Portfolio Wirkraum

28

description

Arbeitsbeispiele aus den Bereichen Grafikdesign, Corporate Design, Printmedien, Illustration und Ausstellungsgestaltung

Transcript of Portfolio Wirkraum

Page 1: Portfolio Wirkraum
Page 2: Portfolio Wirkraum

Ideen visualisieren_gestalten_erklären_zeigen

Szenographie_Erscheinungsbild_Corporate Identitiy

Logo_Signet_Briefkopf_Layout_Dummy_Scribble

konzentrieren_fokussieren_konzeptionieren_zeichnen

Interesse wecken_Bewusstsein fördern_Eco-Design

Nachhaltigkeit_Raster_umweltorientierte Werbung

Die folgenden Arbeiten stellen eine Auswahl aus meinen

bisherigen Projekten aus den Bereichen Corporate Design,

Printdesign, Ausstellungsgestaltung und Illustration dar.

Page 3: Portfolio Wirkraum

PHILOSOPHIE

Wirkraum verbindet zwei Leidenschaften: Natur und Design.

Die Natur ist das perfekte Vorbild für gelungenes Design: Leuchtende Farben, elegante Formen und auffallende Muster vermitteln Informationen, erregen Aufmerksamkeit oder machen einzigartig.

Die gleichen Prinzipien lassen sich auch im Grafik-design anwenden, um professionelle Auftritte zu gestalten und Inhalte wirksam zu kommunizieren.

Wirkraum ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Kommunikation und Gestaltung. Dabei fördert wirkraum die Prinzipien nachhaltigen Designs, welches Ressourcen und Umwelt stets im Blick behält.

Wirkraum arbeitet bevorzugt mit Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Kultur, Wissenschaft und Bildung zusammen. Andere nicht ganz so „grüne“ Aufgabengebiete sind jedoch auch herzlich willkommen.

Sabine Stärker-Bross, wirkraum

Page 4: Portfolio Wirkraum

Corporate Design > Logo- und Signetentwicklung, Geschäftsdrucksachen

Printmedien >Broschüren, Flyer, Plakate, Einladungskarten, Publikationen, Werbebanner, usw.

Ausstellungsdesign >Gestaltung und Konzeption von Ausstellungs- medien, wie Schautafeln, Booklets, Handouts, Kataloge, Lehrpfade, Arbeitsmedien

Illustration >von Hand und rechnergestützt

Beratung >Nachhaltiges Design, FSC- und Recycling-Papiere

LEISTUNGEN

Mein Angebot für Sie umfasst die Bereiche Corporate Design, Design von Printmedien, Ausstellungsdesign und Illustration. Dabei führe ich meine Aufträge von Konzeption, über Koordination bis hin zur Druck- und Herstellungsüberwachung.

Gerne berate ich Sie auch bei der Produktion nach-haltiger umweltschonender Druckwerke, Papierwahl und Klimaneutralem Drucken – Themen die immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Ich würde mich freuen, mit Ihnen gemeinsam neue Projekte in Angriff zu nehmen!

Page 5: Portfolio Wirkraum

Sabine Stärker BrossM e d i e n d e s i g n e r i n

Jahrgang 1975verheiratet, 1 Kind

geb.

in S

t. W

ende

l

1975 19

94Al

lgem

eine

Hoc

hsch

ulre

ife19

95Pä

dago

gisc

he H

ochs

chul

e He

idel

berg

Stud

ium

Kun

st, E

nglis

ch, B

iolo

gie

1998 19

99

Ausb

ildun

g zu

r Med

iend

esig

nerin

Scho

enw

ald

Wer

beag

entu

r, Br

uchs

al

Ausb

ildun

g zu

r Med

iend

esig

nerin

Mar

schn

er+K

ühn

Wer

beag

entu

r, Ka

rlsru

he

2000

Juni

or A

rt D

irect

or

Mar

schn

er+K

ühn,

Kar

lsruh

e20

05Gr

afikd

esig

nerin

am

Sta

atlic

hen

Mus

eum

für N

atur

kund

e Ka

rlsru

he20

09Fr

eibe

rufli

che

Tätig

keit

als G

rafik

desig

nerin

PROFIL

Page 6: Portfolio Wirkraum

Corporate Design – auch Erscheinungsbild genannt –betrifft alle Kommunikationsmittel eines Unter- nehmens, angefangen beim Logo, über Briefbögen und Visitenkarten, bis hin zu allen anderen Medien.

Ziel ist eine einheitliche Ansprache, welche die Corporate Identity, die Unternehmensidentität, wiederspiegelt.

Professionelle Logos sind einfach und einprägsam, haben einen hohen Wiedererkennungswert und sind auf das Wesentliche reduziert.

CORPORATE DESIGN

wirkraum

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

wirkraum

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

wirkraum

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Design & Konzept

Page 7: Portfolio Wirkraum
Page 8: Portfolio Wirkraum

Lösungen auf den PunktSCHARFKOPF

Projekt: Logo für Unternehmensberatung

Leistungen: - Logogestaltung

Lösungen auf den PunktSCHARFKOPF

Page 9: Portfolio Wirkraum

Ökostromaus 100% erneuerbarer Energie

ökostromaus 100% erneuerbarer Energie

Ökostromaus 100% erneuerbarer Energie

ökostromaus 100% erneuerbarer Energie ökostrom

aus 100% erneuerbarer Energie

Think before you print !

Think before you print !

Think ! before printing

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

MEDEXMedical Exclusive

Page 10: Portfolio Wirkraum

Projekt: Logo für Klimaschutzkampagne

Leistungen: - Logogestaltung- Entwurf einer Erklärungsgrafik

Page 11: Portfolio Wirkraum

Projekt: Corporate Design für Eventagentur event:paten

Leistungen: - Logogestaltung- Gestaltung zweiseitiger Visitenkarten

Tina Gerstenberg Ludwig-Ganghofer-Str. 2782031 Grünwaldphone: +49 89 330 359 29mobil: +49 179 50 83 [email protected]

www.eventpaten.de

Page 12: Portfolio Wirkraum

Printmedien sind meine Kernkompetenz.

Ich gestalte und entwerfe für Sie Flyer, Broschüren und populärwissenschaftliche Publikationen. Auch Karten, Einladungen, Berichte, Mailings, Arbeits-medien und Exposés gehören zu meinem Angebot.

PRINTMEDIEN

Projekt: Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.

Leistungen: Gestaltung Flyer und Internetauftritt

Wir wecken Ihr

Natur- Interesse …

Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.Gold aus dem Rhein?

Was aßen die Menschen vor 10.000 Jahren?

Honig fü r die Wundheilung?

Spinnen hören mit den Beinen?

Warum sind Pilze keine Pfl anzen?

Welcher Schmetterling ist das?

Gemsen am Feldberg?

Wie entstehen Land und Meer?

Wo entstehen die nächsten Alpen?

Welcher Stein ist das?Wo entstehen die

Welcher Stein ist das?Wo entstehen die

Kontakt:

www.smnk.de (Vereine)Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V.c/o Staatliches Museum für Naturkunde KarlsruheErbprinzenstr. 13 · 76133 KarlsruheFax: (0721) 175 - 2110

Mitgliedsbeitrag pro Jahr (Stand 2007)

Ordentliche Mitglieder: 15,00 Euro

Pensionäre, Rentner: 12,50 Euro

Schüler, Studenten: 7,50 Euro

Der Mitgliedsbeitrag ist selbständig auf folgendes Kontozu überweisen:

Postbank KarlsruheKonto-Nummer: 121 547 58Bankleitzahl: 660 100 75

Der Naturwissenschaftliche Verein Karlsruhe e.V. ist wegen der Förderung der Wissenschaft nach dem aktuellen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Mitgliedsbeiträge wie auch Spenden sind steuerlich absetzbar.

Erdbeben in Deutschland?

Was blüht denn da?Was blüht denn da?

Page 13: Portfolio Wirkraum

Die neue Dauerausstellung Geologieab 14. Juni 2006

Das

Naturkundemuseum Karlsruhe präsentiert:

Mit freundlicher Unterstützung von:www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

Echt heiß!

Geologie

am Oberrhein

��������

��

� ������

����� ���

�����

��

�������

��������������

������

���������

��������� ��� ����

������������������

�����

�������������

����

�������������

��������������������

�������

�������

���������� ��� ����

�������

�����

���

Die Ausstellung ist in vier Hauptbereiche aufgeteilt:

DYNAMIK AUF DER ERDE

DYNAMIK IN DER ERDE

ANGEWANDTE GEOLOGIE

GEOLOGISCHE FORSCHUNG

Eine bewegte Region

Seit Jahrmillionen reißt die Erdkruste im Oberrheingraben

auseinander – Erdbeben machen diesen Prozess spürbar.

Eine steinreiche Gegend

Granit, Gneis, Sandstein und vieles mehr – der geologische

Untergrund am Oberrhein ist reich an interessanten Gesteinen

unterschiedlichster Herkunft.

Eine heiße Landschaft

Im Oberrheingraben gelangt viel Wärme aus dem Erdinnern an

die Oberfläche. Erdwärme – ein wichtiger Beitrag zur alternativen

Energieerzeugung.

Die neue Ausstellung

In der Ausstellung dreht sich alles um die Geologie – vor der Haustür

und weltweit. Es geht um die Dynamik in und auf der Erde, um den

Rohstoff Stein und um die geologische Forschung. In vier Themen-

bereiche gegliedert macht der neue Geologiesaal mit eindrucksvollen

Großmodellen, interaktiven Elementen und anschaulichen Informa-

tionstafeln Erdgeschichte begreifbar und lädt ein zu einer Reise in

die geologische Vergangenheit unserer Landschaft, die sich seit

Jahrmillionen langsam und unaufhaltsam verändert. Dabei lassen

sich am Beispiel unserer Region geologische Zusammenhänge und

ihr Auswirken auf den Menschen allgemein aufzeigen – was am

Oberrhein passiert, findet auch in vielen anderen Gegenden der

Erde statt.

Geologie am Oberrhein

Kaum an der Oberfläche angekommen,

werden die Gesteine auch schon wieder

zerstört. Gletschereis transportiert gigantische

Gesteinsmassen. Gestein wird im Wasser

zerrieben und in kleinen Körnern wieder

abgelagert. In der Ausstellung kann man den

Weg des Gesteins vom Geröll zum Sandkorn

verfolgen und in einem Strömungsmodell

beobachten, wie Sanddünen unter Wasser

entstehen und wandern.

In ständiger Bewegung – Dynamik auf der Erde

Im Erdinneren fängt alles an. Hier entstehen

gigantische Mengen von Magma, die in

Vulkanen an die Oberfläche stoßen – mal in

explosiven Ausbrüchen, mal als langsam

fließende Lava. Wärmeströmungen lassen die

Kontinente wandern. Permanent wird neue

Erdkruste gebildet und an anderer Stelle

wieder verschluckt. Immer wieder bebt die

Erde – auch bei uns. Wir erklären, warum

das alles so ist.

Unter unseren Füßen –Dynamik in der Erde

Ein begehbares Großmodell

führt in das Innere eines Vulkans.

Ob Stephanskirche, Rathaus oder Naturkunde-

museum – viele Gebäude Karlsruhes sind aus

Granit oder Sandstein der Region gebaut. Die

geologischen Gegebenheiten unserer Gegend

wirken sich auch auf unser tägliches Leben

aus. Verfolgen Sie in der Ausstellung, wo uns

Gesteine vom Oberrheingraben überall begegnen,

wie die Erdwärme in unsere Haushalte kommt

und woher unser Wasser stammt.

Um uns herum –Angewandte Geologie

Stephanskirche in Karlsruhe –

erbaut aus Sandstein aus der

direkten Umgebung.

Wie bricht ein Vulkan aus? Lassen sich Erd-

beben vorhersagen? Welche alternativen

Energierohstoffe gibt es? Geowissenschaftler

sind auf der Suche nach Antworten auf diese

Fragen. Wir zeigen, wie die Forschungsarbeit

aussieht und mit welchen Methoden vorge-

gangen wird. Im Ausstellungslabor kann man

selbst zum Forscher werden und Gesteine mit

der Lupe und Minerale unter dem Mikroskop

betrachten.

Steine im Blick –Geologische Forschung

STEINEN AUF DER SPUR

WÄRME AUS DER ERDEROHSTOFF STEIN

WENN STEINE ERZÄHLEN

WASSER ARBEITETGLETSCHER FLIESSEN

DIE ERDE BEBTERDBEBEN BEI UNS?

Sanddünen im Experiment –

was typisch für die Wüste ist

bildet sich auch in Flüssen.

Magmatisches Gestein im

Dünnschliff, ein Feuerwerk

der Farben.

Gerade am Oberrhein kennt die Geologie keine Grenzen – daher präsentiert sich die Ausstellung zweisprachig deutsch-französisch.

Staatliches Museum fürNaturkunde KarlsruheErbprinzenstr. 1376133 KarlsruheTelefon (0721) 175 2111Fax (0721) 175 2110www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

Öffnungszeiten:Dienstag – Freitag 09.30 – 17.00 UhrSamstag, Sonntagu.a. Feiertagen 10.00 – 18.00 UhrMontag geschlossen

Eintrittspreise:Erwachsene 2,50 €ermäßigt (Gruppen ab 15 Pers.) 1,50 €Familienkarte 5,00 €Jahreskarte Erwachsene 8,00 €Jahreskarte ermäßigt 5,00 €Schulklassen pro Schüler 0,50 €Kinder unter 6 Jahren frei

Eintritt mit dem Oberrheinischen Museumspass frei

Auskünfte und Anmeldungenfür Gruppen:Montag 15 – 17 UhrDienstag bis Donnerstag 10 – 12 UhrTelefon (0721) 175 2152Fax (0721) 175 [email protected]

Geologie am Oberrhein D

ie n

eue

Dau

erau

sste

llung

Geo

logi

e

ab 14. Juni 2006

Erfahren …Wie es unter unseren Füßen aussieht LERNEN

ERLEBEN

VERSTEHEN

Das AngebotGeologie am Oberrhein

ANGEWANDTE GEOLOGIE

LABOR ERDE

ERFAHREN

Mit

freu

ndlic

her

Unt

erst

ützu

ng v

on:

VERSTEHEN …

welche Kräfte unsere Landschaft gebildet habenwie Wasser, Eis und Wind die Oberfläche formenbei uns und weltweit

ERFAHREN …

wie es unter unseren Füßen aussiehtwie der Oberrheingraben aufgebaut istwoher unser Trinkwasser stammt wie Geothermie funktioniert

LERNEN …

wie die Erde aufgebaut ist

was die Welt im Innersten zusammenhältwie Gesteine entstehen

wie es zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt

EXPERIMENTIEREN …mit Wasser, Sand und Gesteinen

EXPERIMENTIERENEXPERIMENTIEREN …EXPERIMENTIERENEXPERIMENTIEREN …

Um den neuen Geosaal vorzustellen, bieten wir Führungen für alle interessierten Gruppen an. Die Schwerpunkte der Führungen können mit uns individuell abgesprochen werden. Wir freuen uns auch jederzeit über eigene Ideen und Wünsche von Ihrer Seite. Auf Anfrage sind auch französischsprachige Führungen möglich.

Gruppenführungen für Erwachsene:Kosten: 26 € pro Stunde, zzgl. 1,50 € pro Stunde, zzgl. 1,50 €

€ Eintritt je Person. € Eintritt je Person. €Die Gruppengröße ist auf 15 Personen beschränkt. Schülerführungen:Kosten: 26 € pro Stunde, zzgl. 0,50

€ pro Stunde, zzgl. 0,50 €

€ Eintritt je Schüler und € Eintritt je Schüler und €2 – 4 Begleitpersonen.In unseren Führungen wollen wir neben Grundlagen auch neue

wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Dabei orientieren wir uns an den Vorkenntnissen und dem Alter der Schüler. Es können pro Führung 15 Schüler teilnehmen. Bei größeren Klassen teilen wir die Schüler in zwei Gruppen auf. Bitte melden Sie sich spätestens drei Wochen vorher an. Schüler-Kurzprojekt: Unter fachkundiger Anleitung können Schüler z.B. im Steinlabor in der Ausstellung aktiv werden und geologische Forschungsmethoden kennenlernen. Je nach Interesse und Themenschwerpunkten bieten wir zwei Projekte für die gesamte Klasse an.

Projekt 1: Dauer 1,5 Stunden, Kosten 68 €, zuzügl. 0,50 € je € je €Schüler und 2 – 4 Begleitpersonen. Projekt 2: Dauer 2 Stunden, Kosten 89 €, zuzügl. 0,50 € je € je €Schüler und 2 – 4 Begleitpersonen.

Schüleraktiv!-Blatt:Mit diesem Arbeitsheft können Schüler die Ausstellung selbst erkunden. Das Heft ist für 1,- € an der Pforte erhältlich.

€ an der Pforte erhältlich.€

Kindergeburtstag:Kinder können mit spannenden Aktionen rund um die Geologie die Ausstellung erleben und selbst Gesteine untersuchen.

Geburtstagsprogramm für 5 bis 8-Jährige, Dauer: 1 Stunde, Kosten: 26 €, am Wochenende 38 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt pro Kind € Eintritt pro Kind €und 2 Begleitpersonenmax. 8 Kinder

Schüleraktiv! BlattGeologie am Oberrhein

Altersstufe: 10 bis 14 JahreDauer: etwa 3⁄4 bis 1 StundeMaterial: Bleistift oder Kuli

Geburtstagsrallye für 9 bis 12-Jährige, Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 41 €, am Wochenende 77 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt € Eintritt €pro Kind und 2 Begleitpersonenmax. 10 Kinder

Geburtstagsführung für 8 bis 12-Jährige, Dauer: 1 Stunde, Kosten: 26 €, am Wochenende 38 €, jeweils zzgl. 0,50 € Eintritt € Eintritt €pro Kind und 2 Begleitpersonenmax. 10 Kinder

Auskünfte und Anmeldungen für Gruppenführungen und Angebote für Kinder und SchulklassenMontag 15 – 17 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10 – 12 UhrTelefon: (0721) 175 2152, Telefax: (0721) 175 [email protected]ätzlich zu diesen laufenden Angeboten finden von Kinder-kursen bis Themenführungen regelmäßig Sonderaktionen imGeologiesaal statt. Die aktuellen Termine sind im Veranstaltungs-kalender aufgeführt.

Schüleraktiv!-Blatt

Projekt: Dauerausstellung „Geologie am Oberrhein“am Naturkundemuseum Karlsruhe

Leistungen: Gestalterische Konzeption und Umsetzung von:- Ausstellungsplakat- Flyer- Einladungskarten- Tipcards

Page 14: Portfolio Wirkraum

BOTANY

ENTOMOLOGY

ZOOLOGY

GEOSCIENCES

RESEARCH INSTITUTE

The four scientific departments

undertake basic and applied research

in different parts of the world:

· taxonomy, ecology and distribution

of plant parasitic microfungi

· ecology and biogeography of

Sphagna in Europe

· vegetation, climate and settlement

history in Late Glacial and Holo-

cene of Central Europe using a

combination of chemical techniques

in tandem with the classical

methods of pollen and plant

macrofossil analyses

· biodiversity and ecology of ants

and their interactions with other

organisms

· taxonomy and systematics of

Near and Middle East lepidoptera

· taxonomy and biodiversity of

Neotropical spiders

· diversity and function of soil

organisms

· development of sustainable agro-

forestry systems and regeneration

of forests in the tropics

· development of biological classi-

fication systems of habitat quality

· stratigraphy and taxonomy of the

Permotriassic and Caenozoic

· palaeobiogeography, evolution and

biology of Mesozoic reptiles

· Caenozoic of the Upper-Rhine

rift valley

MUSEUM

Today, the State Museum of

Natural History Karlsruhe is not

only a popular museum but also

one of Germany’s most important

biodiversity research institutes.

Its first collections date back to the

activities of Margravine Caroline

Luise of Baden and were established

1785, in the age of Enlightenment,

a time of awakening interest in nature

and science.

In the face of increasing global

environmental problems and their

impact on nature the museum

wants to raise public awareness of

the fragility of our planet. In this

respect it promotes the discovery

and enjoyment of nature and the

responsible use of natural resources.

A primary objective of the museum

staff is to advance the understanding

of the diversity and history of life on

Earth through biological and geo-

logical research and to communicate

the results of this research to a

wider audience through publications,

exhibitions and educational pro-

grammes.

The museum houses extensive

permanent exhibitions and regularly

presents temporary shows on a

wide variety of fascinating subjects.

In addition a broad range of courses

and activities is offered. From guided

tours to science classes for children

– the museum staff are committed

to sharing their knowledge and help

people experience nature as part of

their everyday life.

STATE MUSEUM OF

NATURAL HISTORY

KARLSRUHE

GERMANY

© 2

006

by

Stat

e M

useu

m o

f Nat

ural

His

tory

Kar

lsru

he ·

prin

ted

in G

erm

any

MUSEUM

VIVARIUM

SCIENTIFIC COLLECTIONS

RESEARCH INSTITUTE

Projekt: Naturkundemuseum KarlsruheFolder über Forschungsprojekte des Museums

Leistungen: Gestaltung, Layout, Reinzeichung

Page 15: Portfolio Wirkraum

the late Cretaceous forms, such as

Hatzegopteryx, were giants with a wingspang of up to 14 m (46 ft). The wings themselves were made of a fiborous membrane that stretched from a specialised elongated finger to the ankle or knee.

In an effort to reduce weight and increase their performance even further the pterosaurs evolved hollow, light weight and air filled bones similar to modern birds.

However this presents a problem for scientists as fragile bones are rarely preserved in the fossil record and those that survive are typically crushed beyond repair. As a result we still have very little idea of many aspects of pterosaurs' life.

At the SMNK we are running a num- ber of projects aimed at discovering the flight characteristics of both long and short tailed pterosaurs of all sizes. While much evidence is missing from the fossil record there are a number of techniques and methods we are using to study this most unusual group of animals.

PTEROSAURSFlight dynamics and control in long and short tailed pterosaurs

PTEROSAURS

State Museum of Natural History Karlsruhe – SMNKwww.smnk.de contact: [email protected] [email protected] [email protected]

Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology – IVPP www.ivpp.ac.cn contact: Dr. David Hone

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLRwww.dlr.de contact: Dr. Wolf Krüger

The Royal Veterinary College – University of Londonhttp://rvc.ac.uk contact: Dr. John Hutchinson

City University Londonwww.city.ac.uk contact: Prof. Douglas Greenwell

The pterosaurs were a mysterious group of flying reptiles that domi-nated the Mesozoic skies over 65 million years ago. They are important as they were the first vertebrates to fly and took to the skies in a way very different to any animal alive today.

They first appeared in the fossil record around 220 million years ago in a period known as the Triassic even by this early point they had already evolved highly complex wings leaving scientists with few clues as from what ancestral animal they evolved.Theories range from small, tree dwelling, gliding lizards such as Sharovipteryx to dinosauromorphs like Scleromochlus.

While the early animals were small with wingspans of up to 1 m across

collections of international impor-tance (e.g. coll. ROGER, SEIFERT, STITZ, VIEHMEYER, part of FOREL). However information about ant collections in Germany is incomplete (BRANDÃO, 2000; www.zalf.de) andonly few type cataloges of ants in German museums have been pub-lished. The FoCol-project closes this gap and characterises the taxonomic and geographical focus of the collections and names the most important collectors.

The digitalisation process

Preliminary information about ant collections and types was gathered by screening the scientific literature and searching the internet. Additionally, all relevant scientific institutions in Germany and some private persons were contacted and, if types were present, their collections visited. All primary type material (holotypes and type series) and important paratypes (for example of castes that differ from the holotype) are registered and characterised in a database with the following entries: original name,

FOCOLDigital type documentation for modern taxonomy

FOCOL

State Museum of Natural History Karlsruhe – SMNKDepartment of Entomology Erbprinzenstr. 13 76133 Karlsruhe, Germany www.smnk.de contact: [email protected]

Homepage FoCol www.anttypes.org

Global Biodiversity Information Facilitywww.gbif.org

Systax – Database System for Systematics and Taxonomywww.biologie.uni-ulm.de/systax/

The problem

Progress in insect taxonomy is still hampered for lack of easy access via internet to well documented and searchable museum collections including their type specimens. Often even the depository of the type specimens is unknown. Examination of types is time consuming and expensive, if collections have to be visited by scientists, and precarious for the types, if they have to be shipped.

The goal

In this context, the FoCol-project as part of the German “Global Biodiver- sity Information Facility”-programme (GBIF-D) aims to register all insti-tutional ant collections in Germany and their primary type specimens. German natural history museums hold a number of medium-sized ant

Microscope Leica Z6 with 0.63x video adapter and apochromatic lenses plus JVC KY70 3-chip camera producing a live image on the computer screen.

SOLOBIOMA works… in Restinga forests of the Environmental Institute of Paraná (IAP) and in forest reserves of the Curitiba based NGO Sociedade de Pesquisa em Vida Selvagem e Educação Ambiental (SPVS).

SOLOBIOMA wants to… fill gaps in biodiversity knowledgeSome of the species rich inverte- brate taxa of the Neotropics (oligo-chaete worms, spiders, beetles, ants) are studied in natural and secondary forests and agroforestry systems.

Microbial diversity is also assessed. Central aim of the studies is an evaluation of the anthropogenic impact on the diversity and func-tional role of soil organisms.

… understand forest regeneration from pasturesSoil variables are regularly measured and rainfall, throughfall and ground- water are analysed to determine

… discuss, disseminate and communicate scientific resultsThe public in both countries is an important target group. Talks, speeches, newsletter articles, radio and TV interviews promote greater awareness for and the participation of society in conservation. Environ-mental education is also achieved by means of bilingual professional videos produced by project members and temporary exhibitions.

… develop a Biological Site Classification SystemThere is an urgent need to assess the ecosystem quality of secondary forests and their potential to con-serve the indigenous biodiversity. On the long run SOLOBIOMA wants to provide an easy-to-use expert system which allows to classify sites with regard to the inherent diversity and the maintenance of “ecosystem services” such as de- composition. These services are most important prerequisites for a sustainable use of natural resources. … promote criteria for decision

makersIn ongoing collaboration with local and regional stakeholders the project aims at providing insights and results for a sound regional conser-vation management.

nutrient contents. Tree growth, seed- dispersal, litterfall, litter cover and decomposition are monitored and correlated with density and biomass of the soil organisms.

… build scientific capacities There is intense interaction between Germans and Brazilians, including a wide range of professionals: students, young and senior scientists, employees of private enterprises and public authorities.

Germans execute field and labora- tory work in Brazil, and Brazilians visit German laboratories. Work- shops take place in both countries. Project management is an important joint activity of the coordinators and their staff, leading to great experience in international networked research on both sides. The com- plementarity of the group – soil scientists with a strong forest biogeo-chemistry background, botanists, microbiologists and soil zoologists with an ecosystem approach – guarantees interdisciplinarity and broadens the scientific horizon.

© 2

006

by

Stat

e M

useu

m o

f Nat

ural

His

tory

Kar

lsru

he ·

prin

ted

in G

erm

any

SUPPORTED BY

The Brazilian-German research pro- gramme “Science and Technologyfor the Mata Atlântica” promotes studies to fill gaps in biodiversity knowledge and to develop appli-cable concepts for conservation and sustainable use.

The program was launched in 2002 by the Brazilian National Council for Scientific and Technological Devel-opment (CNPq) and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).

SOLOBIOMA is one of the projects in this programme, acting mainly in the Southern Mata Atlântica in Paraná, where some of the best pre- served continuous forest remnants can be found. The cooperation of Brazilian soil scientists and botanists and German zoologists in this project affords the opportunity to tackle innovative questions in eco-system research.

SOLOBIOMASoil Biota andBiogeochemistry in Southern AtlanticRainforests of Brazil

SOLOBIOMA

www.solobioma.ufpr.br

Universidade Federal do Paraná – UFPR Curitiba: Depts Botany, Soils & Agricultural Engineering www.dsea.ufpr.br contact: [email protected]

Sociedade de Pesquisa em Vida Selvagem e Educação Ambiental – SPVS www.spvs.org.br contact: [email protected]

State Museum of Natural History Karlsruhe – SMNKwww.smnk.de contact: [email protected]

Philipps-University Marburg Dept of Animal Ecology – DAEstaff-www.uni-marburg.de/~oekolog contact: [email protected]

RWTH Aachen, Environmental Biology and Chemodynamics – EBCDwww.bio5.rwth-aachen.de/ubcen contact: [email protected]

ECT Ökotoxikologie GmbH Flörsheim www.ect.de contact: [email protected]

University Freiburg, Institute for Forest Growth – IWWwww.iww.uni-freiburg.de contact: [email protected]

The “Mata Atlântica” is one of the world’s most threatened bio- diversity hotspots. Of this biome which once covered more than 1 million km2 along the Braziliancoast less than 7 % still exist.

One reason for the high biodiversity is the extreme variation in climatic and edaphic conditions along the latitudinal and elevational gradient.

The “Atlantic Forest” thus comprises rather different forest formations: ombrophilous dense Atlantic forests, mixed ombrophilous forests with Araucaria trees, open ombrophilous forests, semidecidual and decidual stational forests, swamps, the north- eastern forest enclaves, mangroves and forests on dunes, the restingas.

Projekt: Naturkundemuseum KarlsruheInfoblätter zu einzelnen Forschungsprojekten

Leistungen: Gestaltung, Layout, Reinzeichung

Page 16: Portfolio Wirkraum

44

39 % der Landesfläche Baden-Württembergs sind Wald. Das entspricht 1,39 Millionen Hek-tar. In den letzten 50 Jahren hat der Wald um ca. 120.000 Hektar zugenommen, zum größten Teil durch Aufgabe und Aufforstung von landwirtschaftlichen Flächen. Das Land gehört absolut und relativ zu den waldreich- sten Bundesländern. Knapp 1 % der Wald- fläche ist im Besitz der Bundesrepublik, 24 % gehören dem Land, 38 % den Städten und Gemeinden und 37 % sind in privatem Besitz.

38 % Körperschaften 536.000 ha

1.073 Eigentümer

329.200 ha1 Eigentümer

513.000 hadavon 341.000 ha Bauern- und Kleinprivat-wald (bis 200 ha)ca. 220.000 Eigentümer

1 % Bundesrepublik

24 % Land Baden-Württemberg

37 % Privatbesitz

8.000 ha1 Eigentümer

Wem gehört der Wald?

72

Der Wald weicht – Die Erschließung der Gebirge

Kloster St. Blasien, Stahlstich aus

J. BADER: Badenia oder das Badische

Land und Volk, 1839–1844.

Einsiedeleien und Klöster waren

die Pioniere

Im 8. Jahrhundert waren Schwarzwald und

Vogesen noch weitgehend unbewohnt, doch

waren die Vogesen bereits von einem ganzen

Kranz von Klöstern zu Füßen des Gebirges

und in den Talausgängen umgeben. Am

Schwarzwaldrand entstanden in dieser Zeit

nur wenige und unbedeutende Klöster. Ent-

sprechend früher drangen in den Vogesen

Siedler und Mönche ins Gebirge vor, wobei

die Westseite früher kolonisiert wurde. Vom

schon im Jahre 620 gegründeten Kloster

Remiremont reichten die Einflüsse bis zum

Vogesenkamm. Von der Rheinebene her

wurden die Hochvogesen spätestens im

10. Jahrhundert vom tief im Gebirge liegen-

den Kloster Münster erschlossen.

Ohne Eingriffe des Menschen in die Natur

wäre Mitteleuropa mit Ausnahme der alpinen

Höhen Waldland. Erschließung und Besied-

lung des Landes durch unsere Vorfahren

setzte Rodung von Wald voraus. In der Ebene

und im Hügelland geschah dies in der Ober-

rheinregion in großem Umfang schon vor der

Römerzeit. In den klimatisch raueren Lagen

und in Gebieten mit ungünstigen Böden, so

in den Waldgebirgen Schwarzwald, Vogesen,

Odenwald und Pfälzer Wald, setzte eine weiter-

gehende Erschließung erst im hohen Mittelalter

ein. Dabei war im Schwarzwald wie auch in

den Vogesen die Kolonisierung durch Klöster

von größter Bedeutung. Weiter spielten die

Suche nach Erzen und der Bedarf an großen

Holzmengen durch Erz- und Glashütten eine

Rolle, schließlich auch das Auffinden heilsamer

Quellen (Wildbäder). Pottaschesieder, Flößer,

Köhler und Harzer erkundeten die Wälder,

hatten aber geringeren Einfluss auf eine dauer-

hafte Besiedlung und Kultivierung.

NATURKUNDEMUSEUMKARLSRUHE

Karlsruher NaturhefteBand Nr. 2

W A L D L E B E Ni n d e r O b e r r h e i n re g i o n

Erbprinzenstr. 1376133 KarlsruheTel. (0721) 175-2111Fax (0721) 175-2110E-Mail: [email protected]

ISSN: 1864-8827 Wilm

anns

et

al.

W

AL

DL

EB

EN

in

de

r O

be

rrh

ein

reg

ion

Projekt: Karlsruher Naturheft Band 2 „Waldleben in der Oberrheinregion“

Leistungen: - Satz und Layout des 148-seitigen Buches- Illustration- Erstellung von Karten- Bildbearbeitung- Reinzeichnung und Reprografie- Drucküberwachung

Page 17: Portfolio Wirkraum

Projekt: Siemens Sinamics G150 Kampagne

Aufgaben: - Einladungskarte, Pressemappe- Folder, Mailings und Anzeigenserie- Fotokonzeption und Bildretusche- Satz, Layout und Reinzeichnung

(erstellt bei Marschner+Kühn)

Was ist Ihr Antrieb? Bedenkenlos eintauchen?SINAMICS G150: Der benutzerfreundliche Umrichter.

SINAMICS G150 macht den Einstieg in moderne drehzahlvariable Antriebs-

technik leicht. Denn diese Einfachantriebe für Pumpen, Lüfter und Turbokom-

pressoren sind durch übersichtlichen, modularen Aufbau konsequent auf

Unkompliziertheit ausgelegt. Vom Engineering über die Installation bis zur

Inbetriebnahme, von der vereinheitlichten Bedienung bis zu Wartung und

Service. Und ganz nebenbei sparen die anschlussfertigen SINAMICS G150

Umrichterschränke 50-70 % Stellfläche!

s

w w w . s i e m e n s . c o m / s i n a m i c s

Mar

sch

ner

+Kü

hn

Page 18: Portfolio Wirkraum

Projekt: Waldforscher-Buch

Aufgaben: Gestalterische Konzeption und Ausarbeitung eines 36-seitigen Arbeitsheftes für Kinder zum Thema Wald.

- Gestalterische Konzeption- Inhaltliche und didaktische Konzeption- Illustrationen von Hand und am Computer gefertigt- Satz, Layout

Impressum:

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Erbprinzenstr. 13

76133 Karlsruhe

Tel.: (0721) 175 - 2111

Fax: (0721) 175 - 2110

www.naturkundemuseum-karlsruhe.de

WaldMitwirkende:

Grafik / Illustrationen: Sabine Bross

Konzept: Monika Braun, Ulrike Hartmann,

Astrid Lange

Druck: Stober GmbH

Mit freundlicher Unterstützung der:forscher

Das Begleitheft für junge Naturentdecker

zur Ausstellung „WaldReich – Leben mit

dem Wald am Oberrhein“

© 2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Bitte beachten Sie,

dass die Vervielfältigung ohne erteilte Genehmigung des Museums untersagt ist. Mit dem Kauf ermöglichen

Sie Konzeption und Druck dieses Arbeitsblattes und zukünftiger Printmedien für Schüler und Familien.

Für 8- bis 12-Jährige und Familien

Page 19: Portfolio Wirkraum

Projekt: Schüleraktiv!-Blätter

Aufgaben: Entwicklung und grafische Grundkonzeption einer neuen Reihe von museumspädagogischen Arbeitsblättern für Schüler und Kinder für das Naturkundemuseum Karlsruhe.

- Gestaltungskonzeption- Layout und Satz- Illustration

Schüleraktiv! BlattIm Reich der Mineralien

Altersstufe: 10 bis 14 JahreDauer: etwa 45 bis 60 MinutenMaterial: Bleistift oder Kuli

Page 20: Portfolio Wirkraum

Projekt: VEAS - Venture Expert Automotive Systems

Aufgaben: - Logoentwicklung und Corporate Design- Imageflyer mit beiliegender Mini-CD- Unternehmenspräsentation als PowerPoint- Einladungskarte zur Roadshow in Barcelona

(erstellt bei Marschner+Kühn)

Page 21: Portfolio Wirkraum

Ob klassische Illustration von Hand oder technische Illustration am Computer – wirkraum bietet Ihnen die passende Lösung.

ILLUSTRATION

Page 22: Portfolio Wirkraum

Ein weiterer Wirkungsbereich von wirkraum ist die Ausstellungsgestaltung. Wirkraum konzipiert, plant und realisiert Ausstellungs- und Infotafeln für Sonder- oder Dauerausstellungen, für Lehrpfade und andere Anwendungen.

Darüber hinaus gestalte ich auch die Bewerbung der Ausstellung und alle begleitenden Materialien. So bekommt alles ein einheitliches „Gesicht“ – die eigene Corporate Identity.

AUSSTELLUNGSDESIGN

Page 23: Portfolio Wirkraum

Projekt: Sonderausstellung „Urmenschen“ des Naturkundemuseums Karlsruhe und des Hessischen Landesmuseums Darmstadt,2008

Aufgaben: - Entwicklung des Ausstellungs-CI- Plakat, Flyer, Tipcard, Anzeigen- Erarbeitung Stellplan und Ausstellungsdesign- Gestaltung der Ausstellungstafeln- Gestaltung aller Begleitmaterialien wie z.B. Infoheft, Tischspiel für Kinder, Handouts

Sonderausstellung27.3. – 5.10.2008

Naturkundemuseum Karlsruhe

Sonderausstellung27.3. – 5.10.2008

Page 24: Portfolio Wirkraum

Projekt: Waldwissenweg – eine Kooperation des Naturkundemuseums und der Waldpädagogik Karlsruhe

Aufgaben: - Entwicklung des Gestalterischen Konzeptes- Gestaltung der Lehrtafeln

Page 25: Portfolio Wirkraum

Projekt: Waldwissenweg – eine Kooperation des Naturkundemuseums und der Waldpädagogik Karlsruhe

Aufgaben: - Entwicklung des Gestalterischen Konzeptes- Gestaltung der Lehrtafeln

Page 26: Portfolio Wirkraum

Projekt: Sonderausstellung „Fledermäusen auf der Spur“am Naturkundemuseum Karlsruhe, 2005/2006

Aufgaben: - Entwicklung des Ausstellungs-CI- Plakat, Flyer, Einladungskarte Tipcard, Anzeigen- Gestaltung und Satz der Ausstellungstafeln- Grafische Betreuung des museumspädagogischen Materials- T-shirts als Werbeträger

Sonderausstellung5. Oktober 2005 – 5. März 2006

Fledermäuse

Das

Naturkundemuseum Karlsruhe präsentiert:

www.naturkundemuseum-karlsruhe.deKoordinationsstelle für FledermausschutzNordbaden

Page 27: Portfolio Wirkraum
Page 28: Portfolio Wirkraum

Sabine Stärker-BrossMediendesignerin

Kriegsstraße 11376135 Karlsruhephone: 0721 / 16 11 940mobil: 0177 / 73 95 [email protected]