Polarlicht-Reise ins Internet Polarlicht-Reise nach Lappland · Polarlicht-Reise nach Lappland...

27
Polarlicht-Reise nach Lappland Dorothee Mester 16. 11. 2013 Polarlicht-Reise ins Internet Dorothee Mester 16. 11. 2013

Transcript of Polarlicht-Reise ins Internet Polarlicht-Reise nach Lappland · Polarlicht-Reise nach Lappland...

Polarlicht-Reise nach Lappland

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Polarlicht-Reise ins Internet

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Hintergründe zum Phänomen „Polarlicht“

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Teilchendichte [1/cm3]

Geschwindigkeit [km/s]

Ausrichtung des interplanetaren Magnetfeldes [Bz]

Dorothee Mester 16. 11. 2013

ACE-Daten (Advanced Composition Explorer)

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://sdo.gsfc.nasa.gov

http://sdo.gsfc.nasa.gov

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://sdo.gsfc.nasa.gov

http://sdo.gsfc.nasa.gov

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://sdo.gsfc.nasa.gov

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.eterna.sl/sonne-aktuelle_werte.html

Kommandozeilenprogramm „wget“

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Eine Sonnenrotation (30. 4. bis 25. 5. 2013)

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/lists/ace/ace_swepam_1m.txt

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

http://sec.noaa.gov/pmap/gif/pmapN.gif

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

http://www.spacew.com/www/aurvis.gif

http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/images/Aurora_Map_N.png

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.polarlicht-vorhersage.de

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Bilder der Zwillingssonden „Stereo A“ und „Stereo B“

Solar TErrestrial RElations Observatory

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/where/where_is_stereo.gif

http://stereo.gsfc.nasa.gov/beacon/latest_512/ahead_cor2_latest.jpg

http://stereo.gsfc.nasa.gov/beacon/latest_512/behind_cor2_latest.jpg

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Daten der Zwillingssonden „Stereo A“ und „Stereo B“

http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/

Bahn des Komet ISON

3. November

http://sohowww.nascom.nasa.gov/hotshots/index.html

Dorothee Mester 16. 11. 2013

http://www.polarlicht-vorhersage.de

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Nördliche Vesterålen / Andøya Rocket Range (69° Nord)

http://128.39.135.46/jpg/image.jpg

http://alomar.rocketrange.no/allcams.html

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Jokkmokk, Nordschweden

http://uk.jokkmokk.jp/photo/nr4/latest.jpg

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Forschungsstation Tromsö, 12./13. September 2013

http://polaris.nipr.ac.jp/~acaurora/aurora/Tromso/latest.jpg

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Beobachtungskriterien des „Arbeitskreis Meteore“

Helligkeit von Polarlichtern 1 schwach (wie etwa Milchstraße)

2 mäßig (wie mondbeleuchtete Cirren)

3 hell (etwa wie mondbeleuchtete Cumuli)

4 glänzend

Arbeitskreis Meteore: Polarlicht-Beobachtungsbogen

Beobachter:

Ort: Koordinaten: ° ' '' N, ° ' '' E (W)

Anschrift

Datum Zeit Himmel Polarlicht (negativ: 0) und Beschreibung

(UT) Form(en) Farbe(n) Helligkeit

Formen der Polarlichter

Formen ohne Struktur Formen mit Strahlenstruktur G diffuser Grundtyp RA Bogen mit Strahlenstruktur; ein ruhiger homo-

HA homogener, ruhiger Bogen (A=arc) gener Bogen geht nach einiger Zeit sehr oft in QA ruhiger Bogen (quiet arc) einen Bogen mit Strahlenstruktur über; die PA pulsierender Bogen; die Intensität des Bogens oder eines Strahlen können von unterschiedlicher Höhe

sein Teils des Bogens ändert sich periodisch RB Bande mit Strahlenstruktur. Die Bande besteht

HB homogene Banden; sie haben nicht die regelmäßige Form auskurzen Strahlen. Werden die Strahlen länger,

der Bögen und zeigen mehr oder weniger lebhafte Bewegung so geht die Bande in eine DS unscharf begrenzte Flächen (diffuse surfaces) D Draperie (Vorhang) über. PS diffus leuchtende Flächen (s=surfaces); R Strahlen (rays) erscheinen als einzelne Gebilde

sie erscheinen oder verschwinden mehrmals an derselben oder in Büscheln. Stelle des Himmels in Perioden von mehreren Sekunden RR rasch bewegte Strahlen (rapidly moving rays). C Korona; Strahlen konvergieren allseitig in

Flammendes Nordlicht Richtung nach dem erdmagnetischen Zenit.

F Große Wellen von Licht"rollen" von unten nach oben Sehr oft ist nur eine Hälfte der Korona ausge- gegen den

Zenit bildet. Die Korona kann auch von Banden oder

Draperien in der Nähe des erdmagnetischen Zenits gebildet werden.

Helligkeit von Polarlichtern

1 schwach (wie etwa Milchstraße) 2 mäßig (wie mondbeleuchtete Cirren) 3 hell (etwa wie mondbeleuchtete Cumuli) 4 glänzend

Bitte monatlich einsenden an: Wolfgang Hinz, Bräuhausgasse 12, 83098 Brannenburg

http://www.meteoros.de/

akm/material.htm

Dorothee Mester 16. 11. 2013

Beobachtungskriterien des „Arbeitskreis Meteore“ Formen ohne Struktur G diffuser Grundtyp HA homogener, ruhiger Bogen QA ruhiger Bogen PA pulsierender Bogen; die Intensität des Bogens oder eines Teils des Bogens ändert sich periodisch

HB homogene Bänder, sie haben nicht die regelmäßige Form der Bögen und zeigen mehr oder weniger lebhafte Bewegung

DS unscharf begrenzte Flächen PS diffus leuchtende Flächen; sie erscheinen oder verschwinden mehrmals an der selben Stelle des Himmels in Perioden von mehreren Sekunden Flammendes Nordlicht F Große Wellen von Licht“rollen“ von unten nach oben gegen den Zenit

Formen mit Strahlenstruktur RA Bogen mit Strahlenstruktur; ein ruhiger homogener Bogen geht nach einiger Zeit sehr oft in einen Bogen mit Strahlenstruktur über; die Strahlen können von unterschiedlicher Höhe sein

RB Bande mit Strahlenstruktur. Die Bande besteht aus kurzen Strahlen. Werden die Strahlen länger, so geht die Bande in eine

D Draperie (Vorhang) über R Strahlen erscheinen als einzelne Gebilde oder Büschel RR rasch bewegende Strahlen. Korona; Strahlen konvergieren allseitig in Richtung nach dem erdmagnetischen Zenit. Sehr oft ist nur eine Hälfte der Korona ausgebildet. Die Korona kann auch von Banden oder Draperien in der Nähe des erdmagnetischen Zenits gebildet werden.

f=15mm; 20 Sekunden, Bl. 8, 3200 ASA

V i e l e n D a n k !

Dorothee Mester 16. 11. 2013