PRIMECLUSTER™ - Fujitsumanuals.ts.fujitsu.com/file/4257/primecluster-rms-wiz...PRIMECLUSTER...

314
PRIMECLUSTER™ Reliant Monitor Services (RMS) mit Wizard Tools Ausgabe Juni 2009

Transcript of PRIMECLUSTER™ - Fujitsumanuals.ts.fujitsu.com/file/4257/primecluster-rms-wiz...PRIMECLUSTER...

PRIMECLUSTER™ Reliant Monitor Services (RMS) mit Wizard Tools

Ausgabe Juni 2009

Copyright und Handelsmarken

Kritik… Anregungen… Korrekturen…Die Redaktion ist interessiert an Ihren Kommentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Dokumentation zu optimieren und auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen.

Sie können uns Ihre Kommentare per E-Mail an email: [email protected] senden.

Zertifizierte Dokumentation nach DIN EN ISO 9001:2000Um eine gleichbleibend hohe Qualität und Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde diese Dokumentation nach den Vorgaben eines Qualitätsmanagementsystems erstellt, welches die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt.

cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbHwww.cognitas.de

Copyright © 2002-2009 Fujitsu LIMITED.

Alle Rechte vorbehalten.Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.

Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.

U42117-J-Z100-7

Inhalt

1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.1 Handbuchinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.2 PRIMECLUSTER-Dokumentationsliste . . . . . . . . . . . . 12

1.3 Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.3.1 Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.3.1.1 System-Eingabeaufforderung (Prompts) . . . . . . . . . . . 141.3.1.2 Abschnittsnummerierung bei Manual-Pages . . . . . . . . . 151.3.1.3 Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3.1.4 Schriftarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3.1.5 Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3.1.6 Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3.2 Kommandozeilen-Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.4 Wichtige Hinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . 17

Teil I: Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.1 Übersicht über PRIMECLUSTER . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.2 Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt . . . . . . . . . . . . 232.2.1 Anwendungen, Ressourcen und Objekte . . . . . . . . . . . . 232.2.2 Beziehung der RMS-Konfigurationen zur wirklichen Welt . . . . 282.2.3 Knoten- und Anwendungs-Failover . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.4 Gesteuerte Anwendungen und Steuerobjekte . . . . . . . . . . 312.2.4.1 Folge-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

2.3 Wie Wizards eine problemlose Konfiguration gewährleisten 33

2.4 RMS Wizard Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.4.1 RMS Wizard Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4.2 RMS Wizard Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.5 Verwaltungstool Cluster Admin . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.6 RMS-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.6.1 Basismonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

U42117-J-Z100-7

Inhalt

2.6.2 Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.6.3 Skripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

2.7 Objekttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.8 Objektattribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.9 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.9.1 Umgebungsvariablen für die Ausführung von Skripten . . . . . . 43

2.10 RMS-Verzeichnisstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3 Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1.1 RMS Wizard-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.1.1.1 Turnkey Wizards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.1.2 Resource Wizards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.2 Allgemeine Konfigurierungsprozedur . . . . . . . . . . . . . 50

3.3 Konfiguration erstellen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . 513.3.1 Mit den Wizard-Menüs arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.3.2 Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.3.2.1 Menü „Main configuration“ bei inaktivem RMS . . . . . . . . 533.3.2.2 Menü „Main configuration“ (RMS aktiv) . . . . . . . . . . . . 573.3.3 Sekundäre Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.3.4 Grundlegende und weiterführende Einstellungen . . . . . . . . 59

3.4 Konfiguration aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

3.5 Konfigurationselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643.5.1 Skripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.5.2 Detektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.5.3 RMS-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3.6 Weitere Referenzdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . 66

4 Konfigurationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4.1 RMS beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

4.2 Konfiguration erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

4.3 Hosts dem Cluster hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

4.4 Anwendung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

U42117-J-Z100-7

Inhalt

4.5 Machines+Basics-Einstellungen eingeben . . . . . . . . . . 76

4.6 Weiterführende Einstellungen eingeben . . . . . . . . . . . 81

4.7 Ein Display spezifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

4.8 Konfiguration aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

4.9 Zweite Anwendung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

4.10 Eine steuernde Anwendung einrichten . . . . . . . . . . . . 93

4.11 Gesteuerte Anwendungen spezifizieren . . . . . . . . . . . 94

4.12 Konfiguration ein zweites Mal aktivieren . . . . . . . . . . . 98

4.13 RMS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Teil II: Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

5 Cluster Admin GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

5.2 Grafische Bedienoberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . 1045.2.1 Web-Based Admin View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.2.2 Login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.2.3 Hauptfenster von Cluster Admin . . . . . . . . . . . . . . . . . 1095.2.4 Meldungsfenster von Cluster Admin . . . . . . . . . . . . . . . 110

5.3 RMS mit Cluster Admin überwachen . . . . . . . . . . . . . 1125.3.1 RMS-Baum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.3.2 Popup-Kontextmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.3.3 Popup-Bestätigungsdialogfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.3.4 Umgebungsvariablen zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.3.5 Objektzustände zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.3.6 Konfigurationsinformationen oder Objektattribute . . . . . . . . 122

6 Weitere administrative Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

6.1 Clusterweite RMS-Tabelle verwenden . . . . . . . . . . . . 1236.1.1 Kontextmenüs in der clusterweiten Tabelle . . . . . . . . . . . 126

6.2 RMS-Graphen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.2.1 Vollständiger RMS-Graph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

U42117-J-Z100-7

Inhalt

6.2.2 Anwendungsgraph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1336.2.3 Unteranwendungsgraph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.2.4 Zusammengesetzter Unteranwendungsgraph . . . . . . . . . 1366.2.5 Kontextmenüs aus dem Graph heraus verwenden . . . . . . . 1386.2.6 Gezeigten Detaillierungs-Level ändern . . . . . . . . . . . . . 139

6.3 Änderungen der Anzeige interpretieren . . . . . . . . . . . 1436.3.1 Anzeige bei Änderungen der RMS-Konfiguration . . . . . . . . 1436.3.2 Darstellung nach Herunterfahren von RMS . . . . . . . . . . . 144

6.4 RMS-Logmeldungen zeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.4.1 Gemeinsame Vorgänge für das Switchlog und Anwendungs-Log-

Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516.4.2 Zeitfilter (Time Filter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1526.4.3 Schlüsselwortfilter (Keyword Filter) . . . . . . . . . . . . . . . 1536.4.3.1 Ressourcenname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536.4.3.2 Dringlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1546.4.3.3 Exitcodes ungleich Null . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1556.4.3.4 Schlüsselwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1556.4.4 Textsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566.4.5 Filter entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

7 Steuerung des RMS-Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

7.1 RMS-Knoten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.1.1 RMS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1597.1.2 RMS beim Systemstart automatisch starten . . . . . . . . . . 1647.1.3 RMS beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1667.1.4 Wartezustand an einem SysNode aufheben . . . . . . . . . . 171

7.2 RMS-Anwendungen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . 1727.2.1 Automatischen Anwendungsstart außer Kraft setzen . . . . . 1727.2.2 Anwendung umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1747.2.3 Anwendung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1777.2.4 Anwendung beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1787.2.5 Anwendung zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1797.2.6 AutoSwitchOver-Einstellung für eine Anwendung ändern . . . 1817.2.7 Fehler beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1837.2.8 Anwendung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

7.3 Wartungsmodus (Maintenance Mode) verwenden . . . . . 1857.3.1 Wartungsmodus starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1857.3.2 Betriebshinweise zum Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . 187

U42117-J-Z100-7

Inhalt

7.3.2.1 Generelle Cluster-Einschränkungen im Wartungsmodus . . 1887.3.3 Wartungsmodus verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1887.3.4 Fehlerbehebung im Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . 1907.3.5 Wartungsmodus CLI: hvutil -m und -M . . . . . . . . . . . . . 192

7.4 Verwandte administrative Vorgänge . . . . . . . . . . . . . 192

Teil III: Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

8 Anhang – Vorbereitung der Systemumgebung . . . . . . . . 195

8.1 Netzwerk-Datenbank-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 1968.1.1 /etc/hosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1968.1.1.1 Netzwerkkarten-Namen in /etc/hosts . . . . . . . . . . . . 1978.1.2 /root/.rhosts (Linux) und /.rhosts (Solaris) . . . . . . . . . . . . 197

8.2 Ressourcendefinitionen-Konfiguration . . . . . . . . . . . . 1988.2.1 /opt/SMAW/SMAWRrms/etc/hvipalias . . . . . . . . . . . . . . 1988.2.1.1 Optionale Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008.2.2 /opt/SMAW/SMAWRrms/etc/hvconsoles . . . . . . . . . . . . 202

8.3 Linux-Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2028.3.1 /etc/fstab.pcl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038.3.1.1 Systeme für bestimmte Applikationen konfigurieren . . . . . 2038.3.1.2 Clusterweite Konfigurationspunkte . . . . . . . . . . . . . . 2048.3.2 /etc/exports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

8.4 Solaris Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2058.4.1 /etc/vfstab.pcl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2068.4.1.1 Systeme für bestimmte Applikationen konfigurieren . . . . . 2068.4.1.2 Clusterweite Konfigurationspunkte . . . . . . . . . . . . . . 2078.4.1.3 Empfohlene Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 2088.4.2 /etc/dfs/dfstab.pcl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2098.4.2.1 Start des NFS-Dämons sicherstellen . . . . . . . . . . . . 2098.4.3 NFS Lock Failover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2108.4.4 RCFS-Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2108.4.4.1 /etc/dktab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2108.4.4.2 Steuerung von Server-Einhängevorgängen . . . . . . . . . 2118.4.4.3 Steuerung von Client-Einhängevorgängen . . . . . . . . . . 212

8.5 NFS-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128.5.1 LVM2 auf Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

U42117-J-Z100-7

Inhalt

8.5.2 RC Volume Manager (RCVM) auf Solaris . . . . . . . . . . . 2138.5.3 VxVM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

8.6 Log-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148.6.1 /var/log/messages (Linux) oder /var/adm/messages (Solaris) . 214

8.7 Andere Systemdienste / Datenbanken . . . . . . . . . . . . 214

9 Anhang – Zustandsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . 215

9.1 Basismeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

9.2 Zustandsdetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

10 Anhang – Objekttypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

11 Anhang – Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

11.1 Dem Benutzer verfügbare Attribute . . . . . . . . . . . . . 221

11.2 Von Configuration Wizards verwaltete Attribute . . . . . . 230

12 Anhang – Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . 235

12.1 Umgebungsvariablen setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

12.2 Globale Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . 236

12.3 Lokale Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

12.4 Umgebungsvariablen für die Skript-Ausführung . . . . . . 246

13 Anhang – RMS-Kommandoschnittstelle . . . . . . . . . . . 249

13.1 Verfügbare CLI-Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

14 Anhang – Liste der Manual-Pages . . . . . . . . . . . . . . 253

14.1 CCBR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

14.2 CF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

U42117-J-Z100-7

Inhalt

14.3 CFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

14.4 CIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

14.5 PAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

14.6 RCVM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

14.7 Ressourcendatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

14.8 RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

14.9 RMS-Wizards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

14.10 SCON . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

14.11 SF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

14.12 SIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

14.13 Web-Based Admin View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

14.14 Verschiedene Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Fachwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

U42117-J-Z100-7 11

1 VorwortPRIMECLUSTER™ Reliant® Monitor Services (RMS) ist ein Softwaremonitor zur Gewährleistung von Hochverfügbarkeit von Anwendungen in einem Rech-nerverbund (Cluster). Dieses Handbuch beschreibt, wie RMS mit Hilfe der RMS Wizards konfiguriert und mit der Bedienoberfläche Cluster Admin verwaltet wird.

Das Handbuch richtet sich an Systemverwalter und Programmierer, die RMS-Konfigurationen anlegen und pflegen. Kenntnis der folgenden Systemfunktio-nen und Komponenten wird vorausgesetzt:

● PRIMECLUSTER Produktfamilie

● Betriebssystem Linux® oder Solaris™

● Nicht-PRIMECLUSTER-Produkte wie z. B. Volume Manager und Storage Area Networks.

Das vorliegende Dokument geht davon aus, dass die PRIMECLUSTER Soft-ware entsprechend den Anweisungen im PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem installiert wurde.

1.1 Handbuchinhalt

Im „Teil I: Konfiguration“ finden Sie eine Einführung in RMS und Anleitungen zum Erstellen und Pflegen von RMS-Konfigurationen:

● „Einführung“ auf Seite 21 bietet eine Einführung in die RMS-Terminologie und beschreibt die grundlegenden Betriebsprinzipien.

● „Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)“ auf Seite 47 beschreibt, wie die RMS-Software mit Hilfe von Wizards konfiguriert wird.

● Das „Konfigurationsbeispiel“ auf Seite 69 illustriert den Konfigurierungsvor-gang unter Verwendung der Wizard Tools für zwei einfache Anwendungen in einem kleinen Cluster.

Im „Teil II: Verwaltung“ wird beschrieben, wie Sie den RMS-Betrieb verwalten:

● „Cluster Admin GUI“ auf Seite 103 beschreibt, wie Sie die grafische Bedien-oberfläche von Cluster Admin starten und verwenden. Diese Oberfläche ist das wichtigste Tool für alle administrativen Funktionen von RMS.

12 U42117-J-Z100-7

PRIMECLUSTER-Dokumentationsliste Vorwort

● „Weitere administrative Tools“ auf Seite 123 beschreibt die clusterweite Tabelle, die Graphen und den Log-Viewer von RMS.

● „Steuerung des RMS-Betriebs“ auf Seite 159 beschreibt die allgemeinen administrativen RMS-Funktionen, die über die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin verfügbar sind, sowie deren äquivalente CLI-Verfahren.

Im „Teil III: Referenz“ finden Sie Hintergrundinformationen zum Betrieb und zu den Einstellungen von RMS:

● Der „Anhang – Vorbereitung der Systemumgebung“ auf Seite 195 erläutert Netzwerk- und Dateieinstellungen, die für den Betrieb von RMS erforderlich sind.

● Der „Anhang – Zustandsmeldungen“ auf Seite 215 enthält einer Liste aller von RMS unterstützten Zustandsmeldungen.

● Der „Anhang – Objekttypen“ auf Seite 219 enthält eine Liste aller Objektty-pen, die im Lieferumfang von RMS enthalten sind.

● Der „Anhang – Attribute“ auf Seite 221 enthält eine Liste aller Attribute, die von RMS-Objekttypen unterstützt werden.

● Der „Anhang – Umgebungsvariablen“ auf Seite 235 beschreibt die Umge-bungsvariablen in RMS.

● Der „Anhang – RMS-Kommandoschnittstelle“ auf Seite 249 enthält eine Liste der administrativen CLI-Kommandos von RMS.

● Der „Anhang – Liste der Manual-Pages“ auf Seite 253 enthält eine Liste der Manual-Pages für PRIMECLUSTER CLI-Kommandos bzgl. RMS.

1.2 PRIMECLUSTER-Dokumentationsliste

Die unten aufgeführten Dokumente enthalten detaillierte Informationen zu PRIMECLUSTER Produkten. Die Bücher können im Internetshop http://manualshop.ts.fujitsu.com bestellt werden.

● Freigabemitteilungen für alle Produkte – Diese Dokumentationsdateien wer-den als html-Dateien auf der PRIMECLUSTER CD mitgeliefert. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Installation, Konfigurierung und Betrieb. Lesen Sie diese Informationen unbedingt zuerst.

● Konzept (Linux, Solaris) – Enthält Einzelheiten über die Konzepte der PRIME-CLUSTER Produktreihe.

U42117-J-Z100-7 13

Vorwort PRIMECLUSTER-Dokumentationsliste

● Installationshandbuch (Solaris) – Enthält die für die Installation und die Aktua-lisierung von PRIMECLUSTER-Produkten erforderlichen Informationen.

● Installationshandbuch (Linux) – Enthält die für die Installation und die Aktuali-sierung von PRIMECLUSTER-Produkten erforderlichen Informationen.

● Web-Based Admin View (Linux, Solaris) Operation Guide – Enthält Informationen zur Verwendung des Management-GUIs von Web-Based Admin View.

● Cluster Foundation (CF) (Solaris) - Konfigurieren und Verwalten – Enthält Anwei-sungen zur Konfigurierung und Verwaltung der PRIMECLUSTER Cluster Foundation.

● Cluster Foundation (CF) (Linux) - Konfigurieren und Verwalten – Enthält Anwei-sungen zur Konfigurierung und Verwaltung der PRIMECLUSTER Cluster Foundation.

● Reliant Monitor Services (RMS) mit Wizard Tools (Linux, Solaris) Konfigurieren und Verwalten – Enthält Anweisungen zur Konfigurierung und Verwaltung der PRIMECLUSTER Reliant Monitor Services mit Hilfe der Schnittstelle Wizard Tools.

● Reliant Monitor Services (RMS) mit PCS (Linux, Solaris) Konfigurieren und Verwalten – Enthält Anweisungen zur Konfigurierung und Verwaltung der PRIMECLUSTER Reliant Monitor Services mit Hilfe der Schnittstelle PCS (PRIMECLUSTER Configuration Services).

● Reliant Monitor Services (RMS) (Linux, Solaris) Reference Guide – Beschreibt die Betriebsprinzipien und Diagnoseverfahren für den RMS-Hochverfügbar-keits-Manager, einschließlich der Betrachtung und Interpretation von RMS Log-Dateien. Es stellt eine Liste aller RMS-Fehlermeldungen mit möglicher Ursache und einem Handlungsvorschlag für jeden Fall bereit.

● Scalable Internet Services (SIS) (Linux, Solaris) Konfigurieren und Verwalten – Enthält Informationen zur Konfigurierung und Verwaltung von Scalable Inter-net Services (SIS).

● Global Disk Services (Solaris, Linux) Konfigurieren und Verwalten – Enthält Infor-mationen zur Konfigurierung und Verwaltung von Global Disk Services (GDS).

● Global File Services (Solaris, Linux) Konfigurieren und Verwalten – Enthält Infor-mationen zur Konfigurierung und Verwaltung von Global File Services (GFS).

14 U42117-J-Z100-7

Darstellungsmittel Vorwort

● Global Link Services (Solaris, Linux) Konfigurieren und Verwalten: Redundant Line Control Function – Enthält Informationen zur Konfigurierung und Verwaltung der „Redundant Line Control“-Funktion für Global Link Services (GLS).

● Global Link Services (Solaris,Linux) Konfigurieren und Verwalten: Multipath Function – Enthält Informationen zur Konfigurierung und Verwaltung der Mul-tipath-Funktion für Global Link Services (GLS).

● Data Management Tools (Solaris) Konfigurieren und Verwalten – Enthält Refe-renzinformationen zum Volume-Manager (RCVM) und den File Share (RCFS) Produkten. (Nicht in allen Ländern erhältlich)

● SNMP Referenzhandbuch (Solaris, Linux) – Enthält Referenzinformationen zum Produkt Simple Network Management Protocol (SNMP).

1.3 Darstellungsmittel

Für eine Darstellung der Handbuchinhalte in einem einheitlichen Format wurde dieses Handbuch nach bestimmten Vorgaben für Schreibweise, Schriftart und Kommandosyntax aufgebaut.

1.3.1 Schreibweise

In diesem Handbuch wird die im Folgenden beschriebene Schreibweise ver-wendet.

1.3.1.1 System-Eingabeaufforderung (Prompts)

Vor Beispielen für Kommandozeilen, die nur vom Systemverwalter (bzw. root) ausgeführt werden können, steht die Systemverwalter-Eingabeaufforderung, d. h. das Nummernzeichen (#). Eingaben, für die keine Systemverwalter-Berechtigung benötigt wird, werden mit voranstehendem Dollarzeichen ($) gekennzeichnet.

In einigen Beispielen verweist die Schreibweise <nodename># auf einen Root-Prompt am angegebenen Knoten. Wenn zum Beispiel vor einem Kommando shasta1# steht, bedeutet dies, dass das Kommando als Benutzer root auf dem Knoten mit dem Namen shasta1 eingegeben wurde.

U42117-J-Z100-7 15

Vorwort Darstellungsmittel

1.3.1.2 Abschnittsnummerierung bei Manual-Pages

An Verweise auf Kommandos des Betriebssystems ist der Abschnitt der ent-sprechenden Manual-Page in Klammern angehängt, z. B. cp(1).

1.3.1.3 Tastatur

Wenn Tasten betätigt werden sollen, die keine druckbaren Zeichen erzeugen, werden diese als Tasten-Icons gezeigt, zum Beispiel [Enter] oder [F1]. [Enter] bedeutet beispielsweise, dass die mit Enter beschriftete Taste gedrückt werden soll. [Ctrl-b] bedeutet, dass zunächst die mit Ctrl oder Strg beschriftete Taste gedrückt gehalten und dann die Taste [B] gedrückt werden soll.

1.3.1.4 Schriftarten

Bestimmte Elemente in diesem Handbuch werden durch unterschiedliche Schriftarten hervorgehoben.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Schriftartkonventionen.

Schriftart Funktion

KonstanteBreite

Rechnerausgaben und Programm-Listings; Kommandos, Datei-namen, Bezeichnungen von Manual-Pages und sonstige Zitate innerhalb des Fließtextes.

Kursiv Variablen, die durch passende Werte zu ersetzen sind. Diese können in spitze Klammern eingeschlossen sein, um sie vom umgebenden Text abzuheben, z. B. <nodename>RMS. Sofern nichts Gegenteiliges angegeben ist, sollten die spitzen Klam-mern nicht mit eingegeben werden.Name eines Felds in einer zeichen-basierten oder grafischen Benutzeroberfläche. Hierbei kann es sich um einen Menüpunkt, ein Optionsfeld, eine Checkbox, ein Texteingabefeld, ein Feld oder einen Fenstertitel handeln.

Fett Positionen in einer Kommandozeile, die exakt wie gezeigt einge-geben werden müssen.

16 U42117-J-Z100-7

Darstellungsmittel Vorwort

1.3.1.5 Beispiel 1

Nachstehende Zeilen zeigen verschiedene Einträge in einer Datei namens /etc/passwd:

root:x:0:1:0000-Admin(0000):/:/sbin/kshsysadm:x:0:0:System Admin.:/usr/admin:/usr/sbin/sysadmsetup:x:0:0:System Setup:/usr/admin:/usr/sbin/setupdaemon:x:1:1:0000-Admin(0000):/:

1.3.1.6 Beispiel 2

Wenn mit dem Kommando cat(1) der Inhalt einer Datei gezeigt werden soll, ist folgende Kommandozeile einzugeben:

$ cat file

1.3.2 Kommandozeilen-Syntax

Die Konventionen für den Aufbau einer Kommandozeilen-Syntax lauten:

Symbol Name Bedeutung

[ ] EckigeKlammern

Umschließen ein optionales Element.

