Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten...

15

Transcript of Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten...

Page 1: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .
Page 2: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Volkert SchlüterPrüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker-Handwerk

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 1

Page 3: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Volkert Schlüter

Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker-Handwerk

Vogel Buchverlag

4., erweiterte Auflage

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 3

Page 4: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

VOLKERT SCHLÜTER

Jahrgang 1935, kam nach beruflicher Ausbildungals Kfz-Mechaniker an die Meisterlehrwerkstattfür das Kfz-Handwerk in Heide/Holstein. In derZeit bis 1960 wurde er für seine spätere Tätigkeitals Lehrkraft in der Meisterlehrwerkstatt (heuteBildungs- und Technologie-Zentrum), bei der Robert Bosch GmbH und bei verschiedenen Automobilherstellern ausgebildet.Nach abgelegter Meisterprüfung lehrte er an derMeisterlehrwerkstatt bis zu seinem Ruhestand1998. Er unterrichtete unter anderem auf denGebieten der Kraftstoffeinspritztechnik für Otto-und Dieselmotoren in Theorie und Praxis sowieWerkstoffkunde.Seit 1969 ist er Fachbuchautor beim Vogel Buchverlag in Würzburg.

4

ISBN 978-3-8343-3302-54. Auflage. 2013Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten.Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form(Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderenVerfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden. Hiervon sind die in §§ 53,54 UrhG ausdrücklich genannten Ausnahmefällenicht berührt.Printed in GermanyCopyright 2001 by Vogel Business MediaGmbH & Co. KG, Würzburg

Weitere Informationen:www.vogel-buchverlag.de

http://twitter.com/vogelbuchverlag

www.facebook.com/vogel.buchverlag

www.vogel-buchverlag.de/rss/buch.rss

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 4

Page 5: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

5

In konzentrierter Form wird die gesamte Bandbreite der modernen Kraftfahrzeug-technik abgefragt. Wer diese mehr als 2000 Prüfungsfragen mit den entsprechen-den Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me-chatroniker, Kfz-Service-Techniker und Kfz-Techniker-Meister vorbereitet. Mankann sich im Besonderen mit den üblichen Formulierungen und Fragestellungenvon Prüfungen vertraut machen. Im Wesentlichen bauen Fragen und Antwortenauf das Vogel Fachbuch auf: Das Meisterwissen im Kfz-Handwerk, das umfas-sende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister.

Heide Volkert Schlüter

Vorwort

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 5

Page 6: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 6

Page 7: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

7

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1 Verbrennungsmotoren (Otto- und Dieselmotoren) . . . . . 91.1 Grundlagen, Grundbegriffe 91.2 Kurbeltrieb . . . . . . . . . . . . 201.3 Kurbeltrieblagerung . . . . . . 241.4 Zylinder und Kolben . . . . . 281.5 Ventiltrieb . . . . . . . . . . . . . 341.6 4-Takt-Arbeitsverfahren bei

Otto- und Dieselmotoren . . 431.7 2-Takt-Arbeitsverfahren

bei Ottomotoren . . . . . . . . 441.8 Motorschmierung . . . . . . . 451.9 Motorkühlung . . . . . . . . . . 501.10 Abgasanlage . . . . . . . . . . . 521.11 Motoraufladung . . . . . . . . 53

2 Ottomotoren . . . . . . . . . . . . . . . . 612.1 Gemischbildung . . . . . . . . . 612.2 Verbrennung . . . . . . . . . . . 632.3 Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . 672.4 Abgasuntersuchung . . . . . . 692.5 EOBD . . . . . . . . . . . . . . . . 732.6 Abgasnachbehandlung . . . 802.6.1 Oxidationskatalysator . . . . 802.6.2 NOx-Speicherkatalysator . . 832.6.3 Abgasrückführung . . . . . . . 842.7 Lambda-Sonden,

Lambda-Regelung . . . . . . . 852.7.1 Bosch-NOx-Sonde . . . . . . . 932.8 Einspritzverfahren . . . . . . . 942.9 Benzineinspritzsysteme . . . 952.9.1 Bosch Motronic . . . . . . . . . 982.9.2 Bosch ME-Motronic . . . . . 1132.9.3 Bosch Mono-Motronic . . . 1162.9.4 Bosch MED-Motronic

(Direkteinspritzanlage) . . . 1232.9.5 Bivalentes Einspritzsystem

(Benzin/Erdgas, CNG) . . . . 1322.9.6 Bivalentes Einspritzsystem

(Benzin/Flüssiggas, LPG) . . 135

3 Dieselmotoren . . . . . . . . . . . . . . . 1393.1 Gemischbildung . . . . . . . . . 1393.2 Verbrennung . . . . . . . . . . . 1393.3 Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . 1423.4 Abgasuntersuchung . . . . . . 1443.5 EOBD . . . . . . . . . . . . . . . . 1453.6 Abgasnachbehandlung . . . 1473.6.1 Oxidationskatalysator . . . . 1473.6.2 Abgasrückführung . . . . . . . 1493.6.3 Partikelfilter . . . . . . . . . . . 1503.6.4 SCR-Katalysator (Selektive

katalytische NOx-Reduktion) 1533.7 Einspritzverfahren und

Einspritzdüsen . . . . . . . . . . 1553.8 Dieseleinspritzsysteme . . . . 1583.8.1 Bosch-Verteilereinspritz-

pumpen mit elektronischer Regelung (EDC) . . . . . . . . 158

3.8.2 Bosch-Einspritzsystem Pumpe—Leitung—Düse (PLD) . . . . 169

3.8.3 Bosch-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einheit (PDE) . . . . . . 173

3.8.4 Bosch-Einspritzsystem Common Rail mit Magnetventil-Injektor/Piezo-Inline-Injektor (CR) . . . . . . . . . . . 178

4 Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . 1934.1 Kupplungen . . . . . . . . . . . . 1934.2 Wechselgetriebe . . . . . . . . . 1984.3 Automatikgetriebe . . . . . . . 2034.3.1 CVT-Automatikgetriebe . . 2114.3.2 Direktschaltgetriebe (DSG) 2124.4 Verteilergetriebe . . . . . . . . 2144.5 Gelenkwellen

(Kardanwellen) . . . . . . . . . 2154.6 Winkelgetriebe

(Differential) . . . . . . . . . . . 217

5 Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2235.1 Lenkgeometrie . . . . . . . . . 2235.2 Lenkgetriebe . . . . . . . . . . . 231

Inhaltsverzeichnis

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 7

Page 8: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

5.3 Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . 2355.4 Federelemente und

Stoßdämpfer . . . . . . . . . . . 2385.5 Räder und Bereifung . . . . . 242

6 Fahrzeugbremsen . . . . . . . . . . . . . 2496.1 Hydraulische Bremsen . . . . 2516.1.1 Radbremsen im Pkw . . . . . 2566.1.2 Bremsverstärker . . . . . . . . . 2596.1.3 Antiblockiersystem

(ABS) im Pkw . . . . . . . . . . 2616.1.4 Antriebsschlupfregelung

(ASR) im Pkw . . . . . . . . . . 2696.1.5 Elektronisches Stabilitäts-

programm (ESP) . . . . . . . . 2716.2 Druckluftbremsen . . . . . . . 2746.2.1 Radbremsen in Nfz . . . . . . 2826.2.2 Antiblockiersystem in Nfz . 2836.2.3 Antriebsschlupfregelung

in Nfz . . . . . . . . . . . . . . . . 2856.2.4 Sicherheitsprüfung in Nfz . 286

7 Kfz-Elektrik, Kfz-Elektronik . . . . 2897.1 Grundlagen, Grundbegriffe 2897.2 Zündanlagen, Zündkerzen . 3067.3 Starterbatterien . . . . . . . . . 3157.4 Generatoren . . . . . . . . . . . 3187.5 Elektromotoren und Starter 3217.6 Starthilfsanlagen

(Dieselmotoren) . . . . . . . . . 3267.7 Beleuchtungseinrichtungen 3287.8 Elektronische Rückhalte-

systeme . . . . . . . . . . . . . . . 3357.9 Klimaanlagen . . . . . . . . . . 342

8 Werkstoffkunde . . . . . . . . . . . . . . 3498.1 Chemische und physika-

lische Grundlagen . . . . . . . 349

8.2 Eisenwerkstoffe . . . . . . . . . 3598.3 Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 3638.4 Werkstoffprüfungen . . . . . 3718.5 Nichteisenwerkstoffe

(Ne-Metalle) . . . . . . . . . . . 3738.6 Gleitlagerwerkstoffe . . . . . 3788.7 Sintermetalle (Verbund-

werkstoffe) . . . . . . . . . . . . 3808.8 Sicherheitsglas . . . . . . . . . . 3828.9 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . 383

9 Kraft- und Schmierstoffe . . . . . . . 3919.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . 3919.2 Motorenöle . . . . . . . . . . . . 3939.3 Getriebeöle . . . . . . . . . . . . 3969.4 Schmierfette . . . . . . . . . . . . 3969.5 Ottokraftstoffe . . . . . . . . . 3979.6 Dieselkraftstoffe . . . . . . . . 3999.7 Alternative Kraftstoffe . . . . 4019.8 Schmierstoffentsorgung . . . 406

10 Hybridsysteme . . . . . . . . . . . . . . 409

11 Werkstoffbearbeitung . . . . . . . . . 413

12 Schweißen, Löten, Kleben . . . . . . 417

13 Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

14 Gewinde, Schrauben, Muttern . . . 429

15 Fachliche Vorschriftenund Verordnungen . . . . . . . . . . . . 435

16 Unfallschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 439

8

Titelei.qxd 04.12.2012 10:59 Uhr Seite 8

Page 9: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

9

1.1 Grundlagen, Grundbegriffe

Warum werden Otto- und Dieselmotoren als Verbrennungsmotoren bezeichnet?Bei der Verbrennung von Otto- bzw. Dieselkraftstoff oder alternativen Kraft-stoffen (Erdgas und Rapsölmethylester), in einem allseitig geschlossenen Arbeits-raum, entstehen Wärme, Ausdehnung und damit Verbrennungsdruck, der dieKolbenbewegung hervorruft. Dabei wird Wärmeenergie in Bewegungsenergieumgewandelt.

Warum werden die derzeit verbauten Otto- und Dieselmotoren als Hubkolben-motoren bezeichnet?Bei diesen Motoren sind die Kolben beweglich angeordnet. Sie führen eine hin undher gehende Bewegung aus, die mit Hilfe des Kurbeltriebs in eine Drehbewegungumgewandelt wird.

Was versteht man unter «Downsizing» bei der Motorentwicklung?Unter Downsizing versteht man das Verkleinern eines Verbrennungsmotors(Hubraum und Zylinderzahl) bei gleich bleibender Nennleistung.

Was ist das Ziel von Downsizing?1. Gewicht verringern.2. durch weniger Reibungsverluste sowie durch Aufladung den Kraftstoffver-

brauch und Schadstoffausstoß senken.

Wie unterscheidet man Hubkolbenmotoren nach dem Arbeitsverfahren?Man unterscheidet sie in 4-Takt-Motoren und 2-Takt-Motoren.

Was versteht man unter einem Hybridantrieb?Eine Antriebskombination aus Verbrennungsmotor plus Elektromotor. Der Fahrerkann die gewünschte Antriebsart wählen und beispielsweise im Stadtgebietabgasfrei fahren.

Worin besteht der Unterschied zwischena) dem 4-Takt-Arbeitsverfahren?b) dem 2-Takt-Arbeitsverfahren?a) Beim 4-Takt-Arbeitsverfahren ergeben sich beim Ablauf eines Arbeitsspiels

(Arbeitszyklus) vier Kolbenhübe.

1 Verbrennungsmotoren(Otto- und Dieselmotoren)

Kap01_06_05.qxd 11.03.2009 07:58 Seite 9

Page 10: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

b) Beim 2-Takt-Arbeitsverfahren ergeben sich beim Ablauf eines Arbeitsspiels (Arbeitszyklus) nur zwei Kolbenhübe.

Was wird bei einem Motorzylinder als Hubraum (Vh) bezeichnet?Es ist der Raum, den der Kolben während eines Hubes (von OT nach UT bzw. vonUT nach OT) zurücklegt.

Was bezeichnet man als Verdichtungsraum (Vc) eines Motors?Es ist der verbleibende Raum zwischen dem Kolben in OT-Stellung und dem Zylinderkopf.

Erklären Sie die Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotor!

Ottomotor Dieselmotor

Gemischbildung äußere u. innere innere

Zündung Fremdzündung Eigenzündung

Verdichtungsverhältnis (ε) 7…11 : 1 15…19,5 : 1Saugkanaleinspritzung Direkteinspritzung11,5…14 : 1 21…23 : 1Direkteinspritzung indirekte Einspritzung

Verdichtungshöchstdruck 8…16 bar 25…55 bar(bei Startdrehzahl undbetriebswarmem Motor)

Verdichtungshöchst- ca. 400 °C (673 K) 500…900 °Ctemperatur (773…1173 K)Verbrennungshöchst- ca. 2100 °C (2373 K) ca. 2100 °C (2373 K)temperatur

Verbrennungshöchstdruck 55…80 bar 70…90 bar (Saugmotoren)(Zünddruck) bei Volllast (Einspritz- bzw. 120…200 bar

Turbomotoren) (Turbomotoren)

Restverbrennungsdruck 3…5 bar 7…10 bar(kurz vor Auslassventil-öffnung)

10

Kap-01.qxd 07.11.2012 8:39 Uhr Seite 10

Page 11: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Ottomotor Dieselmotor

Mittlerer Arbeitsdruck ca. 8…11 bar ca. 9…12 bar(pme) (errechneter Wert) (Saugmotor) (Saugmotor)

ca. 11…21,7 bar ca. 13…25 bar(Turbomotoren) (Turbomotoren)

Abgastemperatur 800…1000 °C 400…800 °C(bei Volllast) (1073…1273 K) (673…1073 K)

Wirkungsgrad 25…35 % 35…50 %(wirtschaftlich)

spezifischer Kraftstoff- 230…250 g/kWh 200…220 g/kWhverbrauch

Drehmoment bei niedrig (hoch bei hochniedriger Drehzahl Doppel- bzw. Stufen-

aufladung)

Was versteht man unter dem Gesamthubraum eines Motors und in welcherMaßeinheit wird er angegeben?Man versteht darunter den Hubraum aller Zylinder eines Motors, der in «l» oderbei kleinen Motoren in «ml» angegeben wird.

Was bezeichnet man als Totpunkte und wie unterscheidet man diese?Als Totpunkte bezeichnet man die Endpunkte der Kolbenbewegung, in denen derKolben seine Bewegungsrichtung umkehrt. Es wird zwischen dem oberenTotpunkt (OT) und dem unteren Totpunkt (UT) unterschieden. Im OT hat derMotorzylinder sein kleinstes, im UT sein größtes Volumen.

Was versteht man unter dem Verdichtungsverhältnis eines Motors?Unter dem Verdichtungsverhältnis (ε) versteht man das Verhältnis zwischenHubraum + Verdichtungsraum zum Verdichtungsraum.

Wann bezeichnet man Motoren als Kurzhuber?Wenn die Zylinderbohrung größer ist als der Hub.

Wann bezeichnet man Motoren als Langhuber?Wenn die Zylinderbohrung kleiner ist als der Hub.

11

Hubraum + VerdichtungsraumVerdichtungsraum

ε =

Kap01_06_05.qxd 11.03.2009 07:58 Seite 11

Page 12: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Wann bezeichnet man Motoren als quadratisch?Wenn die Zylinderbohrung und der Hub gleich groß sind.

Was bezeichnet man als Kurbel- oder Pleuelstangenverhältnis λ (Lambda)?Es ist das Verhältnis der Pleuelstangenlänge «l» zum Kurbelradius «r».

Wie groß (ca.) ist das Kurbel- oder Pleuelstangenverhältnis bei den Kfz-Motoren?

Es beträgt ca.

Was versteht man als mittlere Kolbengeschwindigkeit?Es ist eine theoretische Durchschnittsgeschwindigkeit des Kolbens bei Nenn-drehzahl des Motors.

Nach welcher Formel kann man die mittlere Kolbengeschwindigkeit errechnen,was bedeuten die Formelzeichen?

vm mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/ss Kolbenhub in mmn Motordrehzahl in min–1

30 000 durch Kürzungen entstandener fester Wert

Wie hoch sind die Werte der Kolbengeschwindigkeit bei den Kfz-Serienmotoren?❑ Pkw-Otto- und Dieselmotoren ca. 14…18 m/s,❑ Nfz-Motoren ca. 10…12 m/s.

Wann ist die Kolbengeschwindigkeit bei gleich bleibender Kurbelwellendrehzahlam größten?Wenn die Pleuelstange den Kurbelkreis tangiert, bzw. wenn die Pleuelstange mitder Kurbelwange einen Winkel von 90° bildet.

Was versteht man unter dem Begriff «Hubraum- bzw. Literleistung»?Darunter versteht man, wie viel effektive Nutzleistung (Pe) aus 1 l Hubraum desbetreffenden Motors erzielt wird.

Was bedeutet bei einem Motor die «Leerlaufdrehzahl»?Es ist die Drehzahl mit der ein unbelasteter Motor von selbst und konstantweiterdreht.

12

Kurbelverhältnisl

rλ =

3,0 4,5bis

1 1

m 30000s n

v⋅

=

Kap01_06_05.qxd 11.03.2009 07:58 Seite 12

Page 13: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Was bedeutet bei einem Motor die «Nenndrehzahl»?Es ist die Drehzahl bei der ein Motor seine maximale Leistung abgibt, z.B. 120 kWbei 5200 min–1.

Was bedeutet bei einem Motor die «Höchstdrehzahl»?Es ist die maximale Drehzahl, die ein Motor von sich aus nicht überschreiten darf.

Was bedeutet bei einem Motor die «Abregeldrehzahl»?Diese Drehzahl betrifft die Dieselmotoren. Sie ist die obere Nulllast-Drehzahl undwurde früher als Höchstdrehzahl bezeichnet. Die Begrenzung erfolgt durch diemechanische bzw. elektronische Regelung.

Was versteht man unter dem Begriff «mechanische Arbeit»?Unter mechanischer Arbeit versteht man das Heben einer bestimmten Last (F) aufeine bestimmte Höhe (entspricht dem Weg s), entgegen der Erdanziehungskraft.Arbeit = Kraft · Weg (in Joule, Newtonmeter oder Wattsekunde)W = F · s (in J, Nm, Ws)F Kraft in Ns Weg in m

Was versteht man unter dem Begriff «mechanische Leistung»?Unter mechanischer Leistung versteht man das Ergebnis aus der verrichtetenArbeit (W) in der dazu benötigten Zeit (t).

P Leistung in Nm/s, W, kWF Kraft in Ns Weg in mt Zeit in s

Was besagt die Leistungsangabe 1 PS?1 PS ist die Leistung, die benötigt wird, um 75 kg in einer Sekunde 1 m anzuheben.

Wie lautet die Umrechnung der Motorleistung von kW in DIN-PS und umgekehrt?❑ 1 kW entspricht 1,36 DIN-PS,❑ 1 DIN-PS entspricht 0,736 kW.

13

Kraft WegLeistung (in Nm/s oder Watt)

Zeit

(in Nm/s, W)

(in kW)1000

F sp

tF s

pt

⋅=

⋅=

⋅=

Kap01_06_05.qxd 11.03.2009 07:58 Seite 13

Page 14: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Was versteht man unter dem Begriff «Drehmoment»?Unter Drehmoment versteht man das Ergebnis aus Kraft F · Hebelarm r.Drehmoment = Kraft · Hebelarm (in Nm)M = F · r (in Nm)M Drehmoment in NmF Kraft in Nr Hebelarm (Radius) in m

Wie erfolgt die Leistungs- und Drehzahlregelung beim Dieselmotor?Beim Dieselmotor besteht Qualitätsregelung. Ohne Drosselklappe und fast gleichbleibender Zylinderluftfüllung wird nur die Kraftstoffmasse verändert.

Wie erfolgt die Leistungs- und Drehzahlregelung beim herkömmlichen Otto-motor?Beim herkömmlichen Ottomotor besteht Quantitätsregelung. Durch Änderungder Drosselklappenstellung wird eine unterschiedliche Gemischmasse (Kraftstoff-und Luftmasse) bemessen.

Wie erfolgt die Leistungs- und Drehzahlregelung beim Ottomotor mit Direktein-spritzung?Durch Quantitäts- und Qualitätsregelung. Die Quantitätsregelung im Leerlauf-und Volllastbetrieb, wie beim herkömmlichen Ottomotor, durch Änderung derDrosselklappenstellung und unterschiedlicher Gemischmasse. Und Qualitäts-regelung im Teillastbereich (λ > 1) mit geöffneter Drosselklappe nur durchÄnderung der eingespritzten Kraftstoffmasse.

Was versteht man unter der indizierten Leistung (Pi) eines Motors?Die indizierte oder innere Leistung ist ein theoretischer Wert, der sich aus dem imBrennraum gemessenen (indizierten) Druck errechnet.

Was versteht man unter der effektiven Leistung (Pe) eines Motors?Die effektive Leistung ist die Nutz- oder auch Nennleistung an der Schwung-scheibe, die bei entsprechender Nenndrehzahl zur Verfügung steht.

Welche Faktoren haben hauptsächlich Einfluss auf die Leistung eines Motors?❑ Kraftstoff-Luft-Verhältnis,❑ Zylinderfüllungsgrad,❑ Verbrennungswirkungsgrad,❑ Motorkühlung.

14

Kap01_06_05.qxd 11.03.2009 07:58 Seite 14

Page 15: Prüfungsfragen und Antworten für das Kfz-Techniker · PDF fileden Antworten sorgfältig bearbeitet, hat sich bestens auf Prüfungen zum Kfz-Me- ... 2.9.1 Bosch Motronic . . . . .

Welche Größen haben Einfluss auf die Luftmasse im Motorzylinder?❑ Lufttemperatur (beeinflusst die Dichte),❑ Luftdruck (beeinflusst den Füllungsgrad).

(Die Luftfeuchte (Wassergehalt) hat keinen Einfluss, ist nur von Bedeutung beiGroßdieselmotoren.)

Warum nimmt die Leistung eines Motors bei Bergauffahrt ab?Durch den abnehmenden Luftdruck vermindert sich das Zylinderfüllgewicht.Faustregel: Pro 100 m Höhenzunahme vermindert sich die Motorleistung um 1%.

Was versteht man unter dem Begriff «spezifischer Kraftstoffverbrauch» einesMotors?Es ist der niedrigste Verbrauch in g/kWh der sich bei mittlerer Drehzahl einstellt,wenn der Zylinderfüllungsgrad am größten, der Verbrennungsdruck am höchstenund der Wärmewirkungsgrad am besten ist.

Unter welchen Bedingungen wird der spezifische Kraftstoffverbrauch einesMotors ermittelt?Gemessen wird der Verbrauch nach Norm bei betriebswarmem Motor (Öltem-peratur mindestens 80 °C) und bei Volllast auf einem Motor-Leistungsprüfstand.

Warum wird der spezifische Kraftstoffverbrauch in g/kWh angegeben?Der Verbrauch wird in g/kWh (Masse) und nicht in l/h (Volumen) angegeben, weil:1. durch die Massenangabe in Gramm Volumenänderungen, die durch Tempe-

raturschwankungen auftreten, vermieden werden;2. bei der Verbrauchsangabe, bezogen auf die Leistung von einem Kilowatt, die

Möglichkeit besteht, Motoren mit unterschiedlich hoher Leistung besser be-urteilen und vergleichen zu können;

3. die Stunde (h) als Messzeit festgelegt ist.

Nach welcher Formel wird der Strecken-Kraftstoffverbrauch in Liter/100 kmerrechnet?

c Strecken-Kraftstoffverbrauch (l/100 km)VK getankte Kraftstoffmenge (Liter)s Fahrstrecke (km)

15

K

getankte Kraftstoffmenge 100Kraftstoffverbrauch (Liter/100 km)

Fahrstrecke100

(l/100 km)V

cs

⋅=

⋅=

Kap01_06_05.qxd 11.03.2009 07:58 Seite 15