Präsentation. INHALTSÜBERSICHT Content Management Systeme (CMS) - Allgemein - OpenSource vs....

of 20 /20
Präsentation

Embed Size (px)

Transcript of Präsentation. INHALTSÜBERSICHT Content Management Systeme (CMS) - Allgemein - OpenSource vs....

  • Folie 1
  • Prsentation
  • Folie 2
  • INHALTSBERSICHT Content Management Systeme (CMS) - Allgemein - OpenSource vs. Kommerzielle CMS - Joomla! Joomla! Theorie - Look & Feel - Aufbau - Installation Joomla! Praxis - Core-System, Templates, Module, Komponenten - Joomla! Individuell angepasst
  • Folie 3
  • Gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung der Webseite Keine Programmierkenntnisse notwendig Unterteilung: Frontend Backend Trennung Layout Content Modular aufgebaut viele Erweiterungsmglichkeiten Content Management Systeme (CMS) CMS-System
  • Folie 4
  • OPENSOURCE vs. KOMMERZIELL Freie und kostenlose Weitergabe Im Quellcode verfgbar Abgeleitete Software darf unter gleicher Lizenz weiter verbreitet werden kostenloser Support (Foren, etc) Groe Community Zukunftssicherheit Stabilitt + Performance Entwicklungs- Know-How Individuell Gewhrleistung VOREILEVOR T Content Management Systeme (CMS)
  • Folie 5
  • Mambo JOOMLA! 2000 - Miro Software Solutions entwickelt Jango CMS April 2001 - OpenSource Projekt Mambo August 2005 - Grndung der Mambo Foundation - Joomla! spaltet sich als eigenstndiges OS-Projekt von Mambo ab Best Free Software Project of the Year, Linux Format 2005 Best of Show - Total Industry Solution, LinuxWorld Boston 2005 Best Open Source Solution, LinuxWorld Boston 2005 Best Linux or Open Source Software, LinuxUser & Developer 2004 Joomla! Theorie
  • Folie 6
  • Mambo JOOMLA! Der Name Joomla! (Lautumschreibung): Suaheli-Sprache des Wortes Jumla - das Ganze oder auch als Ganzes Betonung der Entwickler-Gemeinschaft (Community) Joomla! Theorie Im deutschsprachigen Raum hat Mambo eine groe und aktive Anhngerschaft. Momentan (Oktober 2005) sieht es so aus, als wrde die komplette Community den Entwicklern des CMS folgen. So wurde bereits das grte deutsche Forum (Mamboportal) auf die neue Adresse (Joomlaportal) umgeleitet. Auch die meisten bekannten Mambo- Domains werden umgestellt. (Quelle: Joomla! Wikipedia)
  • Folie 7
  • Wichtige Begriffe Templates vorformatierte Layout-Vorlagen, in die sich Inhalte einfgen lassen Aussehen der Website und die Anordnung des Inhalts werden ber Templates bestimmt Komponenten erscheinen im Seiteninhalt (Content) Bildergalerien, Foren, Gstebcher Anwendungen, die innerhalb von Joomla! laufen Module sind Erweiterungen von Komponenten, die nicht im Seiteninhalt erscheinen Tools zur Anzeige von Informationen an verschiedenen Stellen auf der Seite Beispiel:Men linker Bereich Kalender rechter Bereich Joomla! Theorie
  • Folie 8
  • Wichtige Begriffe Joomla! Theorie Mambots Helferlein Zusatzfunktionen (Plugins) Beispiel: Suchfunktion Sektionen & Kategorien Um dynamische Inhalte anlegen zu knnen, mssen diese Inhalte einer Sektion zugewiesen werden. Sektion Klassen Kategorie 1. Klasse Kategorie 2. Klasse Kategorie 3. Klasse
  • Folie 9
  • Joomla! Theorie Wichtige Begriffe
  • Folie 10
  • Frontend Joomla! Theorie Das Frontend ist die eigentliche Website, wie sie die Besucher sehen. Das Frontend bzw. die Website ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Die erste Seite der Website wird in Joomla Frontpage genannt.
  • Folie 11
  • Frontend Joomla! Theorie Suchfeld2 Logo4 Login10 Main Menu11
  • Folie 12
  • Backend Joomla! Theorie Verwaltungsbereich von Joomla alle Einstellungen, welche die Website betreffen, knnen hier vor- genommen werden wird im Browser angezeigt
  • Folie 13
  • Backend Joomla! Theorie
  • Folie 14
  • Produktbeschreibung und -features einfache Installation ist relativ einfach in der Bedienung erfordert eine geringe Einarbeitungszeit groe Auswahl an fertigen Templates und Layoutvorlagen stabiles, modulares System auch fr die Verwaltung groer Sites geeignet lsst sich durch eine Vielfalt an Modulen/Komponenten erweitern Joomla! Theorie
  • Folie 15
  • Administration der Homepage erfolgt per Browser Verwaltung von Zugriffsrechten Bearbeitung der Inhalte mit WYSIWYG-Editor Einfache Online-Aktualisierung der Inhalte einfacher Upload von Bildern und Dokumenten Erstellung einer Druck,- Email,- und PDF-Version der Artikel Beitrge werden archiviert Joomla! Theorie Produktbeschreibung und -features
  • Folie 16
  • viele kostenlos erhltliche Zusatz-Module Newsletter-System Forum Gstebcher Kontaktformulare Shop-System Event-Kalender Joomla! Theorie Produktbeschreibung und -features
  • Folie 17
  • Systemvoraussetzungen am Webserver Voraussetzungen am Webserver Betriebssystem Linux wird empfohlen Schule fordert beim KMZ ein entsprechendes Webverzeichnis am Linuxserver an Entsprechende Servererweiterungen bzw. Datenbanken sind dann am Linuxserver bereits konfiguriert Joomla! Theorie
  • Folie 18
  • Das Core-System - Sektionen & Bereiche - Content - Mens - Benutzerverwaltung Komponenten/Module - Bildergalerie - Downloads - Event-Kalender Joomla! Theorie Modularer Aufbau
  • Folie 19
  • JOOMLA! LINKLISTE ww.joomlaos.de www.joomlalinks.de Joomla! Praxis
  • Folie 20
  • Quellenangabe Joomla! EBS Smart Solutions Software GmbH DI Michael Schneeberger MICADO WEB-Solutions Ing. Martin Ortner www.joomla.at www.joomla.de