Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische...

63
PLANUNGS- UND PROJEKTIERUNGSHANDBUCH ELEKTRISCHE FUSSBODENHEIZUNG UND ELEKTRISCHE HEIZBäNDER Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung Fußboden-Speicherheizung Rohrbegleitheizung Dachrinnenheizung Version 5/2009

Transcript of Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische...

Page 1: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planungs- und Projektierungshandbuch

elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder

Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung Fußboden-Speicherheizung Rohrbegleitheizung Dachrinnenheizung

Version 5/2009

Page 2: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Inhaltsverzeichnis

www.dimplex.de 1

Inhaltsverzeichnis

1 Elektrische Fußbodentemperierung ............................................................................3

2 Elektrische Fußbodenheizung.....................................................................................3 2.1 Elektrische Fußboden-Speicherheizung .....................................................................4 2.2 Gesteuerte elektrische Fußbodenheizung ..................................................................4 2.3 Elektrische Fußboden-Direktheizung ..........................................................................4 2.4 Heizleitungsaufbau......................................................................................................4 2.4.1 Typ HM … TS .............................................................................................................4 2.4.2 Typ HM … SF .............................................................................................................4 2.4.3 Typ HM … R ...............................................................................................................5 2.4.4 Typ HM … RS.............................................................................................................5

3 Grundlagen Wärmebedarf / Heizlastberechnung eines Raumes ................................5 3.1 Überschlägige Wärmeabgabe einer Fußbodenfläche mit Fußbodenheizung .............6

4 Planung einer Fußbodenheizung ................................................................................7 4.1 Berechnungsbeispiele für elektrische Fußboden-Direktheizung .................................8 4.1.1 Im Badezimmer ...........................................................................................................8 4.1.2 Im Schlafzimmer .........................................................................................................9 4.2 Berechnungsbeispiel für elektrische Fußboden-Speicherheizung.............................10 4.2.1 Ermittlung der Dicke der Speicherschicht (Speicherestrich) .....................................10 4.2.2 Anpassung der flächenbezogenen Aufnahme an die Raumtemperatur ....................12 4.2.3 Berechnung des Fehlwärmebedarfs .........................................................................12 4.2.4 Auswahl der benötigten Zusatzheizung ....................................................................13 4.2.5 Auswahl der Heizmatten ...........................................................................................13

5 Installation und Montage ...........................................................................................15 5.1 Wärmedämmung.......................................................................................................15 5.2 Verlegung der Heizmatten ........................................................................................16 5.3 Verlegung des Bodentemperaturfühlers....................................................................17 5.4 Untergrund ................................................................................................................17 5.5 Verlegearten..............................................................................................................17 5.5.1 Verlegung unter dem Estrich.....................................................................................17 5.5.2 Verlegung im Estrich .................................................................................................17 5.5.3 Verlegung im Estrich als Randzonenzusatzheizung .................................................18 5.5.4 Verlegung direkt unter dem Bodenbelag...................................................................18 5.6 Dehnungsfugen.........................................................................................................19 5.7 Inbetriebnahme .........................................................................................................20 5.8 Verlegung des Oberbelags .......................................................................................20 5.8.1 Bodenbeläge.............................................................................................................21

6 Aufbau für elektrische Fußbodenheizungen..............................................................22 6.1 Elektrische Fußbodenspeicherheizung .....................................................................22 6.2 Elektrische Fußbodendirektheizung bzw. Fußbodentemperierung ...........................23

7 Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen .....................................................24 7.1 Mindestschutzarten elektrischer Betriebsmittel in Räumen mit Badewanne oder

Dusche gemäß DIN VDE 0100-701: 2002-02 ...........................................................25 7.1.1 Kurzzeichen für Schutzarten nach DIN VDE 0470 Teil1, 11/92 ................................25

8 Fußboden-Heizmatten ..............................................................................................26 8.1 Dünnbett-Heizmatte HM… TS…...............................................................................26 8.2 Dünnbett-Heizmatten Sets inkl. Regler .....................................................................27 8.2.1 Dünnbett-Heizmatte HM… TS… inkl. Bodentemperaturregler BTU 401 UN.............27 8.2.2 Dünnbett-Heizmatte HM… TS… inkl. Bodentemperaturregler BT 401 UN ...............28

Page 3: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Inhaltsverzeichnis

www.dimplex.de 2

8.3 Dünnbett-Heizmatten HM… SF… .............................................................................29 8.4 Fußboden-Heizmatte HM… R… ...............................................................................30 8.5 Fußboden-Heizmatte HM… RS… mit Schutzumflechtung........................................31 8.6 Montagezubehör für Dünnbett-Heizmatten HM… SF… und HM… TS… und

Heizmatten HM… R… und HM… RS… ....................................................................32

9 Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten...................................................................33 9.1 Mikrocomputer-Aufladesteuerungen .........................................................................33 9.2 Außenfühler...............................................................................................................34 9.3 Außenfühlerkennlinien...............................................................................................34 9.4 Steuer- und Regelgeräte Übersicht ...........................................................................35 9.5 Eingabemenü der DC-Universal-Aufladesteuerung ZW 05DCU ...............................36 9.6 Bedienung der Mikrocomputer-Aufladesteuerungen .................................................37 9.7 Universal DC-Aufladeregler für Fußbodenspeicherheizungen AR 05 DCU… ..........38 9.8 Bodentemperaturregler .............................................................................................39 9.8.1 Bodentemperaturregler mit Uhr für Fußboden-Temperiersysteme............................39 9.8.2 Bodentemperaturregler für Fußboden-Temperiersysteme ........................................39 9.8.3 Raumtemperaturregler mit Bodentemperaturwächter ...............................................40 9.8.4 Raumtemperaturregler mit Bodentemperaturwächter und Uhr..................................41 9.8.5 Bodentemperaturbegrenzer.......................................................................................41

10 Heizbänder ................................................................................................................42 10.1 Grundlagen................................................................................................................42 10.2 Aufbau und Funktion .................................................................................................42 10.2.1 Aufbau.......................................................................................................................42 10.2.2 Dachrinnenheizung – HBS 15 UV – Einsatzbereich und technische Daten ..............43 10.2.3 Rohrbegleitheizung – HBS 10 / HBS 25 – Einsatzbereich und technische Daten.....43 10.2.4 Heizbandleistung (temperaturabhängig) ...................................................................44 10.3 Handhabung und Montage........................................................................................45 10.3.1 Handhabung..............................................................................................................45 10.3.2 Montage bei Dachrinnen / Schneefanggittern ...........................................................45 10.3.3 Maximale Heizbandlänge ..........................................................................................46 10.4 Einsatz von Temperaturreglern und Eismeldern .......................................................47 10.4.1 Verwendung von Eismeldern.....................................................................................47 10.4.2 Schnee- und Eismelder .............................................................................................48 10.4.3 Eisfühler ....................................................................................................................48 10.5 Heizbänder Berechnungsbeispiel:.............................................................................49 10.6 Verlegung der Heizbänder.........................................................................................51 10.6.1 Heizbandanordnungen bei gestreckter Verlegung am Rohr......................................51 10.6.2 Heizbandanordnungen ..............................................................................................52 10.7 Einsatz von Temperaturreglern bei selbstregelnden Heizbändern ............................52

11 Selbstregelnde Heizbänder – Sortiment....................................................................53 11.1 Heizbandsortiment ....................................................................................................53 11.2 Zubehör .....................................................................................................................53

12 Begriffe......................................................................................................................54

13 Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung...............................................56 Bedingung und Voraussetzungen für die Benutzung dieses Handbuchs: „Projektierungs- und Installationshandbuch Elektrische Fußbodenheizung und elektrische Heizbänder“ Alle Informationen dieses Handbuchs stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. Eine Haftung oder Garantie über Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten wird seitens GDD nicht übernommen. Dieses Handbuch ist lediglich ein Hilfsmittel zur Planung und Installation. Es kann und soll deshalb technisches Fachwissen nicht ersetzen. Jedem Anwender obliegt die sorgfältige Überprüfung der von ihm verwendeten Informationen, insbesondere auf Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit. Zusätzlich sind die den Geräten und dem Zubehör beiliegenden Montageanweisungen zu beachten. Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausgeschlossen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werden diese Ansprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt. GDD behält sich vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten durchzu-führen. Alle Rechte, insbesondere Urheberrechte, Patentrechte, Gebrauchsmuster und/oder Warenzeichenrechte liegen bei GDD. Die Inhalte dieses Hand-buchs dürfen weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers vervielfältigt, weitergegeben und/oder veröffentlicht werden.

Page 4: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Elektrische Fußbodentemperierung

www.dimplex.de 3

1 Elektrische Fußbodentemperierung Bei der Fußbodentemperierung ist die Auf-gabenstellung die Erwärmung des Bodens und nicht, wie bei einer Fußbodenheizung, die Beheizung des Raumes. Die vom Bo-den an den Raum abgegebene Wärme ist für die alleinige Deckung des Wärmebe-darfs nicht ausreichend. Daher ist bei einer Fußbodentemperierung immer ein zusätz-liches Heizsystem zur vollständigen Behei-

zung des Raumes notwendig. In bestimm-ten Fällen (je nach Wärmebedarf des Raumes) kann die Fußbodentemperierung auch als Heizung während der Übergangs-zeit dienen. Die Auslegung der Bodentemperatur ist über die Fläche einfach ohne Berechnung von Wärmebedarf, Heizleistung und Fehl-wärmebedarf möglich.

2 Elektrische Fußbodenheizung Mit einer elektrische Fußbodenheizung entscheiden Sie sich für ein modernes und preiswertes Heizsystem, das sich tausend-fach bewährt hat. Die großen Vorteile einer elektrischen Fußbodenheizung liegen zum einem beim günstigen Anschaffungspreis und zum anderen in der sehr gleichmäßi-gen Erwärmung der gesamten Fußboden-fläche. Mit der gleichmäßigen Temperaturvertei-lung entspricht das Temperaturprofil der Fußbodenheizung nahezu dem der „Idea-len Heizung“. Daher lässt sich mit einer elektrischen Fußbodenheizung auch Ener-gie sparen – die tatsächliche Raumtempe-ratur kann um ca. 1-2 °C gesenkt werden, ohne dass dieses mit der Reduzierung von Komfort oder Behaglichkeit verbunden ist. Diese Reduzierung spart etwa 10 % an Energie ein. Aufgrund der geringen Oberflächentempe-ratur spricht man bei einer Fußbodenhei-zung von einer Niedertemperatur-Flächen-heizung. Andere Heizsysteme arbeiten mit vergleichsweise hohen Temperaturen, bei denen es durch Konvektion auch zum Auf-wirbeln von Staub kommen kann. Gleich-zeitig profitieren Sie von der, durch die Ab-

senkung der Raumtemperatur, erhöhten relativen Luftfeuchtigkeit. Somit sorgt eine Flächenheizung für ein rundum wohliges Wohnklima. Bei einer Fußbodenheizung kann auf stö-rende Heizkörper, Nischen oder andere den Raum einengende Heizungsbauteile verzichtet werden, d. h. es sind keine zu-sätzlichen Heizungselemente wie z. B. Ra-diatoren oder Konvektoren notwendig. Die Heizmatten lassen sich leicht an schwierige Raumgeometrien anpassen. Dies geschieht einfach durch das Auftren-nen des Trägergeflechts. Dadurch bleibt die Option auf eine freie Gestaltung der Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Voraussetzung für den Einsatz als Fußbo-denheizung ist die Deckung des gesamten Wärmebedarfs des Raumes durch die Heizleistung der beheizten Fläche oder ggf. der Einsatz einer Zusatzheizung, d. h. die gesamte Anlage muss projektiert wer-den. Aufgrund der von den Energieversor-gungsunternehmen (EVU) angebotenen Tarifen und Anschlussbedingungen wer-den elektrische Fußbodenheizungen in unterschiedliche Arten eingeteilt.

Abb. 2.1 Ideale Heizung

Page 5: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Elektrische Fußbodenheizung

www.dimplex.de 4

2.1 Elektrische Fußboden-Speicherheizung

Die Aufheizung des Estrichs erfolgt wäh-rend der vom EVU freigegebenen Nieder-tarif-Zeiten, in den meisten Fällen eine achtstündige Aufladung in der Nacht und eine zweistündige Zusatzfreigabe am Mit-tag bzw. Nachmittag. Die so gespeicherte Wärme wird zeitlich versetzt wieder an den

zu beheizenden Raum abgegeben. Zur Verbesserung der Regelbarkeit, wird bei einer elektrischen Fußboden-Speicher-heizung in den Hauptaufenthaltsräumen eine schnell ansprechende Zusatzheizung, beispielsweise eine Randzonenheizung oder ein Wärmewellenheizgerät installiert.

2.2 Gesteuerte elektrische Fußbodenheizung

Die Aufheizung des Bodens, also die Auf-nahme der elektrischen Energie, darf laut Vorgabe nicht länger als zwei Stunden un-terbrochen werden. Während des gesam-

ten Tages über dürfen diese Unterbre-chungen aber nicht mehr als acht Stunden dauern. Die Wärme wird möglichst direkt an den zu beheizenden Raum abgegeben.

2.3 Elektrische Fußboden-Direktheizung

Diese Heizungsform gibt die aufgenomme-ne Wärme direkt über den Boden an den zu beheizenden Raum ab. Daher gibt es bei der Direktheizung kaum eine zeitlichen

Verzögerungen. Die Verlegung der Heiz-matten erfolgt möglichst nah an der Ober-fläche.

2.4 Heizleitungsaufbau

2.4.1 Typ HM … TS

Einsatz als Fußboden-Direktheizung oder Fußbodentemperierung. Die Verlegung der

Heizmatten erfolgt direkt unter dem Ober-flächenbelag.

Heizleiter aus Legierung Rückleiter FEP-Isolation (Teflon) Schutzleiteranschluss blank Schutzumlegung, vollständige Schutzumlegung der Leitungen und des Schutzleiteranschlusses PVC-Außenmantel, durchgehender Außenmantel – chemie- und temperaturbeständig Abb. 2.2 Aufbau der Heizleitung HM...TS

2.4.2 Typ HM … SF

Einsatz als Fußboden-Direktheizung oder Fußbodentemperierung. Die Verlegung der Heizmatten erfolgt eingebettet in Nivellier-

spachtel oder Fliesenkleber direkt unter dem Oberflächenbelag.

3-7 adriger Heizleiter aus Legierung, FEP-Isolation (Teflon) Schutzgeflecht, verzinnt, über den gesamten Außenmantel (PE-Anschluss) PVC-Außenmantel, temperaturbeständig bis min. 90 °C Abb. 2.3 Aufbau der Heizleitung HM...SF

ca. 2,9 mm

ca. 4 mm

Page 6: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Grundlagen Wärmebedarf / Heizlastberechnung eines Raumes

www.dimplex.de 5

2.4.3 Typ HM … R

Die Heizleitung NH2 GMY-90 (ohne Schutzgeflecht,) ist schutzisoliert und nur für die Verlegung in trockenen Räumen geeignet. Einsatz als Fußboden-

Direktheizung oder Fußbodenspeicherhei-zung zur Verlegung im oder unter dem Est-rich.

Silikon PVCHeizleiter

Abb. 2.4 Aufbau der Heizleitung HM…R

2.4.4 Typ HM … RS

Die Heizleitung NH2 GYQUY-90 (mit Schutzgeflecht) ist ebenfalls schutzisoliert verfügt jedoch zusätzlich über ein verzinn-tes Schutzgeflecht mit PVC-Außenmantel und ist für die Verlegung sowohl in trocke-

nen, feuchten wie auch in nassen Räumen geeignet. Einsatz als Fußboden-Direktheizung oder Fußbodenspeicherhei-zung zur Verlegung im oder unter dem Est-rich.

Silikon PVCHeizleiterSchutzgeflechtKupfer verzinnt

Abb. 2.5 Aufbau der Heizleitung HM…RS

3 Grundlagen Wärmebedarf / Heizlastberechnung eines Raumes

LTN QQQ

NQ = Normwärmebedarf

TQ = Transmissionswärmebedarf

LQ = Lüftungswärmebedarf

QTD

QT2

Qi

QF

QS

QT1

QL

QT

SQ = Wärmegewinn durch Son-

neneinstrahlung

1TQ = Wärmeverlust durch

Transmission (hier Fens-terfläche)

TDQ = Wärmeverlust durch

Transmission (hier Dach-fläche)

LQ = Wärmegewinne und –

verluste durch Lüftung

2TQ = Wärmeverluste durch

Transmission (hier Mau-erwerk)

TBQ = Wärmeverlust durch

Transmission (hier: Bo-den) 1)

iQ = Innerer Wärmebedarf

FQ = mittlere Wärmeleistung

der Bodenfläche (bei Fußbodenheizung)

1) wird bei durch Fußbodenheizung

beheizte Räume nicht berück-sichtigt, Verlustfläche wird durch das Heizsystem als Heizfläche genutzt.

PVC

ca. 7 mm

ca. 9 mm

Abb. 3.1 Wärmegleichgewicht eines Raumes

Page 7: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Grundlagen Wärmebedarf / Heizlastberechnung eines Raumes

www.dimplex.de 6

Der Transmissionswärmebedarfes eines Raumes berechnet sich aus folgenden Ein-flussfaktoren:

TBTTTDT QQQQQ 21 Wird dieser Raum nun über eine Fußbo-denheizung beheizt, ergibt sich folgende Berechnung für QT:

21* TTTDT QQQQ

Daraus ergibt sich dann für den zu behei-zenden Raum folglich der Wärmebedarf

*NQ :

LTN QQQ **

3.1 Überschlägige Wärmeabgabe einer Fußbodenfläche mit Fußboden-

heizung

Temperaturunterschiede zwischen Raum-temperatur und Oberflächentemperatur (zeitliche Mittelwerte): Fußboden-Direktheizung 9,0 K Fußboden-Speicherheizung 6,5 K

Die Oberflächentemperatur bei der Rand-zoneheizung ist auf einen Wert von 35°C festgelegt.

Die mittlere Wärmeleistung von Fußbo-denheizsystemen kann überschlägig mit

)( iFFq berechnet werden.

Dabei sind Fq = Wärmestromdichte

= Wärmeübergangszahl

F = Fußbodentemperatur

i = Innentemperatur

Ein Grad Temperaturdifferenz zwi-schen Fußbodentemperatur und Raum-

temperatur ( 1 iF ) ergibt ca. 10 W Heizleistung pro m².

Damit lassen sich für die verschiedenen Fußbodenheizarten etwa folgende Quad-ratmeterleistungen berechnen. Fußboden-Direktheizung ca. 90 W/m² Fußboden-Speicherheizung ca. 70 W/m² gesteuerte Fußbodenheizung ca. 80 W/m² Randzonenheizung (Innentemperatur ca. 20°C) ca. 150 W/m²

Page 8: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 7

4 Planung einer Fußbodenheizung Für den Einsatz der Fußbodenheizung müssen im Vorfeld bei der Planung diverse Vorraussetzungen erfüllt bzw. beachtet werden, damit die Installation schnell und problemlos erfolgen kann. Die Wärme-dämmung des Hauses muss der gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) ent-sprechen. Die für die elektrische Fußbo-denheizung benötigte Leistung muss durch das zuständige Energieversorgungsunter-nehmen (EVU) zugesichert werden. Des weiteren muss die unterschiedliche Stärke der Aufbauhöhe der Bodenkonstruktion mit in die Planung einbezogen werden, da die-se je nach Raumlage variieren kann. Dies ist insbesondere bei Fußboden-Speicherheizungen erforderlich. Für die Planung werden von Kunden diver-se Unterlagen benötigt. Es ist sinnvoll, wenn diese vor Beginn der Planungsphase komplett vorliegen, damit keine Verzöge-rung auftritt.

