Pp Mitsdoerffer

download Pp Mitsdoerffer

of 23

  • date post

    09-Mar-2016
  • Category

    Documents

  • view

    6
  • download

    0

description

**

Transcript of Pp Mitsdoerffer

  • 1Energieanalysen aufAbwasseranlagen

    Dr.-Ing. Ralf MitsdoerfferDr.-Ing. Dieter Thle

    14. Septemer 2010IFAT ENTSORGA

    DWA-Special Wasser und Energie

  • 2MitgliederDipl.-Ing. Klaus Fricke (Umweltbundesamt)Dipl.-Ing. Bernd Haberkern (Ing.-Bro iat, Darmstadt)Dipl.-Ing. Peter Jagemann (EG/Lippeverband)Dipl.-Ing. Andrea Kaste (MUNLV, Dsseldorf, Sprecherin)Dipl.-Ing. Beat Kobel (Ryser Ingenieure, Bern)Dipl.-Ing. Stefan Koenen (Ing.-Bro Tuttahs & Meyer, Aachen)Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer (Ing.-Bro GFM, Mnchen)Dr.-Ing. Henry Rie (FIW an der RWTH Aachen)Dipl.-Ing Peter Schmellenkamp (HanseWasser Bremen GmbH)Dipl.-Biol. Sabine Thaler (DWA)Dr.-Ing. Dieter Thle (Ruhrverband, stellv. Sprecher)Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen (FH Gieen)

  • 3Gliederung

  • 4Notwendigkeit derenergetischen Optimierungdie geforderte Wirtschaftlichkeit der

    Abwasserbeseitigung verlangt die Minimierung derEnergiekosten

    sinkende EnergieressourcenKlimawandelUmsetzung gesetzlicher Vorgaben

    (zum Stand der Technik gehrt der Einsatzenergieeffizienter Verfahren gem WHG)

    energetisch optimierte Anlagen weisen eineerhhte Reinigungsleistung auf

  • 5Veranlassung zumDWA-A 216BL-AG Energieeffizienz der kommunalen

    Abwasserbeseitigung einschlielichKlrschlammbehandlung

    Mandat an die DWA:Entwicklung eines bundeseinheitlichen

    Instruments einer Energieanalyse vonAbwasseranlagen

    Umsetzung zum technischen Standard==> Arbeitsblatt DWA-A 216

  • 6Geltungsbereich / InhaltGeltungsbereich

    Entwsserungsanlagen (Pumpwerke)Klranlagen

    Mindestanforderungen an das zu Grunde zu legendeDatenmaterial

    Ablauf der AnalyseAnforderungen an Energieanalysen

    (Inhalt, Qualitt, Ergebnisse ..)Definition verfahrensbezogener, energetischer

    Kennwerte(jedoch keine Vorgabe von Ideal- oder Richtwerten)

  • 7Bezugsgre

    mittlere, tgliche Schmutzfracht im Zulauf derKlranlage bezogen auf den CSB ohneRckbelastung durch Prozesswsser

    EWCSB = 120 g/(Ed)

    Plausibilittsprfung ber Nhrstoffparameterund/oder Schlammmengen mit 11 g TKN/(Ed) im Rohabwasser 1,8 g Pges/ d im Rohabwasser 75 g TR / d Rohschlamm 55 g TR / d Faulschlamm 60 g TR / d aerob stabilisierter Schlamm

  • Vorgehensweise zurenergetischen Optimierung1. Schritt: Energiecheck

    grobe, energetische Bestandaufnahme mitKennwerten zur Positionsbestimmung, die regelmigwiederholt werden sollte

    2. Schritt: Energieanalyse Ziel ist die energetische Anlagenverbesserung unter

    Bercksichtigung der wasserrechtlichenAnforderungen

    systematische, detaillierte Erhebung und Bewertungder Energiesituation

    Darstellung von Manahmen zur Energieoptimierungmit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8

  • 9Energiecheck

    6 Kennwerte, die leicht aus den vorhandenenBetriebstagebchern ermittelbar sind(regelmige Wiederholung, Durchfhrung durchBetriebspersonal)

    einfache Positionsbestimmung fr den Betreibermittels vorgegebener Summenlinien

    kontinuierliche Verfolgung der Anlageneffizienz berdie Jahre mglich

  • 10

    Kennwerte desEnergiechecksEinheit Bezeichnung Defintion verwendeter Gren

    eges [kWh/(Ea)] Spez. StromverbrauchGesamteges = Eges / EWCSB Eges = Stromverbrauch gesamt [kWh/a]

    EWCSB = Einwohnerwert bezogen auf CSB [EZ+EGW]eBL [kWh/(Ea)] Spez. StromverbrauchBelftung*

    eBL = EB / EWCSB EB = StromverbrauchBelftung Belebungsbecken [kWh/a]

    EWCSB = Einwohnerwert bezogen auf CSB [EZ+EGW]Klranlagen mit Faulung

    eFG,1eFG,2

    [lN/(Ed)]

    [lN/kgoTS]

    Spez. Faulgas-produktion **

    eFG = QFG / EWCSB

    eFG = QFG / moTS,ZU

    QFG = Jahresmittelwert der Gasproduktion [lN/d)](normiert auf 0C und 1013 mbar)EWCSB = Einwohnerwert bezogen auf CSB [EZ+EGW]moTS,ZU = Jahresmittelwert zugefhrte oTS-Fracht zur

    Faulung [kg oTSZU]N [%] Grad der Faulgasum-

    wandlung in Elektrizi-tt

    N = (EKWK/EFG)100 EKWK = Jahresproduktion KWK Anlagen bzw.Direktantrieb von Verdichtern [kWh/a]

    EFG = Heizwert der Jahresfaulgasproduktion= QFG HI,n 1

    (HI,n 1 = Heizwert Faulgas = 6-7 kWh/m3)VE [%] Eigenversorgungs-grad Elektrizitt

    VE = (EKWK/Eges) 100 EKWK = Jahresproduktion KWK Anlagen bzw.Direktantrieb von Verdichtern [kWh/a]

    Eges = Stromverbrauch gesamt [kWh/a]eext [kWh/(Ea) Spez. externer Wr-mebezug

    eext = Etherm/ EWCSB Etherm = extern zugefhrte Wrmemenge [kWh/a]= QPrimrenergietrger HI,n1HI,n1 = Heizwert Heizl = 10 kWh/lHI,n1 = Heizwert Erdgas = 9,4 kWh/m3)

  • 11

    Positionsbestimmungmittels Summenlinie

    RM5

  • Folie 11RM5 daten aktualisieren

    Ralf Mitsdoerffer; 30.08.2010

  • 12

    EnergieanalyseBestandsaufnahmestrukturierte Bewertung an Hand einer schlssigen,

    vollstndigen EnergieverbrauchermatrixEntwicklung energetischer Beurteilungskriterien unter

    Bercksichtigung nicht vernderlicher,anlagenspezifischer Randbedingungen (Einblastiefe,Abwasseranfall, Abwasserzusammensetzung etc.)

    Ableitung von OptimierungsmanahmenWirtschaftliche Bewertung der Manahmen (Kosten vs.

    Energieeinsparung)Empfehlung mit zeitlicher Gliederung zur Umsetzung der

    Optimierungsmanahmen

  • 13

    Verbrauchermatrix

  • 14

    EnergieanalyseBestandsaufnahmestrukturierte Bewertung an Hand einer schlssigen,

    vollstndigen EnergieverbrauchermatrixEntwicklung energetischer Beurteilungskriterien unter

    Bercksichtigung nicht vernderlicher,anlagenspezifischer Randbedingungen (Einblastiefe,Abwasseranfall, Abwasserzusammensetzung etc.)

    Ableitung von OptimierungsmanahmenWirtschaftliche Bewertung der Manahmen (Kosten vs.

    Energieeinsparung)Empfehlung mit zeitlicher Gliederung zur Umsetzung der

    Optimierungsmanahmen

  • 15

    Spez. Stromverbruche(Grenklassen 4+5)

    Aus:Schwentner (2009), Die Bedeutung der Belftung und Durchmischung fr den Energiebedarf von Klranlagen DWA FachtagungEnergieeffizienz bei Belftern und bei der HomogenisierungSchwentner (2007) Energiebedarf auf Klranlagen in Baden-Wrttemberg, Entwicklungen und Optimierungspotenziale 21.Karlsruher Flockungstage Die optimierte Klranlage Vision oder Realitt ?

  • 16

    verifizierteVerbrauchermatrix

    voraussichtlich erhhte Pumpmenge oderschlechter Pumpenwirkungsgrad

    voraussichtlich erhhte Pumpmenge oderschlechter Pumpenwirkungsgrad

    Nachrechung der Belebungsanlagevorhandene Belftungselemente

    (Keramikkerzen Folienplattenbelfter)

    ==> wirtschaftlicher Austausch der Belfter ????

    Nachrechung der Belebungsanlagevorhandene Belftungselemente

    (Keramikkerzen Folienplattenbelfter)

    ==> wirtschaftlicher Austausch der Belfter ????

  • 17

    anlagenspezifischeModellberechnung I

    Verbraucher Berechnungsansatz Strom-verbrauch

    Spez. Werte Einflussgren

    Pumpen, He-bewerke

    (RS,S,PS..)

    Q hFrd. 2,7 Wh/(m3 m)E = ------------------------------------

    RPumpe,Motor

    RHebewerk, Modellanlage = 0,60RPrimrschlamm, Modellanlage = 0,45RRS Modellanlage = 0,57RS, Modellanlage = 0,60Rinterner Recycle, Modellanlage= 0,70

    Frderhhe, Wassermen-ge,RPumpe,Motor = f(Q,h)

    Rechen E = 1,0 Q 0,5 1,5 [Wh/m3] AbwassermengeSandfang/Fettfang

    Rumer, Ent-nahme

    QL T P.E = -------------- [kW] Laufzeit [h]

    RG 367

    E = P [kW] Laufzeit [h]

    RGeblsewirkungsgrad = 0,60qL = 0,5 [m3/(m3VSF hE ]T P = f (hE, Reibung)

    = 3 [mWS]

    Volumen Sandfang, Ein-blastiefe,

    Vorklrung E = P [kW] Laufzeit [h] Ca. 0,3 1,0 kW je Becken Anzahl VorklrbeckenBelftung Nachrechnung mit DWA A 131

    auf Basis des CSB Ansatz Bd, T, tTS .

    X- Wert = 0,69SSOTE = 8 %/m - 6 %/MSAE = 4,5 - 3,4 kg/kWh

    Tats. CSB +N Fracht,Tats. SchlammalterX- WertGeblsedruck

    Umwlzung E = 1,5 [W/m3] VBecken [m3] 1,5 2,0 W/m3 BeckenvolumenNachklrung E = P [kW] 24 h/d Ca. 0,5 1,0 kW je Becken Anzahl Nachklrbecken

  • 18

    Verbraucher BerechnungsansatzStromverbrauch

    Spez. Werte Einflussgren

    PS-Siebung E = 0,075 QPS 0,05 0,09 [Wh/m3Primrschlamm] PS-AnfallPS-Eindickung E = 20 kWh/d 20 60 [kWh/d] je Behlter Anzahl BehlterSiebtrommel E = 0,32 Qberschussschlamm 0,2 0,4 [kWh/m3S-schlamm] S-Anfall

    Zentrifuge E = 34,32 mTS,Faulschlamm/d 20 43 [kWh/tTR,Faulschlamm-] FaulschlammanfallE = 35,31 mTS,Rohschlamm/dE = 1,93 QRohschlamm

    29 - 42 [kWh/tTR,Rohschlamm]1,6 2,3 [kWh/m3Rohschlamm]

    Rohschlammanfall

    InfrastrukturBetriebsgebude E = 50 kWh/d

    Brauchwasser E = 70 kWh/d 0,25-0,3 kWh/m3Brauchwasser Q BrauchwaserDruckluft E = 13 kWh/d 0,1 kWh/m3Druckluft Q DruckluftHeizung E = 100 kWh/d 30-100 kWh/d

    Lftung E = 40 kWh/d 5-8 kWh/ pro 1.000 m3/d LuftaustauschAbluftreinigung E = 130 kWh/d

    anlagenspezifischeModellberechnung II

  • 19

    EnergieanalyseBestandsaufnahmestrukturierte Bewertung an Hand einer schlssigen,

    vollstndigen EnergieverbrauchermatrixEntwicklung energetischer Beurteilungskriterien unter

    Bercksichtigung nicht vernderlicher,anlagenspezifischer Randbedingungen (Einblastiefe,Abwasseranfall, Abwasserzusammensetzung etc.)

    Ableitung von OptimierungsmanahmenWirtschaftliche Bewertung der Manahmen (Kosten vs.

    Energieeinsparung) nach LAWAEmpfehlung mit zeitlicher Gliederung zur Umsetzung der

    Optimierungsmanahmen

  • 20

    abgestufte Umsetzungdurch Unterteilung der Manahmen in:

    Sofortmanahmen (S)

    kurzfristigen Manahmen (K)

    abhngige Manahmen (A)

    Manahmenumsetzung

  • 21

    ZusammenfassungSchwerpunkt des A-216 ist die Festlegung und damit

    Vereinheitlichung der Methodik zur Erschlieungvorhandener Energie-Potenziale

    2 Schritte: Energiecheck / EnergieanalyseMethodik bercksichtigt die spezifischen

    Verhltnisse auf der Klranlage(Vergleich der Anlagenkennwerte beranlagenspezifische Modellanlagenberechnung)

    zeitliche Gliederung der Manahmen (sofort,kurzfristige und abhngige Manahmen)

  • 22

    Vielen Dank fr IhreAufmerksamkeit