{ } GeschweifteKlammern

Umschließen zwei oder mehr Elemente, von denen nur eins benötigt wird. Die einzelnen Elemente sind durch einen Längsstrich (|) voneinander getrennt.

| Längsstrich In geschweiften Klammern trennt dieser Strich meh-rere Elemente, von denen nur eins benötigt wird. Wenn sich der Strich nicht in geschweiften Klammern befindet, handelt es sich um ein Pipe-Symbol, das zeigt, dass die Ausgabedaten eines Programms als Eingabedaten für ein anderes Programm verwendet werden.

( ) RundeKlammern

Umschließen Elemente, die bei Wiederholung in Gruppen zusammengefasst werden müssen.

... Auslas-sungs-punkte

Kennzeichnet ein Element, das wiederholt werden kann. Wenn eine Gruppe von Elementen wiederholt werden kann, wird die Gruppe in Klammern gesetzt.

U42117-J-Z100-7 17

Vorwort Wichtige Hinweise und Warnungen

1.4 Wichtige Hinweise und Warnungen

In diesem Handbuch sind Passagen, die unbedingt beachtet werden müssen, wie folgt gekennzeichnet:

I Enthält zusätzliche Informationen zu dem erläuterten Thema.

V Achtung

Weist auf eine Gefahrensituation hin, die zur Beschädigung von Daten oder zum Datenverlust führen kann.

U42117-J-Z100-7 19

Teil I: Konfiguration

U42117-J-Z100-7 21

2 EinführungDieses Kapitel enthält allgemeine Informationen zu Reliant Monitor Services (RMS), gibt einen Überblick über die Produkte der PRIMECLUSTER Familie, beschreibt detailliert, wie RMS, RMS Wizard Tools und RMS Wizard Kit zusam-men hochverfügbare Konfigurationen ergeben, und stellt die Komponente Clus-ter Admin vor.

Inhalt des Kapitels:

● „Übersicht über PRIMECLUSTER“ auf Seite 21

● „Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt“ auf Seite 23

● „Wie Wizards eine problemlose Konfiguration gewährleisten“ auf Seite 33

● „RMS Wizard Produkte“ auf Seite 35

● „Verwaltungstool Cluster Admin“ auf Seite 38

● „RMS-Komponenten“ auf Seite 38

● „Objekttypen“ auf Seite 41

● „Objektattribute“ auf Seite 41

● „Umgebungsvariablen“ auf Seite 42

● „RMS-Verzeichnisstruktur“ auf Seite 44

2.1 Übersicht über PRIMECLUSTER

Bei der PRIMECLUSTER Produktfamilie handelt es sich um ein integriertes Paket von Cluster-Diensten, das Konfigurations- und Verwaltungsdienste, Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Unterstützung paralleler Anwendungen, ein Cluster-Dateisystem und Cluster-Volume-Management umfasst. Bild 1 beschreibt die Beziehungen der PRIMECLUSTER Dienste untereinander und zur Betriebssystemumgebung.

22 U42117-J-Z100-7

Übersicht über PRIMECLUSTER Einführung

Bild 1: Überblick über PRIMECLUSTER Produkte

Dieses Handbuch legt seinen Schwerpunkt auf PRIMECLUSTER Produkte und Dienste, die mit dem Hochverfügbarkeitsbetrieb zu tun haben (in der obigen Abbildung durch einen durchgehenden grauen Hintergrund gekennzeichnet).

● RMS – Bei diesem Hochverfügbarkeits-Manager handelt es sich um einen Software-Monitor, der für eine hohe Verfügbarkeit (HA, High Availability) der Kundenanwendungen in einem Rechnerverbund sorgt. Aufgabe dieser Soft-ware ist es, Systeme und Anwendungsressourcen zu überwachen, eventu-elle Störungen zu identifizieren und in solchen Fällen für die praktisch unter-brechungsfreie Verfügbarkeit der Anwendungen zu sorgen.

RMS bietet außerdem integrierte Dienste für marktspezifische Anwendun-gen. Informationen zur Verfügbarkeit sowie weitere Details erhalten Sie von Ihrem Vertriebsbeauftragten.

● RMS Wizard Tools – Dieses Konfigurations-Tool bietet eine zeichenbasierte Oberfläche, mit der Sie RMS-Konfigurationen herstellen können. Es enthält Schablonen für generische Anwendungen und häufig verwendete Ressour-cen.

Das RMS Wizard Kit konfiguriert mit den Wizard Tools häufig verwendete Unternehmensprodukte für den Betrieb mit RMS.

● Cluster Admin – Die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin ist das wichtigste Verwaltungstool für RMS.

● Cluster Foundation (CF) – Diese umfangreiche Suite stellt Cluster-Verwal-tungs- und Kommunikationsdienste für Benutzeranwendungen und andere PRIMECLUSTER-Komponenten zur Verfügung.

ParalleleAnwendun-gen (PAS)

ScalableInternet Ser-vices (SIS)

Kundenspez.Dienste (GDS, GFS, GLS)

Cluster-Management und -Konfiguration(Cluster Admin)

RMS-Konfiguration(Wizard Tools)

Cluster-Dienste (CF)

Hochverfügbar-keit(RMS)

Betriebssystem-Kern

Bedienoberfläche

U42117-J-Z100-7 23

Einführung Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt

Andere PRIMECLUSTER-Produkte (in der obigen Abbildung durch einen schraffierten Hintergrund gezeigt) werden in den jeweiligen Produkthandbü-chern beschrieben. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt „PRIMECLUSTER-Dokumentationsliste“ im Vorwort.

2.2 Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt

RMS stellt die hohe Verfügbarkeit einer Kundenanwendung sicher, indem der Zustand aller von einer bestimmten Anwendung genutzten Ressourcen kontrol-liert und überwacht wird. Die Ressourcen umfassen unter anderem Netzwerk-schnittstellen, lokale und ferne Dateisysteme und Storage Area Networks. RMS überwacht auch den Zustand jedes Rechners im Cluster.

2.2.1 Anwendungen, Ressourcen und Objekte

RMS basiert auf einer virtuellen Repräsentation des Clusters, der Konfigura-tion. Die Konfiguration repräsentiert jeden Rechner, jede Anwendung und jede Systemressource als ein Objekt, und die Objekte werden entsprechend ihrer Abhängigkeiten in einer Baumstruktur logisch miteinander verknüpft. Nehmen wir zum Beispiel an, eine Benutzeranwendung benötigt für den reibungslosen Betrieb eine Netzwerkschnittstelle und ein Dateisystem. In der Baumstruktur würden die entsprechenden Anwendungsobjekte als Eltern und die Netzwerk- und Dateisystemobjekte als Kinder dargestellt. Diese Baumstruktur wird allge-mein als Graph bezeichnet.

Jedes Objekt im Graphen enthält den Zustand des zugehörigen Objekts zusammen mit anderen, eventuell benötigten Parametern. Ein Objekt befindet sich normalerweise im Zustand online (aktiviert, verfügbar) oder im Zustand offline (deaktiviert, nicht verfügbar). Je nach Art des Objekts können jedoch auch andere Zustände vorliegen. Eine komplette Liste der von RMS unterstütz-ten Zustände finden Sie im Kapitel „Anhang – Zustandsmeldungen“ auf Seite 215.

Zur Laufzeit wird die Konfiguration vom RMS-Basismonitor verwaltet, der Akti-onen auslöst, wenn sich der Zustand eines Objekts ändert oder, im Fall eines Timeouts, wenn ein Objekt für einen vorher festgelegten Zeitraum im selben Zustand verharrt, obwohl eine Veränderung erwartet wurde. Dieses Konzept wird als Zustandsmaschine bezeichnet.

24 U42117-J-Z100-7

Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt Einführung

Knoten und Heartbeats

Rechner, die zu einem Cluster gehören, werden als Knoten bezeichnet. Wenn RMS den Zustand eines Knotens überwacht, liegt dabei die höchste Priorität auf dem Erkennen eines Totalausfalls des Knotens oder seines Basismonitors. Die zweite Priorität liegt auf dem Erkennen langer Reaktionszeiten, die mögli-cherweise durch Systemüberlastungen verursacht werden. RMS erkennt diese Probleme mit Hilfe zweier Mechanismen.

RMS übermittelt in regelmäßigen Abständen ein UDP-Heartbeat-Signal. Wenn die Zeit, die seit dem letzten Heartbeat eines Knotens verstrichen ist, ein ein-stellbares Verbindungs-Timeout überschreitet, geht RMS davon aus, dass die Verbindung zum Knoten unterbrochen wurde. RMS startet dann eine Recovery-Zeitspanne für den Knoten. Wenn der Heartbeat des Knotens innerhalb der Recovery-Zeitspanne wieder erkannt wird, setzt RMS den Knoten wieder auf seinen normalen Status zurück. Wenn RMS allerdings vor Ablauf der Recovery-Zeitspanne keine Heartbeats vom Knoten empfängt, wird der Knoten als „down“ eingestuft, selbst wenn ansonsten die Kommunikation mit dem Knoten möglich ist.

Wenn RMS einen Knoten als „down“ gekennzeichnet hat, ist eine Reihe von Schritten erforderlich, um die Anwendungs- und Cluster-Integrität zu gewähr-leisten. Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Knoten tatsächlich her-untergefahren wurde. Andernfalls könnten sich der Knoten und dessen Anwen-dungen zu einem späteren Zeitpunkt unerwartet zurückmelden, was zu Konflikten und Datenverlusten führen könnte. Zum Vermeiden dieser Probleme sendet RMS eine Anweisung an die Shutdown Facility (wird später erläutert), den Knoten zu eliminieren. Häufig geschieht dies durch einen Neustart des Knotens oder durch Unterbrechen der Stromversorgung, die tatsächliche Aktion hängt im Einzelfall jedoch davon ab, welche Shutdown-Agenten für den Knoten konfiguriert wurden. Erst wenn der Knoten eliminiert wurde, ist es für RMS ungefährlich, die Anwendungen dieses Knotens auf anderen Knoten im Cluster neu zu starten. Der Prozess des automatischen Umschaltens von Anwendungen zwischen einem ausgefallenen und einem betriebsbereiten Kno-ten wird Anwendungs-Failover genannt.

Da die Anwendungsumschaltung die Leistung des Clusters beeinträchtigt, ist es wichtig, das Recovery-Timeout so zu konfigurieren, dass nicht irrtümlich Ausfälle von Knoten ermittelt werden. Die optimale UDP-Recovery-Zeit hängt von den Bedingungen im Cluster ab. Kurze Recovery-Zeitspannen eignen sich gut für die Problemlösung bei Ausfällen von Knoten oder Basismonitoren. Ande-rerseits können bei längeren Recovery-Zeitspannen auch überlastete Knoten noch reagieren, so dass ein unnötiges Herunterfahren vermieden werden kann.

U42117-J-Z100-7 25

Einführung Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt

Wenn die UDP-Methode für sich alleine eingesetzt wird, erschweren diese gegensätzlichen Anforderungen die Feinabstimmung der Recovery-Zeit für große oder stark ausgelastete Cluster.