1. Bauzeichnung im Maßstab 1:50 oder 1:100

2. Angaben über Stellflächen (unbe-heizt), z. B. Küchenzeilen

3. geplante Bodenbeläge 4. Lademodell des zuständigen EVU 5. Standort des Bauvorhabens 6. Fußbodenkonstruktion (vorhandene

Höhe) 7. falls vorhanden: Wärmepass des zu

beheizenden Gebäudes Wenn die oben genannten Unterlagen sich vollständig beim Planer befinden, kann dieser die Planung in folgenden Schritten vornehmen: Berechnung des Wärmebedarfs (DIN

EN 12831 und Beiblatt 1) Projektierung der Fußbodenheizung

(DIN 44576) wenn nötig: Angabe des Fehlwärme-

bedarfs Festlegung der Speicherschichtdicke Auswahl der benötigten Heizmatten

und des Zubehörs Erstellung eines Mattenverlegeplanes

Page 9: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 8

4.1 Berechnungsbeispiele für elektrische Fußboden-Direktheizung

Bad:

²W 88

W723*

C 24

m² 8,64

i

mq

Q

A

N

N

F

Schlafen:

²W 68

W1020*

C 20

m² 15,18

i

mq

Q

A

N

N

F

4.1.1 Im Badezimmer

Bodenfläche AF = 8,64 m² Norm-Wärmebedarf *NQ = 723 W Innentemperatur i = 24 °C Bodentemperatur F = 31 °C Stellfläche ASt = 3 m²

Norm-Wärmebedarf bei Direktheizung: 15,1* NH QQ

WWQH 82315,1723

²64,5²3²64,8 mmmAH

Die vom Boden an den Raum übertragbare Wärmeleistung beträgt überschlägig:

)( iFHH AQFBH

)2431(²

6,10²64,5 CCKm

WmQ

FBHH

W5,418FBHHQ

Aufgrund des hohen Anteils an Stellflächen an der Bodenfläche des Raumes, kann die benötigte Wärmeleistung nicht durch die

Fußbodenheizung allein bereitgestellt wer-den, es ist im Badezimmer immer eine Zu-satzheizung erforderlich.

fehlende Wärmeleistung: WWQQQFBHHHFehl 5,404)5,418823(

In diesem Fall muss eine Zusatzheizung mit einer Leistung von 405 W installiert

werden, um den Wärmebedarf des Bade-zimmers decken zu können.

Abb. 4.2 Grundriss Bad

Abb. 4.1 Grundriss

Page 10: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 9

4.1.2 Im Schlafzimmer

Bodenfläche AF = 15,18 m² Norm-Wärmebedarf *NQ = 1020 W Innentemperatur i = 20 °C Bodentemperatur F = 29 °C Stellfläche (pauschal 15%)

² 28,215,0² 18,15 mmASt

Wärmebedarf bei Direktheizung:

WWQ

QQ

H

NH

117315,1 1020

15,1*

² 9,12² )28,218,15( mmAAA StFH

Die vom Boden an den Raum übertragbare Wärmeleistung beträgt überschlägig: )( iFHH AQ

FBH

) 20 29(²

6,10² 9,12 CCKm

WmQ

FBHF

WQFBHF 1231

*NH QQFBH

Bedingt durch die große Heizfläche und den großen Temperaturunterschied zwi-schen Boden- und Raumtemperatur ist die

Beheizung des Schlafzimmers ausschließ-lich mit einer Fußboden-Direktheizung problemlos möglich.

Abb. 4.3 Grundriss Schalfzimmer

Page 11: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 10

4.2 Berechnungsbeispiel für elektrische Fußboden-Speicherheizung

Im Folgenden sind die Schritte für die Be-rechnung einer elektrischen Fußbodenhei-zung beispielhaft anhand eines fiktiven Raumes aufgeführt. Gerne sind wir Ihnen bei der Projektierung Ihrer Speicherhei-

zungsanlage behilflich. Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an: [email protected]. Eine Musterprojektierung finden Sie weiter hinten (siehe S. 14).

Raumdaten: Wohnzimmer Unterkellert, Kellertemperatur 10 °C Größe: AF = 5 m x 6 m = 30 m² Norm-Wärmebedarf: *NQ = 1950 W Stellfläche: ASt = 5 m² Fußbodenbelag: Keramikfliesen Lademodell: 8 + 2 h Bauausführung: schwere Bauart Wärmedämmung Fußboden:

U-Wert: Km

W

²35,0

Die flächenbezogene Norm-Wärmebedarf errechnet sich damit aus:

²65

² 30

1950**

m

W

m

W

A

Qq

F

NN

4.2.1 Ermittlung der Dicke der Speicherschicht (Speicherestrich)

Für die einwandfreie Funktion der Spei-cherheizung ist die Ermittlung der Spei-cherschichtstärke unerlässlich. Dazu wird auch die Bauart der raumumschließenden Flächen als sekundärer Wärmespeicher

mit berücksichtigt. Je größer die Speicher-kapazität dieser Flächen, desto geringer kann die Estrichstärke sein. Anhand des untenstehenden Nomogramms (Abb. 4.5) kann die Estrichstärke ermittelt werden.

Abb. 4.5 Nomogramm zur Ermittlung der Speicherschichtstärke

Zusatzfreigabedauer Summe der Zusatzfreigabedauern tZF in Stunden bei einer Freigabedauer tF 6 Stunden

6 m

5 m

Abb. 4.4 Zimmer-Grundriss

Page 12: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 11

In der Norm DIN 44576 Teil 4 finden Sie Tabellen, in denen die maximale flächen-bezogene Aufnahme der Heizmatten fest-gelegt ist. Durch diese Begrenzung wird sichergestellt, dass im Falle einer Störung im Fußboden keine Temperaturen > 80 °C entstehen. In den untenstehenden, aus der Norm entnommenen Tabellen ist die Tem-peraturdifferenz zwischen Norminnentem-

peratur i (nach DIN EN 12831) des zu beheizenden Raumes und der Norminnen-temperatur i’ des darunter liegenden Rau-mes. Für das obige Berechnungsbeispiel wird eine Norminnentemperatur von 20 °C zugrunde gelegt, woraus sich dann eine Temperaturdifferenz i-i’ von 10 K ergibt.

i - i‘= 0K i - i‘= 5K

Summe Freigabedauer und

Zusatzfreigabe

Summe Freigabedauer und

ZusatzfreigabetF+tZF in Stunden 0,8 0,6 0,5 0,45 0,4 0,35 0,25 tF+tZF in Stunden 0,8 0,6 0,5 0,45 0,4 0,35 0,25

8 180 180 180 180 174 164 143 8 180 180 180 180 180 169 1479 180 180 174 164 155 146 127 9 180 180 180 170 160 150 13010 180 173 156 148 139 131 114 10 180 180 162 153 144 135 11711 180 157 142 134 127 119 104 11 180 164 147 139 131 123 10712 172 144 130 123 116 109 100 12 180 150 135 128 120 113 10013 159 133 120 114 107 101 100 13 166 139 125 118 111 104 10014 148 124 112 106 100 100 100 14 154 129 116 109 103 100 10015 138 115 104 100 100 100 100 15 144 120 108 102 100 100 10016 129 108 100 100 100 100 100 16 135 113 101 100 100 100 10017 122 102 100 100 100 100 100 17 127 106 100 100 100 100 10018 112 100 100 100 100 100 100 18 120 100 100 100 100 100 10019 109 100 100 100 100 100 100 19 114 100 100 100 100 100 10020 103 100 100 100 100 100 100 20 108 100 100 100 100 100 10021 100 100 100 100 100 100 100 21 103 100 100 100 100 100 10022 100 100 100 100 100 100 100 22 100 100 100 100 100 100 10023 100 100 100 100 100 100 100 23 100 100 100 100 100 100 10024 100 100 100 100 100 100 100 24 100 100 100 100 100 100 100

i - i‘= 10K i - i‘= 15K

Summe Freigabedauer und

Zusatzfreigabe

Summe Freigabedauer und

ZusatzfreigabetF+tZF in Stunden 0,8 0,6 0,5 0,45 0,4 0,35 0,25 tF+tZF in Stunden 0,8 0,6 0,5 0,45 0,4 0,35 0,25

8 180 180 180 180 180 174 150 8 180 180 180 180 180 180 1549 180 180 180 176 166 155 134 9 180 180 180 180 171 160 13710 180 180 168 159 149 139 120 10 180 180 174 164 154 144 12311 180 170 153 144 135 127 109 11 180 177 158 149 140 131 11212 180 156 140 132 124 116 100 12 180 162 145 137 138 120 10313 174 144 129 122 115 107 100 13 180 150 134 126 118 110 10014 161 134 120 113 106 100 100 14 168 139 124 117 110 103 10015 151 125 112 106 100 100 100 15 157 130 116 109 103 100 10016 141 117 105 100 100 100 100 16 147 122 109 103 100 100 10017 133 110 100 100 100 100 100 17 138 114 102 100 100 100 10018 125 104 100 100 100 100 100 18 131 108 100 100 100 100 10019 119 100 100 100 100 100 100 19 124 102 100 100 100 100 10020 113 100 100 100 100 100 100 20 118 100 100 100 100 100 10021 108 100 100 100 100 100 100 21 112 100 100 100 100 100 10022 103 100 100 100 100 100 100 22 107 100 100 100 100 100 10023 100 100 100 100 100 100 100 23 102 100 100 100 100 100 10024 100 100 100 100 100 100 100 24 100 100 100 100 100 100 100

Wärmedurchgangskoeffizient ku in W/(m² · K) Wärmedurchgangskoeffizient ku in W/(m² · K)

Wärmedurchgangskoeffizient ku in W/(m² · K) Wärmedurchgangskoeffizient ku in W/(m² · K)

Abb. 4.6

Der Fußbodenaufbau muss den Mindest-anforderungen gemäß DIN 4108 sowie der neuen EnEV entsprechen. Die Mindestan-forderungen an den Trittschallschutz nach DIN 4109 sind einzuhalten. Zurzeit werden folgende Wärmedurchgangskoeffizienten ku gefordert:

ku = 0,8 Km

W

² bei darunter befindlichen

gleichartig beheizten Räumen

ku = 0,6 Km

W

² bei darunter befindlichen

teilweise eingeschränkt beheizten Räumen

ku = 0,35 Km

W

² bei darunter befindlichem

Erdreich bzw. Räumen mit erheblich nied-rigeren Innentemperaturen oder Außenluft

Page 13: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 12

4.2.2 Anpassung der flächenbezogenen Aufnahme an die Raumtemperatur

Ist der errechnete Norm-Wärmebedarf ² 70 mW , so ist der in untenstehender

Tabelle angeführte Einschränkungsfaktor

„C“ mit in die nach obigen Tabellen ermit-telte flächenbezogene Aufnahme mit ein-zubeziehen.

Norm-Wärmebedarf

W/m² Einschränkungsfaktor

C 70 1,00 65 0,96 60 0,92 55 0,87 60 0,83 45 0,79 40 0,75

Abb. 4.7 Einschränkungsfaktor „C“

ermittelter Wert: 139 W/m² ² 65² mWm

fWärmebedarNorm

Einschränkungsfaktor „C“: 0,96

139 W/m² 0,96 = 133,44 W/m²

4.2.3 Berechnung des Fehlwärmebedarfs

Anschließend muss nun kontrolliert wer-den, ob die über den Fußboden abgege-ben Wärme zur Beheizung des Raumes ausreichend ist oder ob eine Zusatzhei-zung zur Abdeckung des Fehlwärmebe-darfs notwendig ist. Für diese Berechnung wird nun die beheizte Fläche mit der mittle-ren Wärmestromdichte ( ² 70 mWq ) multipliziert. In diesem Berechnungsbeispiel wird eine Stellfläche von 5 m² zugrunde gelegt. Wenn diese in der Planungsphase nicht feststeht, ist mit einem Belegungsfaktor von 15% zu rechnen. Für das Beispiel folgt damit:

Wm

WmmqAAQ FStFF 1750

²70²)5²30()(

Daraus ergibt sich ein Fehlwärmebedarf von WWWQQ FN 20017501950* die durch eine Zusatzheizung gedeckt werden müssen, da die mittlere Wärmeleistung der beheizten Fläche niedriger ist, als der Wärmebedarf. Grundsätzlich muss bei einem Fehlwärme-bedarf eine Zusatzheizung installiert wer-den, deren Leistung 20 % des Wärmebe-darfes entspricht. Dem zu Folge muss in dem Berechnungsbeispiel eine Zusatzhei-zung von

WWQQ NZ 3902,01950%20* . eingesetzt werden. Unabhängig davon, ob ein Fehlwärmebe-darf vorliegt oder nicht, ist in Räumen mit Badewanne oder Dusche grundsätzlich eine Zusatzheizung z. B. Wärmewellen-heizgerät oder Badezimmer-Schnellheizer einzusetzen.

Page 14: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 13

4.2.4 Auswahl der benötigten Zusatzheizung

Die benötigte Zusatzheizung kann bei-spielsweise als Randzonenheizung ausge-führt werden. Die Wärmeleistung der Randzonenheizung errechnet sich aus der Differenz der überschlägigen Heizlast/m² von Randzonen- und Speicherheizung. Die Temperatur bei einer Randzonenhei-zung ist, wie oben bereits erwähnt, auf max. 35 °C festgelegt. Daraus ergibt sich eine Heizlast der Randzonenheizung von 150 W/m². Die überschlägige Heizlast der Fußbodenfläche der Speicherheizung liegt bei 70 W/m².

²

80²

70²

150m

W

m

W

m

W

Danach lässt sich die benötigte Fläche für die Randzonenheizung berechnen:

² 9,4 80

² 390m

W

mW

Insbesondere bei den höheren Temperatu-ren der Randzonenheizung ist die Eignung des Oberbelages im Hinblick auf die Ober-flächentemperatur zu prüfen.

4.2.5 Auswahl der Heizmatten

Nachdem nun alle Berechnungen durchge-führt sind, können die Heizmatten ausge-wählt werden. Für die Speicherheizung ist nach Berück-sichtigung des Einschränkungsfaktors eine flächenbezogene Aufnahme von 133,44 W/m² notwendig. Da es keine Matte mit diesem spezifischen Wert gibt, wird die nächst kleinere flächenbezogene Aufnah-me von 120 W/m² (Typ HM… R 120) ge-wählt. Um die Fläche auszulegen, stehen verschiedene Längen der Heizmatte zur Verfügung, die entsprechend der Raum-

geometrie parallel angeschlossen werden können. Für die Randzonenheizung ist, nach DIN 44576, eine maximale flächenbezogene Aufnahme von 250 W/m² bei einer Breite von 1 m festgelegt. Daher kann hier die Matte HM 133 R 240 (flächenbezogene Aufnahme 240 W/m²) gewählt werden, die diesen Anforderungen und der berechne-ten Fläche entspricht. Die Verlegung wird unterhalb des Fensters außerhalb der Verweilflächen in einer zweiten Ebene vor-genommen.

Page 15: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Planung einer Fußbodenheizung

www.dimplex.de 14

Zusammenstellung für Heizmatten (Beispiel Planung Fußboden-Speicherheizung)

Abb. 4.8 Aufstellung der Heizmatten und Zubehör

Mattenverlegeplan (Beispiel)

Abb. 4.9 Mattenverlegeplan

Page 16: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 15

5 Installation und Montage Damit die Montage der Heizmatte problem-los vorgenommen werden kann, sollten im Vorfeld (vor Innenputzarbeiten etc.) die für die Fußbodenheizung benötigten An-schlussdosen und Leitungen (Leerrohre) installiert werden. Es ist empfehlenswert, für eine zu installie-rende Fußboden-Speicherheizung, im Be-reich der Wohnraumtür jeweils eine An-schlussdose für den Bodentemperaturfüh-ler und die Grundheizung vorzusehen. Für die evtl. benötigte Randzonenheizung kann die Anschlussdose ebenfalls in der Nähe der Tür oder im Bereich des Fensters vor-gesehen werden. Von diesen Dosen aus empfehlen wir (bei einer Fußboden-Speicherheizung), ent-sprechend Leerrohre bis auf die Oberkante des Rohbodens zu führen, durch die später die Kaltleitungen (Anschlussleitungen) und die Anschlüsse der Bodentemperaturfühler geführt werden können. Sie benötigen mindestens folgende Leitungen zum ein-wandfreien Betrieb der Fußbodenheizung: 1. für jeden Bodentemperatur- bzw. Au-

ßenfühler eine Leitung von 2 x 1,5 mm²

2. zur Spannungsversorgung der Heiz-matten in Räumen < 10 m² eine Lei-tung von 3 x 1,5 mm²

3. zur Spannungsversorgung der Heiz-matten in Räumen 10 m² eine Lei-tung von 5 x 2,5 mm² (in Abhängig-keit von Leitungslänge und Heizleis-tung objektbezogen zu planen)

4. zur Spannungsversorgung der Heiz-matten der Randzonenheizung eine Leitung von 3 x 1,5 mm²

5. Für Räume mit Badewanne und Du-sche ist nach DIN 44576 eine Zu-satzheizung vorzusehen, für die ebenfalls ein entsprechender elektri-scher Anschluss einzuplanen ist (meistens 3 x 1,5 mm² ausreichend).

Für den Betrieb als Speicherheizung benö-tigen Sie noch ein Zentralsteuergerät (Dimplex Protomatik® ZW 05 DCU) sowie Aufladeregler (Dimplex Protomatik® AR 05 DC2 oder AR 05 DC4) je nach Anzahl der Heizkreise. Gegebenenfalls muss noch die Installation einer Unterverteilung vorgenommen wer-den (beispielsweise bei einem Mehrfamili-enhaus), so dass vom Zentralsteuergerät aus die Steuerleitungen Z1, Z2 und KV zu den jeweiligen Aufladereglern in den Woh-nungen geführt werden müssen.

5.1 Wärmedämmung

Die Montage der Heizmatten beginnt mit der Verlegung der Dämmschicht. Die Flä-che ist vorher auf ein einheitliches Niveau zu bringen und von groben Verunreinigun-gen zu säubern. Bei nicht unterkellerten Räumen ist nach DIN 4117 eine Abdich-tung (Feuchtigkeitssperre / Dampfsperre) vorzusehen, die an den Wänden über das Fußbodenniveau des fertigen Fußbodens hinausragt. Gegebenenfalls sind Einzel-bahnen miteinander zu verkleben oder zu verschweißen. Um die horizontale Ausdehnung des Fuß-bodens aufzunehmen, ist ein mindestens 10 mm starker, Randdämmstreifen an allen Wänden, Türdurchbrüchen, Säulen usw. vorzusehen. Dieser Dämmstreifen muss

vom Rohfußboden über den fertigen Fuß-bodenaufbau hinausragen, die überste-henden Streifen sind bei Stein- und Kera-mikbelägen erst nach dem Verfugen des Bodenbelags zu entfernen. Dämmstoffplatten sind im Fugenwechsel (fugenversetzt) zu verlegen, sie müssen vollflächig aufliegen. Eventuelle vorhande-ne oder entstehende Hohlräume sind mit Dämmstoffkörnung auszufüllen. Die Fußbodenaufbauten (Dämmschichten) unterhalb der Heizebene müssen der DIN 4108 und der EnEV entsprechen. Die Min-destanforderungen an den Trittschallschutz nach DIN 4109 sind einzuhalten. Zurzeit werden folgende Wärmedurchgangskoeffi-zienten gefordert:

Page 17: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 16

Grundlagen der Wärmedämmung für Fußboden-Speicher- und Direktheizungen Uu = 0,80 W/(m²K) falls darunter gleichartig beheizte Räume Uu = 0,60 W/(m²K) falls darunter teilweise eingeschränkt oder fremdbeheizte Räume Uu = 0,35 W/(m²K) falls darunter Außenluft oder Erdreich

Wärmeleitfähigkeitsgruppe U-Wert in W/(m² K) 0,8 0,6 0,35 040 ≡ 0,040 W/mK Δ 40 mm 60 mm 110 mm 040 ≡ 0,030 W/mK Δ 30 mm 45 mm 85 mm 040 ≡ 0,025 W/mK Δ 25 mm 35 mm 70 mm Die Zusammendrückbarkeit aller Dämmstoffe darf max. 5 mm betragen. Es sind normge-rechte Dämmstoffe nach DIN 18164 einzusetzen. Abb. 5.1 Grundlagen der Wärmedämmung

Die Dicke der zu verlegenden Dämm-schicht ist von der Wärmeleitgruppe (WLG) der verwendeten Dammstoffe abhängig. Um den geforderten U-Wert zu erreichen, können Dämmstoffe unterschiedlicher Wärmeleitgruppen verwendet werden. Die Dämmstoffschichten dürfen sich bei Druckbelastung um höchstens 5 mm ver-dichten. Es sind nur normgerechte Dämm-stoffe nach DIN 18164 zu verwenden.

Damit die Wärmedämmung nicht vom An-mischwasser des Estrichs aufgeweicht wird, ist die obere Lage z.B. mit einer PE-Folie (Stärke 0,2 mm) abzudecken. Diese verhindert gleichzeitig das Entstehen von Mörtelbrücken. Die Folie ist an den Stößen ca. 10 cm zu überlappen und seitlich vor dem Randdämmstreifen hoch zu ziehen, so dass sie über die fertige Bodenkon-struktion hinausragt.

5.2 Verlegung der Heizmatten

Vor dem Verlegen der Heizmatten ist der Verlegplan mit den baulichen Gegebenhei-ten zu vergleichen. Eventuelle Abweichun-gen sind mit der Bauleitung zu klären, sie dürfen nicht zur Minderung der Heizleis-tung bzw. der beheizten Fläche führen. Die Heizmatten werden entsprechend des Verlegplanes so ausgelegt, dass die Kalt-leiteranschlüsse möglichst nahe zur An-schlussdose liegen. Die Kaltleiter der ein-zelnen Matten werden in der Anschlussdo-se parallel miteinander verbunden. Das Schutzgeflecht der Leitung (Heizmatte HM...RS) muss am Schutzleiter ange-schlossen werden.

Die im Plan vorgegebene Form der zu be-heizenden Fläche wird erreicht, indem das Trägergitter der Heizmatte an der vorgese-henen Wendestelle durchgeschnitten wird. Zur lückenlosen Beheizung müssen die Heizmatten durch Auftrennen des Träger-geflechtes vollflächig verlegt werden. Die Kaltleitungen sind seitlich an den Heizmat-ten vorbei in die dafür vorgesehene An-schlussdose zu führen. Unter Badewannen, Duschwannen, Kü-chenzeilen oder ähnlichen Gegenständen dürfen keine Heizmatten verlegt werden.

Abb. 5.2 Verlegevarianten

Page 18: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 17

5.3 Verlegung des Bodentemperaturfühlers

Der Bodentemperaturfühler wird im Schwenkbereich der Türe in einem am En-de verschlossenen Schutzrohr so verlegt, dass er innerhalb der beheizten Fläche mittig zwischen zwei Heizleitungen liegt (Wandabstand ca. 50 cm). Vor und während der Estricharbeiten sind die Heizmatten und Fühler auf ihren Wi-derstands- und Isolationswert zu prüfen. Der Isolationswiderstand der Heizmatten

ist im Lieferzustand > 10 MΩ. Alle Messer-gebnisse sind in das Prüfprotokoll einzu-tragen. Bei fehlendem Prüfprotokoll erlöschen die Garantieansprüche In jedem Fall muss der Installateur darauf hinweisen, dass das Anbringen von Bohr-löchern, Durchbrüchen, etc. im Bodenbe-reich nur nach Absprache durchgeführt werden darf.

5.4 Untergrund

Estrich Ist für Fußbodenheizungssysteme ideal geeignet. Ggf. ist eine Grundierung erfor-derlich. Bei der Verlegung auf ausreichen-de Randfuge achten. Dehnungsfugen be-achten. Trockenestrich / Gipsplatten Die Hinweise des Herstellers sind zu-beachten. Teilweise ist der Einsatz nach Herstellerangaben nicht zulässig. (Grund: Temperaturbeständigkeit Gips) Spanplatten und OSB-Platten Sind geeignet bei ausreichender Stärke und solidem Unterbau (trittfest, nicht schwingend oder biegend), evtl. ist eine Grundierung erforderlich.

Asphaltestriche (Verlegung auf Estrich - nicht im heißem Estrich) Einsatz ist abhängig von der Temperatur-beständigkeit, bei alten Estrichen kann es zu Verformungen kommen. Rohbeton d.h. ohne Dämmung Verlegung ist nicht sinnvoll, da kaum eine Bodenerwärmung erreicht wird (Wärmever-lust nach unten). Dämmplatten Dämmplatten für „schwierige Aufbauten“ stehen z.B. von UZIN (Multimoll) am Markt zur Verfügung. Trockenverlegung Eine Trockenverlegung der Heizmatten ist nicht zulässig.

5.5 Verlegearten

5.5.1 Verlegung unter dem Estrich

Die Verlegung der Heizmatte erfolgt auf der Dämmung. Damit die Matte nicht wie-der zusammenrollt, muss sie mit Nieder-haltedübel (NHD 100, Art.-Nr. 319620, VE 100 Stk.) ca. 5 Stk/m² am Untergrund be-

festigt werden. Die thermische Beständig-keit der obersten Dämmschicht muss bei 85 °C liegen. Die Einbringung des Estrichs erfolgt in einem Arbeitsgang.

5.5.2 Verlegung im Estrich

Dieses Verfahren ist aufwendiger, da eine Nass-in-Nass-Verlegung des Estrich er-folgt. Bei dieser Verlegeart wird zuerst eine ca. 35 mm starke Estrichschicht auf der obersten Dämmschicht eingebracht. Auf dem Estrich wird die Heizmatte, unter Be-

rücksichtigung der Angaben der Montage-anweisung, verlegt. Abschließend wird di-rekt die obere Estrichschicht bis zur vollen Höhe eingebracht. Die obere Dämmschicht muss eine thermische Beständigkeit von 85 °C aufweisen.

Page 19: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 18

5.5.3 Verlegung im Estrich als Randzonenzusatzheizung

Die Verlegung einer Randzonenheizung erfolgt vor Fenstern und Türen etwa 20 mm unter der Oberfläche des Estrichs bis 1 m in den Raum herein. Die flächen-bezogene Aufnahme darf 250 W/m² nicht überschreiten. Zur Temperaturregelung wird ein kombi-nierter Raumtemperaturregler mit Boden-temperaturwächter eingesetzt. Er bietet die Möglichkeit, die Raum- und Bodentempe-ratur voneinander getrennt einzustellen, wobei der Fußbodenfühler des Thermosta-ten als Temperaturwächter arbeitet. Ein-stellungsempfehlung für den Bodentempe-raturwächter: 50 °C (max. 60 °C).

Die Oberflächentemperatur der Randzo-nenheizung kann bis zu 35 °C betragen. Dies ist bei der Auswahl des Bodenbelags zu berücksichtigen. Gegebenenfalls kann die erforderliche Heizleistung der Randzo-nenheizung durch eine alternative Zusatz-heizung ersetzt werden. Wenn die Randzonenheizung oberhalb der Speicherheizung in einer zweiten Ebene eingebaut wird, so sind beide Heizungen schaltungstechnisch gegeneinander zu verriegeln (Abschaltung der Randzonenzu-satzheizung bei NT-Zeit).

5.5.4 Verlegung direkt unter dem Bodenbelag

Bei dieser Verlegeart werden an den Un-tergrund bestimmte Anforderungen ge-stellt. Der Boden ist auf seine Tragfähigkeit zu prüfen. Eventuell vorhandene Risse oder andere Beschädigungen müssen, z. B. mit Epoxidharz, ausgebessert wer-den. Scharfkantige Gegenstände im Verle-gebereich, die die Heizmatte beschädigen könnten, sind vor der Verlegung der Mat-ten zu entfernen. Sind als Untergrund Kork- oder Spanplatten verlegt, müssen diese trittfest verlegt und befestigt werden, eine entsprechende Temperaturbeständig-keit aufweisen und mit einer Haftdispersion versehen werden. Rund um die Verlegeflä-che ist ein Randdämmstreifen vorzusehen, der die horizontale Ausdehnung des neuen Belags gewährleistet. Die Verlegung der Matten darf nur auf nicht brennbarem Ma-terial erfolgen, ein brennbarer Untergrund ist entsprechend abzuschirmen. Die Heizmatte wird mit der selbstkleben-den Seite nach unten auf dem Untergrund ausgerollt. Wie bei den anderen Verlegear-ten auch, kann die Heizmatte durch das Auftrennen des Trägermaterials an unter-schiedlichste Raumgeometrien angepasst werden. Ein Kürzen der Heizmatte ist nicht zulässig! Die Kaltleitungen können nach Bedarf verlängert oder gekürzt werden. Die Heizmatten nach dem Verlegen (An-passen an Raumgeometrie) fest an den

Untergrund andrücken. Eine zusätzliche Möglichkeit der Befestigung ist der Einsatz der Niederhaltedübel (NHD 100, Art.-Nr. 319620). Die Kaltleitungen werden seitlich an den Matten vorbei zu Wandanschlussdose oder zum Thermostaten geführt. Ein Kreuzen von Heizleitung und Kaltleitung ist zu ver-meiden. Bei der Verlegung mehrerer Mat-ten sind diese in einer Wandanschlussdo-se parallel anzuschließen. Vor, während und nach dem Einbinden in den Boden ist der Widerstandswert der Heizmatte(n) zu prüfen und die Werte in das Prüfprotokoll einzutragen. Eine Beschädigung der Matte kann so frühzeitig erkannt und relativ ein-fach, durch Reparatur oder Austausch, behoben werden. Die Heizmatten sind nach dem Auslegen vollständig in Nivellierspachtel oder Flie-senkleber einzubinden, darauf wird dann der Oberbelag verlegt. Eine Verlegung an der Luft ist nicht zulässig, da sonst die Heizleitungen durchbrennen können. Bei allen Materialien, die in Verbindung mit der Fußbodenheizung oder der Fußbodentem-perierung eingesetzt werden, ist darauf zu achten, dass diese laut Herstellerangaben für die Verwendung mit einer Fußboden-heizung geeignet sind.

Page 20: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 19

5.6 Dehnungsfugen

Vor Beginn der Projektierung und der Est-richarbeiten ist zwischen dem Estrichleger und dem Errichter der Fußbodenheizung die Zahl, Anordnung und Ausführung der

Dehnungsfugen festzulegen. Die Fläche einzelner Estrichfelder kann bis zu 40 m² groß sein, wobei die Seitenlänge der Flä-che 8 m nicht überschreiten darf.

1 2 3

Max

. 8 M

eter

1

2

3

123

45

Abb. 5.3 Abb. 5.4 Abb. 5.5 Versetzte Flächen (Draufsicht) Fläche mit Säule etc. (Draufsicht) Kaltleitungsführung durch Dehnungsfuge 1 beheizte Fläche 1 Säule, Rohr, Stütze 1 Dehnungsfuge 4 Kaltleitungen 2 Dehnungsfuge 2 Scheinfuge 2 beheizte Fläche 5 Innenrohr 3 weitere beheizte Fläche 3 beheizte Fläche 3 Außenrohr

Bei größeren oder deutlich versetzten be-heizten Flächen und in Türdurchgängen sind Dehnungsfugen anzulegen. Scheinfugen werden erforderlich, wo sich innerhalb der Estrichfläche feste Bauteile, wie z.B. Rohre, Säulen oder Stützen befin-den. Diese Fugen dienen der Aufnahme des baustoffbedingten Schwundes des Est-richs. Im weiteren sind die Merkblätter des Zentralverbandes des deutschen Bauge-werbes zu beachten. Bei großen Estrichflächen lässt es sich nicht vermeiden, die Kaltleitungen durch Dehnungsfugen zu führen. Hierzu sind die Kaltleitungen im Bereich der Fuge durch zwei konzentrisch ineinander gesteckte Rohrstücke zu führen. Das Innenrohr der so gebildeten Fugenbrücke besitzt Spiel in axialer und radialer Richtung und vermag Schrumpf- und Dehnvorgänge der Estrich-fläche ohne Gefahr für die Kaltleitungen aufzunehmen. Heizleitungen niemals durch Dehnungsfu-gen oder Scheinfugen führen! Die Estrich-arbeiten sind nach DIN 18353 auszufüh-ren.

Damit die Heizmatten während der Est-richarbeiten nicht beschädigt werden, sind alle Geräte und Werkzeuge auf großflächi-gen Unterlagen abzustellen (Schaltafel, Dämmplatte). Es wird empfohlen, die Estricharbeiten sei-tens des Errichters zu überwachen oder die Estrichfirma hierüber schriftlich in Kenntnis zu setzen. Fußboden-Speicherheizungen Bei Fußboden-Speicherheizungen erfolgt die Wärmespeicherung in der Lastverteil-schicht (Estrich). Die Dicke ist mit Hilfe des Nomogramms (s. Seite 10) zu ermitteln. Es ist ein Heizestrich nach DIN 18560 zu ver-wenden. Bei Verlegung von Stein- oder Keramik-oberbelägen wird die Dicke des Oberbela-ges mit in die Estrichdicke einbezogen. Fußboden-Direktheizung Um eine kurze Anheizzeit zu gewährleis-ten, ist die Estrichdicke möglichst gering zu wählen bzw. die Heizmatte möglichst ober-flächennah (ca. 2 cm Überdeckung) zu verlegen. Die Mindestdicke und Mindest-überdeckung nach DIN 18560 sind einzu-halten.

Page 21: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 20

5.7 Inbetriebnahme

Nach dem Austrocknen des Estrichs, aber vor Verlegung des Oberbelages, ist eine weitere Durchgangs- und Isolationsmes-sung an allen Heizmatten und an allen Bo-dentemperaturfühlern durchzuführen. An-schließend erfolgt der elektrische An-schluss und der Einbau der Steuer- und Regelgeräte. Bei elektrischen Fußboden-heizungen im Badezimmer muss entspre-chend DIN VDE 0100 Teil 753 grundsätz-lich eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Differenzbemessungsstrom I ≤ 30 mA eingesetzt werden! Grundsätzlich ist der Estrich vor Verlegung des Oberbelags aufzuheizen. Das Aufhei-zen bei Zementestrichen hat frühestens nach 21 Tagen, bei Anhydritestrichen frü-hestens nach 7 Tagen oder nach Herstel-lerangaben zu erfolgen. Der Aufheizvor-gang ist im Vorfeld mit dem Estrichleger

abzustimmen und nach Durchführung zu protokollieren. Bei einer Fußboden-Speicherheizung er-folgt die Inbetriebnahme vorzugsweise durch ein 7-tägiges automatisches Auf-heizprogramm und nach Vorgabe des Est-richlegers bzw. Herstellers. Bei einer Fußboden-Direktheizung erfolgt die Inbetriebnahme durch Aufheizen in Zeitintervallen von 30 Minuten Einschalt- und 60 Minuten Ausschaltdauer und nach Vorgabe des Estrichlegers bzw. Herstel-lers. Die Bodentemperatur ist über den Boden-temperaturwächter auf maximal 45 °C zu begrenzen. Dieser Betrieb ist 7 Tage auf-recht zu halten. Danach ist der bestim-mungsgemäße Betrieb über die Steuer- und Regelanlage sicherzustellen.

5.8 Verlegung des Oberbelags

Vor Beginn der Verlegearbeiten ist die „Be-legreife“ des Estrichs durch den Verleger des Oberbelags zu prüfen. Als Oberböden sind Fliesen, Keramikplat-ten, Natur- und Betonstein geeignet. Diese werden im Mörtelbett oder mit geeignetem Kleber im Dünnbettverfahren auf den aus-gehärteten Estrich geklebt. Auch Textilbeläge, PVC, Linoleum und Parkett können verlegt werden, wenn sie den Vermerk “für Fußbodenheizung geeig-net" tragen. Diese Beläge sind mit einem dauerelastischem und temperaturbestän-digen Klebstoff (Temperaturbeständigkeit

50 °C) zu verkleben. Dieser muss physio-logisch unbedenklich sein und darf zu kei-ner Geruchsbelästigung führen. Der maximale Wärmedurchlasswiderstand von maximal R ≤ 0,18 (m² K) / W für alle Beläge ist zu beachten. Laminat ist nur nach Rücksprache mit dem Hersteller einzusetzen. Insbesondere bei Parkett- und Laminatbelägen ist die maxi-mal zulässige Belagstemperatur mit dem Bodenleger abzustimmen. Unter Umstän-den kann der Einsatz eines zusätzlichen Bodentemperaturwächters erforderlich sein.

Page 22: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Installation und Montage

www.dimplex.de 21

5.8.1 Bodenbeläge

Steinbeläge, keramische Beläge z. B. Fliesen Ideal für Fußbodenheizungssysteme ge-eignet. Die Verlegung erfolgt nach dem Austrocknen des Heizestrichs. Die Flexibili-tät muss auch nach dem Aushärten erhal-ten bleiben. Bei der Verlegung auf eine ausreichende Randfuge zu achten.

Parkett: Bitte die Hinweise des Parkett-Herstellers beachten. Auf den Vermerk „für Fußbo-denheizung geeignet“ beachten.

Sonstige Bodenbeläge Grenzwert des Wärmeleitwiderstand R ≤ 0,18 (m²K)/W (DIN 44576)

Textil Bodenbeläge: Textil Bodenbeläge die für Fußbodenheizung geeignet sind, werden mit dem Tep-pichsiegel (siehe rechts oben) gekennzeichnet. Ver-färbungen können bei Tep-pichen durch eine Temperaturerhöhung auftreten.

Elastische Bodenbeläge: Es dürfen nur Beläge ver-legt werden, die durch das Siegel für elastische Bo-denbeläge (siehe rechts unten) gekennzeichnet sind. Dauertemperaturbeständig-keit 50°C. Die Beläge müssen ganzflächig mit geeig-neten Kleber verklebt werden.

Page 23: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Aufbau für elektrische Fußbodenheizungen

www.dimplex.de 22

6 Aufbau für elektrische Fußbodenheizungen 6.1 Elektrische Fußbodenspeicherheizung

Abb. 6.1 Fußbodenaufbau elektrische Speicherheizung

Abb. 6.2 Fußbodenaufbau elektrische Speicherheizung mit Randzonenheizung

1. Rohbeton 2. Feuchtigkeitssperre / Dampf-

sperre (z.B. Folie) 3. Wärme- und Trittschalldäm-

mung (gegebenenfalls zweila-gig)

4. Abdeckung z.B. PE-Folie 5. Heizmatte Typ HM … R / RS

(Trägergitter nach unten) 6. Befestigungsdübel für Trägergit-

ter 7. Lastverteilschicht (Estrich) 8. Randstreifen, Arbeitsvermögen

10 mm 9. Kleber für Fußbodenbelag 10. Fußbodenbelag 11. Fühlerrohr für Fußboden-

Temperaturfühler

1. Rohbeton 2. Feuchtigkeitssperre / Dampf-

sperre (z.B. Folie) 3. Wärme- und Trittschalldäm-

mung (gegebenenfalls zweila-gig)

4. Abdeckung z.B. PE-Folie 5. Heizmatte Typ HM … R / RS

(Trägergitter nach unten) 6. Befestigungsdübel für Trägergit-

ter 7. Lastverteilschicht (Estrich) 8. Randstreifen, Arbeitsvermögen

10 mm 9. Kleber für Fußbodenbelag 10. Fußbodenbelag 11. Fühlerrohr für Fußboden-

Temperaturfühler

Page 24: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Aufbau für elektrische Fußbodenheizungen

www.dimplex.de 23

6.2 Elektrische Fußbodendirektheizung bzw. Fußbodentemperierung

Abb. 6.3 Fußbodenaufbau elektrische Direktheizung

1. Rohfußboden 2. Gegebenenfalls Dampfsperre (Abdich-

tung) 3. Trittschalldämmung, Wärmedämmung 4. Folie (Trennlage) 5. Estrich 6. Nivelierspachtelmasse temperaturbe-

ständig 7. Dünnbettkleber temperaturbeständig 8. Heizmatte (HM…TS…, HM…SF…) 9. Bodenfühler 10. Fliesen 11. Elastische Fugenabdichtung 12. Sockelleiste 13. Schutzrohr Heizmattenzuleitung 14. Schutzrohr Bodenfühler 15. Anschlussdose 16. Wand 17. Leerdose tief, Temperaturregler

Page 25: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen

www.dimplex.de 24

7 Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen Bei der Verlegung der Fußbodenheizmat-ten sind einige Normen, Gesetze, Verord-

nungen und Richtlinien zu beachten und einzuhalten.

