Präsentation Statusworkshop: FABLAB

18
Fertigungsmöglichkeiten und Erfahrungen im FabLab Open Adaptronik Marcello Serra FabLab Darmstadt HIGHEST Technische Universität Darmstadt

Transcript of Präsentation Statusworkshop: FABLAB

Page 1: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

Fertigungsmöglichkeiten und Erfahrungen im FabLab

Open Adaptronik

Marcello Serra

FabLab DarmstadtHIGHESTTechnische Universität Darmstadt

Page 2: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 2

Agenda

1. Fertigungsmöglichkeiten im FabLab

2. Sensorgehäuse

3. Weiteres Vorgehen

Page 3: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 3

1. Fertigungsmöglichkeiten im FabLab

2. Sensorgehäuse

3. Weiteres Vorgehen

Page 4: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 4

Fertigungsmöglichkeiten –3D-Drucker

Fünf 3D-Drucker sind im Fablab verfügbar− 2 Prusa i3 Rework− Makerbot Replicator 2− Ultimaker 2

Eigenschaften der Drucker− Auflösung ist abhängig von Motorschrittwinkel, Motorschritttreiber,

Zahnriemen/ Steigung Gewinde und Anzahl der Zähne am Pulley.− Theoretische Auflösung in x und y Richtung liegt bei 12,5 μm und

0,3μm in z Richtung.− Herstellerangaben:

Makerbot Replicator 2: ab 11μm xy und 100μm Schichthöhe Ultimaker 2: ab 20μm xy und 40μm

Page 5: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 5

Fertigungsmöglichkeiten –3D-Drucker

Projekt:− Actitag Projekt am Frauenhofer IGD Konzeption des Sensorgehäuses und Herstellung (Version 2) Ansprechpartner Julian von Wilmsdorff

Version 2: Tablettenform, Version 3: Gehäuse mit leitfähigen gedruckten Schichten,Sensor und Elektronik von Actitag

Page 6: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 6

Fertigungsmöglichkeiten –Lasercutter

Eigenschaften− 50 Watt CO2 Laser − Arbeitsraum 600mm x 300mm− Materialien:

Kartonagen, Holz, Plexiglas und Polymere ohne Chlor (max. 15mm Stärke)

Metalle, Keramik und Glas sind gravierbar

Page 7: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 7

Fertigungsmöglichkeiten –Lasercutter

Projekt:− Schnelle und billige Erstellung eines Gehäuses (Version 1) für das

Projekt Actitag

Page 8: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 8

Fertigungsmöglichkeiten –CNC Fräse

Mostly Printed CNC → MPCNC− Open Source Projekt− Theoretische Auflösung liegt bei 12,5μm (gleiche Hardware Prusa i3)− Arbeitsraum 500mm x 500mm x 120mm− Idee: Einsetzen des Projektes Open Adaptronik

Page 9: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 9

Fertigungsmöglichkeiten –CNC Fräse

Projekt:− Selbst konstruierter Delta Drucker− Fräsen von Siebdruckplatten, die mit

dem Lasercutter nicht zu bearbeiten waren.

− Zustellung 1,5mm− 15mm/s− Vereinzelte Messungen ergaben

Abweichung von 0,1mm− Es sollen weitere Bauteile gefräst und

vermessen werden, um eine Datenbasis zu erheben, die eine aussagekräftige Beurteilung der Präzision und Genauigkeit zulässt

Page 10: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 10

Fertigungsmöglichkeiten –Urformen

Etablierung neuer Fertigungstechnologien im FabLab

− Erweiterung der verwendbaren Materialien (Silikon und Polyurethan)

− Bauteile herstellbar mit günstigeren Eigenschaften.

Page 11: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 11

1. Fertigungsmöglichkeiten im FabLab

2. Sensorgehäuse

3. Weiteres Vorgehen

Page 12: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 12

Sensorgehäuse –SLS optimiert

Page 13: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 13

Sensorgehäuse –FDM Schrauben

Platine wird in Bodenplatte gelegt Ausrichtung des Sensors über

Aussparung Anschlüsse werden nach oben

herausgeführt

Page 14: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 14

Sensorgehäuse –FDM Rohr

Analoges Design Zur Befestigung an einem Rohr

mittels Kabelbinder

Page 15: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 15

Sensorgehäuse –FDM Dose

Nut zur Ausrichtung der Platine Formschlüssige Arretierung der

Platine Löcher für Schrauben im Boden

Page 16: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 16

1. Fertigungsmöglichkeiten im FabLab

2. Sensorgehäuse

3. Weiteres Vorgehen

Page 17: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

16.11.2016 | Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management | Prof. Dr. Peter Buxmann | 17

Weiteres Vorgehen

Iterativer Review Prozess bzgl. Design der Sensorgehäuse

• Definition verschiedener Anforderungen und Spezifikationen

• Überprüfung der Druck-und Materialqualität

Etablierung eines Testverfahrens für

Gehäuse und Sensoren

• Zur Bewertung von• unterschiedlichen

Sensorplatinen• unterschiedlichen

Gehäusedesigns• unterschiedlichen

Arretierungs-möglichkeiten im Gehäuse

… Entwicklung weiterer Sensorgehäuse

• verschiedene Sensorplatinen

• unterschiedliche Anwendungszwecke

• verschiedene Fertigungstechniken

Page 18: Präsentation Statusworkshop: FABLAB

Vielen Dank!