Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10....

133
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung: 277-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Transcript of Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10....

Page 1: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

ModulhandbuchStudiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung: 277-2017

Wintersemester 2017/18Stand: 19. Oktober 2017

Universität StuttgartKeplerstr. 7

70174 Stuttgart

Page 2: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 2 von 133

Kontaktpersonen:

Page 3: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 3 von 133

Inhaltsverzeichnis

100 Allgemeine Studienleistungen (Bereich A) ............................................................... 524110 Statistik I ........................................................................................................................................... 624120 Seminar interdisziplinäre Themen .................................................................................................... 741540 Statistik II .......................................................................................................................................... 858120 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler ...................................................................................... 9

200 Säulen (Bereich B) ...................................................................................................... 10210 Informatik (B 1) .................................................................................................................................... 11

211 Pflicht ............................................................................................................................................... 1210220 Modellierung .......................................................................................................................... 1310280 Programmierung und Software-Entwicklung .......................................................................... 1512060 Datenstrukturen und Algorithmen .......................................................................................... 1714390 Programmentwicklung ............................................................................................................ 1917210 Einführung in die Softwaretechnik ......................................................................................... 2023530 Automaten und Formale Sprachen ....................................................................................... 22

212 Wahlpflicht ....................................................................................................................................... 2310110 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz ................................................................................. 2410210 Mensch-Computer-Interaktion ................................................................................................ 2540090 Systemkonzepte und -programmierung ................................................................................. 2741590 Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker .......................................... 29

220 Wirtschaftsinformatik (B 2) ................................................................................................................... 3113400 Informationsmanagement ............................................................................................................ 3224150 Einführung in die Wirtschaftsinformatik ....................................................................................... 3424160 Wissensverarbeitung ................................................................................................................... 3624180 Informatikrecht ............................................................................................................................. 3724190 Informationsverarbeitungspraktikum ............................................................................................ 3950660 Softwarepraktikum ....................................................................................................................... 4070020 Betriebliche Informationssysteme (WI 1) .................................................................................... 41

230 Betriebswirtschaftslehre (B 3) .............................................................................................................. 43231 Pflicht ............................................................................................................................................... 44

50680 GVWL 1: Märkte & wirtschaftliche Entscheidungen .............................................................. 4570150 BWL 1: Organisation, Personalführung, Strategisches Management .................................... 46

232 Wahlpflichtbereich BWL Stuttgart ................................................................................................... 482321 Pflicht ....................................................................................................................................... 49

51560 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ......................................................................... 502322 Wahl ......................................................................................................................................... 52

70160 BWL 3 für WI (Technik des betrieblichen Rechnungswesens undProduktionsmanagement) ............................................................................................................

53

233 Wahlpflichtbereich BWL Hohenheim ............................................................................................... 552331 Pflicht ....................................................................................................................................... 56

50690 GBWL 1: Strukturen der Betriebswirtschaftslehre ............................................................ 572332 Wahl ......................................................................................................................................... 59

50700 GBWL 3: Vermarktungsprozess ....................................................................................... 6050710 GBWL 4: Finanzprozess .................................................................................................. 62

300 Wahlpflichtbereich (Bereich C) .................................................................................. 63301 Wahlbereich I: Information Systems .................................................................................................... 64

3011 Pflicht ............................................................................................................................................. 6550720 Betriebliches Kommunikationsmanagement .......................................................................... 6650730 Informations- & Kommunikationstechnologien ....................................................................... 68

3012 Wahl .............................................................................................................................................. 7024310 Projekt Informationssysteme .................................................................................................. 7151150 Portfoliomodul Humboldt Reloaded ....................................................................................... 72

Page 4: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 4 von 133

302 Wahlbereich II: Informatik-Basis ........................................................................................................... 733021 Pflicht ............................................................................................................................................. 74

11890 Algorithmen und Berechenbarkeit ......................................................................................... 753022 Wahl .............................................................................................................................................. 76

10110 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz ................................................................................. 7710210 Mensch-Computer-Interaktion ................................................................................................ 7840090 Systemkonzepte und -programmierung ................................................................................. 8041590 Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker .......................................... 82

303 Wahlbereich III: Informatik Simulation .................................................................................................. 843031 Pflicht ............................................................................................................................................. 85

10240 Numerische und Stochastische Grundlagen ......................................................................... 8645700 Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens .................................................................... 88

3032 Wahl .............................................................................................................................................. 89304 Wahlbereich IV: Controlling .................................................................................................................. 90

42070 Controlling I ................................................................................................................................. 9142080 Controlling II ................................................................................................................................ 9242090 Seminar Controlling ..................................................................................................................... 93

305 Wahlbereich V: Innovation ................................................................................................................... 9442130 Innovation II - Rahmenbedingungen der Innovation ................................................................... 9542140 Innovation I - Dienstleistungsinnovation und -management ....................................................... 9742150 Seminar Innovation ..................................................................................................................... 99

306 Wahlbereich VI: Investitions- und Finanzmanagement ........................................................................ 10042160 Investitions- und Finanzmanagement I ....................................................................................... 10142170 Investitions- und Finanzmanagement II ...................................................................................... 10242180 Seminar Investitions- und Finanzmanagement ........................................................................... 103

307 Wahlbereich VII: Logistik ...................................................................................................................... 10442190 Logistikfunktionen ........................................................................................................................ 10542200 Logistikmanagement ................................................................................................................... 10642210 Seminar Logistik .......................................................................................................................... 107

308 Wahlbereich VIII: Marketing ................................................................................................................. 10842220 Marketing I .................................................................................................................................. 10942230 Marketing II ................................................................................................................................. 11042240 Seminar Marketing ...................................................................................................................... 111

309 Wahlbereich IX: Organisation ............................................................................................................... 11242250 Organisatorischer Wandel und Netzwerkorganisation und Organisation: Konzepte undFallstudien ..............................................................................................................................................

113

42260 Gestaltungsfelder der Organisation und Prozesse und Methoden der Organisationsgestaltung 11442270 Seminar Organisation ................................................................................................................. 115

324 Wahlbereich XXIV: Finance ................................................................................................................. 1163241 Pflicht ............................................................................................................................................. 117

50820 Grundlagenmodul Rechnungswesen ..................................................................................... 11850910 Aufbaumodul Banking ............................................................................................................ 12050990 Grundlagenmodul Allgemeines Steuerrecht .......................................................................... 12151120 Grundlagenmodul Versicherungstechnik ............................................................................... 12251130 Aufbaumodul Versicherungsmanagement ............................................................................. 12467580 Aufbaumodul Unternehmensnachfolge .................................................................................. 12667610 Aufbaumodul Bankrecht ........................................................................................................ 127

3242 Wahl .............................................................................................................................................. 12850920 Seminarmodul Banking & Finance ........................................................................................ 12951150 Portfoliomodul Humboldt Reloaded ....................................................................................... 13067630 Seminarmodul Bankrecht ...................................................................................................... 131

400 Abschlussprojekt (Bereich D) .................................................................................... 13281700 Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik ................................................................................................ 133

Page 5: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 5 von 133

100 Allgemeine Studienleistungen (Bereich A)

Zugeordnete Module: 24110 Statistik I24120 Seminar interdisziplinäre Themen41540 Statistik II58120 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Page 6: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 6 von 133

Modul: 24110 Statistik I

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr. Ulrich Scheurle

9. Dozenten: Ulrich Scheurle

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende statistischeMethoden. Sie kennen und verstehen Ansätze der statistischenDatenaufbereitung und deskriptiven Datenanalyse. Sie sindvertraut mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie sowiemit dem Konzept von Zufallsvariablen und ihrer Verteilung. Siekönnen die statistischen Konzepte und Methoden auf wirtschafts-und sozialwissenschaftliche Untersuchungsgegenständeanwenden. Sie sind in der Lage, mit solchen Methoden generierteErgebnisse zu interpretieren und kritisch zu beurteilen.

13. Inhalt: Nach einer Einführung in Gegenstand, Vorgehensweise undGrundbegriffe der Statistik werden in dieser Veranstaltungdeskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen vonZufallsvariablen vorgestellt und aufgezeigt, wie diese durchKenngrößen charakterisiert werden können. Speziell werdenauch Ansätze der Disparitäts- und Konzentrationsanalysesowie die Konstruktion und Anwendung von Indexzahlenpräsentiert. Zum Inhalt der Veranstaltung gehört des Weitereneine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Konzepte derWahrscheinlichkeitstheorie.In der Übung werden Aufgaben zum Stoff der Vorlesungbesprochen.

14. Literatur: Piesch, W., Scheurle, U., Wagenhals, G.: Statistik,Formelsammlung. 6. Aufl., Stuttgart 2009.Piesch, W. et al: Statistik, Aufgabensammlung. 5. Aufl., Stuttgart2008.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 241101 Vorlesung + Übung Statistik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 24111 Statistik I (BSL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 7: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 7 von 133

Modul: 24120 Seminar interdisziplinäre Themen

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Kirn

9. Dozenten: Stefan KirnMareike Schoop

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Teilnehmer erlernen anhand aktueller, anwendungsorientierterThemen das selbständige Erarbeiten von IT-Fragestellungenund -Konzepten vor betriebswirtschaftlichen Hintergründen. DieStudierenden lernen das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten,Literaturrecherche sowie Präsentationstechniken.

13. Inhalt: Wechselnde Themen, jeweils aufbauend auf denLehrveranstaltungen des 1. Fachsemesters.

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 241201 Seminar Wirtschaftsinformatik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium/Themenbearbeitung:

152 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 24121 Seminar interdisziplinäre Themen (BSL), Schriftlich oderMündlich, Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Wirtschaftsinformatik II

Page 8: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 8 von 133

Modul: 41540 Statistik II

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr. Ulrich Scheurle

9. Dozenten: Ulrich Scheurle

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Die Inhalte der Lehrveranstaltungen Statistik 1 werden als bekanntvorausgesetzt.

12. Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende statistischeund ökonometrische Methoden. Sie kennen insbesonderewichtige spezielle statistische Verteilungen, beherrscheninferenzstatistische Schätz- und Testansätze und sind in der Lage,Zusammenhänge deskriptiv und ökonometrisch zu analysieren.Sie können die statistischen und ökonometrischen Konzepteund Methoden auf wirtschafts- und sozialwissenschaftlicheUntersuchungsgegenstände anwenden. Sie sind in der Lage, mitsolchen Methoden generierte Ergebnisse zu interpretieren undkritisch zu beurteilen.

13. Inhalt: Betrachtungsgegenstand in dieser Veranstaltung sind zunächstmehrdimensionale Verteilungen in der Statistik, gefolgt von einerausführlichen Darstellung wichtiger theoretischer Verteilungeneinschließlich ihrer Eigenschaften und Zusammenhänge.Vorgestellt werden weiter die grundlegenden Konzepte der Schätz-und Testtheorie sowie Ansätze zur Analyse des Zusammenhangszwischen statistischen Variablen. Hierzu gehören nebenKorrelationsbetrachtungen insbesondere auch elementareökonometrische Modelle.In der Übung werden Aufgaben zum Stoff der Vorlesungbesprochen.

14. Literatur: Piesch, W., Scheurle, U., Wagenhals, G.: Statistik,Formelsammlung. 6. Aufl., Stuttgart 2009.Piesch, W. et al: Statistik, Aufgabensammlung. 5. Aufl., Stuttgart2008.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 415401 Vorlesung + Übung Statistik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41541 Statistik II (BSL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 9: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 9 von 133

Modul: 58120 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr. Jürgen Dippon

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Kenntnisse und Verständnis mathematischer Grundlagen fürwirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, selbständige, sichere,kreative Anwendung mathematischer Methoden, Fähigkeitzur interpersonellen wie auch schriftlichen Kommunikation mitFachkollegen, Mathematikern, Programmierern.

13. Inhalt: Reelle Zahlen, Ungleichungen, Betrag, Abbildungen,Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, Reelle Zahlenfolgen,Differentialrechnung bei Funktionen einer Variablen, Berechnungder Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung,Funktionen von mehreren Variablen (Stetigkeit, partielleAbleitungen), Einführung in die Vektorrechnung, Integralrechnungbei Funktionen einer Veränderlichen.Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Wachstumsrate undElastizität, Totales Differential, Taylorscher Satz und Taylorreihen,Extremwertprobleme bei Funktionen mehrerer Variablen ohneNebenbedingungen und mit Gleichungsnebenbedingungen,Komplexe Zahlen, Separierbare Differentialgleichungen,Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, LineareDifferentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstantenKoeffizienten, Lineare Differenzengleichungen mit konstantenKoeffizienten.

14. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 581201 Vorlesung Mathematik für Wirtschaftsinformatik• 581202 Übung Mathematik für Wirtschaftsinformatik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 hGesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 58121 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (PL), Schriftlich,180 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften,Numerik und geometrische Modellierung

Page 10: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 10 von 133

200 Säulen (Bereich B)

Zugeordnete Module: 210 Informatik (B 1)220 Wirtschaftsinformatik (B 2)230 Betriebswirtschaftslehre (B 3)

Page 11: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 11 von 133

210 Informatik (B 1)

Zugeordnete Module: 211 Pflicht212 Wahlpflicht

Page 12: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 12 von 133

211 Pflicht

Zugeordnete Module: 10220 Modellierung10280 Programmierung und Software-Entwicklung12060 Datenstrukturen und Algorithmen14390 Programmentwicklung17210 Einführung in die Softwaretechnik23530 Automaten und Formale Sprachen

Page 13: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 13 von 133

Modul: 10220 Modellierung

2. Modulkürzel: 052010001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Frank Leymann

9. Dozenten: Bernhard MitschangFrank Leymann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung• Modul 12060 Datenstrukturen und Algorithmen • Modul 40090 Systemkonzepte und -programmierung

12. Lernziele: Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage,wesentliche Artefakte eines IT Systems zu modellieren. DerZusammenhang und das Zusammenspiel solcher Artefakte istverstanden. Die Rolle von Metamodellen und deren Erstellung istklar.

13. Inhalt: • Entity-Relationship Modell und komplexe Objekte• Relationenmodell und Relationenalgebra , Überblick SQL -

Transformationen von ER nach Relationen, Normalisierung• XML, DTD, XML-Schema, Info-Set, Namensräume • Metamodelle und Repository - RDF, RDF-S und Ontologien• UML • Petri Netze, Workflownetze • BPMN

14. Literatur: • A. Silberschatz, H. F. Korth, S. Sudarshan, Database SystemConcepts, 2002.

• R. Eckstein, S. Eckstein, XML und Datenmodellierung ,dpunkt.verlag 2004.

• M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger, UML @Work

• Objektorientierte Modellierung mit UML2, 2005. • P. Hitzler, M. Krötzsch, S. Rudolph, Y. Sure, Semantic Web,

2008. • T.J. Teorey, Database Modeling und Design, 2nd Edition, 1994. • H.J. Habermann, F. Leymann, Repository , Oldenbourg 1993. • W. Reisig, Petri-Netze , Vieweg und Teubner 2010.• B. Silver, BPMN Method und Style ,Cody-Cassidy Press 2009.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 102201 Vorlesung Modellierung• 102202 Übung Modellierung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10221Modellierung (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[10221] Modellierung (PL), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewicht:1.0, Prüfungsvorleistung: Übungsschein [Prüfungsvorleistung]Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

Page 14: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 14 von 133

18. Grundlage für ... : Architektur von Anwendungssystemen Datenbanken undInformationssysteme

19. Medienform:

20. Angeboten von: Architektur von Anwendungssystemen

Page 15: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 15 von 133

Modul: 10280 Programmierung und Software-Entwicklung

2. Modulkürzel: 051520005 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Frank Leymann

9. Dozenten: Frank Leymann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Keine. Teilnahme an einem Vorkurs Java ist hilfreich aber nichtnotwendig.

12. Lernziele: Die Teilnehmer haben einen Überblick über das Gebiet derInformatik. Sie haben die wichtigsten Konzepte einer höherenProgrammiersprache und ihrer Verwendung verstanden und sindin der Lage, kleine Programme (bis zu einigen hundert Zeilen)zu analysieren und selbst zu konzipieren und zu implementieren.Sie kennen die Möglichkeiten, Daten- und Ablaufstrukturenzu entwerfen, zu beschreiben und zu codieren. Sie habendie Abstraktionskonzepte moderner Programmiersprachenverstanden. Sie kennen die Techniken und Notationen zurDefinition kontextfreier Programmiersprachen und können damitarbeiten.

13. Inhalt: • Die Programmiersprache Java und die virtuelle Maschine• Objekte, Klassen, Schnittstellen, Blöcke, Programmstrukturen,

Kontrakte• Klassenmodellierung mit der UML• Objekterzeugung und -ausführung• Boolsche Logik• Verzweigungen, Schleifen, Routinen, Abstraktionen,

Modularisierung, Variablen, Zuweisungen• Rechner, Hardware• Syntaxdarstellungen• Übersicht über Programmiersprachen und -werkzeuge• Grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen• Vererbung, Polymorphe• Semantik• Programmierung graphischer Oberflächen• Übergang zum Software Engineering

14. Literatur: • Appelrath, Hans-Jürgen und Ludewig, Jochen, SkriptumInformatik - eine konventionelle Einführung, Verlag derFachvereine Zürich und B.G. Teubner Stuttgart, 4. Auflage 1999

• Meyer, Bertrand, Touch of Class, Springer-Verlag, 2009• Savitch, Walter, Java. An Introduction to Problem Solving and

Programming, Pearson, 6. Auflage, 2012

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 102801 Vorlesung Programmierung und Softwareentwicklung• 102802 Übung Programmierung und Softwareentwicklung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 63 hEigenstudiumstunden: 207 hGesamtstunden: 270 h

Page 16: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 16 von 133

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10281Programmierung und Software-Entwicklung (PL), Schriftlich,90 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[10281] Programmierung und Software-Entwicklung (PL),schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewicht: 1.0, [Prüfungsvorleistung]Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich, Vorleistung:Übungsschein. Voraussetzungen werden zu Beginn vom Dozentenfestgesetzt. Dazu gehören eine bestimmte Anzahl von Vorträgen inden Übungen und ein bestimmter Teil der Übungspunkte.

18. Grundlage für ... : Datenstrukturen und Algorithmen

19. Medienform: • Folien über Beamer• Tafelanschrieb

20. Angeboten von: Architektur von Anwendungssystemen

Page 17: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 17 von 133

Modul: 12060 Datenstrukturen und Algorithmen

2. Modulkürzel: 051510005 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Daniel Weiskopf

9. Dozenten: Daniel WeiskopfAndrés Bruhn

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung

12. Lernziele: Die Studierenden kennen nach engagierter Mitarbeit in dieserVeranstaltung diverse zentrale Algorithmen auf geeignetenDatenstrukturen, die für eine effiziente Nutzung von Computernunverzichtbar sind. Sie können am Ende zu gängigen Problemengeeignete programmiersprachliche Lösungen angeben und diesein einer konkreten Programmiersprache formulieren.

Die Lernziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:

• Kenntnis der Eigenschaften elementarer und häufig benötigterAlgorithmen

• Verständnis für die Auswirkungen theoretischer undtatsächlicher Komplexität

• Erweiterung der Kompetenz im Entwurf und Verstehen vonAlgorithmen und der zugehörigen Datenstrukturen

• Erste Begegnung mit nebenläufigen Algorithmen

13. Inhalt: Es werden die folgenden Themen behandelt:• Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von

Algorithmen• Komplexität und Effizienz von Algorithmen, O-Notation• Listen (Stack, Queue, doppelt verkettete Listen)• Sortierverfahren (Selection-, Insertion-, Bubble-, Merge-, Quick-

Sort)• Bäume (Binär-, AVL-, 2-3-4-, Rot-Schwarz-, B-Bäume,

Suchbäume, Traversierung, Heap)• Räumliche Datenstrukturen (uniforme Gitter, Oktal-, BSP-, kD-,

CSG-Bäume, Bounding-Volumes)• Graphen (Datenstrukturen,DFS, BFS, topologische

Traversierung,Dijkstra-, A*-, Bellman-Ford-Algorithmen,minimale Spannbäume, maximaler Fluss)

• Räumliche Graphen (Triangulierung, Voronoi, Delaunay, Graph-Layout)

• Textalgorithmen (String-Matching, Knuth-Morris-Pratt, Boyer-Moore, reguläre Ausdrücke, Levenshtein-Distanz)

• Hashing (Hashfunktionen, Kollisionen)• Verteilte Algorithmen (Petri-Netze, Programmieren nebenläufiger

Abläufe, einige parallele und parallelisierte Algorithmen)• Algorithmenentwurf und -muster (inkrementell, greedy, divide-

and-conquer, dynamische Programmierung, Backtracking,randomisierte Algorithmen)

Page 18: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 18 von 133

• Maschinelles Lernen (überwachtes Lernen,Entscheidungsbäume, SVM, neuronale Netze, unüberwachtesLernen, k-Means)

14. Literatur: • G. Saake, K. Sattler. Algorithmen und Datenstrukturen: EineEinführung mit Java . 5. Auflage, dpunkt-Verlag, 2013

• T. Ottmann, P. Widmayer. Algorithmen und Datenstrukturen . 5.Auflage, Springer-Verlag, 2012

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 120601 Vorlesung Datenstrukturen und Algorithmen• 120602 Übung Datenstrukturen und Algorithmen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 12061Datenstrukturen und Algorithmen (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: Übungsschein. Die genauen Details derÜbungsleistungen und Ihrer Anrechnung werden zu Beginn derLehrveranstaltung bekannt gegeben.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Visualisierung

Page 19: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 19 von 133

Modul: 14390 Programmentwicklung

2. Modulkürzel: 051520120 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Wagner

9. Dozenten: Stefan WagnerJan-Peter Ostberg

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Programmierung und Softwareentwicklung• Einführung in die Softwaretechnik

12. Lernziele: Die Teilnehmer kennen die Prinzipien der objektorientiertenProgrammierung und sind in der Lage, Programme in UML zubeschreiben und in Java zu implementieren.

13. Inhalt: • Grundlagen der objektorientierten Programmierung• Spezifikation und Entwurf objektorientierter Programme mit UML• Vertiefte Programmierung in Java

14. Literatur: • Rumbaugh, Jacobson, Booch, The unified modeling languagereference manual, 2nd ed., 2004

• Rupp, Queins, Zengler, UML 2 glasklar: Praxiswissen für dieUML-Modellierung, 3. Aufl. 2007

• Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing, 8. Aufl.2009

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 143901 Vorlesung Programmentwicklung• 143902 Übung Programmentwicklung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14391 Programmentwicklung (PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung:1

Klausur 60 min, keine Vorleistungen.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: • Folien am Beamer unterstützt durch Tafel und Overhead• Dokumente, Links und Diskussionsforen in ILIAS

20. Angeboten von: Software Engineering

Page 20: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 20 von 133

Modul: 17210 Einführung in die Softwaretechnik

2. Modulkürzel: 051520015 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Wagner

9. Dozenten: Stefan Wagner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: - Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung- Modul 12060 Datenstrukturen und Algorithmen- sowie entsprechende Programmiererfahrung

12. Lernziele: Die Veranstaltung liefert einen ersten Einblick in dieSoftwaretechnik. Sie ist abgestimmt auf die Software-Qualität im 1.und Programmentwicklung im 3. Semester.

Die Teilnehmer kennen die Grundbegriffe der Softwaretechnikund haben wichtige Techniken des Softwareprojekt-Managementsund der Software-Entwicklung erlernt. Sie kennen Scrum als einekonkrete Vorgehensweise zur Softwareentwicklung

13. Inhalt: Die Vorlesung behandelt technische und andere Aspekte derSoftwarebearbeitung, wie sie in der Praxis stattfindet. Dieeinzelnen Themen sind:• Abgrenzung und Motivation des Software Engineerings• Vorgehensmodelle, agiles Vorgehen, Scrum• Software-Management• Software-Prüfung und Qualitätssicherung• Methoden, Sprachen und Werkzeuge für die einzelnen

Phasen:Spezifikation, Grobentwurf, Feinentwurf,Implementierung, Test

14. Literatur: • Ludewig, Lichter: Software Engineering. dpunkt-Verlag,Heidelberg. 2. Aufl. 2010

• Pfleeger, Atlee: Software Engineering. Pearson, 2010• Rubin: Essential Scrum. Addison-Wesley, 2013

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 172102 Übung Einführung in die Softwaretechnik• 172101 Vorlesung Einführung in die Softwaretechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 42 hEigenstudiumstunden: 138 hGesamtstunden: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 17211Einführung in die Softwaretechnik (PL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich, 30 Min.[17211] Einführung in die Softwaretechnik (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewicht: 1.0, [Prüfungsvorleistung] Vorleistung(USL-V), schriftlich, eventuell mündlich, Hausaufgaben

18. Grundlage für ... : - Modul Software Engineering - Modul Software-Praktikum

19. Medienform: • Folien am Beamer unterstützt durch Tafel und Overhead• Dokumente, Links und Diskussionsforum in ILIAS

Page 21: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 21 von 133

20. Angeboten von: Software Engineering

Page 22: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 22 von 133

Modul: 23530 Automaten und Formale Sprachen

2. Modulkürzel: 050420007 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Hertrampf

9. Dozenten: Volker DiekertUlrich Hertrampf

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik (Schulkenntnisse)

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen wichtige theoretische Grundlagender Informatik, insbesondere die Theorie und Algorithmik endlicherAutomaten. Hierzu gehört das Kennenlernen, Einordnen undTrennung der Chomskyschen Sprachklassen.

13. Inhalt: Deterministische- bzw. nichtdeterministische endliche Automaten,reguläre Ausdrücke, Minimierung endlicher Automaten,Iterationslemmata für reguläre und kontextfreie Sprachen,Normalformen, Kellerautomaten, Lösen des Wortproblemskontextfreier Sprachen mit dem CYK-Algorithmus, linearbeschränkte Automaten, kontextsensitive Grammatiken, Typ 0-Grammatiken und Turingmaschinen.

14. Literatur: • Uwe Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, 1999

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 235301 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen• 235302 Gruppenübungen Automaten und Formale Sprachen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 23531Automaten und Formale Sprachen (PL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[23531] Automaten und Formale Sprachen (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewicht: 1.0 [Prüfungsvorleistung] Vorleistung(USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... : Algorithmik, Berechenbarkeit und Komplexität

19. Medienform:

20. Angeboten von: Theoretische Informatik

Page 23: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 23 von 133

212 Wahlpflicht

Zugeordnete Module: 10110 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz10210 Mensch-Computer-Interaktion40090 Systemkonzepte und -programmierung41590 Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker

Page 24: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 24 von 133

Modul: 10110 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

2. Modulkürzel: 051900205 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Marc Toussaint

9. Dozenten: Daniel HennesMarc ToussaintAndrés Bruhn

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: - Modul 10190 Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

12. Lernziele: Der Student / die Studentin beherrscht die Grundlagen derKünstlichen Intelligenz, kann Probleme der KI selbständigeinordnen und mit den erlernten Methoden und Algorithmenbearbeiten.

13. Inhalt: • Intelligenz• Agentenbegriff• Problemlösen durch Suchen, Suchverfahren• Probleme mit Rand- und Nebenbedingungen• Spiele• Aussagen- und Prädikatenlogik• Logikbasierte Agenten, Wissensrepräsentation• Inferenz• Planen• Unsicherheit, probabilistisches Schließen• Probabilistisches Schließen über die Zeit• Entscheidungstheorie

14. Literatur: • S. Russell, P. Norvig, Künstliche Intelligenz: Ein ModernerAnsatz, 3. Aufl., 2012

• S. Russell, P. Norvig,Artificial Intelligence: A Modern Approach,3rd Edition, 2009

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 101101 Vorlesung Grundlagen der Künstlichen Intelligenz• 101102 Übung Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10111Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (PL), Schriftlich, 90Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[10111] Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewicht: 1.0 Prüfungsvorleistung: Übungsschein,Kriterien werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben[Prüfungsvorleistung] Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuellmündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Autonome Systeme

Page 25: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 25 von 133

Modul: 10210 Mensch-Computer-Interaktion

2. Modulkürzel: 051900001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Albrecht Schmidt

9. Dozenten: Albrecht SchmidtNiels HenzeTonja Machulla

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung

12. Lernziele: Studierende entwickeln ein Verständnis für Modelle, Methodenund Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion. Sie lernenverschiedene Ansätze für den Entwurf, die Entwicklung undBewertung von Benutzungsschnittstellen kennen und verstehenderen Vor- und Nachteile.

13. Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Konzepte, Prinzipien, Modelle,Methoden und Techniken für die effektive Entwicklung vonbenutzerfreundlichen Mensch-Computer-Schnittstellen. DasThema moderner Benutzungsschnittstellen wird dabei fürklassische Computer aber auch für mobile Geräte, eingebetteteSysteme, Automobile und intelligente Umgebungen betrachtet.Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:• Einführung in die Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion,

historische Entwicklung• Entwurfsprinzipien und Modelle für moderne

Benutzungsschnittstellen und interaktive Systeme• Informationsverarbeitung des Menschen, Wahrnehmung,

Motorik, Eigenschaften und Fähigkeiten des Benutzers• Interaktionskonzepte und -stile, Metaphern, Normen, Regeln und

Style Guides• Ein- und Ausgabegeräte, Entwurfsraum für interaktive Systeme• Analyse-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden und -werkzeuge

für Benutzungsschnittstellen• Prototypische Realisierung und Implementierung von

interaktiven Systemen, Werkzeuge• Architekturen für interaktive Systeme, User Interface Toolkits

und Komponenten• Akzeptanz, Evaluationsmethoden und Qualitätssicherung

14. Literatur: • Bernhard Preim, Raimund Dachselt. InteraktiveSysteme 1: Grundlagen, Graphical User Interfaces,Informationsvisualisierung. Springer, Berlin, 2. Auflage. 2010

• Alan Dix, Janet Finley, Gregory Abowd, Russell Beale, Human-Computer Interaction, 2004

• Ben Shneiderman, Catherine Plaisant, Designing the UserInterfaces, 2005

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 102101 Vorlesung Mensch-Computer-Interaktion• 102102 Übung Mensch-Computer-Interaktion

Page 26: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 26 von 133

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10211Mensch-Computer-Interaktion (PL), Schriftlich, 90 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: Übungsschein

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mensch-Computer-Interaktion

Page 27: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 27 von 133

Modul: 40090 Systemkonzepte und -programmierung

2. Modulkürzel: 051200005 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Kurt Rothermel

9. Dozenten: Kurt RothermelFrank Dürr

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung • Modul 12060 Datenstrukturen und Algorithmen

12. Lernziele: • Verstehen grundlegender Architekturen undOrganisationsformen von Software-Systemen

• Verstehen systemnaher Konzepte und Mechanismen• Kann existierende Systemplattformen und Betriebssysteme

hinsichtlich ihrer Eigenschaften analysieren und anwenden. • Kann systemnahe Software entwerfen und implementieren. • Kann nebenläufige Programme entwickeln • Kann mit Experten anderer Fachgebiete die Anwendung von

Systemfunktionen abstimmen.

13. Inhalt: Grundlegende Systemstrukturen - und organisationen • Multitaskingsystem • Multiprozessorsystem • Verteiltes System Modellierung und Analyse nebenläufiger

Programme • Abstraktionen: Atomare Befehle, Prozesse, nebenläufiges

Programm • Korrektheit- und Leitungskriterien Betriebssystemkonzepte • Organisation von Betriebssystemen • Prozesse und Threads • Eingabe/Ausgabe • Scheduling Konzepte zur Synchronisation über gemeinsamen

Speicher • Synchronisationsprobleme und -lösungen • Synchronisationswerkzeuge: Semaphor, Monitor Konzepte zur

Kommunikation und Synchronisation mittels Nachrichtentransfer • Taxonomie: Kommunikation und Synchronisation • Nachrichten als Kommunikationskonzept • Höhere Kommunikationskonzepte Basisalgorithmen für Verteilte

Systeme • Erkennung globaler Eigenschaften • Schnappschussproblem • Konsistenter globaler Zustand • Verteilte Terminierung Praktische nebenläufige Programmierung

in Java • Threads und Synchronisation• Socketschnittstelle • RMI Programmierung

14. Literatur: Literatur, siehe Webseite zur Veranstaltung

Page 28: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 28 von 133

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 400901 Vorlesung Systemkonzepte und -programmierung• 400902 Übung Systemkonzepte und -programmierung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 40091Systemkonzepte und -programmierung (PL), Schriftlich, 120Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[40091] Systemkonzepte und -programmierung (PL), schriftlichePrüfung, 120 Min., Gewicht: 1.0 [Prüfungsvorleistung] Vorleistung(USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Verteilte Systeme

Page 29: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 29 von 133

Modul: 41590 Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker

2. Modulkürzel: 051240006 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr. Dirk Pflüger

9. Dozenten: Thomas Ertl Daniel Weiskopf Miriam Mehl Stefan Zimmer DirkPflüger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker (Modulnummer10190)

12. Lernziele: Beherrschung grundlegender Begriffe und Methoden derNumerik und Stochastik, Kenntnis der Anwendungsbereicheund Gültigkeitsgrenzen der erlernten Methoden, insbesondereKenntnis der Auswirkungen von Näherungen, Beherrschung derModellierung einfacher Probleme mit stochastischen Methoden.

13. Inhalt: Methoden der angewandten Mathematik, insbesondere derNumerik und Stochastik, sind für viele Bereiche der Informatik wieSimulation, Grafik oder Bildverarbeitung von zentraler Bedeutung.In Ergänzung der Mathematik-Grundausbildung vermittelt dieseVorlesung folgende Grundkenntnisse:• numerische Algorithmik• Gleitpunktzahlen und Gleitpunktarithmetik• Interpolation und Approximation• Integration• lineare Gleichungssysteme• Iterative Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungen• gewöhnliche Differentialgleichungen• Stochastik• Zufall und Unsicherheit• diskrete und kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume• Asymptotik

14. Literatur: • Dahmen, Reusken: Numerik für Ingenieure• Schwarz, Köckler: Numerische Mathematik• Huckle, Schneider: Numerik für Informatiker• Henze: Stochastik für Einsteiger• Schickinger, Steger: Diskrete Strukturen, Band 2

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 415901 Vorlesung Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker

• 415902 Übung Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 42 hEigenstudiumstunden: 138 hGesamtstunden: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41591 Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

Page 30: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 30 von 133

[41591] Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewicht: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Simulation Software Engineering

Page 31: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 31 von 133

220 Wirtschaftsinformatik (B 2)

Zugeordnete Module: 13400 Informationsmanagement24150 Einführung in die Wirtschaftsinformatik24160 Wissensverarbeitung24180 Informatikrecht24190 Informationsverarbeitungspraktikum50660 Softwarepraktikum70020 Betriebliche Informationssysteme (WI 1)

Page 32: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 32 von 133

Modul: 13400 Informationsmanagement

2. Modulkürzel: 100170001 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Kemper

9. Dozenten: Hans-Georg Kemper

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden können die Relevanz eines zielgerichtetenManagements von Informationstechnik und Informationssystemeneinschätzen.