DIN 44576 Elektrische Raumheizung; Fußboden-Speicherheizung DIN 44574 Elektrische Raumheizung; Aufladesteuerung für Speicherheizung DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der

Norm-Heizlast DIN VDE 0100 Teil 410 Errichten von Niederspannungsanlagen- Teil 4: Schutzmaßnah-

men DIN VDE 0100 Teil 753 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7: Anforderungen

für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art; Hauptab-schnitt 753: Fußboden- und Decken-Flächenheizungen

DIN VDE 0100 Teil 701 Errichten von Niederspannungsanlagen - Anforderungen für Be-triebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Teil 701: Räume mit Badewanne oder Dusche

DIN VDE 0253 Isolierte Heizleitungen DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstof-

fe für die Wärmedämmung DIN 18195 Bauwerksabdichtungen DIN 18560 Estriche im Bauwesen DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau DIN 4109 Schallschutz im Hochbau DIN 18332 VOB, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

(ATV); Naturwerksteinarbeiten DIN 18333 VOB, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

(ATV); Betonwerksteinarbeiten DIN 18352 VOB, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

(ATV); Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18353 VOB, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

(ATV) – Estricharbeiten DIN 18365 VOB, Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

(ATV); Bodenbelagarbeiten Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 01.02.2009 TAB Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Page 26: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen

www.dimplex.de 25

7.1 Mindestschutzarten elektrischer Betriebsmittel in Räumen mit Ba-dewanne oder Dusche gemäß DIN VDE 0100-701: 2002-02

Bereich 0 Der Bereich 0 entspricht dem Inneren der Bade- oder Duschwanne. Für Duschen ohne Wanne gibt es keinen Bereich 0. Stark eingeschränkt ist die Nutzung elektrischer Betriebsmittel. Nur fest angeschlossene und fest eingebaute, für den Bereich 0 zugelassene Geräte (Mindestschutzart IP X7) versorgt über Stromkreis mit Schutzmaßnahme SELV und Nennspannung bis AC 12V oder DC 30 V. Dies sind fast aus-schließlich Beleuchtungen für Whirlpools und Wan-nen. Bereich 1 Ab Fertigfußboden bis zu einer Höhe von 225 cm, bezogen auf die Außenkanten der Wanne (bei ge-mauerten Wannen: Innenkante). Bei Duschen ohne Wanne: 120 cm ab Mittelpunkt des festen Wasseraustritts an der Wand oder De-cke Zum Bereich 1 gehört auch der Bereich unter der Dusch- oder Badewanne, selbst wenn dieser unzu-gänglich ist. Zulässig ist der Betrieb von Wassererwärmern (z.B. Durchlauferhitzer). Die Mindestschutzart beträgt IP X4. In allen Fällen wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu rechnen ist, ist mindestens IP X5 erforderlich.

Bereich 2 Ab Fertigfußboden bis zu einer Höhe von 225 cm, Breite 60 cm bezogen auf die Außenkanten des Bereichs 1. Für Duschen ohne Wanne ist aufgrund der Erweite-rung des Bereichs 1 der Bereich 2 nicht festgelegt. In diesem Bereich sind alle fest angeschlossenen elektrischen Verbrauchsmittel zulässig, wenn Sie über Fehlstromschutzschalter mit einem Bemes-sungsdifferenzstrom von IDN 30 mA versorgt wer-den (nicht gefordert bei fest angeschlossenen Was-sererwärmern) und der Mindestschutzart IP X4 genügen. In allen Fällen wo mit dem Auftreten von Strahlwasser zu rechnen ist, ist mindestens IP X5 erforderlich.

7.1.1 Kurzzeichen für Schutzarten nach DIN VDE 0470 Teil1, 11/92

Berührungs- und Fremdkörperschutz Wasserschutz

IP 0X Kein Schutz gegen zufälliges Berühren spannungs-führender Teile und gegen Eindringen fester Fremd-körper

IP X0 kein Wasserschutz

IP 1X Schutz gegen großflächiges Berühren spannungs-führender Teile mit der Hand. Schutz gegen Eindrin-gen großer fester Fremdkörper

IP X1 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser

(=Tropfwasserschutz)

IP 2X Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile mit den Fingern. Schutz gegen Eindringen mittelgro-ßer fester Fremdkörper

IP X2 Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser im Winkel

bis 15° zur Senkrechten

IP 3X

Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile mit Werkzeugen, Drähten oder ähnlichem > 2,5 mm Dicke. Schutz gegen Eindringen kleiner fester Fremdkörper

IP X3 Schutz gegen Sprühwasser, d.h. im beliebigen Winkel bis zu 60° zur Senkrechten fallendes Wasser

IP 4X

Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile mit Werkzeugen, Drähten oder ähnlichem > 1 mm Dicke. Schutz gegen Eindringen kornförmiger fester Fremdkörper

IP X4 Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen (=Spritzwasserschutz)

IP 5X Vollständiger Schutz gegen Berühren spannungs-führender Teile. Schutz gegen schädliche Staubab-lagerungen

IP X5 Schutz gegen Strahlwasser aus allen Richtungen

IP 6X Vollständiger Schutz gegen Berühren spannungs-führender Teile. Schutz gegen Staubeintritt

IP X6 Schutz gegen vorübergehende Überflutung

IP X7 Schutz gegen Druckwasser beim Eintauchen nach

vereinbarten Prüfbedingungen

IP X8 Schutz gegen Druckwasser beim Untertauchen nach

vereinbarten Prüfbedingungen

Beispiel: freistehende Badewanne; Runddusche mit fest angebrachter Duschtrennwand

Page 27: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 26

8 Fußboden-Heizmatten 8.1 Dünnbett-Heizmatte HM… TS…

mit einseitigem Anschluss zur Verlegung im Fliesenkleber oder Nivellierspachtel Anwendung für Neu- und Altbau geeignet zur Bodentemperierung

oder Fußboden-Direktheizung Ausführung mit Schutzumlegung

(Schutzleiter) und einseitigem An-schluss zur Vereinfachung der Instal-lation

teflonisolierter Heizleiter

Heizleitungen auf selbstklebendem Trägergeflecht

Heizleitungsdurchmesser ca. 4 mm zusätzliche Aufbauhöhe ca. 7-10 mm Eine Anschlussleitungen, Länge 4 m VDE-Prüfzeichen Elektrischer Anschluss

1/N/PE ~ 230V, 50 Hz Bestell- Kennzeichnung

Art.- Nummer

Bemessungs-leistung

Flächenbezo-gene Aufnahme

Breite 1) Länge 2) Fläche 3)

kW W/m² m m m² HM 150 TS 150-5 351080 0,15 150 0,5 2,0 1,0 HM 225 TS 150-5 343800 0,23 150 0,5 3,0 1,5 HM 300 TS 150-5 343810 0,30 150 0,5 4,0 2,0 HM 450 TS 150-5 343820 0,45 150 0,5 6,0 3,0 HM 600 TS 150-5 343830 0,60 150 0,5 8,0 4,0 HM 750 TS 150-5 343840 0,75 150 0,5 10,0 5,0 HM 900 TS 150-5 343850 0,90 150 0,5 12,0 6,0

1) Heizmatten-Verlegebreite setzt sich zusammen aus Heizmattenbreite und Verlegeabstand 2) kann vor Ort variabel verlegt werden 3) beheizte Fußbodenfläche, setzt sich zusammen aus Heizmattenfläche und Verlegeabstand

Abb. 8.1 Heizmatte HM … TS 150-5 (selbstklebend und muffenlos)

Page 28: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 27

8.2 Dünnbett-Heizmatten Sets inkl. Regler

8.2.1 Dünnbett-Heizmatte HM… TS… inkl. Bodentemperaturregler BTU 401 UN

inkl. Installationszubehör

Anwendung für Neu- und Altbau geeignet zur Bodentemperierung

oder Fußboden-Direktheizung Ausführung mit Schutzumlegung

(Schutzleiter) und einseitigem An-schluss zur Vereinfachung der Instal-lation

teflonisolierter Heizleiter Heizleitungen auf selbstklebendem

Trägergeflecht Heizleitungsdurchmesser ca. 4 mm zusätzliche Aufbauhöhe ca. 7-10 mm Eine Anschlussleitungen, Länge 4 m VDE-Prüfzeichen

Elektrischer Anschluss 1/N/PE ~ 230V, 50 Hz

elektronischer Bodentemperaturregler mit digitaler Wochenuhr für UP-Montage BTU 401 UN Schaltvermögen ~ 230 V, 12 (2) A

(Schließer) Regelbereich 10-50 °C, Temperatur-

einstellung in 0,5 K Schritten 3 Zeitprogramme programmier- und 4

Betriebsarten wählbar inklusive NTC- Bodentemperaturfüh-

ler mit 4 m Leitungslänge, Fühlerele-ment Ø7 x 28 mm

Lieferumfang: Heizmatten, Bodentempera-turregler mit Fühler, Schutzrohr für Fühler und UP-Dose

Bestell- Kennzeichnung

Art.- Nummer

Bemes-sungs-leistung

Flächenbezogene Aufnahme

Breite 1) Länge 2) Fläche 3)

kW W/m² m m m² HM 150 TS Set BTU 351070 0,15 150 0,5 2,0 1,0 HM 225 TS Set BTU 350900 0,23 150 0,5 3,0 1,5 HM 300 TS Set BTU 350910 0,30 150 0,5 4,0 2,0 HM 450 TS Set BTU 350920 0,45 150 0,5 6,0 3,0 HM 600 TS Set BTU 350930 0,60 150 0,5 8,0 4,0 HM 750 TS Set BTU 350940 0,75 150 0,5 10,0 5,0 HM 900 TS Set BTU 350950 0,90 150 0,5 12,0 6,0

1) Heizmatten-Verlegebreite setzt sich zusammen aus Heizmattenbreite und Verlegeabstand

2) kann vor Ort variabel verlegt werden 3) beheizte Fußbodenfläche, setzt sich zusammen aus Heizmattenfläche und Verlegeabstand

Abb. 8.2 Heizmattenset HM … TS Set BTU (Heizmatte selbstklebend und muffenlos)

Page 29: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 28

8.2.2 Dünnbett-Heizmatte HM… TS… inkl. Bodentemperaturregler BT 401 UN

inkl. Installationszubehör

Anwendung für Neu- und Altbau geeignet zur Bodentemperierung

oder Fußboden-Direktheizung Ausführung mit Schutzumlegung

(Schutzleiter) und einseitigem An-schluss zur Vereinfachung der Instal-lation

teflonisolierter Heizleiter Heizleitungen auf selbstklebendem

Trägergeflecht Heizleitungsdurchmesser ca. 4 mm zusätzliche Aufbauhöhe ca. 7-10 mm Eine Anschlussleitungen, Länge 4 m VDE-Prüfzeichen

Elektrischer Anschluss 1/N/PE ~ 230V, 50 Hz

Elektronischer Bodentemperaturregler für UP-Montage BT 401 UN Schaltvermögen ~ 230 V, 16 (2) A

(Schließer) Regelbereich 10-50 °C Temperaturbereichseinengung im

Gehäusedeckel integriert EIN / AUS-Schalter inklusive NTC-Bodentemperaturfühler

mit 4 m Leitungslänge, Fühlerelement Ø7 x 28 mm

Lieferumfang: Heizmatten, Bodentempera-turregler mit Fühler, Schutzrohr für Fühler und UP-Dose

Bestell- Kennzeichnung

Art.- Nummer

Bemes-sungs-leistung

Flächenbezo-gene Aufnahme

Breite 1) Länge 2) Fläche 3)

kW W/m² m m m² HM 150 TS Set BT 351060 0,15 150 0,5 2,0 1,0 HM 225 TS Set BT 350840 0,23 150 0,5 3,0 1,5 HM 300 TS Set BT 350850 0,30 150 0,5 4,0 2,0 HM 450 TS Set BT 350860 0,45 150 0,5 6,0 3,0 HM 600 TS Set BT 350870 0,60 150 0,5 8,0 4,0 HM 750 TS Set BT 350880 0,75 150 0,5 10,0 5,0 HM 900 TS Set BT 350890 0,90 150 0,5 12,0 6,0

1) Heizmatten-Verlegebreite setzt sich zusammen aus Heizmattenbreite und Verlegeabstand 2) kann vor Ort variabel verlegt werden 3) beheizte Fußbodenfläche, setzt sich zusammen aus Heizmattenfläche und Verlegeabstand

Abb. 8.3 3 Heizmattenset HM … TS Set BT (Heizmatte selbstklebend und muffenlos)

Page 30: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 29

8.3 Dünnbett-Heizmatten HM… SF…

zur Verlegung direkt im Fliesenkleber oder Nivellierspachtel

Anwendung für Neu- und Altbau geeignet zur Bodentemperierung

oder Fußboden-Direktheizung Ausführung mit Schutzumflechtung teflonisolierter Heizleiter Heizleitungen auf selbstklebendem

Trägergeflecht Heizleitungsdurchmesser ca. 3 mm

zusätzliche Aufbauhöhe ca. 5-8 mm Zwei Anschlussleitungen, Länge je 4

m VDE-Prüfzeichen Elektrischer Anschluss

1/N/PE ~ 230 V, 50 Hz

Bestellkennzei-chen

Art.-Nummer

Bemessungs-leistung

Flächenbezogene Aufnahme

Breite 1) Länge 2) Fläche 3)

kW W/m² m m m² HM 180 SF 150 326 140 0,18 150 0,9 1,3 1,2 HM 320 SF 150 326 150 0,32 150 0,9 2,4 2,1 HM 410 SF 150 330 260 0,41 150 0,9 3,1 2,7 HM 530 SF 150 326 160 0,53 150 0,9 4,1 3,6 HM 820 SF 150 330 250 0,82 150 0,9 6,2 5,5 HM 1130 SF 150 326 170 1,13 150 0,9 8,5 7,5

HM 75 SF 150-5 335 570 0,08 150 0,5 1,0 0,5 HM 150 SF 150-5 335 580 0,15 150 0,5 2,0 1,0 HM 225 SF 150-5 336 270 0,23 150 0,5 3,0 1,5 HM 300 SF 150-5 336 280 0,30 150 0,5 4,0 2,0 HM 375 SF 150-5 336 290 0,38 150 0,5 5,0 2,5 HM 450 SF 150-5 336 300 0,45 150 0,5 6,0 3,0 HM 600 SF 150-5 336 310 0,60 150 0,5 8,0 4,0 HM 750 SF 150-5 336 320 0,75 150 0,5 10,0 5,0 HM 900 SF 150-5 336 480 0,90 150 0,5 12,0 6,0

1) Heizmatten-Verlegebreite setzt sich zusammen aus Heizmattenbreite und Verlegeabstand 2) kann vor Ort variabel verlegt werden 3) beheizte Fußbodenfläche, setzt sich zusammen aus Heizmattenfläche und Verlegeabstand

Abb. 8.4 Heizmatte HM … SF (selbstklebend)

Page 31: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 30

8.4 Fußboden-Heizmatte HM… R…

Zur Verlegung im oder unter dem Estrich

Als Direktheizung, Fußboden-Speicherheizung sowie Randzonen Direktheizung

Zwei Anschlussleitungen, Länge je 4 m

Elektrischer Anschluss: 1/N 230 V, 50Hz

Heizleiterdurchmesser ca. 7 mm

Bestellkenn-zeichnung

Art.-Nummer

Bemessungs-leistung

Flächenbezogene Aufnahme

Breite 1) Länge 2) Fläche 3)

kW W/m² m m m² HM 21 R 100 326 840 0,18 2,0 1,8 HM 31 R 100 320 640 0,31 3,4 3,1 HM 51 R 100 320 650 0,51 5,7 5,1 HM 100 R 100 320 660 1,08 12,0 10,8 HM 170 R 100 320 670 1,76

100 0,9

19,6 17,6 HM 21 R 120 326 830 0,19 1,8 1,6 HM 33 R 120 320 680 0,35 3,2 2,9 HM 56 R 120 320 690 0,58 5,4 4,9 HM 110 R 120 320 700 1,15 10,7 9,6 HM 180 R 120 320 710 1,92

120 0,9

17,8 16,0 HM 21 R 140 326 820 0,21 1,7 1,5 HM 36 R 140 319 260 0,37 2,9 2,6 HM 60 R 140 319 270 0,63 5,0 4,5 HM 120 R 140 319 280 1,26 10,0 9,0 HM 200 R 140 319 290 2,07

140 0,9

16,5 14,9 HM 21 R 160 327 230 0,22 1,5 1,4 HM 36 R 160 327 240 0,39 2,7 2,4 HM 60 R 160 327 250 0,67 4,6 4,1 HM 120 R 160 327 260 1,31 9,1 8,2 HM 200 R 160 327 270 2,09

160 0,9

14,5 13,5 HM 21 R 180 326 790 0,24 1,5 1,4 HM 35 R 180 326 670 0,36 2,2 2,0 HM 57 R 180 326 680 0,62 3,8 3,4 HM 120 R 180 326 690 1,22 7,5 6,8 HM 195 R 180 326 700 1,98

180 0,9

12,2 11,0 1) Heizmatten-Verlegebreite, setzt sich aus Heizmattenbreite und Verlegeabstand zusammen 2) kann vor Ort variabel verlegt werden 3) beheizte Fußbodenfläche setzt sich zusammen aus Heizmattenfläche und Verlegeabstand

Abb. 8.5 Heizmatte HM … R

Page 32: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 31

8.5 Fußboden-Heizmatte HM… RS… mit Schutzumflechtung

Zur Verlegung im oder unter dem Estrich Direktheizung, Fußboden-

Speicherheizung sowie Randzonen Direktheizung

Heizmatten mit Schutzumflechtung und zusätzlichem PVC-Außenmantel zum Einsatz z. B. im Badezimmer

Zwei Anschlussleitung Länge je 4 m Heizleiterdurchmesser ca. 9 mm VDE-Prüfzeichen Anschluss-Spannung:

1/N/PE 230 V, 50 Hz

Bestellkennzeich-nung

Art.-Nummer

Bemes-sungs-leistung

Flächenbezogene Aufnahme

Breite 1) Länge 2) Fläche 3)

kW W/m² m m m² HM 21 RS 140 326 890 0,21 1,7 1,5 HM 36 RS 140 320 800 0,37 2,9 2,6 HM 60 RS 140 320 810 0,63 5,0 4,5 HM 120 RS 140 320 820 1,26 10,0 9,0 HM 200 RS 140 320 830 2,07

140 0,9

16,5 14,9 HM 21 RS 160 327 280 0,22 1,5 1,4 HM 36 RS 160 327 290 0,39 2,7 2,4 HM 60 RS 160 327 300 0,66 4,6 4,1 HM 120 RS 160 327 310 1,31 9,1 8,2 HM 200 RS 160 327 320 2,09

160 0,9

14,5 13,1 HM 21 RS 180 326 860 0,24 1,5 1,4 HM 35 RS 180 326 710 0,36 2,2 2,0 HM 57 RS 180 326 720 0,62 3,8 3,4 HM 120 RS 180 326 730 1,22 7,5 6,8 HM 195 RS 180 326 740 1,98

180 0,9

12,2 11,0 HM 21 RS 205 326 850 0,26 1,4 1,3 HM 36 RS 205 320 960 0,39 2,1 1,9 HM 60 RS 205 320 970 0,57 3,1 2,8 HM 120 RS 205 320 980 1,29 7,0 6,3 HM 200 R 205 320 990 1,97

205 4) 0,9

10,7 9,6 HM 21 RS 240 319 500 0,24 1,1 1,0 HM 39 RS 240 319 510 0,41 1,9 1,7 HM 65 RS 240 319 520 0,67 3,1 2,8 HM 133 RS 240 319 530 1,32

240 4) 0,9

6,1 5,5 1) Heizmatten-Verlegebreite, setzt sich aus Heizmattenbreite und Verlegeabstand zusammen 2) kann vor Ort variabel verlegt werden 3) beheizte Fußbodenfläche setzt sich zusammen aus Heizmattenfläche und Verlegeabstand 4) 205 W/m² und 240 W/m² nur als Randzonenheizung zur Verlegung im Estrich

Abb. 8.6 Heizmatte HM … RS

Page 33: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fußboden-Heizmatten

www.dimplex.de 32

8.6 Montagezubehör für Dünnbett-Heizmatten HM… SF… und HM… TS… und Heizmatten HM… R… und HM… RS…

Bestell- Kennzeich-nung

Art.- Num-mer

Bezeichnung Heizmatten-system

Ausführung

NHD 319620 Spezial-Niederhaltedübel SF / R / RS / TS

zur Befestigung der Heizmatte, 100 Stück, Länge ca. 25mm

KED SF Set 336560 Kaltleitungsverlängerungen und Verbindungsmuffen

SF Kaltendenverlängerungen SF-Heizmatten mit Schutzumflech-tung, 1,0 mm², 10 m blau, 10 m schwarz, 10 Verbindungsmuf-fen

KED 1010 SF 329850 Kaltleitungsverlängerung SF Kaltendenverlängerung 1,0 mm² mit Schutzumflechtung, 10m schwarz

KED TS Set 344010 Kaltleitungsverlängerungen und Verbindungsmuffen

TS Kaltendenverlängerungen TS-Heizmatten mit Schutzumflech-tung, 1,0 mm², Länge 10 m, 5 Verbindungsmuffen

KEB 1525 R 329810 Kaltleitungsverlängerung R Kaltleitungsverlängerung 1,5 mm², 25 m, blau

KES 1525 R 329820 Kaltleitungsverlängerung R Kaltleitungsverlängerung 1,5 mm², 25 m, schwarz

KEB 1525 RS 330270 Kaltleitungsverlängerung RS Kaltleitungsverlängerung 1,5 mm², 25 m, mit Schutzumflech-tung, blau

KES 1525 RS 329830 Kaltleitungsverlängerung RS Kaltleitungsverlängerung 1,5 mm², 25 m, mit Schutzumflech-tung, schwarz

VRB 10 R 339670 Verbindungssatz R 10 Verbindungsmuffensätze zur Kaltleitungsverlängerung

VRB 10 RS 339680 Verbindungssatz RS 10 Verbindungsmuffensätze zur Kaltleitungsverlängerung

Page 34: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 33

9 Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten 9.1 Mikrocomputer-Aufladesteuerungen

Mikrocomputer-Aufladesteuerungen steu-ern in Abhängigkeit von der Außentempe-ratur, den Einstellern und den Steuersigna-len laufzeitabhängig die Geräteaufladung. Sie haben folgende Eigenschaften: außentemperaturabhängige Aufla-

dung als Rückwarts-, Vorwärts- oder

Spreizsteuerung einsetzbar (nach Vorgabe des zuständigen EVU)

vor- und nachrangige Nutzung von Freigabezeiten zum Nieder- und Hochtarif

Direktansteuerung über Aufladesteu-erleitung möglich

selbstständige Korrektur der Aufla-dung bei extremen Temperatur-schwankungen (Tag-/ Nachttempera-turen) in der Übergangszeit durch Außentemperaturmittelung aktivierbar

Kennlinienumschaltung durch externe Ansteuerung möglich

großes, hintergrundbeleuchtetes al-phanumerisches Multifunktionsdis-play mit Betriebszustands- und Serviceanzeigen

Echtzeituhr zur Absenkung der Aufla-dung (Wochenprogramm und Abwe-senheit bis 30 Tage).

wahlweise Anschluss an NTC- oder Alt-PTC-Außenfühler.

Diese Geräte sind für zukünftige Forderun-gen der EVU, z.B. Direktansteuerung über Aufladesteuerleitung ohne Heizungs-schütz, variable Umlaufzeit und variable Selbsthaltung, bereits ausgerüstet. Beim Betrieb der Zentralsteuergeräte als Rück-wärtssteuerung kann die Klemme SH zur Ansteuerung eines Heizungs- oder Heiz-gruppen-Schützes verwendet werden. So-mit ist z. B. die witterungsabhängige Steu-erung von Speicherheizgeräten ohne Steuersignaleingang möglich.

hintergrundbeleuchtetes Multifunktionsdisplay

Taster 'Sondereinstellungen'

Drehwahlschalter Navigationstasten "Vorwärts" / "Rückwärts",

"Plus" / "Minus"

Klemmleiste (mit serienmäßiger

Abdeckung plombierbar)

LED-Anzeige Betriebsmodus

Abb. 9.1 Zentralsteuergerät ZW 05DCU

Page 35: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 34

9.2 Außenfühler

Die Außentemperaturerfassung bei Aufla-desteuergeräten erfolgt mittels eines Au-ßentemperaturfühlers mit NTC- Charakte-ristik nach DIN EN 50350. Die Auflade-steuergeräte ZW 05DCU sowie ZWM 05AC können wahlweise auch mit einem PTC-Alt-Bauknecht-Außenfühler betrieben werden. Die Erkennung des angeschlos-senen Außenfühlertyps erfolgt automa-tisch. Bei der Wahl des Montageortes für den Außenfühler ist darauf zu achten, dass

dieser mindestens 2 m über dem Boden liegt, sich vorzugsweise im äußeren Mau-

erwerk der Hauptnutzungszone bzw. -raum befindet sowie keine Beeinflussung durch direkte Sonneneinstrahlung und andere Wärmequellen (z.B. Lüftungsschächte, gekippte Fenster) erfolgt.

Mauerwerk mit Außenisolierung: Die Fühlerdose sitzt auf dem Mauerwerk der Außenfüh-ler ist einbetoniert.

Mauerwerk

Beton

max. 1cm

Putz

Außenfühler

Wärmedämmung

außen innen

Vorgehängte und hinterlüftete Fassade: Der Fühlerkörper ragt bis zur Hälfte in den Luftkanal.

Beton

Außenfühler

Wärmedämmung

außen innen

Luft

Beton, Eternitoder Fassadenstein

Normales Mauerwerk oder Mauerwerk mit Innenisolie-rung: Die Fühlerspitze sitzt putzeben oder maximal1 cm über Putz.

Mauerwerk

max. 1cm

Putz

Außenfühler

Wärmedämmung

außen innen

Fertighauswand Die Außenwand wird durchbohrt, die Fühlerspitze sitzt etwa 1 cm über Putz.

max. 1cmAußenfühler

Wärmedämmung

außen innen

Wandelement (außen)

Wandelement (innen)

Abb. 9.3 Montage von Außenfühlern

9.3 Außenfühlerkennlinien

Temperatur am Außenfühler °C 20 16 12 8 4 0 -4 -8 -12 -16 -20 NTC-Außenfühler (Serie, nach DIN EN 50350) k 2,43 2,85 3,36 3,98 4,73 5,64 6,76 8,14 9,84 11,96 14,62

PTC-Außenfühler (Alt- Bauknechttyp) 700 692 684 676 668 660 652 644 636 628 620

Abb. 9.4 Fühlerwerte NTC- und PTC-Fühler

1250 mm

10

Abb. 9.2 Maßbild NTC-Außenfühler

Page 36: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 35

9.4 Steuer- und Regelgeräte Übersicht

Bestellkennzeichen ZW 05DCU AR 05 DCU 4 AR 05 DCU 2

Gerätebeschreibung

Universal DC-Mikrocomputer-Aufladesteuerung mit Zeitfunktion für Speicherheizgeräte mit elektronischem Aufladeregler für Gleichspannungssignal (DC 0,91 - 1,43 V) und für Fußboden-Speicherheizungen (DC 0,91 - 1,43 V bzw. -2,85 bis –3,6 V))

Universal DC-Aufladeregler für max. 4 Regelkreise für Gleichspannungssignal und für Elektro-Fußbodenspeicherheizungen (DC 0,91 – 1,43 V und –3,6 – 2,85 V)

Universal DC-Aufladeregler für max. 2 Regelkreise für Gleichspannungssignal und für Elektro-Fußbodenspeicherheizungen (DC 0,91 – 1,43 V und –3,6 – 2,85 V)

Technische Daten Anschlussspannung 1/N AC 230 V 50 Hz 1/N AC 230 V 50 Hz 1/N AC 230 V 50 Hz Leistungsaufnahme ca. 2VA ca. 2 VA ca. 2 VA

Führungsgröße (DC-System)

0,91 ... 1,43 V (Sicherheitssprung 1,95 V bzw.1,68 V) und -3,6 .... -2,85 V

,91 ... 1,43 V und -3,6 .... -2,85 V

,91 ... 1,43 V und -3,6 .... -2,85 V

Direkt ansteuerbare Speicherheizgeräte

max. 100 4 Heizkreise 2 Heizkreise

Umgebungstemperatur 0 °C bis 50 °C 0 °C bis 50 °C 0 °C bis 50 °C Schutzklasse nach entsprechendem Einbau nach entsprechendem Einbau nach entsprechendem Einbau Schutzart IP20 nach DIN 40050 IP20 nach DIN 40050 IP20 nach DIN 40050 Norm DIN EN 50350 DIN EN 50350 DIN EN 50350 Platzbedarf 6 Teilungseinheiten nach DIN 43880 3 Teilungseinheiten nach DIN 43880 3 Teilungseinheiten nach DIN 43880 Befestigung Hutschiene nach DIN EN 50022 Hutschiene nach DIN EN 50022 Hutschiene nach DIN EN 50022 Abmessungen 105 x 83 x 61 mm Gewicht ca. 320 g ca. 220 g ca. 220 g Anschlussklemmen 15, Querschnitt 2,5 mm² 15, Querschnitt 2,5 mm² 11, Querschnitt 2,5 mm² Außenfühler

Fühlerart / Anschlusslei-tung

NTC-Fühler nach DIN EN 50350 im Isolierstoffgehäuse / 2 m (im Lieferum-fang)

NTC-Bodenfühler nach DIN EN 50350 im Isolierstoffgehäuse (nicht im Lieferum-fang)

NTC-Bodenfühler nach DIN EN 50350 im Isolierstoffgehäuse (nicht im Lieferum-fang)

Schutzklasse nach DIN EN 60730-1 nach DIN EN 60730-1 nach DIN EN 60730-1 Schutzart IP54 nach DIN 40050 IP54 nach DIN 40050 IP54 nach DIN 40050 Kennlinieneinsteller Ladeniveau E5 (-30 ... 30 %) Schaltvermögen SH1 bis SH4 max. 3 A Schaltvermögen SH1 bis SH2 max. 3 A Ladebeginn E2 (7...25 °C) Sockel-Ladebeginn E15 (0...30 %)

Kennlinienumschaltung durch externe Ansteuerung

Kennlinienumschaltung durch externe Ansteuerung

Zusatzladung E10 (0...100 %) alphanumerisches Multifunktions-Display alphanumerisches Multifunktions-Display Volladung E1 (-25...15 °C) Bodentemperaturfühlertyp umschaltbar Bodentemperaturfühlertyp umschaltbar Hauptladezeitpunkt E3 (0...14 h) Fehlererkennung Fehlererkennung Mindestladesockel E4 (0...100 %) einzelne Heizkreise abschaltbar einzelne Heizkreise abschaltbar Tag-Sprung TAS (E1/Nein/TE)) Tagumschaltung TU (6...14 h)

Selbsthaltung SEH (0...8 h)

erweiterter Temperatureinstellbereich zur restwärme- und außentemperaturabhän-gigen Aufladung von Speicherheizsyste-men

erweiterter Temperatureinstellbereich zur restwärme- und außentemperaturabhän-gigen Aufladung von Speicherheizsyste-men

Umlaufdauer UMD (8...23 h) Kennlinienumschaltung KU (KUT/KUP) Außentemperaturmittlung ATM (JA/NEIN)

Echtzeituhr, Wochenprogramm, Lade-synchronisation über Uhr, Servicefunkti-on, Fußboden-Anheizzyklus; Charakteris-tik Schützausgang; autom. Fühlertyper-kennung NTC/PTC; plombierbare An-schlussklemmenabdeckung; Gangreser-ve bei Netzspannungsunterbrechung

Maße

E 5

E 2E 4

AT W

MOD E

LL

LF

LZ

KU

KV

ATM

Abw

LFÜ

E 1 5E 3

E 1 0E 1

D im p le x

Z W 0 5 D C U

E-Nr.:21/0301(01)DC-Zentralsteuergerät

I2KV I1

21 3S

LL LF LZ KU SH KV Z1 Z2 W2 W1

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

230V 50 Hz2 V A

NL

6A

105

(AR 05 DC …) (ZW 05DCU)

61

SH1

SH2

SH3

SH 4

Mod

N

T

Z

DimplexAR 0 5 D C U

I

54

83

Page 37: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 36

9.5 Eingabemenü der DC-Universal-Aufladesteuerung ZW 05DCU Kurzzeichen Bezeichnung Bereich Werkseinstellung

LA Laufzeit 0 ... UMD-1 min 0 h E5 Ladeniveau -30 ... 30% 0 % E2 Ladebeginn 7 ... 25 °C 15° C E15 Sockel-Ladebeginn 0 ... 30 % 15 % E10 Zusatzladung 0 ... 100% 85 % ATW Wirksame Außentemperatur xx °C Anzeige ATW Uhr Echtzeit-Uhr NEIN / JA NEIN TAE 1) Tag einstellen T1 ... T7 T 1 Anz 1) Anzeige AS / Uhr / AU AS Abw 1) Abwesenheit Tage 0 ... 30 T 0 T Wop 1) Wochenprogramm NEIN / JA NEIN MO Nor/MO KU 2) Montag Nor / KU Nor DI Nor/DI KU 2) Dienstag Nor / KU Nor MI Nor/MI KU 2) Mittwoch Nor / KU Nor DO Nor/DO KU 2) Donnerstag Nor / KU Nor FR Nor/FR KU 2) Freitag Nor / KU Nor SA Nor/SA KU 2) Samstag Nor / KU Nor

Bet

reib

erm

enü

SO Nor/SO KU 2) Sonntag Nor / KU Nor

E1 Vollladung -25 ... 15 °C - 12° C E3 Hauptladezeit 0 ... 14 h 7 h E4 Mindestladesockel 0 ... 100 % 25 % TAS Tagsprung E1 / NEIN / -10 ... 10 °C E1 TU Tagumschaltung 6 ... 14 h 10 h SEH Selbsthaltung 0 ... 8 h 6 h UMD Umlaufdauer 8 ... 23 h 22 h KUT/KUP Kennlinienumschaltung KUT / KUP KUT 7° C ATM Außentemperaturmittelung JA / NEIN JA NTC/PTC Außenfühlertyp NTC / PTC -10 ... 10 °C NTC 0° C LAD Soll-Ladegrad 0 ... 100 % Anzeige LAD SER Service-Ladegrad NEIN / JA NEIN UZ Steuerspannung Z1/Z2 0,91 ... 1,95 V Anzeige UZ UI Steuerspannung I1/I2 2,85 ... 4,35 V Anzeige UI FSU Freigabesynchronisation mit Uhr NEIN / JA NEIN LFS 3) Freigabe frühester Beginn 0 ... 23:59 21:00 Uhr LFD 3) Freigabe maximale Dauer 0 ... 23:59 h 8 h LZS 3) Zusatzfreigabe frühester Beginn 0 ... 23:59 14:00 Uhr LZD 3) Zusatzfreigabe maximale Dauer0 ... 23:59 h 0 h LSU 3) Ladesynchronisation über die Uhr NEIN / JA NEIN SHC SH-Charakteristik LA / LF LA LFU 4) LF-Überwachung 6 ... UMD 15 h FAZ 4) Fußboden-Anheizzyklus NEIN / JA NEIN RES 5) Restlaufzeit (nur bei "FAZ Ja") 0 ... 168 h Anzeige RES SHT SH Ausgang am Tag NEIN / JA / AN % Nein PR1 Programmteil 1 Version - Anzeige PR1 PR2 Programmteil 2 Version - Anzeige PR2

Inst

alla

teur

men

ü

Segmenttest - 1) Nur bei Einstellung "Uhr JA"; 2) Nur bei Einstellung "WOP JA" 3) Nur bei Einstellung "FSU Ja" 4) Nur bei Einstellung "SHC LF" 5) Nur bei Einstellung "FAZ JA"

Page 38: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 37

9.6 Bedienung der Mikrocomputer-Aufladesteuerungen

Im normalen Betrieb befindet sich das Ge-rät im Betreibermodus. Die LED-Anzeige ‚Mode‘ leuchtet nicht.

Der im Display angezeigte Menüpunkt ist dabei von der Stellung des Drehwahlschal-ters sowie der Einstellung des Menüpunk-tes ANZ abhängig. Im Betreibermodus können die einzelnen Menüpunkte des Betreiber-Menü mit den Tasten VOR-WÄRTS [] bzw. RÜCKWÄRTS [] abge-rufen werden. Einzelne Menüpunkte kön-nen mit dem Drehwahlschalter auch direkt aufgerufen werden. Die Verstellung der blinkenden Einstellparameter ist mit den Tasten "Plus" [+] oder "Minus" [-] möglich.

Wird die Taste VORWÄRTS [] für die Dauer von ca. 10 Sekunden gedrückt gehalten, so wechselt das Gerät in den Anzeigemodus (Installateur-Menü). Im An-

zeigemodus Installateurmenü leuchtet die LED-Anzeige (grün) und alle Konfigurati-onseinstellungen können mit den Tasten "" und "" abgefragt werden. Eine Ver-änderung der Einstellwerte ist nicht mög-lich. Müssen Einstellparameter des Installa-teurmenüs verändert werden, so wird durch Drücken des Tasters „Sondereinstel-lungen“ der Konfigurationsmodus aktiviert.

Im Konfigurationsmodus leuchtet die LED-Anzeige (rot) und die Konfigurationseinstel-lungen können mit den Tasten "" und "" abgefragt werden. Die blinkenden Me-nüpunkte können mit den Tasten "Plus" [+] und "Minus" [-] verändert werden. Ände-rung werden automatisch mit der Verstel-lung übernommen und beim Verlassen des Konfigurationsmodus abgespeichert.

Temperatur- und Steuerkennlinie am Beispiel der DC-Mikrocomputer-Aufladesteuerung ZW 05DCU

Sollwert-Ladegrad bei DC- und AC- Aufladesteuerungen Sollwert-Ladegrad % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Bestell-kenn- zeichen

Füh-rungs- größe

Steuer- klemmen Aufladesteuersignal

Z1 / Z2 1,43 1,38 1,33 1,27 1,22 1,17 1,12 1,07 1,01 0,96 0,91 und

ZW 05DCU

DC I1 / I2

V -3,60 -3,53 -3,45 -3,38 -3,30 -3,23 -3,15 -3,08 -3,00 -2,93 -2,85

Abb. 9.6 Sollwert-Ladegrad

Ladeniveau E5 -30 ... 30%

Abb. 9.5 Temperatur- und Steuerkennlinie ZW 05 DCU

Page 39: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 38

9.7 Universal DC-Aufladeregler für Fußbodenspeicherheizungen AR 05 DCU…

(für Gleichspannung 0,91 bis 1,43 V und -3,6 bis -2,85 V) Für Speicherheizsysteme und Elektro-Fußbodenspeicherheizungen mit DC-Aufladesteuerung hintergrundbeleuchtetes Multifunkti-

onsdisplay, 4-Tasten-Bedienung Heizkurve einstellbar

(erweiterbarer Temperatureinstellbe-reich 30 – 90 °C)

individuelle Anhebung / Absenkung der Tag- und Nachtaufladung, einzel-ne Heizkreise abschaltbar

Fehlererkennung Schaltvermögen max. 3 A / ~ 230 V

Fühlertyp umschaltbar zwischen

Norm NTC-Temperaturfühler (2,43 kOhm/20°C) und NTC-Fühler Typ 30 (500 Ohm/20 °C) (Hinweis: NTC-Temperaturfühler sind nicht im Lieferumfang enthalten).

3 Teilungseinheiten auf Hutschiene AR 05DCU2 max. zwei Regelkreise

anschließbar: Art.-Nr. 348350

AR 05DCU4 max. vier Regelkreise anschließbar: Art.-Nr. 348370

Nachstehend sind die temperaturabhängi-gen Widerstandswerte für den Restwärme-fühler des Aufladereglers aufgeführt

(Klemmen TFx). Die Widerstandsmessung ist bei abgeklemmter Fühlerleitung durch-zuführen.

Widerstandswerte NTC-Normfühler (FTY = 1N)

Bodentemperaturwert °C 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Widerstandswert des NTC-Restwärmefühlers

Ω 3653 3380 3107 2863 2647 2431 2258 2086 1931 1793 1655 1543 1432 1331

Bodentemperaturwert °C 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64

Widerstandswert des NTC-Restwärmefühlers

Ω 1241 1150 1076 1003 936 875 815 765 715 669 628 587 553 518

Bodentemperaturwert °C 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90

Widerstandswert des NTC-Restwärmefühlers

Ω 487 458 430 406 382 259 339 319 302 285 269 254 240

Widerstandswerte Fühler Typ 30 in Altanlagen (FTY = 2)

Bodentemperaturwert °C 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90

Widerstandswert des NTC-Restwärmefühlers

Ω 714 590 500 423 358 310 265 230 200 176 153 133 116 100 89 81 72

Abb. 9.7 AR 05DCU4 Abb. 9.8 AR 05DCU2

Page 40: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 39

9.8 Bodentemperaturregler

9.8.1 Bodentemperaturregler mit Uhr für Fußboden-Temperiersysteme

Bodentemperaturregler BTU 401 UN elektronischer Bodentemperaturregler mit digitaler Wochenuhr

für UP-Montage Schaltvermögen ~ 230 V, 16 (2) A (Schließer) Regelbereich 10-50°C, Temperatureinstellung in 0,5 K Schrit-

ten 3 Zeitprogramme programmierbar und 4 Betriebsarten wähl-

bar Wahlweise selbstständige Anpassung des Reglers an den

Heizzeitbeginn inklusive NTC-Bodentemperaturfühler mit 4 m Leitungslänge Fühlerelement Ø7 x 28 mm Schutzart IP 30

Abb. 9.9 BTU 401 UN

Bodentemperaturregler BTU 300 AN elektronischer Bodentemperaturregler mit 24 h-Quarzuhr für

Aufputzmontage Schaltvermögen ~ 230 V, 16 (4) A (Schließer) zwei Temperaturen getrennt einstellbar 3 Wahlmöglichkeiten (Tag / Nacht / Automatik) inklusive NTC-Bodentemperaturfühler mit 4 m Leitungslänge Schutzart IP 30

Abb. 9.10 BTU 300 AN

9.8.2 Bodentemperaturregler für Fußboden-Temperiersysteme

Bodentemperaturregler BT 401 UN elektronischer Bodentemperaturregler für UP-Montage Schaltvermögen ~ 230 V, 16 (2) A (Schließer) Regelbereich 10-50 °C Temperaturbereichseinengung im Gehäusedeckel integriert EIN / AUS-Schalter inklusive NTC-Bodentemperaturfühler mit 4 m Leitungslänge Fühlerelement Ø7 x 28 mm Schutzart IP 30

Abb. 9.11 BT 401 UN

Bodentemperaturregler BT 300 AN elektronischer Bodentemperaturregler für Aufputzmontage Regelbereich 10-60 °C mechanische Begrenzung des Reglebereichs möglich Ein-/Aus-Schalter und Anzeige für Heizbetrieb Schaltvermögen ~ 230 V, 16 (4) A (Schließer) inklusive NTC-Bodentemperaturfühler mit 4 m Leitungslänge Schutzart IP 30

Abb. 9.12 BT 300 AN

Page 41: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 40

Temperaturregler ETR 060 N elektronischer Temperaturregler Montage auf Hutschiene, Platzbedarf 2 TE Regelbereich 0-60 °C Schaltvermögen ~ 230 V, 10 (3) A (Schließer),

~ 230 V, 5 (1,5) A (Öffner) inklusive NTC-Bodentemperaturfühler mit 4 m Leitungslänge Fühlerelement Ø8

Abb. 9.13 ETR 060 N

Temperaturregler BT 060 AN elektronischer Temperaturregler für Aufputzmontage Regelbereich 0-60 °C Schutzart IP 65 Schaltvermögen ~ 230V, 16 A (Wechsler) inklusive NTC-Bodentemperaturfühler mit 4 m Leitungslänge Fühlerelement Ø8 Schutzart IP 65

Abb. 9.14 BT 060 AN

9.8.3 Raumtemperaturregler mit Bodentemperaturwächter

Raumtemperaturregler RTW 401 UN elektronischer Raumtemperaturregler mit elektronischem Bo-

dentemperaturwächter zur UP-Montage Schaltvermögen ~ 230 V, 10 (2) A (Schließer) Einstellbereiche: Raumtemperatur 5-30 °C

Bodentemperatur 20-60 °C Merkziffernskala Temperaturbereichseinengung im Gehäusedeckel integriert Programmschalter EIN / AUS LED-Anzeige für Heizbetrieb extern ansteuerbare Temperaturabsenkung (ca. 5 K) Fühlerüberwachung einstellbare Lastkorrektur Schutzart IP 30 Fühlerelement Ø7 x 28 mm

Abb. 9.15 RTW 401 UN

Page 42: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Steuer- und Regelgeräte für Heizmatten

www.dimplex.de 41

9.8.4 Raumtemperaturregler mit Bodentemperaturwächter und Uhr

Raumtemperaturregler RTWU 401 UN elektronischer Raumtemperaturregler mit elektronischem Bo-

dentemperaturwächter und digitaler Uhr zur UP-Montage LC-Display mit Status- und Betriebsanzeigen Temperatureinstellung in 0,5 K-Schritten 3 Zeitprogramme programmierbar individuelle Zuordnung von Wochentag und Zeitprogramm 4 Betriebsarten (Frostschutz, Absenktemperatur, Komforttempe-

ratur, Uhrenprogramm) programmierbare Temperaturbereichseinengung Schaltvermögen ~ 230 V, 10 (2) A (Schließer) Einstellbereiche: Raumtemperatur 5-30 °C

Bodentemperatur 20-60 °C Fühlerüberwachung einstellbare Last- und Temperaturkorrektur Schutzart IP 30 Fühlerelement Ø7 x 28 mm

Abb. 9.16 RTWU 401 UN

9.8.5 Bodentemperaturbegrenzer

Regler zur Temperaturbegrenzung TB 072 Kapillarrohr-Regler zur Temperaturbegrenzung zur UP-Montage Einstellbereich 0-60 °C Schaltvermögen ~ 230V, 15 (8) A (Öffner) inkl. UP-Dose und Fühlerhülse Länge Kapillarrohr 2,4 m Schutzart IP 20 (bei Einbau in UP-Dose)

Abb. 9.17 TB 072

Page 43: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 42

1

2

3

4

5

6

Abb. 10.1 Heizbandaufbau

10 Heizbänder 10.1 Grundlagen

Heizbänder können zur Beheizung von Dachrinnen, Schrägdächern oder als Rohrbegleitheizungen eingesetzt werden. Als Dachrinnen- oder Schrägdachbehei-zung bieten Sie Schutz vor Frostschäden und deren Folgen. Zum Einsatz kann diese Art der Heizung beispielsweise an Wohn-gebäuden, öffentlichen Gebäuden, Schu-len, Kindergärten, Krankenhäusern usw. kommen. Die Heizung sorgt dafür, dass durch Sonneneinstrahlung abtauender Schnee nicht in der Dachrinne wieder ge-friert. Dadurch kann anfallendes Schmelz-wasser nicht mehr abfließen, wodurch es zu gefährlichen Eiszapfen an der Dachrin-ne kommt. Im schlimmsten Fall dringt gleichzeitig Tauwasser ins Mauerwerk ein und sorgt für weitere Schäden (abplatzender Putz, Risse im Mauerwerk, etc.). Eine Beheizung von Dachrinne und Schrägdach hilft die Schäden zu verhin-dern und spart dabei Ärger und Geld.

Ein weiterer Anwendungsfall ist, wie oben bereits angedeutet, die Rohrbegleitheizung als Frostschutz bzw. die Temperaturerhal-tung an Rohren. Sie bietet Schutz gegen eingefrorene und evtl. geplatzte Wasserlei-tungen. Heizbänder können auch zur Tem-peraturerhaltung an Rohren eingesetzt werden. Zum Einsatz kommen Sie bei-spielsweise bei Rohrleitungen in Parkhäu-sern, Garagen und in unbeheizten Räumen in Wohnhäusern. Unter Umständen kann ein Frostschaden die Wasserversorgung eines Wohnhauses komplett außer Betrieb setzten. Im Verhältnis zu solchen Szena-rien ist der Anschaffungspreis sowie die Betriebskosten eines Heizbandes gering. Bei der Temperaturerhaltung wird das Heizband dazu genutzt, den Anteil an Ver-lustwärme durch die Isolation hindurch zu kompensieren. Eine Aufheizung ist nur dann möglich, wenn die Heizleistung des Heizbandes höher ist als die Verlustwär-me.

10.2 Aufbau und Funktion

10.2.1 Aufbau

1. Anschlussadern:

Kupferlitze 1,25 mm2 2. Selbstlimitierendes Kunststoff-Heizelement 3. Mit dem Heizelement fest verbundene innere Isolierung

(bonded jacket) 4. äußere Polyolefin-Isolation 5. Verzinntes Kupfergeflecht 6. Schutzmantel aus Polyolefin, ggf. UV-beständig

Page 44: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 43

10.2.2 Dachrinnenheizung – HBS 15 UV – Einsatzbereich und technische Daten

Einsatz: Der Einsatz einer elektrischen Dachrin-nenheizung bzw. einer Schrägdachbehei-zung bietet sicheren Schutz vor Frost- und Wasserschäden. Sie verhindern die Bil-dung von gefährlichen Eiszapfen. Heftiger Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt erzeugen oft eine Verei-sung von Dachrinnen, Fallrohren und so-gar Schrägdächern. Durch Wärmeeinwir-kung (Sonnenstrahlung oder Abwärme aus dem Gebäude) schmilzt das Wasser auf dem Dach, läuft in die kalte Dachrinne und gefriert dort erneut. Weiter anfallendes Schmelzwasser kann dann nicht mehr über die Dachrinne abfließen. Dadurch bilden sich entlang der Dachrinne Eiszapfen. Wenn diese sich von der Dachrinne lösen, werden sie zu gefährlichen „Geschossen“, die Menschen oder Gegenstände unter-halb der Dachrinne gefährden. Unter Umständen wird sogar die Bausub-stanz gefährdet, da Schmelzwasser in die Fassade eindringen und die Dämmung durchnässen und unwirksam machen kann. Wenn dann die Temperaturen wie-

der fallen, können Risse im Außenputz entstehen oder dieser gar abplatzen. Aufbau: Dimplex HBS 15 UV ist ein selbstregelndes Parallelheizband, das mit einem UV-beständigen Außenmantel für den Einsatz als Dachrinnenbeheizung und Schräg-dachbeheizung konzipiert wurde. Selbstre-gelnde HBS-UV-Heizbänder sind nach DIN VDE 0254 approbiert und entsprechen CENELEC Standard. Ein temperaturabhängiges Widerstands-element zwischen den parallel geführten Kupferleitern reguliert und begrenzt die Wärmeabgabe des Heizbandes in Abhän-gigkeit der Umgebungstemperatur. Steigt die Umgebungstemperatur so sinkt die Heizleistung des Bandes. Dank der parallelen Stromführung ist ein beliebiges Ablängen möglich. Das Schutzgeflecht dient im Sinne der VDE 0100 als Schutzumflechtung und er-höht die mechanische Stabilität sowie die elektrische Sicherheit.

Technische Daten: Außenmantel UV-beständig minimaler Biegeradius: 25 mm (In-

nenradius des Bandes) minimale Verlegetemperatur: - 30 °C

max. Einsatztemperatur: 65 °C (ein-geschaltet); 85 °C (ausgeschaltet)

max. Schutzgeflechtwiderstand: 18,2 /km

min. Schutzgeflechtbedeckung: 70 % 10.2.3 Rohrbegleitheizung – HBS 10 / HBS 25 – Einsatzbereich und technische Daten

Einsatz: Eine elektrische Rohrbegleitheizung bietet Schutz gegen das Einfrieren von Wasser-leitungen und Platzen von Wasserleitun-gen. Sie lässt sich ebenfalls zur Tempera-turerhaltung an Leitungen nutzen, in denen temperaturempfindliche Flüssigkeiten transportiert werden. Durch Frost entstehende Undichtigkeiten oder Schwitzwasserbildung an Rohrleitun-gen sorgen immer wieder für Schäden an Gebäuden. Unter Umständen kann durch ein geplatztes Rohr die komplette Wasser-versorgung eines Hauses außer Betrieb gesetzt werden. Es sind oft erhebliche fi-nanzielle Aufwendungen notwendig, diese

wieder zu beseitigen, ganz zu schweigen von den Unannehmlichkeiten, die durch die Reparatur entstehen. Aufbau: Ein temperaturabhängiges Widerstands-element zwischen den parallel geführten Kupferleitern reguliert und begrenzt die Wärmeabgabe des Heizbandes in Abhän-gigkeit der Umgebungstemperatur. Steigt die Umgebungstemperatur so sinkt die Heizleistung des Bandes. Dank der parallelen Stromführung ist ein beliebiges Ablängen möglich. Selbstregelnde HBS-Heizbänder sind nach DIN VDE 0254 approbiert und entsprechen

Page 45: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 44

den CENELEC Standard. Das Schutzge-flecht dient im Sinne der VDE 0100 als Schutzumflechtung und erhöht die mecha-

nische Stabilität sowie die elektrische Si-cherheit.

Technische Daten: minimaler Biegeradius: 25 mm (In-

nenradius des Bandes) minimale Verlegetemperatur: -30 °C max. Einsatztemperatur: 65 °C (ein-

geschaltet); 85 °C (ausgeschaltet)

max. Schutzgeflechtwiderstand: 18,2 /km

min. Schutzgeflechtbedeckung: 70 %

Dämmung: Grundsätzlich ist immer eine Wärmedäm-mung von beheizten Rohren vorzusehen. Für diese Dämmung bieten sich unter-schiedliche Materialien an, die gleichzeitig

auch unterschiedliche Wärmeleitfähigkei-ten haben. Nachfolgende Tabelle soll ei-nen kurzen Überblick über unterschiedliche Dämmwerte geben.

Material Wärmeleitwert W/mK Polystyrol-Hartschaum 0,025 – 0,040 Polyurethan-Hartschaum 0,020 – 0,035 Calciumsilikat 0,07 – 0,13 Glaswolle 0,035 – 0,050 Steinwolle 0,035 – 0,050 Keramikwolle 0,037 – 0,14 Polystyrol 0,17 Polyurethan 0,33

Abb. 10.2 Dämmwerte verschiedener Dämmstoffe

10.2.4 Heizbandleistung (temperaturabhängig)

Abb. 10.3 Heizbandleistung in Abhängigkeit der Temperatur

Grundsätzlich ist der Einsatz eines Temperaturreglers zu empfehlen ( z. B. ETR 060N), da die Leistung der Heizbänder auch bei hohen Temperaturen nicht auf 0 W zurückgeht.

Page 46: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 45

10.3 Handhabung und Montage

10.3.1 Handhabung

Zum Abrollen des Heizbandes von der Spule ist immer eine stabile Vorrichtung zu verwenden. Ziehen Sie das Heizband gerade von der Spule. Vermeiden Sie dabei zu hohe Zug-kräfte sowie ein Knicken und Quetschen der Heizleitung. Achten Sie beim Abrollen von der Spule darauf, dass das Heizband nicht über Ecken und scharfe Kanten gezogen wird.

Treten Sie nicht auf das Heizband. Benut-zen Sie es keinesfalls als Trittschlaufe. Fahren Sie nicht mit Fahrzeugen über die Heizbänder.

Abb. 10.4 Abrollen der Heizleitung

10.3.2 Montage bei Dachrinnen / Schneefanggittern

Für die Beheizung von Dachrinnen, Schneefanggittern, Schrägdächern usw. darf nur ein UV-beständiges Heizband zum

Einsatz kommen. Diese Voraussetzung ist bei dem selbstregelnden Heizband HBS 15 UV gewährleistet.

Abb. 10.5 Kantenschutz beim Fallrohr Abb. 10.6 Montageblech als Kantenschutz

Einfachverlegung in Dachrinnen mit Mon-tageblechen des Typs MB als Kanten-schutz beim Übergang von Dachrinne ins Fallrohr.

Das Heizband HBS 15 UV darf bis max. 30 m frei hängend in Fallrohren verlegt werden. Andernfalls ist bauseits eine zu-sätzliche Zugentlastung, z. B. mittels Stahlseil, zu realisieren.

Abb. 10.7 Montageblech mit variablen Abstand Abb. 10.8 MB als Abstandshalter bei Dachrinnemontage

Der Abstand zwischen den Heizbändern kann mittels der Montagebleche MB reali-siert werden (s. Abb. 10.7).

Bei Rinnenbreiten von mehr als 200 mm ist eine doppelte Verlegung des Heizban-des HBS 15 UV erforderlich (s. Abb. 10.8).

Page 47: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 46

Einsatz der MB Montagebleche zur Fixie-rung bzw. Umlenkung des Heizbandes an Schneefanggitter und Dachunterkante (s. Abb. 10.9)

Abb. 10.9 Umlenkung bei Montage an Schneefanggittern

10.3.3 Maximale Heizbandlänge

Auch bei höheren Umgebungstemperatu-ren z. B. 50°C erfolgt eine geringen Leis-tungsaufnahme bzw. Leistungsabgabe. Daher ist die Installation mit Thermostat empfehlenswert. Mit sinkender Umge-bungstemperatur nimmt die Leistungsab-gabe der Heizbänder zu. Je geringer die Einschalttemperatur am eingesetzten Thermostat gewählt wird, desto höher ist

die Stromaufnahme des Heizbandes zum Zeitpunkt des Einschaltens. Somit ist die max. installierte Heizbandanlage und die Absicherung unmittlebar von der Einschalt-temperatur abhängig. Die maximal mögliche Heizbandlänge in Abhängigkeit der Einschalttemperatur und die einzusetzende Sicherung ist in Abb. 10.10 dargestellt.

Maximale Heizkreislänge in Abhängigkeit der Einschalttemperatur Einschalt-temperatur

HBS 15 UV / HBS 15 UV - 300 230 V

16 A 20 A 30 A 40 A + 10°C 88 m 117 m - - - 15°C 60 m 75 m 160 m - - 25°C 50 m 70 m 160 m - (Sicherungsautomat mit Auslösecharakteristik C oder K)

Abb. 10.10 zulässige Heizkreislänge

Page 48: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 47

10.4 Einsatz von Temperaturreglern und Eismeldern

Aus der Kennlinie (s. Seite 44) der selbst-regelnden HBS-Heizbänder ist ersichtlich, dass auch bei höheren Umgebungstempe-raturen elektrische Leistung aufgenommen

wird. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer Regeleinrichtung grundsätzlich emp-fehlenswert.

Temperaturregler mit Fernfühler zum Verteilungseinbau ETR 060 N

Abb. 10.11

(technische Daten siehe Seite 40) Temperaturregler mit Fernfühler, Aufputzmontage BT 060 AN

Abb. 10.12

(technische Daten siehe Seite 40)

10.4.1 Verwendung von Eismeldern

Die komfortabelste und energiesparendste Art ist die Verwendung eines Eismelders. Hierbei wird mittels Fernfühler unmittelbar an der zu beheizenden Stelle die Tempera-tur und Feuchtigkeit gemessen. Erst beim Unterschreiten eines eingestellten Grenz-wertes und beim Auftreten von Feuchtig-keit werden die Heizbänder in Betrieb ge-nommen. Bei trockener Kälte (ohne Feuch-

tigkeit) erfolgt somit keine Beheizung. Erst bei tiefen Außentemperaturen, z. B. –3°C, werden die Heizbänder eingeschaltet. Deshalb ist der max. zulässigen Heizkreis-länge und Absicherung besondere Auf-merksamkeit zu widmen. Die maximal zu-lässigen Heizbandlängen in Abhängigkeit der Einschalttemperatur finden Sie auf S. 46.

Page 49: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 48

10.4.2 Schnee- und Eismelder

Elektronischer Eis- und Schneemelder für den universellen Einsatz EM 1763 in Verbindung mit dem Eisfühler EF 3351 für Dachrinnen, Flachdächer und Parabolantennen oder dem befahr- und begehbaren Eisfühler EF 3352 für kleinere Freiflä-chenheizungen Erfassung von Temperatur- und

Feuchte; Feuchteempfindlichkeit, Mindestheiz-

zeit, untere und obere Einschalt-grenztemperatur einstellbar;

Verteilereinbau: Stecksockelsystem - 6 Teilungseinheiten auf Hutschiene nach DIN 43880

Abb. 10.13 Eis- und Schneemelder EM 1763

10.4.3 Eisfühler

Eisfühler für Dachrinnen EF 3351 Einsatz auch für Flachdächer und Parabol-antennen zum kombinierten Einsatz in Verbindung mit elektronischem Eis- und Schneemelder EM 1763 wartungsfrei, ohne offene metallische

Elektroden zur Erfassung der Feuchte

Maße (B x H x T) 150 x 16 x 31 mm Schutzart IP 68

6 m Anschlussleitung (bis 50 m ver-längerbar); Montagelochband im Lie-ferumfang enthalten

Abb. 10.14 Eisfühler für Dachrinnen EF 3351

Befahr- und begehbarer Eisfühler EF 3352 für Freiflächen zum Einsatz zum kombi-nierten Einsatz in Verbindung mit elektro-nischem Eis- und Schneemelder EM 1763 wartungsfrei, ohne offene metallische

Elektroden zur Erfassung der Feuch-te

Maße (D x H) 68 x 67 mm Schutzart IP68; 6 m Anschlussleitung (bis 50 m ver-

längerbar)

Gehäuse zur Fühleraufnahme im Lie-ferumfang enthalten.

Abb. 10.15 Eisfühler für Fahrwege EF 3352

Page 50: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 49

10.5 Heizbänder Berechnungsbeispiel:

Rohrlänge: 150 m Rohrnennweite: DN 100 Isolierung: Mineralwolle Isolationsstärke: 50 mm Haltetemperatur: +10 °C konstant halten Tiefste Umgebungstemperatur: -20 °C Anzahl der Ventile: 5 1. Ermittlung der Grundwärmeverluste am Rohr

Grundwärmeverluste am Rohr aus Tabelle 10.1 aufgrund der Rohrnennweite, Isolati-onsstärke und Temperaturdifferenz ablesen.

T

[K] Grundwärmeverluste (W) pro m-Rohrleitung bei Rohr-größe: (bei Stahlrohren)

Rohrgröße Zoll NW mm

½ 15

¾ 20

1 25

1 ¼ 32

1 ½ 40

2 50

2 ½ 65

3 80

4 100

6 150

20 2,8 3,1 3,5 4 4,3 5 6 7 8 10 30 4,2 4,7 5,3 6 6,5 7,4 9 10 12 16

Isolationsstärke 50 mm

40 5,6 6,2 7,1 8 8,6 10 11 13 16 21 Tabelle 10.1

für das Beispiel: 12 W/m 2. Ermittlung der Korrekturfaktoren K1 und K2 aufgrund der örtlichen Gegebenheiten aus

Tabelle 10.2.

Isolationsmaterial Material Wärmeleitfä-

higkeit W / (mK)

Faktor K1

Kalzium- Silikat- Mineralwolle

0,0475 - 0,0547 1,38

Tabelle 10.2

für das Beispiel: K1 = 1,38

Rohrmaterial

Faktor K2

Metallrohr 1 Tabelle 10.3

für das Beispiel: K2 = 1 (Metallrohr) 3. Gesamtwärmeverlust am Rohr Q = 12 W/m * 1,38 * 1 = 16,6 W/m

Page 51: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 50

4. Ermittlung der Grundwärmeverluste am Ventil Grundwärmeverluste am Ventil aus Tabelle 10.4 aufgrund der Rohrnennweite, Isolati-onsstärke und Temperaturdifferenz ablesen.

T

[K] Wärmeverlust (W) pro Ventil bei Rohrgrößen:

Rohrgröße Zoll NW mm

½ 15

¾ 20

1 25

1 ¼32

1 ½40

2 50

2 ½65

3 80

4 100

20 3 3,1 3,5 4 4,3 5 6 7 8 30 4,6 4,7 5,3 6 6,5 7,4 8 10 12

Isolationsstärke 50 mm

40 6 6,3 7 8 8,6 9,8 11 13 16 Tabelle 10.4

für das Beispiel: 12 W

5. Ermittlung der Korrekturfaktoren K1 und K2 aufgrund der örtlichen Gegebenheiten aus Tabelle 10.5

Isolationsmaterial Material Wärmeleitfä-

higkeit W / (m·K)

Faktor K1

Kalzium Silikat Mineralwolle Armaflex Steinwolle ...

0,0475 0,0547 0,038 0,035 0,033

1,38

Tabelle 10.5 Tabelle 10.6

für das Beispiel: K1 = 1,38 für das Beispiel: K2 = 1 (Metallrohr)

6. Gesamtwärmeverlust je Ventil Q = 12 W * 1,38 * 1 = 16,6 W

7. Gesamtwärmeverlust der Anlage QGes = 5 * 16,6 W + 150m * 16,6 W/m = 2573 W

8. Produktauswahl / Heizbandbelegung Auswahl eines Heizbandes HBS 25 in einfacher Belegung am Rohr. Wär-meabgabe von ca. 25 W/m bei 10°C. Aufgrund der Heizkreislänge von 150m ist eine einseitige Einspeisung nicht möglich. Der Anschluss könnte jedoch auch mit einer Mitteleinspei-sung realisiert werden. Die Heizbandanordnung erfolgt bei einfache Belegung z. B. in 5 Uhr oder 7 Uhr Position an der Rohrunterseite. Alternativ ist eine Doppelbelegung mit HBS 10, mit einer Wärmeabgabe von ca. 10W/m bei 10°C, möglich. Die Anordnung der Heizbänder erfolgt bei

Doppelbelegung in 4 Uhr und 8 Uhr Position an der Rohrunterseite. Ab DN 200 ist eine Doppelbelegung zur besseren Wärmeverteilung empfeh-lenswert. Die einseitige Einspeisung in jedes der beiden Heizbänder ist möglich.

Abb. 10.16 Heizbandanordnung

Standort, Rohrmaterial Faktor

K2 Metallrohr 1

Page 52: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 51

10.6 Verlegung der Heizbänder

Das Heizband wird gestreckt am Rohr ver-legt. Dadurch sparen Sie Montagezeit, hel-fen Montagefehler zu vermeiden die durch komplizierte Spiralverlegung entstehen können und vermeiden eine Beschädigung der Heizleitung durch zu enge Biegeradien. Heizbänder werden nur dann spiralförmig verlegt, wenn dies in der Projektierung ein-deutig vorgeschrieben wird. Heizbänder werden erst nach der Verle-gung und Befestigung am Rohr abge-schnitten. Die längenbezogene Aufnahme W/m wird durch das Ablängen nicht beein-flusst. Für die Konfektionierung von Anschlüssen, Abzweigstellen und Endabschlüssen benö-tigt man je Konfektionierungsstelle ca. 0,5 m zusätzliches Heizband. Befestigung der Heizbänder

Abb. 10.17 Befestigung des Heizbandes mittels Klebeband

Die Befestigung der Heizleitung erfolgt mindestens alle 20 cm am Rohr z. B. mit-tels geeigneter Klebebänder.

Bei der Auswahl des Befestigungsmateri-als sind folgende Grundlagen zu beachten: Befestigen Sie die Heizbänder mit original Dimplex Befestigungsmaterial. Bei der Verwendung von Kabelbindern ist auf eine ausreichende Temperaturbeständigkeit, Beständigkeit gegen Chemikalien und UV-Stahlen zu achten. Setzen Sie keine Metallbefestigungen ein. Verwenden Sie kein PVC Klebeband oder Klebebänder die VC enthalten. Bei der Beheizung von Kunststoffrohren ist zur besseren Wärmeübertragung- und Wärmeverteilung der Einsatz von Alumini-um Klebebänder vorzusehen. Das Alumi-nium-Klebeband kann über bzw. auch zu-sätzliche unter dem Heizband eingesetzt werden. Es wird gestreckt am Rohr verlegt.

Abb. 10.18 Befestigung mittels Aluklebeband

10.6.1 Heizbandanordnungen bei gestreckter Verlegung am Rohr

Die Verlegung der Heizleitung erfolgt etwa in 1 Uhr, 5 Uhr, 7 Uhr oder 11 Uhr Position. An waagrechten Rohren werden die Heiz-bänder nicht am tiefsten Punkt der Rohrlei-tung verlegt. Verlegen Sie die Heizbänder bei waag-rechten Rohren nicht an der Oberseite der Rohre, es sei denn, dass es die Projektie-

rung vorschreibt. Dadurch wird eine Be-schädigung, z. B. durch Montagepersonal das auf den Rohren entlanggeht, vermie-den. Zudem ist eine Verlegung in der obe-ren Rohrhälfte thermisch ungünstig. Die Anbringung einer Wärmedämmung am Rohr ist zwingend erforderlich.

Abb. 10.19 Anordnung der Heizbänder am Rohr

Page 53: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Heizbänder

www.dimplex.de 52

10.6.2 Heizbandanordnungen

Bei der Verlegung ist immer auf die Einhal-tung des minimalen Biegeradius des Heiz-bandes zu achten (z. B. HBS 25 mm des Innenradius) Heizbänder an Ventilen, Armaturen usw. immer so verlegen, dass diese zur War-tung leicht abgenommen werden können.

Dies wird am günstigsten mit einer ausrei-chend großen Heizleitungsschlaufe er-reicht. Durch die höheren Wärmeverluste an Armaturen, Ventilen usw. erhöht sich die erforderliche Heizleistung. Dies muss in der Projektierung berücksichtigt werden.

10.7 Einsatz von Temperaturreglern bei selbstregelnden Heizbändern

Aus der Kennlinie der selbstregelnden HBS-Heizbänder ist ersichtlich, dass auch bei höheren Umgebungstemperaturen elektrische Leistung aufgenommen wird. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer Regeleinrichtung grundsätzlich empfeh-lenswert.

Hierbei kann die Temperaturerfassung di-rekt mit einem Fernfühler am Rohr erfol-gen. Bei dieser Vorgehensweise wird die genau Temperatur direkt am Rohr gemes-sen und geregelt.

In Verbindung mit selbstregelenden Heiz-bändern ist auch das außentemperaturab-hängige Schalten des Heizbandes mit ei-nem externen Regler möglich. Hierbei wird

z. B. beim Unterschreiten der Außentem-peratur das Heizbandsystem über den Regler in Betrieb genommen. Diese Rege-lung findet überwiegend beim Einsatz von Frostschutzheizung Verwendung.

Bei Rohrbegleitheizungen sollte der Tem-peraturfühler nicht in unmittelbarer Nähe des Heizbandes angebracht werden. Bei der Montage des Temperaturfühlers ist auf eine gute Wärmeübertragung zwischen Temperaturfühler und Rohroberfläche zu achten. Dies kann durch den Einsatz von Wärmeleitpaste oder Aluminium-Klebeband sichergestellt werden. Eine Wärmedämmung um das beheizte Rohr ist zwingend erforderlich.

Temperaturregelung mittels Fernfühler direkt am beheizten Rohr

Abb. 10.20 Temperaturregelung mittels Fernfühler

Page 54: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Selbstregelnde Heizbänder – Sortiment

www.dimplex.de 53

11 Selbstregelnde Heizbänder – Sortiment 11.1 Heizbandsortiment

Außenmantel Polyolefin Anschluss-Spannung 1/N/PE ~ 230 V, 50 Hz Bestellkenn-zeichnung

Art.- Nummer

Heizleistung Band-abmes-sungen

Bandlänge / Lieferung

Einsatz

mm

HBS 10 336060 Lieferung als Meterware ab 15 m

HBS 10-300 336090

10 W/m bei 10°C Umgebungstem-peratur

12 x 5,8 300m auf Rolle

Rohrbegleitheizung, Frostschutz

HBS 25 336070 Lieferung als Meterware ab 15m

HBS 25-300 336100

25 W/m bei 10°C Umgebungstem-peratur

12 x 5,8 300m auf Rolle

Rohrbegleitheizung, Frostschutz

HBS 15 UV 336080 Lieferung als Meterware ab 15m

HBS 15 UV-300 336110

15 W/m bei 10°C Umgebungstem-peratur, 36 W/m bei 0°C in Eis-wasser

12 x 5,8

300m auf Rolle

UV-beständig, Rohrbe-gleitheizung, Frostschutz für Freifläche, Dach, Dachrinnen, Fallrohre, Abläufe etc.

11.2 Zubehör

Bestellkenn-zeichnung

Art.- Nummer

Bezeichnung

SMS 314520 Schrumpfmuffensatz Zum wasserdichten An- und Abschluss des Heizban-des an eine Abzweigdose (Verschraubung M20).

SMSF 332090 Schrumpfmuffensatz Flexibler Satz zum wasserdichten An- und Abschluss des Heizbandes an eine Netzanschlussleitung.

VMS 316380 Verbindungsmuffensatz Zur Verbindung von zwei Heizbändern

Page 55: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Begriffe

www.dimplex.de 54

12 Begriffe Aufnahme eines Raumes Aufnahme der Fußbodenheizung eines Raumes P in W ist die Summe der Nenn-aufnahmen der in einem Raum installierten Heizelemente der Fußbodenheizung. Bodenbelag (Fertigfußboden) Der Bodenbelag ist die oberste, begehbare Schicht der Fußbodenheizung, z.B. Fliesen o.ä. Bodentemperaturfühler Erfasst an einer definierten Stelle die Tem-peratur der heizenden Fußbodenfläche und gibt diesen Messwert als Führungs-größe anderen Baugliedern der Auflade-steuerung/Regelung weiter. Bodentemperaturregler Hält die Temperatur in der Heizebene durch selbsttätiges Beeinflussen der Hei-zung in bestimmten Grenzen. Bodentemperaturwächter Hält die Temperatur an einer definierten Stelle der heizenden Fußbodenfläche durch selbsttätiges Beeinflussen der Heiz-anlage unter einer bestimmten Grenze. Dämmschicht Die Dämmschicht dient der Wärmedäm-mung nach unten und dient teilweise auch als Trittschalldämmung. Flächenbezogene Aufnahme Die flächenbezogene Aufnahme INP in W/m² ist die auf die heizende Bodenfläche AF bezogene Aufnahme P der Fußboden-heizung eines Raumes.

FIN A

PP

Flächenbezogener Norm-Wärmebedarf Der flächenbezogene Norm-Wärmebedarf

*Nq in W/m² ist die auf die Fußbodenflä-che A in m² des zu beheizenden Raumes bezogene Norm-Heizlast *NQ in W dieses Raumes.

Freigabedauer Die Freigabedauer tF in Stunden ist die größtmögliche zusammenhängende Dau-er, während der, über den Zeitraum von 24h, für die Speicherheizung am Einbauort elektrische Energie bezogen werden kann. Diese kann praktisch zusammenhängend oder aus Gründen der Belastungssteue-rung der EVU-Versorgungsnetze in einzel-ne Abschnitte unterteilt sein. Heizelement Das Heizelement besteht aus Heizleitung und den gegebenenfalls damit fest verbun-denen Kaltleitungen, die diese mit der An-schlussstelle der Elektroinstallation verbin-den. Heizleiter Als Heizleiter bezeichnet man den leitfähi-gen Teil (elektrischer Widerstand) einer Heizleitung, in dem unmittelbar elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird. Heizleitung Die Heizleitung ist ein isolierter Heizleiter. Heizmatte Die Heizmatte besteht aus einem oder mehreren Heizelementen / Heizleitung, die durch entsprechende Vorrichtungen geo-metrische fixiert sind. Heizschleife Die Heizschleife ist eine Heizleitung mit zugehöriger Kaltleitung, deren geometri-sche Fixierung bei der Errichtung der An-lage stattfindet. Kaltleitung Die Kaltleitung ist eine isolierte Leitung, die die Verbindung der Heizleitung mit der An-schlussstelle der Elektroinstallation her-stellt und eine unzulässige Erwärmung der Anschlussstelle vermeidet. Mittlere Wärmeleistung Die mittlere Wärmeleistung FQ in W ist die Heizleistung der heizenden Fußbodenflä-che eines Raumes in Abhängigkeit von der Fußbodenoberflächentemperatur und der Norm-Innentemperatur

Page 56: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Begriffe

www.dimplex.de 55

Mittlere Wärmestromdichte Die mittlere Wärmestromdichte Fq ist der je Flächeneinheit vom Fußboden an den zu beheizenden Raum abgegebene Wär-mestrom. Nennaufnahme eines Heizelementes Nennaufnahme PN in W ist die vom Her-steller für das Heizelement angegebene Leistungsaufnahme bei Betriebsbedingun-gen. Nennspannung Nennspannung UN in V ist die von Herstel-ler für das Heizelement angegebene Spannung. Nenntemperatur Nenntemperatur N in °C ist die höchstzu-lässige Heizleitertemperatur, nach der die Heizleitungen benannt sind und auf die bestimmte Betriebseigenschaften, z.B. Wärmebeständigkeit der Isolierstoffe und Wärmedämmstoffe, bezogen werden. Norm-Innentemperatur Als Innentemperatur i wird eine „empfun-dene Temperatur“ angenommen, die so-wohl die Lufttemperatur als auch die mittle-re Umgebungsflächentemperatur mit ein-bezieht. Norm-Wärmebedarf Der Norm-Wärmebedarf eines fußboden-beheizten Raumes *NQ gibt die Wärme-leistung an, die einem Reum zugeteilt wer-den muss, um die Norm-Innentemperatur

bei einer definierten Außentemperatur zu halten. Raumtemperaturregler Hält die Temperatur der Raumluft durch selbsttätiges Beeinflussen der Heizung in bestimmten Grenzen. Speicherschicht Die Speicherschicht besteht aus Heizest-rich und Bodenbelag und sonstigen, ober-halb der Dämmschicht angeordneten kon-struktiven, Bauteilen, soweit deren Wärme-

leitfähigkeit Km

W

0,1 ist.

Stellfläche Als Stellfläche ASt wird die nicht heizende Fußbodenfläche bezeichnet, die für die vollflächige Aufstellung oder den Einbau von Einrichtungsgegenständen vorgese-hen ist. Dazu zählt beispielsweise die Fuß-bodenfläche, auf der Sanitärteile wie WC, Duschtasse oder Badewanne aufgestellt werden. Verweilfläche Die Verweilfläche AV in m² ist der Dauer-aufenthaltsbereich innerhalb der heizenden Fußbodenfläche. Zusatzfreigabedauer Die Zusatzfreigabedauer tZF in Stunden ist die Summe zusätzlicher Freigabe für den Bezug elektrischer Energie für Speicher-heizungsanlagen, die zwischen zwei Frei-gabedauern tF liegt

Page 57: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung

www.dimplex.de 56

13 Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 und Vorschlag zur Gerätebestimmung

Interne Projekt-Nr.

D

ADM:

Eingangsdatum:

Ausgangsdatum:

1. Allgemeine Angaben

1.1. Bauvorhaben Bauherr/Name

PLZ, Ort, Straße, Nr.

1.2. Auftraggeber Name/Firma

PLZ, Ort, Straße, Nr.

Telefon Fax E-Mail

1.3. Energieversorgungsunternehmen (EVU) bzw. Bezirksstelle / Lademodell Name, Anschrift

bei Geräte- und Fußbodenspeicherheizung: bei Wärmepumpenheizung: Freigabedauer tF Zusatzfreigabedauer tZF [h] Rang der Zusatzfreigabedauer Energiefaktor fs Sperrzeiten: integrierte Warmwasserbereitung

h h nachrangig

gleichrangig

Dauer: h

Nein

Ja Personenanzahl:

maximaler zugelassener Anschlusswert kW

oder maximale zugelassene spezifische Heizlast W/m²

1.4. Gewünschtes Heizsystem Speicherheizgeräte mit Steuersystem: DC (Klein -Gleichspannung 0,91 - 1,43 V) AC (Wechselspannung 230V, %ED) Direktheizgeräte

Fußbodenheizung Fußboden-Speicherheizung Fußboden-Direktheizung: unter / im Estrich Dünnbettverfahren

Wärmepumpenheizung Wärmequelle: Erdreich/Flächenkollektor Erdreich/Sonde Grundwasser Luft

Aufstellort: Innenaufstellung Außenaufstellung max. Vorlauftemperatur: °C

2. Grundsätzliche Festlegungen zur Heizlastberechnung Gebäudemasse / Speicherfähigkeit (A): Leicht Mittelschwer Schwer

Gebäudelage (B): Gute Abschirmung Moderate Abschirmung Keine Abschirmung

Luftdichtheit der Gebäudehülle (C): Sehr dicht Dicht Wenig dicht Grundwassertiefe (D) unter Bodenplatte = m (1m)

Innentemperaturen (E): Nach Norm (Wohnräume 20°C, Bad 24°C, ..) Sondervereinbarung (gemäß Anlage V)

Raumtemperatur der Flure / Dielen: 20 °C (im EFH + MFH empfohlen) 15 °C (gemäß DIN EN 12831)

Mechanische Lüftungsanlage (F): nicht vorhanden vorhanden Wirkungsgrad WRG = (0,75) raumweise Angabe der Zu- und Abluftmengen erforderlich!!

Zusätzliche Aufheizleistung für Nicht berücksichtigen (Regelausführung)

unterbrochenen Heizbetrieb in Berechnung (G): Berücksichtigen

Absenkdauer tAbs = h (7h) Luftwechsel nAbs = 1/h (0,3) Wiederaufheizzeit tRH = (2h)

global für alle Wohnräume nur für im Plan gekennzeichnete Räume (gemäß Anlage V)

Korrekturfaktor Wärmebrücken (H): Ausführung normal (ΔUWB = 0,10 W/m²K) Nach DIN 4108-BeiBl.2 (ΔUWB = 0,05 W/m²K)

Page 58: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung

www.dimplex.de 57

3. Basisunterlagen zur Heizlastberechnung Als Grundlage zur Berechnung der Heizlast in Anlehnung an DIN EN 12831 sind neben dem ausgefüllten Fragebogen die Grundrisspläne im Maßstab 1:100 oder 1:50, sowie ein Gebäudeschnitt einzusenden. Sollen Räume unbeheizt bleiben, so sind diese im Grundrissplan mit einem "NB" zu kennzeichnen. Kellerräume werden grund-sätzlich als unbeheizt eingestuft; Abweichungen sind durch Angabe der Rauminnentemperatur in Anlage V zu benennen. Werden keine Angaben zu Fenster- und Türhöhen gemacht, so werden die Höhen standardmäßig auf 1,30 m bzw. 2,1 m gesetzt. Bitte keine Originalunterlagen einreichen, da keine automatischen Unterlagenrücksendung erfolgt.

Falls die kostenpflichtige Rücksendung der eingereichten Unterlagen gewünscht wird, so bitten wir dies zu vermerken. Rücksendung Unterlagen: Nein Ja Folgende Unterlagen für die Heizlastberechnung werden mitgeliefert:

Stück Grundrissplan M 1:50, M 1:100 Seiten Energiebedarfsausweis Seiten Baubeschreibung

Stück Lageplan M 1:50, M 1:100 Stück Ansichten M 1:50, M 1:100 Seiten sonstige Angaben Zusätzlich erforderliche Angaben bei fehlendem Gebäudeschnitt:

Raumhöhe: hR = m (2,5m) Deckendicke: dD= m (0,25m) Distanz der Bodenplatte zum Erdbodenniveau z = m (2,5m)

4. Zusätzliche Angaben zur Heizlastberechnung Diese Angaben sind nur erforderlich, wenn die unter 3 aufgeführten Unterlagen nicht vollständig zur Verfügung stehen.

BAUTEIL U-Wert (I) [W/m²K]

Ergänzende Angaben zur U-Wert Berechnung: (Aufbau von innen nach außen; Material (Dicke))

Außenwände, freistehend

AW 1 Konkrete Vorgabe:

max. zul. nach EnEV: 0,45 Berechnung:

Außenwände, erdreichberührt

AW 2 Konkrete Vorgabe:

max. zul. nach EnEV: 0,45 Berechnung:

Fenster AF Konkrete Vorgabe:

Standard: 1,3 Berechnung:

Innenwände IW Konkrete Vorgabe:

Vollziegel 12 cm 3,02

Vollziegel 24 cm 1,97

Trockenbauwand 0,60

Berechnung:

Fußboden, erd-reichberührt

FB 1 Konkrete Vorgabe:

max. zul. nach EnEV: 0,40 Berechnung:

Fußboden zu unbeheiztem Keller

FB 2 Konkrete Vorgabe:

max. zul. nach EnEV: 0,40 Berechnung:

Decke/Fußboden zw. beheizten Geschossen

DE+FB Konkrete Vorgabe:

Beton + 4cm. Dämmg. 0,80 Berechnung:

Dach DA Konkrete Vorgabe:

max. zul. nach EnEV: 0,30 Berechnung:

Decke zu unbe-heiztem Dachge-schoss

DE Konkrete Vorgabe:

max. zul. nach EnEV: 0,40 Berechnung:

Anmerkung: Die Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 und der Vorschlag zur Gerätebestimmung wird auf Grundlage Ihrer Angaben durchgeführt. Die Haftung ist grundsätzlich ausgeschlossen.

Ort, Datum Unterschrift Auftraggeber Planungsunterlagen bitte einsenden an: Glen Dimplex Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Dimplex, Postfach 1280, 95303 Kulmbach Telefon: +49 (0) 9221/ 709-101, Telefax: +49 (0) 9221 / 709-565, E-mail: [email protected]

Page 59: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung

www.dimplex.de 58

Anlage V: Individuelle Vereinbarungen mit dem Auftraggeber zum Fragebogen zur Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831 Folgende Raumdaten werden individuell vom Auftrageber beauftragt und sind der Berechnung verbindlich zu Grunde zulegen.

Sondervereinbarungen mech.Lüftungsanlage

Sondervereinbarungen Zusatzaufheizleistung Rauminnen-

temperatur Zuluft- volumen-

strom

Abluft- volumen-

strom

Absenk- dauer

Luftwechselrate während

Absenkung

Wieder-aufheizdauer

Luftwechselrate während

Wiederaufhzg.

Raum-Nr. RAUMBEZEICHNUNG

[°C] [m³/h] [m³/h] [h] [1/h] [h] [1/h]

Ort, Datum Unterschrift Bauherr Ort, Datum Unterschrift Auftraggeber

Page 60: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Fragebogen zur Erstellung einer Heizlastberechnung

www.dimplex.de 59

Anhang: Erläuterungen zum Fragebogen zur Heizlastberechnung in Anlehnung an DIN EN 12831

(A) wirksame Gebäudemasse Leicht: abgehängte Decken und aufgeständerte Böden, Wände in Leicht-

bauweise Mittelschwer: Betondecken und –böden, Wände in Leichtbauweise Schwer: Betondecken und –böden in Verbindung mit Mauerwerks- oder

Betonwänden

(B) Gebäudelage Gute Abschirmung: Gebäude mittlerer Höhe in Stadtzentren, Gebäude in

bewaldeten Regionen Moderate Abschirmung: Gebäude im Freien, umgeben von Bäumen bzw.

anderen Gebäuden, Vorstädte Keine Abschirmung: Gebäude in windreichen Gegenden, Hochhäuser in

Stadtzentren

(C) Luftdichtheit der Gebäudehülle Sehr dicht: hochabgedichtete Fenster und Türen Dicht: Doppelverglasung, normale Abdichtung Weniger dicht: Einfachverglasung, keine Abdichtung

(D) Grundwassertiefe Angabe der Tiefe des Grundwasserspiegels unter der Bodenplatte. (Ist diese nicht bekannt, so wird die Grundwassertiefe standardmäßig auf 1 m gesetzt.)

(E) Innentemperaturen Standardmäßig werden für jeden Raum die Norm-Innentemperaturen eingesetzt. Diese sind zum Beispiel für Wohnräume 20°C, Bäder 24°C und Flu-re/Dielen/Treppenhäuser 15°C. Sollen die Innentemperaturen von den Anhalts-werten der Norm abweichen (Beispiel: Wohnzimmer 22°C statt 20°C), so ist dies in Anlage V für den entsprechenden Raum verbindlich einzutragen.

(F) Mechanische Lüftungsanlage Eine installierte mechanische Wohnungslüftungsanlage kann bei der Berechnung der Raumheizlast berücksichtigt werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn explizit für jeden, an die Lüftungsanlage angeschlossenen Raum, der Zu- und Abluftvolumenstrom angegeben wird (Anlage V). Fehlen diese Angaben, kann der Effekt der Wohnungslüftungsanlage nicht berücksichtigt werden und es werden die empfohlenen Mindestluftwechselraten gemäß DIN EN 12831der Berechnung zugrunde gelegt.

(G) Zusatz-Aufheizleistung Die Zusatz-Aufheizleistung wurde mit der EN 12831 neu eingeführt. Sie definiert die Leistung die zusätzlich nötig ist, um bei Auslegungstemperatur ( = tiefste Außentemperatur ! ) den Raum nach einer definierten Absenkphase innerhalb einer gewissen Zeitspanne wieder auf Normtemperatur aufzuheizen. Hinweis: Die Zusatz-Aufheizleistung führt zu einer Erhöhung der Heizlast und somit zu einer möglicherweise "ungewollten" Verteuerung der Heizanlage !! (z.B. Wiederaufheizzeit 2 Std: ca. 50% höhere Heizleistung nötig!) Soll ein Absenkbetrieb auch bei tiefster Außentemperatur bei der Berech-nung der Heizlast berücksichtigt werden, so muss dies mit dem Bauherren vor Baubeginn separat detailliert vereinbart werden und ist auf dem Form-blatt V (Individuelle Vereinbarungen mit dem Auftraggeber) durch Unter-schrift zu bestätigen. Die Zusatz-Aufheizleistung ist durch nachfolgende, vom Auftraggeber / Bauher-ren festzulegende Angaben zu definieren. Absenkdauer: Zeit des Absenkbetriebs,

z.B. von 22:00 bis 5:00 Uhr = 7 Std. Luftwechselrate während des Absenkbetriebs. Wiederaufheizzeit: Zeitdauer in Stunden, während der der in seinem Tempera-

turniveau abgesenkte Raum / Gebäude durch Heizenergie-zufuhr (>> Netto-Heizlast) wieder auf Norm-Innentemperatur erwärmt werden soll.

Luftwechselrate während der Wiederaufheizzeit.

(H) Korrekturfaktor Wärmebrücken Sind die Bauteile gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4108 ausgeführt, so ist die im Frage-bogen zur Heizlastberechnung zu vermerken (steht normalerweise im Energiebe-darfsausweis). Hinweis: Der Korrekturwert wird zu jedem U-Wert hinzuaddiert und kann daher die Heizlast eines Gebäudes nicht unerheblich erhöhen!

(I) U-Wert Der U-Wert (früher k-Wert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil und wird in W/(m²K) angegeben. Mit dem U-Wert wird also ausgedrückt, welche Leistung pro m² des Bauteils auf einer Seite benötigt wird, um eine Temperaturdifferenz von 1 Kelvin aufrecht zu erhalten. Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger Wärme wird durch das Bauteil geleitet. U-Werte des Gebäudes werden im Energiebedarfsausweis des Architekten / Planers ausgewiesen. (Bei einem Gebäudeneubau ist dieser Bestandteil des Bauantrages.) - hier sind alle U-Werte vermerkt und müssen somit nicht neu berechnet werden.

Page 61: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

Bestellformular

PC-Softwarepaket: ThermoQuick IV, Update 02/2009 mit Energiepass-Tool Systemvoraussetzung: PC mit mindestens 32 MByte Arbeitsspeicher, CD-ROM, Win 2000, Win XP oder höher Hiermit bestelle ich mit beiliegendem Verrechnungsscheck bei

Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach

______ Stück ThermoQuick IV auf CD-ROM

für eine Schutzgebühr von je EUR 99,- (incl. 19 % MWST)

Absender:

Firma:

Name:

Straße, PLZ, Wohnort:

E-Mail: Telefon: Telefax:

Datum, Ort, rechtsverbindliche Unterschrift:

Glen Dimplex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Dimplex FRAU LEIPOLD-BÄR, ABT. HM Am Goldenen Feld 18 D-95326 Kulmbach

Glen Dimplex Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Dimplex Stand 03/09 Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach [email protected] Tel. +49 (0) 9221/709-201 www.dimplex.de Fax +49 (0) 9221/709-339 WEEE-Reg.-Nr.: DE 26295273

Page 62: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

ThermoQuick IV Das Softwarepaket für die energetische Gebäude- und Anlagenbewertung, Projektierung und kompetente Kundenberatung.

Technische Einzelheiten

ThermoQuick IV; CD-ROM Version 4.01, Update 02/2009

optimiert für die Betriebssysteme Windows XP und Windows 2000 (selbstverständlich auch weiterhin unter Windows 98, 95 oder NT lauffähig)

komfortable Projektverwaltung

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946

umfangreiche, beliebig erweiterbare Baustoff- und Bauteilebibliothek

Heizlastberechnung nach EN 12831, DIN EN 12831 Beiblatt 1: 2008 - 07

Wärmebedarfsermittlung nach dem HEA-Kurzverfahren

Kühllastermittlung nach dem HEA-Kurzverfahren

Freie Verwaltung von Stamm-Baustoffen und -Bauteilen

automatisierte Dimensionierung und Aus-wahl von Speicherheizgeräten nach DIN EN 60531, Lüftungsheizgeräten, Direkt-heizgeräten und Klimageräten sowie Gerätesonderzubehör

Geräte- und Lademodellbibliothek

integriertes EnEV-Planungstool zum einfachen, schnellen und sicheren Erstellen von Energieausweisen für Neubauten gemäß Randbedingungen der EnEV und bei Be-standsbauten auch nach dem "dena"-Kurzverfahren.

- Hüllflächenerfassung mittels Gebäude-Assistent,

- energetische Bewertung der Anlagentech-nik (Heizungs-, Lüftungs- und Warm-wasser-bereitungsanlage) nach DIN V 4701/T10,

- Vereinfachte Anlagenauswahl: Musteranlagen gemäß DIN V 4701/T10 Beiblatt 1, sowie weitere GDD - Herstel-lermusteranlagen incl. entsprechender Anlagengrafiken zur vereinfachten Anla-genbewertung integriert.

Systemvoraussetzungen: 32-bit Software; Betriebssystem Windows 2000 / Win-dows XP, mindestens 32 MB Arbeitsspeicher, ein CD-ROM Laufwerk und 100 MB freie Festplattenkapazität.

Page 63: Planungs- und Projektierungshandbuch · Planungs- und Projektierungshandbuch elektrische Fussbodenheizung und elektrische heizbänder Fußboden-Temperierung Fußboden-Direktheizung

glen dimplex deutschland gmbhGeschäftsbereich DimplexAm Goldenen Feld 18 • D-95326 KulmbachTel.: +49 9221 709-201 • Fax: +49 9221 [email protected] • www.dimplex.de

systemtechnik:• heizungs-Wärmepumpen • Warmwasser-Wärmepumpen • solarthermie • Wohnungslüftungsgeräte • klimageräte

Für Kundendiensteinsätze erreichen Sie uns unter:

tel.: +49 9221 709-562 Fax: +49 9221 709-565 E-Mail: [email protected]

Den kundendienstpartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter: www.dimplex.de/kundendienst

Eine direkte ersatzteilbestellung ist möglich unter:

Fax: +49 9221 709-338 E-mail: ersatzteilbestellung. [email protected]

hinweis: Für die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer (e-nr.) und das Ferti-gungsdatum (Fd) des Gerätes benötigt. Diese Angaben befinden sich auf dem Typschild, in dem rechteckig stark umran- deten Feld.

Formulare zur Ersatzteilbestellung und Kundendienstbeauftragung finden Sie im Internet unter: www.dimplex.de/downloads/formulare

technische unterstützung (Mo – Do: 7.30 bis 17.00, Fr: 7.30 bis 16.00)

Bei Fragen zur Technik, Projektierung oder Dimensionierung wenden Sie sich bitte an unsere Hauswärmetechnik- oder Systemtechnik-Hotlines.

hotline systemtechnik:Heizungs-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wohnungslüftungs- geräte und Solarthermie:

tel.: +49 9221 709-562 Fax: +49 9221 709-565 E-Mail: kundendienst.system @dimplex.de

www.dimplex.denutzen sie unsere online-Planer (betriebskostenrechner, hydraulische einbindungen) und unseren umfang-reichen doWnloadbereich im internet: • Produktschriften • Technische Planungshandbücher • Montageanweisungen • Serviceunterlagen • Ausschreibungstexte • Heizleistungstabellen • Einstelldatenblätter • Formulare • Allgemeine Liefer- und Zahlungs-

bedingungen

dimplex servicezentrum

(Mo – Do: 7.30 bis 17.00, Fr: 7.30 bis 16.00)

Das Servicezentrum nimmt unter der

tel.: +49 9221 709-201 Fax: +49 9221 709-338E-Mail: [email protected]

Ihre Bestellungen entgegen und gibt Ihnen Auskünfte zu Lieferterminen und anderen kaufmännischen Fragen.

glen dimplex austria gmbhGeschäftsbereich DimplexHauptstraße 71 • A-5302 Henndorf am WallerseeTel.: +43 6214 20330 • Fax: +43 6214 [email protected] • www.dimplex.at

hauswärmetechnik:• speicherheizgeräte • direktheizgeräte dimplex u. siemens 2) • Warmwassergeräte • kältemodule

Die Auftragsannahme der nächstge-legenen Kundendienststelle unseres Vertragskundendienstes, der Robert Bosch Hausgeräte GmbH, erreichen Sie automatisch zum Ortstarif unter:

tel.: 0 18 01 / 22 33 55 1) Fax: 0 18 01 / 33 53 07 1)

Eine online ersatzteilbestellung bei der Robert Bosch Hausgeräte GmbH ist über den Quickfinder möglich: www.dimplex.de/quickfinder

Zentral-Ersatzteillager Fürthtel.: 0 18 01 / 33 53 04 1) Fax: 0 18 01 / 33 53 08 1)

1) gültig für Deutschland2) Bei Fragen zu Direktheizgeräten der

Marken AKO und NOBØ wenden Sie sich bitte an:

tel.: +49 9221 709-564 Fax: +49 9221 709-589 E-Mail: kundendienst.hauswaerme @dimplex.de

hotline hauswärmetechnik:Speicherheizgeräte, Direktheizgeräte, Händetrockner, Fußbodenheizungen, Warmwasser- und Klimageräte:

tel.: +49 9221 709-564 Fax: +49 9221 709-589 E-Mail: kundendienst.hauswaerme @dimplex.de

dimplex-kundendienst

Wir sind für Sie da: 0 18 05 / 3 46 75 391)Mo – Fr: 7.30 bis 16.00, 14 Cent pro Minute (aus dem Festnetz der deutschen Telekom AG)