Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3...

58
Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg Arbeitskreises Energie (AKE) Deutsche Physikalischen Gesellschaft Bonn, 14.11.13

Transcript of Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3...

Page 1: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. FENES, OTH Regensburg

Arbeitskreises Energie (AKE) Deutsche Physikalischen Gesellschaft Bonn, 14.11.13

Page 2: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 2

Inhalt

1)  Speicher im Kontext Energiewende

2)  Speicherbedarf – Ergebnisse VDE Studie

3)  Speichertechnologien – Fokus Power-to-Gas

4)  Ausblick Verkehr – Strombasierte Kraftstoffe - Segelenergie

5)  Zusammenfassung

Page 3: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3

190

290

400 0 300 200 100 Jahrtausende vor Heute

Natürlicher vs. menschengemachter Klimawandel

Quelle: nach Petit et al. 1999

CO2-Konzentration und Temperatur im Laufe der Jahrtausende

Page 4: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 4

Energiebedingte Emissionen zw. 1750 und 2010

Quelle: Sterner, 2014

Page 5: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 5

190

290 1959

2011

400 0 300 200 100 Jahrtausende vor Heute

Natürlicher vs. menschengemachter Klimawandel

Quelle: nach Petit et al. 1999

CO2-Konzentration und Temperatur im Laufe der Jahrtausende

Page 6: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 6

Effekt der CO2-Verdoppelung:

“Klimasensitivität”

Arrhenius 1896 (4-6 ºC)

3 ± 1 ºC

CO2 ist ein Treibhausgas

Es folgt: Störung durch den Menschen sollte bisher 0,7 – 0,9 ºC Erwärmung verursacht haben

Page 7: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 7 Hitzewellen in Europa in den letzten 500 Jahren Verteilung der Jahresmittel-Temperaturen in Europa 1500 – 2010 Quelle: Barriopedro et al. 2011

Temperaturmessungen Klimawandel in den letzten 500 Jahren eindeutig korreliert mit anthropogenen CO2 Emissionen

Page 8: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 8

Klimawandel kostet Lebensraum – auch in Deutschland Energiewende ist notwendig zum Schutz des Lebens

PNP Juli 2013

Page 9: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 9

Industriepolitik vs. Klimapolitik

„Kurzfristiger Profit“ vor „langfristigem Wohlstand“

Grundproblem in Politik & Wirtschaft: Kurzfristiges Handeln

Klimaschutz: „Regional“ eher machbar als „national / global“

Langfristiges Handeln zum Wohl der Menschen notwendig

Bilderquelle. SZ & AP

Page 10: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 10

Die Energieversorgung wird wieder oberirdisch Das fossile Zeitalter: Ein infinitesimal kleines Zeitfenster der Erdgeschichte

Oberirdisch

2000

Unterirdisch

0 1000 3000

Verbrauch

Zeit

Wind

Solar

WasserBiomasse

Wasser

Biomasse

Wind Solar

Oberirdisch

Energie-effizienzVereinfachte Darstellung aller fossiler Quellen

Energiewende = Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Page 11: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 11

Das globale technische Potential erneuerbarer Energien

Quelle: Sterner, 2009

Beispiel Strom Größte Herausforderung von Wind und Solar: Meteorologische Abhängigkeit

Page 12: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 12

Installierte EE-Leistung übersteigt bald Lastbänder System rotierender Massen à Inverterbasiertes System

Quelle: Trost, 2013 nach BMU Langfristszenarien A, 2012

Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung bis 2050

Page 13: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 13

Wind und Photovoltaik werden zur leitenden Größe à Technologie und Markt danach ausrichten

Nationaler Aktionsplan erneuerbare Energien: 2020 – 39% EE-Anteil

Page 14: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 14

Wir brauchen Flexibilitäten

1.  Hoch flexible Kraftwerke

2.  Flexible Verbraucher

3.  Stromnetze

4.  Speicher

Kurzzeit (Pumpsp., Batterien, Druckluft) Langzeit (Pumpsp., Gasnetz & -speicher)

Wind & Solar schaffen Energiewende nicht alleine

à Power-to-Gas à Gasspeicher Wind Solar

Page 15: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 15

EE Fluktuationen erfordern flexible Kraftwerke Mit Kernkraft nur schwer technisch umsetzbar

Quelle: Gerhardt, Speckmann, Sterner 2011 (Addendum – Energiewirt. Bewertung von Speicher)

Page 16: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 16

Ersatz von AKW in Süddeutschland große Herausforderung Kostengünstigste Lösung: Windenergie + Gastechnologien

à Wind fördern, nicht bremsen (Mythen: „Umzingelung“, Rentabilität, Lärm) à Gaskraftwerke / Gasturbinen vorausschauend planen à Kein n-1 Versorgungssicherheitsproblem, wenn Thüringer Brücke nicht kommt

Quelle: ITE, 2012 (Gorshkov, Müller-Kirchenbauer)

Page 17: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 17

Inhalt

1)  Speicher im Kontext Energiewende

2)  Speicherbedarf – Ergebnisse VDE Studie

3)  Speichertechnologien – Fokus Power-to-Gas

4)  Ausblick Verkehr – Strombasierte Kraftstoffe - Segelenergie

5)  Zusammenfassung

Page 18: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 18

§  Bilanzierung von Verbrauch & Erzeugung §  Kurzzeitspeicher §  Langzeitspeicher §  Flexible Kraftwerke & KWK §  Flexible EE-Erzeugung

(Abregeln, Biogas)

VDE ETG Studie: Energiespeicher für die Energiewende (2012) Fragestellung

Quelle: VDE ETG, 2012

Page 19: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 19

40% EE Speichernutzung Auslastung 600 – 900 h Zyklen 150

Auslastung 100 – 400 h Zyklen 1

Kurzzeitspeicher - Zyklen

Langzeitspeicher - Zyklen

Kurzzeitspeicher

Langzeitspeicher

Entladen

Entladen

Laden

Laden

EE-Abregelung ohne Speicher: 0,11% mit Speicher: 0,01%

Quelle: VDE ETG, 2012

Page 20: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 20

§  Speicher erhöhen Braunkohleanteil §  Speicher verdrängen Gas-KW §  Minimaler Nutzen für EE

Veränderung der Stromerzeugung durch Speicherzubau

EE-Anteil: 40 % EE-Anteil: 80 %

-9

-6

-3

0

3

6

9

D-A E-A

nichtabgeregelteEEBiomasse

KWK

Erdgas, Erdöl -45

-30

-15

0

15

30

45

D-A E-A

nichtabgeregelte EEBiomasse

KWK

Erdgas, Erdöl

Steinkohle

TWh TWh

§  Speicher vorwiegend für EE §  Speicher ersetzen Gas-KW

Quelle: VDE ETG, 2012; IAEW, 2013

Page 21: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 21 Quelle: VDE, 2012

Energiewende: Stromgestehungskosten steigen selbst mit Speichereinsatz nur um ca. 10%.

0

20

40

60

80

100

120

2010 40%-­‐A 80%-­‐E 100%-­‐D

Variable  Stromgestehungskosten

Investitionskosten  Speicher

Investitionskosten  Kraftwerke

78€/MWh

79€/MWh

84€/MWh

100  €/MWh

€/MWh

Page 22: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 22

Korrelation Wind & Last & EEX Negative Strompreise auch bei Windflaute

Stündliche Daten für 2007 und 2008

Quelle: IWES, 2010

Negative Strompreise zu Schwachlastzeiten bei wenig / viel Wind

Wind senkt den Spotmarktpreis

Page 23: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 23

Gestehungskosten Strom Wind & Sonne gleichauf / am Günstigsten

0

2

4

6

8

10

12

Wind PV Gas & Dampf Steinkohle Kernkraft

Gestehungskosten für neue Kraftwerke in €-ct. / kWh 2013

Source: Agora 2013, EWI 2011 - 2013

Nicht enthalten: Speicherkosten Externe Kosten (Entsorgung, etc.)

Page 24: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 24

Preiswerte und kostenstabile Energieversorgung nur mit Energiewende - Volkswirtschaftliche Kosten und Erlöse

- Basisszenario 2010 A, Preispfad A -

bis 2010 2011-2020 2021-2030 2031-2040

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150K

umul

iert

e D

iffer

enzk

oste

n, M

rd.E

UR

(200

9) Fotovoltaik(PV)Strom ohne PV

Wärme

KraftstoffeBASIS10/DIFKUMG 2.11.10

-273

+71

+136

-10

Summenwert 2041-2050: - 590 Mrd. €

Volkswirtschaftliche Vorleistungen *)

Volkswirtschaftliche Rendite *) gegenüber heutiger

betriebswirtschaftlicher Kalkulationsbasis – wären externe Kosten (insbes. Klimawandel) voll berücksichtigt, fielen diese „Vorleis- tungen“ nicht an !

Quelle: BMU Langfristszenarien, Nitsch, Pregger, Sterner et al. 2012

Page 25: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 25

Externe Kosten des Energieverbrauchs Subventionen

n EEG ≠ direkte Subvention; Mehrkosten werden auf alle Stromkunden umgelegt à EEG-Umlage zukünftig konstant – Preistreiber nicht EE

n Dt. Steinkohle: von 1975 bis 1995 Kohlepfennig n  1995: direkte Abgabe von 8,5% der Stromrechnung: 3,1 Mrd. EUR

n  Verfassungsgericht kippt Kohlepfennig

n  seitdem indirekte Subventionierung über Steuern

n  Bisher ca. 90 Mrd. EUR Subventionen (Auslaufend 2018) à reicht für 90 GW Wind (ca. 180 TWh = 1/3 unseres Nettostrombedarfs)

n Förderung von Nachtspeicherheizungen bis 2006, um für Grundlast (Atom, Braunkohle) zu sorgen

n  Indir. Subvention: Steuervergünstigung für Flugtreibstoffe, für Bahn nicht

Page 26: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 26

Beiträge einzelner Faktoren zur Steigerung der EEG - Umlage 2013 - 2014

Page 27: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 27

Ausgaben für Energieforschung: 50% Kernenergie, 50% andere

Energie“markt“ – war immer planwirtschaftlich getrieben

Page 28: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 28

Inhalt

1)  Speicher im Kontext Energiewende

2)  Speicherbedarf – Ergebnisse VDE Studie

3)  Speichertechnologien – Fokus Power-to-Gas

4)  Ausblick Verkehr – Strombasierte Kraftstoffe - Segelenergie

5)  Zusammenfassung

Page 29: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 29

Definitionen Speicher & Energiespeicher

Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.

Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Laden, Speichern und Entladen

Quelle: Sterner, FENES, 2013

Page 30: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 30

Speichertechnologien im Vergleich: Kapazität und Reichweite

Quelle: TH Regensburg FENES, 2013

Page 31: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 31 Quelle: A123; NGK Insulators, 2013; TU Dortmund

Netzstabilität

Hausspeicher

  Bewährt bei USV   Unverzichtbar für die

Elektromobilität   Hausspeicher für PV

nur im netzkonformen Betrieb sinnvoll

  Als Systemspeicher für Netzstabilität sinnvoll

Speicher je nach Einsatz sinnvoll oder nicht

2030 Varianten für Szenario ‘NEP B 2012‘ für NS-, MS- und HS-Ebene

Page 32: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 32

Netzstützung durch Primärregelleistung Berlin: Erstmals kommerzieller Einsatz eines BKW in PRL

Quelle: Younicos

Page 33: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 33

Pumpspeicher Riedl u. a. Etablierte Technologie – Akzeptanz durch Verbindung mit EE

Quelle: RegioWiki

PSW können gute Speicher für erneuerbaren Strom aus der Region für die Region sein Voraussetzung: Betrieb im Takt von Wind und Sonne

Page 34: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 34

Entwicklungsschritte Integration EE bis Power-to-Gas

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14.1 15.1 16.1 17.1 18.1 19.1 20.1 21.1

Day

Pow

er [M

W]

OnlineForecast D+1Forecast 4HForecast 2H

Numerisches Wettermodell Windleistungsprognose für eine Regelzone

Quelle: Lange / Rohrig, 2008

Wind Power Cluster Management Kombikraftwerk

Page 35: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 35

Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume?

Chem. Energie (fossil, bio)

Effizienz: ca. 1%

© IWES, 2010

Energiespeicherung

Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H2 reagiert mit CO2

Quelle: Sterner, 2009

Page 36: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 36

Quelle: Sterner, 2009 Specht et al, 2010

Power-to-Gas Das Original Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz à Technische Nachbildung der Photosynthese

Quelle: Sterner, 2009 Specht et al, 2010

Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2

Page 37: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 37

Einspeisung von 10-Vol% Wasserstoff an 3 Hauptleitungen Gasnetzentwicklungsplan der Gasnetzbetreiber

Source: Fernleitungsbetreiber, 2012

à Austausch aller Kompressorstationen Kosten: 3.7 Mrd. EUR à Aufbau neuer H2 Infrastruktur einfacher à Austauschgas (z.B.

Biogas) hat Vorfahrt vor Zusatzgas (Wasserstoff)

à 2% H2 realistisch!

Page 38: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 38

Methanisierung: Chemie vs. Biologie

Thermo-chemisch Biologisch

Reaktion 4 H2 + CO2 à CH4 + 2 H2O

Druck Bis zu 100 bar 1 bar

Temperatur 200 - 600 °C 20 - 80 °C

Kern Katalysator Mikro-Organismen

Page 39: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 39

Pilot- & Demoanlagen: Entwicklung in Stuttgart & Kassel

Quelle: Solarfuel, ZSW, IWES 2009 – 2012

2012 250 kW 2009 25 kW

2011

Page 40: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 40

E-ON Power-to-Gas Falkenhagen 2013 2 MW

Quelle: E-On, 2013

Page 41: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 41 Source: Enertrag, 2012

Methangas: Audi g-tron Projekt 2013 6,3 MW

Page 42: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 42

Energiesystem mit CO2 Senke

Quelle: Sterner, 2009

100% erneuerbares Energiesystem möglich

Page 43: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 43

Inhalt

1)  Speicher im Kontext Energiewende

2)  Speicherbedarf – Ergebnisse VDE Studie

3)  Speichertechnologien – Fokus Power-to-Gas

4)  Ausblick Verkehr – Strombasierte Kraftstoffe - Segelenergie

5)  Zusammenfassung

Page 44: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 44

Stromwende

Erneuerbare Anteile 2011

Wärmewende

Verkehrswende

?Herausforderungen “Energiewende”

Quelle: BMU, BMWi Statistiken, 2012

Page 45: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 45

Herausforderung nachhaltige Mobilität / Kraftstoffe

Biomasse -  Flächenpotential -  Akzeptanz / Nachhaltigkeit

(Tank-Teller)

Elektromobilität -  Reichweite -  Kosten

Strombasierte Kraftstoffe die Lösung? -  Power-to-Gas -  Power-to-Liquids

Page 46: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 46

Wind- und Solarkraftstoffe entschärfen Tank-Teller-Konflikt Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t Benzin-Äquivalente

Quelle: IWES 2011, FNR 2011, DESTATIS 2011

Größter Vorteil von Windkraftstoff: kombinierte Energie- und Landwirtschaft

Page 47: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 47

Herausforderung nachhaltige Mobilität / Kraftstoffe

Biomasse -  Flächenpotential -  Akzeptanz / Nachhaltigkeit

(Tank-Teller)

Elektromobilität -  Reichweite -  Kosten

Strombasierte Kraftstoffe die Lösung? -  Power-to-Gas -  Power-to-Liquids

Gesamtpotential Stromüberschüsse bei 100%: ca. 50 TWh 25 TWh Kraftstoff von heute ca. 700 TWh Bedarf

Page 48: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 48

Weiterer Ausbau von Wind & Solar: Kernprobleme Fluktuationen & Akzeptanz

Landnutzung begrenzt -  Flächenpotential -  Akzeptanz -  Nachhaltigkeit Meer: größtes Flächenpotential für Erneuerbare -  Offshore-Windkraft -  Meeresströmungsturbinen

Fluktuationen, Anbindung, Potential }

Follow the wind Grundidee des neuen Konzepts:

Page 49: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 49

Wie können wir

„dem Wind folgen“?

Bildquelle: Sylvia Riedl, pixelio.de

Page 50: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 50 Quelle: Sterner, Raith, 2013, www.segelenergie.de

Wind + Wasserkraft + Speicher = Segelenergie Zweck: Dem Wind folgen und Energie ernten

Page 51: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 51

Segelenergie: Energieschiff mit Flettner-Rotoren

Quelle: Sterner, Raith, 2013, www.segelenergie.de

Page 52: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 52

Segelenergie: Energieschiff der 2 – 5 MW Klasse

Konstante Ernte von Windenergie Hohe Auslastung der Anlagen

Page 53: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 53

Segelenergie: Potentiale vorhanden

Quelle: www.segelenergie.de auf Basis von www.windatlas.dk

Routenoptimierung: 80% Auslastung (Wind Grundlast) Gestehungskosten H2: ab 16 Cent/kWh - derzeitiger Marktpreis: 33 ct./kWh

Page 54: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 54

Segelenergie: Routen optimieren Beispiel 3 Monate-Fahrt – insg. 7000 h (80%) Auslastung

Quelle: www.segelenergie.de

Page 55: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 55

Inhalt

1)  Speicher im Kontext Energiewende

2)  Speicherbedarf – Ergebnisse VDE Studie

3)  Speichertechnologien – Fokus Power-to-Gas

4)  Ausblick Verkehr – Strombasierte Kraftstoffe - Segelenergie

5)  Zusammenfassung

Page 56: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 56

Take home

Stromwende PtG einziger nationaler Langzeitspeicher Verkehrswende PtG wichtiger für Mobilität und chem. Industrie

Segelenergie Wind-Wasser-Speicher-System Konstant Wind als „Grundlast“ ernten Erschließt großes ungenutztes Potential Kein Einfluss auf das Landschaftsbild Keine Konkurrenz zu Nahrung / Futter Impuls für nachhaltige Mobilität & Schiffbau

n Speicher Ohne Rahmenbedingungen keine Entwicklung CO2 vernünftig bepreisen / besteuern (Kauf: 100 € / t CO2 vs. Entsorgung in der Atmosphäre: 4 € / t CO2)

n Energiewende Wind & PV gleichauf mit fossil / nuklear Subventionen für fossil / nuklear beseitigen (EU: 100 Mrd. €/a für fossil & nuklear vs. 30 Bio. €/a für Erneuerbare

global: 544 Mrd. €/a fossil & nuklear vs. 101 Mrd. )

Page 57: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 57

Weiterlesen

Ab Anfang 2014

im Springer-Verlag

Page 58: Power-to-Gas Perspektiven einer technologischen Innovation€¦ · Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 3 190 290 400 300 200 100 0 Jahrtausende vor Heute Natürlicher vs. menschengemachter

Prof. Dr. Sterner, HS.R, S. 58

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg + 49 – (0) 941 – 943 9888 michael.sterner @ hs-regensburg.de

www.segelenergie.de www.power-to-gas.de