Die Studierenden haben einen Überblick über wesentlicheGestaltungsparameter des Informationsmanagements.

Die Studierenden beherrschen Methoden und Konzeptenzur Unterstützung des Informationsmanagements, dieGestaltung von Systemen zur Managementunterstützung sowieHerangehensweisen im Umgang mit den zugrunde liegendenInfrastrukturen.

13. Inhalt: Grundlagen des Informationsmanagement: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über grundlegendeStrukturen und Prozesse des Informationsmanagements (IM).Intensiv werden die Gestaltungsfelder der IM-Institutionalisierung,der strategischen Situationsanalyse und Zielplanung, derStrategie-Entwicklung und strategischen Maßnahmenplanungbehandelt, wobei insbesondere die in diesen Bereichenerforderliche Methodenkenntnis vermittelt wird. Die Inhaltewerden anhand von umfangreichen Fallbeispielen präsentiert unddiskutiert.Business Intelligence: Die VeranstaltungBusiness Intelligence vermittelt die Grundlagender IT-basierten Managementunterstützung (BusinessIntelligence). Thematisiert werden Architekturkonzepte, integrierteArchitekturen und Werkzeuge, Methoden der Datenmodellierungsowie Rahmenkonzepte für Entwicklung und Betrieb von Business-Intelligence-Systemen. Die und auf der Basis von Beispielen undPraxisfällen illustriert. Übung Business Intelligence : In der Übung zur BusinessIntelligence werden die Inhalte der Veranstaltung anhand vonFallbeispielen eingeübt, ergänzt und vertieft. Ein besondererSchwerpunkt liegt hierbei auf der Modellierung dispositiverDatenräume mit Techniken der multidimensionalen Modellierung.

14. Literatur: • Heinrich, L.,, Stelzer, D.: Informationsmanagement –Grundlagen, Aufgaben, Methoden, 11. Vollständig überarbeiteteAuflage, München Wien, 2014.

Page 33: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 33 von 133

• Krcmar, H.: Informationsmanagement, 6., vollst. überarbeiteteund erweiterte Auflage, Berlin Heidelberg 2015.

• Laudon, K.C., Laudon, J.P., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik,eine Einführung, 2. aktualisierte Auflage, München 2010.

• Kemper, H.-G; Baars, H.; Mehanna, W.: Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Auflage,Wiesbaden 2010

• Kemper, H.-G.; Baars, H.: Business Intelligence – Arbeits- undÜbungsbuch, Wiesbaden 2008

• Kimball, R., Ross, M.: The data warehouse toolkit –TheDefinitive Guide to Dimensional Modeling 3rd Edition 2013

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 134001 Vorlesung Business Intelligence• 134003 Vorlesung Grundlagen des Informationsmanagement• 134004 Übung Business Intelligence

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 hGesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 13401 Informationsmanagement: Business Intelligence (PL),Schriftlich, Gewichtung: 1

• 13402 Informationsmanagement: Grundlagen desInformationsmanagements (PL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

Prüfung 13401: 60 Minuten Vorlesungsinhalte und 30 MinutenÜbungsinhalte (Business Intelligence)

18. Grundlage für ... : Seminar Informationsmanagement

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Page 34: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 34 von 133

Modul: 24150 Einführung in die Wirtschaftsinformatik

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Mareike Schoop

9. Dozenten: Mareike Schoop

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Das Ziel ist das Erlernen und Anwenden grundlegender Methoden,Konzepte und Modelle der Wirtschaftsinformatik, ausgehendvon einem detaillierter Überblick über grundlegende Inhalte desFachgebiets Wirtschaftsinformatik.

Zum anderen können die Studierenden die Lehrinhalte imSoftwarepraktikum (4. Semester) praktisch anwenden. Dazuwerden auch Projektmanagement und Kommunikationsfähigkeitenin Teamarbeit geschult.

13. Inhalt: 1. Grundbegriffe Wirtschaftsinformatik2. Modellierung2.1 Datenmodellierung mit ERM2.2 Relationales Datenmodell2.3 Relationenalgebra3. SQL4. Vorgehensmodelle und Anwendungssysteme5. Architekturen von Informations- und Kommunikationssystemen5.1 EVA-Prinzip5.2 Hardware und Software5.3 Schichtenmodelle5.4 Funktionale Architekturen6. Sicherheit7. Fallstudie E-Commerce

14. Literatur: • Stahlknecht, Peter, Hasenkamp, Ulrich: Einführung in dieWirtschaftsinformatik, 11. Aufl., ISBN 3-540-01183-8 (UBHohenheim: 1563/1 bzw. QH 500 S781)

• Mertens, Peter, Bodendorf, Freimut, König, Wolfgang u.a.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 9. Aufl., ISBN3-540-23411-X (UB Hohenheim: 1563/174 bzw. QH 500 M575)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 241501 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 69 hGesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 24151 Einführung in die Wirtschaftsinformatik (PL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

Page 35: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 35 von 133

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 36: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 36 von 133

Modul: 24160 Wissensverarbeitung

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Kirn

9. Dozenten: Stefan Kirn

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: 1) Grundlegende Konzepte und Methoden derWissensverarbeitung verstehen und anwenden können.2) Potenzial der Wissensverarbeitung zur Unterstützungbetrieblicher Aufgaben erkennen und beurteilen können.

13. Inhalt: LE 01: Einführung in die WissensverarbeitungLE 02: Suche in ZustandsräumenLE 03: Unsicheres und vages WissenLE 04: Übung ILE 05: Probalistisches WissenLE 06: Übung IILE 07: Maschinelles Lernen - Teil 1LE 08: Maschinelles Lernen - Teil 2LE 09: Data Mining mit Maschinellem LernenLE 10: Risiken vernetzter und automer Systeme - Teil 1LE 11: Risiken vernetzter und automer Systeme - Teil 2LE 12: Zusammenfassung &;;; Klausurvorbereitung

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 241601 Vorlesung Wissensverarbeitung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 152 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name:

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 37: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 37 von 133

Modul: 24180 Informatikrecht

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 3 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Kirn

9. Dozenten: Doris Bellinger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Vorlesung Informatikrecht soll den Studierenden Kentnisseüber die wesentlichen rechtlichen Probleme vermitteln, die mit derEntwicklung und Implementierung von Projekten der Informations-und Kommunikationstechnologien (IuK) verbunden sind. In derVorlesung werden die Zusammenhänge von IuK-Technologieund deren rechtliche Bedeutung und Auswirkungen anhand vonKernthemen und Beispielen erläutert.

13. Inhalt: LE 01: Grundkonzept Leistung und Vertrag – Vertragstypen in derITLE 02 Internetverträge/Fernabsatzgesetz / AllgemeineGeschäftsbedingungenLE 03 Gewährleistung/Pflege-und WartungsvertragLE 04 Urheberrecht und ComputerprogrammeLE 05 DatenschutzrechtLE 06 Telemedienrecht

14. Literatur: Müller-Hengstenberg, Vertragsbedingungen für Softwareverträgeder öffentlichen Hand. Erich Schmidt Verlag ./. Auflage2008;Müller-Hengstenberg, Der Vertrag als Mittel desRisikomanagements, Zeitschrift Computer und Recht 2005, 385;Müller-Hengstenberg, Vertragstypologie der Computerverträge,Computer und Recht 2004, 161;Müller-Hengstenberg/Kirn, Technologische und rechtlicheZusammenhänge der Test- und Abnahmeverfahren bei ITProjekten, Zeitschrift Computer und Recht 2008, 735;Redeker Helmut, IT Recht, Beck Verlag, 5. Auflage 2012;Müller-Hengstenberg/Kirn, Beschreibung von IT-Leistungen imLicht der IT-Engineering-Modelle;Forum Vergabe e.V. "Vergabe von IT-Leistungen" Band 40, 2013Bundesanzeiger;

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 241801 Vorlesung Informatikrecht

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 62 hGesamt: 90

17. Prüfungsnummer/n und -name:

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

Page 38: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 38 von 133

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 39: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 39 von 133

Modul: 24190 Informationsverarbeitungspraktikum

2. Modulkürzel: 100170003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Kemper

9. Dozenten: Hans-Georg Kemper

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: • Grundlegende Konzepte, Modelle und Methoden derWissensverarbeitung und des Informationsmanagementsverstehen und anwenden können.

• Potenzial der Wissensverarbeitung und desInformationsmanagements zur Lösung betrieblicher Aufgabenerkennen und beurteilen können.

13. Inhalt: Auf der Basis einer Fallstudie erarbeiten die Studenten mitHilfe von Endbenutzerwerkzeugen eine betriebswirtschaftlicheSchwachstellenanalyse und entwickeln einen Katalog vonGestaltungsmaßnahmen zur Überwindung einer Geschäftskrise.Die Ergebnisse werden anschließend in Form einesAbschlussberichtes dokumentiert und im Rahmen einerManagementpräsentation vorgestellt.

14. Literatur: • Wöhe, U. Döring: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelleAuflage

• RRZN Handbuch Microsoft Excel für Windows - Grundlagen,Bodenheim

• RRZN Handbuch Microsoft Excel für Windows - FortgeschritteneAnwendungen

• RRZN Handbuch Microsoft Word für Windows - Grundlagen• RRZN Handbuch Microsoft Power Point für Windows -

Grundlagen

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 241901 Übung Informationsverarbeitungspraktikum

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 24191 Informationsverarbeitungspraktikum (LBP), Mündlich, 30 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Page 40: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 40 von 133

Modul: 50660 Softwarepraktikum

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Mareike Schoop

9. Dozenten: Mareike Schoop

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden kennen grundlegende Methoden, Konzepte undModelle der Wirtschaftsinformatik und haben zum einen einendetaillierten Überblick über grundlegende Inhalte des FachgebietsWirtschaftsinformatik. Zum anderen sind die Studierenden inder Lage die Lehrinhalte praktisch anwenden. Zudem besitzendie Studierenden Kenntnisse im Projektmanagement und ihreKommunikationsfähigkeiten wurden in Teamarbeit geschult.

13. Inhalt: Im Rahmen des Softwarepraktikums erfolgt eine Anwendung der inden beiden ersten Semestern erworbenen Programmierkenntnissein Verbindung mit Methoden der Software-Entwicklung. So werdenausgehend von einem Lastenheft alle relevanten Phasen derSoftware-Entwicklung durchlaufen.Die Arbeit erfolgt in Klein-gruppen.

14. Literatur: Helmut Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik:SoftwaremanagementWeitere Quellen werden passend zum Thema desSoftwarepraktikums bekannt gegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 506601 Vorlesung Softwarepraktikum

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21hSelbststudium: 159hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50661 Softwarepraktikum (LBP), Mündlich, 20 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 41: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 41 von 133

Modul: 70020 Betriebliche Informationssysteme (WI 1)

2. Modulkürzel: 100190002 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Georg Herzwurm

9. Dozenten: Georg HerzwurmKatharina PeineTobias SchäferFelix Schönhofen

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Management betrieblicher Informationssysteme

Die Studierenden erwerben die fachliche und kommunikativeKompetenz zur Koordination von Anforderungen an betrieblicheInformationssysteme zwischen Fachabteilung und IT. DieStudierenden sind in der Lage, Projekte zur Entwicklung oderAuswahl sowie Einführung betrieblicher Informationssystemezielgerichtet zu planen und zu steuern.

Informationssysteme im E-Business

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, wie betrieblicheInformationssysteme unternehmerische Ziele unterstützen.Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischentechnischen und organisatorischen Rahmenbedingungen aus derUnternehmensumwelt, deren Auswirkungen auf die Strategien undden dadurch induzierten Einsatz von Informationstechnologien.

13. Inhalt: Management betrieblicher InformationssystemeGegenstandsbereich der Veranstaltung Managementbetrieblicher Informationssysteme ist die Konzeptioninner- und überbetrieblicher Informationssysteme, von derProjektinitialisierung über frühe Phasen der Softwareentwicklungbis zum Design. Im Mittelpunkt stehen die System- undKontextabgrenzung sowie die Ermittlung, Beschreibung,Abstimmung, Prüfung und Verwaltung von Anforderungen.Informationssysteme im E-BusinessAufbauend auf einer Analyse der Besonderheiten des E-Business(Geschäftsmodelle, Wettbewerbsumfeld) werden Konzepteim E-Business (u. a. Beschaffungsmanagement, CRM, MassCustomization, SCM) vorgestellt und aufgezeigt, wie diese durchden Einsatz von Informationstechnologie umgesetzt werdenkönnen. Die Analyse ist eingebettet in eine Beleuchtung aktuellerTrends, Methoden und Technologien.

14. Literatur: Management betrieblicher Informationssysteme• Herzwurm, G. u. Pietsch, W.: Management von IT-Produkten,

neueste Auflage

Page 42: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 42 von 133

• Pohl, K.: Requirements Engineering - Fundamentals, Principles,and Techniques, neueste Auflage

• Pohl, K. u. Rupp, C.: Basiswissen Requirements Engineering,neueste Auflage

• Hindel, B., Hörmann, K., Müller, M. u. Schmied, J.: BasiswissenSoftware-Projektmanagement, neueste Auflage

Informationssysteme im E-Business• Wirtz, B.: Electronic Business, neueste Auflage• Kollmann, T.: E-Business, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 700201 Vorlesung Management betrieblicher Informationssysteme• 700202 Übung Management betrieblicher Informationssysteme• 700203 Vorlesung Informationssysteme im E-Business

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Management betrieblicher Informationssysteme• Präsenzzeit: 56 h• Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 124 h• Gesamtzeit: 180 h

Informationssysteme im E-Business• Präsenzzeit:28 h• Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit:62 h• Gesamtzeit:90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 70021Betriebliche Informationssysteme: Management betrieblicherInformationssysteme (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

• 70022Betriebliche Informationssysteme: Informationssysteme im E-Business (PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut

Page 43: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 43 von 133

230 Betriebswirtschaftslehre (B 3)

Zugeordnete Module: 231 Pflicht232 Wahlpflichtbereich BWL Stuttgart233 Wahlpflichtbereich BWL Hohenheim

Page 44: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 44 von 133

231 Pflicht

Zugeordnete Module: 50680 GVWL 1: Märkte & wirtschaftliche Entscheidungen70150 BWL 1: Organisation, Personalführung, Strategisches Management

Page 45: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 45 von 133

Modul: 50680 GVWL 1: Märkte & wirtschaftliche Entscheidungen

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Nadja Dwenger

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Moderne Volkswirtschaften sind äußerst komplexe Systeme, indenen die wirtschaftlichen Entscheidungen von Millionen von Kon-sumenten und Tausenden von Unternehmen koordiniert werdenmüssen. In freien Marktwirtschaften erfolgt diese Koordination überden Preismechanismus. Die Studierenden lernen zunächst ökono-mische Modellvorstellungen über die Entscheidungsfindung derKonsumenten und der Unternehmen kennen. Danach wird derPreismechanismus auf Güter- und Faktormärkten im Detail analy-siert.

13. Inhalt: Die Vorlesung untergliedert sich in zwei Abschnitte.Im ersten Abschnitt wird erläutert, auf welche Weise Konsumenteund Unternehmen ihre wirtschaftlichen Entscheidungen treffen.Im zweiten Abschnitt wird die Koordination von individuellen wirt-schaftlichen Entscheidungen auf den Produkt- und Faktormärktenbetrachtet. Insbesondere wird untersucht, auf welche Weise staatli-che Eingriffe in den Wirtschaftsprozess Marktgleichgewichte verän-dern.

14. Literatur: Skript zur VorlesungMANKIW, N. GREGORY (2004): Grundzüge derVolkswirtschaftslehre 3. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.VARIAN, HAL. R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Aufl.,Oldenbourg, München

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 506801 Vorlesung mit Übung Märkte und wirtschaftlicheEntscheidungen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 28hGruppenarbeit 152hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50681 GVWL 1: Märkte & wirtschaftliche Entscheidungen (PL),Schriftlich oder Mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 46: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 46 von 133

Modul: 70150 BWL 1: Organisation, Personalführung, StrategischesManagement

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Zweisemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Birgit RenzlMichael-Jörg Oesterle

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

12. Lernziele: Veranstaltung Organisation und Personalführung:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zum Aufbauund zum Prozess der Gestaltung von Produktionssystemenfür Sach- und Dienstleistungen sowie von Führungssystemen(Kenntnisse der zentralen Führungsaufgaben auf denGebieten der Organisationsgestaltung, Personalentwicklung,Personalbeschaffung, Personalbindung und Personalfreisetzungund des Aufbaus von Anreizsystemen). Die Studierenden sind inder Lage, ausgewählte Führungsmethoden anzuwenden.

Veranstaltung Strategisches Management

Die Studierenden sollen zunächst Bedeutung und Notwendigkeitdes strategischen Managements, aber auch dessen Grenzenerkennen können, darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, vordem Hintergrund der Entwicklung des strategischen Denkensin der Betriebswirtschaftslehre und in der Unternehmenspraxistheoretisch fundiert Konzepte und Instrumente des strategischenManagements kritisch zu analysieren sowie in ihremAnwendungsbezug beurteilen zu können.

13. Inhalt: Veranstaltung Organisation und Personalführung: Funktionelle, institutionelle, personelle und instrumentelleZugänge zu Führungssystemen, Führungsstile undFührungsmodelle, Dezentralisierung der Personalführung,interaktionelle und infrastrukturelle Führung. Grundlagender Qualifizierung, Rekrutierung und Motivierung (Aufbauvon Anreizsystemen), Eingliederung und Aufgliederungder Organisationsgestaltung, Organisationsstrukturen,Organisationsprozesse, Projektorganisation, Center-Konzepte,Matrixorganisation, Koordinationsorgane, Kontextfaktoren:Strategie, Personal und Technologie, Organisationsstrukturen fürdas internationale und das Produktgeschäft.Veranstaltung Strategisches Management: Überblick über die Entwicklung des Strategischen Managementsin Theorie und Praxis, Theoretische Ansätze des StrategischenManagements, Akteure und Inhalte des StrategischenManagements, Prozess, Methoden und Techniken der

Page 47: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 47 von 133

Strategieformulierung, Ansätze zur Implementierung vonStrategien, Fit- bzw. stimmigkeitsbezogene Ansätze imStrategischen Management, Normative Konzepte derstrategischen Unternehmensgestaltung, Strategien internationaltätiger Unternehmen.

14. Literatur: • Skript Organisation und Personalführung• Skript Strategisches Management• Veranstaltung Strategisches Management:• Bamberger, I., Wrona, T.: Strategische Unternehmensführung.

Neueste Auflage.• De Witt, B., Meyer, R.: Strategy - Process, content, context - an

international perspective. Neueste Auflage.• Johnson, G., Scholes, K., Whittington, R.: Strategisches

Management - Eine Einführung, Analyse, Entscheidung undUmsetzung. Neueste Auflage.

• Volberda, H. W. et al.: Strategic Management - Competitivenessand Globalization. Neueste Auflage.

• Welge, M. K., Al-Laham, A.: Strategisches Management -Grundlagen, Prozesse, Implementierung. Neueste Auflage.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 701501 Vorlesung BWL I: Management• 701502 Übung BWL I: Management

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung (jeweils)Präsenzzeit: 28 hSelbststudiumszeit: 46 hÜbung (jeweils)Präsenzzeit: 14 hSelbststudiumszeit: 47 hGesamtstundenzahl: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 70151 BWL 1: Organisation, Personalführung, StrategischesManagement (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Organisation

Page 48: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 48 von 133

232 Wahlpflichtbereich BWL Stuttgart

Zugeordnete Module: 2321 Pflicht2322 Wahl

Page 49: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 49 von 133

2321 Pflicht

Zugeordnete Module: 51560 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Page 50: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 50 von 133

Modul: 51560 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100110007 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Burr

9. Dozenten: Wolfgang BurrManuel Bail

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: • Die Studierenden sind mit dem betriebswirtschaftlichenVokabular vertraut und lernen auf der Basis derzentralenbetriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten und Konzeptezu argumentieren.

• Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls dieverschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche und diedortigen Problemstellungen und eingesetzte Instrumente.Sie sind in der Lage die wichtigsten betriebswirtschaftlichenTheorienzuerklärenund anzuwenden.

• Die Studierenden lernen die vielfältigen Beziehungenzwischen ausgewählten betriebswirtschaftlichen Teilbereichenkennen. Sie können die Grundlagen der thematisiertenbetriebswirtschaftlichen Teildisziplinen darstellen und in denbetriebswirtschaftlichen Gesamtkontext einordnen.

• Die Studierenden erwerben ein Wissensfundament fürnachfolgende vertiefende Veranstaltungen

13. Inhalt: Dieses einführende Modul gibt einen Überblick über dieGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Neben derEinordnung der Betriebswirtschaftslehre in den Kontext derWirtschaftswissenschaften werden zunächst elementareGrundbegriffe und der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehredargelegt. Aufbauend auf den klassischen Funktionenund Perspektiven der Unternehmensführung werden auchFragestellungen der Unternehmensethik und der nachhaltigenUnternehmensführung behandelt.Weiterhin werden entscheidungstheoretische Grundlagen undModelle diskutiert. Anhand praxisorientierter Aufgaben wird dieEntscheidungsproblematik innerhalb der Betriebswirtschaftslehrebegreiflich gemacht.Anschließend werden die grundlegenden Theorien derUnternehmensführung betrachtet. Im Einzelnen werdenAnwendungsbereiche, Grundannahmen, Grundelemente undUntersuchungseinheiten erläutert und innerhalb praxisorientierterAufgaben angewendet.Schließlich bekommen die Studierenden erste Einblicke inausgewählte Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre und lernenwesentliche Zusammenhänge kennen. Neben der Vermittlungvon Grundlagen einzelner Teildisziplinen soll auch die fachlicheOrientierung innerhalb des Studiums unterstützt werden.

14. Literatur: • Ergänzende Folien zu Vorlesungen und Übungen

Page 51: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 51 von 133

• Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zurVerfügung

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:• Burr, W. (2004): Innovationen in Organisationen, Stuttgart 2004,

S. 21-37, 63-73, 99-144, 181-187.• Burr, W., Stephan, M. und Werkmeister, C. (2011):

Unternehmensführung, 2. Aufl., München2011, S. 1-3, 5-41, 121-128, 171-174, 196-202, 204-205,228-232, 236-240, 244-249, 546-552, 571 f.

• Wöhe, G. und Döring, U. (2010): Einführung in die allgemeineBetriebswirtschaftslehre, 24.Auflage, Erscheinungsjahr 2008, S. 91-106.

• Macharzina, K. und Wolf, J. (2010): Unternehmensführung, 7.Aufl., Wiesbaden 2010, S. 210-212, 761-770.

• Bea, F. X., Friedl, B. und Schweitzer, M. (2006): AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, Band 3:Leistungsprozess, 9. Aufl., Stuttgart 2006, S. 113-118, 132 f.,183-189, 253-255, 295 f.

• Freiling, J. und Reckenfelderbäumer, M. (2010): Markt undUnternehmung. Eine marktorientierteEinführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden2010, S. 7-15.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 515601 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• 515602 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 92 hÜbung- Präsenzzeit: 14 h- Selbststudium: 46 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 51561 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BSL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafel, Beamer, Overhead-Projektor

20. Angeboten von: ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement

Page 52: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 52 von 133

2322 Wahl

Zugeordnete Module: 70160 BWL 3 für WI (Technik des betrieblichen Rechnungswesens undProduktionsmanagement)

Page 53: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 53 von 133

Modul: 70160 BWL 3 für WI (Technik des betrieblichen Rechnungswesensund Produktionsmanagement)

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

9. Dozenten: Rudolf LargeHenry Schäfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Veranstaltung Technik des betrieblichen Rechnungswesens:

Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierendenfolgende Grundlagen:

* Handelsrechtliche Grundlagen (HGB)* Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses für Handels-und Industriebetriebe gemäß HGB

Veranstaltung Produktionsmanagement:

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,grundsätzliche Fragestellungen des Produktionsmanagementszu erkennen, Schnittstellen der Produktionswirtschaft zuanderen betrieblichen Funktionen aufzuzeigen, abstrahierteProduktionssysteme mit Hilfe von Produktions- undKostenfunktionen abzubilden, grundlegende Planungsschrittedes Produktionsmanagements durchzuführen und entsprechendeMethoden anzuwenden, umfassende Konzepte desProduktionsmanagements zu diskutieren.

13. Inhalt: Veranstaltung Technik des betrieblichen Rechnungswesens: In diesem Modul wird die Technik zur Aufstellung einesJahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) fürHandels- und Industriebetriebe gemäß Handelsgesetzbuch (HGB)gelehrt. Die Veranstaltung (Vorlesung + Übung) hat dabei in ersterLinie die Aufgabe, die Studierenden in das System der doppeltenBuchführung einzuführen. Folglich bilden die gesetzes- undverrechnungstechnischen Grundlagen, die buchungstechnischeBehandlung der wichtgsten Geschäftsvorfälle von Handels- undIndustrieunternehmen und Aufstellung des Jahresabschlusses denSchwerpunkt der Ausführungen.Veranstaltung Produktionsmanagement: Gegenstand der Vorlesung sind zunächst die Relevanz derinnerbetrieblichen Wertschöpfung und die Schnittstellen derProduktion mit anderen betrieblichen Funktionen. Anschließendwerden die Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie als einabstraktes Modell für produktionswirtschaftliche Fragestellungenvorgestellt. Darauf baut die Behandlung der grundlegenden

Page 54: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 54 von 133

Teilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung auf:Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung undLosgrößenrechnung, Durchlaufplanung und Fertigungssteuerung,in der Übung werden die zugehörigen Planungsmethodender Produktion angewendet. Abschließend werdenfunktionsübergreifende Konzepte des Produktionsmanagementsbesprochen.

14. Literatur: Veranstaltung Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Alle Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Downloadzur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:• Gesetzestext: Handelsgesetzbuch (HGB), Aktuellste Auflage.• Bieg, Hartmut: Buchführung. Eine systematische Anleitung mit

umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterungder GoB. Aktuellste Auflage.

• Döring, Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss. AktuellsteAuflage.

• Eschenbach, Thomas: Arbeitsbuch Buchführung: Lückentexteund Single-Choice-Fragen, Aktuellste Auflage.

• Eschenbach, Thomas: Prüfungswissen Buchführung:Lückentexte und Single-Choice-Fragen, Aktuellste Auflage.

• Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens.Buchführung und Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung.Sonderbilanzen. 7. Auflage. 2002.

• Engelhardt, Raffee, Wischermann: Gründzüge der doppeltenBuchhaltung. Mit Aufgaben und Lösungen. Aktuellste Auflage.

• Heinhold, Michael: Buchführung in Fallbeispielen. AktuellsteAuflage.

• Wöhe, Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik.Aktuellste Auflage.

Veranstaltung Produktionsmanagement: • Bloech, Jürgen et al.: Einführung in die Produktion. Neueste

Auflage.• Cachon, Gerard und Terwiesch, Christian: Matching Supply with

Demand. Neueste Auflage.• Skript "Produktionsmanagement"

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 701601 Vorlesung BWL III für WI: Technik des betrieblichenRechnungswesen

• 701602 Vorlesung Produktionsmanagement• 701603 Übung Produktionsmanagement

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium: 124 hgesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 70161 BWL III für WI: Technik des betrieblichen Rechnungswesenund Produktionsmanagement (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

Page 55: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 55 von 133

233 Wahlpflichtbereich BWL Hohenheim

Zugeordnete Module: 2331 Pflicht2332 Wahl

Page 56: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 56 von 133

2331 Pflicht

Zugeordnete Module: 50690 GBWL 1: Strukturen der Betriebswirtschaftslehre

Page 57: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 57 von 133

Modul: 50690 GBWL 1: Strukturen der Betriebswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 5 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Jörg Schiller

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden kennen grundlegende Strukturen derBetriebswirtschaftslehre. Sie verfügen über Kenntnissedes Aufbaus und der Funktionsweise des betrieblichenRechnungswesens sowie von ökonomischen Denkprinzipien undMethoden zur Ableitung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen.Sie sind in der Lage betriebswirtschaftliche Problemstellungenzu analysieren, Lösungsalternativen abzuleiten und zubewerten. In den Veranstaltungen des Moduls werden denStudierenden insbesondere Kompetenzen der Problemanalyseund Problemlösung im betriebswirtschaftlichen Kontext sowie derkritischen Reflektion von betriebswirtschaftlichen Entscheidungenvermittelt.

13. Inhalt: Einführung in das Rechnungswesen:Diese Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnissedes Aufbaus und der Funktionsweise des betrieblichenRechnungswesens. Ziel ist es, die Basis für das Verständnisder Zusammenhänge der verschiedenen Teilbereiche desRechnungswesens zu legen. Neben der Verbuchung derwichtigsten Sachverhalte werden vor allem auch die notwendigenTechniken zur Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlussesbehandelt.Einführung in die Betriebswirtschaftslehre:Die Veranstaltung gibt einen Überblick über betriebswirtschaftlicheFragestellungen und Lösungsansätze. Es werden wesentlicheökonomische Denkprinzipien kritisch betrachtet und methodischeGrundlagen zur Fundierung von Entscheidungen diskutiert. Dabeigeht es unter anderem um Entscheidungstheorie, Kooperationen,Gründe für die Bildung von Unternehmen, Personalwirtschaft undUnternehmensorganisation.

14. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bzw. ILIAS bekannt gegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 506901 Vorlesung mit Übung Einführung in das Rechnungswesen• 506902 Vorlesung mit Übung Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 60hNachbereitung: 120hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50691 GBWL 1: Strukturen der Betriebswirtschaftslehre (PL),Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

Page 58: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 58 von 133

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 59: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 59 von 133

2332 Wahl

Zugeordnete Module: 50700 GBWL 3: Vermarktungsprozess50710 GBWL 4: Finanzprozess

Page 60: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 60 von 133

Modul: 50700 GBWL 3: Vermarktungsprozess

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Markus Voeth

9. Dozenten: Markus Voeth

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden kennen zum einen die grundlegende Funktionvon Märkten und zum anderen die Vermarktungsprozesse dervon Unternehmen zuvor erstellten Leistungen. Sie können dasabsatzwirtschaftliche Instrumentarium, insbesondere Produkt-,Preis-, Distributions-sowie Kommunikationspolitik, das einemUnternehmen zur Verfügung steht, verstehen. Die im Modulvermittelten Kenntnisse werden im Rahmen begleitenderÜbungseinheiten vertiefend betrachtet und fallbezogenenbearbeitet. Sie sind in der Lage die grundlegenden Komponentendes Marketing-Mix anzuwenden und eine konzeptionelle Planungund Festlegung von Marketingziele und Strategien durchzuführen.

13. Inhalt: Angesichts eines in vielen Märkten herrschendenAngebotsüberhangs besteht eine der zentralen Schwierigkeitenfür Unternehmen in der Vermarktung der zuvor erstelltenLeistungen. Im Rahmen der Vorlesung wird ein Grundverständnisfür Marketingprozesse vermittelt. Aufbauend auf einer Analysegrundlegender Funktionsprinzipien von Märkten, werden dieStudierenden mit dem absatzwirtschaftlichen Instrumentarium,das Unternehmen zur Verfügung steht, vertraut gemacht. Dabeiwird auf die grundlegenden Komponenten des Marketing-Mixeingegangen und neben der Produkt- und Preispolitik, auch dieKommunikations- und Distributionspolitik ausführlich betrachtet.Ferner wird die konzeptionelle Planung und Festlegung vonMarketingzielen und Strategien vertiefend betrachtet.

14. Literatur: Homburg, C., Krohmer, H. (2009): Marketingnanagement:Strategie, Intrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 3. Aufl.,Wiesbaden 2009.Burmann, C./ Meffert, H./ Kirchgeorg, M. (2008): Marketing:Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung - Konzepte,Instrumente, Praxisbeispiele, 10. Aufl., Wiesbaden 2008.Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19.Aufl., Berlin 2002.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 507001 Vorlesung mit Übung Marketing

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30hNachbereitung: 150hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50701 GBWL 3: Vermarktungsprozess (BSL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

Page 61: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 61 von 133

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 62: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 62 von 133

Modul: 50710 GBWL 4: Finanzprozess

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Weitere Sprachen

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Burghof

9. Dozenten: Hans-Peter BurghofTereza TykvovaDirk Hachmeister

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen derInvestitionsrechnung und Unternehmensfinanzierung. Sie verfügenüber Kenntnisse zur Finanzplanung und Kapitalbedarfsrechnung,der Bewertung von Investitionen sowie zu verschiedenenFinanzierungsformen. Sie sind in der Lage die Vorteilhaftigkeitbestimmter Projekte mit Hilfe von erlernten Methoden beurteilenzu können und Sensitivitätsanalysen durchzuführen. Vorlesungund Übung fördern dabei insbesondere eine ergebnisorientierteAnwendung des zuvor theoretisch erworbenen Wissens sowiederen analytische Aufarbeitung.

13. Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich nach einer Einführungin Gegenstand, Ziele und Grundbegriffe der betrieblichenFinanzwirtschaft mit den Grundlagen der Investitionsrechnung aufvollkommenen und unvollkommenen Märkten, der Bewertung vonInvestitionen und Finanzierungstiteln bei Unsicherheit sowie denGrundlagen der Unternehmensfinanzierung. Neben institutionellemWissen wird der Schwerpunkt auf theoretische Fragestellungen zuInvestition und Finanzierung gelegt.

14. Literatur: Franke, Günter/ Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmensund Kapitalmarkt, 5. Aufl., Berlin 2004.Perridon, Louis/ Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft derUnternehmung, 15. Aufl., München 2009.Brealey, R. A., Myers S. C., Allen, F. (2011) Principles ofCorporate Finance, 10th Edition, McGraw-Hill/Irwin, New York.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 507101 Vorlesung mit Übung Investition & Finanzierung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30hNachbereitung: 150hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50711 GBWL 4: Finanzprozess (BSL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 63: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 63 von 133

300 Wahlpflichtbereich (Bereich C)

Zugeordnete Module: 301 Wahlbereich I: Information Systems302 Wahlbereich II: Informatik-Basis303 Wahlbereich III: Informatik Simulation304 Wahlbereich IV: Controlling305 Wahlbereich V: Innovation306 Wahlbereich VI: Investitions- und Finanzmanagement307 Wahlbereich VII: Logistik308 Wahlbereich VIII: Marketing309 Wahlbereich IX: Organisation324 Wahlbereich XXIV: Finance

Page 64: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 64 von 133

301 Wahlbereich I: Information Systems

Zugeordnete Module: 3011 Pflicht3012 Wahl

Page 65: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 65 von 133

3011 Pflicht

Zugeordnete Module: 50720 Betriebliches Kommunikationsmanagement50730 Informations- & Kommunikationstechnologien

Page 66: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 66 von 133

Modul: 50720 Betriebliches Kommunikationsmanagement

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Mareike Schoop

9. Dozenten: Mareike Schoop

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: [5801-020] Einführung in die Wirtschaftsinformatik

12. Lernziele: Die Studierenden lernen verschiedene Kommunikationstheorienund ihre Implikationen auf die inner- und zwischenbetrieblicheKommunikation kennen. Außerdem kennen und verstehen sieverschiedene grundlegende inner- und zwischenbetrieblicheInformations- und Kommunikationssysteme wie u.a. MRP, MRPII, ERP-, CRM-, SCM-Systeme, das Y-Modell und verschiedeneIntegrationstechniken und -methoden. Sie können eine Methodezur Kommunikationsmodellierung anwenden.

13. Inhalt: In der Veranstaltung werden grundlegendeKommunikationstheorien eingeführt und anhand verschiedenerAnwendungsfelder diskutiert. Dazu wird auch eine Methode derKommunikationsmodellierung eingeführt und an praktischenAnwendungen geübt.Daneben nimmt die Untersuchung des Einflusses der Informations-und Kommunikationstechnik (IKT) auf Unternehmen bzw.Organisationen einen breiten Raum ein. Hierzu werden Themenwie Techniken und Strategien für die Integration innerbetrieblicherInformationssysteme eingeführt und auf zwischenbetrieblicheInformations- und Kommunikationssysteme (elektronischeVerhandlungen, EDI, CRM, Supply Chain-Management)übertragen.Die Übung Case Study BIKS fliesst zu 25% in die Berechnungder Gesamtnote mit ein. Daher ist es empfehlenswert beideVeranstaltungen im gleichen Semester zu belegen und zu prüfen.

14. Literatur: Krallmann, Ziemann (2001), Kommunikation (in Auszügen,Kopiervorlage am Lehrstuhl)Schoop (2001): An introduction to the language-action perspective,SIGGROUP Bull, Volume 22, Number 2, pp. 3-8 , ACMPress, New York, NY, USA Download möglich unter: http://doi.acm.org/10.1145/605676.605677Wirtz (2001), Electronic Business, 2. Auflage, S. 508-527(Kopiervorlage am Lehrstuhl)Wannenwetsch(2004), E-Supply-Chain-Management) , S. 184-201(Bereichsbibliothek oder Kopiervorlage am Lehrstuhl)Laudon, Laudon (2005), Essentials of Management InformationSystems, S. 338-358 (Kopiervorlage am Lehrstuhl)Reindl, Oberniedermaier (2002), eLogistics, S.165-210(Bereichsbibliothek oder Kopiervorlage am Lehrstuhl)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 507201 Vorlesung Betriebliche Informations- undKommunikationssysteme

Page 67: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 67 von 133

• 507202 Übung Case Study BIKS

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30hCase Study Präsenzveranstaltung: 5hBerarbeitung der Case Study: 45hNachbereitung: 70hKlausurvorbereitung: 30hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50721 Betriebliches Kommunikationsmanagement (LBP), Schriftlich,60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 68: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 68 von 133

Modul: 50730 Informations- & Kommunikationstechnologien

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Mareike Schoop

9. Dozenten: Mareike SchoopStefan Kirn

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: [5801-020] Einführung in die Wirtschaftsinformatik

12. Lernziele: Die Studierenden lernen, die für die Durchführung von Software-Projekten sowie wichtige in den einzelnen Phasen eingesetztenMethoden kennen, Sie sind in der Lage, die Effekte derElektronisierung von Transaktionen zwischen wirtschaftlichenAkteuren mit Hilfe von Theorien zu beschreiben und zu erklären.Sie können unter Einsatz semi-formaler und formaler MethodenLieferketten beschreiben. Sie kennen und verstehen dieAnsätze der Elektronisierung von strategischen und operativenBeschaffungsprozessen. Sie können diese Ansätze erklären undhinsichtlich der Transaktionskosten bewerten und anwenden.

13. Inhalt: E-Business:Die Veranstaltung beschäftigt sich im ersten Teil mitden Grundlagen der Elektronisierung von Transaktionenzwischen wirtschaftlichen Akteuren. Hierzu werden dietheoretischen Konstrukte, Beschreibungsmodelle undErklärungszusammenhänge eingeführt. Im zweiten Teil steht danndie Elektronisierung von Beschaffungsprozessen und Lieferkettenim Mittelpunkt (E-Procurement). Hierzu werden Modelle undMethoden der (Wirtschafts-)Informatik herangezogen, die dazudienen, die Elektronisierung von Beschaffungsprozessen zubeschreiben, zu erklären und zu gestalten.Einführung in den Systementwurf:Im Rahmen der Veranstaltung werden alle Phasen einesSoftware-Entwicklungsprozesses behandelt und an praktischenBeispielen interaktiv vertieft, wobei das Erlernen verschiedenerModellierungstechniken einen breiten Raum einnimmt. ImRahmen der Implementierungsphase werden Grundlagen derobjektorientierten Programmierung mit Java unter Nutzung desintegrierten Entwicklungsumgebung BlueJ vermittelt.

14. Literatur: Picot, A., Reichwald, R., Wigand, R.: Die grenzenloseUnternehmung. Lehrbuch zur Unternehmensführung imInformationszeitalter, 5. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2003.Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik 1 und 2. Heidelberg2000.David J. Barnes und Michael Kölling: Java lernen mit BlueJ: EineEinführung in die objektorientierte Programmierung

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 507301 Vorlesung E-Business

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30h

Page 69: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 69 von 133

Nachbereitung: 120hKlausurvorbereitung: 30hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50731 Informations- & Kommunikationstechnologien (BSL),Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 70: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 70 von 133

3012 Wahl

Zugeordnete Module: 24310 Projekt Informationssysteme51150 Portfoliomodul Humboldt Reloaded

Page 71: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 71 von 133

Modul: 24310 Projekt Informationssysteme

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Mareike Schoop

9. Dozenten: Stefan KirnMareike Schoop

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Eine der Vorlesungen des Profilfachs Information Systems.

12. Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen themenspezifischeMethoden, bspw. zur Anforderungserhebung und Modellierung,die auf die aktuellen Fragestellungen des Projekts angewendetwerden. Neben dem Erwerb von grundlegenden Kenntnissen desProjektmanagements und der Projektorganisation (angewendetim Bereich der Selbstorganisation des Projektteams) können dieTeilnehmer auch Präsentationstechniken anwenden.

13. Inhalt: Das Projektseminar setzt sich aus einem Seminarteil (ca. 30% undeinem Projektteil (ca. 70%) zusammen.Die Studierenden arbeiten in einem Projektteam und erbringeneine von einem Kunden in Auftrag gegebene Leistung. Dabeilernen sie neben programmiertechnischen und fachlichenInhalten auch Projektarbeit, Koordination von Projektteams,Präsentationstechniken und die Bearbeitung realer und größererProjekte mit Kundenkontakt.

14. Literatur: wechselnd, wird für das jeweilige Projektseminar bekannt gegeben

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 243101 Seminar Informationssysteme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hProjektarbeit: 159hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 24311 Projekt Informationssysteme (BSL), Schriftlich oder Mündlich,20 Min., Gewichtung: 1

Vortrag (20 Minuten) und Projektarbeit

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 72: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 72 von 133

Modul: 51150 Portfoliomodul Humboldt Reloaded

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher:

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Projektspezifische Teilnahmevoraussetzungen werden in derjeweiligen Projektbeschreibung bekannt gegeben.

12. Lernziele: Nach Abschluss sind die Studierenden in der Lage,- sich den Stand der Forschung zu einem definierten Thema zuerarbeiten.- zu einem definierten Thema Forschungsfragen bzw. Hypothesenzu formulieren.- im Team ein wissenschaftliches Projekt zu planen unddurchzuführen.- Ergebnisse ihrer Projektarbeit zu präsentieren.- forschungsrelevante Schlüsselqualifikationen zu benennen undsich bzgl. derer fortzubilden.

13. Inhalt: Die Inhalte der jeweiligen Projekte werden in derProjektbeschreibung bekannt gegeben.

14. Literatur: Die relevante Literatur wird in den jeweiligen Projekten bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 511501 Projektseminar Humboldt Reloaded

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 20hNachbereitung: 160hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 51151 Portfoliomodul Humboldt Reloaded (BSL), Schriftlich oderMündlich, Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Stuttgart

Page 73: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 73 von 133

302 Wahlbereich II: Informatik-Basis

Zugeordnete Module: 3021 Pflicht3022 Wahl

Page 74: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 74 von 133

3021 Pflicht

Zugeordnete Module: 11890 Algorithmen und Berechenbarkeit

Page 75: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 75 von 133

Modul: 11890 Algorithmen und Berechenbarkeit

2. Modulkürzel: 050420020 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Stefan Funke

9. Dozenten: Ulrich HertrampfVolker DiekertStefan Funke

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Vorlesungen aus dem 1. und 2. Semester

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die Klassifizierung von Algorithmenin effizient berechenbar, NP-vollständig, PSPACE-Algorithmenund prinzipielle Unberechenbarkeit. Sie haben wichtigeEntwurfsstrategien und Analysemethoden kennengelernt.

13. Inhalt: Berechenbarkeit vs. Unberechenbarkeit, Church'sche These, NP-Vollständigkeit, PSPACE-vollständige Algorithmen (QBF).Entwurfsstrategien: Teile und Herrsche, gierig (greedy),Dynamisches Programmieren, Randomisierte Algorithmen

14. Literatur: • John Hopcroft, Jeffrey Ullman: Einführung in dieAutomatentheorie, formale Sprachen und Komplexitätstheorie,1988

• Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest,Clifford Stein: Introduction to Algorithms (Second Edition), 2001

• Volker Diekert: Entwurf und Analyse effizienter Algorithmen(Vorlesungsskript), 2006

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 118901 Vorlesung Algorithmen und Berechenbarkeit• 118902 Übung Algorithmen und Berechenbarkeit

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 11891Algorithmen und Berechenbarkeit (PL), Schriftlich, 120 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich, 30 Min.Prüfungsvorleistung: Übungsschein

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Algorithmik

Page 76: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 76 von 133

3022 Wahl

Zugeordnete Module: 10110 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz10210 Mensch-Computer-Interaktion40090 Systemkonzepte und -programmierung41590 Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker

Page 77: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 77 von 133

Modul: 10110 Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

2. Modulkürzel: 051900205 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Marc Toussaint

9. Dozenten: Daniel HennesMarc ToussaintAndrés Bruhn

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: - Modul 10190 Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

12. Lernziele: Der Student / die Studentin beherrscht die Grundlagen derKünstlichen Intelligenz, kann Probleme der KI selbständigeinordnen und mit den erlernten Methoden und Algorithmenbearbeiten.

13. Inhalt: • Intelligenz• Agentenbegriff• Problemlösen durch Suchen, Suchverfahren• Probleme mit Rand- und Nebenbedingungen• Spiele• Aussagen- und Prädikatenlogik• Logikbasierte Agenten, Wissensrepräsentation• Inferenz• Planen• Unsicherheit, probabilistisches Schließen• Probabilistisches Schließen über die Zeit• Entscheidungstheorie

14. Literatur: • S. Russell, P. Norvig, Künstliche Intelligenz: Ein ModernerAnsatz, 3. Aufl., 2012

• S. Russell, P. Norvig,Artificial Intelligence: A Modern Approach,3rd Edition, 2009

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 101101 Vorlesung Grundlagen der Künstlichen Intelligenz• 101102 Übung Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10111Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (PL), Schriftlich, 90Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[10111] Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (PL), schriftlichePrüfung, 90 Min., Gewicht: 1.0 Prüfungsvorleistung: Übungsschein,Kriterien werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben[Prüfungsvorleistung] Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuellmündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Autonome Systeme

Page 78: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 78 von 133

Modul: 10210 Mensch-Computer-Interaktion

2. Modulkürzel: 051900001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Albrecht Schmidt

9. Dozenten: Albrecht SchmidtNiels HenzeTonja Machulla

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung

12. Lernziele: Studierende entwickeln ein Verständnis für Modelle, Methodenund Konzepte der Mensch-Computer-Interaktion. Sie lernenverschiedene Ansätze für den Entwurf, die Entwicklung undBewertung von Benutzungsschnittstellen kennen und verstehenderen Vor- und Nachteile.

13. Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Konzepte, Prinzipien, Modelle,Methoden und Techniken für die effektive Entwicklung vonbenutzerfreundlichen Mensch-Computer-Schnittstellen. DasThema moderner Benutzungsschnittstellen wird dabei fürklassische Computer aber auch für mobile Geräte, eingebetteteSysteme, Automobile und intelligente Umgebungen betrachtet.Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:• Einführung in die Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion,

historische Entwicklung• Entwurfsprinzipien und Modelle für moderne

Benutzungsschnittstellen und interaktive Systeme• Informationsverarbeitung des Menschen, Wahrnehmung,

Motorik, Eigenschaften und Fähigkeiten des Benutzers• Interaktionskonzepte und -stile, Metaphern, Normen, Regeln und

Style Guides• Ein- und Ausgabegeräte, Entwurfsraum für interaktive Systeme• Analyse-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden und -werkzeuge

für Benutzungsschnittstellen• Prototypische Realisierung und Implementierung von

interaktiven Systemen, Werkzeuge• Architekturen für interaktive Systeme, User Interface Toolkits

und Komponenten• Akzeptanz, Evaluationsmethoden und Qualitätssicherung

14. Literatur: • Bernhard Preim, Raimund Dachselt. InteraktiveSysteme 1: Grundlagen, Graphical User Interfaces,Informationsvisualisierung. Springer, Berlin, 2. Auflage. 2010

• Alan Dix, Janet Finley, Gregory Abowd, Russell Beale, Human-Computer Interaction, 2004

• Ben Shneiderman, Catherine Plaisant, Designing the UserInterfaces, 2005

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 102101 Vorlesung Mensch-Computer-Interaktion• 102102 Übung Mensch-Computer-Interaktion

Page 79: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 79 von 133

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10211Mensch-Computer-Interaktion (PL), Schriftlich, 90 Min.,Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: Übungsschein

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Mensch-Computer-Interaktion

Page 80: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 80 von 133

Modul: 40090 Systemkonzepte und -programmierung

2. Modulkürzel: 051200005 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Kurt Rothermel

9. Dozenten: Kurt RothermelFrank Dürr

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Modul 10280 Programmierung und Software-Entwicklung • Modul 12060 Datenstrukturen und Algorithmen

12. Lernziele: • Verstehen grundlegender Architekturen undOrganisationsformen von Software-Systemen

• Verstehen systemnaher Konzepte und Mechanismen• Kann existierende Systemplattformen und Betriebssysteme

hinsichtlich ihrer Eigenschaften analysieren und anwenden. • Kann systemnahe Software entwerfen und implementieren. • Kann nebenläufige Programme entwickeln • Kann mit Experten anderer Fachgebiete die Anwendung von

Systemfunktionen abstimmen.

13. Inhalt: Grundlegende Systemstrukturen - und organisationen • Multitaskingsystem • Multiprozessorsystem • Verteiltes System Modellierung und Analyse nebenläufiger

Programme • Abstraktionen: Atomare Befehle, Prozesse, nebenläufiges

Programm • Korrektheit- und Leitungskriterien Betriebssystemkonzepte • Organisation von Betriebssystemen • Prozesse und Threads • Eingabe/Ausgabe • Scheduling Konzepte zur Synchronisation über gemeinsamen

Speicher • Synchronisationsprobleme und -lösungen • Synchronisationswerkzeuge: Semaphor, Monitor Konzepte zur

Kommunikation und Synchronisation mittels Nachrichtentransfer • Taxonomie: Kommunikation und Synchronisation • Nachrichten als Kommunikationskonzept • Höhere Kommunikationskonzepte Basisalgorithmen für Verteilte

Systeme • Erkennung globaler Eigenschaften • Schnappschussproblem • Konsistenter globaler Zustand • Verteilte Terminierung Praktische nebenläufige Programmierung

in Java • Threads und Synchronisation• Socketschnittstelle • RMI Programmierung

14. Literatur: Literatur, siehe Webseite zur Veranstaltung

Page 81: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 81 von 133

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 400901 Vorlesung Systemkonzepte und -programmierung• 400902 Übung Systemkonzepte und -programmierung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 40091Systemkonzepte und -programmierung (PL), Schriftlich, 120Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder Mündlich[40091] Systemkonzepte und -programmierung (PL), schriftlichePrüfung, 120 Min., Gewicht: 1.0 [Prüfungsvorleistung] Vorleistung(USL-V), schriftlich, eventuell mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Verteilte Systeme

Page 82: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 82 von 133

Modul: 41590 Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker

2. Modulkürzel: 051240006 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr. Dirk Pflüger

9. Dozenten: Thomas Ertl Daniel Weiskopf Miriam Mehl Stefan Zimmer DirkPflüger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker (Modulnummer10190)

12. Lernziele: Beherrschung grundlegender Begriffe und Methoden derNumerik und Stochastik, Kenntnis der Anwendungsbereicheund Gültigkeitsgrenzen der erlernten Methoden, insbesondereKenntnis der Auswirkungen von Näherungen, Beherrschung derModellierung einfacher Probleme mit stochastischen Methoden.

13. Inhalt: Methoden der angewandten Mathematik, insbesondere derNumerik und Stochastik, sind für viele Bereiche der Informatik wieSimulation, Grafik oder Bildverarbeitung von zentraler Bedeutung.In Ergänzung der Mathematik-Grundausbildung vermittelt dieseVorlesung folgende Grundkenntnisse:• numerische Algorithmik• Gleitpunktzahlen und Gleitpunktarithmetik• Interpolation und Approximation• Integration• lineare Gleichungssysteme• Iterative Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungen• gewöhnliche Differentialgleichungen• Stochastik• Zufall und Unsicherheit• diskrete und kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume• Asymptotik

14. Literatur: • Dahmen, Reusken: Numerik für Ingenieure• Schwarz, Köckler: Numerische Mathematik• Huckle, Schneider: Numerik für Informatiker• Henze: Stochastik für Einsteiger• Schickinger, Steger: Diskrete Strukturen, Band 2

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 415901 Vorlesung Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker

• 415902 Übung Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 42 hEigenstudiumstunden: 138 hGesamtstunden: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 41591 Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

Page 83: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 83 von 133

[41591] Einführung in die Numerik und Stochastik fürSoftwaretechniker (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min.,Gewicht: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Simulation Software Engineering

Page 84: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 84 von 133

303 Wahlbereich III: Informatik Simulation

Zugeordnete Module: 3031 Pflicht3032 Wahl

Page 85: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 85 von 133

3031 Pflicht

Zugeordnete Module: 10240 Numerische und Stochastische Grundlagen45700 Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens

Page 86: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 86 von 133

Modul: 10240 Numerische und Stochastische Grundlagen

2. Modulkürzel: 051240005 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 6 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr. Dirk Pflüger

9. Dozenten: Miriam MehlStefan ZimmerDirk Pflüger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Modul 10190 Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

12. Lernziele: Beherrschung grundlegender Begriffe und Methoden derNumerik und Stochastik, Kenntnis der Anwendungsbereicheund Gültigkeitsgrenzen der erlernten Methoden, insbesondereKenntnis der Auswirkungen von Näherungen, Beherrschung derModellierung einfacher Probleme mit stochastischen Methoden.

13. Inhalt: Methoden der angewandten Mathematik, insbesondere derNumerik, Stochastik und Statistik, sind für viele Bereicheder Informatik wie Simulation, Grafik oder Bildverarbeitungvon zentraler Bedeutung. In Ergänzung der Mathematik-Grundausbildung vermittelt diese Vorlesung folgendeGrundkenntnisse:• numerische Algorithmik• Gleitpunktzahlen und Gleitpunkarithmetik• Interpolation und Approximation• Integration• lineare Gleichungssysteme• Iterative Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungen• gewöhnliche Differentialgleichungen• Stochastik• Zufall und Unsicherheit• diskrete und kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume• Asymptotik• Elementare induktive Statistik

Dabei wird ein konstruktiv-algorithmischer Zugang gewählt, dersich an konkreten Aufgabenstellungen aus der Informatik orientiert.

14. Literatur: • Dahmen, Reusken, Numerik für Ingenieure• Schwarz, Köckler, Numerische Mathematik• Huckle, Schneider, Numerik für Informatiker• Henze, Stochastik für Einsteiger• Schickinger, Steger, Diskrete Strukturen, Band 2

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 102401 Vorlesung Numerische und Stochastische Grundlagen derInformatik

• 102402 Übung Numerische und Stochastische Grundlagen derInformatik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

Page 87: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 87 von 133

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10241Numerische und Stochastische Grundlagen (PL), Schriftlich,90 Min., Gewichtung: 1

• V Vorleistung (USL-V), Schriftlich oder MündlichPrüfungsvorleistung: Übungsschein

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Simulation Software Engineering

Page 88: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 88 von 133

Modul: 45700 Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens

2. Modulkürzel: 051240061 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 9 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Jun.-Prof. Dr. Dirk Pflüger

9. Dozenten: Dirk PflügerStefan ZimmerMiriam Mehl

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: - Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker- Numerische und Stochastische Grundlagen der Informatik ODEREinführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker

12. Lernziele: - Kenntnis grundlegender Konzepte, Algorithmen und Methodendes- Wissenschaftlichen Rechnens. Fähigkeit, mit den erlerntenKenntnissen selbständig Methoden zu entwickeln, zu analysierenund umzusetzen, mit denen anwendungsorientierte Problemeeffizient und genau gelöst werden können.

13. Inhalt: - Überblick über die Simulationspipeline und dieWechselwirkungen zwischen den einzelnen Schritten- Skalenabhängige Modellierung- Diskretisierung (Gitter, Finite Elemente, Zeitschrittverfahren)- Algorithmen (Gittergenerierung, Adaptivität, Lineare Löser,Linked-Cell, Fast Multipole)- Parallelisierung (Gitterpartitionierung, Lastbalancierung)- Kurzer Überblick über die Visualisierung

14. Literatur: Martin Hanke-Bourgeois: Grundlagen der numerischen Mathematikund des wissenschaftlichen Rechnens, Vieweg+Teubner Verlag2009.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 457001 Vorlesung Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens• 457002 Übung Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzstunden: 42 hEigenstudiumstunden: 228 hGesamtstunden: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 45701 Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens (PL),Schriftlich oder Mündlich, 90 Min., Gewichtung: 1

[45701] Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens (PL),schriftlich oder mündlich, 90 Min., Gewicht: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Simulation Software Engineering

Page 89: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 89 von 133

3032 Wahl

Page 90: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 90 von 133

304 Wahlbereich IV: Controlling

Zugeordnete Module: 42070 Controlling I42080 Controlling II42090 Seminar Controlling

Page 91: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 91 von 133

Modul: 42070 Controlling I

2. Modulkürzel: 100150001 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pedell

9. Dozenten: Burkhard PedellAndrea KampmannAnn Tank

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

12. Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die Aufgaben unddas grundlegende Instrumentarium des FührungsorientiertenRechnungswesens. Die Studierenden sind in der Lage, dieAnwendbarkeit des Instrumentariums in unterschiedlichenSituationen zu beurteilen.

13. Inhalt: Entscheidungsunterstützung durch die Kosten- und Erlösrechnung,Funktionsweise und Anwendung von Kostenrechnungssystemen,Grenzplankostenrechnung, Prozesskostenrechnung, TargetCosting,Kostenkontrolle, Zusammenhang mit externer Rechnungslegung,Übungen und Fallstudien.

14. Literatur: Skript Führungsorientiertes Rechnungswesen. Übungsaufgabenund Fallstudien Führungsorientiertes Rechnungswesen.- Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Kostenrechnung, aktuelleAufl., München.- Schweitzer, M./ Küpper H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.:Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle Aufl., München.- Küpper, H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Übungsbuchzur Kosten- und Erlösrechnung, aktuelle Aufl., München.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 420701 Vorlesung Führungsorientiertes Rechnungswesen• 420702 Übung Führungsorientiertes Rechnungswesen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtzeitaufwand: 180 hVorlesung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hÜbung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42071 Controlling I (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Controlling

19. Medienform: Beamer-Präsentation, Overhead-Projektor, Fallstudien.

20. Angeboten von: ABWL und Controlling

Page 92: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 92 von 133

Modul: 42080 Controlling II

2. Modulkürzel: 100150002 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pedell

9. Dozenten: Burkhard PedellPeter RötzelFabian MüllerPhilipp Hönnige

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

12. Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die Aufgaben unddas grundlegende Instrumentarium des Controllings.Die Studierenden sind in der Lage, die Anwendbarkeit desInstrumentariums in unterschiedlichen Situationen zu beurteilen.

13. Inhalt: Controllling-Konzeption, Aufgaben und Instrumente desControllings, Budgetierung, Kennzahlen- und Zielsysteme,Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme, Controlling undCorporate Governance, Übungen und Fallstudien.

14. Literatur: Skript Einführung in das Controlling. Übungsaufgaben undFallstudien Einführung in das Controlling.- Küpper, H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Hofmann, Y./ Pedell, B.:Controlling - Konzeption, Aufgaben und Instrumente, aktuelle Aufl.,Stuttgart.- Weber, J./ Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, aktuelleAufl., Stuttgart.- Horvath, P./ Gleich, R./ Seiter, M.: Controlling, aktuelle Aufl.,München.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 420801 Vorlesung Einführung in das Controlling• 420802 Übung Einführung in das Controlling

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtzeitaufwand: 180 hVorlesung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hÜbung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42081 Controlling II (PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : 42090 Seminar Controlling

19. Medienform: Beamer-Präsentation, Overhead-Projektor, Fallstudien,Vorlesungsaufzeichnungen.

20. Angeboten von: ABWL und Controlling

Page 93: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 93 von 133

Modul: 42090 Seminar Controlling

2. Modulkürzel: 100150003 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Weitere Sprachen

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Burkhard Pedell

9. Dozenten: Burkhard Pedell

Peter Rötzel

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Eine Teilprüfung aus dem Modul Controlling.

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Aufgabenstellungender Unternehmenspraxis im Controlling und im Rechnungswesenselbständig zu strukturieren und Lösungsvorschläge dafür zuerarbeiten.

13. Inhalt: Wechselnde Themen aus Controlling und Rechnungswesen,teilweise in enger Kooperation mit der Unternehmenspraxis.

14. Literatur: Vertiefende Literatur zu wechselnden Themen, überwiegend ausdeutsch- und englischsprachigen Fachzeitschriften des BereichsControlling.Grundlagenliteratur:Küpper, H.-U./ Friedl, G./ Hofmann, C./ Hofmann, Y./ Pedell, B.:Controlling - Konzeption, Aufgaben, Instrumente, aktuelle Aufl.,Stuttgart.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 420901 Seminar Controlling

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Gesamtzeitaufwand: 180 hPräsenzzeit: 28 hSelbststudium: 152 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42091 Seminar Controlling (LBP), Schriftlich, Gewichtung: 1Schriftliche Hausarbeit (12 (+/- 1) Seiten) und Referat (15Minuten).Gewichtung von Hausarbeit mit 60% und Referat mit 40%.

18. Grundlage für ... : Bachelorarbeit Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre

19. Medienform: Betreuung, Beamer-Präsentation

20. Angeboten von: ABWL und Controlling

Page 94: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 94 von 133

305 Wahlbereich V: Innovation

Zugeordnete Module: 42130 Innovation II - Rahmenbedingungen der Innovation42140 Innovation I - Dienstleistungsinnovation und -management42150 Seminar Innovation

Page 95: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 95 von 133

Modul: 42130 Innovation II - Rahmenbedingungen der Innovation

2. Modulkürzel: 100110008 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Weitere Sprachen

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Burr

9. Dozenten: Johann ValentowitschWolfgang Burr

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL I: Produktion, Organisation u. Personalführung, StrategischesManagementBWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik

12. Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über dieRahmenbedingungen erhalten, die das Innovationsgeschehen inUnternehmen beeinflussen und lenken. Die Studierenden sind inder Lage, die Bedeutung und Wirkung der Rahmenbedingungeneinzuschätzen und zu beurteilen und die Auswirkungen auf dasInnovationsverhalten des Unternehmens in unterschiedlichenSituationen zu beurteilen und selbständig Lösungen zu erarbeiten.

13. Inhalt: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung einesganzheitlichen Verständnisses für Innovationsprozesse sowieRahmenbedingungen von Innovation. Die Rahmenbedingungendes betrieblichen Innovationsprozesses werden mit Hilfegeeigneter Theorien erarbeitet und anhand empirischer Datenaufgezeigt. Neben einer theoretischen Fundierung erhalten dieStudierenden auch eine Hinführung zu quantitativen Methoden derInnovationsforschung.In der Übung "Rahmenbedingungen" werden ausgewählte Aspekteder Rahmenbedingungen des Innoationsprozesses behandelt undanhand von Fallstudienbeispielen praxisbezogen angewandt.

14. Literatur: Vorlesung Rahmenbedingungen der Innovation • Folien zur Vorlesung Rahmenbedingungen der Innovation• Burr, W.: Innovation. Theorien, Konzepte, Modelle und

Geschichte derInnovationsforschung, Verlag Kohlhammer, Stuttgart.

• Burr, W.: Innovationen in Organisationen, aktuelle Auflage,Verlag Kohlhammer, Stuttgart.

Übung Rahmenbedingungen der Innovation • Folien, Fallstudien und ÜbungsunterlagenzurÜbung

Rahmenbedingungen der Innovation• Burr, W.: Innovation. Theorien, Konzepte, Modelle und

Geschichte derInnovationsforschung, Verlag Kohlhammer, Stuttgart.

• Burr, W.: Innovationen in Organisationen, aktuelle Auflage,Verlag Kohlhammer, Stuttgart.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421301 Vorlesung Rahmenbedingungen der Innovation• 421302 Übung Rahmenbedingungen der Innovation

Page 96: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 96 von 133

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hÜbung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42131 Innovation II - Rahmenbedingungen der Innovation (PL),Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Innovation

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement

Page 97: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 97 von 133

Modul: 42140 Innovation I - Dienstleistungsinnovation und -management

2. Modulkürzel: 100110009 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Weitere Sprachen

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Burr

9. Dozenten: Wolfgang BurrJohann Valentowitsch

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL I: Produktion, Organisation u. Personalführung, StrategischesManagementBWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik

12. Lernziele: Die Studierendenhaben einen Überblick über dasgrundlegende Instrumentarium des Innovations- undDienstleistungsmanagementsin Dienstleistungsunternehmen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Anwendbarkeitdes innovationswirtschaftlichen Instrumentariums inDienstleistungsunternehmen in unterschiedlichen Situationen zubeurteilen und selbständig Lösungen zu erarbeiten.

13. Inhalt: Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung einesganzheitlichen Verständnisses für Innovationsprozesse undForschung und Entwicklung in Unternehmen der Industrie-und Dienstleistungswirtschaft. Dabei wird ein integrativerAnsatz der Wissensvermittlung verfolgt mit dem Schwerpunkt:Dienstleistungsinnovation und -managementInnovations- und Dienstleistungstheoretische Inhalte werdenanhand von geeigneten betriebswirtschaftlichen Theorien undMethodiken erarbeitet und deren Relevanz wird anhand vonempirischen Daten aus Dienstleistungsunternehmen aufgezeigt.

14. Literatur: Vorlesung Dienstleistungsinnovation und -management Burr, W., Stephan, M.: Dienstleistungsmanagement, aktuelleAuflage, Verlag Kohlhammer, Stuttgart.Folien zur VorlesungDienstleistungsinnovation und -managementÜbung Dienstleistungsinnovation und -management Burr, W., Stephan, M.: Dienstleistungsmanagement, aktuelleAuflage, Verlag Kohlhammer, Stuttgart.Folien, Fallstudien undÜbungsunterlagenzurÜbungDienstleistungsinnovation und -management

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421401 Vorlesung Dienstleistungsinnovation und -management• 421402 Übung Dienstleistungsinnovation und -management

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hÜbung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 h

Page 98: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 98 von 133

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42141 Innovation I - Dienstleistungsinnovation und -management(PL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Innovation

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement

Page 99: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 99 von 133

Modul: 42150 Seminar Innovation

2. Modulkürzel: 100110010 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Burr

9. Dozenten: Wolfgang Burr

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls "WissenschaftlichesArbeiten"

• Eine bestandene Teilprüfung aus dem Modul Innovation,Innovation I oder Innovation II.

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, weiterführendeProblemstellungen im Forschungs-, Entwicklungs- undInnovationsmanagement selbständig zu strukturieren undLösungsvorschläge dafür zu erarbeiten.

13. Inhalt: Wechselnde Themen aus Forschungs-, Entwicklungs- undInnovationsmanagement

14. Literatur: Vertiefende Literatur zu wechselnden Themen

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421501 Seminar Innovation

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 h, Selbststudium: 152 h, Gesamtzeitaufwand: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42151 Seminar Innovation (LBP), Schriftlich und Mündlich,Gewichtung: 1

Schriftliche Hausarbeit (12 Seiten bei einer Person, jede weiterePerson +8 Seiten) und Referat (maximal 30 min). GewichtungHausarbeit mit 60% und Referat mit 40%.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Innovations- und Dienstleistungsmanagement

Page 100: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 100 von 133

306 Wahlbereich VI: Investitions- und Finanzmanagement

Zugeordnete Module: 42160 Investitions- und Finanzmanagement I42170 Investitions- und Finanzmanagement II42180 Seminar Investitions- und Finanzmanagement

Page 101: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 101 von 133

Modul: 42160 Investitions- und Finanzmanagement I

2. Modulkürzel: 100130011 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

9. Dozenten: Henry Schäfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

12. Lernziele: Die Studierenden kennendie zentralen Aufgabenstellungenund Entscheidungsmodelle im internationalenFinanzmanagement unter besonderer Berücksichtigung vonWährungsräumenüberschreitenden Transaktionen.

13. Inhalt: Internationale Finanz- und Devisenmärkte, Währungstheoretischeund -politische Rahmenbedingungen, Devisenmarkteffizienzund Rationalität der Marktteilnehmer, betriebswirtschaftlichesWährungsrisikomanagement, Finanzierung undVorteilhaftigkeitsbeurteilung von Auslandsdirektinvestitionen,Außenhandelsfinanzierung, Projektfinanzierung, Fallstudien

14. Literatur: • Skript Internationales Finanzmanagement• Fallstudien• Eiteman, D. K./Stonehill, A. I./Moffett, M. H., Multinational

Business Finance, neueste Auflage• Schäfer, H., Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie

und Management, neueste Auflage• Schäfer, H., Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und

Management, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421601 Vorlesung Internationales Finanzmanagement• 421602 Übung Internationales Finanzmanagement

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: VorlesungInternationalesFinanzmanagement

Übung InternationalesFinanzmanagement

Präsenzzeit: 28 h 28 hSelbststudium: 62 h 62 hGesamtzeitaufwand: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42161 Investitions- und Finanzmanagement I (PL), Schriftlich, 90Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Investitions- und Finanzmanagement

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

Page 102: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 102 von 133

Modul: 42170 Investitions- und Finanzmanagement II

2. Modulkürzel: 100130012 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

9. Dozenten: Henry Schäfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls vertiefteKenntnisse über die zentralen Investitionsbewertungsmethoden inden Bereichen zinstragende Finanztitel, risikotragende Finanztitelund Realinvestitionen.

