Politische Mobilisierung durch das Internet? - tu-ilmenau.de · – Onlinenutzung fördert positive...

56
Politische Mobilisierung durch das Internet? Vortrag auf der Tagung „Responsibility 2.0 – Engagement & Verantwortung im InternetSiegen, 20.01.2011 Stand: 18.01.2010 Befunde des DFG-Projekts „Politische Online-Kommunikation“ 2002 – 2009 Gerhard Vowe & Martin Emmer

Transcript of Politische Mobilisierung durch das Internet? - tu-ilmenau.de · – Onlinenutzung fördert positive...

Politische Mobilisierung durch das Internet?

Vortrag auf der Tagung „Responsibility 2.0 – Engagement & Verantwortung im Internet“

Siegen, 20.01.2011

Stand: 18.01.2010

Befunde des DFG-Projekts „Politische Online-Kommunikation“ 2002 – 2009

Gerhard Vowe & Martin Emmer

Verheißungen

„I see a new Athenian Age of democracy forged in the fora the Internet will create.“ Al Gore, 1994

Bedrohungen

„Die ‚interaktive Teleaktion‘ kommt einer irdischen Katastrophe der Öffentlichkeit der Civitas gleich.“ Paul Virilio, 1993

Mobilisierung durch das Internet?

Überblick

1. Fragestellung

2. Theoretischer Hintergrund

3. Methode

4. Ergebnisse

5. Fazit

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Wie verändert das Internet die politische Kommunikation?

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mikroebene: Wie nutzen die Bürger das Internet? „E-Democracy“

Mesoebene: Wie nutzen politische Organisationen das Internet? „E-Campaigning“

Makroebene: Wie nutzen politische Systeme das Internet? „E-Governance“

Forschungsfragen

•  Wie nutzen die Bürger die Optionen des Internets für ihre politische Kommunikation?

•  Wie verändert sich dabei ihre politische Kommunikation?

•  Führt das Internet zu einer Mobilisierung oder zu einer Abkehr?

•  Wie verteilen sich diese Veränderungen sozial? •  Wie sind diese Veränderungen zu erklären?

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung durch das Internet?

1.  Fragestellung

2.  Theoretischer Hintergrund

3.  Methode

4.  Ergebnisse

5.  Fazit

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Spektrum theoretischer Ansätze

•  Technologischer Determinismus (McLuhan 1962): Veränderung der politischen Kommunikation als Folge der Veränderung der medientechnischen Basis

•  Diffusion (Rogers 1964): Veränderung der politischen Kommunikation als Ergebnis der Durchsetzung einer Innovation

•  Cultural Studies (Hall 1982): Veränderung der politischen Kommunikation als Ergebnis der Aneignung des Internets

•  Uses & Gratifications (Blumler & Katz 1984):…… •  Rationale Wahl: …

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Politische Kommunikation als rationale Wahl

•  Politische Kommunikation: Verhaltensweisen, die von Kosten-Nutzen-Kalkülen bestimmt sind

•  Habitualisierung: Eingefahrene Verhaltensweisen – Veränderungen bringen hohe Kosten mit sich!

•  Erklärung von Veränderung: Veränderung der Kostenbewertung politischer Kommunikation durch Veränderung der technischen Bedingungen - schneller, billiger, einfacher!

•  Erklärung von Veränderung: Veränderung der Nutzenbewertung politischer Kommunikation durch Veränderung der technischen Bedingungen – wirksamer, angesehener, spassiger!

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung durch das Internet?

1.  Fragestellung

2.  Theoretischer Hintergrund

3.  Methode

4.  Ergebnisse

5.  Fazit

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Profil der Untersuchung

Instrument: Standardisierte Befragung Erhebungsmethode: Telefoninterviews (CATI)

Design: Panel (7 Wellen)

Befragungszeitraum: 2002 bis 2009 (jeweils Januar) Grundgesamtheit: deutschsprachige Bevölkerung

ab 16 Jahren

Stichprobenziehung: mehrstufige Zufallsauswahl

Stichprobengröße: ca. 1500 Befragte pro Welle

Verantwortliche: Vowe, Wolling, Emmer, Seifert

Finanzierung: DFG

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Untersuchungsmodell

Kos

ten

Zei

t

Kom

pete

nz

soz

iale

r D

ruck

Restriktionen Einstellungen

pol

it. In

tere

sse

Wer

t- or

ient

ieru

ng

Ane

r-

ken

nung

soz

iale

Tei

lhab

e

Online- Zugang

UV

Soziodemographie

AV

KV

online offline

Politische Kommunikation

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Unabhängige Variable

•  Online-Zugang, nicht spezifische Inhalte!

•  Operationalisierung „Online-Zugang“: mindestens eine Stunde Nutzungszeit in der Woche

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Untersuchungsmodell

Kos

ten

Zei

t

Kom

pete

nz

soz

iale

r D

ruck

Restriktionen Einstellungen

pol

it. In

tere

sse

Wer

t- or

ient

ieru

ng

Ane

r-

ken

nung

soz

iale

Tei

lhab

e

Online- Zugang

UV

Soziodemographie

AV

KV

online offline

Politische Kommunikation

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Abhängige Variable

Individuelles politisches kommunikatives Handeln, nicht politisches Wissen oder politische Einstellungen!

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Operationalisierung “Politische Kommunikation”

Herkömmliche Medien

Formen Medien

z.B. Nutzung von Fernsehnachrichten

z.B. politische Gespräche am

Arbeitsplatz

z.B. E-Mails an Politiker

z.B. Teilnahme an Demonstrationen

z.B. Einträge in Foren/Newsgroups

Online-Medien

z.B. Online- Anforderung von

Info-Material

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Politische Informations-kommunikation Interpersonale pol. Kommunikation Partizipations-kommunikation

Untersuchungsmodell

Kos

ten

Zei

t

Kom

pete

nz

soz

iale

r D

ruck

Restriktionen Einstellungen

pol

it. In

tere

sse

Wer

t- or

ient

ieru

ng

Ane

r-

ken

nung

soz

iale

Tei

lhab

e

Online- Zugang

UV

Soziodemographie

AV

KV

online offline

Politische Kommunikation

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Design der Untersuchung

•  Befragung im Querschnitt: Unterschiede zwischen Gruppen (Nutzer – Nicht-Nutzer)

•  Befragung im Längsschnitt: Veränderung aufgrund von Faktoren (Online-Zugang)

•  Aggregatdaten und Individualdaten

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Window of Opportunity: Paneldesign

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Diffusion von Innovationen

Quelle: Rogers 1962

Innovators Early Majority

Early Adopters

Late Majority Laggards

2,5%

13,5% 34% 34%

16%

t

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Gruppen bei Panel-Befragung: Quasi-Experiment

Internet- Nutzer

Nicht- Nutzer

Erfahrene Internet- Nutzer

Internet- Einsteiger

Nicht- Nutzer

Internet- Aussteiger

Treatment- Gruppe

Kontroll- gruppe I

1. Welle 2. Welle 3. Welle 4. Welle … 7. Welle (2002) (2003) (2004) (2005) (2009)

Internet- Einsteiger

Nicht- Nutzer

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Verändert das Internet die politische Kommunikation?

1.  Fragestellung

2.  Theoretischer Hintergrund

3.  Methode

4.  Ergebnisse

•  Unterschiede?

•  Abkehreffekte?

•  Mobilisierungseffekte?

•  Sozial selektive Effekte?

5.  Fazit

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Politische Informationskommunikation

Anzahl Aktive Aktivitäten: Alle

Befragten (n=809)

Internet-nutzer (n=515)

herkömmlich Tägliches Sehen von Fernsehnachrichten 67 62 Sehen politischer Fernsehmagazine 28 29 Nutzung einer Tageszeitung 60 54 Starkes Interesse Politikteil der Tageszeitung 35 42 Nutzung von Nachrichtenmagazinen/Wochenzeitungen 38 41 Anforderung von Informationsmaterial 3 4 online Besuch von Internet-Angeboten von Politikern – 18 Online-Anforderung von Informationsmaterial – 4 Nutzung von Newsgroups, Foren und Chats – 14

Basis: alle Befragten der 7. Welle 2009 (in % der Befragten)

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Interpersonale politische Kommunikation

Anzahl Aktive Aktivitäten: Alle

Befragten (n=809)

Internet-nutzer (n=515)

herkömmlich Persönlicher Kontakt mit Politikern 19 24 Gespräche mit Freunden über Politik 70 71 online Persönlicher Kontakt mit Politikern online – 9 Gespräche mit Freunden über Politik online – 8

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Basis: alle Befragten der 7. Welle 2009 (in % der Befragten)

Partizipationskommunikation Anzahl Aktive Aktivitäten: Alle

Befragten (n=809)

Internet-nutzer (n=515)

herkömmlich Parteimitgliedschaft 5 – Gewerkschaftsmitgliedschaft 16 – Mitgliedschaft Bürgerinitiative 6 – Mitgliedschaft Umwelt-/Tierschutzorganisation 11 – Aktive Mitarbeit in einer Organisation 11 – Demonstrationsteilnahme 9 12 Versammlungsteilnahme 27 30 Schreiben von Leserbriefen 6 6 Beteiligung an Unterschriftensammlung 41 43 Buttons/Aufkleber mit politischem Inhalt 10 – online Online-Mitarbeit in Organisationen – 6 Online-Leserbriefe (Foreneinträge o.ä.) – 12 Online-Unterschriftensammlung – 9 Politische Nutzung Web 2.0 – 2

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Basis: alle Befragten der 7. Welle 2009 (in % der Befragten)

Wirkungshypothesen in der Übersicht

(Spaltung)

Internetzugang

Wirkung

Mobilisierung

selektive Abkehr

Abkehr

Keine Wirkung = Indifferenz

selektive Mobilisierung

generelle Abkehr

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

generelle Mobilisierung

Abkehrhypothese

Abkehr durch Internet: Weniger Bürger kommunizieren weniger intensiv über politische Themen

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Abkehr: Hypothese mit Tradition

•  Media-Malaise: Vergrößerung von Ignoranz, Misstrauen und Apathie durch Medienzuwendung

(Robinson 1976)

•  Negativismus (Patterson 1993)

•  Zerfall der Gemeinschaft (Putnam 2000)

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Abkehr: Differenzierung

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Abkehr?

Veränderung der Informationskommunikation?

Abnahme der Zeitungsnutzung?

Substitution

Abkehr: Substitution von was?

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse: Anteil der täglichen Zeitungsleser an den Befragten in %)

Nutzung der Tageszeitung

Abkehr: Substitution durch was?

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse; Häufigkeit der Nutzung politischer Online-Informationen; Basis: alle Befragten)

Informationsnutzung der Onliner

Abkehr: Substitution bei wem?

Nutzung der Tageszeitung

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse; Anteil der täglichen Zeitungsnutzer in %; Basis: alle Befragten)

Abkehr: Substitution wann?

Rückgang TZ-Nutzung Zunahme TZ-Nutzung Gleichbleibende TZ-Nutzung

Effekte des Online-Zugangs auf Zeitungsnutzung

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Abkehr: Substitution wann?

Veränderung Zeitungsnutzung 1-6 Jahre nach Einstieg

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse; prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr)

Ergebnis der Prüfung der Abkehrhypothese

Internetnutzung führt nicht zu einer Abnahme der individuellen politischen Kommunikation! Aber: Bei einigen Aktivitäten zeigen sich bei nachwachsenden Kohorten neue Kommunikationsmuster!

Wirkungshypothesen in der Übersicht

(Spaltung)

Internetzugang

Wirkung

Mobilisierung

selektive Abkehr

Abkehr

Keine Wirkung = Indifferenz

selektive Mobilisierung

generelle Abkehr

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

generelle Mobilisierung

Mobilisierungshypothese

Mobilisierung durch Internet: Mehr Bürger kommunizieren intensiver über politische Themen

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung: Hypothese mit Tradition

•  “Activation effect”(Lazarsfeld et al.1944)

•  Politisierung (Noelle-Neumann 1970)

•  Mobilisierung (Schulz 1997)

•  “Virtuous Circle” (Norris 2000)

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung: Forschungsstand

•  Mittlerweile breite empirische Forschung •  Beispiele für Befunde:

–  Geringer Einfluss des Internets auf Wahlbeteiligung (Weaver/Drew 2001)

–  Onlinenutzung fördert positive Einstellungen zur Politik (Scheufele/Nisbet 2004)

–  Politische Online-Information korreliert mit Einstellungen/Partizipation (Shah et al. 2005, Mossberger et al. 2008)

•  Gesamtbild und Langzeitentwicklung noch unklar

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung: Informationskommunikation

Politische Information online

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse; in %; Basis: alle Befragten)

Mobilisierung: Interpersonale Kommunikation

Online-Gespräche über Politik

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse; in %; Basis: alle Befragten)

Mobilisierung: Partizipationskommunikation

Foreneintrag online

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

(Trendanalyse; in %; Basis: alle Befragten)

Mobilisierung: Kausalmodell

Online-Zugang/���-Nutzung

Politische Information

Politische Partizipation

Interpersonale Kommunikation

Theoretisch postulierte Zusammenhänge

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung: Kausalmodell

Online-Zugang/���-Nutzung

Politische Information

Politische Partizipation

Einstellungen

Interpersonale Kommunikation

Theoretisch postulierte Zusammenhänge

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung: Operationalisierungen

•  Information: Politische Magazine (TV/Print), Informationsnutzung online

•  Interpersonale Kommunikation: Gespräche über Politik (online+ offline)

•  Partizipation: Demonstrationsteilnahme, Leserbriefe, Petitionen (online + offline)

•  Einstellungen: generalisiertes Vertrauen, Einflussüberzeugung

•  Panel: Veränderung durch Internetzugang bei

Kontrolle anderer Faktoren auf Individualdatenbasis

•  Zeitraum: je 1 Jahr, alle Wellen akkumuliert

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Mobilisierung: Kausalzusammenhänge

Online-Zugang/-Nutzung

Politische Information

Politische Partizipation

Einstellungen: Vertrauen

Interpersonale Kommunikation

Ergebnisse von Regressionsanalysen (Beta-Koeffizienten)

.20**

.08*

n.s.

n.s.

n.s.

n.s.

.10*

.08*

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Ergebnis der Prüfung der Mobilisierungshypothese

Internetnutzung führt partiell zu einer dauerhaften Intensivierung der politischen Kommunikation. Dies hat Einfluss auf die politischen Einstellungen.

Soziale Differenzierung: Kommunikationsmilieus

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Typ Größe Haupteigenschaften Name

1 46% Generelle Meidung: politischer Kommunikation und politischer Aktivitäten

Passive Mainstreamer

(n=1398) (Emmer/Füting/Vowe 2006)

Typ Größe Haupteigenschaften Name

1 46% Generelle Meidung: politischer Kommunikation und politischer Aktivitäten

Passive Mainstreamer

2 14% Begrenzte politische Kommunikation: Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, (Wahlbeteiligung 2002)

Egozentrische Lobbyist

Typ Größe Haupteigenschaften Name

1 46% Generelle Meidung: politischer Kommunikation und politischer Aktivitäten

Passive Mainstreamer

2 14% Begrenzte politische Kommunikation: Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, (Wahlbeteiligung 2002)

Egozentrische Lobbyist

3 15% Vielfältige politische Kommunikation: geringe Internetnutzung; Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen, Tierschutz- und Umweltorganisationen

Traditionell Engagierte

Typ Größe Haupteigenschaften Name

1 46% Generelle Meidung: politischer Kommunikation und politischer Aktivitäten

Passive Mainstreamer

2 14% Begrenzte politische Kommunikation: Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, (Wahlbeteiligung 2002)

Egozentrische Lobbyist

3 15% Vielfältige politische Kommunikation: geringe Internetnutzung; Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen, Tierschutz- und Umweltorganisationen

Traditionell Engagierte

4 7% Vielfältig und intensive politische Kommunikation: politische Mediennutzung, Mitgliedschaft in politischer Partei; Spenden für politische Organisationen

Organisierte Extrovertierte

Typ Größe Haupteigenschaften Name

1 46% Generelle Meidung politischer Kommunikation bzw. Partizipation

Passive Mainstreamer

2 14% Begrenzte politische Kommunikation: Mitgliedschaft in Gewerkschaft (hohe Wahlbeteiligung 2002)

Eigennützige Interessen-

vertreter

3 15% Vielfältige politische Kommunikation, Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen, Tier- und Umweltschutzorganisa-tionen, geringe Internetnutzung

Traditionell Engagierte

4 7% Vielfältig und intensive politische Kommunikation: politische Mediennutzung, Mitgliedschaft in politischen Parteien; begrenzte Internetnutzung

Organisierte Extrovertierte

5 18% Spezielle politische Kommunikation: hohe Affinität zur Internetkommunikation, Vermeidung von politischen „Außer-Haus-Aktivitäten“

Bequeme Moderne

Typenbildung auf Grundlage einer Clusteranalyse der Daten zu allen Kommunikationsaktivitäten der zweiten Welle 2003

Soziale Differenzierung: Kommunikationsmilieus

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Der Bequeme Moderne: Durchschnittsalter im Vergleich

5047 48

58

32

0

20

40

60

PassiverMainstreamer

EgozentrischeLobbyist

TraditionellEngagierte

OrganisierteExtrovertierte

BequemeModerne

Eigennütziger Interessen-

vertreter

Soziale Differenzierung: Generationeneffekt

Wie verändern sich Alterskohorten im Zeitverlauf? 1. Mediennutzung nach Alter (2009) 2. Veränderung der altersbezogenen

Nutzungsmuster im Zeitverlauf (7 Jahre) 3. Veränderung der kohortenbezogenen

Nutzungsmuster (7 Jahre)

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

0

20

40

60

80

100

80 76 72 68 64 60 56 52 48 44 40 36 32 28 24 20

TZ 02 TZ 09 TZ tgl. 02 TZ tgl. 09 Internet 1h/d 02 Internet 1 h/d 09

Soziale Differenzierung: Generationeneffekt

Trend: Politische Kommunikation nach Alter 2002 vs. 2009

Alter

%

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

0

20

40

60

80

100

28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80

TZ 02 TZ 09 TZ tgl. 02 TZ tgl. 09 Internet 1h/d 02 Internet 1 h/d 09

Längsschnitt: Politische Kommunikation gleicher Alterskohorten 2002 vs. 2009

Geburtsjahre

%

Soziale Differenzierung: Generationeneffekt

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Verändert das Internet die politische Kommunikation?

1.  Fragestellung

2.  Theoretischer Hintergrund

3.  Methode

4.  Ergebnisse

•  Unterschiede?

•  Abkehreffekte?

•  Mobilisierungseffekte?

•  Sozial selektive Effekte?

5.  Fazit

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Profil der Studie

•  Wer? Durch repräsentative Stichprobe Aussagen über Bevölkerung insgesamt und Gruppen

•  Was? Durch Differenzierung der politischen Kommunikation Aussagen über traditionelle und Online-Aktivitäten

•  Warum? Durch Paneldesign Aussagen über Kausalitäten

•  Wann? Durch Langzeitstudie Aussagen über langfristige Veränderungen

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Fazit

1.  Partielle moderate, aber stabile direkte Mobilisierungseffekte des Internets: Onlinezugang beeinflusst die politische Informationsnutzung unmittelbar und positiv

2.  Schwache positive Auswirkungen der intensiveren Information auf Partizipation und politische Einstellungen

3.  Keine Bestätigung der Abkehrhypothese, keine Substitutionseffekte bei Information und Partizipation

4.  Kohorteneffekte verstärken Veränderungen: „Online-Generation“ wächst in Gesellschaft hinein

Fragestellung Theorie Methode Ergebnisse Fazit

Nachfragen und Hinweise bitte an:

[email protected] [email protected]