PRESSEINFORMATION - Stadtwerke Remscheid GmbH ... AG, Stadtwerke Solingen GmbH, Verkehrsgesellschaft...
date post
21-Jul-2020Category
Documents
view
12download
0
Embed Size (px)
Transcript of PRESSEINFORMATION - Stadtwerke Remscheid GmbH ... AG, Stadtwerke Solingen GmbH, Verkehrsgesellschaft...
PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung
Abdruck frei • Beleg erbeten
Stadtwerke Remscheid GmbH • Verkehrsmanagement • Postfach 10 08 64 • 42808 Remscheid Telefon 0 21 91 / 16 4800 • Fax 0 21 91 / 16 52 09 • Mail: [email protected]
Remscheid, 04.01.2010 151 / Dr. Rita Henzel
SchokoTicket-Disco on Ice Exklusive Veranstaltung für alle SchokoTicket-Inhaber der Stadtwerke Remscheid am 06. Januar 2010 Bald beginnen die Weihnachtsferien, in denen es auch wieder in
Remscheid ein breites Freizeitangebot gibt. Wer noch keine Idee hat,
wie er seine Freizeit gestaltet, ohne Geld ausgeben zu müssen, hier
unser Tipp:
Die Stadtwerke Remscheid bieten Remscheider Schülerinnen und
Schülern in den Weihnachtsferien eine ganz besondere
Veranstaltung. Sie präsentieren eine Disco auf der Eisbahn vor dem
Remscheider Rathaus. Diese „Disco on Ice“ ist exklusiv für die
SchokoTicket-Inhaber der Stadtwerke Remscheid und findet am
Mittwoch, den 06. Januar 2010, in der Zeit von 18:00 bis 21:00 Uhr
statt. Der Eintritt ist kostenlos. Die Schülerinnen und Schüler müssen
nur ihr gültiges SchokoTicket am Einlass vorzeigen. Das
SchokoTicket dient auch als Pfand, um sich für die „Disco on Ice“
kostenlos Schlittschuhe ausleihen zu können. Deshalb: Auf keinen
Fall das SchokoTicket der Stadtwerke Remscheid vergessen.
Die Stadtwerke Remscheid wüschen allen Schülerinnen und Schü-
lern viel Spaß bei der „SchokoTicket-Disco on Ice“!
Stadtwerke Remscheid GmbH
Prof. Dr. Hoffmann
PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung
Abdruck frei • Beleg erbeten
Stadtwerke Remscheid GmbH • SG 151, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit • Postfach 10 08 64 • 42808 Remscheid Telefon 0 21 91 / 16 43 40 • Fax 0 21 91 / 16 52 06 • Mail: [email protected]
Remscheid, 16.12.10
151 / Herr Seidel Fahrplan zu den Feiertagen 2010/2011 Ferienfahrplan Ab Freitag, 24.12.2010 bis einschließlich Freitag, 07.01.2011 gilt montags bis freitags der Ferienplan. An den Samstagen und Sonntagen in der Ferienzeit wird nach dem Standardfahrplan gefahren. Feiertagsfahrplan Wie gewohnt gelten auch zum Jahreswechsel 2010/2011, d. h. am Heiligabend, zu Weihnachten, am Silvesterabend, in der Silvesternacht sowie am Neujahrsfeiertag für den Bus- und Bahnverkehr Sonderregelungen: 24. Dezember 2010 Soweit nicht anders angegeben, gilt der Samstagsfahrplan. Der Bus- und AST-Verkehr endet auf den meisten Linien zwischen 15 und 17 Uhr. Danach fahren die NachtExpress-Linien NE12, NE16, NE18 und NE19 jeweils um 17:20, 18:20, 19:20 und 20:20 Uhr, die NachtExpress-Linien NE13, NE14, NE17 und NE20 um 16:50, 17:50, 18:50, 19:50 und 20:50 Uhr und die Linie NE15 von 16:59 bis 18:59 Uhr sowie von 19:20 bis 20:20 Uhr halbstündlich ab Remscheid Hbf. Die Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn AG fahren ohne Einschränkungen mit dem vollständigen Vorfeiertagsangebot einschließlich der zusätzlichen Nachtzüge. Die NachtExpress-Busse verkehren mit Ausnahme des NE15, der nach Mitternacht die planmäßigen Vorfeiertags-Fahrten durchführt, in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember nicht.
2
25. Dezember 2010 Betriebsbeginn der meisten Linien etwa ab 10 Uhr, danach normaler Sonn- und Feiertagsverkehr. Im Nahverkehr der Bahn gibt es keine Einschränkungen. Der NachtExpress fährt in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember mit dem kompletten Vorfeiertagsangebot. 26. Dezember 2010 An diesem Tag gilt der reguläre Sonn- und Feiertagsfahrplan. 31. Dezember 2010 Tagsüber (bis gegen 21 Uhr) in der Regel Verkehr nach dem Samstagsfahrplan; einige Regionallinien beenden ihre Fahrten jedoch zwischen 16 und 19 Uhr. Danach bis etwa 23 Uhr planmäßiges NachtExpress-Angebot. Nach Mitternacht verkehren Busse auf den NachtExpress-Routen stündlich nach besonderem Fahrplan bis in die frühen Morgenstunden. Die Nachtzüge der Bahnlinien RB47, RB48, und S1 fahren wie an Wochenenden. 1. Januar 2011 Betriebsbeginn und Verkehrsangebot wie am 25. Dezember einschließlich des kompletten NachtExpress-Wochenendangebots, da der darauf folgende Tag ein Sonntag ist. Die zum Jahreswechsel 2010/2011 gültigen Sonderregelungen für alle im Fahrplanbuch Remscheid enthaltenen Linien sind in einer Broschüre zusammengestellt. Diese Broschüre ist in Kürze in allen Stadtwerkebussen und im MobilCenter am Friedrich-Ebert-Platz kostenlos erhältlich. Die Stadtwerke Remscheid wüschen allen Kunden frohe Weihnachten und alles Gute für 2011! Stadtwerke Remscheid GmbH Prof. Dr. Hoffmann
PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung
Abdruck frei • Beleg erbeten
Stadtwerke Remscheid GmbH • SG 151, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit • Postfach 10 08 64 • 42808 Remscheid Telefon: 0 21 91 / 16 43 40 • Fax: 0 21 91 / 16 52 22 • Mail: [email protected]
Remscheid, 12.11.2010
151 / Frau Dr. Henzel
Noch besserer Komfort durch neue Busse Die Fahrzeugflotte der Stadtwerke wird weiter modernisiert
Der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Remscheid GmbH bleibt seiner
Busbeschaffungsphilosophie treu. Auch in diesem Jahr wurden in
Kooperation mit dem Bergischen Kreis (u. a. Wuppertaler Stadtwerke
AG, Stadtwerke Solingen GmbH, Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr
mbH und Hagener Straßenbahn AG) insgesamt 9 Neufahrzeuge für
Remscheid beschafft. „Die 9 Remscheider Niederflurbusse haben
insgesamt ein Investitionsvolumen von rund 1,9 Mio. €. Sie ersetzen
einen Teil der bisherigen Busse, die knapp eineinhalb Jahrzehnte auf
Remscheids Straßen im Einsatz waren. Die neuen Fahrzeuge bieten
unseren Fahrgästen bestmöglichen Komfort und erfüllen höchste An-
sprüche in Sachen Umweltschutz“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann,
Geschäftsführer der Stadtwerke Remscheid GmbH.
Alle Busse vom Typ „Bergischer Bus“ wurden wieder über die Ein-
kaufsgemeinschaft der o. g. Unternehmen bestellt. Diese Einkaufs-
gemeinschaft zur Busbeschaffung besteht seit nunmehr 15 Jahren
und garantiert, durch den gemeinsamen Einkauf das bestmögliche
Ergebnis für den ÖPNV zu erzielen, den Fahrgästen in den einzelnen
Städten weitgehend identische Fahrzeuge anzubieten und Synergien
aus einer gemeinsamen Busflotte heraus zu nutzen. Es war die 14.
gemeinsame Beschaffung von Bussen im Rahmen der Kooperation
„Bergischer Bus“.
2
Technische Daten und Ausstattung der 9 neuen Busse
In diesem Jahr hat der Hersteller EvoBus (Mercedes Benz) den Zu-
schlag bei der europaweiten Ausschreibung für die Busse erhalten.
Die neu angeschafften Fahrzeuge erfüllen ein Höchstmass an tech-
nischem Fortschritt bei Nahverkehrsbussen.
Bezeichnung: Citaro O 530 Hersteller: EvoBus (Mercedes Benz) Bauort: Mannheim Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor Leistung: 220 kW (299 PS) Diesel Bei den Fahrzeugen kommt ein sehr hubraumstarker Motor mit
12.000 cm³ zum Einsatz. Der hieraus resultierende Drehmomentver-
lauf wirkt sich sehr positiv in unserem topografisch schwierigen
Einsatzgebiet aus.
Schadstoffklasse: EEV Der oben beschriebene Motor erreicht auch ohne Dieselpartikelfilter
die Schadstoffklasse EEV (Enhanced Environmentally Friendly Ve- hicle). EEV ist der europäische Abgasstandard für Busse und Last-
kraftwagen. Diese Schadstoffklasse entspricht der Klasse Euro VI,
die erst ab 2013/14 gültigen sein wird.
Getriebe: 6-Gang-Automatik Höhere Leistung bei gleichzeitig höherer Wirtschaftlichkeit – das
Nutzfahrzeuggetriebe EcoLife® der Fa. Zahnradfabrik Friedrichsha-
fen AG erfüllt diesen Anspruch. Das 6-Gang-Automatikgetriebe, das
in unseren neuen Linienbussen Anwendung findet, ist optimal auch
an höhere Drehmomente angepasst. Es überträgt bis zu 2.000 New-
tonmeter und ist serienmäßig mit der neuen topografieabhängigen
Getriebesteuerung TopoDyn Life® versehen. Diese Steuerelektronik
wählt, abhängig von der Topografie, selbstständig das maßgeschnei-
derte Schaltprogramm. Das Gesamtkonzept führt zu einer
Verbrauchssenkung und zu einer Minderung der Geräuschemission.
3
Kraftstoff-Verbrauchsanzeige Diese Einrichtung dient dazu, dem Fahrpersonal auf einer definierten
Verbrauchsmessstrecke einen kraftstoffsenkenden Fahrstil zu er-
möglichen und diesen zu kontrollieren. Trainiert wird der Umgang mit
der Kraftstoff-Verbrauchsanzeige in den regelmäßigen Fahrerschu-
lungen.
Fahrgastplätze Jeder Bus verfügt über 34 Sitz- und 63 Stehplätze. Vier dieser Sitz- plätze sind als von der EU definierte Behindertenplätze ausgewiesen.
Diese befinden sich im vorderen Bereich und verfügen über breitere
Sitzflächen, Armlehnen, großflächige Haltewunschtaster sowie Platz
für einen Begleithund. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über einen
speziellen Rollstuhl- bzw. Kinderwagenplatz. Dieser ist über das ab-
gesenkte Fahrzeug (Kneeling) sowie einer ausklappbaren Rampe zu
erreichen. Wie bereits seit der Fahrzeuggeneration 2008 verfügen
auch diese Fahrzeuge über eine zusätzliche Sitzmöglichkeit im Be-