Präsentation

32
Thema 7: Schnittstellen für mobile Devices Informationsverarbeitung 2 LVA 248.805 Grims Rudolf Jürgen Fröller Mathias Ortner Thomas Ahamer

Transcript of Präsentation

Page 1: Präsentation

Thema 7:

Schnittstellen für mobile Devices

Informationsverarbeitung 2 LVA 248.805

Grims Rudolf Jürgen Fröller Mathias Ortner

Thomas Ahamer

Page 2: Präsentation

Inhalt

ñ  Datenschnittstellen ñ  Benutzerschnittstellen ñ  Programmierschnittstellen ñ  Mobilnetze ñ  Mobile Device Management

Page 3: Präsentation

Datenschnittstellen

Page 4: Präsentation

USB (universal serial bus)

ñ  4 poliger I/O bus ñ  Eine Schnittstelle mit bis zu 127 Geräten

kompatibel ñ  Löste verschiedenste serielle und parallele

Schnittstellen ab (Maus, Drucker usw.)

Page 5: Präsentation

USB (universal serial bus)

Page 6: Präsentation

BLUETOOTH

ñ  Funkübertragung ñ  Reichweite ca. 10 m, mit Verstärkern bis

zu 100 m ñ  Bis zu 8 Geräte

Page 7: Präsentation

BLUETOOTH

Page 8: Präsentation

WIRELESS LAN

ñ  Funkübertragung mit Mikrowellen ñ  Reichweite abhängig von der Version ñ  Infrastructur und Ad-Hoc Modus

Page 9: Präsentation

WIRELESS LAN

Page 10: Präsentation

HDMI (high definition multimedia interface)

ñ  Dient hauptsächlich zur Übertragung von Multimedia Daten

ñ  Erste Version erst seit 2002 ñ  Wireless HDMI

Page 11: Präsentation

HDMI (high definition multimedia interface)

Page 12: Präsentation

FIREWIRE

ñ  Von Apple entwickelt ñ  Von Sony lange genutzt unter dem Namen

i-Link ñ  Verschiedene Versionen

Page 13: Präsentation

Benutzerschnittstellen

Page 14: Präsentation

Definition

ñ  Stelle oder Handlung, mit der ein Mensch mit einer Maschine in Kontakt tritt

ñ  Vom Lichtschalter bis zum Super Amoled

Touchscreen ñ  Genormt nach EN ISO 9241

Page 15: Präsentation

l  Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

l  Zweite Gliederungsebene

-  Dritte Gliederungsebene

l  Vierte Gliederungsebene

- Fünfte Gliederungsebene

- Sechste Gliederungsebene

- Siebente Gliederungsebene

- Achte Gliederungsebene

ñ  Neunte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten

-  Zweite Ebene ñ  Dritte Ebene

-  Vierte Ebene »  Fünfte Ebene

l  Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

l  Zweite Gliederungsebene

-  Dritte Gliederungsebene

l  Vierte Gliederungsebene

- Fünfte Gliederungsebene

- Sechste Gliederungsebene

- Siebente Gliederungsebene

- Achte Gliederungsebene

Neunte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten

l  Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

l  Zweite Gliederungsebene

-  Dritte Gliederungsebene

l  Vierte Gliederungsebene

- Fünfte Gliederungsebene

- Sechste Gliederungsebene

- Siebente Gliederungsebene

- Achte Gliederungsebene

ñ  Neunte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten

-  Zweite Ebene ñ  Dritte Ebene

-  Vierte Ebene »  Fünfte Ebene

Arten von Benutzerschnittstellen ñ  GUI ñ  TUI

Page 16: Präsentation

l  Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

l  Zweite Gliederungsebene

-  Dritte Gliederungsebene

l  Vierte Gliederungsebene

- Fünfte Gliederungsebene

- Sechste Gliederungsebene

- Siebente Gliederungsebene

- Achte Gliederungsebene

ñ  Neunte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten

-  Zweite Ebene ñ  Dritte Ebene

-  Vierte Ebene »  Fünfte Ebene

l  Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

l  Zweite Gliederungsebene

-  Dritte Gliederungsebene

l  Vierte Gliederungsebene

- Fünfte Gliederungsebene

- Sechste Gliederungsebene

- Siebente Gliederungsebene

- Achte Gliederungsebene

Neunte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten

l  Klicken Sie, um die Formate des Gliederungstextes zu bearbeiten

l  Zweite Gliederungsebene

-  Dritte Gliederungsebene

l  Vierte Gliederungsebene

- Fünfte Gliederungsebene

- Sechste Gliederungsebene

- Siebente Gliederungsebene

- Achte Gliederungsebene

ñ  Neunte GliederungsebeneTextmasterformate durch Klicken bearbeiten

-  Zweite Ebene ñ  Dritte Ebene

-  Vierte Ebene »  Fünfte Ebene

Arten von Benutzerschnittstellen ñ  VUI ñ  NUI

Page 17: Präsentation

Besondere Benutzerschnittstellen

ñ  Wahrnehmungsgesteuerte Schnittstelle ñ  Sprachbasierte Schnittstelle ñ  Brain-Computer-Interface

Page 18: Präsentation

Wahrnehmungsgesteuerte Schnittstelle

ñ  Interaktion mittels Gesten -  Gerätebasierte Gestenerkennung -  Kamerabasierte Gestenerkennung

Page 19: Präsentation

Sprachbasierte Schnittstelle

ñ  Interaktion mittels Sprache -  Mobilen Endgeräten (Handy) -  Tablet PCs

Page 20: Präsentation

Brain-Computer-Interface

ñ  Interaktion mittels Biosignale

Page 21: Präsentation

Programmierschnittstelle

ñ  Interaktion mittels Programmiersprache ñ  Programmierschnittstelle besteht aus:

-  Funktionen -  Variablen -  Konstanten

Page 22: Präsentation

Mobilnetze

Page 23: Präsentation

Mobilnetze

Quelle: Elektronik Kompendium (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0910131.htm)

Page 24: Präsentation

Mobilnetze Generation Mobilnetz Übertragung Vermittlung Datenübertrag

ung

1G AMPS analog Leitung keine

2G GSM HSCSD

digital digital

Leitung Leitung

Geringe (9,6 Kbit/s)

2,5G GPRS EDGE

digital digital

Paket Paket

3G UMTS digital

Paket

3,5G HSPDA HSUPA

digital digital

Paket Paket

4G LTE digital

Paket Sehr hoch >> 100 Mbit/s

Page 25: Präsentation

Vermittlungsarten

ñ  Leitungsvermittlung: für die Übertragungsdauer steht gesamte Bandbreite zur Verfügung (exklusive Nutzung)

ñ  Paketvermittlung: Nachrichten werden in

Pakete zerlegt und am Zielort zusammengefügt

Page 26: Präsentation

2. Generation GSM

ñ  GSM = Global System for Mobile Communication

ñ  Innovation: Datenübertragung (SMS) ñ  2,5 G: - GPRS: nutzt für Übertragung IP - EDGE: weitere Beschleunigung der

Datenübertragung (bis zu 384 Kbit/s), Übergang zu UMTS

Page 27: Präsentation

3. Generation UMTS

ñ  UMTS = Universal Mobile Telecommunication System

ñ  Zahlreiche Innovationen ñ  UMTS-Lizenzen ñ  UMTS+HSDPA: bis zu14,4 Mbit/s

Page 28: Präsentation

4. Generation LTE

ñ  LTE = Long Term Evolution ñ  Kapazitäten ausbauen ñ  Downloadgeschwindigkeit: Richtwert 100Mbit/s

Page 29: Präsentation

Mobile Device Management

Page 30: Präsentation

Mobile Device Management I ñ  Technischer Support und Wartung aus der

Entfernung ñ  zur Sicherheit des Unternehmens können

ungewünschte Eigenschaften abgeschaltet werden (allerdings abhängig vom Betriebssystem)

ñ  das Gerät kann so konfiguriert werden,

wie man es einsetzen lassen will

Page 31: Präsentation

Mobile Device Management II

ñ  Produktbeispiele: - Ubi-Suite der Firma Ubitexx

(niche player) - Afaria von Sybase (leader)

Page 32: Präsentation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit