Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

33
BIS Fachtagung Juni 2014 Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum ETH-Bibliothek | Maximiliane Okonnek | Juni 2014

description

Vortrag an der BIS Fachtagung 2014

Transcript of Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

Page 1: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

BIS Fachtagung Juni 2014 Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

ETH-Bibliothek | Maximiliane Okonnek | Juni 2014

24.06.2014 1

Page 2: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Aktueller Kontext wissenschaftlicher Informationsver-sorgung

Implikationen für die strategische Positionierung von wissenschaftlichen Bibliotheken

Schneller Wandel von Nutzerbedürfnissen

Entwicklung und Optimierung digitaler Angebote

Social-Media-Integration

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 2

Inhalte im Überblick

Page 3: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Aktueller Kontext wissenschaftlicher Informationsversorgung

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 3

Page 4: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Flexibilität ermöglichen, auch im Bereich Feldforschung bzw. Arbeiten an entfernten Orten

Eine Vielzahl von Ressourcen über ein einziges, tragbares Gerät integrieren

Aktives Lernen unterstützen Praktische Anwendung von Technologien, die in der

Arbeitswelt unerlässlich sind Studierende darin ermuntern, neue Inhalte zu generieren,

insbesondere im multimedialen Bereich

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 4

Wieso digitale / mobile Technologien im wissenschaftlichen Umfeld?

Page 5: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

haben ambivalente Beziehung zu Technologie > schätzen Wert von Technologienutzung als sehr hoch ein > benötigen nach wie vor Anleitung, wie IT am besten für akademische Lernprozesse einzusetzen ist

bevorzugen «blended learning environments», experimentieren verstärkt mit MOOCS (Massive Open Online Courses)

wollen mobile Endgeräte stärker für das akademische Arbeiten einsetzen > suchen Ansprechpartner, die ihnen dabei Orientierung, Anleitung und Unterstützung bieten können

finden digitale Privatsphäre wichtig > es gibt Grenzen für eine Kontaktaufnahme über Technologie

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 5

ECAR Study 2013: Undergraduate Students and IT

Studierende …

Page 6: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 6

ECAR Study 2013: Undergraduate Students and IT

Page 7: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Implikationen für die strategische Positionierung von Bibliotheken

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 7

Page 8: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 8

Herausforderungen identifizieren

Herausforderungen

keine etablierten

Best Practices

Zukünftiger Kernfokus

Beschleunigte Innovations-

zyklen

Rechtliches Umfeld

Strategie- findung

Priori-sierung

Page 9: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Kernaufgabe: Zugang zu Informationen

Verständnis mobiler Nutzung

24.06.2014 9

Mobile Tech

Nutzungs-orientierte

Darreichungsformen

Barriere-freiheit

Identifikation von

Standards

Mobile first user centric

UX (user experience)

Neue Formen der

Suche

Page 10: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Phygital Objects

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 10

Vernetzung analog digital

QR Codes –Mehrwert?

Indoor Navigation

Personalisierte Push

Nachrichten

Attraktivität physische Bestände Location

Based Services

Augmented Vision

Page 11: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 11

Neue Kommunikationsansätze

Marketing-strategie

Content is King

Multi channel

E-Branding

Multi-medial

Kanäle integrieren

Snack Size

Media

Visualisieren

Context is Queen

Wo?

Wie? Was?

Page 12: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Schneller Wandel von Nutzergewohnheiten

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 12

Page 13: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 13

Aktuelle Trends

Phänomen Digital Omnivore

Welchen Einfluss haben veränderte Nutzergewohnheiten auf die Darreichungsformen von Bibliotheksbeständen?

Quelle: http://datosclaros.com/site/en/soluciones/360.php

Quelle: http://www.bbc.com/news/magazine-23902918

Page 14: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 14

Aktuelle Trends

Personalisierte User Interfaces

Wird die Nutzerperspektive bei der Produktentwicklung von digitalen Bibliotheksdienstleistungen ausreichend mit einbezogen?

Page 15: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 15

Aktuelle Trends

E-Books

… mobil-freundliche Formate und Aggregatoren Welche Möglichkeiten zur Ausleihe und/oder Nutzung von E-Books bieten Bibliotheken?

Page 16: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 16

Aktuelle Trends User Generated Content (UGC)

… in der Lehre!

Welche Möglichkeiten des Aufbaus von

Informationsinfrastruktur für multimediale Lehrinhalte sehen

Bibliotheken?

Page 17: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 17

Aktuelle Trends

Visualisierung von Informationen und Daten

Werden Forschende von Bibliotheken zukünftig mehr Unterstützung im Bereich von Schnittstellenprogrammierung für Datentransfer und Auswertung verlangen?

Quelle: http://cdn2.vox-cdn.com/assets/4465765/languages_of_wikipedia.png

Page 18: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 18

Neue Formen der …

Voice Search

Bilder-suche Multi-

dimensional Search

Werden diese Entwicklungen zukünftig Einfluss auf die von Bibliotheken angebotenen Recherchemöglichkeiten nehmen?

Page 19: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Ansätze der ETH-Bibliothek

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 19

Page 20: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 20

Die digitale ETH-Bibliothek – Ein paar Beispiele

Aktuell knapp 30 digitale Angebote und Plattformen für die elektronische Nutzung von Informationsressourcen

Page 21: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 21

Angebote der ETH-Bibliothek über responsive Website und mobile Applikation

Page 22: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 22

Zielgruppe Forschende: Fachstelle Open Access

Page 23: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 23

Zielgruppe Forschende: Fachstelle Digitaler Datenerhalt

Page 24: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 24

Zugänglichkeit von Kulturgut: Retro-Digitalisierung

Page 25: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 25

Zugänglichkeit von Kulturgut: Retro-Digitalisierung

Page 26: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 26

Pilotprojekt E-Lending: Ausleihe von E-Books

aktuell sind 26’411 E-Books ausleihbar für alle registrierten Nutzer der ETH-Bibliothek

Page 27: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 27

Angebote publik machen: Social-Media-Kommunikation

Page 28: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Social Media Integration

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 28

Page 29: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 29

Grundproblem Social-Media-Kommunikation

Page 30: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014

Themenstruktur Sozialer Klebstoff/Unterhaltung 50%

Community Einbindung 20%

Services 15%

Public Relations 10%

Digitale Nachbarschaft 5%

Welche Themen und

mit welchem Gewicht ?

geeignete Themengruppen

Eine Strategie haben – Bsp. Facebook ETH-Bibliothek

Page 31: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 31

Themenstruktur Services 50%

Community Einbindung 20%

Digitale Nachbarschaft 20%

Public Relations 5%

Sozialer Klebstoff/Unterhaltung 5%

Welche Themen und

mit welchem Gewicht ?

geeignete Themengruppen

Eine Strategie haben – Bsp. Twitter ETH-Bibliothek

Page 32: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| |

Dorthin gehen, wo unsere Nutzer sind

Nutzer besser verstehen lernen

Mediennutzungsver-halten kennen

Digitale Sichtbarkeit erhöhen

24.06.2014 Maximiliane Okonnek 32

Mit welchem Ziel?

Page 33: Positionierung wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Raum

| | 24.06.2014 Maximiliane Okonnek 33

Fragen gerne jetzt … … oder jederzeit per E-Mail an: [email protected]

UND MIT BLICK AUF DIE MITTAGSPAUSE

GUTEN APPETIT!