PO-Version 2014 603 Öffentliche Kommunikation Modulkatalog Master of Arts … · 2020. 8. 5. ·...

59
Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 1 von 59 Modulkatalog Master of Arts 603 Öffentliche Kommunikation PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 MA.IWK.P1 Methodische Grundlagen der interkulturellen Personalentwicklung und des interkulturellen Kommunikationsmanagements 4 MA.IWK.P2A Kulturstudien und Kulturwissenschaft 6 MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 8 MASOZ31.1 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1 10 M-GSW-05A Linguistische Texttheorie 13 M-GSW-06A Sprache und Kognition 15 ÖK-A1 Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) 17 ÖK-A2 Medienökonomische Analyse (Projekt) 19 ÖK-A3 Analyse politischer Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) 21 ÖK-A4 Kommunikationspsychologische Analyse (Projekt) 23 ÖK-G1 Gesellschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeit 25 ÖK-G2 Ökonomie öffentlicher Kommunikation 27 ÖK-G3 Politische Kommunikation und Öffentlichkeit 29 ÖK-G4 Psychologie der öffentlichen Kommunikation 31 ÖK-P1 Öffentlichkeitsarbeit 33 ÖK-P2 Media-Planung und Medienmarketing 35 ÖK-P3 Medienforschung 37 ÖK-P4 Organisations- und Personalkommunikation 39 ÖK-P5 Praktikum 41 ÖK-V_allg1 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 1 43 ÖK-V_allg2 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 2 45 ÖK-V_allg3 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 3 48 ÖK-V1 Medienpolitik und -regulierung 51 POL710 Politische Systeme/Politische Soziologie I 53 The E8 Einführung in die Medienethik 55 ÖK-MA Masterarbeit 57 Abkürzungen 58 Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 1 von 59

Transcript of PO-Version 2014 603 Öffentliche Kommunikation Modulkatalog Master of Arts … · 2020. 8. 5. ·...

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 1 von 59

    Modulkatalog Master of Arts603 Öffentliche KommunikationPO-Version 2014

    Inhaltsverzeichnis

    Sprachanforderungen 3

    MA.IWK.P1 Methodische Grundlagen der interkulturellen Personalentwicklung und desinterkulturellen Kommunikationsmanagements 4

    MA.IWK.P2A Kulturstudien und Kulturwissenschaft 6

    MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik 8

    MASOZ31.1 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1 10

    M-GSW-05A Linguistische Texttheorie 13

    M-GSW-06A Sprache und Kognition 15

    ÖK-A1 Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) 17

    ÖK-A2 Medienökonomische Analyse (Projekt) 19

    ÖK-A3 Analyse politischer Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) 21

    ÖK-A4 Kommunikationspsychologische Analyse (Projekt) 23

    ÖK-G1 Gesellschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeit 25

    ÖK-G2 Ökonomie öffentlicher Kommunikation 27

    ÖK-G3 Politische Kommunikation und Öffentlichkeit 29

    ÖK-G4 Psychologie der öffentlichen Kommunikation 31

    ÖK-P1 Öffentlichkeitsarbeit 33

    ÖK-P2 Media-Planung und Medienmarketing 35

    ÖK-P3 Medienforschung 37

    ÖK-P4 Organisations- und Personalkommunikation 39

    ÖK-P5 Praktikum 41

    ÖK-V_allg1 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 1 43

    ÖK-V_allg2 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 2 45

    ÖK-V_allg3 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 3 48

    ÖK-V1 Medienpolitik und -regulierung 51

    POL710 Politische Systeme/Politische Soziologie I 53

    The E8 Einführung in die Medienethik 55

    ÖK-MA Masterarbeit 57

    Abkürzungen 58

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 1 von 59

  • Seite 2 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Hinweis : Hinweis: Prüfungen, den Prüfungen zugeordnete Lehrveranstaltungen sowiePrüfungstermine können in Friedolin unter dem Menüpunkt "Modulkataloge" eingesehenwerden. Nach Login wählen Sie dazu bitte Abschluss, Studiengang und Modul.Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt.

    Seite 2 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 3 von 59

    Sprachanforderungen

    Sprachanforderungen gemäß Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach ÖffentlicheKommunikation mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

    • Für ein erfolgreiches Studium sind ferner gute Kenntnisse in der englischen Sprache (Level B 2 gemäß EuropäischemReferenzrahmen) erforderlich. Die Sprachkenntnisse sind mittels eines international anerkannten Zertifikats oder über eine mindestenssechsjährige Teilnahme am schulischen Unterricht mit der Mindestnote „ausreichend” im letzten Zeugnis nachzuweisen.

    • Ausländische Studienbewerber müssen vor der Immatrikulation zum Studium gemäß allgemeiner Aufnahmebedingungen fürausländische Studienbewerber der Friedrich-Schiller-Universität zudem die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugangausländischer Studienbewerber” (DSH) ablegen und bestehen. Gemäß DSH-Prüfungsordnung der FSU ist der Nachweisausreichender Deutschkenntnisse auch von deutschen Bewerbern mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung zu erbringen.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 3 von 59

  • Seite 4 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Modul MA.IWK.P1 Methodische Grundlagen der interkulturellen Personalentwicklung unddes interkulturellen Kommunikationsmanagements

    Modulcode MA.IWK.P1

    Modultitel (deutsch) Methodische Grundlagen der interkulturellen Personalentwicklung unddes interkulturellen Kommunikationsmanagements

    Modultitel (englisch) Methodological Basis of Intercultural Personnel Development andCommunications Management

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Strohschneider

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Erfolgreich abgeschlossener B.A. mit interkulturellen Schwerpunktenim Umfang von mindestens 30 LP oder Ergänzungsfach im Bereich derinterkulturellen Kommunikationsforschung mit der Abschlussnote 2,0oder besser.Hinweis für Studierende anderer M.A.-Studiengänge: Die Beurteilungüber die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt nachEinzelfallprüfung durch den Modulverantwortlichen. Bitte kontaktierenSie diesen rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn!

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    830 MA IPK: MA.IWK.P3 bis MA.IWK.P6

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    830 M.A. IPK,: Pflichtmodul271 M.A. Auslandsgermanistik: Pflichtmodul im Profil IV603 M.A. Öffentliche Kommunikation, 680 M.A. Kaukasiologie/Kaukasusstudien,846 M.A. Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen,129 M.A. Politikwissenschaft,149 M.A. Soziologie,021 M.Sc. BWL: Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Vorlesungen (je 2 SWS), 1 Seminar (2 SWS)/ Übung (2 SWS)

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h90 h210 h

    Inhalte 1.Theorien der interkulturellen Organisationskommunikation2.Einführung in die interkulturelle Personalentwicklung3.Methoden der interkulturellen Interaktionsforschung

    Seite 4 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 5 von 59

    Lern- und Qualifikationsziele Absolventen des Moduls• kennen Methoden der internationalen Personal-auswahl;• verfügen über Kenntnisse zu Methoden der inter-kulturellen

    Personalentwicklung;• sind mit grundlegenden Formen und Gestaltungs-ansätzen der

    Organisationskommunikation und ihrer Problematisierung iminternationalen Kontext vertraut;

    • kennen die methodischen Grundlagen und Prob-leme derwissenschaftlichen Beobachtung;

    • sind in der Lage, multidimensionale Beobachtungs-systeme zurAnalyse von

    • Interaktionsprozessen zu entwickeln und einzusetzen;• kennen und beherrschen wichtige Instrumente der

    Interaktionsanalyse;• haben Erfahrung in der Entwicklung, Durchfüh-rung und Auswertung

    von Interaktionsanalysen und der Darstellung ihrer Ergebnisse

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Für das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele ist eineaktiveTeilnahme an den Lehrveranstaltungen notwendig. Zu erbringendeStudienleistungen werden zu Semesterbeginn festgelegt.

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    1 Gesamtklausur zu beiden Vorlesungen (40%),1 Hausarbeit (60%)

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur --

    Unterrichtssprache --

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 5 von 59

  • Seite 6 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Modul MA.IWK.P2A Kulturstudien und Kulturwissenschaft

    Modulcode MA.IWK.P2A

    Modultitel (deutsch) Kulturstudien und Kulturwissenschaft

    Modultitel (englisch) Cultural Studies and Cultural Science

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Jürgen Bolten

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    Erfolgreich abgeschlossener B.A. mit interkulturellen Schwerpunktenim Umfang von mindestens 30 LP oder Ergänzungsfach im Bereichder interkulturellen Kommunikationsforschung mit der Abschlussnote2,0 oder besser. Bei der Wahl des Zielkulturraumes werden folgendeSprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmenvorausgesetzt: englischsprachige Zielkultur – Niveau C1, spanisch–oder französischsprachige Zielkultur – Niveau B2 bzw. deutschsprachigeZielkultur - eine erfolgreich absolvierte DSH (Stufe 2) oder einevergleichbare Prüfung. Bis zum Studienende ist bei der Wahl einerspanisch oder französischsprachigen Zielkultur das Sprachniveau C1nachzuweisen.

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    1 Vorlesung, 1 Seminar

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte 1. Kulturelle Bedingtheit menschlichen Denkens und Handelns2. Kommunikation und Gruppenbeziehungen unter kulturvergleichenderPerspektive3. Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte eines Zielkulturraums

    Seite 6 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 7 von 59

    Lern- und Qualifikationsziele Absolventen des Moduls• kennen Ausmaß und Grenzen der kulturellen Beeinflussung der

    Psyche;• verfügen über ein begriffliches Inventar zur Beschreibung von

    Kulturräumen;• können methodisch angemessene Designs zur Erforschung

    kulturvergleichender Fragestellungen entwerfen;• kennen wesentliche kulturbedingte Unterschiede in den Bereichen

    Problemlösen und Entscheiden, Intra- und Intergruppenverhalten,Sozialisation sowie Führung und Kommunikation;

    • verfügen über fundierte Kenntnisse um Managementstile einesausgewählten Zielkulturraums kulturhistorisch erklären zu können;

    • sind in der Lage kulturhistorisches Wissen zum Zweck derkulturwissenschaftlichen Analyse wirtschaftsorientierter Netzwerkeanzuwenden.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    1 Klausur V: „Kulturvergleichende Psychologie“1 Teilnahmenachweis S: „Zielkultur“

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur --

    Unterrichtssprache --

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 7 von 59

  • Seite 8 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Modul MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik

    Modulcode MA-Phi 1.3

    Modultitel (deutsch) Bildtheorie und Ästhetik

    Modultitel (englisch) Asthetics

    Modul-Verantwortliche/r MA Philosophie:Studiengangsverantwortlicher des MA PhilosophieLA Philosophie/Ethik:Studiengangsverantwortlicher des LA Philosophie/Ethik

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    127 LG Philosophie:In der Regel Abschluss des Praxissemesters sowie Abschluss oderparalleler Besuch der übrigen Module des Grundstudiums.169 LR Ethik:In der Regel Abschluss des Praxissemesters sowie Abschluss oderparalleler Besuch der übrigen Module des Grundstudiums.

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    127 LG Philosophie: Wahlpflichtmodul169 LR Ethik: Wahlpflichtmodul127 M.A. Philosophie Wahlpflichtmodul603 M.A. Öffentliche Kommunikation: Wahlpflichtmodul748 M.A. Archäologie der Ur- und Frühgeschichte: Wahlpflichtmodul188 M.A. Literatur-Kunst-Kultur: Wahlpflichtmodul673 M.A. Neuere Geschichte: Wahlpflichtmodul005 M.A. Griechische und Lateinische Philologie: Wahlpflichtmodul154 M.A. Gesellschaftstheorie: Wahlpflichtmodul129 M.A. Politikwissenschaft: Wahlpflichtmodul181 M.Ed. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul im UnterrichtsfachEthik

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    zwei Seminare (je 2 SWS) oderVorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS) oderLektürekurs (2 SWS) sowie Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium

    300 h60 h240 h

    Seite 8 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 9 von 59

    (einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    Inhalte Gegenstand des Moduls ist das gesamte Themenspektrum derBildtheorie und Ästhetik. Es werden systematische Fragen undhistorische Zusammenhänge aus den Bereichen der Philosophieder Medien besonders des Bildes, Philosophie der Wahrnehmung,des Schönen und der Kunst behandelt; dies geschieht unterBerücksichtigung sowohl der aktuellen Forschungsergebnisse wieauch gegenwärtiger Entwicklungen auf dem Gebiet der Medienund der Kunst. Anhand exemplarischer Seminarthemen wird einerepräsentative Einsicht in die philosophische, anwendungsbezogeneund interdisziplinäre Bedeutung der Bildtheorie sowie derÄsthetik vermittelt. (Genauere Erläuterungen dazu finden sich imVeranstaltungskommentar.)

    Lern- und Qualifikationsziele Die Fähigkeit zur eigenständigen Behandlung und Bewertungbildtheoretischer und ästhetischer Fragestellungen unter historischenund systematischen Gesichtspunkten, einschließlich der Kompetenz,deren Relevanz sowohl für die kulturwissenschaftliche Forschung alsauch für die Entwicklung der modernen Gesellschaft in interdisziplinärerHinsicht vermitteln zu können. Das Modul qualifiziert in methodischerund inhaltlicher Hinsicht, sich eigenständig in wissenschaftlicheForschungsprojekte auf dem Gebiet der Bildtheorie und Ästhetikeinarbeiten zu können.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Aktive Teilnahme an Seminaren/Lektürekursen – dies umfasst dieÜbernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nachvergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wirdzu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oderKlausur (90 Min., benotet) zu einem Seminar oder zum Lektürekurs.(Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozentenbekannt gegeben.)127 LG Philosophie (ergänzend):Im Laufe des Studiums müssen mind. 3 Hausarbeiten in Fachmodulen(ohne Fachdidaktik) geschrieben werden. Vorgeschrieben ist je eine inden Bereichen theoretische und praktische Philosophie.

    Zusätzliche Informationen zum Modul

    Empfohlene Literatur s. Veranstaltungskommentar

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 9 von 59

  • Seite 10 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Modul MASOZ31.1 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1

    Modulcode MASOZ31.1

    Modultitel (deutsch) Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1

    Modultitel (englisch) Labour, Economy, Welfare 1

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Matthias Groß, Prof. Dr. Stefanie Hiß,Prof. Dr. Kathrin Leuze, Prof. Dr. Tilman Reitz, Prof. Dr. Hartmut Rosa,Prof. Dr. Sylka Scholz, Prof. Dr. Silke van Dyk.Gesamtkoordination: Geschäftsstelle des Instituts für Soziologie.

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    149 M.A. Soziologie: MASOZ 10 Orientierungsmodul; MASOZ 20Forschungsmethoden

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 1-2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Seminar ISeminar II

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Seite 10 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 11 von 59

    Inhalte Das Modul bietet die Möglichkeit, Kenntnisse über die Strukturenund den Wandel moderner Arbeitsgesellschaften zu vertiefen.Ein besonderes Profil erhält das Modul durch die inhaltlicheVerschränkung von Analysen zu Arbeit, Wirtschaft, (Arbeits-)Märktenund wohlfahrtsstaatlichen Regulationen. Das Modul orientiertsich an einem weiten Arbeitsbegriff, der neben Erwerbsarbeitauch andere, nicht bezahlte Tätigkeiten umfasst. Auf diese Weisewerden Wechselwirkungen von Produktionsregimes, Staatlichkeit,Geschlechterbeziehungen und sozialer Reproduktion in den Blickgenommen. Aspekte wie Arbeitsbeziehungen, organisationaleMitgliedschaft sowie Konflikte um Arbeit gehören ebenfalls zumThemenkatalog. Neben der Analyse von Arbeitsbeziehungen beleuchtetdas Modul die Beschaffenheit von (Wirtschafts-)Organisationen undMärkten, die ihrerseits moderne Arbeitsgesellschaften maßgeblichprägen. Zum inhaltlichen Profil trägt eine forschungsnahe Lehre bei,die aus arbeits-, wirtschafts- und organisationssoziologischer SichtEinblicke in die Praxis von Wirtschaftsorganisationen, Management,staatlichen Einrichtungen und Interessenvertretungen ermöglicht. AlsQuerschnittsthema dient die Analyse der institutionellen Ausgestaltungmoderner kapitalistischer Gesellschaften und ihrer wohlfahrtsstaatlichenRegulationen.

    Lern- und Qualifikationsziele Das Modul zielt auf eine Erweiterung theoretischer Kenntnisse,eine intensivere Beschäftigung mit empirischen Forschungen undeine Annäherung an die Praxis sozialer Akteure in den genanntenThemenfeldern. Besonderer Wert wird auf eine forschungsnahe Lehregelegt. Bedeutende Themen aus den Forschungen des Instituts (z.B.Flexibilisierung und Prekarisierung von Arbeit und Arbeitsmärkten,Produktionsregimes u.a. in großen Schwellenländern, demographischerWandel und Alterung von Belegschaften) sollen auch in der Lehreaufgegriffen werden und Einblicke in die Forschungspraxis bieten. Eineintensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kapitalismusanalyseund -kritik soll ebenso möglich sein wie eine Aneignung vonKenntnissen, die auf eine berufliche Praxis in Wirtschaftsorganisationen,Verbänden oder staatlichen Einrichtungen vorbereiten.Ausbau interaktiver Präsentations- und Diskussionskompetenz inder Seminargruppe und der Befähigung zur kritisch-kontroversenAuseinandersetzung mit den erlernten Inhalten sowie zum konstruktivenFeedback.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen.Diese umfasst neben der Lektüre der Seminarliteratur die Übernahmevon Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbarenLeistungen sowie die regelmäßige Beteiligung an der Seminardiskussionund kollektiven Formaten der Wissensaneignung in der Seminargruppe.Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltungvon den Dozierenden bekannt gegeben.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 11 von 59

  • Seite 12 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Schriftliche Leistung (konkrete Anforderungen werden zu Beginn vonden Dozierenden bekannt gegeben) oder mündliche Prüfung zu einemder beiden Seminare.Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren.Es gilt, dass die Prüfungsvorleistung (Voraussetzung für die Zulassungzur Modulprüfung) kein Bestandteil der Modulprüfung ist.

    Zusätzliche Informationen zum Modul Die gewählten Veranstaltungen müssen sich von denjenigen in denanderen Aufbau- und Spezialisierungsmodulen unterscheiden.

    Empfohlene Literatur --

    Unterrichtssprache Deutsch/Englisch

    Seite 12 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 13 von 59

    Modul M-GSW-05A Linguistische Texttheorie

    Modulcode M-GSW-05A

    Modultitel (deutsch) Linguistische Texttheorie

    Modultitel (englisch) Linguistic text theory

    Modul-Verantwortliche/r Institutsdirektor

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    LA Deutsch (Gymnasium/Regelschule)

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    -

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    1 Seminar + Praktikum/Übungen

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h80 h220 h

    Inhalte In der textorientierten Linguistik geht es um die Fragen, wie komplexesprachliche Gebilde produziert und rezipiert werden, nach welchenRegeln sie aufgebaut sind und wie ihre Verwendung in sozialenZusammenhängen von kognitiven (und emotionalen) Faktorendeterminiert wird. Neben der Theorie der modernen Textwissenschaftwerden den Studierenden Aspekte der medialen Verwendung(Sprache in den Medien), der kognitiven Verarbeitung (Leseprozesseund Textverstehen) und der interdisziplinären Textwissenschaft(Sprache, Kognition und Emotion/Sprache und Gehirn) sowie deranwendungsorientierten Textanalyse vermittelt und anhand vonÜbungstexten exemplarisch erprobt.

    Lern- und Qualifikationsziele Erwerb eines umfassenden, vertieften und kritischen Verständnissesder linguistischen Texttheorie und ihrer interdisziplinären Bezüge. DieStudierenden werden mit dem aktuellen Wissensstand vertraut gemachtund dazu befähigt, in einem Spezialgebiet einen eigenen Beitrag zurForschung in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu leisten, in derTheorie- und Anwendungsaspekte aufeinander bezogen werden.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige aktive Teilnahme (Liste); Verfassen einesSitzungsprotokolls; Referat oder vergleichbare schriftliche odermündliche Leistung

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 13 von 59

  • Seite 14 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Hausarbeit (100 %)

    Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul wird gemäß § 5 (5) der Studienordnung für Lehramt Deutsch(Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfungaufgenommen.Häufigkeit des Angebotes: alle vier Semester (im Wechsel mit M-GSW-05B, -06A, -06B)

    Empfohlene Literatur --

    Unterrichtssprache --

    Seite 14 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 15 von 59

    Modul M-GSW-06A Sprache und Kognition

    Modulcode M-GSW-06A

    Modultitel (deutsch) Sprache und Kognition

    Modultitel (englisch) Language and cognition

    Modul-Verantwortliche/r Institutsdirektor

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    -

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    LA Deutsch (Gymnasium/Regelschule)

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    -

    Dauer des Moduls 1-2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    VL und S

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Sprache stellt als geistiges Kenntnis- und Verarbeitungssystem einwichtiges Teilsystem der menschlichen Kognition dar. Das Modulvermittelt zum einen die Grundlagenkenntnisse über die Verankerungder Sprache in Geist/Gehirn des Menschen sowie über die Interaktionsprachlicher und kognitiver Repräsentationen/Prozeduren. Zumanderen werden anhand von exemplarischen Bereichen der neuro- undpsycholinguistischen Forschung die zentralen Fragen, Methoden undModelle der Kognitionslinguistik vermittelt und im Seminar gemeinsamerarbeitet.

    Lern- und Qualifikationsziele Erwerb eines umfassenden, vertieften und kritischen Überblicks zurkognitiven Linguistik und ihrer interdisziplinären Einbettung in dieKognitionswissenschaft. Die Studierenden werden mit dem aktuellenWissensstand vertraut gemacht und dazu befähigt, in einem Teilgebieteine wissenschaftliche Hausarbeit mit interdisziplinärem Ansatz zuerstellen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige aktive Teilnahme (Liste); Referat oder vergleichbareschriftliche oder mündliche Leistung

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Hausarbeit (100 %)

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 15 von 59

  • Seite 16 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Zusätzliche Informationen zum Modul Das Modul wird gemäß § 5 (5) der Studienordnung für Lehramt Deutsch(Gymnasium) in die Berechnung der Endnote für die Erste Staatsprüfungaufgenommen.Häufigkeit des Angebotes (Zyklus): alle vier Semester (im Wechsel mitM-GSW-05A, -05B, -06B)

    Empfohlene Literatur Schwarz, Monika (2008): Einführung in die Kognitive Linguistik. 3. Aufl.Tübingen u. Basel: Francke.

    Seite 16 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 17 von 59

    Modul ÖK-A1 Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt)

    Modulcode ÖK-A1

    Modultitel (deutsch) Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt)

    Modultitel (englisch) Analysis of social communication and public (project)

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Ruhrmann

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    erfolgreiches Absolvieren von drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2; ÖK-G3, ÖK-G4)

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul umfasst den Forschungsprozess von der Planung einesempirischen Projektes im Forschungsfeld gesellschaftlicher Öffentlichkeitund Kommunikation, über Datenerhebung und Datenauswertung bis zurInterpretation und Präsentation der Befunde. Im ersten Modulteil werdendie Ziele und Forschungsfrage theoretisch erarbeitet, operationalisiertund in einem Design und Erhebungsinstrument(en) umgesetzt(Primärerhebung oder Sekundäranalyse). Im zweiten Modulteil werdendie so gewonnenen Daten mit geeigneten Verfahren ausgewertet,interpretiert und präsentiert.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, ihr theoretisches und methodisches Wissenzielorientiert in einem kompletten kommunikationswissenschaftlichenForschungsprojekt mit einer einschlägigen Frage- oder Problemstellunganzuwenden. Sie können ihre erworbenen theoretischen, methodischenund empirischen Kenntnisse forschungsorientiert einsetzen. Sieformulieren relevante Ziele, entwickeln selbständig eine eigenewissenschaftliche Fragestellung, erarbeiten dafür die theoretischeModelle, setzen sie methodisch um und können die Befunde kritischbeurteilen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    keine

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 17 von 59

  • Seite 18 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Teilmodul Definition und Datenerhebung: Projektbericht, 50%Teilmodul Auswertung: Projektbericht, 50%.Hinweis: Es müssen alle Teilmodulprüfungen bestanden werden.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 18 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 19 von 59

    Modul ÖK-A2 Medienökonomische Analyse (Projekt)

    Modulcode ÖK-A2

    Modultitel (deutsch) Medienökonomische Analyse (Projekt)

    Modultitel (englisch) Media economical analysis

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Seufert

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    erfolgreiches Absolvieren von drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2; ÖK-G3, ÖK-G4)

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul umfasst den Forschungsprozess von der Planung einesempirischen Projektes im Forschungsfeld „Ökonomie öffentlicherKommunikation“ über Datenerhebung und Datenauswertung bis zurInterpretation und Präsentation der Befunde. Im ersten Modulteilwerden auf medienökonomischer Theoriegrundlage die Ziele undForschungsfragen des Projektes erarbeitet, operationalisiert und in einDesign für eine Primärerhebung oder für Sekundäranalysen auf Basisexistierender Mikrodatensätze und aggregierter Marktdaten umgesetzt.Im zweiten Modulteil werden die so gewonnenen Daten mit geeignetenVerfahren erhoben, statistisch ausgewertet, interpretiert und präsentiert.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, ihr theoretisches und methodischesWissen zielorientiert in einem kompletten medienökonomischenForschungsprojekt mit einer einschlägigen Frage- oder Problemstellunganzuwenden. Sie können ihre erworbenen theoretischen, methodischenund empirischen Kenntnisse forschungsorientiert einsetzen. Sieformulieren relevante Ziele, entwickeln selbständig eine eigenewissenschaftliche Fragestellung auf Grundlage theoretischer Modelle,und setzen sie methodisch um. Sie können die Befunde kritischbeurteilen.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 19 von 59

  • Seite 20 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    keine

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Teilmodul Definition und Datenerhebung: Projektbericht, 50%Teilmodul Auswertung: Projektbericht, 50%.Hinweis: Es müssen alle Teilmodulprüfungen bestanden werden.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 20 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 21 von 59

    Modul ÖK-A3 Analyse politischer Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt)

    Modulcode ÖK-A3

    Modultitel (deutsch) Analyse politischer Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt)

    Modultitel (englisch) Analysis of political communication and public (project)

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Ines Engelmann

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    erfolgreiches Absolvieren von drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2; ÖK-G3, ÖK-G4)

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul umfasst den Forschungsprozess von der Planung einesempirischen Projektes im Forschungsfeld politischer Öffentlichkeitund Kommunikation, über Datenerhebung und Datenauswertung biszur Interpretation und Präsentation der Befunde. Im ersten Modulteilwird die Forschungsfrage theoretisch erarbeitet und in einem Designund Erhebungs-instrument(en) umgesetzt (Primärerhebung oderSekundäranalyse). Im zweiten Modulteil werden die so gewonnenenDaten mit geeigneten Verfahren ausgewertet, interpretiert undpräsentiert.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben gelernt, ihr theoretisches undmethodisches Wissen zielorientiert in einem komplettenkommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojekt imForschungsfeld anzuwenden. Sie sind in der Lage, ihre im Studiumerworbenen theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisseforschungsorientiert einzusetzen. Die Studierenden können selbständigeine eigene wissenschaftliche Fragestellung entwickeln, dafürtheoretische Modelle und methodische Lösungen erarbeiten und die aufdiesem Weg gewonnenen Befunde beurteilen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    keine

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 21 von 59

  • Seite 22 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Teilmodul Definition und Datenerhebung: Projektbericht, 50%Teilmodul Auswertung: Projektbericht, 50%.Hinweis: Es müssen alle Teilmodulprüfungen bestanden werden.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 22 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 23 von 59

    Modul ÖK-A4 Kommunikationspsychologische Analyse (Projekt)

    Modulcode ÖK-A4

    Modultitel (deutsch) Kommunikationspsychologische Analyse (Projekt)

    Modultitel (englisch) Communication psychological analysis (project)

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Frindte

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    erfolgreiches Absolvieren von drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2; ÖK-G3, ÖK-G4)

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Semester

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul umfasst den Forschungsprozess von der Planung einesempirischen Projektes im Forschungsfeld „Psychologie der öffentlichenKommunikation“ über Datenerhebung und Datenauswertung bis zurInterpretation und Präsentation der Befunde. Im ersten Modulteil werdendie Ziele und Forschungsfrage theoretisch erarbeitet, operationalisiertund in einem Design und Erhebungsinstrument(en) umgesetzt(Primärerhebung oder Sekundäranalyse). Im zweiten Modulteil werdendie so gewonnenen Daten mit geeigneten Verfahren ausgewertet,interpretiert und präsentiert.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, ihr theoretisches und methodisches Wissenzielorientiert in einem kompletten kommunikationspsychologischenForschungsprojekt mit einer einschlägigen Frage-oder Problemstellunganzuwenden. Sie können ihre erworbenen theoretischen, methodischenund empirischen Kenntnisse forschungsorientiert einsetzen. Sieformulieren relevante Ziele, entwickeln selbständig eine eigenewissenschaftliche Fragestellung, erarbeiten dafür die theoretischeModelle, setzen sie methodisch um und können die Befunde kritischbeurteilen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    keine

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 23 von 59

  • Seite 24 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Teilmodul Definition und Datenerhebung: Projektbericht, 50%Teilmodul Auswertung: Projektbericht, 50%.Hinweis: Es müssen alle Teilmodulprüfungen bestanden werden.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 24 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 25 von 59

    Modul ÖK-G1 Gesellschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeit

    Modulcode ÖK-G1

    Modultitel (deutsch) Gesellschaftliche Kommunikation und Öffentlichkeit

    Modultitel (englisch) Social Communication and Public

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Ruhrmann

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    Drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2, ÖK-G3, ÖK-G4) sind für das Belegen des Projekt-Schwerpunkts(ÖK-A1, ÖK-A2, ÖK-A3, ÖK-A4) zu absolvieren.

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich zum einen mit den theoretischenGrundlagen gesellschaftlicher Öffentlichkeit und Kommunikation, d.h.mit theoretischen Ansätzen im Forschungsfeld (z. B. analytische undnormative Konzepte) zum Verhältnis zwischen Teilöffentlichkeiten (z.B. Kultur, Wissenschaft) und Medien oder Kultur- bzw. Wissenschafts-PR. Zum anderen behandelt das Modul die methodischen Grundlagender Analyse gesellschaftlicher Öffentlichkeit und Kommunikation.Hier geht es um unterschiedliche Konzeptionen und ihre jeweiligenbevorzugten Methoden und Instrumente der Primärerhebung sowie umSekundäranalysen im Forschungsfeld.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 25 von 59

  • Seite 26 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die relevantentheoretischen und methodischen Aspekte der Analyse gesellschaftlicherÖffentlichkeit und Kommunikation. Sie können dieses theoretischeund methodische Wissen selbstständig und zielorientiert auf einekommunikationswissenschaftliche Fragestellung im Forschungsfeldanwenden.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, jeweils ein Kurzreferat in Teilmodul I und II

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) oder mündlichePrüfung

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Unterrichtssprache --

    Seite 26 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 27 von 59

    Modul ÖK-G2 Ökonomie öffentlicher Kommunikation

    Modulcode ÖK-G2

    Modultitel (deutsch) Ökonomie öffentlicher Kommunikation

    Modultitel (englisch) Economy in Public Communication

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Seufert

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    Drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2, ÖK-G3, ÖK-G4) sind für das Belegen des Projekt-Schwerpunkts(ÖK-A1, ÖK-A2, ÖK-A3, ÖK-A4) zu absolvieren.

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich zum einen mit den ökonomischenGrundlagen öffentlicher Kommunikationsprozesse. Es vermittelt diewichtigsten medienökonomischen Theorien zu den technologischen,regulativen, wettbewerblichen und sozial-kulturellen Determinantenvon Anbieter- und Angebotsstrukturen auf Medienmärkten sowie fürdie Werbenachfrage und den Medienkonsum. Zum anderen behandeltdas Modul die methodologischen und methodischen Grundlageneiner medienökonomischen Analyse von Medienunternehmen,Medienbranchen und Medienmärkten (Design, Methoden undInstrumente der Primärerhebung sowie von Sekundäranalysen imForschungsfeld).

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 27 von 59

  • Seite 28 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die relevanten theoretischenund methodischen Aspekte der medienökonomischen Analyseöffentlicher Kommunikationsprozesse. Sie können dieses theoretischeund methodische Wissen selbstständig und zielorientiert auf einemedienökonomische Fragestellung im Forschungsfeld anwenden.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, jeweils ein Kurzreferat in Teilmodul I und II

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) oder mündlichePrüfung

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Unterrichtssprache --

    Seite 28 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 29 von 59

    Modul ÖK-G3 Politische Kommunikation und Öffentlichkeit

    Modulcode ÖK-G3

    Modultitel (deutsch) Politische Kommunikation und Öffentlichkeit

    Modultitel (englisch) Political Communication and Public

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Ines Engelmann

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    Drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2, ÖK-G3, ÖK-G4) sind für das Belegen des Projekt-Schwerpunkts(ÖK-A1, ÖK-A2, ÖK-A3, ÖK-A4) zu absolvieren.

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich zum einen mit den theoretischen Grundlagenpolitischer Öffentlichkeit und Kommunikation, d.h. theoretischenAnsätzen im Forschungsfeld (z.B. zum Verhältnis zwischen Politikund Medien, zu Wahlen oder politischer PR). Zum anderen behandeltdas Modul die methodischen Grundlagen der Analyse politischerÖffentlichkeit und Kommunikation. Hier geht es um Designs, Methodenund Instrumente der Primärerhebung sowie um Sekundäranalysen imForschungsfeld.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben einen gründlichen Überblick zu allentheoretischen und methodischen Aspekten der Analyse politischerÖffentlichkeit und Kommunikation erworben. Sie sind in der Lage, diesestheoretische und methodische Wissen selbstständig und zielorientiert aufeine kommunikationswissenschaftliche Fragestellung im Forschungsfeldanzuwenden.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 29 von 59

  • Seite 30 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, jeweils ein Kurzreferat in Teilmodul I und II

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) oder mündlichePrüfung

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Unterrichtssprache --

    Seite 30 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 31 von 59

    Modul ÖK-G4 Psychologie der öffentlichen Kommunikation

    Modulcode ÖK-G4

    Modultitel (deutsch) Psychologie der öffentlichen Kommunikation

    Modultitel (englisch) Psychology in Public Communication

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Frindte

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    Drei der vier Module aus dem Grundlagen-Schwerpunkt (ÖK-G1, ÖK-G2, ÖK-G3, ÖK-G4) sind für das Belegen des Projekt-Schwerpunkts(ÖK-A1, ÖK-A2, ÖK-A3, ÖK-A4) zu absolvieren.

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich zum einen mit den psychologischenGrundlagen öffentlicher Kommunikation, d.h. denwissenschaftstheoretischen (z.B. Sozialer versus RadikalerKonstruktivismus), den fachtheoretischen (z.B. Sprach- undZeichentheorien, Dialog- und Diskurstheorien, Verstehens-und Missverstehenskonzepten, Selbstpräsentationsansätzen,Soziale Identität und Kommunikation-Akkomodation) undanwendungsbezogenen Trends (z.B. Selbstpräsentation in sozialenKontexten, kommunikative Konfliktbewältigung, medienpsychologischeApplikationen) in der modernen Kommunikationspsychologie.Zum anderen behandelt das Modul die methodologischen undmethodischen Grundlagen der psychologischen Analyse öffentlicherKommunikation. Hier geht es um Designs, Methoden und Instrumentender Primärerhebung sowie um Sekundäranalysen im Forschungsfeld.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 31 von 59

  • Seite 32 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen und beherrschen die relevantentheoretischen und methodischen Aspekte der psychologischenAnalyse öffentlicher Kommunikation. Sie können dieses theoretischeund methodische Wissen selbstständig und zielorientiert auf einekommunikationspsychologische Fragestellung im Forschungsfeldanwenden.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, jeweils ein Kurzreferat in Teilmodul I und II

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) oder mündlichePrüfung

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Unterrichtssprache --

    Seite 32 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 33 von 59

    Modul ÖK-P1 Öffentlichkeitsarbeit

    Modulcode ÖK-P1

    Modultitel (deutsch) Öffentlichkeitsarbeit

    Modultitel (englisch) Public relations

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Ruhrmann / Lehrbeauftragte(r)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul gibt einen Überblick über Prozesse und Strukturen derÖffentlichkeitsarbeit (PR). Behandelt werden organisatorische undprofessionelle Voraussetzungen sowie Planung, Durchführung undEvaluation von PR-Prozessen. Das praktische Vorgehen wird imRahmen eines Fallbeispiels eingeübt.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden verfügen über theoretische und konzeptionelleGrundlagen der modernen PR und haben methodisches Wissen zurUmsetzung von praktischen Fragestellungen. Sind fähig, eine PR-Kampagne zu konzipieren, durchzuführen und zu bewerten.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, je Seminar (Teilmodul I & II) ein Referat

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 33 von 59

  • Seite 34 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestandenwerden. In einem von den Studierenden zu wählenden Seminar isteine Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) zu schreiben [100 % derModulnote. Für Studierende im Master "Öffentliche Kommunikation" wirdauch die Hausarbeit mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.];indem anderen Seminar sind studienbegleitende Leistungen zu erbringen,die mit bestanden/nicht bestanden (b/nb) bewertet werden.Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 34 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 35 von 59

    Modul ÖK-P2 Media-Planung und Medienmarketing

    Modulcode ÖK-P2

    Modultitel (deutsch) Media-Planung und Medienmarketing

    Modultitel (englisch) Media planning and media marketing

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Seufert / Lehrbeauftragte(r)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich zum einen mit den methodischenGrundlagen und Ergebnisse der Werbewirkungsforschung sowiederen Relevanz für die Entscheidung von Werbetreibenden undWerbeagenturen für die Aufteilung ihrer Werbebudgets auf einzelneWerbeträger. Zum anderen behandelt das Modul die aktuellenVermarktungsaktivitäten verschiedener Mediengattungen imintermedialen Wettbewerb auf dem Werbemarkt. Die unterschiedlichenStrategien und spezifischen Stärken und Schwächen einzelner Medienwerden vor dem Hintergrund einer sich verändernden Nachfrage anhandaktuellen Datenmaterials analysiert.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben theoretisches Wissen zur Medienwirkungund methodisches Wissen über die Erhebung empirischer Daten zurMediennutzung erworben und sind in der Lage, dieses praxisorientiert imRahmen der Anwendungsbereiche Mediaplanung und Medienmarketingeinzusetzen.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 35 von 59

  • Seite 36 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, je Seminar (Teilmodul I & II) ein Referat

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestandenwerden. In einem von den Studierenden zu wählenden Seminar isteine Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) zu schreiben [100 % derModulnote. Für Studierende im Master "Öffentliche Kommunikation"wird auch die Hausarbeit mit "bestanden" oder "nicht bestanden"bewertet.]; in dem anderen Seminar sind studienbegleitende Leistungenzu erbringen, die mit bestanden/nicht bestanden (b/nb) bewertet werden.Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 36 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 37 von 59

    Modul ÖK-P3 Medienforschung

    Modulcode ÖK-P3

    Modultitel (deutsch) Medienforschung

    Modultitel (englisch) Media research

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Georg Ruhrmann / Lehrbeauftragte(r)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul erarbeitet zentrale Konzepte der Medienforschung und ihrerAnwendung, insbesondere im Bereich audiovisueller Medien. Behandeltwerden Fragen der Programmplanung, des Programmangebots und derMediennutzung durch verschiedene Zielgruppen, deren verschiedeneTypologisierungen diskutiert werden. Anhand von praktischen Beispielender Fernsehforschung wird dies verdeutlicht.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen zentrale Begriffe, Theorien und Konzepteder Medienforschung. Sie können Forschungsziele formulieren undFragestellungen operationalisieren und sind in der Lage, empirischeDaten ziel- und problemorientiert auszuwerten.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, je Seminar (Teilmodul I & II) ein Referat

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 37 von 59

  • Seite 38 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestandenwerden. In einem von den Studierenden zu wählenden Seminar isteine Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) zu schreiben [100 % derModulnote. Für Studierende im Master "Öffentliche Kommunikation"wird auch die Hausarbeit mit "bestanden" oder "nicht bestanden"bewertet.]; in dem anderen Seminar sind studienbegleitende Leistungenzu erbringen, die mit bestanden/nicht bestanden (b/nb) bewertet werden.Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 38 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 39 von 59

    Modul ÖK-P4 Organisations- und Personalkommunikation

    Modulcode ÖK-P4

    Modultitel (deutsch) Organisations- und Personalkommunikation

    Modultitel (englisch) Organizational communication and employee communication

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Frindte / Lehrbeauftragte(r)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich mit organisationspsychologischen Fragenvon Kommunikationsstrukturen in unterschiedlichen Organisations-und Aufgabenstrukturen. Es werden einschlägige Konzepte vonOrganisations- und Personalkommunikation behandelt und Formenund Techniken der Personalkommunikation (z.B. Konflikt- undKritikmanagement, Coaching und Teamberatung) geübt.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen die theoretischen und konzeptionellenGrundlagen der modernen Organisations- und Personalkommunikationund verfügen über kommunikative Kompetenzen, umPersonalkommunikation in unterschiedlichen Organisationen zumanagen.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, je Seminar (Teilmodul I & II) ein Referat

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 39 von 59

  • Seite 40 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestandenwerden. In einem von den Studierenden zu wählenden Seminar isteine Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) zu schreiben [100 % derModulnote. Für Studierende im Master "Öffentliche Kommunikation" wirdauch die Hausarbeit mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.];indem anderen Seminar sind studienbegleitende Leistungen zu erbringen,die mit bestanden/nicht bestanden (b/nb) bewertet werden.Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 40 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 41 von 59

    Modul ÖK-P5 Praktikum

    Modulcode ÖK-P5

    Modultitel (deutsch) Praktikum

    Modultitel (englisch) Internship

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Frindte

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    -

    Dauer des Moduls 7 Wochen(n)

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    Berufspraktische Tätigkeit, Eigenarbeit

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h280 h20 h

    Inhalte Das Praktikum vermittelt Einblicke in mögliche berufliche Tätigkeiteneines Kommunikationswissenschaftlers in fachnahen Institutionen (u.a. Verbände und Unternehmen, öffentliche Institutionen, Hochschulen)in einem der vier Bereiche: Öffentlichkeitsarbeit, Mediaplanungund Medienmarketing, Medienforschung, Organisations- undPersonalkommunikation. Die konkrete Tätigkeit wird nach Absprache mitdem Modulverantwortlichen zwischen dem Praktikumsbetreuer und demStudierenden ausgehandelt. Dabei soll der Studierende die im Studiumerlernten theoretischen und praktischen Fähigkeiten umsetzen.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden können die im Studium erworbenen theoretischen undpraktischen Fähigkeiten auf neue Aufgabenstellungen anwenden undArbeitsergebnisse nach außen kommunizieren. Im Praktikumsberichtzeigen sie die Kompetenz, Inhalt und Ergebnisse ihrer Arbeit einemAußenstehenden gegenüber darzustellen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    keine

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Praktikumsbericht; Umfang: ca. 10 Seiten. Der Praktikumsbericht wirdmit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 41 von 59

  • Seite 42 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Empfohlene Literatur --

    Seite 42 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 43 von 59

    Modul ÖK-V_allg1 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 1

    Modulcode ÖK-V_allg1

    Modultitel (deutsch) Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 1

    Modultitel (englisch) Interdisciplinary In-Depth Study 1

    Modul-Verantwortliche/r Studiengangsleiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (aktuellProf. Dr. Ruhrmann)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    -

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    i. d. R. 2 Veranstaltungen

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 43 von 59

  • Seite 44 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Inhalte Die Studierenden können im Rahmen der interdisziplinären VertiefungMaster-Veranstaltungen anderer Fachbereiche belegen, welche dieInhalte des Master-Studiengangs Öffentliche Kommunikation sinnvollergänzen. Dies können Inhalte sein, die im eigenen Schwerpunkt nichtbzw. nur in geringem Umfang behandelt werden oder andere fachlichePerspektiven auf den Gegenstand repräsentieren.Hierbei können entweder komplett vorgehaltene Module andererFachbereiche oder Veranstaltungen eines Fachbereichs mit einemGesamtumfang von 10 LP (300h Arbeitsaufwand) belegt werden. In derRegel sind dies entweder eine Vorlesung mit begleitendem Seminaroder Übung, zwei Seminare oder ein Seminar mit begleitender Übunginnerhalb eines Fachbereichs .Für das Belegen des Moduls „Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 1“ist das Einvernehmen derjenigen Dozenten, die die Veranstaltungenanbieten sowie die Genehmigung des Studiengangsleiters amInstitut für Kommunikationswissenschaft einzuholen.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich Kenntnisse in einem Fach an, welches dieInhalte des Master- Studiengangs Öffentliche Kommunikation sinnvollergänzt.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den jeweiligenVeranstaltungen. Weitere Anforderungen regeln jeweils die Vorgabender entsprechenden Fachbereiche.

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Eine benotete Prüfungsleistung, in der Regel eine Klausur oderHausarbeit, wird in einer der belegten Veranstaltungen erbracht. Inkomplettvorgehaltenen Modulen wird die Art der Prüfungsleistung in derentsprechendenBeschreibung bestimmt. Hierbei gelten jeweils die Vorgaben derentsprechendenFachbereiche. Variante 1:Gesamtprüfung (100 %). Variante 2:Prüfungsleistung 1 (50 %) & Prüfungsleistung 2 (50 %).Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

    Seite 44 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 45 von 59

    Modul ÖK-V_allg2 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 2

    Modulcode ÖK-V_allg2

    Modultitel (deutsch) Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 2

    Modultitel (englisch) Interdisciplinary In-Depth Study 2

    Modul-Verantwortliche/r Studiengangsleiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (aktuellProf. Dr. Ruhrmann)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    -

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    i. d. R. 2 Veranstaltungen

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 45 von 59

  • Seite 46 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Inhalte Die Studierenden können im Rahmen der interdisziplinären VertiefungMaster-Veranstaltungen anderer Fachbereiche belegen, welche dieInhalte des Master-Studiengangs Öffentliche Kommunikation sinnvollergänzen. Dies können Inhalte sein, die im eigenen Schwerpunkt nichtbzw. nur in geringem Umfang behandelt werden oder andere fachlichePerspektiven auf den Gegenstand repräsentieren.Hierbei können entweder komplett vorgehaltene Module andererFachbereiche oder Veranstaltungen eines Fachbereichs mit einemGesamtumfang von 10 LP (300h Arbeitsaufwand) belegt werden. In derRegel sind dies entweder eine Vorlesung mit begleitendem Seminaroder Übung, zwei Seminare oder ein Seminar mit begleitender Übunginnerhalb eines Fachbereichs .Für das Belegen des Moduls „Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 2“ist das Einvernehmen derjenigen Dozenten, die die Veranstaltungenanbieten sowie die Genehmigung des Studiengangsleiters amInstitut für Kommunikationswissenschaft einzuholen.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich Kenntnisse in einem Fach an, welches dieInhalte des Master-Studiengangs Öffentliche Kommunikation sinnvollergänzt.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den jeweiligenVeranstaltungen. Weitere Anforderungen regeln jeweils die Vorgabender entsprechenden Fachbereiche.

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Eine benotete Prüfungsleistung, in der Regel eine Klausuroder Hausarbeit, wird in einer der belegten Veranstaltungen erbracht. Inkomplett vorgehaltenen Modulen wird die Art der Prüfungsleistung in derentsprechenden Beschreibung bestimmt. Hierbei gelten jeweils dieVorgaben derentsprechenden Fachbereiche. Variante 1:Gesamtprüfung (100 %). Variante 2:Prüfungsleistung 1 (50 %) & Prüfungsleistung 2 (50 %).Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

    Seite 46 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 47 von 59

    Zusätzliche Informationen zum Modul Für die Anmeldung zur Modulprüfung ist ein vollständig ausgefülltesAnmeldeformular vorzulegen. Dieses finden Sie in der aktuellen Fassungauf den Informationsseiten des IfKW unter dem Pfad "Studium" ®"Studiengänge" ® "Master".Das Verfahren für die Anmeldung zur Modulprüfung ist wie folgt:• Das Einverständnis des/r Dozent_in, bei der die Veranstaltung(en)

    belegt und die Prüfungsleistung(en) erbracht werden sollen, isteinzuholen.

    • Bei der/beim Studiengangsleiter_in am Institut fürKommunikationswissenschaft ist die Genehmigung, dassdas gewählte Modul/die gewählten Veranstaltungen denLeistungsanforderungen im MA Öffentliche Kommunikationentsprechen, einzuholen.

    • Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist innerhalb desPrüfungsanmeldezeitraums im ASPA abzugeben.

    • Der Prüfungsanmeldezeitraum beträgt gemäß § 10,Abs. 1 der Prüfungsordnung der Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften für die Studiengänge mit dem AbschlussMaster of Arts in ihrer gültigen Fassung sechs Wochen nach Beginnder Vorlesungszeit.

    Empfohlene Literatur --

    Unterrichtssprache --

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 47 von 59

  • Seite 48 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Modul ÖK-V_allg3 Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 3

    Modulcode ÖK-V_allg3

    Modultitel (deutsch) Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 3

    Modultitel (englisch) Interdisciplinary In-Depth Study 3

    Modul-Verantwortliche/r Studiengangsleiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (aktuellProf. Dr. Ruhrmann)

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    -

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    i. d. R. 2 Veranstaltungen

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Seite 48 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 49 von 59

    Inhalte Die Studierenden können im Rahmen der interdisziplinären VertiefungMaster-Veranstaltungen anderer Fachbereiche belegen, welche dieInhalte des Master-Studiengangs Öffentliche Kommunikation sinnvollergänzen. Dies können Inhalte sein, die im eigenen Schwerpunkt nichtbzw. nur in geringem Umfang behandelt werden oder andere fachlichePerspektiven auf den Gegenstand repräsentieren.Hierbei können entweder komplett vorgehaltene Module andererFachbereiche oder Veranstaltungen eines Fachbereichs mit einemGesamtumfang von 10 LP (300h Arbeitsaufwand) belegt werden. In derRegel sind dies entweder eine Vorlesung mit begleitendem Seminaroder Übung, zwei Seminare oder ein Seminar mit begleitender Übunginnerhalb eines Fachbereichs .Für das Belegen des Moduls „Interdisziplinäre Vertiefung allgemein 3“ist das Einvernehmen derjenigen Dozenten, die die Veranstaltungenanbieten sowie die Genehmigung des Studiengangsleiters amInstitut für Kommunikationswissenschaft einzuholen.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich Kenntnisse in einem Fach an, welches dieInhalte des Master-Studiengangs Öffentliche Kommunikation sinnvollergänzt.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in den jeweiligen

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Eine benotete Prüfungsleistung, in der Regel eine Klausur oderHausarbeit, wird in einer der belegten Veranstaltungen erbracht. Inkomplettvorgehaltenen Modulen wird die Art der Prüfungsleistung in derentsprechendenBeschreibung bestimmt. Hierbei gelten jeweils die Vorgaben derentsprechendenFachbereiche. Variante 1:Gesamtprüfung (100 %). Variante 2:Prüfungsleistung 1 (50 %) & Prüfungsleistung 2 (50 %).Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 49 von 59

  • Seite 50 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Zusätzliche Informationen zum Modul Für die Anmeldung zur Modulprüfung ist ein vollständig ausgefülltesAnmeldeformular vorzulegen. Dieses finden Sie in der aktuellen Fassungauf den Informationsseiten des IfKW unter dem Pfad "Studium" ®"Studiengänge" ® "Master".Das Verfahren für die Anmeldung zur Modulprüfung ist wie folgt:• Das Einverständnis des/r Dozent_in, bei der die Veranstaltung(en)

    belegt und die Prüfungsleistung(en) erbracht werden sollen, isteinzuholen.

    • Bei der/beim Studiengangsleiter_in am Institut fürKommunikationswissenschaft ist die Genehmigung, dassdas gewählte Modul/die gewählten Veranstaltungen denLeistungsanforderungen im MA Öffentliche Kommunikationentsprechen, einzuholen.

    • Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist innerhalb desPrüfungsanmeldezeitraums im ASPA abzugeben.

    • Der Prüfungsanmeldezeitraum beträgt gemäß § 10,Abs. 1 der Prüfungsordnung der Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften für die Studiengänge mit dem AbschlussMaster of Arts in ihrer gültigen Fassung sechs Wochen nach Beginnder Vorlesungszeit.

    Empfohlene Literatur --

    Unterrichtssprache --

    Seite 50 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 51 von 59

    Modul ÖK-V1 Medienpolitik und -regulierung

    Modulcode ÖK-V1

    Modultitel (deutsch) Medienpolitik und -regulierung

    Modultitel (englisch) Media politics and media regulation

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Seufert / Prof. Dr. Gundlach

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    --

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    --

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    --

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

    Dauer des Moduls 2 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    2 Seminare

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das erste Teilmodul beschäftigt sich zum einen mit aktuellenZielen politischer Eingriffe in das Medien-system und derengesellschaftstheoretischen (gesellschaftliche Funktion der Medien)und wirtschaftstheoretischen (Wettbewerbs versus Industriepolitik)Begründungen. Zum anderen werden Ursachen für Veränderungender Regulierungskonzeptionen (staatliche Regulierung versus Co-und Selbstregulierung) und der Regulierungspraxis in Deutschlandim Zeitablauf analysiert. Im zweiten Teilmodul werden in einemLändervergleich Unterschiede in der jeweiligen nationalenRegulierungspraxis (Regulierungsinstitutionen) in einem konkretenmedienrelevanten Regulierungsfeld (z.B. Rundfunkregulierung,Werberegulierung, Intellectual Property Rights) untersucht und ihreUrsachen analysiert.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 51 von 59

  • Seite 52 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden haben einen umfassenden, vertieften und kritischenÜberblick über Ziele und Konzeptionen der Medienregulierung undmethodisches Wissen zur Analyse von Regulierungsinstitutionenerworben. Sie sind in der Lage, die Bedeutung politischerRahmenbedingungen für das Medienangebot und die Mediennutzungund für deren Veränderungen zu beurteilen.Durch eigenständige studentische Beiträge und Diskussionen erwerbensie interaktive bzw. diskursive Fähigkeiten. Zur Erreichung derStudienziele des Moduls ist eine regelmäßige Teilnahme nötig.Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn derLehrveranstaltungen mit.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    regelmäßige Teilnahme, je Seminar (Teilmodul I & II) ein Referat

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Zwei Seminare müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestandenwerden. In einem von den Studierenden zu wählenden Seminar isteine Hausarbeit (15 Seiten, 30.000 Zeichen) zu schreiben [100 % derModulnote];in dem anderen Seminar sind studienbegleitende Leistungen zuerbringen, die mit bestanden/nicht bestanden (b/nb) bewertet werden.Jede Modulprüfung muss mindestens bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul --

    Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur und aktuelle Literatur werden im Handapparat zurjeweiligen Veranstaltung bereitgestellt

    Seite 52 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 53 von 59

    Modul POL710 Politische Systeme/Politische Soziologie I

    Modulcode POL710

    Modultitel (deutsch) Politische Systeme/Politische Soziologie I

    Modultitel (englisch) Political Systems/Political Sociology I

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Marion Reiser

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    129 MA Politikwissenschaft: keine147 LA Gymnasium Sozialkunde: keine

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    129 MA Politikwissenschaft: keine147 LA Gymnasium Sozialkunde: keine

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    129 MA Politikwissenschaft: Pflichtmodul im SpezialisierungsbereichPolitische Systeme/ Wahlpflichtmodul147 LA Sozialkunde (Gymnasium): Wahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes Semester

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    a.) Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Selbststudiumb.) Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS),Selbststudium

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Das Modul beschäftigt sich forschungsorientiert mit zentralenThemen und Problemstellungen der politischen Systemlehre imeuropäischen Kontext. Je nach Schwerpunktsetzung stehen staatlicheInstitutionen (polity), Prozesse der politischen Willensbildung undInteressenartikulation (politics) sowie die Inhalte öffentlicher Politiken(public policies) politischer Systeme auf nationalstaatlicher undeuropäischer Ebene im Zentrum.

    Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient dazu, die Studierenden mit aktuellenForschungsdebatten und konzeptionellen Neuentwicklungen inder politischen Systemlehre vertraut zu machen. Dabei sollen dieStudierenden ihre analytischen Fähigkeiten weiterentwickeln, ihremethodischen Fertigkeiten ausbauen und ihre theoretischen Kenntnissevertiefen.

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    Die Zulassung kann in beiden Varianten davon abhängig gemachtwerden, dass weitere unbenotete Studienleistungen erbracht werden.Art (Referat, Moderation oder vergleichbare Leistungen) und Anzahlder zu erbringenden Studienleistungen werden zu Beginn derLehrveranstaltungen bekanntgegeben.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 53 von 59

  • Seite 54 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    a.)Modulnote setzt sich zusammen aus Klausur (30%) und Seminarnote(70%). DiePrüfungsleistung im Seminar ist entweder eine Hausarbeit, mehrereEinzelpapiere,die dem Umfang einer Hausarbeit entsprechen (Gesamtnote ergibt sichdann ausdem Durchschnitt der Einzelnoten auf die Papiere) oder vergleichbarenLeistungen. Jede Prüfungsleistung muss bestanden sein.b.) Modulnote setzt sich aus den beiden Seminarnoten mitjeweils 50% zusammen. Die Prüfungsleistungen in den Seminaren sindentwedereine Hausarbeit oder andere schriftliche Arbeiten (z.B. mehrereEinzelpapiere,die dem Umfang einer Hausarbeit entsprechen, Essays odervergleichbarenLeistungen). Jede Prüfungsleistung muss bestanden sein. Mindestensein Seminarist mit einer Hausarbeit abzuschließen. Jede Prüfungsleistung muss bestanden sein.

    Zusätzliche Informationen zum Modul Zur Erreichung der Studienziele des Moduls ist eine regelmäßigeTeilnahme an den Seminaren und Übungen nötig. Nähere Einzelheitenteilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungenmit.*Dauer: in der Regel 1 Semester; das Modul kann aber auch in zweiSemestern abgeschlossen werden. 147 Lehramt Gymnasium Sozialkunde: Das gewählte Mastermodul gehtin die Fachendnote ein.

    Empfohlene Literatur Gabriel, Oscar W./Sabine Kropp (Hg.). Die EU-Staaten im Vergleich.Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3., akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften; Caramani, Daniele. 2011. ComparativePolitics, 2. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Seite 54 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 55 von 59

    Modul The E8 Einführung in die Medienethik

    Modulcode The E8

    Modultitel (deutsch) Einführung in die Medienethik

    Modultitel (englisch) Introduction to Media Ethics

    Modul-Verantwortliche/r Prof. Dr. Martin Leiner

    Voraussetzung für die Zulassungzum Modul

    -

    Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

    Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

    -

    Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

    603 M.A. Öffentliche KommunikationWahlpflichtmodul

    Häufigkeit des Angebots(Modulturnus)

    jedes 2. Semester (jährlich)

    Dauer des Moduls 1 Semester

    Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

    VL (2 SWS): MedienethikS (2 SWS): Medienethik

    Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

    Arbeitsaufwand (work load) in:- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

    300 h60 h240 h

    Inhalte Geschichtlicher Überblick über die Entstehung von Medien und dengleichzeitig diskutierten medienethi-schen Problemen von den Anfängender Menschheit bis zur aktuellen Gegenwart, insbesondere auch beiden elektronischen Medien (Fernsehen, Internet); Bearbeitung einesaktuellen medienethischen Themas

    Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen aktuelle medienethische Debatten zuhistorischen Debatten in Bezug setzen können. Und medienethischeVerantwortung in den Redaktionsalltag einbringen können.Zudem sind die Studierenden in der Lage, eigenständige Positionenim Diskurs der Medienethik sowie der Referenzwissenschaftenargumentativ zu vertreten.Den Lerninhalt und -prozess bilden dabei die argumentative mündlicheund schriftliche Auseinandersetzung mit kirchengeschichtlichenProblemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigenerPositionen in der fachwissenschaftlichen Diskussion.

    Stand (Druck) 05.08.2020 Seite 55 von 59

  • Seite 56 von 59 Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014

    Voraussetzung für die Zulassung zurModulprüfung

    • regelmäßige und aktive Teilhabe an der diskursiven Lern- undQualifikationsform

    • Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfangund Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch dieDozierenden bekannt gegeben)

    Voraussetzung für die Vergabe vonLeistungspunkten (Prüfungsform)

    Vorlesungsklausur oder Seminararbeit im Fachgebiet EvangelischeEthik/Medienethik Notengewichtung: 100%

    Zusätzliche Informationen zum Modul Die Modulnote wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

    Empfohlene Literatur Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben –insbesondere: Martin Leiner: „Medienethik in der Gegenwart” in: Nikolaus Knoepffleru.a. (Hg.), Einführung in die Angewandte Ethik. Freiburg / München2006, S. 155-194.

    Seite 56 von 59 Stand (Druck) 05.08.2020

  • Modulkatalog Master of Arts - 603 Öffentliche Kommunikation - PO-Version 2014 Seite 57 von 59

    Modul ÖK-MA Masterarbeit

    Modulcode ÖK-MA

    Modultitel (deut