PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg...

15
PORT.".EULER LEHRBUCH DER ZAHNHEILKUNDE

Transcript of PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg...

Page 1: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

PORT.".EULER

LEHRBUCH DER ZAHNHEILKUNDE

Page 2: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

PORT=EULER

LEHRBUCH DER ZAHNHEILKUNDE

VIERTE, VÖLLIG UMGEARBEITETE AUFLAGE

UNTER MITWIRKUNG VON

OR. K. GREVE OR. W. MEY.ER PROFESSOR IN BRESLAU PRIV.# DOZENT IN BRESLAU

OR. H. H. REBEL PROFESSOR UND DIREKTOR DES ZAHNÄRZTLICHEN

INSTITUTS DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

HERAUSGEGEBEN VON

PROFESSOR DR. H. EULER DIREKTOR DES ZAHNÄRZTLICHEN INSTITUTS

DER UNIVERSITÄT BRESLAU

MIT 767 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN IM TEXT

I SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1929

Page 3: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

ISBN 978-3-662-40490-4 ISBN 978-3-662-40967-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-40967-1

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Copyright 1929 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Ursprünglich erschienen bei J. F. Bergmann in München 1929 Softcover reprint of the bardeover 4th edition 1929

Page 4: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

Vorwort zur vierten Auflage.

Die Notwendigkeit einer Neuauflage hat zu der Frage geführt, ob bei der erforderlich gewordenen durchgreifenden Umarbeitung noch die alte Stoffeinteilung beibehalten werden solle oder ob nicht doch - ohne dabei die Pathologie irgendwie zu vernachlässigen - mehr dem Titel des Buches "Lehrbuch der Zahnheilkunde" Rechnung getragen werden könne. Bei den ersten Auflagen war ja bewusst die Pathologie ganz und gar in den Vordergrund gestellt und die Therapie im allgemeinen nur gestreift worden. Es war clieR damalR insofern gerechtfertigt, als wenigstens in der deutschen I~iteratur zur Zeit des Erscheinens der ersten Auflage noch keine neueren umfassenden Darstellungen von der Patho­logie unsere::; Spezialgebietes vorhanden waren, zum Teil auch deswegen gerechtfertigt, weil das Gebiet der Pathologie noch nicht den Umfang angenommen hatte wie heute. Heute liegen die Dinge insofern wesentlich ander:>, als nun wenigstens Spezialwerke über die Pathohistologie der Mundhöhle und der Zähne vorliegen und ein so wichtiges und grosses Kapitel wie das der Parodontosen mit besonderer Berücksichtigung der Pathologie mehrfach monographisch behandelt worden ist. Gleichzeitig beweist aber auch diese spezialisierte Bereicherung unserer Buchliteratur, wie sehr das ganze Gebiet der zahnärztlichen Pathologie oder richtiger gesagt dessen, was der Zahnarzt heute von der allgemeinen und speziellen Pathologie gehört haben muss, angewachsen ist und wie schwierig, ja unmöglich es geworden ist, einem solchen Umfang im Rahmen eineH knapp gefassten Lehrbuchs der Zahnheilkunde ganz erschöpfend Rechnung zu tragen. Nun ü;t es aber nicht nur unsere spezielle Pathologie, die HO erfreuliche Fortschritte gemacht hat, sondern in allen Zweigen der Zahnheilkunde hat die wissenschaftliche Grundlage eine ausgedehnte Er­weiterung erfahren, die doch auch in einem Lehrbuch voll berücksichtigt werden muss.

Angesichts dieser Überlegungen gab es zwei Wege: entweder weit über den bisherigen Rahmen und Umfang hinauszugehen oder den Ver­such zu machen, innerhalb des bisherigen Umfanges das wichtigste auf unserem Spezialgebiet in geschlossenem Rahmen zur Darstellung zu bringe11. Natürlich konnte es sich bei der zweiten Möglichkeit, das sei schon hier mit allem Nachdruck betont, niemals um einen Ersatz von Unterrichtsstunden handeln, sondern nur um eine Niederlegung der Grund­züge dessen, was im theoretischen und praktischen Unterricht gelehrt

Page 5: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

VI Vorwort zur vierten Auflage.

wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen

worden, ich brauche hier nur auf das Handbuch von Partsch-Bruhn­

K an t o r o w i c z oder auf das neuerdings auch in zwei Bänden erschienene

Werk von Kantor o w i c z hinzuweisen; ein fühlbares Bedürfnis bestand

also hier nicht mehr; so wurde schliesslich die Entscheidung nicht mehr

schwer, welcher Weg bei der neuen Auflage eingeschlagen werden sollte.

Ich habe ihn voll bewusst als einen Versuch bezeichnet. Wenn ich so

unbescheiden sein darf, zu hoffen, dass dieser Versuch nicht missglückt

ist, so habe ich das in erster Linie dem zu verdanken, dass ich für den

konservierenden und prothetischen Abschnitt zwei bewährte Fachleute als

Mitarbeiter gewinnen konnte, H. H. Rebe 1 und K. G r e v e, und dass

ich in W. M e y er, mit dem mich langjährige gemeinsame wissenschaft­

liche Tätigkeit verbindet, noch einen weiteren Mitarbeiter fand; er hat

die Abschnitte Anatomie und Physiologie sowie die Kapitel Röntgenologie

und Anästhesie übernommen. Auf diese Weise ist an Stelle einer neuen Auflage eigentlich ein ganz

neues Buch entstanden und ich erfülle nur eine selbstverständliche Pflicht,

wenn ich an dieser Stelle auch dankbar des Verlags J. F. Bergmann

gedenke, der wie in anderer Hinsicht so auch bezüglich der Bilder auf das

weiteste entgegenkam; über 700 Abbildungen der früheren Auflagen sind

durch neue ersetzt worden. Das Material dazu stammt zum grössten

Teil aus dem Breslauer zahnärztlichen Institut; zum Teil haben wir es

Herrn Geheimrat Ja dass o h n, dem Direktor der hiesigen Universitäts­

hautklinik, dann dem hiesigen Krankenhaus Allerheiligen und den Herren

Kollegen K o n t an y i und S c h n i t z er zu verdanken, während eine Reihe

von Bildern bekannten Lehrbüchern entnommen ist.

Breslau, im Februar 1929. H. EULER.

Page 6: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil.

Anatomie von W. Meyer in Breslau.

I. Bildung der Mundhöhle li. Anatomie der Kiefer . . . . . . . .

1. Der Unterkiefer- Mandibula .. 2. Das Oberkieferbein - Maxilla . . 3. Das Gaumenbein - Os palatinum

111. Die Muskulatur des Mundes und seiner Nachbarschaft .

IV.

A. Oberflächliche Muskeln B. Tiefere Muskeln C. Die Kaumuskeln .

1 . Die Öffner 2. Die Schliesser . 3. Der Vorwärtszieher

Die Gefässe des Zahnsystems und seiner Nachbarschaft 1. Die Arterien 2. Die Venen ..... 3. Das Lymphgefäl3system

V. Die Innervation der Zähne, der Kiefer und der Mundhöhle 1. Nervns trigeminus . . . 2. Nervus facialis 3. Nervus glossopharyngeus 4. N ervus hypoglossus

VI. Die Mundhöhle - Cavum oris A. Mundvorhof - Vestibulum oris

1. Die Lippen - Labia oris 2. Die Backen - Buccae . .

B. Die eigentliche Mundhöhle - Cavum oris proprium . 1. Der Gaumen - Palatum . . . . . 2. Zunge - Lingua - und Mundboden 3. Zungendrüsen - Glandulae linguales . 4. Die Zungenmuskulatur . . . . . . . . 5. Mundboden . . . . . . . . . . . . .

C. Die Speicheldrüsen - lHandulae salivales 1. Drüsen des Mundvorhofes 2. Drüsen der eigentlichen Mundhöhle

D. Der lymphatische Rachenring • . VII. Makroskopische Anatomie der Zähne

A. Allgemeines • • . . . • • . . . B. Spezielle Anatomie der bleibenden Zähne - Dentes permanentes .

1. Die Schneidezähne - Incisivi . . . . . 2. Die Eckzähne - Canini . . . . . . . . . . . 3. Die kleinen Backenzähne - Praemolares ..... 4. Die Mahlzähne - Molares . . . . . .

C. Spezielle Anatomie der Milchzähne - Dentes-decidui 1. Die Milchschneidezähne . 2. Die Milcheckzähne . 3. Die Milchmolaren .

D. Das Gebiss als Ganze-<

Seite

1 6 6

12 20 20 20 22 22 22 23 24 25 25 28 29 31 31 37 38 38 39 42 42 43 45 45 47 50 50 52 52 52 53 54 55 55 59 59 62 63 66 72 73 73 74 74

Page 7: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

VIII Inhaltsverzeichnis.

VIII. Mikroskopische Anatomie der Zähm• . Seite

76 76 83 89 94 94 97 99

1. Der Schmelz 2. Das Dentin . . . . . . . . 3. Die Pulpa . . . . . . . . . 4. Der Halteapparat des Zahnes

a) Zement ...... . b) Periodontium - Wurzelhaut c) Alveole ..... . d) Zahnfleischsaum. .

IX. Die Entwicklung der Zähne A. Histogenese . . .

1. Die Histogenese des Schmelzes 2. Die HistogeneRe des Dentins . 3. Die Histogenese des Zahnhalteapparates

ß. Erste Dentition C. Zweite Dentition .

Zweiter Teil.

Physiologie der Mundhöhle von W. Meyer in Breslau.

102 104 114 114 115 117 118 119

Allgemeines . . . . . . 122

I. Die Nabrungsaufnahmt• 122 A. Die Kaufunktion . . 122

1. Das Kiefergelenk . . . . . 123 2. Die einfache Öffnung;;- und Schliessungsbewegung des Unterkiefers 125 3. Die Vor- und Rückschubbewegung des Unterkiefers 126 4. Die Seitwärtsbewegung des Unterkiefers . . 130 5. Das Ergreifen und Abbeissen der Nahrung . . . . . 132 6. Der Kauakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7. Die Kraftentfaltung des Kauapparate:; . . . . . . . 135 8. Der von den einzelnen Zähnen geleistete Kaudruck . 135

B. Die EinspeicheJung der Nahrung 136 C. Der Schluckakt • • . . . . . . 138 D. Die Aufnahme flüssiger Nahrung 139

li. Die Sprachbildung • . . • 139

111. Die Sinnesempfindungen in der lUundhöble . 141 1. Die Tastempfindung 141 2. Die Temperaturempfindung . 1.42 3. Der GeBchmackssinn . . '144 4. Die Sehrnerzempfindung 145 5. Die Reflexe . . . . 146

Dritter Teil.

Klinische Zahnheilkunde.

I. Spezielle Pathologie und Therapie der Zahn- und Mundkrankheiten (mit Ausschluss der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde sowie der Orthodontie) von H. Euler in Breslau . . . . . . 147 A. Die Untersuchung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . 147

Röntgenologie (bearbeitet von W. Meyer in Breslau) . . . . 148 a) Die Technik und Deutung der Röntgenaufnahmen . . . 151 b) Therapeutische und schädigende Wirkung der Röntgenstrahlen 160

B. Störungen des Durchbruchs der Zähne . . . . . . . . . . . . 164 1. Die Bedeutung der Vitamine für die Zahnentwicklung und den

Zahndurchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 2. Die Bedeutung der inneren Sekretion für Zahnentwicklung und

Durchb1uch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Page 8: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

Inhaltsverzeichnis. IX Seite

3. Störungen des Durchbruchs während der ersten Dentition 166 a) Abweichungen von den normalen Durchbruchszeiten, Allgemeines 166 b) Dentitio praecox . . . . . . . . . . 167 c) Dentitio tarda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 d) Die Hagenannten Dentitionskrankheiten . . . . . . . . 168

4. Störungen des Durchbruchs während der zweit.en Dentition 16\J a) Abweichungen von den normalen Durchbruchszeiten . 169 b) Störungen im Befinden während der zweiten Dentition 170 c) Dentitio difficilis des unteren Weisheitszahnes 170

C. Anomalien der Zälme . . . . . . . . . . 172 1. Anomalien der Grösse mKl Form . . . 17:1

a) Das ganze Gebiss oder einen grossen Teil desselben betreffend 1 7:) b) Einzelne Zähne betreffend 17 4-

a) Krone . . . . . . 174 ß) Wurzel . . . . . 175

2. Anomalien <ler Zahnzahl 177 a) Überzahl der Zähne . 177 b) Persistenz von Milchzähnen ·1 7S c) Unterzahl der Zähne 180 d) Zalmretention . . . . . 181 e) Halbretention . 1S4 f) Dysostosis cleidocraniali>< 1S4-

3. 8chmelztropfen • . • . . • 1 Sli 4. Verwachsung, Verschmelzung, Zwillingsbildtmg 187

D. Schädigung der· Zähne während der Entwicklungszeit lS!l 1. TraumatiRche Schädigung lS!J 2. Schädigungen durch entzündliche Prozesse . . . 191

Die Hutchinsonschen Zähne 19:{ 3. Allgemeine Kalkstoffwechselstörungen und ihre Folgen für die

Zähne . . . . . . . . . . . . 191i Osteogenesis imperfecta . . . . . 1 !JB

E. Erkrankungen der durchgebrochenen Zähne . 199 1. Die traumatische Schädigung 1 !l!J

a) Das einmalige Trauma. . . . :WO a) Die Zahnfraktur . . . . . 200 ß) Behandlung der Zahnfrakturen 20a ;v) Die Zahnluxation 204 Ö) Die rituelle Ver,.;türnmelung von Zähnen 20fi

h) Das ehronit~che Trauma . . . 20!i a) Verstärkte Abkauung . . . 20!i ß) Abschleifung durch iibertriebene Zahnpflege 20H y) Habituelle und professionelle Usuren . . . 210 Ö) Chemische Schädigung der Zähne im Beruf 210

2. Die Zahnkaries 211 a) vVesen der Karie>< . . . . b) Xtiologie . . . . . . . .

a) Die kausalen Momente ß) Die konditionalen Momente

c) Statistisches . . . . . . . . a) Die akute Karies (Caries florida humida) ß) Die chronische Karie,; . . . . .

3. Die Erkrankung der Pulpa und ihrer Ausgängo a) Die Pulpitis auf infektiöser GrundlagE>

a) Hyperämie der Pulpa . . . . . . . . ß) Pulpitis acuta partiali>< . . . . . . . y) Pulpitis acuta totalis . . . . . . . . Ö) Die chronischen Formen der Pulpitis. e) Zur Bakteriologie der Pulpitis . . . .

b) Pulpitis auf traumatischer Grundlage . . c) Schädigung der Pulpa auf chemisch-toxischer Grundlage

211 212 212 213 217 220 227 22S 22H

229 230 231 233 238 239 239

Page 9: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

X Inhaltsverzeichnis.

Seite d) Die regressiven Veränderungen der Pulpa 241

a) V akuoläre Degeneration 242 ß) Verfettung . . . . . . 242 y) Hyaline Degeneration . 243 Ö) Amyloide Degeneration 243 e) Kalkige Degeneration 243 ~) Metaplasie der Pulpa 244 11) Atrophie der Pulpa . 244

e) Tumoren in der Pulpa . 246 f) Dentikel . . . . . . . 246

4. Pulpatod . . . . . . . . 248 F. Pathologie des Parodontiums 249 Allgemeines • • . . . . . . . . 249

1. Pathologie des Zementes . 250 a) Vitalität des Zementes 250 b) Abnorme Apposition 251 c) Verwachsung zwischen Zahn und Knochen 253 d) Zementikel . . . . . . . . . . . . 254 e) Resorption des Zementes . . . . . 255 f) Wurzelresorption grösseren Umfanges . . . 257

2. Pathologie der Wurzelh'tut . . . . . . . . . 259 a) Chemisch-toxische Schädigung der Wurzelhaut . 260 b) Traumatische Schädigung der Wurzelhaut . 261 c) Bakterielle Schädigung der Wurzelhaut . . 263

a) Akut.e apikale Periodontitis . . . . . . 265 ß) Akute marginale Periodontitis . . . . . 269 y) Chronische apikale Periodontitis und ihre Folgezustände 269 b) Parodontitis marginalis progressiva . . . . . . . . . . 277

3. Pathologie des Alveolarfortsatzes (mit Ausschluss der Frakturen) . 296 a) Chemisch-toxische Schädigungen . . . . . 297

a) Phosphornekrose . . . . . . . . . . . 297 ß) Periostitis bei Perlmutterdrechslern . . . 298 y) Arsenikschädigung des Alveolarfortsatzes 298

b) Bakterielle Schädigung . . . . . . . . . 299 a) Der paradentäre Abszess (Wunschheim) 299 ß) Die paradentäre Ostitis (Melchior) 300

c) Regressive Erscheinungen . . . . . . . . . 300 a) Alveolarrandatrophie . . . . . . . . . . . . . . 301 ß) Die diffuse Atrophie des Alveolarknochens (Gottlieb) . 302

G. Chirurgische Behandlung der Erkrankungen der Zähne und des Paro-dontiums . . . . . . . . . . . . 303 1. Zahnextraktion . . . . . . . . 303

a) Indikation zur Zahnextraktion 303 b) Das Instrumentarium . . . . 304 c) Vorbereitung der Mundhöhle . 307 d) Normale Extraktionswundheilung 307

2. Üble Zufälle während der Extraktion 308 a) Zahnfraktur . . . . . . . . 308 b) Kieferfraktur . . . . . . . . . . 309 c) Luxation des Unterkiefers . . . . 310 d) Luxation von Nachbarzähnen 310 e) Entfernung gesunder Nachbarzähne . 310 f) Verletzung von Weichteilen . . . . 311 g) Plötzliches Verschwinden von Wurzeln aus Zange und Mundhöhle 311 h) Eröffnung der Kieferhöhle bei einer Extraktion . . . . . . . 313 i) Entfernung des Zahnkeimes bleibender Zähne bei der Extraktion

von Milchzähnen . . . . . . . . . . 313 k) Ohnmacht, Kollabieren des Patienten . 313 l) Störungen im Heilverlauf 314

m) Nachblutung . . . . . . 314 n) Schwellung der Weichteile 315 o) Infektion . . 315 p) Nachschmerz . . . . . . 316

Page 10: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

Inhaltsverzeichnis.

q) Sensibilitätsstörungen im Bereich des N. mandibularis und mentalis ...... .

r) Schwierige Extraktionen 3. Wurzelspitzenrer;ektion . .

a) Indikation . . . . . . b) Vorbereitung . . . . . c) Technik des Eingriffes . d) Nachbehandlung e) Komplikationen .

