Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

64
Abschlussbericht Evaluationsprojekt für das Visualisierungstool GED VIZ Eine Kooperation des Zentrums für ökonomische Bildung der Universität Siegen (ZöBiS) und der Bertelsmann Stiftung

Transcript of Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

Page 1: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

Abschlussbericht

Evaluationsprojekt für das Visualisierungstool GED VIZ

Eine Kooperation des Zentrums für ökonomische Bildung der Universität Siegen (ZöBiS) und der Bertelsmann Stiftung

Page 2: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Page 3: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

Abschlussbericht

Evaluationsprojekt für das Visualisierungstool GED VIZ

Eine Kooperation des Zentrums für ökonomische Bildung der Universität Siegen (ZöBiS) und der Bertelsmann Stiftung

Autoren: Dr. Jan Arpe

Programm Nachhaltig Wirtschaften, Bertelsmann Stiftung

Julian Dörr

Universität Siegen, Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS)

Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Universität Siegen, Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS)

Page 4: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Page 5: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

5

Inhalt

Inhalt

1. Einleitung 6

2. Über die Kooperationspartner 8

3. Ausgangslage und Vorgehen 9 3.1 Einordnung in den Markt für Visualisierungslösungen 10

3.2 Entwicklungsstand von GED VIZ 17

3.3 Vorgehen 18

4. Theoretische Annahmen 20 4.1 Technology Acceptance Model 20

4.2 Quantitative Erhebung 21

4.3 Qualitative Erhebung 21

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse 22 5.1 Dozentenperspektive 22

5.2 Quantitative Auswertung 24

5.2.1 Online-Aufgaben 24

5.2.2 Evaluation aus Nutzersicht 30

5.2.3 Zusammenhänge/Korrelationen 34

5.3 Qualitative Erhebung 36

5.3.1 Aufgabenstellung und Lösung 36

5.3.2 Evaluation aus Nutzersicht 37

6. Diskussion und Ausblick 39

Literaturverzeichnis 42

Anhang 43 I. Fragen und Antworten der Evaluation im Rahmen der Online-Aufgaben 43

II. Qualitativer Fragebogen 52

III. Präsentation Bertelsmann Stiftung 55

IV. Leitfragen im Rahmen des qualitativen Fragebogens 59

Impressum 62

Page 6: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

6

1. Einleitung

1. Einleitung

Die Universität Siegen setzt seit 15. April 2013 das von der Bertelsmann Stiftung entwickelte Tool

GED VIZ in der Lehre ein. Im Zuge dessen wurde in Kooperation zwischen dem Zentrum für öko-

nomische Bildung in Siegen (ZöBiS) und der Bertelsmann Stiftung eine Evaluation durchgeführt.

Um eine zielgerichtete Bewertung und Dokumentation aus Perspektive der ökonomischen Bildung

zu erreichen, haben beide Partner dazu ein kohärentes Konzept zur Anwendung einschließlich be-

gleitender Evaluation erstellt.

GED VIZ ist ein webbasiertes Visualisierungstool zur Unterstützung bei der Recherche und in der

Vermittlung globaler Wirtschaftsdynamiken. Im Fokus stehen dabei Daten, die ökonomische Be-

ziehungen zwischen Ländern quantifizieren, wie z. B. Handels- und Migrationsströme oder Ver-

schuldungsbeziehungen. Diese können in GED VIZ gemeinsam mit länderspezifischen makro-

ökonomischen Indikatoren für eine beliebige Auswahl aus 46 Industrie- und Schwellenländern

jahresweise für den Zeitraum von 2000 bis 2011 angezeigt werden.

Die Entwicklung von GED VIZ entstand aus dem in der Bertelsmann Stiftung aufkommenden Be-

darf heraus, mit geringem Aufwand quantifizierte Beziehungen zwischen Ländern zu visualisie-

ren. Da eine Lösung hierfür auf dem Markt nicht verfügbar war, beschloss die Stiftung, eigen-

initiativ eine passende Lösung zu entwickeln und diese auch der Öffentlichkeit zur Verfügung zu

stellen. Neben der Verwendung des Tools für eigene Zwecke sieht die Bertelsmann Stiftung ein

hohes Einsatzpotenzial für GED VIZ in den Bereichen Forschung, Lehre, Journalismus und wirt-

schaftspolitischer Beratung. Gerade in diesen Bereichen wird der Umgang mit Daten immer stär-

ker zu einer essenziellen Kompetenz. Hierunter fallen:

• die Identifikation relevanter Datenquellen und -sätze,

• die Beschaffung von Daten,

• die Erschließung und Interpretation von Daten und

• die Darstellung und Vermittlung von Daten.

Das Tool GED VIZ bietet nicht nur den Zugang zu unterschiedlichsten Daten aus 46 Industrie- und

Schwellenländern, sondern hilft dabei, die Daten unterschiedlich darzustellen, zu kombinieren

und zu vermitteln. Damit fördert GED VIZ auch die Datenkompetenz.

Dem Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) und der Bertelsmann Stiftung war es in der Ko-

operation wichtig, speziell den Einsatzmöglichkeiten von GED VIZ in der Lehre fundiert nachzu-

gehen. Für die Bertelsmann Stiftung war dabei die Beantwortung der folgenden Fragen von be-

sonderem Interesse:

• Wird die These des hohen Einsatzpotenzials von GED VIZ in der Lehre durch die Einschätzung

der Studierenden gestützt?

Page 7: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

7

1. Einleitung

• Hilft GED VIZ den Studierenden bei der Erlangung einer höheren Datenkompetenz?

• Welche Verbesserungen für die Weiterentwicklung des Tools lassen sich aus den Antworten

der Studierenden hinsichtlich Nutzerführung, Visualisierung, Datenbeschaffenheit und Funk-

tionsumfang ableiten?

• Welchen Stellenwert sollte der Einsatz in der Lehre in der weiteren Projektarbeit rund um das

Tool GED VIZ in der Bertelsmann Stiftung in Zukunft haben?

Die Motivation des ZöBiS zur Kooperation ist vielschichtig. Generell strebt die ökonomische Fach-

didaktik an, wirtschaftswissenschaftliche Inhalte adäquat, d. h. handlungs- und kompetenzorien-

tiert, zu vermitteln. Wirtschaftliche Sachverhalte sind meist komplex und schwer in Lehr-Lern-

Arrangements umzusetzen. Deshalb beschäftigt sich das ZöBiS seit einiger Zeit mit digitalen

Lösungen zur Unterstützung (hochschul-)didaktischer Vermittlungsprozesse. GED VIZ erscheint

dabei in zweifacher Hinsicht nützlich zu sein. Zum einen bietet es Möglichkeiten, die Lernumge-

bung angemessen zu strukturieren, indem es auch unabhängig von der jeweiligen Unterrichtssta-

tion Lernhilfen bereitstellt. Zum anderen gibt es dem Lehrenden ein Instrument an die Hand, fach-

wissenschaftliche Inhalte zu visualisieren und didaktisch einzubetten. Darüber hinaus ermöglicht

GED VIZ, das Unterrichtsmaterial auf dem aktuellen Stand zu halten. Besonders mit Blick auf die

Bedeutung der neuen Medien in der Alltagswelt der Schüler/innen und Student/innen erscheint

es wichtig, dass Lehrer und Dozenten mit dieser Entwicklung Schritt halten und entsprechende

Medienkompetenz entwickeln.

Dieser Evaluationsbericht stellt die erhobenen Daten strukturiert dar und versteht sich als Hand-

reichung für den weiteren Einsatz in Hochschule und Schule.

Besonders den Studentinnen und Studenten der Universität Siegen gilt unser Dank. Sie haben

durch ihre engagierte Beteiligung an den verschiedenen Erhebungen maßgeblich zum Gelingen

des Projekts beigetragen.

Page 8: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

8

2. Über die Kooperationspartner

2. Über die Kooperationspartner

Die Bertelsmann Stiftung engagiert sich in der Tradition ihres Gründers Reinhard Mohn für das

Gemeinwohl. „Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Teilhabe in einer globalisierten Welt“: Die-

ser Leitgedanke fasst die Arbeit der Bertelsmann Stiftung in Kürze zusammen. Teilhabe bedingt

im Verständnis der Stiftung handlungsfähige Menschen auf der einen und eine Chancen eröff-

nende Gesellschaft auf der anderen Seite. Die Programme der Bertelsmann Stiftung sind deshalb

darauf ausgerichtet, Menschen zu fördern, die Gesellschaft zu stärken und die dafür erforderli-

chen Systeme weiterzuentwickeln. Mit ihren Programmen will die Bertelsmann Stiftung den Men-

schen in Deutschland das Wissen und die Kompetenzen erschließen, die ihnen ökonomisch, po-

litisch und kulturell ermöglichen, an der zunehmend komplexen und verwobenen Gesellschaft

teilhaben zu können.

Globale Megatrends und soziale Veränderungsprozesse, weltweite Überschuldung sowie Wirt-

schafts- und Finanzkrisen haben gravierende Auswirkungen auf die nationalen Wirtschafts- und

Gesellschaftssysteme. Sie stellen ebenso wie die zunehmenden ökonomischen und politischen

Verflechtungen einer globalisierten Welt zusätzliche, zum Teil völlig neue Anforderungen an

den institutionellen Rahmen nationaler, europäischer oder transnationaler Wirtschaft und Gover-

nance. Das Programm „Nachhaltig Wirtschaften“ der Bertelsmann Stiftung will konkrete Beiträge

dazu leisten, in Zeiten beschleunigter Globalisierung tragfähige wirtschaftliche, soziale und ökolo-

gische Rahmenbedingungen zu gewährleisten (ausführliche Programmbeschreibung unter www.

bertelsmann-stiftung.de/nachhaltig-wirtschaften).

Das Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) versteht sich als Kompetenzzentrum für

die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sachverhalte an Studierende,

Lehrpersonen und Multiplikatoren in der Weiterbildung. Es wurde im März 2008 als interdiszipli-

näres Institut an der Universität Siegen gegründet. Das ZöBiS verfolgt das Ziel, Bildungsprozesse

anzustoßen, zu unterstützen und zu verbessern. Deshalb sieht sich das ZöBiS in seinem Selbst-

verständnis zum einen als Serviceeinrichtung zur Stärkung der ökonomischen Bildung. Zum an-

deren will das ZöBiS gezielt die Entstehung und das Wachsen von Bildungsregionen durch For-

schung und Gutachten unterstützen. Der Einsatz elektronischer Medien zur Begleitung der Lehre

an Hochschulen, an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen liegt somit im Kernauftrag

des ZöBiS. Die Evaluierung und Weiterentwicklung entsprechender Tools wie GED VIZ zur Anrei-

cherung der Lehre liegt im Eigeninteresse des Zentrums und ist komplementär zu anderen aktuel-

len Forschungsarbeiten (ausführliche Institutsbeschreibung unter www.zoebis.de).

Page 9: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

9

3. Ausgangslage und Vorgehen

3. Ausgangslage und Vorgehen

Im Rahmen des Programms „Nachhaltig Wirtschaften“ führt die Bertelsmann Stiftung das Projekt

„Global Economic Dynamics“ (GED) durch. In diesem Projekt werden globale Dynamiken in ver-

schiedenen wirtschaftspolitischen Feldern erfasst und analysiert. Der Fokus liegt hierbei auf in-

ternationalen und interdependenten Trends sowie auf dem evidenzbasierten Vergleich von Län-

derbeziehungen. Ziel ist die Darlegung und Erklärung objektiver Wirtschaftssachverhalte, deren

Aufbereitung sowohl für Experten und Entscheidungsträger als auch für die breite interessierte Öf-

fentlichkeit das Orientierungswissen anreichern und somit zur öffentliche Debatte beitragen soll.

Im Projektmodul GED Data Labs werden Daten erhoben, gesammelt und erste interne Analysen

durchgeführt, um Entscheidungen über vertiefende Studien zu treffen. Diese werden dann in Ko-

operation mit ausgewählten externen Wirtschaftsinstituten im Modul GED Studies durchgeführt

und in mehreren Dokumenten mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad (Vollstudie, Kurzfas-

sung, Policy Brief, Pressemitteilung etc.) veröffentlicht. Angereichert mit Datenvisualisierungen

aus dem Modul GED Visuals sowie kurzweiligen Infovideos und Interviews werden die Themen im

Webformat GED Shorts der Öffentlichkeit online und als App zur Verfügung gestellt.1

Um Beziehungsdaten zwischen Ländern wie Auslandsverschuldung, Handels- und Migrations-

ströme sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf visuell darzustellen, entwickelte das GED-Projekt

eigens das frei zugängliche Webtool GED VIZ.2 Das Tool bietet drei grundsätzliche Funktionalitä-

ten:

1. Den einfachen Zugang zu wichtigen makroökonomischen Kenngrößen sowohl als Strom- als

auch als Bestandsaggregate mit einem Fokus auf Daten, die bilaterale Wirtschaftsbeziehungen

quantifizieren. Die Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen renommierter Institu-

tionen wie z. B. der OECD und der UN, sodass eine hohe Verlässlichkeit gewährleistet ist.

2. Die Visualisierung der Daten mit interaktiven Elementen zwecks visueller Exploration und

Unterstützung in der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge.

3. Die Weiterverwendung der erzeugten Visualisierung durch Speicherung, Verlinkung und Ein-

bettung sogenannter „Slideshows“ mit mehreren interaktiven Visualisierungen in externe

Webseiten sowie Download-Möglichkeiten für dargestellte Daten und statische Grafiken.

Das Tool besitzt damit zwei wesentliche Nutzungskomponenten: zum einen die Datenrecherche

und -exploration und zum anderen die Datenvermittlung. Die Verbindung beider Komponenten

spricht insbesondere für interessante Einsatzmöglichkeiten in der Lehre, sowohl an Hochschulen

als auch an Schulen.

1 GED Shorts sind im Internet unter www.ged-shorts.de auf Deutsch und Englisch verfügbar. Kostenlose Apps gibt es im App Store von Apple unter https://itunes.apple.com/en/app/ged-short-global-economic/id708314626 sowie bei Google Play unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bertelsmann.gedshort.

2 http://viz.ged-project.de

Page 10: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

10

3. Ausgangslage und Vorgehen

Die Nutzergruppen lassen sich ebenfalls in zwei Kategorien aufteilen:

1. „Vermittler“/„Sender“: In Forschung, Lehre, Journalismus und in der wirtschaftspolitischen

Beratung kommen beide Nutzungskomponenten zum Einsatz. Insbesondere bietet das Tool für

Nutzer aus diesen Bereichen die Möglichkeit, die Vermittlung ökonomischer Sachverhalte in

attraktiver Weise zu unterstützen.

2. „Endnutzer“/„Empfänger“: Die Zielgruppen der Vermittler, also etwa andere Forschende,

Schüler/innen und Student/innen, Leser oder wirtschaftspolitische Entscheider, kommen

überwiegend über ihre Funktion als solche „Vermittler“ mit GED VIZ in Kontakt. Sie haben die

Möglichkeit, vorgefertigte Visualisierungen zu betrachten und zu explorieren oder – oftmals

unter Anleitung – eigene Recherchen mit Tool zu betreiben, sei es zur Überprüfung von be-

haupteten Sachverhalten, zur Lösung von Übungsaufgaben, zur Recherche für Hausarbeiten

oder einfach aus Neugierde und intrinsischem Interesse.

Für beide Gruppen bietet GED VIZ einen Mehrwert, der über die Bereitstellung von Orientierungs-

wissen in Form von Studienergebnissen und weiteren aufbereiteten Materialien hinausgeht: Die

Nutzer werden in ihrer eigenständigen Arbeit unterstützt; das Tool dient der Ermächtigung seiner

Nutzer, ohne dass vorgefertigte Einstellungen oder Meinungen mitgeliefert werden. Somit bringt

GED VIZ zwar keine neuen Erkenntnisse mit sich; vielmehr hilft es, die Präsentation von Einstel-

lungen, Meinungen und Erkenntnissen zu unterstützen, zu vereinfachen, zu überprüfen und ge-

gebenenfalls auch zu versachlichen.

3.1 Einordnung in den Markt für Visualisierungslösungen

Das Marktumfeld für GED VIZ-vergleichbare Software ist unübersichtlich. Neben internationalen

Organisationen, die zunehmend das Material ihrer Datenbanken auch grafisch aufbereiten und

Leitmedien, die Visualisierungen bestimmter ökonomischer Sachverhalte anbieten, beschäftigen

sich Internet-Unternehmen und Softwareprogramme mit einer anschaulichen Aufbereitung wirt-

schaftlicher Informationen. Abbildung 1 stellt für diese drei Gruppen ausgewählte Beispiele dar.

Die Wahrnehmung und Nutzung von Softwareprodukten wie Google Public Data, GED VIZ und an-

deren Datenvisualisierungen ist jedoch unter den befragten Student/tinnen schwach ausgeprägt

(dazu der empirische Teil).

Page 11: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

11

3. Ausgangslage und Vorgehen

Abbildung 1: Überblick über Anbieter von Datenvisualisierungen

Anbieter Beispiele Form der Datenvisualisierung Daten: Eigene Erhebung/Daten-bank

Möglichkeit der Weiterver-wendung der Daten durch User

Internationale Organisationen

Weltbank Databasehttp://data.worldbank.org/german

Darstellung der Daten als Graphen (Zeitreihe und Ländervergleiche möglich) sowie als geografische Verteilung

OECD Better Life Indexwww.oecdbetterlifeindex.org/

Darstellung des Index der Lebens-qualität verschiedener Länder anhand der nutzerspezifischen Ge-wichtung der diversen Indikatoren

UN COMTRADEhttp://comtrade.un.org/

Darstellung der Daten als Graphen (Zeitreihe und Ländervergleiche möglich)

Eurostat Databasehttp://epp.eurostat.ec.europa.eu/

Eingeschränkte Darstellung der Daten möglich

Leitmedien Süddeutsche Zeitung DataGraphwww.sueddeutsche.de/ multimedia/alle-infografiken-alle-datenjournalismus-projekte- entdecken-sie-den-datagraph-1. 1617815

Interaktive Infografiken auch zu ökonomischen Themen bspw. „Das deutsche Jobwunder in der Analyse“ (SZ) oder „Facebook I.P.O“ (NYT)

X

New York Timeswww.nytimes.com/interactive/ 2012/12/30/multimedia/ 2012-the-year-in-graphics.html

Internet-Dienstleister und Software-programme

Google Public Data www.google.com/publicdata/directory

Ländervergleiche von makroöko-nomischen Indikatoren anhand verschiedener Diagrammarten; teilweise mit interaktiver Zeitreihe

X

Gapminder/Trendalyzer (Google)www.gapminder.org

Interaktive Darstellung öffentlich zugänglicher Daten (länderverglei-chend, dynamisch, bivariat)

X

Datawrapperwww.datawrapper.de

Einspeisung eigener Daten zur Darstellung X

Tableauwww.tableausoftware.com

Manuelle Aufarbeitung von Daten mit verschiedenen Diagrammarten X

Microsoft Excelhttp://office.microsoft.com/de-de/excel/

Manuelle Aufarbeitung von Daten mit verschiedenen Diagrammarten X

Page 12: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

12

3. Ausgangslage und Vorgehen

Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Produkte hauptsächlich in den drei Eigenschaften Da-

tenfundierung, Weiterverwendungsmöglichkeiten und Datenvisualisierung. Während die Interna-

tionalen Organisationen auf originäre Daten (aus eigener Erhebung oder als Verarbeitung zugelie-

ferter Informationen nationaler Behörden) zugreifen, verwenden die anderen Anbieter entweder

eine oder mehrere Sekundärquellen (z. B. Google Public Data) oder bieten dem User die Möglich-

keit, eigene Daten einzuspeisen wie beispielsweise Datawrapper (Abbildung 2).

Abbildung 2: Datawrapper-Darstellung mit Beispieldaten US-amerikanischer Ex- und Importe

Unter Weiterverarbeitungsmöglichkeiten wird die Fähigkeit verstanden, Daten entweder in ver-

schiedenen Formatvorlagen zu exportieren oder die Visualisierungen mittels sozialer Medien, wie

etwa Twitter, weiterzuverwenden. Der Better-Life-Index der OECD erlaubt, dass die vom Nutzer er-

stellte Rangfolge der Länder nach der jeweiligen Gewichtung der Indikatoren des Wohlergehens

(z. B. Beschäftigung, Bildung, Gesundheit) mit anderen Nutzern via Facebook, Twitter, E-Mail oder

als HTML-Embedding geteilt wird (Abbildung 3).

Page 13: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

13

3. Ausgangslage und Vorgehen

Abbildung 3: Mögliche Darstellung des Better-Life-Index der OECD

Auch die Finanzierung unterscheidet sich. Neben kostenlos nutzbaren Produkten (alle Lösungen

der internationalen Organisationen – IO, Google Public Data, Gapminder etc.) werden auch kom-

merzielle Tools angeboten (z. B. Excel, bestimmte Leitmedien oder die kostenpflichtige Version

von Tableau).

Die Visualisierungsmöglichkeiten unterscheiden sich in Art und Umfang voneinander. Während

Leitmedien sich auf Inhalte beschränken, die für die breite Öffentlichkeit interessant sind, bieten

sowohl die IO als auch die anderen Softwareprodukte umfassende Kennzahlen an. Darüber hinaus

bietet die Visualisierung von Google Public Data mehr Optionen als die eher konventionellen Auf-

bereitungen der IO. Google Public Data geht entweder von einer Reihe von Jahreswerten aus (Li-

niendiagramm-Darstellung), von einer Jahresmomentaufnahme (Balkendiagramm) oder von der

geografischen Verteilung (Kartendiagramm) aus (Abbildung 4).

Page 14: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

14

3. Ausgangslage und Vorgehen

Abbildung 4: Google Public Data in der Liniendarstellung

Das vom schwedischen Gesundheitsforscher Hans Rosling gestartete Programm Gapminder (in-

zwischen zu Google gehörend) setzt den Akzent auf bivariate Zusammenhänge und versucht, Zu-

sammenhänge über eine zeitliche Dynamisierung zu erklären. Abbildung 5 stellt beispielsweise

die Lebenserwartung in Zusammenhang mit dem Pro-Kopf-Einkommen dar.

Abbildung 5: Visualisierung in Gapminder

Page 15: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

15

3. Ausgangslage und Vorgehen

Länder werden in der Darstellung also entweder als Merkmalsträger mehrerer Indikatoren behan-

delt (z. B. Gapminder) oder stehen mit einem Merkmal im Zentrum bzw. mit einem Merkmal im

Zeitverlauf (z.B. Google Public Data, Weltbank).

GED VIZ grenzt sich von diesen Lösungen durch eine grundlegend andere Anlage der Datendar-

stellung ab: Es verfolgt den innovativen Ansatz, länderzentriert ökonomische Kennzahlen und ins-

besondere Beziehungsstrukturen darzulegen. So bietet beispielsweise Google nicht die Möglich-

keit, den Warenhandel der Staaten untereinander übersichtlich zu visualisieren, wie es GED VIZ

vermag (Abbildung 6). Insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Welt

mit vernetzten Volkswirtschaften werden Abhängigkeitsverhältnisse immer komplexer. Deshalb

erscheint eine darauf abzielende Visualisierungsstrategie sinnvoll. Obgleich diese Visualisierung

eine Kernkomponente von GED VIZ bildet, steht bei diesem Tool die Bereitstellung einer kohären-

ten Datenbasis im Vordergrund.

GED VIZ verfolgt den Ansatz, eine Datenbank mit validen und kohärenten Informationen anschau-

lich aufzubereiten, sodass ein benutzerfreundlicher Umgang mit Daten erreichbar ist. GED VIZ

verwendet dazu verschiedene Datenquellen und kann somit eine breite Auswahl an Indikatoren

anbieten. Die dem Tool zugrunde liegenden Statistiken bilden objektiv und unverfälscht (ökono-

mische) Realitäten ab. Aufgrund dieser offenen Ausrichtung können die Informationen Grund-

lage für die Beantwortung verschiedener Fragestellungen sein. Hier liegt zusammengenommen

die Marktlücke und das hauptsächliche Anwendungsgebiet von GED VIZ: Beziehungsdaten zu vi-

sualisieren.

Abbildung 6: Startbildschirm von GED VIZ

Page 16: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

16

3. Ausgangslage und Vorgehen

Die vom User verarbeiteten Daten können als Datentabelle (CSV) oder als Grafik (PNG) exportiert

werden. Ein Einsatz als – nach den individuellen Bedürfnissen des Users generierte – Infografik

wird somit möglich, ohne auf teure Dienstleister zurückgreifen zu müssen. GED VIZ bietet dar-

über hinaus eine starke Anbindung mit den Möglichkeiten sozialer Netzwerke an. Dort können

selbst erstellte Datenvisualisierungen auf verschiedenen Plattformen publiziert und von den Nut-

zern kommentiert werden (z. B. in Blogs). Ein Beispiel für die Einbettung zeigt der Blogeintrag von

Dirk Elsner vom Juli 2013, der mittels GED VIZ über den deutschen Leistungsbilanzüberschuss

berichtet (Abbildung 7).

Abbildung 7: Blog von Dirk Elsner

www.blicklog.com/2013/07/15/die-crux-mit-dem-deutschen-leistungsbilanzberschuss

Page 17: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

17

3. Ausgangslage und Vorgehen

3.2 Entwicklungsstand von GED VIZ

Einen ersten Prototypen zur Darstellung internationaler Verschuldungsbeziehungen stellte die

Bertelsmann Stiftung bereits im Herbst 2010 unter dem Namen „Stocks’n’Flows“ an ihrem Prä-

sentationsstand auf dem Global Economic Symposium in Istanbul vor. Nach durchweg positivem

Feedback seitens vieler Teilnehmer, die vorwiegend aus dem Bereich der internationalen Wirt-

schaftsforschung kamen, beschloss die Stiftung, ein Tool zu entwickeln, das mehrere Beziehungs-

variablen im Zeitverlauf und in Verbindung mit länderspezifischen Daten darstellt. In mehreren

Workshops wurden Ideen für interaktive Elemente, die Speicherung von Visualisierungen, Export-

funktionen und die Einbettung in externe Webseiten entwickelt.

Ab September 2011 entwickelte die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Berliner

Agentur Raureif und mit Boris Müller, Professor für Interaction Design an der FH Potsdam, ein

Gesamtkonzept für GED VIZ und entwickelte entsprechende Designs. Die technische Umsetzung

übernahm ab Juni 2012 die Softwareagentur 9elements. Erste Nutzertests wurden nach der ersten

Entwicklungsiteration im Dezember 2012 durchgeführt, darunter sechs intensive qualitative Er-

hebungen unter erfahrenen Usern und Interface-Experten sowie gut 20 Befragungen in der Nut-

zergruppe der „Vermittler“ mittels eines Online-Surveys. Nach Auswertung der Testergebnisse

und einer anschließenden Design-Iteration war die zweite Entwicklungsphase im März 2013 ab-

geschlossen.

In der Pilotphase von April bis Juni 2013 stand GED VIZ nur eingeladenen Nutzern zur Verfügung,

darunter den Teilnehmern der in diesem Bericht beschriebenen Evaluation. Parallel zur Erhebung

wurden funktionale Tests durchgeführt, Fehler behoben und Begleitmaterial in Vorbereitung für

den Launch am 2. Juli 2013 erstellt. Seitdem steht das Tool der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die

Bertelsmann Stiftung veröffentlicht ab Januar 2014 in regelmäßigen Abständen Aktualisierungen

mit verbesserter Nutzerführung, neuen Daten und weiteren Features.

Aktuell greift das Tool auf Jahresdaten von 2000 bis 2011 zurück (für Migration bis 2010), die aus

öffentlichen und validen Quellen stammen. Dabei sind monetäre Angaben in EUR und USD für 46

Volkswirtschaften (inklusive der Ländergruppe der OECD, der EU und der BRICs) verfügbar. Ab-

gedeckt werden Beziehungsdaten für Warenhandel, Auslandsverschuldung und Migration sowie

16 wichtige makroökonomische Länderindikatoren. Das Open Source-Projekt basiert auf HTML 5

und JavaScript und kann kostenlos mit einem aktuellen Browser sowohl auf PCs als auch auf Tab-

lets verwendet werden.

Mehr Informationen zu GED VIZ und ausführliches Begleitmaterial inklusive Video-Tutorial ste-

hen auf der Internetseite www.ged-project.de/de/viz zur Verfügung.

Page 18: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

18

3. Ausgangslage und Vorgehen

Zum Zeitpunkt der Evaluation befand sich GED VIZ in der Pilotphase und wurde noch nicht an

allen relevanten Zielgruppen und Bedingungen getestet. Eine ausführliche Einsatzbeschreibung

und eine Evaluation fehlen bislang. Dies war der Ausgangspunkt des Evaluationsprojektes mit

den Zielen:

• Spezifizierung der Einsatzmöglichkeiten

• Test der Eignung von GED VIZ für die Lehre

• Erarbeitung von Anforderungen an GED VIZ sowie mögliche Erweiterungen und Verbesse-

rungen.

3.3 Vorgehen

Das Projekt umfasste die Module Anwendung (Modul 1) sowie Evaluation (Modul 2). In einem ers-

ten Schritt sollte im Modul 1 ein Einsatzprofil für GED VIZ erarbeitet werden. Die Fragestellungen

lauteten: Für welche ökonomischen Lehrinhalte bietet die Software Anwendungsmöglichkeiten?

In welchen Lehrformaten lässt sich GED VIZ einsetzen? Denkbare Ansatzpunkte für die Anwen-

dung der Software sind der gesamtwirtschaftliche Kreislauf (Aspekte der VGR, offene Volkswirt-

schaft), die Migration zwischen Staaten, die Implikationen für den Arbeitsmarkt sowie die Analyse

von Staatsschulden. Weiterhin wäre eine Dynamisierung anhand von zehnjährlichen Zeitreihen

sinnvoll. Daraus ließen sich aktuelle Fallbeispiele wie die Diskussion um die Außenhandelsüber-

schüsse Deutschlands oder die Leistungsbilanzungleichgewichte Chinas entwickeln.

Anschließend sollte in Modul 2 die Evaluation durchgeführt werden. Geplant war, dass die stu-

dentischen Teilnehmer der Vorlesung Makroökonomie sowohl im Rahmen der Vorlesung als auch

in der begleitenden Übung mittels GED VIZ selbstständig Aufgaben und Fragestellungen bearbei-

ten, die der Vertiefung des Curriculums dienen. Damit soll nicht nur ein besseres Verständnis ma-

kroökonomischer Sachverhalte erreicht, sondern ebenso die Verknüpfung der Theorie mit prakti-

schen Case Studies gefördert werden. Als Lehrformen waren ein dozentenzentrierter Ansatz im

Rahmen der Vorlesung und ein studentenzentrierter Ansatz im Rahmen der Benutzung zu Hause

vorgesehen. Hierbei werden die Akzeptanz und die Usability der Nutzung von GED VIZ durch die

Student/innen (Nutzerperspektive) und die Ergebnisse des Einsatzes von GED VIZ auf die indivi-

duellen Lernerfolge (Bildungsperspektive) untersucht.

Methodisch wurde für die Nutzerperspektive auf das technology acceptance model (TAM) zurück-

gegriffen. Ziel des TAM-Ansatzes ist es, die Nutzung einer neuen Technologie durch eine Person

einzuschätzen. Das TAM stellt auf die intrinsischen Faktoren der Akzeptanz ab und identifiziert

drei Hauptdeterminanten: der wahrgenommene Nutzen, die wahrgenommenen Lernchancen und

die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit einer neuen Technologie. Deshalb ist das subjek-

tive Empfinden des Nutzers, dass diese Anwendung seine Arbeitsleistung verbessert, für den Ein-

satz einer Technologie von Bedeutung. Die ebenfalls im Modell erhobene Perceived Ease of Use

Page 19: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

19

3. Ausgangslage und Vorgehen

misst ferner den Aufwand, den der Nutzer in seiner Wahrnehmung hatte, damit er GED VIZ nut-

zen kann. Die Intention der Nutzung ist dann abhängig von der Perceived Usefulness und den Ein-

stellungen der Nutzer. Daneben werden relativ objektive, exogene Variablen des Lernerfolges mit-

einbezogen.

Abseits von Akzeptanz und Nutzungsverhalten geht es in einem wesentlichen Bereich der Bil-

dungsforschung um das Wissen über den Erwerb von Kompetenzen und um die Kompetenz-

messung, die mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der regelmäßig durchgeführten PISA-Ver-

gleichsstudie auch eine breite öffentliche Resonanz findet. Handlungskompetenzen sind die in

Lehr-Lernsituationen erworbenen Fähigkeiten, die in sozio-ökonomischen Lebenssituationen an-

gewendet werden. Die Bildungsperspektive der Evaluation erfasst die normative Forderung nach

Erwerb und Erweiterung dieser Kompetenzen bei den Studierenden. Deshalb soll das Projekt zur

Beantwortung der Frage beitragen, auf welche Weise GED VIZ geeignet ist, in etwa die Sach- oder

Fachkompetenzen (makroökonomische Bedingungslagen und Interdependenzen von Volkswirt-

schaften), die Medienkompetenzen (Umgang mit der Software) und die Selbstkompetenz (selbst-

ständige Erschließung von Informationen) zu befördern.

Insbesondere Mediennutzung zählt der Bildungsforscher und Psychologe Franz Weinert als me-

thodologische Kompetenz zu den Schlüsselkompetenzen („key competencies“). Daneben spielt

ebenso das Ausbilden kritischen Denkens und der Perspektivenübernahme als Beurteilungskom-

petenz eine zentrale Rolle (Weinert 2001). Vor dem Hintergrund, dass die Aneignung von Kom-

petenzen durch Lernen, Lehren, Sozialisation (nicht zielgerichtete Kompetenzen) und Kommuni-

zieren (Beziehungszusammenhang zwischen Lehren und Lernen) stattfinden kann, soll GED VIZ

darüber hinaus auf seine Eigenschaft als Lern- und Lehr-Hilfe hin analysiert werden (grundlegend

dazu: Euler/Hahn 2007). Beim Lernen ist das wesentliche Ziel, eine relativ stabile Aneignung von

Kompetenzen zu erreichen, also eine mittelfristig konstante und kontinuierliche Fähigkeit zu er-

halten. Deshalb berücksichtigt die Evaluation zwei Zeitpunkte: Der erste liegt in der Nähe einer

Prüfungssituation und der zweite Messtermin wurde mit zeitlichen Abstand angesetzt.

Aufgabe des ZöBiS war es, GED VIZ in der Vorlesung Makroökonomie im Sommersemester 2013

zu implementieren, eine Konzeption der Nutzertests zu erstellen und die Tests anschließend

durchzuführen. Das ZöBiS als Kompetenzzentrum für ökonomische Bildung beobachtet kontinu-

ierlich neue relevante Produkte und Ansätze, die der fachdidaktischen Wissensvermittlung die-

nen können. Auf diese Weise unterlag GED VIZ einer kritischen Diskussion innerhalb des ZöBiS

aus Sicht der dort vertretenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie etwa der Informatik, der Geis-

tes- und Wirtschaftswissenschaft.

Dr. Jan Arpe von der Bertelsmann Stiftung stellte GED VIZ in einer Sitzung der Vorlesung Makro-

ökonomie im Sommersemester 2013 an der Universität Siegen vor (Präsentation im Anhang). Die

Motivation war einerseits, den Student/innen das Tool GED VIZ bekannt zu machen und anderer-

seits, eine grundlegende Einführung zu geben.

Page 20: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

20

4. Theoretische Annahmen

4. Theoretische Annahmen

Das Ziel von Visualisierung ist es, den Anwender dabei zu unterstützen, Daten zu verstehen und

analysieren zu können. Wesentlicher Bestandteil einer solchen Human-Centered Visualization En-

vironment ist die Human-Computer-Interaction (HCI), also das Zusammenspiel zwischen dem Nut-

zer und dem Computer. Entscheidende Schnittstelle dabei ist das User Interface. Ansatzpunkt der

Forschung ist es, “die Interaktion zwischen Nutzern und Computern dahingehend zu verbessern,

dass sie nutzerfreundlicher wird und besser auf die Bedürfnisse der Nutzer eingeht.“3 (Kerren/

Ebert/Meyer 2007, 1)

Der Hauptzweck der Evaluation des Tools GED VIZ ist die Bewertung des User Interface und das

Aufzeigen von Verbesserungsmöglichkeiten. Zwei Perspektiven bilden die Grundlage. Anhand des

Einsatzes von GED VIZ durch den Lehrenden wird die Interaktion zwischen dem Tool und dem Do-

zenten abgebildet (Dozentenperspektive). Daneben wird das Zusammenspiel von Student/innen

und GED VIZ untersucht (Nutzerperspektive).

4.1 Technology Acceptance Model

Zur Feststellung, ob jemand eine Technologie nutzt, fand hier das Technology Acceptance Model

von Davis (1989) Verwendung. Die Perceived Usefulness bezeichnet die subjektiv wahrgenom-

mene Nützlichkeit des Tools. Zusammen mit der Perceived Ease of Use ergibt sich die Einstellung

des Users zur Nutzung.

Benutzerfreundlichkeit (Usability) wird als die Eigenschaft einer Software verstanden, den An-

wender zu befähigen, durch den Gebrauch spezifische Ziele effektiv, effizient und zufriedenstel-

lend zu erreichen (vgl. Kulyk/Kosara/Urquiza/Wassink 2007, 13 ff.). Während Effektivität und

Effizienz klar umrissen sind und mit den wahrgenommenen Lernchancen korrelieren, ist die Zu-

friedenheit (Satisfaction) schwieriger zu messen. Berücksichtigt wird deshalb nicht allein, wie

3 Übersetzung der Autoren aus dem Englischen. Originaltext: „to improve the interaction between users and computers in the sense that this interaction should become more user-friendly and better adapted to the needs of the users“.

Abbildung 8: Schematische Darstellung des TAM

Quelle: Davis, 1989.

Perceived Ease of Use

Attitude Toward Using Actual System Use

User Motivation

Perceived Usefulness

Page 21: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

21

4. Theoretische Annahmen

schnell und intuitiv die Bedienung von GED VIZ zu erlernen und allgemein anzuwenden ist (Ease

of Learn and Use), sondern auch die Flexibilität des Umgangs (Flexibility), wie das Programm Be-

dienfehler ausschließen kann (Error Tolerance) sowie die Wiederholbarkeit gelernter Routinen

(Ease of Remember).

Da die Teilnehmer als erste Anwender fungieren, verspricht eine qualitative Auswertung der Er-

wartungen und Erfahrungen (Leitfragen-Interviews) erste Rückschlüsse auf die Zweckmäßigkeit.

Dieses Meinungsbild aus Nutzerperspektive kann in die weitere Entwicklung des Tools einfließen

und als heuristischer Ausgangspunkt für weitere Ergänzungen dienen.

4.2 Quantitative Erhebung

Die quantitative Erhebung fand mittels eines Tests statt, den die Teilnehmer der Vorlesung Mak-

roökonomie online beantworten (Aufgabenstellung und Fragebogen im Anhang I und II). Um hier-

bei das TAM geeignet zu operationalisieren, wurden in der Gruppe der Student/innen insgesamt

folgende Informationen erhoben:

• Nutzungsorte (Universität oder privat) und Nutzungsdauer von GED VIZ

• Nutzungserfahrung mit ähnlicher Software

• Ergebnisse der Klausuren, Auswertung von Klausuraufgaben

• Generelle Akzeptanz der Software

• Wahrgenommener Nutzen

• Wahrgenommene Lernchancen

• Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit

4.3 Qualitative Erhebung

Neben der quantitativen Auswertung wurden als Ergänzung Einzelinterviews geführt (Fragebö-

gen im Anhang III). Dazu erhielten die Befragten im Vorfeld fachliche Fragen (Anhang V), die eine

intensive Beschäftigung mit GED VIZ bewirken sollten und daher auf bestimmte Funktionseigen-

schaften des Tools abzielten. Beispielsweise wurde nach dem prozentualen Anteil der deutschen

Forderungen an Schuldner in den PIGS-Staaten und Estland 2011 gefragt. Lösbar ist dies entwe-

der über die manuelle Addition oder über die Gruppenbildungs-Funktion von GED VIZ. Vorrangi-

ges Forschungsinteresse war hierbei zu untersuchen, inwiefern die Student/innen diese Funktion

nutzten und wieso dies ggf. nicht geschah.

Page 22: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

22

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Die Nutzertests wurden mit Blick auf Reliabilität, Validität und Objektivität gestaltet. Die Übungs-

aufgaben und die Tests fanden anstelle der Vorlesung am 12.06.2013 statt (Vorlesungsplan Abbil-

dung 9). Der Online-Zugang wurde um Mitternacht freigeschaltet und war 24 Stunden nutzbar.

Die Teilnahme für die Student/innen war freiwillig und konnte von jedem beliebigen Ort über eine

webbasierte Schnittstelle stattfinden. Trotz der Freiwilligkeit war die Teilnahmequote hoch. Von

rund 200 Studierenden nahmen über 130 teil. Grund dafür war möglicherweise die aufwandsneu-

trale Festlegung der Tests, da es an diesem Tag keine Sitzung der Vorlesung gab; zudem war die

Bearbeitungsdauer deutlich geringer als die übliche Länge der Lehrveranstaltung.

Der qualitative Teil der Evaluation fand zu einem späteren Zeitpunkt statt (im September 2013),

damit die befragten Student/innen sich weniger von der quantitativen Befragung beeinflussen las-

sen konnten. Damit sollte eine höhere Reliabilität erreicht werden.

5.1 Dozentenperspektive

Die Anwendung von GED VIZ in der Lehre, aber auch die kritische Diskussion innerhalb des Zen-

trums für ökonomische Bildung und mit Fachkollegen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften,

Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen lieferte Befunde über die Ein-

schätzung des Tools aus der Dozentenperspektive und zeigte Verbesserungspotenzial auf. Der Dis-

kurs erbrachte neben einem allgemeinen Erfahrungsaustausch auch Hinweise auf spezifische Ein-

zelfehler von GED VIZ.

Abbildung 9: Ablaufplan der Vorlesung Makroökonomie im Sommersemester 2013 von Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Termin Sitzungsthema

17.04. Einführung: Interesse, Fragestellungen und Einsichten

24.04. Über Angebot und Nachfrage hinaus: Gesamtgesellschaftliche – und gesamtwirtschaftliche Wirkungen

01.05. Systematisierung makroökonomischer Größen: Wirtschaftskreislauf und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

08.05. Anfänge der modernen Makroökonomik: Keynesianisches Modell

15.05. Die Volkswirtschaft in der kurzen Frist: Gütermarkt und Geldmarkt

22.05. Die Volkswirtschaft in der kurzen Frist: IS-LM-Modell

29.05. Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist: Das (neo)klassische Modell

05.06. Arbeiten mit GED VIZ

12.06. Übungsaufgaben Online

26.06. Die Rolle von Zentralbanken in einer Volkswirtschaft

03.07. Die offene Volkswirtschaft

10.07. Öffentliche Finanzen

Page 23: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

23

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Aus Sicht des Dozenten fiel zunächst die leichte Verknüpfung von GED VIZ mit der Erstellung

von Online-Aufgaben auf, die sich aufgrund der breiten Datenbasis in GED VIZ auf ein weites

Spektrum makroökonomischer Sachverhalte beziehen können. Bei dem in dieser Studie durchge-

führten Online-Test konnte der Lehrende den individuellen Lernerfolg zudem anhand der Kont-

rolle der Aufgaben relativ schnell und mit wenig Aufwand überprüfen, da die Antworten der On-

line-Übungsaufgaben dem Benutzer mittels der Universitäts-E-Mail-Adresse vorname.nachname@

student.uni-siegen.de eindeutig zugeordnet werden konnten. Generell bietet GED VIZ eine gute

Heuristik für potenzielle Aufgaben. Die meisten Fragen der im Online-Test verwendeten Übungs-

aufgaben entstanden auf diese Art.

Dennoch wird deutlich, dass GED VIZ keine genuine Lernsoftware ist. Der Einsatz in der Lehre

erfordert eine entsprechende Einarbeitung des Lehrenden und die Einbettung des Tools in eine

sinnvolle Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Im Rahmen der Verwendung an der Univer-

sität Siegen hatten die Dozenten und die Studierenden den Vorteil einer Schulung durch Dr. Jan

Arpe von der Bertelsmann Stiftung. Erfreulicherweise ist ein entsprechendes Tutorial zur Einfüh-

rung von GED VIZ jederzeit online verfügbar. Wenn sich der Lehrende mit der Software vertraut

gemacht hat, muss er in einem zweiten Schritt selbstständig die Anbindung an die Lehre leisten.

Dazu muss klar werden, wie und für welchen Inhalt GED VIZ Verwendung finden kann. Der Ge-

brauch in der Lehre benötigt somit eine aktive Beschäftigung mit GED VIZ und entsprechende

Kompetenzen des Lehrenden.

Aus Dozentenperspektive wäre es wünschenswert, die Exportfunktion von GED VIZ zu erweitern.

So wäre es vorstellbar, eine Option vorzusehen, die einen direkten und einfachen Export der Slide

Show in Präsentationsprogramme wie Microsoft PowerPoint oder Apache OpenOffice Impress er-

lauben würde. Auf diese Weise könnte der Dozent die Datenvisualisierung bestimmter Unter-

richtsinhalte schnell in die jeweiligen Lernmaterialen integrieren, ohne den Umweg über den Ex-

port als *.png-Datei und die anschließende Einbindung in die jeweiligen Programme gehen zu

müssen. So könnte dann z. B. in einer Vorlesungseinheit zum Thema Außenhandel direkt die Dis-

kussion um die deutschen Handelsbilanzüberschüsse mit entsprechenden Daten aus GED VIZ un-

termauert werden.

Dadurch, dass GED VIZ auf Daten öffentlicher Institutionen zurückgreift und sich auf die Zuverläs-

sigkeit dieser Informationen verlässt, besteht die Gefahr von Dateninkonsistenzen. So findet sich

in der Migrationsstatistik von GED VIZ die Information, dass 2008 0,0 Tsd. Personen von Deutsch-

land nach Frankreich ausgewandert sind. Tatsächlich waren es jedoch 21,4 Tsd. Fortzüge (Bundes-

amt für Migration und Flüchtlinge 2010, 22 ff.). Die Ursachensuche ergab einen Fehler in der GED

VIZ zugrunde liegenden OECD International Migration Database, in der tatsächlich der Wert „0“

eingetragen ist. Möglicherweise hängt dies mit der Zulieferung der Daten von der französischen

Migrationsstatistik zusammen. Weitere Recherchen ergaben, dass ähnliche Ungenauigkeiten vor

allem die Immigration nach Frankreich aus EU-Staaten betrifft, z. T. aber auch aus anderen Län-

dern wie Island und der Schweiz (in manchen Jahren). Zwar liegt die Ursache für diese Ungenau-

Page 24: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

24

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

igkeiten nicht beim Datenimport durch GED VIZ, dennoch ist diese beobachtete Fehlinformation

problematisch, da sich der Lehrende auf die Datengenauigkeit von GED VIZ verlässt. Um diesem

Problem zu begegnen, sollte die Plausibilität der Daten laufend überprüft werden, was auch mit-

tels einer häufigeren Aktualisierung der Daten gelingen könnte.

Die schnellere Aktualisierung der Daten wäre auch mit Blick auf einzelne Lehrinhalte sinnvoll.

Beispielsweise wären für die Diskussion von Verschuldungsbeziehungen oder Handelsbilanzen

neuere Zahlen als die momentan in GED VIZ verfügbaren Zahlen von 2011 sinnvoll und werden

auch von den Studierenden erwartet. Entsprechend wäre es nützlich, wenn der Stand der Daten

und der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung im Zusammenhang mit Datendarstellung bzw. -nut-

zung sichtbar wäre.

Eine Lösungsmöglichkeit wäre beispielsweise, eine Art „Zeitstempel“ einzuführen. Damit könnte

verhindert werden, dass unterschiedliche Nutzer mit verschiedenen Momentaufnahmen arbei-

ten, die sich ggf. widersprechen, wie das bei der Beantwortung der Online-Aufgabe 3 der Fall war.

Zudem wäre es wünschenswert, die jeweils zugrunde liegenden Quellen deutlicher zu kennzeich-

nen, damit die Verwendung der unterschiedlichen Datenbanken und der Stand der Daten besser

nachzuvollziehen sind.

Weitere kleine Programmfehler konnten identifiziert werden. Da die Evaluation in die Zeit der

Testphase vor der ersten Veröffentlichung von GED VIZ fiel, sind diese zwischenzeitlich korrigiert.

5.2 Quantitative Auswertung

Um eine sinnvolle Erhebung durchzuführen, wurde zur Mitte des Sommersemesters 2013 im Rah-

men der Vorlesung Makroökonomie ein Test angesetzt, den die Teilnehmer der Lehrveranstaltung

online bearbeiteten. In einem ersten Teil galt es, Fachfragen mithilfe von GED VIZ zu beantwor-

ten. Der zweite Teil des Online-Fragebogens gab den Student/innen die Möglichkeit, das Tool zu

bewerten.

5.2.1 Online-Aufgaben

Im Zuge des Online-Tests im Rahmen der Vorlesung Makroökonomie nahmen 164 Studenten teil,

davon knapp 40 Prozent männlich und 60 Prozent weiblich. Die meisten Teilnehmenden waren

Student/innen des Studiums Bachelor Lehramt Berufskolleg (ca. 19 %), gefolgt von Bachelor Lehr-

amt Haupt-, Real- und Gesamtschule (14 %), Bachelor Lehramt Gymnasium und Gesamtschule

(10,5 %) sowie Lehramt Gymnasium und Gesamtschule nach alter Lehramtsordnung (knapp 10 %).

Obwohl die Curricula natürlich je nach Studienfach und Schwerpunktsetzung variieren, erhalten

alle Student/innen eine Einführung in die VWL, ein Ausbildung in Wirtschaftspolitik (bspw. Sozi-

ale Marktwirtschaft, Europäische Wirtschaft oder Sozialpolitik) sowie Mikro- und Makroökonomie.

Page 25: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

25

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Die Ausrichtung des wirtschaftlichen Lehrplans ist deutlich im BWL-Bereich konzentriert. Einen

geringeren Anteil machen Student/innen der Studiengänge Bachelor Sozial- und Wirtschaftswis-

senschaften (ca. 7 %), des Lehramts Berufskolleg alte Lehramtsordnung (ca. 6 %) sowie Bachelor

Sprache und Kommunikation mit Wirtschaftswissenschaften (5 %) aus.

Für die erste Frage „Angenommen, die USA und die EU würden eine transatlantische Freihan-

delszone planen, an der zunächst nur die USA und die fünf stärksten Exportnationen der EU-27

teilnehmen sollen. Wie würden die Gründungsmitglieder der Freihandelszone lauten?“ stand

im Multiple-Choice-Verfahren von fünf Antworten eine korrekte Möglichkeit zum Einloggen zur

Verfügung, die jeweils sechs unterschiedliche Länder nennt. Eine Bearbeitung mittels GED VIZ

könnte mit der sortierten Darstellung der Exporte der EU27 erfolgen (dazu Abbildung 10).

Abbildung 10: Darstellung der Exporte der EU-27

Alternativ könnte auch die Sortierfunktion bei der Funktion „Länder hinzufügen“ mit ausgewähl-

tem Filter EU-27 verwendet werden, ohne die Länder überhaupt anzuzeigen, wie in Abbildung 11

dargestellt. Der größte Teil der Antworten war korrekt (93,7 %).

Page 26: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

26

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Abbildung 11: Sortierfunktion in GED VIZ

Die zweite Aufgabe lautete: „Betrachtet man die Volkswirtschaften der Schwellenländer Brasilien,

Russland, Indien und China im Vergleich zu den Euro-Ländern in den vergangenen fünf Jahren,

welche Aussagen können dann über die Inflationsraten in diesen Ländergruppen getroffen wer-

den?“ Dazu konnten von fünf Antworten zwei markiert werden. Für den Fall, dass das theoreti-

sche Wissen fehlte, konnten die Studierenden eine empirische Probe nehmen. Dazu lässt man sich

von GED VIZ den Länderindikator „Inflationsrate“ für eine entsprechende Länderauswahl, jeweils

für die verschiedenen Jahre, anzeigen. Das Erschwernis hierbei war ein Fehler in der Datenbasis

von GED VIZ: Die für Ländergruppen angegebenen Inflationsraten waren kumuliert, d. h. für eine

durchschnittliche Inflationsrate eines Landes einer Ländergruppe musste der angegebene Wert

durch die Anzahl der Länder der jeweiligen Ländergruppe dividiert werden. Ein entsprechender

Hinweis wurde jedoch im Test gegeben.4

Die meisten Antworten zur Frage nach der durchschnittlichen Inflationsrate in den Schwellen-

und den Euro-Ländern waren richtig (in den Schwellenländern herrscht im Schnitt eine höhere

Inflationsrate), die meisten Aussagen zum Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Infla-

tion waren hingegen falsch (lediglich knapp 32 % antworteten richtig, dass eine positive Korrela-

tion besteht). Ein Grund hierfür liegt vermutlich in der mangelnden Funktion von GED VIZ, die

Länderindikatoren direkt miteinander zu vergleichen. Abbildung 12 zeigt zwar die Fähigkeit, den

4 Der Fehler wurde mittlerweile dahingehend behoben, dass für Ländergruppen keine Inflationsrate mehr angezeigt wird, weil die Durchschnittsbildung (ggf. auch gewichtet nach Bruttoinlandsprodukt) methodisch nicht einwandfrei ist. Gleiches gilt für Zins-raten und andere Länderindikatoren, die sich nicht ohne Weiteres aus den Daten der einzelnen Länder berechnen lassen.

Page 27: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

27

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Verbraucherpreisindex und das BIP absolut sowie das BIP-Wachstum im Vergleich zum Vorjahr

darzustellen, jedoch fällt es schwer, eine Logik zwischen Bruttoinlandsprodukt und Verbraucher-

preisindex herauszufiltern.

Insgesamt beantworteten 42 Student/innen die Frage komplett richtig.

Abbildung 12: Vergleich des VPI und des BIP verschiedener Länder(gruppen)

In der dritten Aufgabe war gefragt: „Hatten die 27 Länder der Europäischen Union in Bezug auf

die USA einen Handelsbilanzüberschuss oder ein Handelsbilanzdefizit im Jahr 2011?“ Von vier

Antwortmöglichkeiten konnten die Student/innen eine auswählen. Hier gab es während der Eva-

luationsphase Änderungen der Daten, sodass ein entsprechender Hinweis („Eine mögliche Abwei-

chung von bis zu +/- 5 Mrd. Euro der Angaben in GED VIZ im Vergleich zu den Lösungsmöglich-

keiten unten ist zu beachten“) gegeben werden musste. Mit den entsprechenden Einstellungen

(Hinzufügen der EU-27 als Gruppe sowie der USA) konnte die Aufgabe durch den Saldo aus Ex-

und Importen gelöst werden (Abbildung 13 und Abbildung 14).

Erstaunlicherweise war das Antwortmuster sehr gleichmäßig (knapp 31 % der Teilnehmer gaben

einen Handelsbilanzüberschuss von 77 Mrd. EUR an, 32 % die richtige Lösung eines Überschusses

von 58 Mrd. EUR, 18,7 % einen Überschuss von 187 Mrd. EUR, 13 % ein Defizit von 46 Mrd. EUR

und knapp 6 %, dass die Bilanz ausgeglichen sei).

Page 28: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

28

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Abbildung 13: Export-Import-Beziehungen der USA und der EU-27 mit Blick auf US-amerikanische Exporte

Abbildung 14: Export-Import-Beziehungen der USA und der EU-27 mit Blick auf EU-27-Exporte

Page 29: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

29

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Bei der vorletzten Aufgabe mussten die Student/innen die Frage „Welche Länder der OECD hat-

ten im Jahr 2011 den höchsten bzw. niedrigsten Staatskonsum bezogen auf alle in diesem Jahr in

dem jeweiligen Land produzierten Waren und Dienstleistungen?“ beantworten. Von den fünf vor-

gegebenen Antworten war eine richtig. Zu beachten galt es, die Standardisierung am BIP in GED

VIZ genauso wie das richtige Jahr sowie die Ländergruppe der OECD einzustellen. Diese Lösung

mittels GED VIZ war jedoch aufgrund der geringen optischen Übersichtlichkeit nicht einfach (Ab-

bildung 15).

Abbildung 15: Staatskonsum der OECD-Staaten

Eine etwas versteckte Alternative stellt die Sortierfunktion innerhalb der „Länder hinzufügen“-

Funktion dar (Abbildung 16).

Dies schlug sich in den Antworten nieder. Lediglich 29 % gaben die richtige Lösung Dänemark/

Schweiz an; 31,5 % antworteten mit Deutschland/Korea, 17,7 % mit Norwegen/Chile, 14,5 % mit Nie-

derlande/USA und mit 7,3 % Dänemark/Chile.

Page 30: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

30

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Abbildung 16: Darstellung des Staatskonsums der OECD-Staaten anhand der Sortierfunktion

Die fünfte Frage des Online-Tests lautete: „Betrachten Sie die kurzfristigen Zinssätze in der Euro-

zone im Jahr 2007 im Vergleich zum Jahr 2011. Welche Kausalität(en) entsprechend dem IS-LM-

Modell könnte(n) die unterschiedlichen Zinshöhen erklären?“ Von den fünf vorgegebenen Ant-

wortmöglichkeiten waren alle korrekt. Die Mehrheit der Student/innen konnte diese Frage nicht

vollständig richtig beantworten (jede der einzelnen Antwortmöglichkeiten wurde zum größten Teil

verneint). Insgesamt lediglich drei Student/innen beantworteten die Frage komplett richtig. Die

Zinssätze in der Eurozone können durch GED VIZ wiedergegeben werden, die Interpretation be-

darf darüber hinaus ökonomischen Hintergrundwissens. Das IS-LM-Modell war Thema zweier Sit-

zungen der Vorlesung Makroökonomie und schuf den notwenigen Kenntnisstand.

5.2.2 Evaluation aus Nutzersicht

Im Anschluss an die Aufgaben bot sich den Student/innen die Möglichkeit, das Tool GED VIZ zu

bewerten (Übersicht Abbildung 17). Ein Großteil der Student/innen empfand die Benutzerfreund-

lichkeit und die Benutzeroberfläche von GED VIZ als gut oder sehr gut. Ungefähr ein Viertel at-

testierte GED VIZ immerhin noch zufriedenstellende Werte. Rund 58 % sahen bei der Lösung der

Online-Aufgaben einen deutlichen Mehrwert durch die Verwendung von GED VIZ. Um die Gründe

dieser Einschätzungen aufzudecken, ist es erforderlich, die Aggregatdaten-Ebene mithilfe der qua-

litativen Befragung zu verlassen.

Page 31: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

31

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Abbildung 17: Auswertung der Fragenbatterie zur Evaluation von GED VIZWie bewerten Sie generell die Benutzerfreundlichkeit von GED VIZ?

0

10

20

30

40

50

1 = vollkommenbenutzerunfreundlich

5,611,1

25,0

40,7

17,6

2 3 4 5 = vollkommenbenutzerfreundlich

Antworten: 108Durchschnitt: 3,5

Anga

ben

in P

roze

nt

Finden Sie die Benutzeroberfläche von GED VIZ intuitiv?

0

10

20

30

40

50

1 = nicht intuitiv

6,812,6

25,2

37,9

17,5

2 3 4 5 = vollkommen intuitiv

Antworten: 103Durchschnitt: 3,4

Wie beurteilen Sie die Nützlichkeit von GED VIZ bei der Lösung der Online-Aufgabe?

0

10

20

30

40

50

1 = vollkommen nutzlos

7,513,2

20,828,3 30,2

2 3 4 5 = sehr nützlich

Antworten: 106Durchschnitt: 3,6

Meinen Sie, dass Sie durch die Benutzung von GED VIZ Ihr Lernen besser und effektiver gestalten konnten?

0

10

20

30

40

50

5 =sehr viel geholfen

15,5 16,5

33,0

24,3

10,7

2 3 41 = nicht geholfen

Antworten: 103Durchschnitt: 3,0

Würden Sie das Tool GED VIZ im Rahmen Ihres eigenen Unterrichts einsetzen?

0

10

20

30

40

50

1 = nicht einsetzen

13,48,2

24,730,9

22,7

2 3 =vielleicht

4 5 = einsetzen

Antworten: 97Durchschnitt: 3,4

Anga

ben

in P

roze

ntAn

gabe

n in

Pro

zent

Anga

ben

in P

roze

ntAn

gabe

n in

Pro

zent

Page 32: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

32

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Weitere Aufschlüsse lieferten die offenen Fragen der Evaluation. Die Mehrheit der Befragten be-

schäftigte sich relativ kurz mit der Software, bevor sie mit der Online-Befragung begannen (knapp

52 % weniger als 15 Minuten, ca. 21 % zwischen 15 und 30 Minuten, ca. 20 % zwischen 30 und

45 Minuten und knapp 6 % über 60 Minuten) – ein Hinweis darauf, dass die benötigte Einarbei-

tungszeit als gering eingeschätzt werden kann. Ein Teilnehmer äußerte sich auf die Frage nach

der Nützlichkeit: „Es hat sich mir, als jemand der gar keine Erfahrung mit derartigen Instrumen-

ten hatte, relativ schnell erschlossen.“ Jedoch gab es auch Teilnehmer, die einen Workshop oder

ein Tutorium im Vorfeld gut gefunden hätten, sowie eine gewisse Einarbeitungszeit („Auf der an-

deren Seite finde ich es auf den ersten Blick nicht so einfach zu verstehen, man muss sich schon

eine Weile damit auseinandersetzen, aber wenn man das tut, ist es sehr sinnvoll!“).

Für den Online-Test benötigte die Mehrheit von knapp drei Fünfteln zwischen 20 und 30 Minuten;

ein Drittel war bei der Beantwortung schneller. Die Tatsache, dass der bevorzugte Nutzungsort zu-

hause (65 % der Befragten; 35 % nutzten GED VIZ an der Universität) ist, bekräftigt die Entschei-

dung, GED VIZ als Weblösung anstatt als klassische Software anzubieten.5

Ein sehr geringer Anteil der Student/innen hat nach eigener Angabe Erfahrung mit ähnlichen

Tools gemacht. Außer mit Gapminder von der Stockholmer Gapminder Stiftung (kostenlos), arbei-

teten sie mit dem Ökonomie-Simulationspiel Ecopolicy oder führten Online-Tests in den Fächern

VWL und BWL durch. Aus den geringen Erfahrungen und dem weiten Verständnis ähnlicher Soft-

ware ist zu schließen, dass die Verwendung von Fachsoftware im Studium kaum stattfindet. Basie-

rend auf der positiven Einschätzung von GED VIZ als sinnvolles Instrument der Hochschullehre

sollte versucht werden, diese Lücke zu schließen. Die Antworten auf die offene Frage nach dem

Nutzen in der Hochschullehre lassen sich in drei Dimensionen mit jeweils ähnlicher Intention zu-

sammenfassen: Recherche, Visualisierung und Lernhilfe.

Abbildung 18 stellt die Kommentare der Teilnehmer entlang des Lernprozesses dar, der mit der Re-

cherche relevanter Informationen für die Beantwortung der Fragen beginnt. Zwar existiert durch

das breit ausdifferenzierte Angebot der Informationstechnologie eine hohe Nutzungskonkurrenz,

jedoch bietet GED VIZ den Vorteil, eine kohärente Datenlage gebündelt und leicht zugänglich auf-

zubereiten – ein theoretisches Argument, das durch die Teilnehmer des Evaluationsprojekts em-

pirisch bestätigt wird. Obgleich das Auffinden von Informationen ein notwendiger Schritt des ei-

genständigen Lernens ist, ist es weiterhin notwendig, die Daten zu visualisieren, um den Prozess

des Erfassens, Verarbeitens und Merkens zu verbessern. Die didaktische Forschung zeigt, dass

das Lernen, verstanden als ein Prozess, der Erfahrungen verarbeitet und dauerhafte Veränderun-

gen im Verhalten und im Wissenstand hervorbringt, durch eine günstige Gestaltung der Wahrneh-

mung von Eindrücken erleichtert werden kann (Mayer 1999; 2001).

Die Befragten empfanden die grafische Darstellung als hilfreich für das Verständnis und ihr Ler-

nen. So kommentierte ein Student die positive Aufnahme der Darstellung: „Gerade die unter-

5 Die ausführlichen Antworten sind im Anhang nachzulesen.

Page 33: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

33

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

schiedliche Breite der Pfeile macht es dem Benutzer sehr einfach, schnell die wichtigsten Zu-

sammenhänge zu erfassen, aber auch diejenigen, die sich etwas genauer informieren möchten,

kommen dank der vielen Zusatzfunktionen voll auf ihre Kosten.“ Besonders das Grundkonzept,

die grafische Aufbereitung von Sachzusammenhängen, wurde häufig positiv vermerkt. Dazu ex-

emplarisch ein Befragter: „Es werden einem Zusammenhänge grafisch dargestellt und die Bedie-

nung macht wirklich Spaß. Wenn ich derlei Aufgaben mit Hilfe von Tabellen hätte lösen sollen,

hätte ich nicht nur länger dafür gebraucht, sondern wäre auch weniger motiviert gewesen es wirt-

schaftliche Zusammenhänge verschiedener Länder gut visualisiert.“ Hingegen gab es auch Ein-

zelmeinungen, die beispielsweise die „Zahlenlastigkeit“ bemängelten, die den Gesamtblick trübe.

Um das noch sehr „junge“ Tool zu verbessern, hatten die Student/innen die Möglichkeit, sich all-

gemein zu GED VIZ zu äußern. Bemängelt wurde die teilweise schlechte Lesbarkeit („Ich fand es

schwierig bzw. unmöglich zu erkennen, welches Land den höchsten Staatskonsum und welches

Land den niedrigsten Staatskonsum hatte“). Bezüglich der Nutzerfreundlichkeit wurde auf die ge-

ringe Schriftgröße, die schlechte Lesbarkeit der Farbwahl bei Schwarz-Weiß-Drucken bzw. -Kopien

sowie die lange Ladezeit hingewiesen. Kritisiert wurde auch die Darstellungsmöglichkeit der zeit-

Abbildung 18: Wechselseitige Bedingung der FunktionsdimensionenRecherche – Visualisierung − Lernhilfe

Recherche

Lernhilfe

Visualisierung

Page 34: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

34

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

lichen Veränderungen, die nur anhand der separaten Ausgabe einzelner Jahre ausführbar ist. Kon-

kret wurde die zusammenhängende Anzeige der Entwicklung über fünf Jahre hinweg gewünscht.

Positiv wurden die Funktionen des Länderhinzufügens sowie die Gruppierungseigenschaft auf-

gefasst.

Die Anwender machten konkrete Verbesserungsvorschläge. Ein Student äußerte den Wunsch nach

einer Restore-Funktion („Ein ‚Rückgängig‘-Button wäre hilfreich. Wenn man aus Versehen zu viele

Länder einfügt – ich bin beim Länder hinzufügen anstatt auf „als Gruppe hinzufügen“ auf „Alle

Länder hinzufügen“ gekommen –, muss man jedes Land einzeln markieren und dann löschen“).

Auch wurde die Möglichkeit angeregt, Daten selbst in GED VIZ einspeisen zu können („Ein GED

VIZ Tool, in dem selbst Daten eingetragen werden können, um sie darzustellen, würde die Anwen-

dungsmöglichkeiten im Unterricht enorm erhöhen“). Weiterhin erschien eine Zoomeigenschaft

etwa mithilfe des Scroll-Mausrades sinnvoll, um Details zu erfassen. Außderdem wurde die An-

gabe von Durchschnittswerten in Klammern angeregt.

Angesprochen wurde ebenfalls die Bereicherung der Datenlage, sodass beispielsweise die Im- und

Exporte nach Produktgruppen oder Sektorzugehörigkeit aufgeteilt werden können. Dazu ein Stu-

dent: „Was später vielleicht noch umgesetzt werden könnte: eine Option, um die Exporte/Importe

in Kategorien aufzusplitten. Man könnte also einen Blick in die Handelsbeziehungen der Län-

der werfen und deren Veränderung nachvollziehen. Beispielsweise: Wie stark rückläufig sind die

Textil-Importe aus China und wie abhängig sind wir mittlerweile von deren Elektronik-Exporten?

Ebenso interessant wären Informationen über den An- und Verkauf von Rohstoffen o. ä. Insbeson-

dere für den späteren Unterricht wäre dies sicherlich ein besonderer Mehrwert, denn die Schüle-

rinnen und Schüler könnten dann selber die globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge an kon-

kreten Beispielen erkunden. Das Programm ist, Stand jetzt, bereits eine Bereicherung (denn es

visualisiert eine ansonsten recht trockene Thematik) ... aber mit derart konkreten Beispielen be-

kommt man die Schülerinnen und Schüler sicherlich noch besser erreicht.“

5.2.3 Zusammenhänge

Abbildung 19 zeigt für 101 Fälle (Teilnehmer, die vollständig den Evaluationsteil und die Aufgaben

ausgefüllt haben) die Merkmalsausprägungen „erreichter Rang“ (unter allen Teilnehmern) und

„arithmetisches Mittel der fünf Evaluationsfragen“. Dabei stellen höhere Werte der Y-Achse eine

bessere durchschnittliche Bewertung von GED VIZ dar. Je höher der Rang im Gesamtklassement

(X-Achse), desto schlechter schnitten die Student/innen bei der Beantwortung der Aufgaben ab.

Die Punktwolke in Abbildung 19 lässt keinen Zusammenhang erkennen. Scheinbar beeinflusst der

individuelle Erfolg bei der Aufgabenbeantwortung nicht die subjektive Bewertung von GED VIZ,

die direkt im Anschluss an den Aufgabenteil abgefragt wurde.

Page 35: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

35

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

Betrachtet man die Nutzertest aus einem studiengang-spezifischen Blick, fallen keine eindeutigen

Tendenzen auf (Abbildung 20). Die Teilnehmer des Studiengangs Lehramt Berufskolleg (LA BK)

erreichten zusammen mit den Student/innen der sonstigen Fächer (v. a. Bachelor Sozial- und Wirt-

schaftswissenschaft) durchschnittlich die höchste Punktzahl. Beide bewerteten GED VIZ im Mittel

geringfügig schlechter als die anderen Teilnehmer. Diejenigen, die Lehramt Haupt-, Real- und Ge-

samtschule (LA HRG) sowie Lehramt Gymnasium und Gesamtschule (LA GG) studieren, wiesen

eine durchschnittlich geringere Punktezahl auf und empfanden die Nützlichkeit, den Lerneffekt,

die Benutzeroberfläche und die Benutzerfreundlichkeit als höher.

0 20 40 60 80 100 120 140 160 1800,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

Mitt

elw

ert d

er E

valu

atio

nsbe

wer

tung

Erreichter Rang im Gesamtklassement

Abbildung 19: Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Bewertung und dem erreichten Rang im Klassement der Aufgabenbewertung

Page 36: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

36

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

5.3 Qualitative Erhebung

Die qualitative Erhebung diente der Ergänzung der breiten Erhebung unter den Teilnehmern der

Online-Aufgaben. Vor dem Hintergrund der Beschränkungen quantitativer Umfragen, geringerer

Tiefe und der fehlenden Möglichkeit der Nachfrage wurde eine qualitative Befragung durchge-

führt. Auch diese erfolgte freiwillig unter den Teilnehmern der Vorlesung Makroökonomie, die

bereits die Online-Aufgaben bearbeitet und an der Evaluation teilgenommen hatten. Ein Teilneh-

mer war ein Lehramtsstudent; die zweite Probandin eine Bachelorstudentin der Sozial- und Wirt-

schaftswissenschaften.

5.3.1 Aufgabenstellung und Lösung

Die Aufgaben bestanden aus den zwei Blöcken „Migration“ sowie „Verschuldung und ökonomi-

sche Auswirkungen“. Die Teilaufgaben des ersten Blockes Migration bezogen sich auf die Ein- und

Auswanderungen von Personen nach und von Deutschland in andere Länder allgemein, in die

EU-27 und die Länder Frankreich, USA, Niederlande und Spanien. Zudem wurden Fragen nach

LA HRG LA BK LA GG Sonstige0

2

4

6

8

10

12

14

16

LA HRG = Lehramt Haupt-, Real- und GesamtschuleLA BK = Lehramt BerufskollegLA GG = Lehramt Gymnasium und GesamtschuleSonstige = Restliche Studiengänge (v. a. Bachelor Sozial-/Wirtschaftswissenschaften)

13,814,7

13,714,5

3,43,0 3,3 3,1

Werte stellen das arithmetische Mittel dar

Abbildung 20: Zusammenhang zwischen Studiengang, Testergebnis und Bewertung

Bewertung von GED VIZ auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (gut)Testergebnis (max. 25 Punkte erreichbar)

Page 37: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

37

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

der höchsten Anzahl von Einwanderern nach Staaten gestellt. Die Befragten konnten die Aufgabe

korrekt lösen. Hierbei fiel der bereits angesprochene Datenfehler bezüglich der Auswanderung

von Deutschen nach Frankreich auf.

Auch die Fragen des zweiten Blocks konnten die Student/innen fehlerfrei beantworten. Zunächst

wurde nach dem rein quantitativen Zusammenhang zwischen Erwerbslosenquote und Staatsver-

schuldung eines Landes gefragt. Dazu sollten die Studenten die Krisenländer Portugal, Irland,

Griechenland, Spanien (PIGS) sowie die Euroländer Deutschland und Estland im Jahr 2011 be-

trachten. Beabsichtigt war, die Studierenden damit zu veranlassen, erstens mit GED VIZ die ma-

kroökonomische Situation zu erfassen und zweitens eine Transferleistung zu erbringen. Ein Be-

fragter errechnete dazu manuell den Korrelationskoeffizienten und bemängelte diese fehlende

Funktion bei GED VIZ.

Weiterhin wurde nach der privaten Verschuldungsbeziehung zwischen verschiedenen Ländern ge-

fragt. So sollte beantwortet werden: „a.) Betrachtet man lediglich deutsche Gläubiger im Jahr 2011:

Welchen prozentualen Anteil machten die Forderungen an Schuldner in den PIGS-Staaten sowie

Estland aus?“ Die Bilanz der korrekten Antworten fiel auch hier positiv aus. Insgesamt konnte eine

gute und fundierte Lösung der Aufgaben festgestellt werden und dies vor dem Hintergrund, dass

sich die Aufgaben bewusst thematisch nicht mit dem Curriculum der Vorlesung deckten.

5.3.2 Evaluation aus Nutzersicht

Wie bereits im theoretischen Teil begründet, zielte der Fragebogen auch auf bestimmte Funk-

tionseigenschaften von GED VIZ ab. Abbildung 21 gibt einen Überblick über die empfunden

Schwächen, Mängel und Stärken.

Den Befragten fiel auf, dass die Gruppenbildungsfunktion und die Sortiereigenschaft nur unzu-

reichend intuitiv erscheinen. Nach einhelliger Meinung der befragten Personen bedurfte es des

Ausprobierens, um diese Features gänzlich zu verstehen. Ebenso wurden die Aktionseigenschaf-

ten (wie „Alle Länder löschen“) als zu versteckt und farblich zu unauffällig empfunden. Bemän-

gelt wurde weiterhin:

Abbildung 21: Synopse der Einschätzung von GED VIZ

Schwächen Verbesserungsvorschläge Stärken

Einige Funktionen schwer zu handhaben (u. a. Gruppenbildungsfunktion)

Erweiterung um eine Korrelations-Funktion

Kurze Einarbeitungszeit

Optische Darstellung in einigen Konstellationen

Reduktion von Informationen Benutzeroberfläche insgesamt gut

Aktualität der Daten Neuere Daten sowie Erweiterung der Länderauswahl

Daten durch Vorgabe von Ländergruppen gut strukturiert

Page 38: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

38

5. Nutzertests: Empirische Ergebnisse

• die fehlende Aktualität (neueste Angaben aus dem Jahr 2010),

• die optische Unübersichtlichkeit und Lesbarkeit bei zu vielen Ländern in der Darstellung und

• die mangelnde Sortierbarkeit, wie etwa bei der Darstellung, welche Länder absteigend die

höchste Anzahl von Einwanderern nach Deutschland stellen.

Die Teilnehmer wünschten in diesem Zusammenhang, dass die Daten aus älteren und aktuelleren

Jahren zu Verfügung stehen sollten. Ebenso forderten sie eine Erweiterung der Länderauswahl,

beispielsweise um afrikanische Staaten. Ein Befragter sähe den Nutzen von GED VIZ deutlich er-

höht, wenn eine Korrelationsfunktion integriert wäre. Auf diese Weise wäre Aufgabe 2 leichter zu

lösen gewesen.

Die Student/innen nahmen GED VIZ insgesamt in sehr großen Teilen als nützlich und die Benut-

zeroberfläche als teilweise gut wahr. Als positiv bei der Benutzeroberfläche empfanden sie:

• den leichten Wechsel der Jahre und der Währungseinheit,

• die Vorgabe von Ländergruppen,

• die unterschiedliche farbige Gestaltung von Kennzahlen (Migration, Schulden und Warenhan-

del in unterschiedlichen Farbpaletten gehalten),

• die Rundung von Zahlen und die dadurch gewonnene Übersichtlichkeit und

• allgemein die Sinnhaftigkeit der Darstellung komparativer Beziehungen.

Allerdings wurde die Möglichkeit der Beantwortung der Fragen mithilfe von GED VIZ lediglich als

„teilweise schnell“ oder „teilweise langsam“ bewertet.

Die Befragte 1 schnitt mit der Note 2,7 überdurchschnittlich gut in der Klausur zur Vorlesung Ma-

kroökonomie ab, schätzte die Erhöhung der Lernchancen durch das Tool jedoch eher als gering

ein. Auch der andere Befragte sah die Lernchancen nur gering erhöht (Note 4,0). Dieser Befund

ist wohl damit zu erklären, dass der Einsatzzweck von GED VIZ nicht in der individuellen Lern-

vorbereitung gesehen wird, sondern vielmehr als Mittel der Unterrichtsgestaltung. So konnte sich

der befragte Lehramtsstudent vorstellen, mithilfe von GED VIZ eine Aufgabenstellung (ähnlich

wie Aufgabe 2) im Unterricht von Schüler/innen selbstständig bearbeiten zu lassen. Die andere

befragte Studentin der Sozialwissenschaften sah als Einsatzgebiet ebenso die Wissensvermittlung

im Unterricht und darüber hinaus einen Nachschlagewerkcharakter.

Es zeigt sich, dass die Studierenden wenig Zeit benötigen, um sich mit GED VIZ vertraut zu ma-

chen. Die Befragten haben sich ungefähr 1,5 bis 2 Stunden mit dem Tool und der Aufgabenbeant-

wortung beschäftigt, mit dem Resultat, dass sie die Fragen fehlerlos lösen konnten.

Ausgangsbedingung bei den Teilnehmern war eine hohe Affinität für neue Medien und Technolo-

gien. Darüber hinaus konnten sie kaum Erfahrungen mit ähnlichen Tools wie Ecopolicy, Gapmin-

der, u. ä. vorweisen. Sie brachten lediglich Erfahrungen aus der Verwendung von Google Public

Data mit, das sie als hilfreich empfanden.

Page 39: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

39

6. Diskussion und Ausblick

6. Diskussion und Ausblick

Für das Tool GED VIZ ist der Lehrbetrieb an Hochschulen und Schulen aus Sicht der Bertelsmann

Stiftung ein nicht zu unterschätzendes Einsatzfeld. Dies bestätigen die Evaluationsergebnisse in

beeindruckender Weise. Zwar lassen die Aussagen der Studierenden auch erkennen, dass das Tool

bisher in seiner Entwicklung nicht explizit auf dieses Einsatzfeld zugeschnitten war, jedoch wer-

den sowohl das hohe Potenzial als auch der steigende Bedarf in den Antworten deutlich erkennbar.

Gleichzeitig war überraschend, dass gerade einmal vier von 102 Befragten angaben, schon einmal

mit einer ähnlichen Software Erfahrungen gemacht zu haben. Beim Thema Datenkompetenz gibt

es offenbar großen Nachholbedarf.

Dass Tools wie GED VIZ hierbei behilflich sein können, zeigen die Befragungsergebnisse. Ins-

besondere was den Zugang zu Daten angeht, stellt das Tool für die Studierenden offenbar eine

enorme Arbeitserleichterung dar: Über die Hälfte der Befragten gab – zusätzlich zur Vorlesungs-

zeit – eine Einarbeitungszeit von unter 15 Minuten an; der Median der Bearbeitungszeit für die

gestellten Aufgaben lag bei 20 Minuten. Es ist davon auszugehen, dass – gerade aufgrund des ge-

ringen Erfahrungsstands unter den Studierenden – die Quellenrecherche und die Beschaffung der

Daten ein Vielfaches an Zeit benötigt hätten. Auch in den offenen Fragen wird häufig der schnelle

und einfache Zugang zu relevanten Daten gelobt.

Wie die überwiegend falsche Beantwortung der letzten Frage des Online-Tests nach möglichen

Kausalitäten gemäß IS-LM-Modell bestätigt, kann ein Tool wie GED VIZ seinen Nutzern die Auf-

gabe der Dateninterpretation nicht abnehmen. Die Befragungsergebnisse lassen jedoch darauf

schließen, dass Visualisierung durchaus als sehr hilfreich bei der Erschließung von Daten angese-

hen wird, da diese „anschaulich“, „realitätsnah“ und „verständlich“ dargestellt sind und dadurch

auch „Zusammenhänge klarer werden“.

Zwar gibt eine deutliche Mehrheit der befragten Studierenden an, nach jetzigem Stand das Tool

GED VIZ eher nicht im Rahmen des eigenen Unterrichts einzusetzen, gleichzeitig halten jedoch

59 von 64 Teilnehmern das Tool für ein sinnvolles Instrument der Hochschullehre. Dieses Ergeb-

nis unterstreicht aus Sicht der Bertelsmann Stiftung auch das Potenzial von Visualisierungstools

für die didaktische Vermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge.

Aus der Befragung ging eine Reihe an Anregungen für die weitere Entwicklung von GED VIZ in

den folgenden Bereichen hervor:

• Datenbeschaffenheit: Bereits bei der Konzeption der Übungsaufgaben war aufgefallen, dass

verschiedene Variablen, wie z. B. die Inflationsrate für Ländergruppen, fälschlicherweise auf-

addiert werden. Dieser Fehler wurde mittlerweile behoben. Außerdem fiel auf, dass Migrati-

onsdaten aus EU-Ländern nach Frankreich nicht plausibel sind. Recherchen ergaben, dass die

Zahlen korrekt von der OECD International Migration Database übernommen wurden. Vermut-

Page 40: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

40

6. Diskussion und Ausblick

lich liegt hier ein Datenartefakt vor, der auf eine den Autoren unbekannte Spezifik der fran-

zösischen Einwanderungsstatistiken zurückzuführen ist. Hieraus leitet sich für die Weiter-

entwicklung des Tools der Wunsch nach besseren Metadaten ab, die die im Tool verfügbaren

Daten besser beschreiben und erklären, sowie nach „Deeplinks“, die von einzelnen Daten di-

rekt auf die entsprechenden Datenquellen im Internet verweisen.

• Visualisierung: Bemängelt wurden zu kleine Schriften, zu dünne Linien und schlechte Lesbar-

keit bei Schwarzweiß-Ausdrucken. Hier sucht die Bertelsmann Stiftung zurzeit nach Lösungen,

die die Darstellung im Tool gerade auf kleineren Displays verbessern.

• Nutzerführung: Trotz des überwiegend positiven Feedbacks hinsichtlich der intuitiven Benut-

zeroberfläche gab es einige Anregungen zur Verbesserung. Viele bereits vorhandene Features

sollten dabei deutlicher hervorgehoben werden, so z. B. die Sortierfunktion für die ausgewähl-

ten Länder (die dann oben startend im Uhrzeigersinn angeordnet werden), die Sortierfunktion

innerhalb des Länderauswahlmenüs oder die Möglichkeit, alle Länder zu löschen. Ergänzend

zum Tutorial Video ist ein „Tutorial am Tool“ zu erwägen, das über die aktuell verfügbaren In-

fotexte bei den Nutzerelementen hinausgeht.

• Funktionsumfang: Angeregt wurden eine „Zoom-Funktion“, die Einführung von Zeitstempeln,

um mit Daten-Updates umzugehen, ein „Rückgängig-Button“, die Aufnahme weiterer Daten,

wie z. B. detaillierterer Handelsströme, sowie die Möglichkeit, Daten über mehrere Jahre auf

einmal darzustellen oder Korrelationen zu berechnen. Diese „Feature Requests“ werden in

einen Workshop zur Weiterentwicklung von GED VIZ im Frühjahr 2014 eingehen. Besonders

die eingebrachte Idee, eine Upload-Funktion für eigene Daten bereitzustellen, wäre sicherlich

für den Lehrbetrieb hoch attraktiv, in der Umsetzung jedoch sehr aufwändig.

Insgesamt war die Erhebung sehr aufschlussreich und daher auf jeden Fall lohnenswert. Die

Durchführung war aus Sicht der Bertelsmann Stiftung vergleichsweise schnell und unkompliziert,

hatte eine hohe Fallzahl und erzeugte – gerade durch die Anbindung an den Lehrbetrieb – eine

hohe Response-Rate. Den Antworten ist zu entnehmen, dass sie keiner politischen Voreingenom-

menheit unterlagen und dass es auch keinerlei Anreize gab, Kritik zu unterdrücken. Die Befra-

gung erreichte ein breites Spektrum der Zielgruppe, insbesondere gab es keine Auswahl beson-

ders daten- oder visualisierungsaffiner Nutzer.

Die abschließende Bewertung aus Sicht des Zentrums für ökonomische Bildung fällt deutlich positiv

aus. Das Hauptanliegen von GED VIZ, die Visualisierung und Verknüpfung unterschiedlicher makro-

ökonomischer Daten, gelingt – von einigen kleineren Einschränkungen abgesehen – hervorragend.

Auch beim Einsatz in der Hochschullehre konnte GED VIZ durchaus überzeugen. GED VIZ ist keine

genuin didaktische Lehrsoftware. Weder ist die Software darauf angelegt, die Lehrenden bei der Ge-

staltung der einzelnen Phasen des Lernprozess zu unterstützen, noch zielt sie direkt auf den Kom-

petenzerwerb bei den Lernenden ab. Doch kann GED VIZ das Lehr-Lern-Arrangement bereichern.

Page 41: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

41

6. Diskussion und Ausblick

Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft des Lehrenden, den Einsatz von GED VIZ vor dem Hin-

tergrund fachdidaktischer Überlegungen entsprechend vorzubereiten bzw. das Einsatzprofil mit

Blick auf die jeweils angestrebten Lernziele zu konkretisieren und zu spezifizieren. Dazu müssen

neben einer Einführung in die Software durch den Dozenten (oder einen externen Berater) vom

Lehrenden gute Aufgaben konzipiert werden, die mithilfe von GED VIZ zu lösen sind und die idea-

lerweise durch Leistungsüberprüfungen (wie in der vorliegenden Studie anhand des Online-Tests)

begleitet werden. Zudem kann vermutet werden, dass die Beschäftigung mit GED VIZ Selbstlern-

kompetenzen in Bezug auf makroökonomisches Grundwissen erhöht. So eingesetzt, kann GED

VIZ sein Potenzial für die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre zeigen, wie

sich auch an den hier erhobenen empirischen Ergebnissen ablesen lässt.

Inwiefern GED VIZ auch für den Einsatz im Schulunterricht, zumindest in Sekundarstufe II, ge-

eignet ist, kann die vorliegende Studie nicht beantworten. Noch mehr als in der Hochschullehre

stünde mit Blick auf den Schulunterricht der Lehrende vor der Notwendigkeit, das Visualisie-

rungstool sachgerecht in den Unterricht einzubetten und den Einsatz durch die Lernenden anzu-

leiten und konstant zu begleiten. Dass eine didaktische Profilschärfung für den Einsatz an Schu-

len unerlässlich wäre, zeigt sich auch daran, dass die Studierenden eher zögerlich waren, GED VIZ

später im Schulunterricht einzusetzen.

Die Durchführung ähnlicher Befragungen, etwa in anderen Semestern, an anderen Einrichtungen

oder auch in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern, ist mit relativ geringem Aufwand möglich.

Dabei könnten insbesondere folgende Fragestellungen im Zentrum stehen:

• Welche Unterschiede bestehen in der Wahrnehmung von Visualisierungstools zwischen männ-

lichen und weiblichen Befragten?

• Welchen Einfluss haben Vorerfahrungen mit Daten- und Visualisierungstools bzw. die grund-

sätzliche Einstellung/Affinität zu diesen Themen?

Als sinnvolle Strategie für die Weiterentwicklung von GED VIZ als Mittel in der Lehre erscheint

uns ein Zwei-Felder-Vorgehen sinnvoll: eine Ausweitung der nutzerspezifischen Zielgruppe auf

weitere Studiengänge (wie etwa VWL-Student/innen) und eine Ausweitung der Dozentenperspek-

tive auf Lehrer in der Schulverwendung. Die komparative Analyse der neuen Studien im Vergleich

zu den vorliegenden empirischen Befunden würde weitergehende Erkenntnisse ermöglichen. Da-

rüber hinaus könnte optional versucht werden, das Einsatzprofil zu generalisieren und auf an-

dere Bildungsinstitute zu erweitern, indem die Anforderungen schulischer Curricula für Gymna-

sien und Berufsschulen mit den Anwendungsmöglichkeiten von GED VIZ verglichen und konkrete

Themenfelder herausgearbeitet werden, in denen das Visualisierungstool eingesetzbar ist. Dies

könnte zunächst exemplarisch für drei bis vier Bundesländer geschehen.

Page 42: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

42

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010). Migrationsbericht des Bundesamtes für

Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung 2008, Berlin.

Euler, Dieter/Hahn, Angela (2007). Wirtschaftsdidaktik, 2. Auflage, Bern: Haupt Verlag.

Kerren, Andreas/Ebert, Achim/Meyer, Jörg (2007). Introduction to Human-Centered Visualization

Environments, in: dies. (Hrsg.). Human-Centered Visualization Environments, Berlin:

Springer: 1–9.

Kulyk, Olga/Kosara, Robert/Urquiza, Jaime/Wassink, Ingo (2007). Human-Centered Aspects, in:

Kerren, Andreas/Ebert, Achim/Meyer, Jörg (Hrsg.). Human-Centered Visualization

Environments, Berlin: Springer: 14–75.

Mayer, Richard (2001). Multimedia Learning, Cambridge: Cambridge University Press.

Mayer, Richard (1999). Multimedia aids to problem-solving transfer, in: International Journal

of Educational Research, Vol.31: 611–623.

Weinert, Franz (2001). Concept of competence: A conceptual clarification, in: Rychen,

Dominique/Salganik, Laura (Hrsg.). Defining and selecting key competencies, Seattle:

Hogrefe&Huber: 45–65.

Page 43: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

43

Anhang

Anhang

I. Fragen und Antworten der Evaluation im Rahmen der Online-Aufgaben

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Wie bewerten Sie generell die Benutzerfreundlichkeit von GED VIZ?

1 2 3 4 5

1 = Ich finde GED VIZ vollkommen benutzerunfreundlich.5 = Ich finde GED VIZ vollkommen benutzerfreundlich.

keine Antwort

?

0

10

20

30

40

50

1 = vollkommenbenutzerunfreundlich

5,611,1

25,0

40,7

17,6

2 3 4 5 = vollkommenbenutzerfreundlich

Antworten: 108Durchschnitt: 3,5

Angaben in Prozent

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Finden Sie die Benutzeroberfläche von GED VIZ intuitiv?

1 2 3 4 5

1 = Ich finde GED VIZ gar nicht intuitiv.5 = Ich finde GED VIZ vollkommen intuitiv.

keine Antwort

?

0

10

20

30

40

50

1 = nicht intuitiv

6,812,6

25,2

37,9

17,5

2 3 4 5 = vollkommen intuitiv

Antworten: 103Durchschnitt: 3,5

Angaben in Prozent

Page 44: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

44

Anhang

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Wie beurteilen Sie die Nützlichkeit von GED VIZ bei der Lösung der Online-Aufgabe?

1 2 3 4 5

1 = Ich finde GED VIZ vollkommen nutzlos.5 = Ich finde GED VIZ sehr nützlich.

keine Antwort

?

0

10

20

30

40

50

1 = vollkommen nutzlos

7,513,2

20,828,3 30,2

2 3 4 5 = sehr nützlich

Antworten: 106Durchschnitt: 3,6

Angaben in Prozent

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Meinen Sie, dass Sie durch die Benutzung von GED VIZ Ihr Lernen besser und effektiver gestalten konnten?

1 2 3 4 5

1 = Ich finde GED VIZ hat mir beim Lernen überhaupt nicht geholfen.5 = Ich finde GED VIZ hat mir beim Lernen sehr viel geholfen.

keine Antwort

?

0

10

20

30

40

50

5 =sehr viel geholfen

15,5 16,5

33,0

24,3

10,7

2 3 41 = nicht geholfen

Antworten: 103Durchschnitt: 3,0

Angaben in Prozent

Page 45: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

45

Anhang

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Würden Sie das Tool GED VIZ im Rahmen Ihres eigenen Unterrichts einsetzen?

1 2 3 4 5

1 = Nein, ich würde GED VIZ nicht einsetzen.3 = Vielleicht würde ich GED VIZ einsetzen.5 = Ja, ich würde GED VIZ einsetzen.

keine Antwort

?

0

10

20

30

40

50

1 = nicht einsetzen

13,48,2

24,730,9

22,7

2 3 =vielleicht

4 5 = einsetzen

Antworten: 97Durchschnitt: 3,4

Angaben in Prozent

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Wie lange haben Sie sich mit GED VIZ beschäftigt, bevor Sie diesen Online-Test begonnen haben?

Weniger als 15 MinutenZwischen 15 und 20 MinutenZwischen 30 und 45 MinutenÜber 60 Minutenkeine Antwort

0102030405060

weniger als15 Minuten

51,9

21,2 20,2

5,8

15 bis 30Minuten

30 bis 45Minuten

mehr als60 Minuten

Antworten: 103Angaben in Prozent

Page 46: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

46

Anhang

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Wo haben Sie GED VIZ benutzt?Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten:

An der UniversitätZu HauseWoanders, nämlich …keine Antwort

010203040506070

An derUniversität

34,9

65,1

0

Zu Hause Woanders,nämlich …

Antworten: 106Angaben in Prozent

Bitte geben Sie hier Ihren Kommentar ein:

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Haben Sie bereits Erfahrungen mit ähnlicher Software wie GED VIZ gemacht?Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten:

Ja, nämlich …Neinkeine Antwort

0

20

40

60

80

100

Ja, nämlich …

3,9

96,1

Nein

Antworten: 102Angaben in Prozent

Bitte geben Sie hier Ihren Kommentar ein:

Page 47: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

47

Anhang

Ja, weil ...

• neue und innovative Lernmethode. Ist sehr anschaulich.

• abstrakte Zusammenhänge visualisiert werden können.

• aktuelle Daten, realitätsnah zur Verfügung stehen.

• anschauliche und individuelle Darstellung der jeweiligen Länder (Finanzen, Ausgaben, Einnahmen etc.).

• bessere Veranschaulichung.

• die Daten können so besser visualisiert und auch verstanden werden können. Entwicklungen sind

so besser zu sehen.

• die benötigten Daten anschaulich visualisiert werden können.

• die Darstellung sehr gut ist, da die Beziehungen zwischen Staaten die einen interessieren über-

sichtlich dargestellt sind.

• die Studenten hier auf einen Blick wirtschaftliche Zusammenhänge, die in Zahlen ausgedrückt sind,

erkennen können.

• die Visualisierung von Daten schnell und einfach erfolgt, wenn man herausgefunden hat, welche

Informationen für welche Aussagen benötigt werden, trotzdem sollte vorher ein entsprechender

Workshop angeboten werden, in dem die Anwendung auf konkrete Fragestellungen unter Anlei-

tung erprobt werden kann.

• diverse Beziehungen zwischen Ländern (und Ländergruppen) unkompliziert, schnell und übersicht-

lich dargestellt werden können.

• eine schnelle und leicht zu bedienende Übersicht über eine so komplexe Datenmenge den Zugang

zum Verständnis globaler Ökonomie erleichtert.

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Halten Sie GED VIZ für ein sinnvolles Instrument der Hochschullehre?Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten:

Ja, weil…Nein, weil …keine Antwort

0

20

40

60

80

100

Ja

92,2

7,8

Nein

Antworten: 64Angaben in Prozent

Bitte geben Sie hier Ihren Kommentar ein:

Page 48: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

48

Anhang

• es alle wirtschaftlichen Zusammenhänge gut visualisiert. Es anschaulich wichtige wirtschaftliche

Daten vermitteln kann.

• es bei so einem Test sehr hilfreich ist. Man kann schnell seine relevanten Zahlen finden und muss

nicht erst im Internet recherchieren!

• es die Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern gut zeigt.

• es die erlernte Theorie veranschaulicht.

• es die Gesamtzusammenhänge besser zur Geltung bringt. Jedoch nur als Extra, da die Grafiken

immer noch sehr zahlenlastig sind und der Gesamtkontext nicht sofort ersichtlich ist. Für einen

ersten Überblick ein sehr gelungenes Instrument.

• es die Informationen auf das jeweils Relevante reduziert und gut visuell darstellt. Gerade die

unterschiedliche Breite der Pfeile macht es dem Benutzer sehr einfach, schnell die wichtigsten

Zusammenhänge zu erfassen, aber auch diejenigen, die sich etwas genauer informieren möchten,

kommen dank der vielen Zusatzfunktionen voll auf ihre Kosten.

• es die schnelle Visualisierung/einen groben Überblick von Geldströmen, Wirtschaftsbeziehungen

zwischen den 46 beinhalteten Ländern, ermöglicht.

• es eine große Menge an Daten gut darstellt.

• es einen wichtigen Einblick in die wichtigsten Wirtschaftszusammenhänge der einzelnen Nationen

gibt und zudem sehr übersichtlich ist.

• es gut veranschaulicht und viele Bereiche der VWL beinhaltet.

• es komplexe Sach- und Zahlenzusammenhänge einfach visualisiert.

• es schnell Informationen darstellt.

• es sich mir, als jmd. der gar keine Erfahrung mit derartigen Instrumenten hatte, relativ schnell

erschloss.

• es stumpfe Daten gut veranschaulichen kann.

• es übersichtlich ist und die Zusammenhänge durch die Visualisierung verständlich gemacht werden.

• Zusammenhänge grafisch dargestellt werden und die Bedienung wirklich Spaß macht. Wenn

ich derlei Aufgaben mit Hilfe von Tabellen hätte lösen sollen, hätte ich nicht nur länger dafür

gebraucht, sondern wäre auch weniger motiviert gewesen.

• es wirtschaftliche Zusammenhänge verschiedener Länder gut visualisiert.

• GED VIZ besonders für die Makroökonomie wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Staaten in

einer sehr verständlichen und modernen Weise darstellt.

• GED VIZ nicht nur die Länder miteinander vergleicht, sondern auch Abhängigkeiten bzw. Beziehun-

gen darstellt. Das Programm erleichtert die Visualisierung von Wirtschaftsdynamiken.

• ich generell dieses Online-Tool für sehr nützlich halte, weil es sehr informativ ist und man sich

langes Suchen nach Statistiken auf anderen Online-Seiten spart, des Weiteren kommt auch der

Spaßfaktor nicht zu kurz. Auf der anderen Seite finde ich es auf den ersten Blick nicht so einfach

zu verstehen, man muss sich schon eine Weile damit auseinandersetzen, aber wenn man das tut,

ist es sehr sinnvoll! Danke für diese Möglichkeit, ich werde das Programm in Zukunft auf jeden Fall

öfter nutzen!

• es eine gute Darstellung der wirtschaftlichen Beziehungen der Länder untereinander bietet.

Page 49: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

49

Anhang

• ich es sehr hilfreich finde, da man durch den Test schon mal Einsicht in die Fragekonstellationen für

die Klausur bekommen kann und sich somit besser vorbereiten kann.

• man es als Quelle benutzen kann im Gegensatz zu Wikipedia.

• man schnell Daten bekommen und grafische Darstellungen vornehmen kann.

• man z. B. Unterschiede der Länder sehen kann.

• die Recherche einfach und übersichtlich ist.

• es sehr gut zur Darstellung länderspezifischer Verbindungen ist.

• damit möglichst viele Studenten in kürzester Zeit Klausuren/Test absolvieren können und die

Ergebnisse sehr schnell eintreffen.

• viele Informationen in einer Plattform gespeichert sind und somit zur Verfügung stehen.

• sich zu jeder Unterrichtseinheit individuelle Darstellung bilden lassen!

• Zusammenhänge anschaulich dargestellt werden können.

• Zusammenhänge klarer werden und man sich die Daten, die man benötigt, filtern kann.

Nein, weil ...

• die Vorlesungen meist zu theoretisch sind und in den Klausuren etc. plötzlich damit gearbeitet

würde. Dazu wäre ein erweitertes Angebot an Übungen oder Tutorien notwendig, was sicherlich

nicht machbar ist.

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Wie lange haben Sie ca. für diesen Online-Test gebraucht?

5

1

Antworten: 103Durchschnitt: 24,7

Angaben in Minuten

In dieses Feld dürfen nur Zahlen eingegeben werden.

In Minuten.?

Dauer in Minuten

Häufigkeit der Nennung

8

2

10

10

12

1

13

3

15

9

19

2

20

30

24

1

25

9

30

19

35

3

40

4

45

2

60

7

Page 50: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

50

Anhang

• Anfangs benötigt man Eingewöhnungszeit, sodass bei einem Test ein sicherer Umgang mit dem

Programm vorliegen muss.

• Bei der zweiten Frage, ob die 27 Länder der EU in Bezug auf die USA einen Handelsbilanzüber-

schuss oder ein Handelsbilanzdefizit im Jahr 2011 haben, sind alle Lösungsvorschläge falsch. Die

richtige Lösung ist ein Handelsbilanzüberschuss von 287 Mrd. Euro und nicht 187 Mrd. Euro. Bitte

demnächst auf solche Kleinigkeiten achten, da man ansonsten viel Zeit verschwendet, um auf die

richtige Lösung zu kommen.

• Ein „Rückgängig“-Button wäre hilfreich. Wenn man aus Versehen zu viele Länder einfügt (ich

bin beim Länder hinzufügen anstatt auf „als Gruppe hinzufügen“ auf „Alle Länder hinzufügen“

gekommen), muss man jedes Land einzeln markieren und dann löschen.

• Ein GED VIZ Tool, in das selbst Daten eingetragen werden können, um sie darzustellen, würde die

Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht enorm erhöhen.

• Ein umfassenderes Tutorial ist bei der Bearbeitung hilfreich für den Einstieg.

• Es ist einfach, neue Länder hinzuzufügen. Es ist auch schön, diese als Gruppe darstellen zu können.

Ich fand es schwierig bzw. unmöglich zu erkennen, welches Land den höchsten Staatskonsum und

welches Land den niedrigsten Staatskonsum hatte (siehe Aufgabe). Sie gaben den Hinweis, dass

das erste Land den höchsten Staatskonsum hat, aber welches war Nummer 1!?!? Ich konnte auch

nicht ganz rausfinden, wo man bespielweise den Zeitraum von fünf Jahren betrachten kann. Muss

man dazu tatsächlich jedes einzelne Jahr betrachten? Ich war ein wenig mit den Zahlen überfor-

dert. Auch die Aufgabe mit dem Haushaltsdefizit konnte ich mithilfe von GED VIZ nicht lösen!?

• Es müssen einige Dinge in Sachen Usability verbessert werden. Viele Daten waren nur schwer

herauszusuchen.

• Es werden permanent Export/Import-Verhältnisse zwischen ausgewählten Nationen dargestellt,

obwohl Exporte/Importe in der Auswahlfunktion nicht aktiviert sind – ist das Absicht? Wenn man

sehr viele Länder auswählt, wäre eine Zoom-Funktion (mit dem Mausrad bspw.) sehr hilfreich,

um schnell Details zu erfassen. Hilfreich wäre auch, die kumulierten Prozente von Ländergruppen

(bspw. Inflationsrate) gleich schon in einer Klammer o. ä. als Durchschnitt anzuzeigen (dann muss

man nicht mit dem Taschenrechner alles selber ausrechnen).

• Hat Spaß gemacht :)

• Ich möchte gerne das Ergebnis meines Online-Tests zugeschickt bekommen.

Online-Befragung in der Vorlesung Makroökonomie (Prof. Dr. Goldschmidt)

Haben Sie sonstige Kommentare oder Anmerkungen zu GED VIZ?

Page 51: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

51

Anhang

• Ich werde mich näher damit auseinandersetzen.

• Interessantes Tool, aber schwer zu bedienen.

• Nein.

• Schriftgröße z. T. sehr klein, Farben (und Linien) auf S/W-Kopien vmtl. schwach, relativ lange Lade-

zeiten (?), wenig Übersicht/“Durchsicht“ nach dem „Hinzufügen“.

• Schwer, nötige Informationen zu finden.

• Sehr nützlich, wenn man Erläuterungen mit einer Statistik belegen und veranschaulichen will.

Durch GED VIZ ist es möglich, schnell zu vielen Themen Statistiken zu finden und sich vor allem

selbst die passenden Punkte zusammenzustellen.

• Super Tool! Danke!

• Viel zu kompliziert, mit der Website zu arbeiten. Hat Ewigkeiten gedauert, etwas zu verstehen.

• Was später vielleicht noch umgesetzt werden könnte: eine Option, um die Exporte/Importe in

Kategorien aufzusplitten. Man könnte also einen Blick in die Handelsbeziehungen der Länder

werfen und deren Veränderung nachvollziehen. Beispielsweise: Wie stark rückläufig sind die Textil-

Importe aus China und wie abhängig sind wir mittlerweile von deren Elektronik-Exporte. Ebenso

interessant wären Informationen über den An- und Verkauf von Rohstoffen o.ä. Insbesondere für

den späteren Unterricht wäre dies sicherlich ein besonderer Mehrwert – denn die Schülerinnen

und Schüler könnten dann selber die globalen wirtschaftlichen Zusammenhänge an konkreten

Beispielen erkunden. Das Programm ist, Stand jetzt, bereits eine Bereicherung (denn es visualisiert

eine ansonsten recht trockene Thematik) ... aber mit derart konkreten Beispielen bekommt man die

Schülerinnen und Schüler sicherlich noch besser erreicht.

• Zum Test: Mit einem Laptop sehr kompliziert, weil man immer hin und her switchen muss.

Page 52: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

52

Anhang

II. Qualitativer Fragebogen

Fragebogen GED VIZ Nutzerperspektive

A. Akzeptanz1. Wie haben Sie die grundsätzliche Nützlichkeit von GED VIZ wahrgenommen? Code Var.

überhaupt nicht nützlich

5wenig nützlich

4

teilweise nützlich

3

zu sehr großen Teilen nützlich

2sehr nützlich

1

5–1 k. A. 99

2. Benutzerfreundlichkeit: Wie haben Sie die Benutzeroberfläche von GED VIZ wahrge-nommen?

Code Var.

sehr schlecht5

schlecht4

teilweise gut3

zu sehr großen Teilen gut

2sehr gut

1

5–1 k. A. 99

3. Benutzerfreundlichkeit: Was ist Ihrer Meinung nach negativ an der Benutzeroberfläche von GED VIZ?

Code Var.

4. Benutzerfreundlichkeit: Was ist Ihrer Meinung nach positiv an der Benutzeroberfläche von GED VIZ?

Code Var.

5. Benutzerfreundlichkeit: Was war Ihre Hauptschwierigkeit mit der Benutzeroberfläche von GED VIZ?

Code Var.

6. Wie haben Sie den Funktionsumfang von GED VIZ wahrgenommen? Code Var.

sehr gering5

gering4

teilweise umfangreich

3umfangreich

2

sehr umfang-reich

1

5–1 k. A. 99

7. Welche Funktionen fehlten Ihnen im GED VIZ? Code Var.

8. Wie könnte man Ihrer Meinung nach die Nützlichkeit von GED VIZ erhöhen? Code Var.

B. Fall-spezifische Nützlichkeit9. Wie konnten Sie die Fragen mithilfe von GED VIZ beantworten? Code Var.

sehr langsam5

langsam4

teilweise schnell, teilweise langsam

3schnell

2sehr schnell

1

5–1 k. A. 99

Page 53: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

53

Anhang

10. Ihrer Meinung nach, wovon war die Schnelligkeit der Beantwortung der Fragen mit dem GED VIZ abhängig?

Code Var.

Alleine von mir 1

Es lag teils an mir, teils an GED VIZ. 2

Alleine an GED VIZ 3

k. A. 99

11. Welche der Fragen war unter Zuhilfenahme von GED VIZ am schwierigsten zu beant-worten?

Code Var.

1.a.) 1

1.b.) 2

1.c.) 3

1.d.) 4

1.e.) 5

2. 6

3.a.) 7

3.b.) 8

3.c.) 9

3.d.)

k. A. 99

12. Wie begründen Sie Ihre Antwort aus der letzten Frage (Schwierigkeit der Fragenbeant-wortung)?

Code Var.

13. Die einfachste Art, Fragenkomplex 3 (private Verschuldungsbeziehungen) zu beant-worten, wäre gewesen, beim GED VIZ die Gruppenbildungsfunktion zu nutzen. Haben Sie dies getan? Falls nicht, wieso?

Code Var.

Ja 0

Nein, weil … 1

C. Lernerfolg14. Wie schätzen Sie ein, dass das GED VIZ Ihre Lernchancen erhöht hat? Code Var.

sehr gering5

gering4

teilweise3

deutlich2

sehr deutlich1

5–1k. A. 99

15. Welches Resultat hatten Sie bei der Online-Klausur (im Falle einer Studienleistung) oder in der Papier-Klausur (im Falle einer Prüfungsleistung) der Lehrveranstaltung Makroökonomie SS 2013, Prof. Dr. Goldschmidt?

Code Var.

4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 2,3 2,0 1,7 1,3 1,04,0–1,0

k. A.99

D. Allgemeiner Teil16. Haben Sie Erfahrung mit ähnlichen Tools wie bspw. Google Public Data, Ecopolicy,

Gapminder gemacht?Code Var.

Nein 0

Ja, nämlich … 1

k. A. 99

Page 54: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

54

Anhang

17. Wo haben Sie GED VIZ genutzt? Code Var.

18. Wie lange haben Sie GED VIZ genutzt? Code Var.

19. Wo sehen Sie den Haupteinsatzzweck das GED VIZ? Code Var.

20. Würden Sie GED VIZ in Ihrem eigenen Unterricht einsetzen? Code Var.

Nein 0

Ja, weil … 1

k. A. 99

21. Selbsteinschätzung: Würden Sie sich als affin und interessiert für neue Medien und Technologien bezeichnen?

Code

überhaupt nicht affin

5wenig affin

4teilweise affin

3sehr affin

2

außerordentlich affin

1

5–1 k. A. 99

22. Wie oft und welche Software benutzen Sie im Zusammenhang mit universitären Aktivitäten?

Code Var.

23. Wie oft lesen Sie eine Tageszeitung? Code Var.

24. Wie oft lesen Sie Wirtschaftsnachrichten? Code Var.

Page 55: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

55

Anhang

III. Präsentation Bertelsmann Stiftung

Page 56: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

56

Anhang

Page 57: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

57

Anhang

Page 58: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

58

Anhang

Page 59: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

59

Anhang

IV. Leitfragen im Rahmen des qualitativen Fragebogens

Fragen zur Benutzung von GED VIZ9. August 2013

A. Migration

1. Migration erfährt regelmäßig hohe mediale Aufmerksamkeit. Untersuchen Sie mittels GED

VIZ:

a.) Wie viele Personen 2008 aus Deutschland in alle von GED VIZ erfassten Länder auswan-

derten.

b.) Wie viele Personen 2008 aus Deutschland in die EU-27 auswanderten.

c.) Wie viele Personen 2008 aus Deutschland jeweils nach Frankreich, in die USA, in die

Niederlande sowie nach Spanien auswanderten.

d.) Welches Land der EU-27 stellte 2010 die höchste Anzahl von Einwanderern nach Deutsch-

land?

e.) Welches Land von allen in GED VIZ erfassten Ländern stellte 2010 die höchste Anzahl

von Einwanderern nach Deutschland?

B. Verschuldung und ökonomische Auswirkungen

2. Gibt es, rein quantitativ betrachtet, einen Zusammenhang zwischen der Erwerbslosenquote

und der Staatsverschuldung eines Landes, wenn Sie 2011 die Krisenländer Portugal, Irland,

Griechenland, Spanien (PIGS) sowie die Euroländer Deutschland und Estland betrachten?

3. Berücksichtigt werden soll nun auch die privaten Verschuldungsbeziehungen zwischen diesen

Ländern.

a.) Betrachtet man lediglich deutsche Gläubiger im Jahr 2011: Welchen prozentualen Anteil

machten die Forderungen an Schuldner in den PIGS-Staaten und Estland aus?

b.) Betrachtet man lediglich deutsche Gläubiger im Jahr 2011: Wie ist dieser Wert (aus Teil-

frage a.) im Vergleich zu den Forderungen Deutscher an allen von GED VIZ erfassten

Länder zu beurteilen?

c.) Wer ist von allen von GED VIZ erfassten Ländern der Hauptschuldner Deutschlands:

China, die USA, Großbritannien, Frankreich oder Argentinien?

d.) Wem schulden die Banken der PIGS-Länder und Estland zusammengenommen absolut

am meisten? Und wer war der größte Schuldner dieser Länder?

Page 60: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

60

Page 61: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

61

Page 62: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

62

Impressum

Impressum

© 2014 Bertelsmann Stiftung

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

www.bertelsmann-stiftung.de

Verantwortlich

Dr. Jan Arpe

Autoren

Dr. Jan Arpe

Julian Dörr und Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Universität Siegen, Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS)

Lektorat

Sibylle Reiter

Gestaltung

Nicole Meyerholz, Bielefeld

Bildnachweis

© Fancy

Page 63: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ
Page 64: Potenziale des Visualisierungstool GED VIZ

www.bertelsmann-stiftung.de

Adresse | Kontakt

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Straße 256

33311 Gütersloh

GED-Team

Programm Nachhaltig Wirtschaften

Telefon +49 5241 81-81353

[email protected]

www.ged-project.de

Zentrum für ökonomische Bildung Siegen

Hölderlinstraße 3

57068 Siegen

www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/wid/