Außerdem kann die UDP-Methode unzuverlässig sein, da sie drei mögliche Fehlerquellen in sich birgt: erstens kann eine ausgehende Anforderung einer Antwort möglicherweise den Remote-Knoten nicht erreichen, so dass dieser keinen Grund für eine Rückmeldung hat; zweitens kann der Remote-Knoten so ausgelastet sein, dass er nicht innerhalb der Recovery-Zeitspanne antworten kann, insbesondere bei einem kurzen Recovery-Timeout; drittens wurde ein Antwortpaket vom Remote-Knoten möglicherweise gesendet, kann aber den lokalen Knoten nicht erreichen. In allen drei Fällen kann der lokale Knoten erst dann Maßnahmen ergreifen, wenn die Recovery-Zeitspanne abgelaufen ist.

Um die Cluster-Reaktionsleistung zu verbessern, setzt RMS den Enhanced Lock Manager (ELM) als primäre Methode für das Ermitteln der Gerätezu-stände und -verbindungen ein. Bei ELM handelt es sich nicht um eine Abfrage-methode. Stattdessen werden Sperren verwendet, die auf der Kernel-Ebene durch die Cluster Foundation verwaltet werden. Wenn ein Knoten in den Cluster aufgenommen wird, wird eine Sperre erstellt und so lange aufrecht erhalten, wie der Basismonitor ausgeführt wird. Die Sperre wird aufgehoben, wenn der Kno-ten oder der zugehörige Basismonitor in den Zustand „down“ gesetzt wird. Der Zustand der Sperren steht lokal auf jedem Knoten zur Verfügung, da die Cluster Foundation die Sperren im Hintergrund pflegt.

ELM wurde speziell für die höchst wichtige Aufgabe entwickelt, sich um Knoten- oder Basismonitor-Ausfälle zu kümmern. Daher kann der UDP-Heartbeat bei vergleichsweise großzügigen Recovery-Zeitspannen für die Erkennung langer Knotenreaktionszeiten optimiert werden, was eine wichtige Ergänzung zu ELM darstellt. Ein Knoten mit einer überlasteten CPU oder Netzwerkschnittstelle rea-giert möglicherweise so langsam, dass die zugrunde liegende Cluster Founda-tion den Zustand der Sperre dieses Knotens nicht ermitteln kann. Wenn dieser Zustand andauert, läuft die Recovery-Zeitspanne für den UDP-Heartbeat schließlich ab, und RMS fährt den Knoten herunter. Dank der Effizienz und Zuverlässigkeit von ELM ist dies nur sehr selten der Fall.

Experten können ELM für Rolling Upgrades oder für Fehlerbehebungen manu-ell deaktivieren. In diesem Fall muss der Experte beim Start von RMS auch das Recovery-Timeout für den Heartbeat manuell auf einen kleineren Wert einstel-len.

26 U42117-J-Z100-7

Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt Einführung

Detektoren

RMS überwacht alle Ressourcen mit Hilfe von Detektoren. Dies sind Prozesse, die Statusberichte an den RMS-Basismonitor-Prozess melden. RMS interpre-tiert die Statusberichte, um den Zustand eines dazugehörigen virtuellen Objekts zu bestimmen. Wenn sich der Zustand eines Objekts ändert, wird RMS entsprechend der im Objekt gesetzten Parameter aktiv. Jedes Objekt kann mit einem Detektor verbunden werden.

Detektoren sind persistent: wenn RMS auf einem Cluster-Knoten startet, startet es die Detektoren für seine Konfiguration, die normalerweise so lange auf dem Knoten laufen, bis RMS heruntergefahren wird. RMS kann einen Detektor neu starten, wenn er vorzeitig beendet wird.

Eine vollständige Liste der Zustände, die die Detektoren berichten bzw. die im GUI gezeigt werden können, finden Sie später in diesem Kapitel.

Skripte

Jeder Objekttyp verfügt über einen zugehörigen Satz von Skripten. Ein Skript ist eine Befehlsfolge (ggf. mit Pipes, Umleitungen, Kommando- und Variablener-setzung), die von der Betriebssystem-Shell ausgeführt werden kann – mit ande-ren Worten, ein gültiges Shell-Skript. Normalerweise ist jedes Skript so konzi-piert, dass es mit Einheiten des Betriebssystems wie Benutzeranwendungen oder physischen Ressourcen (Geräten) interagiert. Skripte sind das einzige Mit-tel, durch das RMS direkten Einfluss auf Elemente außerhalb seiner virtuellen Repräsentation nehmen kann.

Einige Skripte sind reaktiv: Sie definieren die Aktionen, die RMS als Antwort auf Zustandsänderungen durchführen muss. Andere Skripte sind proaktiv: Sie defi-nieren Aktionen, die RMS ausführen sollte um einzelne Objekte zu steuern. Zum Beispiel führt RMS ein Skript aus, wenn eine Ressource einen Übergang vom Online-Zustand in den Offline-Zustand meldet. RMS führt jedoch ein ande-res Skript aus, wenn es die Ressource zwangsweise in den Offline-Zustand ver-setzen muss.

Skripte existieren nur vorübergehend: Nach der Durchführung ihrer programm-gemäßen Aufgaben werden sie beendet, und ein Statuscode wird an den Basis-monitor zurückgeliefert.

Eine vollständige Liste der Skripte, die für RMS-Objekte spezifiziert werden können, finden Sie später in diesem Kapitel.

U42117-J-Z100-7 27

Einführung Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt

Objekttypen

Die meisten Hochverfügbarkeits-Anwendungen basieren auf einem Satz von physischen Ressourcen wie Netzwerkschnittstellen, Dateisystemen oder virtu-ellen Platten. RMS repräsentiert diese als gResource-Objekte. Die meisten gResource-Objekte verfügen über Skripte, die sie in den Online- oder Offline-Zustand versetzen können.

Intern repräsentiert RMS eine echte Anwendung, die in der Betriebssystemum-gebung als userApplication-Objekt läuft. Die gResource-Objekte, die die eigentlichen Ressourcen-Anforderungen der Anwendung repräsentieren, wer-den als ihre abhängigen Ressourcen bezeichnet. Ein userApplication-Objekt mit all seinen abhängigen Ressourcen in den Online-Zustand zu verset-zen wird als Online-Verarbeitung bezeichnet. Ein userApplication-Objekt mit all seinen abhängigen Ressourcen in den Offline-Zustand zu versetzen wird als Offline-Verarbeitung bezeichnet.

Jeder Knoten, der eine oder mehrere Anwendungen in einer Hochverfügbar-keits-Konfiguration ablaufen lassen kann, wird durch ein RMS-SysNode-Objekt repräsentiert. Genau wie gResource-Objekte und userApplication-Objekte können auch SysNode-Objekte in den Online- bzw. Offline-Zustand versetzt werden, und auch sie verfügen über einen zugehörigen Satz von Skripten. Das Herauf- bzw. Herunterfahren des jeweiligen Rechners erfordert jedoch mehr als nur einfache Skriptverarbeitung.

Eine vollständige Liste aller von den Wizard Tools unterstützten RMS-Objektty-pen finden Sie im Kapitel „Anhang – Objekttypen“ auf Seite 219.

Shutdown Facility

Während Skripte und Detektoren eine direkte Schnittstelle zwischen RMS und dem Betriebssystem darstellen, bietet die Shutdown Facility (SF) eine indi-rekte Schnittstelle zu den Rechnern im Cluster. Wenn es erforderlich ist, ein SysNode-Objekt in den Offline-Zustand zu versetzen, arbeitet RMS mit SF zusammen, um sicherzustellen, dass der entsprechende Knoten auch wirklich physisch heruntergefahren bzw. deaktiviert wurde. RMS wartet auf die erfolg-reiche Ausführung der Knotenabschaltung, bevor es irgendeine userApplication von einem SysNode im Offline-Zustand zu einem anderen SysNode umschaltet. Dadurch wird verhindert, dass irgendeine Benutzeran-wendung auf zwei Rechnern gleichzeitig läuft, was zu Datenverlust führen könnte.

28 U42117-J-Z100-7

Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt Einführung

Weitere Informationen über die Shutdown Facility enthält das Handbuch PRIMECLUSTER Cluster Foundation (CF) - Konfigurieren und Verwalten für Ihr Betriebssystem.

2.2.2 Beziehung der RMS-Konfigurationen zur wirklichen Welt

Es ist wichtig zu verstehen, dass RMS nicht direkt mit Objekten in der „wirkli-chen Welt“ interagiert, wie z. B. mit Rechnern, Benutzeranwendungen oder Systemressourcen – es interagiert nur mit den Objekten in seiner virtuellen Repräsentation. Bild 2 zeigt die Beziehung zwischen einer tatsächlichen Benut-zeranwendung in der Betriebssystemumgebung und dem dazugehörigen userApplication-Objekt in einer RMS-Konfiguration.

Bild 2: Schnittstelle zwischen RMS und dem Betriebssystem

Beachten Sie, dass die Schnittstelle zwischen der virtuellen RMS-Repräsenta-tion und dem eigentlichen Betriebssystem vollständig von den Skripten und Detektoren abhängt, die von den Konfigurations-Tools bereitgestellt werden. Das Skript in der Abbildung repräsentiert ein beliebiges der im Folgenden

userApplicationobject

script

RMS base monitor

User application

detectorprocess

RM

Sco

nfig

urat

ion

Ope

ratin

gsy

stem

scriptexecutioncontrol

scriptstatuscodes

detectorstatuscodes

applicationstatus

applicationcontrol

U42117-J-Z100-7 29

Einführung Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt

beschriebenen Standardskripte: es berichtet, ob die Aufgaben erfolgreich aus-geführt wurden oder nicht, indem es einen Statuscode zurückliefert, und RMS kombiniert diesen mit dem Statuscode des Objektdetektors, um den Zustand des Objekts zu bestimmen. RMS hat keine andere Möglichkeit festzustellen, was tatsächlich mit der Benutzeranwendung in der Betriebssystemumgebung geschehen ist (der Teil der Abbildung unter der gestrichelten Linie).

Wenn zum Beispiel das Online-Skript eines userApplication-Objekts einen Erfolg meldet, sein Detektor meldet, dass es online ist, und alle seine Ressour-cen online sind, betrachtet RMS dieses Objekt als online, unabhängig vom Zustand der eigentlichen Benutzeranwendung. Analog gilt, dass es nicht auto-matisch bedeutet, dass die physische Ressource nicht verfügbar ist, wenn der Detektor eines Ressourcenobjekts einen Offline-Zustand meldet.

I Für einen zuverlässigen Hochverfügbarkeitsbetrieb benötigt RMS Skripte, die die entsprechenden Objekte in der wirklichen Welt zuverläs-sig steuern und Detektoren, die die Zustände dieser Objekte akkurat widerspiegeln.

Konfigurationsterminologie

Dieses Handbuch beschreibt Konfigurierungsvorgänge im RMS-Kontext (der Teil von Bild 2 oberhalb der gestrichelten Linie). Streng genommen liegt unser Schwerpunkt auf den SysNode-Objekten, userApplication-Objekten und anderen RMS-Einheiten und nicht auf den von ihnen repräsentierten Objekten der „wirklichen Welt“.

Es ist jedoch intuitiv, Begriffe wie „Knoten“ statt „SysNode-Objekt“ und „Anwen-dung“ statt „userApplication-Objekt“ zu verwenden, da ihre Beziehungen eng sind und es immer klar ist, dass wir aus der RMS-Perspektive schreiben. Dadurch werden auch viele Fachdiskussionen vereinfacht. Daher werden in die-sem Handbuch und bei den Konfigurations-Tools die folgenden Begriffe syno-nym verwendet, es sei denn, es muss zwischen dem RMS-Objekt und dem tat-sächlichen Beschreibungsobjekt unterschieden werden:

– „Knoten“ und „SysNode-Objekt“ und „SysNode“

– „Anwendung“ und „userApplication-Objekt“ und „userApplication“

– „Ressource“ und „gResource-Objekt“ und „gResource“

Die Beschreibungen der Objektzustände und -attribute werden in ähnlicher Weise abgekürzt. So ist es beispielsweise üblich, nicht „das gResource-Objekt xyz ist offline“ zu sagen, sondern „das Dateisystem xyz ist offline“. Auch ist es

30 U42117-J-Z100-7

Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt Einführung

üblich, ein Skript mit seinem Attributnamen zu bezeichnen. Aus „das Skript mit dem Attribut PreOnlineScript“ wird beispielsweise ganz einfach „das PreOnlineScript“.

2.2.3 Knoten- und Anwendungs-Failover

Während des Normalbetriebs läuft auf jedem Knoten im Cluster eine RMS-Instanz. Jede Instanz kommuniziert mit den anderen, um die Aktionen, die für jede userApplication konfiguriert sind, zu koordinieren. Wenn bei einem Knoten ein Systemabsturz auftritt oder der Konten den Kontakt zum restlichen Cluster verliert, kann RMS alle userApplication-Objekte dieses ausgefalle-nen Knotens auf einen funktionsfähigen Knoten im Cluster umschalten. Dieser Vorgang wird als Failover bezeichnet.

Ein Failover funktioniert auch mit einzelnen Anwendungen. Normalerweise darf ein userApplication-Objekt immer nur auf einem Cluster-Knoten online sein. (Von dieser Regel ausgenommen sind „Shared Objects“, also Objekte, die von mehreren Knoten gemeinsam verwendet werden, wie z. B. Oracle RAC vdisk.) Tritt in einer der Ressourcen, die von einer userApplication verwendet wer-den, ein Fehler auf, kann nur diese userApplication auf einen anderen Rechner im Cluster umgeschaltet werden. Ein userApplication-Failover umfasst die Offline-Verarbeitung des Objekts auf dem ersten Knoten, gefolgt von der Online-Verarbeitung des Objekts auf einem zweiten Knoten.

Außerdem gibt es Situationen, in denen RMS verlangt, dass ein Knoten herun-tergefahren oder deaktiviert wird. In allen Fällen arbeitet RMS mit der PRIME-CLUSTER-Shutdown Facility zusammen, um sicher zu stellen, dass der ursprüngliche Knoten vollständig heruntergefahren wurde, bevor Anwendungen auf einen neuen Knoten umgeschaltet werden. Hierdurch wird die Integrität der Daten sichergestellt.

Darüber hinaus kann RMS eine Ressource lokal wiederherstellen, d. h., eine ausgefallene Ressource kann wieder in den Online-Zustand zurückversetzt werden, ohne dass die gesamte userApplication auf einen anderen Cluster-Knoten umgeschaltet werden muss.

U42117-J-Z100-7 31

Einführung Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt

2.2.4 Gesteuerte Anwendungen und Steuerobjekte

Es gibt Situationen, in denen es sinnvoll ist, dass eine Anwendung eine andere wie in einer Eltern-Kind-Beziehung steuert. Stellen wir uns ein Szenario vor, in dem eine Kassenanwendung einer Bank vom lokalen Netzwerk (repräsentiert vom Netzwerkressourcen-Objekt) und einer Datenbankanwendung abhängt. Dies kann durch den Graphen in Bild 3 dargestellt werden.

Bild 3: Elternanwendung mit zwei Abhängigen

Nehmen wir an, dass bei einem Netzwerk- oder Datenbankversagen die Eltern-Kassenanwendung keine Transaktionen mehr zu Ende führen kann. Die Linien, die die Objekte in der Abbildung verbinden, zeigen diese Abhängigkeiten. Aus RMS-Sicht möchten wir also sowohl die Netzwerkressource als auch die Daten-bankanwendung auf gleiche Weise konfiguriert haben: sie sollen beide als abhängige Ressourcen agieren, die online sein müssen, wenn die Kassenan-wendung richtig funktionieren soll.

RMS erlaubt jedoch keiner Anwendung, direkt als Kind einer anderen Anwen-dung konfiguriert zu werden. Stattdessen stellt RMS Eltern-Kind-Beziehungen zwischen Anwendungen her, indem es ein zwischengeschaltetes Controller-Objekt bereitstellt, das oft einfach als Controller bezeichnet wird. Anders als andere Ressourcenobjekte hat ein Controller keine Detektoren und Skripte, vielmehr leitet er Online- und Offline-Anforderungen von der Eltern zur Kindan-wendung weiter und macht seinen Zustand von der Kindanwendung abhängig.

Bild 4 zeigt, wie RMS das Bankenszenario mit der Kassenanwendung, dem Controller und der Datenbankanwendung darstellen würde, die alle auf Knoten1 laufen. Für dieses Beispiel und die anschließenden Erörterungen wer-den nur die Anwendungen und die Controller in der Abbildung dargestellt. Das Ressourcenobjekt, das die Netzwerkschnittstelle repräsentiert, wird nicht gezeigt.

Parent application

Child applicationChild resource

tellerapplication

databaseapplication

networkresource

32 U42117-J-Z100-7

Wie RMS für hohe Verfügbarkeit sorgt Einführung

Bild 4: RMS-Repräsentation der gesteuerten Anwendung

I Jede gesteuerte Anwendung erfordert einen separaten Controller als Kind der Elternanwendung. Außerdem existiert der Controller nur für den Zweck des internen RMS-Managements – im Umfeld des real existieren-den Betriebssystems gibt es kein Äquivalent.

Wenn ein Kind in einen Offline- oder Fehlerzustand übergeht, versucht RMS, die Eltern, das Kind und/oder die abhängigen Ressourcen auf andere Knoten umzuschalten.

2.2.4.1 Folge-Controller

RMS-Controller arbeiten im Folge-Modus: die Kindanwendung muss immer auf demselben Knoten laufen wie die Elternanwendung. Wenn die Elternanwen-dung auf einen anderen Knoten umgeschaltet wird, werden die Anwendung und alle von ihr abhängigen Anwendungen ebenfalls dorthin umgeschaltet. Wenn umgekehrt die Kindanwendung versagt und auf einen anderen Knoten umge-schaltet werden muss, muss die Elternanwendung ebenfalls umgeschaltet wer-den.

Nehmen wir an, dass der Strukturbaum der Kassenanwendung ursprünglich auf Knoten1 online ist (wie in Bild 4 oben gezeigt). Wenn entweder die Eltern- oder die Kindanwendung aus irgendeinem Grund auf Knoten2 umgeschaltet werden muss, folgt der Rest des Baums. Bild 5 illustriert das Ergebnis dieses Vorgangs.

userApplication object (controlling application)

userApplication object (controlled application)

controller object

SysNode object (cluster node)

tellerapplication

databaseapplication

controller

node1

U42117-J-Z100-7 33

Einführung Wie Wizards eine problemlose Konfiguration gewährleisten

Bild 5: Ergebnis des Folgemodus-Switchover

Beachten Sie den Zustand des Controllers in Bild 5. Wie eine Kindanwendung wird auch er nur auf demselben Knoten wie die Elternanwendung online verfüg-bar gemacht. Der Folge-Controller kann sicherstellen, dass eine Gruppe von Anwendungen und ihre Ressourcen eng miteinander verbunden bleiben und immer auf demselben Rechner laufen.

I Wenn RMS eine Anwendung von Knoten1 auf Knoten2 umschaltet, werden im entsprechenden Graphen keine Objekte bewegt. Stattdessen werden die Objekte des Graphen, die Knoten1 entsprechen, zuerst in den Offline-Zustand gebracht. Anschließend werden die Objekte des Graphen, die Knoten2 entsprechen, in den Online-Zustand versetzt. Die Reihenfolge, die von RMS in einer echten Konfiguration verwendet wird, ist für den Hochverfügbarkeitsbetrieb entscheidend. Ausführliche Erläu-terungen finden Sie im RMS Reference Guide im Kapitel „Advanced RMS concepts“.

2.3 Wie Wizards eine problemlose Konfiguration gewährleisten

RMS ist ein ausgereiftes Produkt mit vielen Eigenschaften und Optionen. Experten, die komplette RMS-Konfigurationen entwickeln, debuggen und fein abstimmen müssen, wissen wie RMS funktioniert und was RMS für einen rei-bungslosen Ablauf benötigt. Für jede Anwendung in der Konfiguration muss der erfahrene Anwender Folgendes tun:

● Definieren der Ressourcen, die von der Anwendung genutzt werden, ein-schließlich folgender Ressourcen:

tellerapplication

databaseapplication

followcontroller

tellerapplication

databaseapplication

followcontroller

object

object

online

offline

Object states:

node1 node2

34 U42117-J-Z100-7

Wie Wizards eine problemlose Konfiguration gewährleisten Einführung

– Festplatten

– Volume Manager

– Dateisysteme

– Zu überwachende Prozesse

– IP-Adressen

● Definieren der Beziehung zwischen den einzelnen Ressourcen und den von ihnen abhängigen Ressourcen, d. h., welches Dateisystem ist von welcher virtuellen oder physischen Platte abhängig, welche Prozesse hängen von welchen Dateisystemen ab usw.

● Definieren der Beziehung zwischen den zu kontrollierenden Anwendungen, beispielsweise welche Anwendungen gestartet werden müssen, bevor andere Anwendungen gestartet werden dürfen.

● Bereitstellen von Skripten für das Online- bzw. Offline-Schalten jeder einzel-nen Ressource.

● Bereitstellen eines Detektors zur Erkennung des Zustands jeder Ressource.

Die manuelle Konfiguration gemäß den hier beschriebenen Anforderungen kann relativ viel Zeit in Anspruch nehmen und ist in jedem Fall fehlerträchtig. Aus diesem Grund wurden die RMS Wizard Tools entwickelt.

Die PRIMECLUSTER RMS Wizards Tools ermöglichen das weitgehend auto-matische Erstellen von flexiblen und qualitätsgesicherten RMS-Konfiguratio-nen. Über eine einfache Bedienoberfläche werden die verschiedenen Angaben zu den Anwendungen und Ressourcen abgefragt. Mit Hilfe dieser Angaben wählen die Wizard Tools automatisch die richtigen Skripte und Detektoren aus und kombinieren sie in einer vordefinierten Struktur zu einer vollständigen RMS-Konfiguration.

Experten mit umfassendem Know-how über gängige Anwendungen und RMS haben in enger Zusammenarbeit die RMS Wizards entwickelt. Die Wizards sind speziell dafür ausgelegt, RMS für gängige Anwendungen wie etwa Oracle oder SAP R/3 problemlos zu konfigurieren, und sind gleichzeitig so flexibel, dass kundenspezifische RMS-Konfigurationen entstehen, über die jegliche sonstige Art von Anwendungen gesteuert werden kann.

U42117-J-Z100-7 35

Einführung RMS Wizard Produkte

2.4 RMS Wizard Produkte

Die Wizards umfassen zwei eigenständige Produkte:

● RMS Wizard Tools – Bedienoberfläche, allgemeine Application Wizards und ein Basissatz von Subapplication Wizards. Sie werden als Standardkompo-nente von RMS mitgeliefert.

● RMS Wizard Kit – ein Satz von kundenspezifischen Wizards zur Konfigurie-rung spezieller Anwendungen. Als zusätzliches Produkt erhältlich.

Bild 6 stellt die Beziehung zwischen RMS, den Wizard Tools und dem RMS Wizard Kit bildlich dar.

36 U42117-J-Z100-7

RMS Wizard Produkte Einführung

Bild 6: Zusammenhang zwischen RMS und Wizards

2.4.1 RMS Wizard Tools

RMS Wizard Tools enthalten die nachstehend aufgelisteten grundlegenden Ressourcen-Typen (beispielsweise Dateisysteme und IP-Adressen):

● Online-Skripte

● Offline-Skripte

● Detektoren

Anwen-dungsspe-zifischer

Anwen-dungsspe-zifischer

Anwen-dungsspez.Skript

Anwen-dungsspe-zifischer

Anwen-dungsspe-zifischer

Anwen-dungsspez. Wizard

RMS Wizard Kit

Wizard-Datenbank

hvw

Ressour-censpezifi-scher

Ressour-censpezifi-scher

Ressour-censpez. Skript

Ressour-censpezifi-scher

Ressour-censpezifi-scher

Ressour-censpez.Detektor

RMS Wizard Tools

RMS-

RMS-Konfig.-Datei

RMS CLI

RMS-Basismonitor

Knotenzu-stands-Detektor

Cluster Admin Sonstige Cluster-Dienste

Anwen-dungsspe-zifischer

Anwen-dungsspe-zifischer

Anwen-dungsspez.Detektor

U42117-J-Z100-7 37

Einführung RMS Wizard Produkte

Neben der Unterstützung der Basisressourcen enthält das RMS Wizard Tools Paket das Kommando hvw für den Einstieg in die Konfigurationsoberfläche. Die hvw-Schnittstelle ist eine einfache, menügesteuerte Oberfläche, über die der Benutzer spezifische Informationen zu den Anwendungen eingeben kann, die von RMS gesteuert werden. Außerdem bildet hvw eine Schnittstelle, über die anwendungsspezifische Informationen dynamisch eingefügt werden können, um Komplettlösungen für die üblicherweise im Rechenzentrum zum Einsatz kommenden Anwendungen bereitzustellen. Diese anwendungsspezifischen Module werden vom RMS Wizard Kit zur Verfügung gestellt.

2.4.2 RMS Wizard Kit

Das RMS Wizard Kit enthält anwendungsspezifische Knowledge-Module, die vom hvw-Kommando genutzt werden können. Diese Knowledge-Module stellen hvw spezielle Informationen zu gängigen Anwendungen zur Verfügung, wodurch die Konfiguration erheblich vereinfacht wird. Außerdem stehen für bestimmte Anwendungen folgende Elemente zur Verfügung:

● Online-Skripte

● Offline-Skripte

● Detektoren

I Informationen zur Verfügbarkeit des RMS Wizard Kit erhalten Sie bei Ihrem lokalen Kundendienst oder informieren Sie sich im Dokumentati-onspaket zu RMS Wizards.

38 U42117-J-Z100-7

Verwaltungstool Cluster Admin Einführung

2.5 Verwaltungstool Cluster Admin

Die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin ist das hauptsächliche Ver-waltungs-Tool für RMS. Diese Bedienoberfläche ermöglicht dem Benutzer den uneingeschränkten Zugriff auf sämtliche Anwendungssteuerungsfunktionen von RMS, wie unter anderem folgende:

● RMS starten und herunterfahren

● Anwendungen starten und herunterfahren

● Anwendungen manuell zurücksetzen und umschalten

● Visuelle Hinweise zur Eingrenzung von Fehlern in Ressourcen und Anwen-dungen

● Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung

● Graphische Darstellung von Anwendung und Ressourcen

● Logs für Knoten und Anwendungen

● Steuerung des Maintenance-Modus

2.6 RMS-Komponenten

RMS besteht aus folgenden Software-Komponenten, die auf jedem Rechner im Cluster laufen:

● Basismonitor

● Detektoren

● Skripte

2.6.1 Basismonitor

Der Basismonitor-Prozess ist die entscheidende Komponente unter den RMS-Prozessen. Er hat die folgenden Funktionen:

● Speichert die aktuelle Konfiguration der Ressourcen, wie sie durch Objekte, ihre Attribute und ihre Beziehungen untereinander beschrieben ist.

U42117-J-Z100-7 39

Einführung RMS-Komponenten

● Nimmt Benutzeranforderungen für spezifische Aktionen von der grafischen Bedienoberfläche von Cluster Admin oder der Kommandozeilenschnittstelle (Command Line Interface - CLI) von RMS entgegen.

● Überwacht den Heartbeat von jedem Knoten, um immer über den Zustand jedes Rechners und seiner Verbindungen zum Rest des Clusters informiert zu sein.

● Überwacht die von den Detektoren gemeldeten Zustandsänderungen.

● Startet Skripte, um Anwendungen und die von ihnen abhängigen Ressour-cen Online oder Offline zu bringen.

● Bestimmt die Reihenfolge der Ressourcen-Zustandsänderungen, um sicherzustellen, dass alle Anwendungen in der richtigen Reihenfolge Online bzw. Offline gebracht werden.

● Initiiert und steuert automatisch das Application Switchover auf einen ande-ren Knoten, wenn eine Ressource oder ein Knoten ausfällt oder eine Benut-zeranforderung dies nötig macht.

● Führt verschiedene Verwaltungsfunktionen aus.

2.6.2 Detektoren

Detektoren sind eigenständige Prozesse, die bestimmte Ressourcen überwa-chen, um ihren Zustand zu ermitteln. Dabei bestimmt der Detektor nicht, ob der aktuelle Zustand einer Ressource der korrekte Zustand ist oder nicht. Dies ist Aufgabe des Basismonitors.

Detektoren für allgemeine Systemfunktionen sind im Lieferumfang der Wizard Tools enthalten. Zusätzliche, anwendungsspezifische Detektoren sind im Wizard Kit enthalten.

Einige Objekte, die von RMS bereitgestellt werden, wie z. B. das controller-Objekt, haben keinen Detektor. Statt dessen berechnet RMS den Zustand des Objekts in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie sich ändernde Abläufe und den Zuständen der davon abhängigen Ressourcen.

40 U42117-J-Z100-7

RMS-Komponenten Einführung

2.6.3 Skripte

RMS führt alle Aktionen, beispielsweise das Umschalten einer Ressource in einen anderen Zustand (z. B. von Offline auf Online), anhand von Skripten aus. Es gibt zwei Kategorien von Skripten:

● Request-triggered Scripts, die eine Zustandsänderung bewirken.

In diese Kategorie fallen folgende Skripte:

– InitScript – Wird nur einmal beim erstmaligen Start von RMS ausge-führt

– PreCheckScript – Legt fest, ob die Online- oder Standby-Verarbei-tung nötig oder möglich ist

– PreOfflineScript – Bereitet den Übergang zu einem Offline-Zustand vor

– OfflineScript – Bewirkt den Übergang einer Ressource in einen Offline-Zustand

– PreOnlineScript – Bereitet den Übergang zu einem Online-Zustand vor

– OnlineScript – Bewirkt den Übergang einer Ressource in einen Online-Zustand

● State-triggered Scripts, die auf bestimmte Ereignisse reagieren.

In diese Kategorie fallen folgende Skripte:

– PostOnlineScript – Reaktion auf den Übergang zum Online-Zustand

– PostOfflineScript – Reaktion auf den Übergang zum Offline-Zustand

– OfflineDoneScript – Reaktion auf das Erreichen des Offline-Zustan-des einer userApplication

– FaultScript – Reaktion auf den Übergang einer Ressource zum Zustand Faulted

– WarningScript – Reaktion auf den von einem Detektor gemeldeten Zustand Warning (nur bei ausgewählten Ressourcen verfügbar)

Skripte für allgemeine Systemfunktionen sind im Lieferumfang der Wizard Tools enthalten.

U42117-J-Z100-7 41

Einführung Objekttypen

2.7 Objekttypen

Ein Objekttyp repräsentiert eine Gruppe ähnlicher Ressourcen, die von demsel-ben Detektor überwacht werden (beispielsweise alle Plattenlaufwerke). Mit Hilfe der RMS Wizards kann der Benutzer Konfigurationsdateien erstellen. Diese enthalten Objekte unterschiedlicher Typen, die jeweils Ressourcen oder Grup-pen von Ressourcen darstellen, die von RMS überwacht werden. Unterstützt werden folgende Typen:

● SysNode

● userApplication

● gResource

● andOp

● orOp

● controller

Nähere Informationen zu den unterstützten Typen, den jeweils erforderlichen Attributen und eine Beschreibung der einzelnen Objekte enthält der „Anhang – Objekttypen“ auf Seite 219.

I Diese Information dient lediglich zu Referenzzwecken. Die Attributwerte werden von den Wizard Tools während der Generierungsphase des Kon-figurierungsprozesses bestimmt. Der Objekttyp kann für RMS-Experten in Diagnosemeldungen angegeben werden.

2.8 Objektattribute

Ein Attribut ist ein Bestandteil einer Objektdefinition und legt fest, wie der Basis-monitor bei normalem Betrieb für eine bestimmte Ressource agiert und rea-giert. Ein Attribut kann einen Gerätenamen und Konfigurations-Skripte enthal-ten. Attribute können in einer beliebigen Reihenfolge in der Objektdefinition spezifiziert werden.

Nähere Informationen zu den unterstützten Attributtypen, den zugehörigen Werten und eine Beschreibung der einzelnen Attribute enthält der „Anhang – Attribute“ auf Seite 221.

I Diese Information dient lediglich zu Referenzzwecken. Die hier ange-sprochenen Objekte werden von den Wizards während der Generie-rungsphase des Konfigurierungsvorgang erstellt.

42 U42117-J-Z100-7

Umgebungsvariablen Einführung

2.9 Umgebungsvariablen

RMS verwendet globale und lokale Umgebungsvariablen:

● Globale Variablen steuern im Allgemeinen clusterweite Vorgänge und müs-sen auf allen Cluster-Knoten identisch eingestellt sein. RMS verwaltet zur Laufzeit globale Umgebungsvariablen im ENV-Objekt.

I Globale Variableneinstellungen (ENV) gehen in die Konfigurations-prüfsumme ein, die für den gesamten Cluster gilt. Die Prüfsumme wird während des Starts des Basismonitors auf jedem Knoten über-prüft. RMS kann nicht gestartet werden, wenn eine Differenz in der Prüfsumme zwischen zwei Knoten gefunden wird.

● Lokale Variablen dürfen auf jedem Knoten unterschiedlich sein. RMS ver-waltet lokale Umgebungsvariablen im ENVL-Objekt.

I Lokale Variableneinstellungen (ENVL) sind nicht in der Konfigurati-onsprüfsumme enthalten.

RMS erzeugt die Objekte ENV und ENVL dynamisch, wenn der Basismonitor startet:

1. Zunächst werden globale und lokale Variablen aus der Datei <RELIANT_PATH>/bin/hvenv geladen, die bei der Installation erzeugt wird.

V Achtung

Ändern Sie die Datei <RELIANT_PATH>/bin/hvenv nicht.

2. Anschließend werden sowohl die globalen als auch die lokalen Variablen aus der Datei <RELIANT_PATH>/bin/hvenv.local geladen. Diese Datei enthält konfigurationsspezifische Variablen, die typischerweise von den Wizard Tools gesetzt werden. Diese Einstellungen überlagern die bei der Installation verwendeten Standardwerte. Experten können den Inhalt dieser Datei mit einem gewöhnlichen Texteditor bearbeiten. In jedem Fall treten Veränderungen an der Datei hvenv.local erst beim nächsten RMS-Start in Kraft.

I Die globale Variable RELIANT_PATH wird bei der Installation definiert. Die Voreinstellung lautet /opt/SMAW/SMAWRrms.

I Ist das Verzeichnis /tmp fast voll, kann das zu Fehlern bei RMS führen, da der Basismonitor das Kommando sort(1) zum Sortieren der RMS-Umgebungsvariablen verwendet.

U42117-J-Z100-7 43

Einführung Umgebungsvariablen

Sobald RMS läuft, können Sie sich die Umgebungsvariablen mit dem Kom-mando hvdisp ausgeben lassen. Dafür ist keine Root-Berechtigung erforder-lich.

● Verwenden Sie hvdisp ENV, um die globale Liste anzuzeigen.

● Verwenden Sie hvdisp ENVL, um die lokale Liste anzuzeigen.

Eine Beschreibung sämtlicher globalen und lokalen Umgebungsvariablen ent-hält der „Anhang – Umgebungsvariablen“ auf Seite 235. Der Anhang beschreibt außerdem, wie der Wert einer Umgebungsvariablen geändert werden kann.

2.9.1 Umgebungsvariablen für die Ausführung von Skripten

Wenn RMS für ein Objekt ein Skript aufruft, stellt es einen Satz von Variablen in der Umgebung des Skriptes zur Verfügung, der zur Laufzeit für die Entschei-dungsfindung verwendet werden kann. Da diese Variablen nur innerhalb des Skript-Kontextes existieren, während es seine Aufgaben ausführt, sind sie nor-malerweise in der RMS-Benutzer- bzw. -Systemverwalter-Umgebung nicht sichtbar. In seltenen Fällen können sie in Diagnosemeldungen im System-Log oder auf der Konsole vorkommen.

Der Anhang „Umgebungsvariablen für die Skript-Ausführung“ auf Seite 246 ent-hält eine vollständige Beschreibung jeder dieser Variablen.

44 U42117-J-Z100-7

RMS-Verzeichnisstruktur Einführung

2.10 RMS-Verzeichnisstruktur

Die RMS-Software besteht aus einer Reihe von ausführbaren Dateien, Skrip-ten, Dateien und Kommandos, die alle relativ zu dem in der Umgebungsvariab-len RELIANT_PATH angegebenen Verzeichnis gespeichert sind. Tabelle 1 zeigt die Verzeichnisstruktur der RMS-Software nach einer ordnungsgemäßen Instal-lation.

Name Inhalt

RELIANT_PATH Basisverzeichnis. Voreinstellung: /opt/SMAW/SMAWRrms

<RELIANT_PATH>/bin Ausführbare Dateien inkl. Detektoren, Kom-mandos und Skripten.

<RELIANT_PATH>/build Arbeits- und Speicherbereich für die Erstellung von Konfigurationsdateien.

<RELIANT_PATH>/etc Verschiedene Dateien, die von RMS und den Konfigurations-Tools verwendet werden.

<RELIANT_PATH>/include RMS-Include-Dateien (Header-Dateien) auf die Detektoren und Konfigurationsdateien zugrei-fen.

<RELIANT_PATH>/lib RMS-Laufzeitbibliotheken.

<RELIANT_PATH>/us RMS-Quelldateien. Die Namen der in diesem Verzeichnis enthaltenen Dateien sind reser-viert und sollten daher für neu erstellte Konfigu-rationsdateien nicht verwendet werden.

RELIANT_STARTUP_PATH Such-Verzeichnis für Konfigurationsdateien. Voreinstellung: <RELIANT_PATH>/build

Tabelle 1: Struktur des RMS-Basisverzeichnisses

U42117-J-Z100-7 45

Einführung RMS-Verzeichnisstruktur

Wie in Tabelle 2 dargestellt, befinden sich RMS-Log-Dateien in dem durch die Umgebungsvariable RELIANT_LOG_PATH spezifizierten Verzeichnis.

Name Inhalt

RELIANT_LOG_PATH Enthält Dateien, die zur RMS-Analyse und Feh-lersuche einschließlich RMS-Switchlog ver-wendet werden können. Der Basismonitor und die Detektoren erzeugen hier Log-Dateien. Voreinstellung: /var/opt/SMAWRrms/log

Dasselbe Verzeichnis verfügt über Unterver-zeichnisse, die Sicherungskopien der RMS-Log-Dateien enthalten. Jedes Backup-Unter-verzeichnis hat einen Namen in der Form jjjj-mm-tt_HH:MM:SS und zeigt somit das Datum und die Uhrzeit der Sicherungskopie-Erstellung an.

Tabelle 2: Struktur des Log-Verzeichnisses

U42117-J-Z100-7 47

3 Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)Das vorliegende Kapitel erläutert, wie die Hochverfügbarkeit von Kundenan-wendungen mit Hilfe der RMS Wizards konfiguriert wird.

Inhalt des Kapitels:

● Die „Übersicht“ auf Seite 47 enthält eine kurze, allgemeine Beschreibung des Konfigurierungsvorgangs und der RMS Wizards.

● Die „Allgemeine Konfigurierungsprozedur“ auf Seite 50 skizziert die vier wichtigsten Schritte, die jeder Konfigurierungsvorgang umfasst.

● Der Abschnitt „Konfiguration erstellen und bearbeiten“ auf Seite 51 beschreibt die Wizard-Oberfläche und wie man sie zur Bearbeitung einer Konfiguration verwendet.

● Der Abschnitt „Konfiguration aktivieren“ auf Seite 61 zeigt, wie eine Konfigu-ration aktiviert werden kann nachdem sie erstellt bzw. modifiziert worden ist.

● Der Abschnitt „Konfigurationselemente“ auf Seite 64 bietet zusätzliche Details zu grundlegenden RMS-Elementen, die in jeder Konfiguration spezi-fiziert werden.

● Der Abschnitt „Weitere Referenzdokumentation“ auf Seite 66 enthält eine Liste von verwandten Dokumenten mit zusätzlichen Informationen zu den Wizards.

Bei allen folgenden Vorgängen wird vorausgesetzt, dass die Cluster Foundation (CF) Software korrekt installiert, konfiguriert und gestartet wurde. Weitere Infor-mationen hierzu finden Sie im Handbuch Cluster Foundation (CF) - Konfigurieren und Verwalten.

3.1 Übersicht

Die „Einführung“ auf Seite 21 enthält eine Beschreibung der Komponenten, die zur Konfigurierung von Anwendungen für Hochverfügbarkeit erforderlich sind. Besonders wichtig ist, dass Anwendungen und die von ihnen genutzten Res-sourcen definiert werden. Unter Ressourcen sind beispielsweise Platten, Datei-systeme, Prozesse, IP-Adressen usw. zu verstehen.

Eine solche Definition muss darüber hinaus folgende Informationen enthalten:

48 U42117-J-Z100-7

Übersicht Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

● In welcher Beziehung die Anwendungen und Ressourcen zueinander ste-hen

● Über welche Skripte Ressourcen online bzw. offline geschaltet werden

● Welche Detektoren den Zustand welcher Ressourcen überwachen

Für den Fall, dass z. B. ein Knoten ausfällt und nicht mehr verfügbar ist, muss der Ersatzknoten vorab definiert sein, so dass die auf dem betreffenden Knoten laufenden Anwendungen mit lediglich minimaler Unterbrechung weiterlaufen können. Sobald die hierfür erforderlichen Informationen definiert sind, kann eine RMS-Konfiguration eingerichtet werden. Eine Konfiguration dieser Grö-ßenordnung erfordert jedoch umfassendes Expertenwissen.

Bei den RMS Wizards handelt es sich um Tools, mit deren Hilfe auf einfache, flexible und qualitätsgesicherte Weise eine RMS-Konfiguration generiert wer-den kann. Außerdem entsprechen diese Tools einem sehr gut dokumentierten, standardisierten Entwurf. Um RMS mit Hilfe der Wizards zu konfigurieren, müs-sen Sie Informationen über die Anwendungen unter Verwendung einer menü-gesteuerten Schnittstelle bereitstellen. Anhand dieser eingegebenen Informati-onen generieren die Wizards dann eine vollständige RMS-Konfiguration.

In den nachstehenden Abschnitten werden die verschiedenen Wizards sowie ihr Einsatz bei der Konfigurierung von Hochverfügbarkeit in den Grundzügen erläutert.

3.1.1 RMS Wizard-Typen

Die RMS Wizards werden in zwei Kategorien unterteilt.

● RMS Wizard Tools – dies ist ein allgemein einsetzbares Paket mit den fol-genden Komponenten:

– Der menübasierten Konfigurationsschnittstelle hvw

– Dem GENERIC-Application Wizard, der die Konfiguration einer breiten Palette von Anwendungen ermöglicht

– Dem DEMO-Wizard, der eine einfache Demonstration der Wizard Tools und von RMS bietet

– Dem Basissatz von ressourcenorientierten Wizards, die Skripte und Detektoren für Basisressourcen wie Dateisysteme, Volume Manager und IP-Adressen bereitstellen. Sie werden von den GENERIC-Wizards und DEMO-Wizards sowie von Komponenten im Wizard Kit verwendet.

U42117-J-Z100-7 49

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Übersicht

● RMS Wizard Kit – diese anwendungsorientierten Wizards wurden entwor-fen, um komplette Anwendungen abzudecken, und erledigen ihre Aufgaben „schlüsselfertig“. Die Wizards R/3 und ORACLE sind Komponenten des Wizard Kit.

I Informationen über die Verfügbarkeit des RMS Wizard Kit erhalten Sie von Ihrem lokalen Kundendienst oder im Dokumentationspaket zu den RMS Wizards. Nähere Einzelheiten hierzu enthält der Abschnitt „Weitere Referenzdokumentation“ auf Seite 66.

3.1.1.1 Turnkey Wizards

Turnkey Wizards bieten vordefinierte Ressourcenstrukturen zur Überwachung fast aller grundlegenden Betriebssystemobjekte. Dies enthebt den Benutzer der unangenehmen Aufgabe, Systemressourcen entsprechend ihrer Abhängigkei-ten miteinander verbinden zu müssen.

Viele Turnkey Wizards sind auf eine bestimmte Art der Anwendung abgestimmt. Die im Kapitel „Konfigurationsbeispiel“ auf Seite 69 beschriebene Konfiguration verwendet die Turnkey GENERIC- und DEMO-Wizards. Andere Beispiele sind der Wizard R/3 und der Wizard ORACLE. Konventionsgemäß haben Turnkey Wizards Namen, die nur aus Großbuchstaben bestehen.

3.1.1.2 Resource Wizards

Resource Wizards (manchmal auch Subapplication Wizards genannt) konfigu-rieren niedere Ressourcen wie z. B. Dateisysteme oder IP-Adressen. Sie wer-den von den Turnkey Wizards aufgerufen und sind nicht für die direkte Interak-tion mit dem Benutzer vorgesehen. Resource Wizards haben Namen, die mit einem Großbuchstaben beginnen, gefolgt von einem oder mehreren Kleinbuch-staben. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Resource Wizards aufgelistet:

● Cmdline – konfiguriert jeden generischen Ressourcentyp durch Spezifika-tion eines StartScripts (um die Ressource online zu schalten), StopScripts (um die Ressource offline zu schalten) und eines CheckScripts (um den Zustand einer Ressource zu überprüfen).

