Präambel Bachelorstudiengang (LL.B.) Recht und … · für die speziellen Themen des Rechts in der...
-
Author
hoangduong -
Category
Documents
-
view
216 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Präambel Bachelorstudiengang (LL.B.) Recht und … · für die speziellen Themen des Rechts in der...
-
I von III
Prambel
Bachelorstudiengang (LL.B.)
Recht und Management in der Sozialen Arbeit
Immer komplexer werdende Vorschriften und steigende Anforderungen im Kontext von Sozialer Arbeit
sorgen bei Trgern, Organisationen und Einrichtungen fr einen hohen Bedarf an Rechts- und
Management-Kenntnissen. Dieser auf die Soziale Arbeit bezogene Studiengang, welcher aus der
Sozialen Arbeit heraus entwickelt worden ist und neben der Sozialen Arbeit Recht in der Sozialen Arbeit
im Schwerpunkt behandelt, greift diesen Bedarf auf und verbindet die Themen der Sozialen Arbeit
gezielt mit juristischen Fragestellungen und aktuellen Managementaufgaben. Mit dem Abschluss LL.B.
knnen die Absolventinnen und Absolventen insbesondere in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
ttig sein, in denen Rechtskenntnisse fr die erfolgreiche Arbeit besonders erforderlich sind. Nach der
Vermittlung der allgemeinen Grundlagen in den Bereichen Soziale Arbeit, Recht und Management
gliedert sich der Studiengang in die zwei Studienrichtungen Sozialarbeitsrecht und
Sozialwirtschaftsrecht, zwischen denen die Studierenden whlen knnen.
Durch das parallele Angebot der Studienrichtungen Sozialwirtschaftsrecht und Sozialarbeitsrecht wird
den Studierenden ermglicht, das Zusammenspiel zwischen Sozialer Arbeit in rechtlichen Bereichen
und Sozialer Arbeit in betriebswirtschaftlichen Bereichen zu erfahren. Die Studierenden beider
Studienrichtungen haben mit Ausnahme des dritten Semesters in allen Semestern gemeinsame
Veranstaltungen. Die Absolventinnen und Absolventen beider Studienrichtungen verfgen ber
umfassende Expertise in den wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit, ber
praxisorientiertes Fachwissen sowie ber moderne Management- und Fhrungskompetenzen, die sie
an den wichtigen Schnittstellen zwischen Sozialer Arbeit, Management und Recht in den
unterschiedlichsten Ttigkeitsfeldern einsetzen und anwenden knnen.
Der Studiengang Recht und Management in der Sozialen Arbeit mit der Studienrichtung
Sozialarbeitsrecht ist ein grundstndiger Bachelor-Studiengang der Sozialen Arbeit, welcher im
Schwerpunkt neben wissenschaftsmethodischen Kompetenzen der Sozialarbeit fr die Soziale Arbeit
relevante rechtswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Der Bachelorstudiengang orientiert sich im Rahmen
der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht am Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb.) Version
6.0, welcher den Qualifikationsrahmen fr deutsche Hochschulabschlsse fr das Studium der Sozialen
Arbeit konkretisiert. Es werden im Studiengang mit der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht im Kern
dieselben Studieninhalte vermittelt wie im Prsenzbachelor Soziale Arbeit (PO 2012) der Hochschule
RheinMain.
-
II von III
Im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben die Studierenden ein Grundlagenwissen in den Gebieten
Beratung (Modul 2), Funktionen, Theorie, Profession und Ethik (Modul 4), Grundlagen und Management
Sozialer Arbeit (Modul 5), Soziale Probleme, Soziale Lagen und Sozialpolitik (Modul 6), Case
Management, Einzelfallarbeit, Gemeinwesenarbeit, Soziale Gruppenarbeit (Modul 8),
Forschungsmethoden (Modul 15), Personality, Kommunikation und Sprache (Modul 16), Social Work
and Media / Social Work and Computer Sciences (Modul 22), Existenzgrndung (Modul 23) und
Personalmanagement und fhrung (Modul 24).
Die Studierenden der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht erwerben darber hinaus neben dem fr die
staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter erforderlichen Berufspraktischen
Wissen (Modul 17 A) ein fr die Soziale Arbeit erforderliches Handlungswissen in den Feldern
Entwicklung und Sozialisation (Modul 9 A), Beratung in Zwangskontexten (Modul 10 A), Armut und
Soziale Ausgrenzung (Modul 11 A), Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft (Modul 12
A), Psychosoziale Gesundheit und soziale Interaktion im Kontext von Gesundheit und Krankheit (Modul
13 A) und Schuldnerberatung (Modul 14 A). Zudem erwerben die Studierenden beider
Studienrichtungen im Rahmen des Projekts im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht (Modul 19) die
Fhigkeit, das sozialarbeiterische Wissen anzuwenden, wobei exemplarisch ein Rechtsgebiet
zusammen mit Methoden und Theorien Sozialer Arbeit vertieft wird (Modul 20).
Ergnzt werden die Inhalte neben dem Kinder- und Jugendhilferecht (Modul 9 A) und
Existenzsicherungsrecht (Modul 11 A) durch zustzliche rechtliche Themen der Sozialen Arbeit in den
Bereichen Strafflligenhilfe (Modul 10 A), Migrationsrecht (Modul 12 A), rechtliche Betreuung (Modul 13
A) und Schuldnerberatung (Modul 14 A). Zudem werden in den ersten beiden Semestern als Grundlage
fr die speziellen Themen des Rechts in der Sozialen Arbeit Einfhrungen in das ffentliche Recht und
Zivilrecht (Modul 3), in das Sozialverwaltungsrecht (Modul 6) sowie in die rechtlichen
Schlsselqualifikationen juristische Methoden (Modul 2), Arbeitsfelder (Modul 4), Verfassen juristischer
Schriften, Verhandlungsfhrung und auergerichtliche Konfliktlsung (Modul 7) angeboten.
Fr die Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung wird die staatliche Anerkennung
angestrebt. Die Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht verfgen ber
ein kritisches Verstndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich der Sozialen
Arbeit und knnen das eigene Wissen vertikal, horizontal und lateral vertiefen sowie bereichsspezifisch
relevante Informationen sammeln, bewerten, interpretieren und daraus wissenschaftlich fundierte Urteile
ableiten, die auch gesellschaftliche und ethische Erkenntnisse bercksichtigen. Zudem sind sie befhigt
Problemlsungen und Argumente im Bereich der Rechtsberatung und -anwendung in den
Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu erarbeiten und weiterzuentwickeln sowie fachbezogene Positionen
und Problemlsungen gegenber Fachleuten und in interdisziplinren Teams argumentativ zu vertreten.
Dabei knnen die Absolventinnen und Absolventen auf ein breites und integriertes Wissen und
Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen in den fr die Soziale Arbeit relevanten Rechtsgebieten
zurckgreifen.
Im Rahmen der Studienrichtung Sozialwirtschaftsrecht werden neben wirtschaftsrechtlichen Inhalten
sozialwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Inhalte und Kompetenzen mit Bezug zur Sozialen Arbeit
vermittelt. Hierbei orientiert sich der Studiengang am Qualifikationsprofil Sozialmanagement und
-
III von III
Sozialwirtschaft (QP SMW), das auf der Grundlage des Qualifikationsrahmens Soziale Arbeit von der
Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft entwickelt wurde.
Die Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Sozialwirtschaftsrecht besitzen umfassende
Kenntnisse im Management frei-gemeinntziger, privatgewerblicher und ffentlicher Trger in den
Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und knnen mgliche Strategien einschlielich spezifischer
Instrumente, Methoden und Techniken abwgen und gezielt einsetzen sowie die kritische Auswahl der
am besten geeigneten Strategien und operativen Vorgehensweisen unter Bercksichtigung fachlicher,
politischer, konomischer, sozialwirtschaftlicher, organisatorischer, personalwirtschaftlicher,
administrativer und rechtliche Perspektiven auswhlen.
Im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben die Studierenden mit der Studienrichtung
Sozialwirtschaftsrecht wie die Studierenden mit der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht ein
Grundlagenwissen in den Gebieten Beratung (Modul 2), Funktionen, Theorie, Profession und Ethik
(Modul 4), Grundlagen und Management Sozialer Arbeit (Modul 5), Soziale Probleme, Soziale Lagen
und Sozialpolitik (Modul 6), Case Management, Einzelfallarbeit, Gemeinwesenarbeit, Soziale
Gruppenarbeit (Modul 8), Forschungsmethoden (Modul 15), Personality, Kommunikation und Sprache
(Modul 16), Social Work and Media / Social Work and Computer Sciences (Modul 22),
Existenzgrndung (Modul 23) und Personalmanagement und fhrung (Modul 24).
In der Studienrichtung Sozialwirtschaftsrecht erwerben die Studierenden zudem im Schwerpunkt das
rechtliche Handlungswissen in den fr die Geschftsfhrung eines Unternehmens der Sozialen Arbeit
relevanten Rechtsgebieten Arbeits- und Gesellschaftsrecht (Modul 9 W), Finanzierungs- und
Leistungserbringungsrecht, Urheber- und Markenrecht, Veranstaltungs- und Steuerrecht (Modul 13 W).
Zudem erlernen die Studierenden neben dem berufspraktischen Ttigkeitswissen (Modul 17 W) im
Rahmen des Projekts im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht (Modul 19) die Fhigkeit, das
Rechtswissen anzuwenden, wobei exemplarisch ein Rechtsgebiet zusammen mit Methoden und
Theorien Sozialer Arbeit vertieft wird (Modul 20) Ergnzt wird dieses rechtliche Handlungswissen in den
ersten beiden Semestern wie bei den Studierenden in der Studienrichtung Sozialarbeitsrecht durch
Einfhrungen in das ffentliche Recht und Zivilrecht (Modul 3), in das Sozialverwaltungsrecht (Modul 6)
sowie in die rechtlichen Schlsselqualifikationen juristische Methoden (Modul 2), Arbeitsfelder (Modul
4), Verfassen juristischer Schriften, Verhandlungsfhrung und auergerichtliche Konfliktlsung (Modul
7).
Im Bereich Management erwerben die Studierenden allgemeines Handlungswissen in folgenden
Gebieten: Grundlagen des Rechnungswesens (Modul 10 W), Kosten- und Leistungsrechnung (Modul
11 W), Jahresabschluss und Controlling (Modul 12 W), Organisationstheorien und
Organisationsentwicklung (Modul 14 W) und Qualittsmanagement und Marketing (Modul 18 W).
Der Bachelorstudiengang Recht und Management in der Sozialen Arbeit fhrt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss und orientiert sich dementsprechend am des im Zusammenwirken von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz und in Abstimmung mit dem Bundesministerium fr Bildung und Forschung erarbeiteten und von der Kultusministerkonferenz am 16.02.2017 beschlossenen Qualifikationsrahmen fr deutsche Hochschulabschlsse.
-
Modulhandbuch
Recht u. Management in der Sozialen ArbeitBachelor of Laws
Stand: 22.06.2017
-
CurriculumRecht u. Management in der Sozialen Arbeit (LL.B.)Gemeinsamer Studienabschnitt
Die Module sind entsprechend der Studierreihenfolge sortiert.
Module und Lehrveranstaltungen
Mentorengruppe 5 2 1. PL Por o. Pr u. R o. A[MET]
Mentorengruppe 5 2 1. SU Methodische Grundlagen I 5 4 1. PL K o. Por
Beratung im rechtlichen Feld 2 2 1. Juristische Methoden 3 2 1. S
Grundlagen des Rechts 10 8 1. PL KGrundzge des Zivilrechts 3 2 1. V Grundzge des ffentlichen Rechts 5 4 1. V Online bung Grundlagen Recht 2 2 1.
Grundlagen Sozialer Arbeit 10 6 1. PL K o. Por o. Pr u. R o. Ao. H
Profession und Ethik Sozialer Arbeit 3 2 1. V Funktionen und Theorie Sozialer Arbeit 3 2 1. V Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 4 2 1. V
Grundlagen von Organisation und Management Sozialer Arbeit 5 2 2. PL KGrundlagen von Organisation und Management Sozialer Arbeit 5 2 2. V
Sozialverwaltungsrecht und Soziale Arbeit 10 8 2. PL K o. HSoziale Probleme, Soziale Lagen und Sozialpolitik 4 4 2. V Sozialverwaltungsrecht 4 2 2. V Online bung Sozialverwaltungsrecht 2 2 2.
Methodische Grundlagen II 10 6 2. PL K o. PorVerfassen juristischer Schreiben 3 2 2. V Auergerichtliche Konfliktlsung 4 2 2. V Verhandlungsfhrung 3 2 2. V
Methodische Grundlagen III 5 4 2. PL mP o. H o. Pr u. R o. Ko. Por
Einzelfallarbeit, Gemeinwesenarbeit, Soziale Gruppenarbeit 3 2 2. S Case Management 2 2 2. S
Forschungsmethoden 5 2 4. PL K o. Por JaForschungsmethoden 5 2 4. V
Personality, Kommunikation, Sprache 5 4 4. PL Por o. A u. Pr JaPersonality, Kommunikation, Sprache 5 4 4. V
Projekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht 10 8 6. PL A u. Pr JaProjekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht 10 8 6.
Vertiefungsgebiete zum Projekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht 5 4 6. PL Por o. K JaRecht 2 1 6. Theorie 1 1 6. Methoden 2 2 6.
Project Management 5 2 6. PL Por o. A u. Pr JaProject Management 5 2 6. V
Social Work and Media / Social Work and Computer Sciences(siehe Anmerkung1) 5 2 6. PL Por o. A u. Pr JaComputer Sciences 2 1 6. V Social Work and Media 3 1 6. V
Existenzgrndung 5 2 7. PL Por o. A u. Pr JaExistenzgrndung 5 2 7. V
Personalmanagement und -fhrung 10 6 7. PL Por JaPersonalmanagement und -fhrung 10 6 7. V
Bachelor-Thesis 15 1 7. PL A JaWeiterfhrende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 3 1 7. V Bachelorarbeit 12 7. BA
CP SWS
empf
ohl.
Sem
este
r
Lehr
form
Leis
tung
sart
Prf
ungs
-fo
rmen
fV
Anmerkungen(1) Diese Veranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
Allgemeine AbkrzungenCP: Credit-Points nach ECTS, SWS: Semesterwochenstunden, PL: Prfungsleistung, SL: Studienleistung, [MET]: mit Erfolg teilgenommen, ~: je nach Auswahl, : nicht festgelegt, fV: formale Voraussetzung ("Ja": Nheres siehe Prfungsordnung und Modulhandbuch)LehrformenV: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, : bung, P: Praktikum, BA: Bachelor-Arbeit, S: SeminarPrfungsformenA: Ausarbeitung, H: Hausarbeit, K: Klausur, Por: Portfolio, Pr: Prsentation, R: Referat, mP: mndliche Prfung
2 / 102
-
CurriculumRecht u. Management in der Sozialen Arbeit (LL.B.)Studienrichtung Sozialarbeitsrecht
Die Module sind entsprechend der Studierreihenfolge sortiert.
Module und Lehrveranstaltungen
Recht und Beratung in der Kinder-/Jugend- und Familienhilfe 10 8 3. PL KBeratung in Familien-/Kinder-und Jugendhilferecht 5 4 3. S Entwicklung und Sozialisation 5 4 3. S
Recht und Beratung in der Strafflligenhilfe 10 8 3. PL K o. PorStrafrecht in der Sozialen Arbeit 7 6 3. S Beratung in Zwangskontexten 3 2 3. S
Recht und Beratung fr Menschen in existentiellen Notlagen 10 8 3. PL K o. Hbung Existenzsicherungsrecht 2 2 3. Armut und soziale Ausgrenzung 3 2 3. S Existenzsicherungsrecht 5 4 3. S
Recht und Beratung in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten 5 4 4. PL K o. H JaMigrationsrecht 2 2 4. S Interkulturelle Kompetenz in der Migrationsgesellschaft 3 2 4. S
Recht und Beratung in der Betreuung 5 4 4. PL K JaBetreuungsrecht 2 2 4. S Psychosoziale Gesundheit und soziale Interaktion im Kontext von Gesundheit und Krankheit 3 2 4. S
Schuldnerberatung 10 6 4. PL K JaSchuldnerberatung 10 6 4. S
Berufspraktische Ttigkeit (Studienrichtung Sozialarbeitsrecht) 35 8 5. - 6. [MET] JaPraktikum 27 5. P [MET]Berufsrecht 1 1 5. S PL K [MET]Supervision 1 1 5. S [MET]Praxisreflexion 1 4 4 5. S [MET]Praxisreflexion 2 2 2 6. S PL A u. mP [MET] Ja
CP SWS
empf
ohl.
Sem
este
r
Lehr
form
Leis
tung
sart
Prf
ungs
-fo
rmen
fV
Allgemeine AbkrzungenCP: Credit-Points nach ECTS, SWS: Semesterwochenstunden, PL: Prfungsleistung, SL: Studienleistung, [MET]: mit Erfolg teilgenommen, ~: je nach Auswahl, : nicht festgelegt, fV: formale Voraussetzung ("Ja": Nheres siehe Prfungsordnung und Modulhandbuch)LehrformenV: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, : bung, P: Praktikum, BA: Bachelor-Arbeit, S: SeminarPrfungsformenA: Ausarbeitung, H: Hausarbeit, K: Klausur, Por: Portfolio, Pr: Prsentation, R: Referat, mP: mndliche Prfung
3 / 102
-
CurriculumRecht u. Management in der Sozialen Arbeit (LL.B.)Studienrichtung Sozialwirtschaftsrecht
Die Module sind entsprechend der Studierreihenfolge sortiert.
Module und Lehrveranstaltungen
Arbeits- und Gesellschaftsrecht 9 12 3. PL Kbung Gesellschaftsrecht 1 2 3. bung Arbeitsrecht 2 2 3. Arbeitsrecht 3 4 3. S Gesellschaftsrecht 3 4 3. S
Grundlagen des Rechnungswesens 7 4 3. PL KGrundlagen des Rechnungswesens 7 4 3. S
Kosten- und Leistungsrechnung 7 4 3. PL KKosten- und Leistungsrechnung 7 4 3. S
Jahresabschluss und Controlling 7 4 3. PL KJahresabschluss und Controlling 7 4 3. S
Organisationsrecht 10 12 4. PL K JaFinanzierungs- und Leistungserbringungsrecht 5 6 4. S Veranstaltungs- und Steuerrecht 3 4 4. S Urheber- und Markenrecht 2 2 4. S
Organisationstheorien und -entwicklung 10 6 4. PL K JaOrganisationstheorien und -entwicklung 10 6 4. S
Berufspraktische Ttigkeit (Studienrichtung Sozialwirtschaftsrecht) 30 1 5. [MET] JaPraktikum 29 5. P PL A [MET]Berufsrecht 1 1 5. S PL K [MET]
Qualittsmanagement und Marketing 5 4 6. PL K JaQualittsmanagement 3 2 6. S Marketing 2 2 6. S
CP SWS
empf
ohl.
Sem
este
r
Lehr
form
Leis
tung
sart
Prf
ungs
-fo
rmen
fV
Allgemeine AbkrzungenCP: Credit-Points nach ECTS, SWS: Semesterwochenstunden, PL: Prfungsleistung, SL: Studienleistung, [MET]: mit Erfolg teilgenommen, ~: je nach Auswahl, : nicht festgelegt, fV: formale Voraussetzung ("Ja": Nheres siehe Prfungsordnung und Modulhandbuch)LehrformenV: Vorlesung, SU: Seminaristischer Unterricht, : bung, P: Praktikum, BA: Bachelor-Arbeit, S: SeminarPrfungsformenA: Ausarbeitung, H: Hausarbeit, K: Klausur, Por: Portfolio, Pr: Prsentation, R: Referat, mP: mndliche Prfung
4 / 102
-
Gemeinsame Module
MentorengruppeMethodische Grundlagen IGrundlagen des RechtsGrundlagen Sozialer ArbeitGrundlagen von Organisation und Management Sozialer ArbeitSozialverwaltungsrecht und Soziale ArbeitMethodische Grundlagen IIMethodische Grundlagen IIIForschungsmethodenPersonality, Kommunikation, SpracheProjekt im Sozialarbeits- und WirtschaftsrechtVertiefungsgebiete zum Projekt im Sozialarbeits- und WirtschaftsrechtProject ManagementSocial Work and Media / Social Work and Computer SciencesExistenzgrndungPersonalmanagement und -fhrungBachelor-Thesis
66868
11
68
1115
68
111519
68
11151921
68
1115192125
68
111519212529
68
11151921252932
68
1115192125293234
68
111519212529323436
68
11151921252932343638
68
1115192125293234363842
68
111519212529323436384244
68
11151921252932343638424447
68
1115192125293234363842444749
68
111519212529323436384244474951
5 / 102
-
MODULMentorengruppe
Modultitel (engl.) Mentoring GroupKrzelModulnummer 01Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Dr. phil. Gerda Nberlinempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im WintersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierenden kennen Aufbau und Anforderungen des Studiengangs,kennen die fr ihr Studium erforderlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und knnen sie exemplarisch anwenden,sind in der Lage, ihr eigenes Studieren zu organisieren und zu reflektieren, sowiediesbezgliche Probleme zu erkennen und Lsungsanstze zu entwickeln,knnen Rechtsthemen strukturiert lernen und recherchieren,kennen die Aufgabenstellung Sozialer Arbeit und sind in der Lage, ihre eigene Haltung dazu zu reflektieren.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierenden knnen sich in themenbezogene Gruppenprozesse einbringen und ihre Position darinreflektieren (Teamfhigkeit),haben ein Verstndnis von Gruppenkonflikten und kennen Lsungsstrategien (Konfliktfhigkeit).
Modulprfung PrfungsleistungPortfolio o. Prsentation u. Referat o. Ausarbeitung MET*
Modulbenotung Mit Erfolg teilgenommen (undifferenziert)Gewichtungsfaktor fr GesamtnoteCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
120 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Mentorengruppe (SU, 1. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
6 / 102
*Die%20Pr%C3%BCfungsform%20sowie%20ggf.%20die%20exakte%20Pr%C3%BCfungsdauer%20werden%20vom%20Pr%C3%BCfungsausschuss%20zu%20Beginn%20des%20Semesters%20fachbereichs%C3%B6ffentlich%20bekannt%20gegeben.
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGMentorengruppe
englischer LV-Titel Mentoring GroupKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Prof. Dr. jur. Jrgen Sauerempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV MentorengruppeHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trgt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen
Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LV Rechtliche, soziale und organisatorische Rahmenbedingungen des Studiums (Stu
dien- und Prfungsordnungen)Studiumsbezogene Beratung in der Gruppe oder einzelfallbezogenAnleitung zur Gruppenarbeit, zum SelbststudiumLern- und Recherchestrategien, insbesondere in Bezug auf Themen der SozialenArbeit und RechtNormen und Konventionen wissenschaftlichen ArbeitensVerfahren zur Anfertigung wissenschaftlicher ArbeitenProblematisierung von Differenzen zwischen wissenschaftlichem und alltagsweltlichem WissenUmgang mit fr das wissenschaftliche Arbeiten erforderlichen MedienGegenstand und Auftrge Sozialer Arbeit
Veranstaltungsform Seminaristischer UnterrichtLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminaristischer Unterricht: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 150 StundenAnmerkungen / Hinweise
7 / 102
-
MODULMethodische Grundlagen I
Modultitel (engl.) Methodological Basics IKrzelModulnummer 02Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Siglinde Naumannempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im WintersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenhaben einen berblick ber die Methoden der Sozialen Arbeit,kennen den Unterschied zwischen juristischen Methoden und Methoden der SozialenArbeit,verstehen Komunikationsprozesse in ihren Grundlagen,kennen die relevanten Beratungsfelder und -formen der Sozialen Arbeit im rechtlichenFeld,knnen den Begriff Recht definieren und die Funktionen des Rechts beschreiben,sind in der Lage, Rechtsflle methodisch zu lsen,kennen den Unterschied zwischen Gutachtenstil und Urteilsstil und knnen beideStile in Grundzgen anwenden,kennen die Arten von Normen und deren Aufbauten,haben einen berblick ber die verschiedenen Rechtsquellen,kennen die Methoden der Gesetzesauslegung.
Die Studierenden haben theoretische und methodische Kompetenzen erworben, umBeratungsprozesse im rechtlichen Feld erfolgreich durchzufhren. Dazu gehrt das vertiefte Verstndnis von Kommunikationsprozessen und das Kennenlernen der relevantenBeratungsfelder- und Formen der Sozialen Arbeit im rechtlichen Feld.
Durch die Auseinandersetzung mit den feldrelevanten Beratungsanstzen sowie durchdas Erproben und die Reflexion von Methoden, Verfahren und Techniken in Gro- undKleingruppensettings haben die Studierenden Kompetenzen erworben, Beratungsprozesse und die eigene Rolle dabei zu analysieren, sie in Bezug auf die Rahmenbedingenund die Ressourcen der Ratsuchenden passgenau auszutarieren und zielgerichtetdurchzufhren.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Fach-Methoden-Selbst- und Sozialkompetenzen
Modulprfung PrfungsleistungKlausur o. Portfolio (Die Prfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werden vomPrfungsausschuss zu Beginn des Semesters fachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 4 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 60 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
90 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Beratung im rechtlichen Feld (, 1. Sem., 2 SWS) Juristische Methoden (S, 1. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
8 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGBeratung im rechtlichen Feld
englischer LV-Titel Advisory Services in the Legal FieldKrzelLV-NummerDozent(inn)en Susanne Reinhardt, Tanja Steffenempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden haben theoretische und methodische Kompetenzen erworben, um
Beratungsprozesse im rechtlichen Feld erfolgreich durchzufhren. Dazu gehrt dasvertiefte Verstndnis von Kommunikationsprozessen und das Kennenlernen der relevanten Beratungsfelder- und Formen der Sozialen Arbeit im rechtlichen Feld.Durch die Auseinandersetzung mit den feldrelevanten Beratungsanstzen sowiedurch das Erproben und die Reflexion von Methoden, Verfahren und Techniken inGro- und Kleingruppensettings haben die Studierenden Kompetenzen erworben,Beratungsprozesse und die eigene Rolle dabei zu analysieren, sie in Bezug auf dieRahmenbedingen und die Ressourcen der Ratsuchenden passgenau auszutarierenund zielgerichtet durchzufhren.