13. Inhalt: Gleichgewichtsmodelle, kapitalmarktorientierter Bewertungvon Beteiligungs- und Risikokapital (primär Aktien),Partialbewertungsmodelle von Beteiligungskontrakten,ausgewählte Fragestellungen partialanalytischer Bewertungvon Investitionsobjekten (Nutzungs- und Ersatzdauer),Kapitalbudgetierung bei unvollkommenen Kapitalmärkten,Bewertung von zinstragenden Anleihen, Messung vonZinsänderungsrisiken, Ausfallrisiko, Risikomanagement mittelsDurationskonzepten, Fallstudien

14. Literatur: • Skript Investitionstheorie und -steuerung• Fallstudien• Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F., Principles of Corporate

Finance, neueste Auflage• Schäfer, H., Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie

und Management, neueste Auflage• Schäfer, H., Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und

Management, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421701 Vorlesung Investitionstheorie und -steuerung• 421702 Übung Investitionstheorie und -steuerung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: VorlesungInvestitionstheorieund -steuerung

ÜbungInvestitionstheorieund -steuerung

Präsenzzeit: 28 h 28 hSelbststudium: 62 h 62 hGesamtzeitdauer: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42171 Investitions- und Finanzmanagement II (PL), Schriftlich, 90Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Investitions- und Finanzmanagement

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

Page 103: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 103 von 133

Modul: 42180 Seminar Investitions- und Finanzmanagement

2. Modulkürzel: 100130013 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Henry Schäfer

9. Dozenten: Henry Schäfer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Eine bestandene Teilprüfung aus dem Modul Investitions- undFinanzmanagement.

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Modulsvertiefte Kenntnisse zu ausgewählten theoretischen undanwendungsorientierten Problemstellungen des Investitions- undFinanzmanagements.

13. Inhalt: Wechselnde Inhalte

14. Literatur: Je nach Seminarinhalt

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421801 Seminar Investitions- und Finanzmanagement

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzeit: 28 hSelbststudium: 152 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42181 Seminar Investitions- und Finanzmanagement (LBP),Schriftlich und Mündlich, Gewichtung: 1

Schriftliche Hausarbeit: 12 SeitenundPräsentation: 20 MinutenGewichtung: 70% Schriftlich, 30% Mündlich

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Finanzwirtschaft

Page 104: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 104 von 133

307 Wahlbereich VII: Logistik

Zugeordnete Module: 42190 Logistikfunktionen42200 Logistikmanagement42210 Seminar Logistik

Page 105: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 105 von 133

Modul: 42190 Logistikfunktionen

2. Modulkürzel: 100140121 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Large

9. Dozenten: Rudolf Large

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL I

12. Lernziele: Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung inder Lage sein,

• die Logistik als Lehre, Phänomen und Wissenschaft zuerläutern,

• die Ausführung und Planung der einzelenen Teilfunktionen derLogistik detailliert zu beschreiben,

• ausgewählte logistische Probleme mathematisch zu formulierenund zu lösen.

13. Inhalt: Nach einer grundlegenden Einführung der LogistikalsLehre, Phänomen und Wissenschaft werdenzunächstBeurteilungskriterien einer guten Logistikdiskutiert.Schwerpunkt der Vorlesung und der Übungbildet die Behandlungder logistischen Teilfunktionen: Logistikeinheitenbildung,Außerbetrieblicher Transport, Innerbetrieblicher Transport,Physische Lagerung und Lagerhaltung. Dabei werden auchausgewählte Probleme mathematisch formuliert und mit einfachenVerfahren gelöst.

14. Literatur: Die zu bearbeitende Literatur umfasst neben weiterer in denVorlesungen genannter Spezialliteratur:Large, Rudolf: Betriebswirtschaftliche Logistik. Band 1:Logistikfunktionen. Neueste Auflage.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 421902 Übung Logistikfunktionen• 421901 Vorlesung Logistikfunktionen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hÜbung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hGesamtzeitaufwand: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42191 Logistikfunktionen (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Logistik

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Logistik- und Beschaffungsmanagement

Page 106: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 106 von 133

Modul: 42200 Logistikmanagement

2. Modulkürzel: 100140122 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Large

9. Dozenten: Rudolf Large

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lagesein,

• die Bedeutung menschlicher Arbeit für die Logistik zu erläutern• die Bedeutung der Koordination für das Logistikmanagement

darzulegen,• einen Überblick der Handlungsfelder des Logistikmanagements

zu geben.

13. Inhalt: Gegenstand des Moduls sind zunächst die Handelnden undHandlungen der Logistik sowie der Aspekt der Koordination imLogistikmanagement. Sodann werden die vier Handlungsbereichedes Logistikmanagements detailliert behandelt: Logistikplanung,Logistikführung, Logistikorganisation und Logistikkontrolle.

14. Literatur: Die zu bearbeitende Literatur umfasst neben weiterer in denVoranstaltungen genannter Spezialliteratur:• Large, Rudolf: Logistikfunktionen. Betriebswirtschaftliche Logistik

Band 1. Neueste Auflage.• Large, Rudolf: Logistikmanagement. Betriebswirtschaftliche

Logistik Band 2. Neueste Auflage.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422001 Vorlesung Logistikmanangement• 422002 Übung Logistikmanangement

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hÜbung Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hGesamtzeitaufwand: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42201 Logistikmanagement (PL), Schriftlich, 120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Logistik

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Logistik- und Beschaffungsmanagement

Page 107: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 107 von 133

Modul: 42210 Seminar Logistik

2. Modulkürzel: 100140123 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Unregelmäßig

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Large

9. Dozenten: Rudolf Large

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Bestehen der Klausur Logistikfunktionen oder der KlausurLogistikmanagement.

12. Lernziele: Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,auf Basis wissenschaftlicher und praxisorientierter Literatur einSpezialproblem der Logistik in Form einer Seminararbeit undeiner Präsentation darzustellen sowie einen fachlichen Diskurs zuführen.

13. Inhalt: Gegenstand der Veranstaltung sind ausgewählte Spezialproblemeder Logistik, die in seminaristischer Form bearbeitet werden.

14. Literatur: Vertiefende Literatur zu wechselnden Themen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422101 Seminar Logistik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 152 hGesamtzeit: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42211 Seminar Logistik (LBP), , 30 Min., Gewichtung: 1Schriftliche Seminararbeit (Seitenzahl 12-15 Seiten): 60%Präsentation (15 - 45 Minuten): 40%

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Logistik- und Beschaffungsmanagement

Page 108: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 108 von 133

308 Wahlbereich VIII: Marketing

Zugeordnete Module: 42220 Marketing I42230 Marketing II42240 Seminar Marketing

Page 109: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 109 von 133

Modul: 42220 Marketing I

2. Modulkürzel: 100160111 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Stefan Hattula

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Diese Veranstaltung vertieft die institutionelle Perspektivedes Marketing. Studierende erlangen darin besondereKenntnisse zum Marketing von Business-to-Business- bzw.Dienstleistungsunternehmen. Insbesondere sind Studierende mitAbschluss der Veranstaltung in der Lage, Marketingstrategien, -konzepte und -instrumente auf die spezifischen institutionellenRahmenbedingungen des Business-to-Business- bzw.Dienstleistungskontext anzuwenden.

13. Inhalt: Grundlegende Aspekte des B2B-Marketing, OrganisationalesKaufverhalten, Besonderheiten des Marketingmix im B2B-Bereich,Grundlagen des Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsqualität,Marketingstrategische Besonderheiten von Dienstleistungen,Instrumentelle Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing, u.U.Vorlesungsvorträge von Firmenexperten.Dieses Modul behinhaltet sowohl die Vorlesung, als auch dieÜbung Business-to-Business- und Dienstleistungsmarketing.

14. Literatur: Literatur wird in der Verantstaltung bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422201 Vorlesung Business-to-Business- undDienstleistungsmarketing

• 422202 Übung Business-to-Business- und Dienstleistungsmarketing

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung:Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hÜbung:Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42221 Marketing I (PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Marketing

Page 110: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 110 von 133

Modul: 42230 Marketing II

2. Modulkürzel: 100160222 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Stefan HattulaLinda Zehender

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über die zentralenEinsatz-, Gestaltungs- und Problemfelder von Instrumenten derMarketingforschung. Die theoretischen Kenntnisse werden anhandvon anwendungsbezogenen Übungsaufgaben vertieft.

13. Inhalt: Gegenstandsbereich der betrieblichen Marktforschung, Aufgaben,Informationsquellen, die Bedeutung von Informationen für denEntscheidungsprozeß im Marketing, Wirkungsforschung fürdie Marketinginstrumente, Datenerhebung, Datenauswertung,Präsentation von Forschungsergebnissen.Dieses Modul beinhaltet sowohl die Vorlesung, als auch die ÜbungMarktforschung.

14. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422301 Vorlesung Marktforschung• 422302 Übung Marktforschung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 h Übung: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 62 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42231 Marketing II (PL), Schriftlich, 60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Marketing

Page 111: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 111 von 133

Modul: 42240 Seminar Marketing

2. Modulkürzel: 100160333 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Einführung ins Marketing, Marketing I.Insbesondere: Marketing II.

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, weiterführendeProblemstellungen aus verschiedenen Bereichen des Marketingsselbständig zu strukturieren und Lösungsvorschläge dafür zuerarbeiten.

13. Inhalt: Wechselnde Themen aus verschiedenen Bereichen desMarketings.

14. Literatur: Wechselnde Literatur.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422401 Seminar Marketing

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Der Umfang der schriftlichen Arbeit beträgt 12-14 Seiten.Die Dauer der Präsentation beträgt 15 Min.&;;nbspzuzüglich 10Min. Diskussion.Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 152 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42241 Seminar Marketing (LBP), Sonstige, Gewichtung: 1Gewichtung: Hausarbeit 60%, Referat 40%.

18. Grundlage für ... : Bachelorarbeit Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre.

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Marketing

Page 112: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 112 von 133

309 Wahlbereich IX: Organisation

Zugeordnete Module: 42250 Organisatorischer Wandel und Netzwerkorganisation und Organisation: Konzepteund Fallstudien

42260 Gestaltungsfelder der Organisation und Prozesse und Methoden derOrganisationsgestaltung

42270 Seminar Organisation

Page 113: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 113 von 133

Modul: 42250 Organisatorischer Wandel und Netzwerkorganisation undOrganisation: Konzepte und Fallstudien

2. Modulkürzel: 100120201 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Birgit Renzl

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL I: Produktion, Organisation, Personal, StrategischesManagement

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisseüber das zentrale organisatorische Gestaltungsfeld derNetzwerkorganisation und dem Management organisatorischerVeränderungsprozesse.

13. Inhalt: Netzwerkorganisation (unternehmensübergreifende Vernetzungenim Value Net, Netzwerk-Infrastrukturen, Entwicklungsdynamik,virtuelle Unternehmen), Spezifika und Herausforderungen desChange Managements, Instrumente der Akzeptanzförderung,Ansätze der Optimierung des Change Prozesses.

14. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422501 Vorlesung Organisatorischer Wandel undNetzwerkorganisation

• 422502 Übung Organisation: Konzeopte und Fallstudien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hÜbung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42251 Organisatorischer Wandel und Netzwerkorganisation undOrganisation: Konzepte und Fallstudien (PL), Schriftlich, 120Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Organisation

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Organisation

Page 114: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 114 von 133

Modul: 42260 Gestaltungsfelder der Organisation und Prozesse undMethoden der Organisationsgestaltung

2. Modulkürzel: 100120202 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 4 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Martin RostEva Sonnenmoser

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: BWL I

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen desHuman Ressource Managements.Die Studierenden können die Bedeutung und die Aufgaben derFunktionsbereiche betrieblicher Personalarbeit (z.B. Auswahl,Entwicklung, Vergütungsmanagement) beschreiben.Die Studierenden können die Einsatzmöglichkeiten und dieQualität ausgewählter Instrumente der Personalarbeit beurteilen.

13. Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die theoretischenGrundlagen des Human Ressource Managements ausbetriebswirtschaftlicher und psychologischer Perspektive. Aufder Basis dieser Grundlagen werden die Funktionsbereichedes Personalmanagements (z.B. Personalauswahl,Personalentwicklung) vorgestellt und jeweils ausgewählteInstrumente (z.B. Auswahl- und Entwicklungsinstrumente)besprochen.

14. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422601 Vorlesung Gestaltungsfelder der Organisation• 422602 Übung Prozesse und Methoden der Organisationsgestaltung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Vorlesung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hÜbung- Präsenzzeit: 28 h- Selbststudium: 62 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42261 Gestaltungsfelder der Organisation und Prozesse undMethoden der Organisationsgestaltung (PL), Schriftlich, 120Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Seminar Organisation

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Organisation

Page 115: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 115 von 133

Modul: 42270 Seminar Organisation

2. Modulkürzel: 100120203 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Birgit Renzl

9. Dozenten: Birgit Renzl

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Eine bestandene Teilprüfung aus dem KompetenzfeldOrganisationModul Wissenschaftliches Arbeiten

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse zu ausgewähltentheoretischen und anwendungsorientierten Problemstellungender Organisationsgestaltung sowie Fähigkeiten der Diagnoseund Gestaltung von praktischen Problemstellungen derOrganisationsgestaltung.

Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen derOrganisation zu diagnostizieren und Problemlösungen zuentwerfen.

13. Inhalt: Wechselnde Inhalte

14. Literatur: Abhängig vom Inhalt

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 422701 Seminar Organisation

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 hSelbststudium: 152 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 42271 Seminar Organisation (LBP), Sonstige, 30 Min., Gewichtung:1

Schriftliche Hausarbeit (maximal 15 Seiten) und Referat (maximal30 Minuten). Gewichtung Hausarbeit 60% und Referat 40%.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL und Organisation

Page 116: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 116 von 133

324 Wahlbereich XXIV: Finance

Zugeordnete Module: 3241 Pflicht3242 Wahl

Page 117: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 117 von 133

3241 Pflicht

Zugeordnete Module: 50820 Grundlagenmodul Rechnungswesen50910 Aufbaumodul Banking50990 Grundlagenmodul Allgemeines Steuerrecht51120 Grundlagenmodul Versicherungstechnik51130 Aufbaumodul Versicherungsmanagement67580 Aufbaumodul Unternehmensnachfolge67610 Aufbaumodul Bankrecht

Page 118: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 118 von 133

Modul: 50820 Grundlagenmodul Rechnungswesen

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Dirk Hachmeister

9. Dozenten: Dirk Hachmeister

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: 5704-010 GBWL 1: Strukturen der Betriebswirtschaftslehre

12. Lernziele: Die Studierenden kennen und verstehen nach Abschluss desModuls die grundlegenden Bestanteile eines Jahresabschlussesnach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Siesind insbesondere in der Lage einen IFRS-Abschluss selbständigzu erstellen, zu beurteilen sowie deren Einzelbestandteile zuerläutern. Sie verfügen über Kenntnisse der (konzeptionellen)Grundlagen der IFRS-Bilanzierung sowie vertiefende Kenntnisseüber die Bereiche der Vermögens- und Erfolgsmessung vonIFRS-Abschlüssen, des Vorratsvermögens, der langfristigenVermögenswerte, der Rückstellungen, der Forderungen(Ertragsrealisation), der Finanzinstrumente, der latente Steuernsowie der weiteren Rechnungslegungsinstrumente und Inhalte. Siesind in der Lage , das erworbene Wissen mittels Transferleistungauf verschiedene Fallkonstellationen anzuwenden. Dabei stehtdas Erkennen und Einschätzen der aufgeworfenen bilanziellenProblematik sowie deren Einordnung nach den einschlägigenIFRS im Vordergrund. Die selbständige Formulierung einessachgerechten Lösungsansatzes rundet das Wissensspektrumab (Förderung instrumenteller Kompetenzen). Das Modul enthältgegenwärtig eine Vorlesungsveranstaltung. Darüber hinauserfolgt die Verteilung eines umfangreichen Aufgabenskripts zurselbständigen Bearbeitung. Hier besteht die Möglichkeit zurErweiterung von Schlüsselkompetenzen in Form einer Sozial-(und Methoden)kompetenz im Zuge einer möglichen Bearbeitungin Gruppen (Förderung kommunikativer Kompetenzen). Darüberhinaus soll der zielführende Umgang mit Gesetzesmaterialiengeschult werden.

13. Inhalt: Vertiefendes Verständnis für die Konzepte und Regeln der IFRS.Nach Abschluss des Kurses sollten die Studierenden in der Lagesein grundlegende Bestandteile eines IFRS-Abschlusses zuerstellen, zu verstehen und zu erläutern.

14. Literatur: Ballwieser, Wolfgang, IFRS-Rechnungslegung. Konzepte, Regelnund Wirkungen, 2. Aufl., München 2009.Petersen, Karl/ Bansbach, Florian/ Dornbach, Eike (Hrsg.), IFRSPraxis-Handbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mitFallbeispielen, 5. Aufl., München 2010.Wagenhofer, Alfred, Internationale Rechnungslegungsstandards -IAS/IFRS, 6. Aufl., München 2009.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 508201 Vorlesung Internationale Rechnungslegung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28h

Page 119: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 119 von 133

Nachbereitung: 152hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50821 Grundlagenmodul Rechnungswesen (PL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 120: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 120 von 133

Modul: 50910 Aufbaumodul Banking

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Englisch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Burghof

9. Dozenten: Hans-Peter Burghof

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in den BereichenBankbetriebslehre und Bankgeschäft. Sie kennen und verstehenrelevante Finanzmarktprodukte, Finanzmarktmechanismen,ausgewählte Konzepte der Bankkalkulation und -steuerung sowieCharakteristika verschiedener Bankensysteme. Sie sind in derLage gängige Finanzmarktprodukte zu bewerten, Risiken unddie Performance von Banken zu analysieren und regulatorischeKonzepte zu beurteilen. In Vorlesung und Übung werden dabeiAnalyse- und Problemlösungskompetenz gefördert sowietheoretische Modelle ergebnisorientiert und reflektiert angewendet.

13. Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in die Grundlagen derFinanzintermediation, Bankprodukte und -märkte, Bank-Controllingund Risiko-Management, risikoadjustierte Performance-Maße,einen Einblick in verschiedene Finanzmärkte, Vertrieb und Handel,strukturierte Finanzprodukte, MundA.

14. Literatur: Pfingsten/Hartmann-Wendels/Weber: Bankbetriebslehre

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 509101 Vorlesung mit Übung Bank Management

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45hNachbereitung: 135hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50911 Aufbaumodul Banking (BSL), Schriftlich, 90 Min., Gewichtung:1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 121: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 121 von 133

Modul: 50990 Grundlagenmodul Allgemeines Steuerrecht

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Palm

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Vorlesung führt in das Steuerrecht ein und ist dieBasislehrveranstaltung für dieses Rechtsgebiet. Die Studierendenverfügen insbesondere über grundlegende Kenntnisse des in derAbgabenordnung (AO) geregelten allgemeinen Steuerschuldrechtsund darüber hinaus über das Steuerverfahrensrecht. Sie sindin der Lage die in der Vorlesung erworbenen theoretischenErkenntnisse anhand praktischer Beispielfälle in einer begleitendenVeranstaltung anzuwenden.

13. Inhalt:

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 509901 Vorlesung mit Übung Allgemeines Steuerrecht

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42hNachbereitung: 138hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50991 Grundlagenmodul Allgemeines Steuerrecht (PL), Schriftlich,120 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 122: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 122 von 133

Modul: 51120 Grundlagenmodul Versicherungstechnik

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Jörg Schiller

9. Dozenten: Jörg Schiller

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in Risikotheorieund Versicherungstechnik. Sie kennen und verstehen dieAusgestaltungsmöglichkeiten von Versicherungsverträgen, diegrundsätzlich versicherbaren Risiken und die Nachfrage nachindividuellem Versicherungsschutz sowie die institutionellenBesonderheiten von Versicherungsmärkten und derVersicherungsregulierung. Sie sind in der Lage, die erlerntenInhalte miteinander zu verknüpfen und eigenständig Lösungswegezu Fragen der Versicherungswirtschaft aufzuzeigen. DieStudierenden erlernen, ökonomisch fundiert zu argumentierenund haben wesentliche Informationen und Fähigkeiten zurProblemlösung für das weitere Studienprogramm erworben.

13. Inhalt: Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Risikotheorieund Versicherungstechnik ein. Neben den Grundlagen vonVersicherungsmärkten und der Versicherungsregulierung wird inder Vorlesung vertieft auf die Eigenschaften verschiedener Risikenund ihrer Versicherbarkeit eingegangen. Anschließend werdenFragen der optimalen Ausgestaltung von Versicherungsverträgendiskutiert, wobei insbesondere eingehender auf die auchpolitisch diskutierte Verwendung von Risikomerkmalen zurPrämiendifferenzierung eingegangen wird. Abschließend werdenFragen zur Prämienkalkulation und darauf aufbauend Instrumentedes Risikomanagements von Versicherungsunternehmenbehandelt.Zur Vorlesung findet ergänzend eine verpflichtende Übung statt.Übung zu Risiko und Versicherung:Im Rahmen der Übung werden die Konzepte der gleichnamigenVorlesung durch Übungsaufgaben, Fallstudien und Experimentevertiefend behandelt.

14. Literatur: • Harrington, S.E. und G.R. Niehaus (2003): Risk Managementand Insurance, 2. Auflage, Boston.

• Karten, W. (1993): Das Einzelrisiko und seine Kalkulation, 4.Auflage, Wiesbaden.

• Zweifel, P. und R. Eisen (2003): Versicherungsökonomie, 2.Auflage, Heidelberg.

Ergänzende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 511201 Vorlesung Risiko & Versicherung• 511202 Übung Risiko & Versicherung

Page 123: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 123 von 133

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45 hSelbststudienzeit / Nacharbeitszeit: 135 hSumme: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 51121 Grundlagenmodul Versicherungstechnik (PL), Schriftlich, 60Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... : Aufbaumodul Versicherungsmanagement SeminarmodulVersicherungsmanagement

19. Medienform: MS Powerpoint und BeamerOverheadprojektor (bei Übungen)

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 124: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 124 von 133

Modul: 51130 Aufbaumodul Versicherungsmanagement

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Jörg Schiller

9. Dozenten: Jörg Schiller

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: • 51120 Grundlagenmodul Versicherungstechnik

12. Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in ökonomischenund regulatorischen Fragen der Versicherungswirtschaft.Sie kennen und verstehen die Anforderungen an dasRisikomanagement sowie an die Solvabilitätsvorschriftenvon Versicherungsunternehmen und erlernen indiesem Zusammenhang die Bedeutung wertorientierterUnternehmenssteuerung sowie Grundlegendes zurVersicherungsbilanzierung und -vermittlung. Sie sind in der Lage,die erlernten Inhalte miteinander zu verknüpfen und eigenständigLösungswege zu Fragen der Versicherungswirtschaft aufzuzeigen.Die Studierenden erlernen, ökonomisch fundiert zu argumentierenund sind in der Lage, ihr Wissen auf aktuelle Themen derVersicherungswirtschaft anzuwenden.

13. Inhalt: Die Vorlesung führt in die Grundzüge desVersicherungsmanagements ein und beschäftigt sich mit derEigenmittelausstattung sowie dem wertorientierten Management inVersicherungsunternehmen. Darüber hinaus wird die Bedeutungunterschiedlicher Vertriebswege analysiert sowie grundlegend dieBilanzierung von Versicherungsunternehmen nach HGB dargelegt.Abschließend wird das Risikomanagement vonVersicherungsunternehmen betrachtet und aktuelleThemenbereiche wie Solvency II, MaRisk und Asset-LiabilityManagement vertieft.Die Inhalte der Vorlesung werden im Rahmen einerverpflichtenden Übung wiederholt und anhand praktischerBeispiele nochmals vertieft.

14. Literatur: • Ehrlich, K. (2009): Wertorientierte Steuerung vonVersicherungsunternehmen mit Solvency II, Köln.

• Farny, D. (2006): Versicherungsbetriebslehre, 4. Auflage,Karlsruhe, S. 709 - 725.

• Rockel, W., E. Helten, H. Loy, P. Ott und R. Sauer (2007):Versicherungsbilanzen: Rechnungslegung nach HGB, US-GAAPund IFRS, 2. Auflage, Stuttgart.

• Zweifel, P. und R. Eisen (2003): Versicherungsökonomie, 2.Auflage, Berlin.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 511301 Vorlesung Grundzüge des Versicherungsmanagements• 511302 Übung Grundzüge des Versicherungsmanagements

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45 hSelbststudienzeit / Nacharbeitszeit: 135 h

Page 125: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 125 von 133

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 51131 Aufbaumodul Versicherungsmanagement (BSL), Schriftlich,60 Min., Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: MS Powerpoint und BeamerOverheadprojektor (bei Übungen)

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 126: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 126 von 133

Modul: 67580 Aufbaumodul Unternehmensnachfolge

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. jur. Christina Escher-Weingart

9. Dozenten: Christina Escher-Weingart

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Zivilrechts, weitere Kenntnisse entweder imGesellschaftsrecht oder im Steuerrecht sind von Vorteil

12. Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im Bereichder Unternehmensnachfolge. Sie kennen und verstehen dieBesonderheiten der Nachfolge in mittelständischen Unternehmenund sehen die Schnittbereiche mehrerer Rechtsgebiete. Sie sindin der Lage, einen Fall aus dem im gewählten Modul behandeltenRechtsgebiet mit zuvor geübten Problemschwerpunkten invertretbarer Weise gutachtlich zu lösen. Sie können die erlerntenjuristischen Kenntnisse wirtschaftlich kompetent umsetzenund unter Beachtung ökonomischer, gesellschaftlicher undethischer Aspekte einer sinnvollen Lösung zuführen. Sie sindin der der Lage, unter Abwägung verschiedener Positionenkomplexe Entscheidungen mit einem schlüssigen und sinnvollenErgebnis zu treffen. Dabei erlernen die Studierenden strukturiertesDenken. Dies qualifiziert sie im späteren Berufsleben füreigenverantwortliche Entscheidungen, die die Abwägungverschiedener Positionen zu einem sinnvollen Gesamtergebnisbeinhalten.

13. Inhalt: In der Veranstaltung Unternehmensnachfolge werden unterEinbeziehung von Praktikern die Möglichkeiten der Übertragunginsbesondere eines mittelständischen Unternehmens vorgestellt.Dabei greifen die verschiedenen Rechtsgebiete ineinander. Diessind insbesondere das Gesellschaftsrecht, das Familienrecht, dasErbrecht und das Steuerrecht.

14. Literatur: Literaturangaben werden in ILIAS bereitgestellt.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 675801 Vorlesung Unternehmensnachfolge

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: 67581 Unternehmensnachfolge (BSL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 127: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 127 von 133

Modul: 67610 Aufbaumodul Bankrecht

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester

4. SWS: 3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Christina Escher-Weingart

9. Dozenten: Christina Escher-Weingart

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im zivilen Bankrecht.Sie kennen und verstehen die Besonderheiten des in demgewählten Modul behandelten Rechtsgebiets. Sie sind inder Lage, einen Fall aus dem Bankrecht mit zuvor geübtenProblemschwerpunkten in vertretbarer Weise gutachtlich zu lösen.Sie können die erlernten juristischen Kenntnisse wirtschaftlichkompetent umsetzen und unter Beachtung ökonomischer,gesellschaftlicher und ethischer Aspekte einer sinnvollen Lösungzuführen. Sie sind in der der Lage, unter Abwägung verschiedenerPositionen komplexe Entscheidungen mit einem schlüssigen undsinnvollen Ergebnis zu treffen. Dabei erlernen die Studierendenstrukturiertes Denken. Dies qualifiziert sie im späteren Berufslebenfür eigenverantwortliche Entscheidungen, die die Abwägungverschiedener Positionen zu einem sinnvollen Gesamtergebnisbeinhalten.

13. Inhalt: Die Bankrechtsvorlesung beschäftigt sich mit dem privatenBankrecht. Im Vordergrund stehen die üblichen Bankgeschäfte,wie der Girovertrag, der Überweisungsvertrag und derZahlungsvertrag. Weiterhin werden die Lastschrift und dieKreditkartenzahlung behandelt.Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt, in der praktischeFälle zum Bankrecht bearbeitet werden.

14. Literatur: Literaturangaben werden in ILIAS bereitgestellt.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 676101 Vorlesung Bankrecht

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: 67611 Aufbaumodul Bankrecht (BSL), Schriftlich, 60 Min.,Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 128: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 128 von 133

3242 Wahl

Zugeordnete Module: 50920 Seminarmodul Banking & Finance51150 Portfoliomodul Humboldt Reloaded67630 Seminarmodul Bankrecht

Page 129: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 129 von 133

Modul: 50920 Seminarmodul Banking & Finance

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Weitere Sprachen

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Burghof

9. Dozenten: Hans-Peter BurghofTereza Tykvova

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: 5101-220 Grundlagenmodul Finance oder5106-270 Aufbaumodul Banking

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage ihre im Grund- undAufbaumodul erworbenen Kentnisse weitgehend eigenständigzu vertiefen. Sie können zu einem vorgegebenen Thema aufdem Gebiet der Bankwirtschaft oder Unternehmensfinanzierungeigenständig eine strukturierte Arbeit verfassen, die das Themaangemessen abhandelt und grundlegenden wissenschaftlichenStandards genügt. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit vor einerGruppe von Mitstudierenden präsentieren und ihren Standpunkt inder Diskussion vertreten und verteidigen. Die Studierenden könnendabei Informationen aus verschiedenen Quellen aufbereiten,eine effektive und effiziente Gruppenarbeit verfolgen sowiewissenschaftlich arbeiten.

13. Inhalt: Die TeilnehmerInnen dieses Seminars arbeiten selbständigaktuelle und relevante Themen im verschiedenen Bereichen derBankwirtschaft und Unternehmensfinanzierung auf. Die Grundlagedafür stellen ausgewählte theoretische und empirische Studienaus Fachzeitschriften. Die Themen werden im Anschluss durch dieTeilnehmerInnen vor ihrem ökonomischen Hintergrund diskutiert.

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 509201 Seminar Banking & Finance

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30hNachbereitung: 150hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 50921 Seminarmodul Banking & Finance (BSL), Schriftlich undMündlich, Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 130: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 130 von 133

Modul: 51150 Portfoliomodul Humboldt Reloaded

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Wintersemester/Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher:

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Projektspezifische Teilnahmevoraussetzungen werden in derjeweiligen Projektbeschreibung bekannt gegeben.

12. Lernziele: Nach Abschluss sind die Studierenden in der Lage,- sich den Stand der Forschung zu einem definierten Thema zuerarbeiten.- zu einem definierten Thema Forschungsfragen bzw. Hypothesenzu formulieren.- im Team ein wissenschaftliches Projekt zu planen unddurchzuführen.- Ergebnisse ihrer Projektarbeit zu präsentieren.- forschungsrelevante Schlüsselqualifikationen zu benennen undsich bzgl. derer fortzubilden.

13. Inhalt: Die Inhalte der jeweiligen Projekte werden in derProjektbeschreibung bekannt gegeben.

14. Literatur: Die relevante Literatur wird in den jeweiligen Projekten bekanntgegeben.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 511501 Projektseminar Humboldt Reloaded

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 20hNachbereitung: 160hSumme: 180h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 51151 Portfoliomodul Humboldt Reloaded (BSL), Schriftlich oderMündlich, Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Stuttgart

Page 131: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 131 von 133

Modul: 67630 Seminarmodul Bankrecht

2. Modulkürzel: Hohenheim 5. Moduldauer: Einsemestrig

3. Leistungspunkte: 6 LP 6. Turnus: Sommersemester

4. SWS: 2 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr. jur. Christina Escher-Weingart

9. Dozenten: Christina Escher-Weingart

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen: Das Gundlagenmodul Gesellschaftsrecht oder das AufbaumodulBankrecht müssen gehört worden sein.

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage ihre Kenntnisse aus denLehrveranstaltungen Gesellschaftsrecht oder Bankrechteigenständig zu vertiefen. Sie können zu einem vorgegebenenThema auf dem Gebiet des Bankrechts, insbesondere desKapitalmarktrechts, eigenständig eine strukturierte Arbeitverfassen, die das Thema angemessen abhandelt undgrundlegenden wissenschaftlichen Standards genügt. Sie könnendie Ergebnisse ihrer Arbeit vor einer Gruppe von Mitstudierendenpräsentieren und ihren Standpunkt in der Diskussion vertreten undverteidigen. Sie sind in der Lage eigenständig Literaturrecherchezu betreiben und aus der gesammelten Literatur im Rahmender Darstellung ihrer Arbeit eigenständige Schlüsse ziehen. DieStudierenden können über die reine Darstellung des Stoffeshinaus eine eigenständige Lösung vertreten. Dies ist ein wichtigerSchritt auf dem Weg in die Praxis, da dort im Rahmen desArbeitsprozesses ebenfalls die Fähigkeit verlangt wird, eineeigenständige Entscheidung auf Grund selbst recherchierterInformationen zu erbringen.

13. Inhalt: Im Bankrechtsseminar werden ausgewählte Themen desWertparpierhandelsrechts im Rahmen einer Seminarveranstaltungselbständig erarbeitet. Die einzelnen Referentinnen undReferenten reichen dafür eine schriftliche Arbeit ein, die sie dannanhand eines mündlichen Vortrages darstellen. Nach einzelnenVorträgen oder Vortragsblöcken finden jeweils Diskussionen statt,bei denen die Teilkenntnisse aus den einzelnen Referaten in einenGesamtkontext gestellt werden.

14. Literatur: Die Literatur variiert nach den Seminarthemen. DieEinstiegsliteratur zu den einzelnen Themen wird den Bearbeiternnach der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 676301 Seminar Bankrecht

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name: 67631 Seminarmodul Bankrecht (BSL), Sonstige, Gewichtung: 1

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Universität Hohenheim

Page 132: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 132 von 133

400 Abschlussprojekt (Bereich D)

Zugeordnete Module: 81700 Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Page 133: Prüfungsordnung: 277-2017 Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ... · 2017. 10. 19. · 24110 Statistik I ... deskriptive Häufigkeitsverteilungen sowie Verteilungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Stand: 19. Oktober 2017 Seite 133 von 133

Modul: 81700 Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: -

3. Leistungspunkte: 12 LP 6. Turnus: -

4. SWS: 0 7. Sprache: -

8. Modulverantwortlicher:

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

11. Empfohlene Voraussetzungen:

12. Lernziele:

13. Inhalt:

14. Literatur:

15. Lehrveranstaltungen und -formen:

16. Abschätzung Arbeitsaufwand:

17. Prüfungsnummer/n und -name:

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: