Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2....

33
1 Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014

Transcript of Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2....

Page 1: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

1

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Dr.-Ing. Peter Missal

Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014

Page 2: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

2 2

Überblick

2

1. Energiepolitische Ziele

2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft

3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

4. Ausblick

Page 3: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

3 3

1. Energiepolitische Ziele

3

Page 4: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Energiekonzept der Bundesregierung 2010 und die Energiewende 2011

Energiepolitische Ausrichtung Deutschlands bis 2050 (Auszug):

• Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch 60%

• Reduzierung des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008 um 50%

• Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch mind. 80% bis 2050

• Ausbau der Netzinfrastruktur

• Entwicklung, Förderung und Ausbau von Speicherkapazitäten

4

Page 5: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

5 5

Koalitionsvertrag 2011 der rheinland-pfälzischen Landesregierung

5

Energiepolitische Zielsetzung in Rheinland-Pfalz bis 2030 (Auszug):

• Verfünffachung der Stromerzeugung aus Windenergie bis 2020

• Steigerung der Stromerzeugung aus Photovoltaik auf über 2 Mrd. kWh pro Jahr bis 2020

• Deckung des bilanziellen Stromverbrauchs in Rheinland-Pfalz zu 100% aus erneuerbaren Energien ab 2030

• Windkraft mit einem Anteil von ca. 67% und Photovoltaik mit einem Anteil von ca. 23% werden die tragenden Säulen der rheinland-pfälzischen Stromerzeugung

Page 6: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

6 6

2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft

6

Page 7: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

7

Übersicht über Stromspeichertechnologien

Page 8: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

8

Lastganglinien vom 01.01. bis 08.01. in den Jahren 2008, 2009, 2010 und 2011

Fluktuierender Windstrom

Page 9: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Fluktuierender Photovoltaikstrom

9

Lastganglinien vom 01.01. bis 08.01. in den Jahren 2009, 2010 und 2011

Page 10: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

10 10

Konstanter Biogasstrom

10

Lastganglinien vom 01.12. bis 07.12. in den Jahren 2011, 2012 und 2013

Page 11: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Auswahl des notwendigen Energiespeichers

Ku

rzze

itsp

eich

er

Lan

gzei

tsp

eich

er

11

Entl

adu

ngs

zeit

(h

)

Speicherkapazität

1 Tag

Page 12: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Nutzung verschiedener Speichertechnologien

Erkenntnisse

• Unterscheidung der Speichertypen in ihrer Kapazität

• Unterscheidung zwischen einer kurzzeitigen und einer langzeitigen

Energiespeicherung

• Langzeitige Energiespeicherung mittels Power-to-Gas unter

Nutzung der vorhandenen und zukünftigen Infrastruktur (Pipelines,

Gasspeicher, GuD-Kraftwerke, BHKW´s, µ-KWK´s,…)

12

Page 13: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Nutzung verschiedener Speichertechnologien

Erkenntnisse

• Unterscheidung der Speichertypen in ihrer Kapazität

• Unterscheidung zwischen einer kurzzeitigen und einer langzeitigen

Energiespeicherung

• Langzeitige Energiespeicherung mittels Power-to-Gas unter Nutzung

der vorhandenen und zukünftigen Infrastruktur (Pipelines,

Gasspeicher, GuD-Kraftwerke, BHKW´s, µ-KWK´s,…)

• Bereitstellung von Kohlendioxid durch Biogas u.a.

(bei Einspeicherung mittels Methan)

13

Page 14: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Stromspeicherung durch Power to Gas Wichtige Verfahrensschritte:

Elektrolyse

4 H2O 4 H2 + 2O2

(„Verbrauch“ von elektrischer Energie)

14

Page 15: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Stromspeicherung durch Power to Gas Wichtige Verfahrensschritte:

Elektrolyse

4 H2O 4 H2 + 2O2

(„Verbrauch“ von elektrischer Energie)

Methanisierung

4 H2 + CO2 CH4 + 2H2O

(„Gewinn“ von Wärme)

15

Page 16: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Rückverströmung durch Gas to Power Wichtige Verfahrensschritte:

Rückverströmung (z. B. KWK-Anlagen)

4 H2 + 2O2 + 7,52 N2 4 H2O + 7,52 N2

CH4 + 2O2 + 7,52 N2 CO2 + 2 H2O + 7,52 N2

Luft

Luft

16

(„Gewinn“ von elektrischer Energie und Wärme)

Page 17: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Dezentrale Energieversorgung mit Windstrom

17

Page 18: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

18 18

3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

18

Page 19: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Modellstandort Kirchheimbolanden

• dezentrale Energieversorgung mit Windstrom

• Zusammenwirken von Erzeugung, Speicherung und

Verbrauch des Windstroms mittels Power-to-Gas

• Ermittlung der notwendigen Investitions- und Betriebskosten

• Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Page 20: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse bei veränderten Parametern

Nutzungsdauer Investitionskosten Volllaststunden der

WKA

hoch 30 Jahre WKA

1.400 €/kWel

Elektrolyse

1.800 €/kWel

Methanisierung

1.000 €/kW

3.000 Bh

niedrig 20 Jahre WKA

1.000 €/kWel

Elektrolyse

1.000 €/kWel

Methanisierung

600 €/kW

2.000 Bh

= Standardfall (inkl. Biogasanlage, Speicherung, BHKW-Anlagen, usw.)

20

Page 21: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Kapitalwert in Abhängigkeit von Kalkulationszinssatz und Stromerzeugungspreis (Standardfall)

21

Page 22: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Kapitalwert in Abhängigkeit von Kalkulationszinssatz und Stromerzeugungspreis (hohe Laufzeit, hohe Nutzungsdauer, niedrige Investitionskosten)

22

Page 23: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Preis-Lernkurve von Windkraftanlagen

23

6

Quelle: iwes.fraunhofer, 2009

Page 24: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Preis-Lernkurve von Photovoltaikanlagen aus kristallinem Silizium

24 Quelle: Fraunhofer ISE, 2011

Page 25: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

25

Weitere Entwicklung der durchschnittlichen Kennwerte von Windenergieanlagen

Quelle: Agora, Entwicklung der Windenergie in Deutschland, Juni 2013

(Schwachwindanlage Typ II: 2 MW, 125 m Nabenhöhe, 110 m Rotordurchmesser, in der Tabelle nicht enthalten)

Typ I II I

Page 26: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

26

Weitere Entwicklung der durchschnittlichen Kennwerte von Windenergieanlagen

Quelle: Agora, Entwicklung der Windenergie in Deutschland, Juni 2013

Ziel: deutliche Erhöhung der Volllaststunden

Typ I II I

Page 27: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Ökologische Betrachtung (CO2-Bilanz)

27

Der Prozess ist CO2-neutral!

Page 28: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Schlussfolgerungen

• derzeit keine wirtschaftliche dezentrale Energieversorgung

der Stadt mit Windstrom erreichbar

• Reduzierung der Investitionskosten notwendig

• Erhöhung der Laufzeit der Windkraftanlagen notwendig

• gegebenenfalls Erhöhung der Nutzungsdauern der Anlagen

Page 29: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

29 29

4. Ausblick

29

Page 30: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Weitere Entwicklungsschritte:

Pilot-Anlage 2009

Alpha-Anlage 2012

Beta-Anlage

?

30

Page 31: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

e-rp GmbH betreibt mit zwölf Partnern der Thüga-Gruppe eine Power-to-Gas Anlage

31

*

* Anlagenstandort: Frankfurt am Main

Page 32: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit den vier Säulen der Energiewende der e-rp mit Kooperationspartnern

32

Gruppe

Page 33: Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ... · 2 Überblick 1. Energiepolitische Ziele 2. Power-to-Gas als Baustein der Zukunft 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse

33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!