Politische Online-Kommunikation 2002-2009

24
Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert? Befunde aus dem DFG-Projekt „Politische Online-Kommunikation“ 2002 - 2009 Martin Emmer (FU Berlin) GESIS-Kolloquium, 28.09.2010, Mannheim 1

description

Vortrag auf dem GESIS-Kolloquium am 28.09.2010 zu zentralen Befunden des Forschungsprojekts "Politische Online-Kommunikation" von TU Ilmenau und HHU Düsseldorf. Weitere Informationen: http://www.politische-online-kommunikation.de

Transcript of Politische Online-Kommunikation 2002-2009

Page 1: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen

verändert?Befunde aus dem DFG-Projekt

„Politische Online-Kommunikation“ 2002 - 2009

Martin Emmer (FU Berlin)

GESIS-Kolloquium, 28.09.2010, Mannheim

1

Page 2: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

INTERNET & GESELLSCHAFT

• Diffusion einer Medieninnovation unter dem Vergrößerungsglas

• Einzigartige Möglichkeit, Effekte eines neuen Mediums in Echtzeit (experimentelle Designs) zu beobachten➞ „Window of Opportunity“

2

Page 3: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

FORSCHUNGSFRAGEN

• Wie nutzen die Bürger die Optionen des Internets für ihre politische Kommunikation?

• Wie verändert sich dabei ihre politische Kommunikation insgesamt? ➞ Mobilisierung?

• Wie sind diese Veränderungen zu erklären?

Page 4: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

• Deskription: kaum belastbare Daten zu politischer Online-Kommunikation in Deutschland (Problem der Kommunikations-forschung: Internet nur als „Massen-“/“Informationsmedium“)

• Mobilisierung: Intensivierung politischer Kommunikation und Partizipation durch neue Online-Kommunikationsoptionen?

• Erklärung: Ökonomische Überlegenheit der Online-Medien - schneller, kostengünstiger, besser?

Page 5: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

METHODISCHE ECKDATEN

• Instrument: Standardisierte Befragung (CATI)

• Grundgesamtheit: Deutschsprachige Wohnbevölkerung über 16 Jahren in HH der Bundesrepublik Deutschland mit Telefonanschluss

• Stichprobe: RLD-Sampling (ZUMA) & Next Birthday

• Zeitraum: 7 Wellen zwischen 01/02 und 06/09 im Paneldesign

• Stichprobengröße: ca. 1.500 pro Welle

• Durchführung: Vowe, Wolling, Emmer, Seifert (DFG finanziert)

5

Page 6: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

OPERATIONALISIERUNG

6

Online Offline

Informations-kommunikation

Informationen suchen, Partei-webseiten nutzen, Infomaterial

anfordern

Fernsehnachrichten & -magazine, Tages- & Wochenzeitungen nutzen

etc.

Interpersonale Kommunikation

Online-Konversationen über Politik, Online-Kontakte mit Politikern

Gespräche über Politik, persönliche Kontakte mit Politikern

Partizipations-kommunikation

Online-Petitionen, Beteiligungan Forendiskussionen, E-Mail-

Leserbriefe

Unterschriftensammlungen, Demo-/Versammlungsteilnahme,

Leserbriefe etc.

Politische Kommunikation

Page 7: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

DATENERHEBUNGEN

7

!"##$!

%#!

&#!

'#!

(#!

)#!

*#!

"#!

$#!

#!

$+!,-..-!&+$+/(+*+#"!

01$)'#!

"+!,-..-!'+#$+/"(+"+#*!

01$)$(!

*+!,-..-!"+)+/"'+(+#)!

01$(&*!

)+!,-..-!*+$+/"%+"+#(!

01$'((!

(+!,-..-!*$+(+/)+%+#&!

01$)$)!

23/,45.!!"##"!

)$6(!

)(6)!)'6(!

(#6"! '#6(!

2-7800!9:4;/<:8-7!

=4:>?!9@/!A:B>-C>-!

23/,45.!"##(!

D-8>:4EF6!4EG!!

H-0!H8-!I:47-0!

!J-?B7-0!K4:-0!

LM.->?>-C!N45:OP!#QR$$!

S!

'+!,-..-!$)+(+/"%+'+#%!

01$$QQ!

'"6&!

!"##"! !"##*! !"##)! !"##(! !"##'! !"##&! !"##%! !"##Q!

&+!,-..-!$(+'+/$$+&+#Q!

01%#Q!

T%/T8UG-.!=-8.87-0H4FF!

'*6%!

!"#$%&'()(%*#)+,-$.(/)01,23"4'(5.56)/'7,*#&'&)

23/,45.!"##Q!

Page 8: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

ÜBERBLICK ÜBER BEFUNDE

1. Entwicklung der politischen Online-Kommunikation?

2. Substitution alter durch neue Medien?

3. Politische Mobilisierung der Bevölkerung online?

8

Page 9: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

1. DESKRIPTIVE BEFUNDE

9

0

20

40

60

80

100

2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009

Alle Abitur Alter 16-29

Politische Information online (in %, Basis: alle Befragte)

Page 10: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

1. DESKRIPTIVE BEFUNDE

10

0

20

40

60

80

100

2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009

Alle Abitur Alter 16-29

Tageszeitungsnutzung täglich (in %, Basis: alle Befragte)

Page 11: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

1. DESKRIPTIVE BEFUNDE

11

0

20

40

60

80

100

2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009

Alle Abitur Alter 16-29

Online-Gespräche über Politik (in %, Basis: alle Befragte)

Page 12: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

1. DESKRIPTIVE BEFUNDE

12

0

20

40

60

80

100

2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009

Alle Abitur Alter 16-29

„Leserbriefe“ online (in %, Basis: alle Befragte)

Page 13: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

2. SUBSTITUTION

• Sind die - kostenlosen - Informationsangebote im Netz die Ursache für den Rückgang der Nutzung von Print-Zeitungen?

• Hypothese: Wer Informationen kostenlos im Internet bekommt, sieht keinen Grund mehr, dafür offline zu bezahlen

• Forschungsstand: Kolo/Meyer-Lucht (2007), Stark/Karmasin (2009) ermitteln Substitutionseffekte auf Basis von Zeitreihenanalysen➞ ökologischer Fehlschluss?

Page 14: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

2. SUBSTITUTION

0

20

40

60

80

100

2002 2003 2004 2005 2007 2008 2009

5854,4 57 56,6

51,9 51,8 54,3

Internetnutzer Nichtnutzer

Tageszeitungsnutzung täglich (in %)

Page 15: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

2. SUBSTITUTION

1

2

3

4

5

6

7

2002 2003 2004 2005 2007 2008 20091,6 1,6

2,1 2,1 2,02,3 2,2

4,4 4,2 4,3 4,3 4,2 4,0 4,1

Tageszeitungsnutzung (1-7) Online-Informationsnutzung (1-4)

Informationsnutzung der Onliner (Häufigkeit)

Page 16: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

DESIGN: QUASI-EXPERIMENT

16

Internet-Nutzer

Nicht-Nutzer

Internet-Nutzer

Welle 1 Welle 2

Nicht-Nutzer

Treatment-Gruppe

Kontrollgruppe

Page 17: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

2. SUBSTITUTION

0

20

40

60

80

100

-1 0 +1

10,8

77,4

11,8 9,7

78,8

11,5

Nicht-Nutzer 2002 - 2003 (n=349) Einsteiger 2002 - 2003 (n=93)

Rückgang TZ-Nutzung Zunahme TZ-NutzungGleichbleibende TZ-Nutzung

Effekte des Online-Zugangs auf Zeitungsnutzung

Page 18: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

-1,0

-0,8

-0,6

-0,4

-0,2

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

t0 t+1 t+2 t+3 t+4 t+5 t+6

0 -0,02

-0,3

-0,08

0,27

-0,23 -0,28

Nicht-Nutzer (n: t1=349 - t6=76) Einsteiger (n: t1=93 - t6=21)

2. SUBSTITUTIONVeränderung Zeitungsnutzung 1-6 Jahre nach Einstieg

Page 19: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

3. MOBILISIERUNG

• Frühe Forschung: v.a. theoretisch oder fallstudienbasiert

• In den letzten Jahren: steigende Zahl hypothesentestender Forschung im Bereich der politischen Online-Kommunikation

• Beispiele für Befunde:Geringer Einfluss des Internets auf Wahlbeteiligung (Weaver/Drew 2001)Onlinenutzung fördert positive Einstellungen zur Politik (Scheufele/Nisbet 2004)Politische Online-Information korreliert mit Einstellungen/Partizipation (Shah et al. 2005, Mossberger et al. 2008)

Page 20: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

3. MOBILISIERUNG

20

Online-Zugang/-Nutzung

Politische Information

Politische Partizipation

Einstellungen: Vertrauen, Effic.

Interpersonale Kommunikation

Theoretisch postulierte Zusammenhänge

Page 21: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

3. MOBILISIERUNG

• Internetzugang: physischer Zugang + Nutzung mind. 1 h/Woche

• Information: Politische Magazine (TV/Print) + Info-Suche online

• Interpersonale Kommunikation: Gespräche über Politik (online+ offline)

• Partizipation: Demonstrationsteilnahme, Leserbriefe, Petitionen (online + offline)

• Einstellungen: generalisiertes Vertrauen, Einflussüberzeugung

• Zeitraum: je 1 Jahr, alle Wellen akkumuliert

Operationalisierungen

Page 22: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

3. MOBILISIERUNG

22

Online-Zugang/-Nutzung

Politische Information

Politische Partizipation

Einstellungen: Vertrauen

Interpersonale Kommunikation

Ergebnisse von Regressionsanalysen (Beta-Koeffizienten)

.20**

.08*

n.s.

n.s.

n.s.

n.s.

.10*

.08*

Page 23: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

FAZIT

1. Moderate, aber stabile direkte Mobilisierungseffekte des Internets: Onlinezugang beeinflusst die politische Informationsnutzung unmittelbar und positiv

2. Keine Substitutionseffekte bei Mediennutzung und Partizipation

3. Schwache Auswirkungen der intensiveren Information auf Partizipation und politische Einstellungen

4. Kohorteneffekte beschleunigen Veränderungen: „Online-Generation“ wächst in Gesellschaft hinein

23

Page 24: Politische Online-Kommunikation 2002-2009

VIELEN DANK!

24

[email protected]

Publikationen, Präsentationen, Fragebögen etc.:

http://www.politische-online-kommunikation.de