Themen/Inhalte der LV Interaktions- und KommunikationsprozesseGesprchsfhrungGesprchsmethodenTheoretische Konzepte der Beratung:
Klientenzentrierte und systemische BeratungBedeutung und Ziele der Beratung im rechtlichen FeldBeratungssettingsBeratungsprozesse und ihre DynamikenRolle der BeratendenProblemaspekte in Beratungssituation
Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise
9 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGJuristische Methoden
englischer LV-Titel Legal MethodsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
haben einen berblick ber die Methoden der Sozialen Arbeit,kennen den Unterschied zwischen juristischen Methoden und Methoden der SozialenArbeit,knnen den Begriff Recht definieren und die Funktionen des Rechts beschreiben,sind in der Lage, Rechtsflle methodisch zu lsen, wobei sie den Unterschied zwischen Gutachtenstil und Urteilsstil kennen und beide Stile in Grundzgen anwendenknnen,kennen die Arten von Normen und deren Aufbau. Ferner haben sie einen berblickber die verschiedenen Rechtsquellen und kennen die Methoden der Gesetzesauslegung.
Themen/Inhalte der LV berblick ber die Methoden der Sozialen ArbeitUnterschied zwischen juristischen Methoden und Methoden der Sozialen ArbeitDefinition und Funktionen des RechtsMethode der RechtsanwendungGutachten- und UrteilsstilNormen und RechtsquellenAuslegung von Gesetzen
Veranstaltungsform SeminarLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
10 / 102
-
MODULGrundlagen des Rechts
Modultitel (engl.) Principles of LawKrzelModulnummer 03Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischerempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im WintersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenkennen die Grundlagen des Rechtssystems und gewinnen einen berblick ber denAufbau und die wesentlichen Strukturen des Rechts,besitzen die Fhigkeit zur Unterscheidung von Rechtsgebieten (Zivilrecht/ffentlichesRecht/Strafrecht) und Regelungstypen (Materielles Recht/Formelles Recht,Gesetz/Rechtsverordnung etc.) und ein Verstndnis fr zivil- und ffentlich-rechtlichgeregelte Zusammenhnge,kennen den Aufbau und die rechtlichen Rahmenbedingungen ffentlicher Verwaltungund sind in der Lage, das Handeln der Verwaltung rechtlich einzuordnen,verstehen das Prinzip des Sozialstaats und die Gesamtsystematik des Sozialrechtsim nationalen und internationalen Kontext,haben einen berblick ber die fr die Soziale Arbeit relevanten Trger der ffentlichen Verwaltung und deren Organisationsstrukturen gewonnen,haben rechtliches Strukturverstndnis erworben, das sie dazu befhigt, das Studiumvon Gesetzestexten und sonstiger Rechtsliteratur selbstndig zu betreiben und praktisch nutzbar zu machen,kennen das zivilrechtliche Anspruchssystem, Grundzge des Vertrags- und Deliktsrechts in Bezug auf die Soziale Arbeit sowie die Gerichtsorganisation und denRechtsschutz im Zivilrecht,sind in der Lage, methodisch Fallgestaltungen im ffentlichen Recht und im Zivilrechtzu lsen und rechtliche Lsungen kritisch zu hinterfragen.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierendenknnen eigene Vorstellungen ber das Recht und seine Bedeutung fr die SozialeArbeit reflektieren,sind dazu in der Lage, in Strukturen zu denken und mit ffentlichen Strukturen umzugehen,besitzen die Fhigkeit, sich in institutionalisierten Kontexten zu bewegen.
Modulprfung PrfungsleistungKlausur
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
300 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
180 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Grundzge des Zivilrechts (V, 1. Sem., 2 SWS) Grundzge des ffentlichen Rechts (V, 1. Sem., 4 SWS) Online bung Grundlagen Recht (, 1. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
11 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGGrundzge des Zivilrechts
englischer LV-Titel Principles of Civil LawKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. jur. Carsten Homannempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen des RechtsHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
haben rechtliches Strukturverstndnis erworben, das sie dazu befhigt, das Studiumvon Gesetzestexten und sonstiger Rechtsliteratur selbstndig zu betreiben und praktisch nutzbar zu machen,kennen das zivilrechtliche Anspruchssystem, Grundzge des Vertrags- und Deliktsrechts in Bezug auf die Soziale Arbeit sowie die Gerichtsorganisation und denRechtsschutz im Zivilrecht.
Themen/Inhalte der LV Das zivilrechtlliche AnspruchssystemGrundzge des Vertrags- und DeliktsrechtsGerichtsorganisation und Rechtsschutz im Zivilrecht
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
12 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGGrundzge des ffentlichen Rechts
englischer LV-Titel Principles of Public LawKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen des RechtsHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV kennen die Grundlagen des Rechtssystems und gewinnen einen berblick ber den
Aufbau und die wesentlichen Strukturen des Rechts,besitzen die Fhigkeit zur Unterscheidung von Rechtsgebieten (Zivilrecht/ffentlichesRecht/Strafrecht) und Regelungstypen (Materielles Recht/Formelles Recht,Gesetz/Rechtsverordnung etc.) und ein Verstndnis fr zivil- und ffentlich-rechtlichgeregelte Zusammenhnge,kennen den Aufbau und die rechtlichen Rahmenbedingungen ffentlicher Verwaltungund sind in der Lage, das Handeln der Verwaltung rechtlich einzuordnen,verstehen das Prinzip des Sozialstaats und die Gesamtsystematik des Sozialrechtsim nationalen und internationalen Kontext,haben einen berblick ber die fr die Soziale Arbeit relevanten Trger der ffentlichen Verwaltung und deren Organisationsstrukturen gewonnen,haben rechtliches Strukturverstndnis erworben, das sie dazu befhigt, das Studiumvon Gesetzestexten und sonstiger Rechtsliteratur selbstndig zu betreiben und praktisch nutzbar zu machen.
Themen/Inhalte der LV Rechtsquellen und Rechtsordnung der BundesrepublikHierarchie und Strukturen von Rechtsnormen (nationales und supranationales Recht,privates und ffentliches Recht, formelles und materielles Recht, subjektives undobjektives Recht)ffentliches Recht, Verwaltungsrecht und SozialrechtOrganisation und Trger ffentlicher Verwaltung (Trger von Staatsgewalt, Strukturender ffentlichen Verwaltung, kommunale Selbstverwaltung)Sozialstaatsprinzip und System der sozialen Sicherung, Sozialleistungstrger undTrger der freien WohlfahrtspflegeRechtsstaatsprinzip, Vorrang und Vorbehalt des GesetzesRechtsschutz und Gerichtsaufbau
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 4 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 150 StundenAnmerkungen / Hinweise
13 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGOnline bung Grundlagen Recht
englischer LV-Titel Principles of Law Online ExerciseKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen des RechtsHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden sind in der Lage, methodisch Fallgestaltungen im ffentlichen Recht
und im Zivilrecht zu lsen und rechtliche Lsungen kritisch zu hinterfragen. Themen/Inhalte der LV Flle und Urteile aus dem ffentlichen Recht und aus dem Zivilrecht.Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise
14 / 102
-
MODULGrundlagen Sozialer Arbeit
Modultitel (engl.) Principles of Social WorkKrzelModulnummer 04Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Schmidt, Prof. Dr. phil. Davina Hblich, Prof. Dr. Eleonore Oja Ploilempfohlene(s) Fachsemester 1Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im WintersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenhaben die Kompetenz erworben, Soziale Arbeit, theoretische, konzeptionelle undinstitutionelle Zugnge Sozialer Arbeit und sozialpolitische RahmenbedingungenSozialer Arbeit vor dem Hintergrund historischer Prozesse zu analysieren und zureflektieren sowie Quellen zu bearbeiten und in den historischen Kontext einzuordnen,haben ein Verstndnis von Sozialer Arbeit als eigenstndiger Profession auch imKontext des Diskurses um Professionalitt, Ehrenamt und brgerschaftlichem Engagement entwickelt,haben einen berblick ber das Aufgabenspektrum wichtiger Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Sozialer Dienste,kennen die Trgerstrukturen Sozialer Arbeit und knnen sie hinsichtlich ihrer Geneseund Aufgaben einordnen,haben einen ersten berblick ber Theorien, Konzepte sowie Arbeitsweisen SozialerArbeit und haben die Kompetenz erworben, diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher wie institutioneller Rahmenbedingungen zu reflektieren,haben erste systematische Kenntnisse wichtiger Theorien und Konzepte SozialerArbeit,haben einen berblick ber ethische Grundstze Sozialer Arbeit, ethische Konzeptesowie Modelle der ethischen Entscheidungsfindung sowie ber die ethischen Anforderungen an die Berufsrolle und die hiermit verknpften Fragen des beruflichen Handelns.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierenden knnen ihre Rolle, individuelle Ressourcen und Fhigkeiten kritischreflektieren.
Modulprfung PrfungsleistungKlausur o. Portfolio o. Prsentation u. Referat o. Ausarbeitung o. Hausarbeit (DiePrfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werden vom Prfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
300 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
210 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Profession und Ethik Sozialer Arbeit (V, 1. Sem., 2 SWS) Funktionen und Theorie Sozialer Arbeit (V, 1. Sem., 2 SWS) Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (V, 1. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
15 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGProfession und Ethik Sozialer Arbeit
englischer LV-Titel Profession and Ethics in Social WorkKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/r, Dipl. Soz. Arb. (FH), M.A. Marcel Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen Sozialer ArbeitHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
verstehen Soziale Arbeit als eigenstndige Profession auch im Kontext des Diskursesum Professionalitt, Ehrenamt und brgerschaftlichem Engagement,haben einen berblick ber ethische Grundstze Sozialer Arbeit, ethische Konzeptesowie Modelle der ethischen Entscheidungsfindung sowie ber die ethischen Anforderungen an die Berufsrolle und die hiermit verknpften Fragen des beruflichen Handelns erworben.
Themen/Inhalte der LV Unterschied Sozialer Arbeit zu und Kooperation mit anderen helfenden, pflegenden,erziehenden und intervenierenden Berufen sowie der ehrenamtlichen ArbeitKennenlernen aktueller Debatten zum Verhltnis von Profession und DisziplinReflexion ethischer Grundstze im Hinblick auf verschiedene Konzepte SozialerArbeitModelle und Anstze ethischer Entscheidungsfindung und -begrndung
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Literatur zum Modul und den Lehrveranstaltungen findet sich online in STUD.IP.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
16 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGFunktionen und Theorie Sozialer Arbeit
englischer LV-Titel Social Work - Functions and TheoryKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/r, Dipl. Soz. Arb. (FH), M.A. Marcel Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen Sozialer ArbeitHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
knnen Soziale Arbeit, theoretische, konzeptionelle und instutionelle Zugnge Sozialer Arbeit und sozialpolitische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund historischer Prozesse analysieren und reflektieren sowie Quellen bearbeitenund in den historischen Kontext einordnen,berblicken Theorien, Konzepte sowie Arbeitsweisen Sozialer Arbeit und haben dieKompetenz erworben, diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher wie instutionellerRahmenbedingungen zu reflektieren,besitzen erste systematische Kenntnisse wichtiger Theorien und Konzepte SozialerArbeit.
Themen/Inhalte der LV Definition Sozialer Arbeitberblick ber zentrale Theorien und Konzepte Sozialer ArbeitKlrung grundlegender Wissenschaftsbegriffe (Wissenschaft, Paradigma, Theorie,Konzept, Methode etc.)
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Literatur zum Modul und den Lehrveranstaltungen findet sich online in STUD.IP.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
17 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGArbeitsfelder Sozialer Arbeit
englischer LV-Titel Fields of Social WorkKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Lehrbeauftragte/r, Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 1LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen Sozialer ArbeitHufigkeit des Angebots nur im WintersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
haben einen berblick ber das Aufgabenspektrum wichtiger Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Sozialer Dienste,kennen die Trgerstrukturen Sozialer Arbeit und knnen sie hinsichtlich ihrer Geneseund Aufgaben einordnen.
Themen/Inhalte der LV Klassische und neue Arbeitsfelder im Kontext gesellschaftlicher VernderungenEntstehung und Konzepte von Institutionen der Wohlfahrtspflege in Wechselwirkungmit weltanschaulichen und politischen Orientierungen
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Literatur zum Modul und den Lehrveranstaltungen findet sich online in STUD.IP.MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise
18 / 102
-
MODULGrundlagen von Organisation und Management Sozialer Arbeit
Modultitel (engl.) Principles of Organization and Management in Social WorkKrzelModulnummer 05Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenkennen Organisationstheorien und Managementanstze und knnen diese im Hinblick auf sozialarbeiterische und sozialpdagogische Praxisrelevanz reflektieren,kennen zentrale Konzepte und Aufgaben des Sozialmanagements,kennen Qualittsmanagementanstze und knnen diese hinsichtlich ihrer Wirkung imBereich Soziale Arbeit einschtzen,kennen Finanzierungsmglichkeiten Sozialer Arbeit,knnen konomische und ethische Implikationen in sozialwirtschaftlichen Unternehmen reflektieren.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Fachunabhngige Kompetenzen werden integriert erworben.
Modulprfung PrfungsleistungKlausur
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
120 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Grundlagen von Organisation und Management Sozialer Arbeit (V, 2. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
19 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGGrundlagen von Organisation und ManagementSozialer Arbeit
englischer LV-Titel Principles of Organization and Management in Social WorkKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Grundlagen von Organisation und Management Sozialer ArbeitHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trgt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen
Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LV Sozialwirtschaft und Dritter Sektor
Organisations- und ManagementtheorienKonzepte des SozialmanagementsAnstze des QualittsmanagementsFinanzierung im Bereich Sozialer Arbeit
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Literatur zum Modul und den Lehrveranstaltungen findet sich online in STUD.IP.MedienformenCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 150 StundenAnmerkungen / Hinweise Online-Lehre und Forumsdiskussionen auf der Lernplattform der HSRM
20 / 102
-
MODULSozialverwaltungsrecht und Soziale Arbeit
Modultitel (engl.) Social Administrative Law and Social WorkKrzelModulnummer 06Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Prof. Dr. jur. Jrgen Sauer, Prof. Dr. Karin Scherschelempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenhaben einen berblick ber die Sozialleistungen,kennen die Sozialverwaltung, das Handlungsspektrum der Verwaltung und die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns,sind in der Lage, Verwaltungshandeln fallbezogen auf seine Rechtmigkeit hin zubewerten und entsprechende Strategien zu entwerfen,sind in der Lage, den historischen Entstehungskontext des Wohlfahrstaates und seineBedeutung fr die soziale Schichtung zu reflektieren,verfgen ber Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des Sozialversicherungssystems und seiner zentralen Sulen (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung,Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung),sind mit den zentralen Prinzipien und Leitbegriffen der Sozialpolitik (u.a. Subsidiarittsprinzip, Ordnungskonformittsprinzip, Solidarittsprinzip) und den verschiedenenTypen des Wohlfahrtsstaates (universalistisch, liberal, konservativ-korporatistisch)vertraut,knnen den Wandel vom frsorgenden zum gewhrleistenden Wohlfahrtstaat rekonstruieren,sind exemplarisch mit aktuellen Diskursen der Sozialpolitik (z.B. Care, Burnout, Aktivierung, Rentenversicherung) vertraut,kennen Theorien Sozialer Ungleichheit (Schicht-, Milieu, Lebensstil- und Klassenmodelle), um die Lebenslagen verschiedener Bevlkerungsgruppen zu verstehen,verfgen ber ein konstruktivistisches Verstndnis Sozialer Probleme,begreifen Soziale Probleme als historisch spezifische Problembeschreibungen derGesellschaft, die die Grundlage sozialpolitischer Interventionen darstellen.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Fachunabhngige Kompetenzen werden integriert erworben.
Modulprfung PrfungsleistungKlausur o. Hausarbeit (Die Prfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werdenvom Prfungsausschuss zu Beginn des Semesters fachbereichsffentlich bekanntgegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
300 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
180 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Soziale Probleme, Soziale Lagen und Sozialpolitik (V, 2. Sem., 4 SWS) Sozialverwaltungsrecht (V, 2. Sem., 2 SWS) Online bung Sozialverwaltungsrecht (, 2. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
21 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGSoziale Probleme, Soziale Lagen undSozialpolitik
englischer LV-Titel Social Problems, Social Situations and Social PolicyKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Sozialverwaltungsrecht und Soziale ArbeitHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
sind in der Lage, den historischen Entstehungskontext des Wohlfahrstaates und seineBedeutung fr die soziale Schichtung zu reflektieren,verfgen ber Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des Sozialversicherungssystems und seiner zentralen Sulen (Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung,Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung),sind mit den zentralen Prinzipien und Leitbegriffen der Sozialpolitik (u.a. Subsidiarittsprinzip, Ordnungskonformittsprinzip, Solidarittsprinzip) und den verschiedenenTypen des Wohlfahrtsstaates (universalistisch, liberal, konservativ-korporatistisch)vertraut,knnen den Wandel vom frsorgenden zum gewhrleistenden Wohlfahrtstaat rekonstruieren,sind exemplarisch mit aktuellen Diskursen der Sozialpolitik (z.B. Care, Burnout, Aktivierung, Rentenversicherung) vertraut,kennen Theorien Sozialer Ungleichheit (Schicht-, Milieu, Lebensstil- und Klassenmodelle), um die Lebenslagen verschiedener Bevlkerungsgruppen zu verstehen,verfgen ber ein konstruktivistisches Verstndnis Sozialer Probleme,begreifen Soziale Probleme als historisch spezifische Problembeschreibungen derGesellschaft, die die Grundlage sozialpolitischer Interventionen darstellen.
Themen/Inhalte der LV Sozialpolitik zielt normativ auf eine gerechte Verteilung von gesellschaftlich wertvollenRessourcen. Die Rolle des Wohlfahrtsstaates ist widersprchlich, da er sowohl Teilhabeschafft als auch zu einer Reproduktion sozial ungleicher Positionen in der Gesellschaftbeitrgt. Das Modul befasst sich mit den Konstitutionsprinzipien und dem Funktionswandelwohlfahrtsstaatlicher Politiken. Sozialpolitisch ist der deutsche Wohlfahrtsstaat die Antwortauf die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts. Das sogenannte Bismarckmodell basiert aufeinem System sozialer Sicherungen, die Menschen vor verschiedenen Risiken schtzensollen. Im Zuge des Wandels von Wohlfahrtsstaatlichkeit werden Leitbegriffe wohlfahrtsstaatlichen Handelns neu definiert. Aktuelle Debatten entznden sich vor allem an derFrage der Zukunftsfhigkeit des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Wohlfahrtsstatt basierthistorisch auf einem spezifischen fordistischen Produktionssystem und Geschlechterarrangement. Beides befindet sich durch den Strukturwandel der Erwerbsarbeit und die Pluralisierung von Lebensformen (z.B. Regenbogenfamilien, Patchwork) im Wandel. In der Lehrveranstaltung werden die strukturellen Grundlagen und Ordnungsprinzipien von Wohlfahrtsstaaten erarbeitet und andererseits exemplarisch aktuelle Diskurse zu zentralensozialpolitischen Konfliktlinien (z.B. Altersarmut, demographischer Wandel, adult workermodel, Grundeinkommen) aufgegriffen und diskutiert. Die Lehrveranstaltung befasst sichmit der Entstehung und Entwicklung sozialer Probleme. Es werden die Ursachen sozialerUngleichheit und sozialer Ausschlieung, insbesondere auf Basis von Klassen-,Geschlechts-, ethnischer -und nationaler Zugehrigkeit vermittelt.
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 4 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise
22 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGSozialverwaltungsrecht
englischer LV-Titel Social Administrative LawKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. jur. Carsten Homannempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Sozialverwaltungsrecht und Soziale ArbeitHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
haben einen berblick ber die Sozialleistungen,kennen die Sozialverwaltung,
das Handlungsspektrum der Verwaltung,und die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns.
Themen/Inhalte der LV berblick ber die SozialleistungenSGB I und SGB XSozialleistungstrgerHandlungsformen der VerwaltungVorrang und Vorbehalt des GesetzesSozialverwaltungsverfahrenVerwaltungsakt (Zustandekommen, formelle und materielle Rechtmigkeit)Folgen fehlerhafter Verwaltungsakte (Widerruf und Rcknahme)Kontrolle des Verwaltungshandelns und RechtsschutzSozialdatenschutzHaftung fr fehlerhaftes Verwaltungshandeln
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise
23 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGOnline bung Sozialverwaltungsrecht
englischer LV-Titel Social Administrative Law Online ExerciseKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Sozialverwaltungsrecht und Soziale ArbeitHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden sind in der Lage, Verwaltungshandeln fallbezogen auf seine Rechtm
igkeit hin zu bewerten und entsprechende Strategien zu entwerfen.Themen/Inhalte der LV Anwendung des Lernstoffs der Lehrveranstaltung Sozialverwaltungsrecht in Fllen
Arbeit am Sachverhalt:Verstehen des SachverhaltesErkennen der rechtlichen Probleme sowie Erarbeitung der Lsung mitsamt Strategieentwicklung aus Sicht eines Arbeitgebers
Vermittlung juristischer FalllsungstechnikenEigenstndige Fallarbeit in Form von Einzel- und Gruppenarbeit
Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise
24 / 102
-
MODULMethodische Grundlagen II
Modultitel (engl.) Methodological Basics IIKrzelModulnummer 07Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Carsten Homannempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenkennen verschiedene
Arten juristischer Schreiben,Kommunikationsmodelle,Verhandlungskonzepte,auergerichtliche Konfliktlsungsmodelle,
knnen in Grundzgenjuristische Schreiben verfassen,Antragsformulare im Sozialrecht verstehen und ausfllen,Verhandlungen fhren,Konfliktgesprche moderieren.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierenden kennen zentrale praxisrelevante Prsentations- und Dokumentationsformate und knnen diese anwenden,knnen zwischen mglichen Strategien einschlielich spezifischer Instrumente,Methoden und Techniken abwgen und auswhlen,knnen die Techniken der Gruppenarbeit anwenden und erwerben dabei die Fhigkeit zur Empathie und zur Vermittlung eigener fachbezogener Positionen und dieKompromissbereitschaft gegenber anderen Gruppenmitgliedern,besitzen die Fhigkeit, professionell mit Konflikten umzugehen und eine konstruktiveLsung zu entwickeln.
Modulprfung PrfungsleistungKlausur o. Portfolio (Die Prfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werden vomPrfungsausschuss zu Beginn des Semesters fachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 6 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
300 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 90 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
210 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Verfassen juristischer Schreiben (V, 2. Sem., 2 SWS) Auergerichtliche Konfliktlsung (V, 2. Sem., 2 SWS) Verhandlungsfhrung (V, 2. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
25 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGVerfassen juristischer Schreiben
englischer LV-Titel Writing Legal TextsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. jur. Carsten Homannempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IIHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
kennen verschiedene Arten juristischer Schreiben,knnen in Grundzgen
juristische Schreiben verfassen,Antragsformulare im Sozialrecht verstehen und ausfllen.
Themen/Inhalte der LV Formlose Antrge, insbesondere im SozialrechtAntragsformulare, insbesondere im SozialrechtBescheideWiderspruchKlageschriftenBeschwerdenStrafanzeigenAnwaltsschreiben
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
26 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGAuergerichtliche Konfliktlsung
englischer LV-Titel Out of Court SettlementsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IIHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
kennen verschiedene auergerichtliche Konfliktlsungsmodelle,knnen in Grundzgen Konfliktgesprche moderieren.
Themen/Inhalte der LV Konfliktmanagement in der Sozialen ArbeitMediation als MethodeBerufsbild und Arten der Mediation
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 4 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 120 StundenAnmerkungen / Hinweise
27 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGVerhandlungsfhrung
englischer LV-Titel Leading NegotiationsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IIHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
kennen verschiedene Kommunikationsmodelle und Verhandlungskonzepte,knnen in Grundzgen Verhandlungen fhren.
Themen/Inhalte der LV KommunikationsmodelleVerhandlungskonzepte
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
28 / 102
-
MODULMethodische Grundlagen III
Modultitel (engl.) Basic Methods III of Social WorkKrzelModulnummer 08Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Dr. phil. Gerda Nberlinempfohlene(s) Fachsemester 2Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungenempfohlene fachliche Voraussetzungen MentorengruppeKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenkennen und verstehen ausgewhlte Konzepte und Methoden des Case Managements,sind in der Lage, Case Management Prozesse zu konzipieren und zu reflektieren,sind in der Lage, die Evaluation von Case Management Prozessen zu verstehen undzu reflektieren,kennen praktische Umsetzungen von ethischen Prinzipien des Case Managementsund knnen diese reflektieren,kennen ausgewhlte Anstze, Konzepte und Methoden der Einzelfallarbeit, der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit,sind in der Lage, Prozesse der Einzelfallhilfe, der sozialen Gruppenarbeit und derGemeinwesenarbeit nachzuvollziehen und zu reflektieren,verstehen die professionelle Haltung in den verschiedenen Anstzen.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierendensind in der Lage, kooperativ und lsungsorientiert in Netzwerken zu arbeiten,knnen eine klientenzentrierte und empathische Haltung einnehmen,nehmen eine geschlechts- und kultursensible Haltung ein.
Modulprfung Prfungsleistungmndliche Prfung o. Hausarbeit o. Prsentation u. Referat o. Klausur o. Portfolio (DiePrfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werden vom Prfungsausschuss zuBeginn des Semesters fachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 4 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 60 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
90 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Einzelfallarbeit, Gemeinwesenarbeit, Soziale Gruppenarbeit (S, 2. Sem., 2 SWS) Case Management (S, 2. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
29 / 102
/course_programs/1864398683-recht-u-management-in-der-sozialen-arbeit-ll-b-po-2016/program_modules/847629038-mentorengruppe
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGEinzelfallarbeit, Gemeinwesenarbeit, SozialeGruppenarbeit
englischer LV-Titel Individual Case Work, Community Work, Working with Different Social GroupsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. phil. Walid Hafezi, Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IIIHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Voraussetzungen MentorengruppeKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
kennen ausgewhlte Anstze, Konzepte und Methoden der Einzelfallarbeit, der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit,sind in der Lage, Prozesse der Einzelfallhilfe der sozialen Gruppenarbeit und derGemeinwesenarbeit nachzuvollziehen und zu reflektieren,verstehen die professionelle Haltung in den verschiedenen Anstzen.
Themen/Inhalte der LV Beratungsanstze, -konzepte, -kontexte der EinzelfallhilfeEinzel-, Familien- und GruppenberatungRogers personenzentrierte BeratungBeratungsziele der Befhigung, Entwicklungsfrderung und Partizipation; Empowermentsystemische Beratungunfreiwillige Beratung und Beratung in KrisensituationenSupervision und IntervisionEthik und Prinzipien der BeratungKonzepte und Modelle der sozialen GruppenarbeitKonzepte und Methoden sozialer Gruppenarbeit im Kontext verschiedener ZielgruppenPhasen, Rollen und Macht in der GruppeGruppendynamik und Themenzentrierte InteraktionErlebnispdagogikKonzepte der Gemeinwesenorientierung und der SozialraumorientierungPartizipative Methoden in der Gemeinwesenarbeit; Empowermentanstze
Veranstaltungsform SeminarLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 3 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 90 StundenAnmerkungen / Hinweise
30 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGCase Management
englischer LV-Titel Case ManagementKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Michael Klassenempfohlene(s) Fachsemester 2LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Methodische Grundlagen IIIHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche Voraussetzungen MentorengruppeKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden
kennen und verstehen ausgewhlte Konzepte und Methoden des Case Managements,sind in der Lage, Case Management Prozesse zu konzipieren und zu reflektieren,sind in der Lage, die Evaluation von Case Management Prozessen zu verstehen undzu reflektieren,sind in der Lage, ethische Prinzipien des Case Managements umzusetzen und zureflektieren.
Themen/Inhalte der LV Typische Anwendungsfelder und Organisationsstrukturen des Case ManagementsFunktionen, Modelle und Rollen des Case ManagementsPhasen des Case ManagementsVernetzung und Versorgungsstrukturen in SozialverwaltungenQualittsmanagement und EvaluationRechenschaftslegung und ControllingEthische Prinzipien des Case Managements
Veranstaltungsform SeminarLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) Seminar: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise
31 / 102
-
MODULForschungsmethoden
Modultitel (engl.) Research MethodsKrzelModulnummer 15Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Tanja Grendelempfohlene(s) Fachsemester 4Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen semesterweise aufbauender Mindest-Leistungsfortschritt (Fortschrittsregelung), siehe
Prfungsordnung 4.1.1 (4) Nr. 4empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierenden verstehen den Mehrwert von Forschung fr Wissenschaft und berufliche Praxis,kennen Erkenntnisprinzipien sowie zentrale Erhebungs- und Auswertungsmethodenvon quantitativen und qualitativen Forschungszugngen,verstehen den Zusammenhang zwischen Forschungsfragen und -zugngen,knnen Mglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns unterschiedlicher Forschungszugnge und -designs einschtzen.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierenden knnen Studien und Statistiken lesen, verstehen und kritisch im Hinblick auf deren Erklrungsgehalt reflektieren.
Modulprfung PrfungsleistungKlausur o. Portfolio (Die Prfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werden vomPrfungsausschuss zu Beginn des Semesters fachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
120 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Forschungsmethoden (V, 4. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
32 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGForschungsmethoden
englischer LV-Titel Research MethodsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. phil. Tanja Grendelempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV ForschungsmethodenHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trgt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen
Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LV Stellenwert von Forschung fr Wissenschaft und berufliche Praxis
berblick zu erkenntnistheoretischen Grundlagen von ForschungQuantitative Forschung:
Gtekriterienzentrale BegriffeErhebungsmethodenAuswahlverfahren und AuswertungsmethodenErgebnisdarstellung
Qualitative Forschung:Gtekriterienzentrale BegriffeErhebungsmethodenAuswahlverfahren und AuswertungsmethodenErgebnisdarstellung
Forschungsdesigns unter Bercksichtigung von Mixed Methods
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 150 StundenAnmerkungen / Hinweise
33 / 102
-
MODULPersonality, Kommunikation, Sprache
Modultitel (engl.) Personality, Communication, LanguageKrzelModulnummer 16Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 4Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen Semesterweise aufbauender Mindest-Leistungsfortschritt (Fortschrittsregelung), siehe
Prfungsordnung 4.1.1 (4) Nr. 4empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierenden verfgen ber vertiefende Kenntnisse zum psychologischen Zusammenhang vonPersnlichkeit, Menschbild und Fhrung,kennen anthropologische, sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagenvon Kommunikation,kennen die wesentlichen Kommunikationstheorien und knnen diese anwenden,haben ihre sozialen, reflexiven, kommunikativen und performativen Kompetenzenhinsichtlich ihre Rolle als Fhrungskraft in Sozialen Organisationen erweitert.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Fachunabhngige Kompetenzen werden integriert erworben.
Modulprfung PrfungsleistungPortfolio o. Ausarbeitung u. Prsentation (Die Prfungsform sowie ggf. die exaktePrfungsdauer werden vom Prfungsausschuss zu Beginn des Semestersfachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 4 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 60 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
90 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Personality, Kommunikation, Sprache (V, 4. Sem., 4 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
34 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGPersonality, Kommunikation, Sprache
englischer LV-Titel Personality, Communication, LanguageKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/r, Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 4LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Personality, Kommunikation, SpracheHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trgt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen
Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LV Persnlichkeitsentwicklung
Menschbild und PersnlichkeitPersnlichkeit und FhrungskompetenzFeedback und Voraussetzungen fr ein gelungenes FeedbackKonfliktmanagementEinsatz von Mimik, Gestik, KrperspracheStil und Etikette als Karrierefaktor/Business-Knigge
Kommunikationstheorien (z.B. Schulz von Thun)anthropologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen von Kommunikation
Str- und Fehlerquellen von KommunikationRhetorikSprach- und SprechtrainingSelbstprsentationEinzel- und Gruppenbungen
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 4 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 150 StundenAnmerkungen / Hinweise
35 / 102
-
MODULProjekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht
Modultitel (engl.) Project in Social Work and Business LawKrzelModulnummer 19Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen Semesterweise aufbauender Mindest-Leistungsfortschritt (Fortschrittsregelung), siehe
Prfungsordnung 4.1.1 (4) Nr. 4empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierenden knnen im Rahmen eines Projektes der Sozialen Arbeitihre umfassenden Kenntnisse im Management freier und ffentlicher Trger, ihr breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen in denfr die Soziale Arbeit relevanten Rechtsgebieten und ihre Kenntnisse der wichtigstenTheorien, Prinzipien und Methoden im Bereich der Sozialen Arbeit anwenden,das eigene Wissen vertiefen sowie bereichsspezifisch relevante Informationen sammeln, bewerten, interpretieren und daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten,die auch gesellschaftliche und ethische Erkenntnisse bercksichtigen,im Team Verantwortung bernehmen, fachbezogene Positionen und Problemlsungen im Bereich der Rechtsberatung und -anwendung erarbeiten, weiterentwickelnund diese Lsungen in interdisziplinren Teams und gegenber Fachleuten vetreten,mgliche Strategien einschlielich spezifischer Instrumente, Methoden und Techniken abwgen, auswhlen und gezielt einsetzen.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Die Studierenden kennen zentrale praxisrelevante Prsentations- und Dokumentationsformate und knnen diese anwenden,knnen die Techniken der Gruppenarbeit anwenden und erwerben dabei die Fhigkeit zur Empathie und zur Vermittlung eigener fachbezogener Positionen und dieKompromissbereitschaft gegenber anderen Gruppenmitgliedern,besitzen die Fhigkeit, professionell mit Konflikten umzugehen und eine konstruktiveLsung zu entwickeln,sind in der Lage, komplexe Sachverhalte vor einem Publikum mit eingeschrnktemfachlichen Hintergrund zu erlutern.
Modulprfung PrfungsleistungAusarbeitung u. Prsentation
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) 8 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
300 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 120 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
180 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Projekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht (, 6. Sem., 8 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
36 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGProjekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht
englischer LV-Titel Project in Social Work and Business LawKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Lehrbeauftragte/r, Prof. Dr.
Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Projekt im Sozialarbeits- und WirtschaftsrechtHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trgt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen
Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LV Entwicklung und Durchfhrung eines Projekts aus sozialarbeitsrechtlicher und sozialwirt
schaftsrechtlicher Perspektive, wie zum BeispielLaw Clinic,Schuldnerinnen- und Schuldnerberatung,Sozialberatung,
in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, wieArbeit mit Migrantinnen und Migranten,Existenzsicherung,Familien- und Jugendhilfe,Strafflligenhilfe.
Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 10 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 8 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 300 StundenAnmerkungen / Hinweise
37 / 102
-
MODULVertiefungsgebiete zum Projekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht
Modultitel (engl.) Specializations in Project in Social Work and Business LawKrzelModulnummer 20Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Deutschformale Voraussetzungen Semesterweise aufbauender Mindest-Leistungsfortschritt (Fortschrittsregelung), siehe
Prfungsordnung 4.1.1 (4) Nr. 4empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)Die Studierenden kennen die methodischen, rechtlichen und theoretischen Aspekte inBezug auf das Projekt (M19) und knnen diese Kenntnisse im Rahmen des Projektsanwenden.Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)Fachunabhngige Kompetenzen werden integriert erworben.
Modulprfung PrfungsleistungPortfolio o. Klausur (Die Prfungsform sowie ggf. die exakte Prfungsdauer werden vomPrfungsausschuss zu Beginn des Semesters fachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 4 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 60 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
90 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Recht (, 6. Sem., 1 SWS) Theorie (, 6. Sem., 1 SWS) Methoden (, 6. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
38 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGRecht
englischer LV-Titel LawKrzelLV-NummerDozent(inn)en Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. jur. Carsten Homann, Lehrbeauftragte/r, Prof. Dr. jur.
Jrgen Sauerempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Vertiefungsgebiete zum Projekt im Sozialarbeits- und WirtschaftsrechtHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden kennen die rechtlichen Aspekte in Bezug auf das Projekt (M19) und kn
nen diese Kenntnisse im Rahmen des Projekts anwenden.Themen/Inhalte der LV Rechtliche Aspekte des Projektes im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht.Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise
39 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGTheorie
englischer LV-Titel TheoryKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Vertiefungsgebiete zum Projekt im Sozialarbeits- und WirtschaftsrechtHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden kennen die theoretischen Aspekte in Bezug auf das Projekt (M19) und
knnen diese Kenntnisse im Rahmen des Projekts anwenden.Themen/Inhalte der LV Theorien in Bezug auf das Projekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht.Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 1 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 1 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 30 StundenAnmerkungen / Hinweise
40 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGMethoden
englischer LV-Titel MethodsKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Vertiefungsgebiete zum Projekt im Sozialarbeits- und WirtschaftsrechtHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Deutschggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die Studierenden kennen die methodischen Aspekte in Bezug auf das Projekt (M19) und
knnen diese Kenntnisse im Rahmen des Projekts anwenden.Themen/Inhalte der LV Methoden in Bezug auf das Projekt im Sozialarbeits- und Wirtschaftsrecht
Veranstaltungsform bungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 2 CPSemesterwochenstunden (SWS) bung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 60 StundenAnmerkungen / Hinweise
41 / 102
-
MODULProject Management
Modultitel (engl.) Project ManagementKrzelModulnummer 21Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Englischformale Voraussetzungen Semesterweise aufbauender Mindest-Leistungsfortschritt (Fortschrittsregelung), siehe
Prfungsordnung 4.1.1 (4) Nr. 4empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenkennen die Grundlagen des Projektmanagements in Projekten der Sozialen Arbeit,kennen den Aufbau verschiedener Formen von Projektorganisationen sowie dieUmsetzung der Projektplanung,kennen die Steuerungsmglichkeiten im Projektcontrolling sowie praxisbewhrteEmpfehlungen aus Sozialunternehmen,knnen die in der Praxis bliche Projektmanagement-Software anwenden.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Fachunabhngige Kompetenzen werden integriert erworben.
Modulprfung PrfungsleistungPortfolio o. Ausarbeitung u. Prsentation (Die Prfungsform sowie ggf. die exaktePrfungsdauer werden vom Prfungsausschuss zu Beginn des Semestersfachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
120 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Project Management (V, 6. Sem., 2 SWS)
Anmerkungen/Hinweise
42 / 102
-
ZUGEHRIGE LEHRVERANSTALTUNGProject Management
englischer LV-Titel Project ManagementKrzelLV-NummerDozent(inn)en Lehrbeauftragte/rempfohlene(s) Fachsemester 6LV-Verbindlichkeit PflichtVerwendbarkeit der LV Project ManagementHufigkeit des Angebots nur im SommersemesterSprache(n) Englischggf. besondere formale Voraussetzungenggf. bes. empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen/Lernziele der LV Die LV trgt zu den Lernergebnissen des Moduls mit der Erarbeitung der angegebenen
Themen/Inhalte bei.Themen/Inhalte der LV Grundlagen des Projektmanagements in Projekten der Sozialen Arbeit
Aufbau verschiedener Formen von Projektorganisationen sowie die Umsetzung derProjektplanungSteuerungsmglichkeiten im Projektcontrolling sowie praxisbewhrte Empfehlungenaus SozialunternehmenAnwendung von in der Praxis blicher Projektmanagement-Software
Veranstaltungsform VorlesungLiteratur Aktuelle Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.MedienformenCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) Vorlesung: 2 SWSArbeitsaufwand der LV in Zeitstunden (h) 150 StundenAnmerkungen / Hinweise
43 / 102
-
MODULSocial Work and Media / Social Work and Computer Sciences
Modultitel (engl.) Social Work and Media / Social Work and Computer ScienceKrzelModulnummer 22Studiengang Recht u. Management in der Sozialen ArbeitModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Schmidtempfohlene(s) Fachsemester 6Dauer 1 SemesterModulverbindlichkeit PflichtModulverwendbarkeit Das Modul ist Teil des Curriculums des Studiengangs Recht und Management in der
sozialen Arbeit (LL.B.).Hufigkeit nur im SommersemesterSprache(n) Englischformale Voraussetzungen Semesterweise aufbauender Mindest-Leistungsfortschritt (Fortschrittsregelung), siehe
Prfungsordnung 4.1.1 (4) Nr. 4empfohlene fachliche VoraussetzungenKompetenzen Fach- und Methodenkompetenzen
(Wissen und Verstehen sowie Anwendung und Erzeugung von Wissen)
Die Studierendenhaben technische und reflexive Medienkompetenz in der Sozialen Arbeit entwickelt,besitzen einen berblick ber exemplarische Dimensionen traditioneller und digitalerMedien sowie Konzepte medialer Bildung und haben einen kritisch-reflexivenUmgang mit unterschiedlichen Medien erarbeitet,haben ein Verstndnis fr Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien undkultur-sthetischen Methoden mit Blick auf spezifische pdagogische Kontexte, Zielgruppen und Lebensalter entwickelt,haben ausgewhlte Softwareprogramme fr Organisationen der Sozialen Arbeit kennengelernt,verfgen ber Grundwissen zum Social Networking mittels Web 2.0 und Web 3.0,haben die Bedeutung und Nutzung von Medien als Marketing-Tool im Bereich Sozialer Organisationen kennengelernt,verfgen ber Grundlagen zum Thema Social Media Marketing.
Fachunabhngige Kompetenzen(Kommunikation und Kooperation)
Fachunabhngige Kompetenzen werden integriert erworben.
Modulprfung PrfungsleistungPortfolio o. Ausarbeitung u. Prsentation (Die Prfungsform sowie ggf. die exaktePrfungsdauer werden vom Prfungsausschuss zu Beginn des Semestersfachbereichsffentlich bekannt gegeben.)
Modulbenotung Benotet (differenziert)Gewichtungsfaktor fr Gesamtnote nach CPCredit-Points (CP) 5 CPSemesterwochenstunden (SWS) 2 SWSGesamtworkload des Moduls Arbeitsaufwand =Zeitstunden (h)
150 Stunden
Anteil Prsenzzeit in Zeitstunden (h) 30 StundenAnteil Selbststudium inklusive Prfungsvorbereitung inZeitstunden (h)
120 Stunden
Zugehrige Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltung/en: Computer Sciences (V, 6. Se