4. Replantation a) Indikation . . . b) Vorbereitung . . c) Technik der Replantation d) Prognose . . . . . . . .

5. Operation fungö8er Zy";ten . a) Operation nach Partsch II b) Operation nach Partsch I

6. Chirurgische Behandlung der Parodontitis marg. progressiva a) Allgemeines und Indikation . . ... b) Vorbereitung . . . . . . . . . . . . c) Technik der chirurgischen Behandlung

a) Die Gingivektomie . . . . . . . . . ß) Die Widmansche und Neumannsehe Methode.

7. Die Anästhesierang (bearbeitet von W. Meyer in Breslau) a) Allgemeine Bemerkungen ... b) Die Injektionsflüssigkeit . . . . c) Das Instrumentarium . . . . .

8. Technik der Injektion (bearbeitet von W. Meyer in Breslau) a) Allgemeines . . . . . . . b) Die terminale Anästlw.~ie . c) Die Leitungsanästhesie . .

a) Oberkiefer . . . . . . ß) Unterkiefer . . . . . . . . . . . .

d) Indikationsstellung für terminale oder Leitungsanästhesie e) Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

H. Erkrankungen des Mundhöhlenbereiches mit Ausschluss der Zähne und ihre Behandlung . . . . . 1. Missbildungen . . . . .

a) Doppelmissbildungen b) Einzelmissbildungen .

2. Die Erkrankungen der Weichteile des Mundhöhlenbereichs a) Erkrankungen der Mundschleimhaut

a) Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ß) Unspezifische Entzündungen . . . . . . . . . . . . y) Spezifische Entzündungen . . . . . . . . . . . . . Ö) Zu den Dermatosen gehörige oder ihnen nahestehende Er-

krankungen . . . . . s) Sonstige Erkrankungen

b) Erkrankungen der Zunge a) Verletzungen . . . . . ß) Entzündungen . . . . y) Sonstige Erkrankungen und Anomalien .

c) Erkrankungen der Lippe a) Verletzungen . . . . . . . ß) Entzündungen w1d Dermatosen

d) Einige besondere Mundkrankheiten des Kindesalters e) Erkrankungen der Speicheldrüsen

3. Erkrankungen der Kieferknochen a) Traumatische Schädigungen

a) Kieferbrüche . . . . . . ß) Kieferschussverletzungen J') Luxation des Unterkiefers

XI Seite

317 317 320 320 321 322 324 325 325 326 326 327 328 328 329 330 332 332 333 334 334 334 336 336 336 340 342 342 343 345 345 349 353 354

355 355 356 357 363 365 365 366 374

376 378 384 384 385 386 387 387 387 389 390 392 393 393 398 400

Page 11: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

XII Inhaltsverzeiehni<;.

b) Kieferentzündungen ::;pezifischen und unspezifischen Charakters a) Unspezifische Osteomyelitis der Kiefer ß) Aktinomykose der Kiefer y) Tuberkulose der KiefE-r . . Ö) Lues ......... .

e) Erkrankungen der Kieferhöhle a) Traumatische Schädigung der Kieferhöhle ß) Entzündliche Prozesse in der Kieferhöhle

d) Erkrankungen des Kiefergelenkes . Kieferklemme . . . . . . . . . .

4. Die Tumoren im Mundhöhlenbereich . Allgemeines . . . . . . . . . . . . a) Die nicht vom Zahnsystem ausgehenden Tumoren

a) Reife Tumoren der Bindegewebsreihe . . . . . . ß) Unreife Tumoren der Bindegewebsreihe (Sarkome)

Anhang zu dem Kapitel Sarkome: Die EpuliR y) Reife Tumoren der Epithelreihe . . .

Anhang: D1e Dermaidzyste . . . . . ö) Die unreifen Tumortlu der Epithelreihe e) Die Mischgeschwülste . . . . . . . .

b) Vom Zahnsystem ausgehende Kiefertumoren . a) Follikuläre Zahnzysten ß) Das Adamantinom y) Die Odontome

J. Grenzgebiete . . . 1. Zähne und Nase 2. Zähne und Ohr 3. Zähne und Auge 4. Trigeminusneuralgie . . . . . . 5. Zähne und Allgemeinerkrankungen. Fokale Infektion

li. Konservierende Zahnheilkunde von H. H. Re bel in Göttingen

A. Karies und Kariesbf seitigung . . . . . . . . . . 1. Klinik der kariösen Prozesse . . . . . . . . . .

a) Primäre Retentionsstelle, sog. Grübchenretention, Grübchenkaries b) Sekundäre Retentionsstellen, Flächenkaries . . . . . . . c) Klinische Erscheinungen des Beginns und der Ausbreitung des

kariösen Prozesses in Zahnbein und Schmelz 2. Die Präparation. Die Behandlunf!: der kariösen Defekte

Das Instrumentarium . . . . . . . . a) Die schneidenden HandinstmmentP

Die Schmelzschneider . . . . . . Die Zahnbeinschneider . . . . . .

b) Die schneidenden und schleifenden Masehineninstmmente zur Präparation . . . . . . . . . .

c) Die Untersuchungsi=trumente 3. Die allgemeinen Präparationsgesetze 4. Die spe>~iellen Präparationsgesetze .

a) Die Eröffnung der Höhle und der Umriss (Begrenzungslinie nach Black) der definitiven Kavität . . . . . . . . a) Zentrale Grübchenhöhle, ausgehend von Fissur und Fovea ß) Flächenhöhlen der Molaren, Prämolaren und Frontzähne

b) Die Widerstandsform a) Die zentrale Stufe ß) Die Zahnhalsschulter

c) Die Retentionsform . . a) Die Schwalbenschwanzverankerung ß) Die Hakenverankerung . . . . . y) Die unterminierende Verankemng

d) Das Abschrägen und Finieren der Schmelzränder e) Die Reinigung der Kavität . . . . . . . . .

Seite 402 402 404 406 408 409 409 410 413 415 417 417 420 420 425 427 430 431 432 435 437 437 439 441 443 443 444 444 445 447

449 449 449 449 450

450 451 452 452 452 453

453 454 454 455

455 456 456 459 460 460 460 461 461 462 462 462

Page 12: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

Inhaltsverzeichnis.

f) Interdentalraurn. Approximalflächen, Kontaktflächen und

XIll Seite

Konturfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46:3 a) Die Lage der Kontaktflächen . . . . . . . . . . . . . 46:3 ß) Folgen der fehlenden, horizontal gestellten Kontaktflächen

bzw. der Kontaktpunkte . . . . . . . . . 464 y) Die Form der aufzubauenden Kontaktfläche 464

B. Fiillungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 1. Die notwendigen Eigenschaften der Ersatzmaterialien 465

a) Funktioneller Natur . . . 465 b) Kosmetischer Natur . . . 465 c) Füllungstechnischer Natur 465

2. Die Füllungsmaterialien. . 466 a) Die plastischen Massen 466

a) Anorganisehe. MaRsen 466 ß) Organische Massen . 468

b) Die nichtplastischen Füllungsmaterialien 469 C. Die Behandlung der Zähne mit erkrankten Pulpen 471

Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . 471 1. Klinik der verschiedenen Pulpitisformen 472

a) Pulpitis acuta . . . . . . . 472 b) Pulpitis chronica . . . . . . . . . 474 c) Auf atypischem Wege entstandene entzündliche Prozesse in der

Pulpa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 d) Ausgänge der PulpitiR . . . . . . . . . . . 476

2. Die tote Pulpa . . . . . . . . . . , . . . . 4 77 3. Die Therapie der Zähne mit erkrankten Pulpen 478

Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . 478 a) Desensibilisierung und Nekrotisierung der Pulpa 479

a) Ausschaltung der Sensibilisierung mittels echter Anästhetika 479 ß) Die Ausschaltung der Sensibilität durch Nekrotisierung der

ga.n:lien Pulpenmasse (definitive Allilschaltlmg) . . . . . 480 y) Praktische Auswertung . . . . . . . . . . . . • 481 b) Die Bedeutung der Nekrotisierung für die Exstirpation der

Pulpa . . . . . . . . 481 b) Die Exstirpationsmethode . . . . . . . . . . . . 482 c) Die Amputationsmethode . . . . . . . . . . . . . 484 d) Das weitere Schicksal der nach Wurzelbehandlung zurück·

gebliebenen lebenden oder nekrotischen Reste in der Regio apicalis 485 a) Die Endpulpa lebt, ist entzündet und infiziert 485 ß) Die Endpulpa ist nekrotisch und infiziert . . . . 485 )') Die Endpulpa ist nekrotisch und nicht infiziert . . 486

e) Die Behandlung der Zähne mit faulig zersetzt.er Pulpa. Pulpa· gangrän . . . . . . . . . . . . . . . . . 486

D. Klinik und Therapie der Wurzelhauterkrankungen 488 a) Periodontitis acuta apicalis . . . . . . . . . 488 b) Periodontitis acuta marginalis (unilateralis nach v. Arkövy) 489 c) Periodontitis chronica apicalis . . . . . . . . . 490

Die konservative Therapie der apikalen Wurzelhauterkrankungen . . 491 a) Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 491 b) Grundsätze der Behandlung akuter apikaler Wurzelhaut.

erkrankungen . . . . . . . . . . . . . 491 c) Grundsätze der konservativen Behandlung chronischer apikaler

Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 E. Zahn- und Mundpflege . . . . . . . . . 494 F. Die konservative Therapie der Parodontitis marginalis progressiva

(sog. Alveolarpyorrhoe) . . . . . . . . . . . . 497 1. Die mechanische Behandlung bzw. Vorbehandlung 498 2. Die lokal-medikamentöse Behandlung 499 3. Innere Behandlung . . . . . . . . . . . . . . 500

Page 13: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

XIV Inhaltsverzeichnis. Seite

G. Die Therapie der nichtspezifischen katarrhalischen Schleimhaut-erkrankungen . . . . . . . . . . . . 501 1. Die mechanisch-chemische Reinigung. 502 2. Die schmerzstillenden Maf3nahmen _ 502 3. Die lokal-irritierende Behandlung . 503 4. Innere Behandlung . . . . . . . . 503 5. :Für zweckmäßige Nachbehandlung. 503

H. Die Therapie der ulzerösen und gangräneszierenden Schleimhaut-entzündungen (Stomatitis ulcerosa, gangränosa, 8tomacace) 503

111. Zahnärztliche Prothetik von K. Greve in Breslau . . 505 Umfang und Gliederung der zahnärztlichen Prothetik . 505

A. Kronenersatz . . • . . . . • • . . . • • • • 508

1. Systematische Stellung des Kronenersatzes . . . 508 2. Indikation des Kronenersatzes . • . • • . . . 508

a) Wann ist der Kronenersatz bereits berechtigt? 509 b) Wann ist der Kronenersatz noch möglich ? 509

3. Die Methoden des Kronenersatzes 512 a) Hülsenkronen . . . . . . 513

a) Bandkronen . . . . . 513 ß) Bandlose Hülsenkronen 524

b) Stiftkronen . . . . . . . 527 a) Die Anwendung des Stiftkronenersatzes 527 ß) Der allgemeine Behandlungsgang 529 y) Die Methoden des Stiftkronenersatzes 531

c) Bandstiftkronen . . . . . . . . . . . . 532 a) Die Anwendung des Bandstiftkronenersatzes 532 ß) Die Vorbereitung für die Bandstiftkrone 533 y) Die Modifikationen der Bandstiftkrone 534

B. Zahnersatz . . . . . . . . . 534 Die Einteilung des Zahnersatzes • . . 534

1. Brückenersatz • • • • • . • • • • 536 a) Die Elementarteile der Brücken und ihre Bedeutung für die

Unterscheidung verschiedener Brückenarten 536 b) Indikation und Konstruktion des Brückenersatzes . . 541

a) Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . 541 ß) Statische Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . 542 y) Spezielle Indikation und Konstruktion des Brückenersatzes 549 Ö) Der Behandlungsgang bei der Anfertigung von Brückenersatz 572

2. Die gestützte Prothese . • • • • • • • • • • 575 a) Die Indikation der gestützten Prothese • • • • • • • • • • • 575 b) Die Konstruktion der gestützten Prothese . . . . . . . . . . 580

a) Der Einfluss des Fundaments auf die Konstruktion der ge­stützten Prothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580

ß) Der Einfluss der Pfeiler auf die Konstruktion der gestützten Prothese . . . . . . . . . . . . . . . . ~ 581

y) Die Konstruktion des Prothesenkörpers . . . . . . . . . 582 ö) Die Verankerung der gestützten Prothese . . . . . . . . . 583

c) Der Behandlungsgang beim Ersatz von Zähnen durch gestützte Prothesen . . . . . . . . 590

3. Plattenersatz . . . . . . . . 591 Indikation des PlattenersatzeR 591 a) Der totale Plattenersatz . . 592

a) Die Untersuchung und Vorbereitung des Mundes 592 ß) Das Abdrucknehmen . . . . . . . 594 y) Die Bissnahme . . . . . . . . . . 596 ö) Die Auswahl der künstlichen Zähne 600 e) Die Artikulation . . . . . . . 600 ;) Die Aufstellung der Zähne 611 TJ) Die Einprobe und Ablieferung . 611 fJ) Kautschuk- und Metallbasis des Plattenersatzes 612

Page 14: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

Inhaltsverzeichnis. XV Seite

b) Der partielle Plattenersatz . . . . . . . . . . 612 a) Die Indikation des partiellen PlattenersatzeR 612 ß) Die Vorbereitung der Mundhöhle . . . . . 613 y) Das Abdrucknehmen . . . . . . . . . . . 614 Ö) Das Bissnehmen . . . . . . . . . . . . . 615 e) Die Artikulation des partiellen Plattenersatzes 616 b) Die Verankerung des partiellen Plattenersatzes 617 'fJ) Die Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . 620 U) Der partielle Plattenersatz als Immediatprothese 620

C. Kieferersatz . . . . . . . . . . . 621 1. Die Methoden des KieferersatzeR 621 2. ReRektionsprothesen . . . . . 621

a) Allgemeine Gesichtspunkte . . . 621 b) Die Resektionsprothesen des Oberkiefers ß22 c) Die Resektionsprothesen des Unterkiefers ß24

3. Obturatoren . . . . . . . . . 627 a) Allgemeine Gesichtspunkte . 627 b) Obturatoren des harten Gaumens . 629 c) Obturatoren für Defekte des weichen Gaumen,; 630

4. Gesichtsprothesen . . . . . . . . . . 634

D. Die Behandlung der Kieferfrakturen . . . 6:35

1. Allgemeine Richtlinien für die Therapie . . . . . . 635 2. Die Behandlung von Brüchen des AlveolarfortsatzeR 636 3. Die Behandlung der Unterkieferbrüche. . . . . . . 637 4. Die Behandlung der Oberkieferbrüche . . . . . . 64:3 5. Die orthopädische Behandlung der Kieferklemme . 645 6. Die orthopädische Behandlung der Luxation . . . 645

E. Die prothetisch-orthopädische Behandlung gelockerter Zähne 646 1. Allgemeine Indikation fiir die Anwer,dung von Stützapparaten . 646

a) Wann ist die Anwendung der Stützarparate bertits berechtigt? 647 b) Wann ist die Anwendung der Stützapparate noch möglich ? • 648

2. Die Methoden der Stützung gelockerter Zähne 650 a) Provisorische oder temporäre Schienungen . 650 b) Dauerstützapparate . . . . . . . . . . . 651

IV. Orthodontie von K. Greve in Breslau 654 Einleitung . . . . . . . . . . . . . 654

A. Das normale Gebiss, Stellungsanomalien tmd Bissanomalien 654

B. Ätiologie und Genese der Stellungs- und Bissanomalien 656 1. Endogene Momente 656 2. Exogene Momente . . 660

a) Intrauterine Einflüsse . . 660 b) Postembryonale Ursachen 660

a) Die erschwerte Nasenatmung . . 660 ß) Die vorzeitige Entfernung von Zähnen 665 y) Unarten . . . . . . . . . . . . . . 670 ö) :pie Kopfhaltung . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . 671 e) Uberzahl und Unterzahl von Zähnen, RetentiOn von Zahnen,

Persistenz der Milchzähne, Parodontose, Tumoren 672

C. Allgemeine Grundlagen der orthodontischen Behandlung 672 1. Die Diagnose . . . . . . . . . . . . . 672

a) Nach der Untersuchung des Patienten 672 b) Die Diagnose nach dem Modell . 676

2. Das Behandlungsziel . . . . . . . . 683 3. Der Behandlungsplan . . . . . . . 685 4. Die Behandlungsart . . . . . . . . 689

a) Die Behandlung mit dem Anglebogen . . . . . . . 689 b) Die Behandlung mit Modifikationen des Anglebogens . . . . 698 c) Die Behandlung mit dem Lingualbogen und dem Hochlabial-

bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699

Page 15: PORT. - Springer978-3-662-40967-1/1.pdf · VI Vorwort zur vierten Auflage. wird. Der erstere Weg ist in unserer Literatur schon mehrfach begangen worden, ich brauche hier nur auf

XVI InhaltBverzeichnis.

D. Die spezielle Therapie der wichtigsten Okklusionsanomalien 1. Die Behandlung von Anomalien der Klasse I nach Angle. 2. Die Behandlung von Anomalien der Klasse li nach Angle 3. Die Behandlung von Anomalien der Klasse III nach Angle. 4. Der Zeitpunkt der orthodontischen Behandlung . . 5. Die chirurgische Therapie der Okklusionsanomalien

a) Die Extraktionstherapie . . . . . . . b) Die Therapie durch Kieferoperationen

6. Die Retention . . . . . . . . . 7. Die Bedeutung von Muskelübungen für die orthodontische

handlung Sachverzeichnis . . . . . .

Seite

702 702 704 707 708 710 710 711 713

Be-715 717