● Controller – konfiguriert Anwendungen, die andere Anwendungen steuern.

● Fsystem – konfiguriert lokale oder remote Dateisysteme

● Gds – konfiguriert Plattenklassen, die von Global Disk Services (GDS) ver-waltet werden

50 U42117-J-Z100-7

Allgemeine Konfigurierungsprozedur Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

● Gls – konfiguriert IP-Adressen, die von Global Link Services (GLS) verwaltet werden

● Ipaddress – konfiguriert IP-Adressen, die für die Kommunikation über eine LAN-Schnittstelle benötigt werden

● Rcvm – konfiguriert Plattengruppen, die durch den PRIMECLUSTER Volume Manager verwaltet werden (nicht in allen Ländern verfügbar).

● Vxvm – konfiguriert Plattengruppen, die durch den Veritas Volume Manager verwaltet werden (nicht in allen Ländern verfügbar).

3.2 Allgemeine Konfigurierungsprozedur

Die Konfigurierung von RMS umfasst grundsätzlich die folgenden vier Schritte:

Ê RMS anhalten.

Näheres hierzu enthält der Abschnitt „RMS beenden“ auf Seite 166. Sie können die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin oder die Kom-mandoschnittstelle von jedem Knoten im Cluster aufrufen.

Ê Die Konfiguration erzeugen bzw. bearbeiten.

Der nächste Abschnitt bietet allgemeine Informationen und im Kapitel „Kon-figurationsbeispiel“ auf Seite 69 finden Sie ein Beispiel.

Ê Konfiguration aktivieren.

Die Aktivierung umfasst die Generierung und Verteilung. Weitere Informati-onen enthält der Abschnitt „Konfiguration aktivieren“ auf Seite 61.

Ê RMS starten.

Näheres hierzu enthält der Abschnitt „RMS starten“ auf Seite 159. Sie kön-nen die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin oder die Komman-doschnittstelle von jedem Knoten im Cluster aufrufen.

I Zur Vermeidung von Netzwerkzugriffsproblemen sollten Sie alle RMS-Konfigurationsaufgaben als root ausführen und sicherstellen, dass CF installiert und ordnungsgemäß konfiguriert ist und so läuft, wie es im PRIMECLUSTER Installationshandbuch beschrieben ist.

U42117-J-Z100-7 51

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration erstellen und bearbeiten

3.3 Konfiguration erstellen und bearbeiten

Sie haben die Möglichkeit, eine vorhandene Wizard Tools-Konfiguration aufzu-rufen, die auf den Host-Systemen eines Clusters aktiv ist. In diesem Fall könn-ten Sie die Konfiguration aufrufen, weil sie mit Hilfe der Wizards geändert wer-den muss, während RMS angehalten wird. Andererseits können Sie mit Hilfe der Wizards auch eine ganz neue Konfiguration einrichten. Mit den nachstehen-den Kommandos werden die Wizards gestartet:

● hvw

Startet RMS Wizard Tools mit der zuletzt aktivierten Konfiguration, die in der Datei RELIANT_PATH/etc/CONFIG.rms gespeichert ist. Existiert diese Datei nicht oder ist dies die erste Aktivierung, erzeugt RMS die Standard-konfiguration config.

● hvw -n configname

Dient der Bearbeitung einer vorhandenen Konfiguration oder der Erstellung einer neuen Konfiguration mit dem von Ihnen abgegebenen Namen. Die Konfiguration wird in der Autostartdatei RELIANT_PATH/build/configname.us gespeichert.

In diesem Kapitel wird anhand einer Beispielkonfiguration gezeigt, wie eine neue Konfiguration unter dem Namen mydemo mit dem Turnkey Wizard DEMO eingerichtet wird. Diese Beispielkonfiguration würde folgendermaßen aufgeru-fen:

# hvw -n mydemo

Das Kommando hvw ist in den online verfügbaren Manual-Pages dokumentiert. Näheres hierzu enthält der „Anhang – Liste der Manual-Pages“ auf Seite 253.

3.3.1 Mit den Wizard-Menüs arbeiten

Das Kommando hvw erzeugt zeichenorientierte Menüs, die selbsterklärend konzipiert sind. Nachstehend sind einige der am häufigsten verwendeten Menüvorgänge und Menüpunkte beschrieben:

● Optionen auswählen – Hierzu wird in der Regel die Nummer der betreffen-den Position eingegeben und mit [Enter] oder [Return] bestätigt. Innerhalb des Menüs zeigt eine Eingabeaufforderungszeile an, welche Eingabe erfor-derlich ist. Der Prompt >> zeigt an, dass eine Textfolge eingegeben werden soll.

52 U42117-J-Z100-7

Konfiguration erstellen und bearbeiten Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

● Auf Meldungen reagieren – In den Menüs werden verschiedene Arten von Meldungen angezeigt. So kann zum Beispiel der Benutzer über Aktivitäten informiert werden, die der Wizard ausgeführt hat, beispielsweise eine Kon-sistenzprüfung, die ein positives Resultat ergeben hat. In anderen Meldun-gen kann der Benutzer aufgefordert werden, die Konfiguration mit einem bestimmten Schritt fortzusetzen, beispielsweise mit der Auswahl eines Anwendungsnamens.

● HELP – Unter dieser Option erhält der Benutzer unterstützende Zusatzinfor-mationen. Sie wird in jedem Wizard-Menü an erster Stelle angezeigt.

● QUIT – Über diese Option verlassen Sie das Menüsystem.

● RETURN – Mit dieser Option gelangen Sie auf den nächsthöheren Level des Menüsystems, d. h., aus einem Untermenü in das Menü, von dem aus Sie es aufgerufen haben.

● SAVE+EXIT und NOSAVE+EXIT – Hiermit speichern oder verwerfen Sie Ihre Eingaben und verlassen dann das Programm. SAVE+EXIT ist im Read-Only-Modus deaktiviert und kann ebenfalls deaktiviert sein, wenn die Konfigura-tion an diesem Punkt inkonsistent ist.

3.3.2 Menü „Main configuration“

Das Menü Main configuration erscheint, sobald eine Konfiguration aufgerufen wird. Auf dieser obersten Menü-Ebene werden Sie über den Status des RMS-Clusters informiert, indem einer der beiden folgenden Sachverhalte angezeigt wird:

● RMS ist nicht aktiv

● Die Liste der aktiven RMS-Knoten

Das Menü Main configuration ändert sich während der Laufzeit immer wieder, und zwar in Abhängigkeit davon, ob RMS im Cluster läuft und ob die zu bear-beitende Konfiguration die aktuelle ist.

Wenn RMS irgendwo im Cluster läuft, werden alle Menüpositionen ausgeblen-det, die eine laufende Konfiguration ändern könnten. Außerdem werden die Menüpositionen, die zur Verfügung stehen, so modifiziert, dass an der laufen-den Konfiguration nichts geändert werden kann.

Wenn RMS zwar läuft, aber die gerade bearbeitete Konfiguration nicht aktiv ist, gibt es beim Hauptmenü keine Einschränkungen, mit der Ausnahme der Menü-option Configuration-Activate, die dann nicht zur Verfügung steht.

U42117-J-Z100-7 53

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration erstellen und bearbeiten

3.3.2.1 Menü „Main configuration“ bei inaktivem RMS

Wenn RMS nirgendwo läuft, wird das ganze Menü des obersten Levels ohne Einschränkungen angeboten. Bild 7 zeigt das Fenster Main configuration menu, wenn RMS nicht aktiv ist.

Bild 7: Menü „Main configuration“ bei inaktivem RMS

Menüpositionen

Über das Menü Main configuration können folgende Aktivitäten ausgeführt wer-den, wenn RSM nicht irgendwo im Cluster läuft:

● Application-Create – Gibt an, welche Anwendung für Hochverfügbarkeit kon-figuriert werden soll. Darüber hinaus spezifiziert dieser Vorgang alle rele-vanten Einstellungen für die Anwendung, so dass sie in einer von RMS über-wachten Hochverfügbarkeits-Konfiguration laufen kann. Zu den wichtigsten Einstellungen dieser Art gehören der Name der Anwendung und die Aus-wahl der Knoten, auf denen die Anwendung laufen soll.

In einer Hochverfügbarkeits-Konfiguration sollte die Benutzeranwendung für mehrere Knoten konfiguriert werden.

Der Wizard unterstützt Sie, indem er Ihnen Menüs für die Eingabe grundle-gender und weiterführender Attribute zur Verfügung stellt, die eingegebenen Werte den Attributen zuweist und Sie darauf hinweist, wenn für ein Attribut die Eingabe eines Wertes zwingend erforderlich ist.

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action:

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

54 U42117-J-Z100-7

Konfiguration erstellen und bearbeiten Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

Nach der Auswahl eines für die Anwendung geeigneten Turnkey Wizard bie-tet der Wizard vordefinierte Elemente wie Skripte und Detektoren für die betreffende Anwendung an. Diese Elemente wurden speziell für den jewei-ligen Anwendungstyp entwickelt.

Außerdem führt der Wizard in bestimmten Phasen des Konfigurierungsvor-gangs Konsistenzprüfungen durch, um zu verhindern, dass in einer Hoch-verfügbarkeits-Konfiguration inkonsistente Anwendungen laufen.

● Application-Edit – Modifiziert eine vorhandene Anwendung.

Über diese Menüposition kann eine vorhandene Anwendung modifiziert werden. Beim Bearbeiten der Anwendung stehen die folgenden Modi zur Verfügung:

– Turnkey-Modus (wird empfohlen) – Der Turnkey-Modus ist der Standard-modus. Dieser Modus macht schwierige Aufgaben einfacher, wie z. B. das Herstellen von Verknüpfungen zwischen Anwendungen und Unter-anwendungen, und wird daher empfohlen.

– Non-Turnkey-Modus (nur für Experten) – Der Non-Turnkey-Modus ist nur für fortgeschrittene Benutzer vorgesehen, die über das entsprechende Fachwissen verfügen. Wenn dieser Modus genutzt wird, müssen einige Regeln beachtet werden. Andernfalls könnte das Ergebnis der Konfigu-ration inkonsistent sein und RMS würde nicht starten. Die Nutzung die-ses Modus wird nicht in diesem Handbuch beschrieben.

● Application-Remove – Löscht eine vorhandene Anwendung aus der Hochver-fügbarkeits-Konfiguration.

● Application-Clone – Klont eine Anwendung. Diese Eigenschaft wird für Benutzer zur Verfügung gestellt, die eine neue Anwendung erstellen möch-ten, die sich nur geringfügig von einer bereits vorhandenen unterscheidet. Klonen Sie dazu eine Anwendung, und modifizieren Sie nur die Teile, die erforderlich sind, um eine neue Anwendung zu erstellen.

● Configuration-Generate – Bietet folgende Dienste an:

– Führt Konsistenzprüfungen der Konfiguration durch.

– Erstellt einen RMS-Graphen der Konfiguration und speichert ihn in der Datei configname.us. Der Graph ist eine hierarchische Beschreibung von Objekten, die die Knoten, Anwendungen und Ressourcen repräsentie-ren, die in der Konfiguration verwendet werden.

U42117-J-Z100-7 55

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration erstellen und bearbeiten

Während der Phase Configuration-Generate zeigt der Wizard den Fortschritt durch eine Reihe von Punkten auf dem Bildschirm an. Jeder Punkt steht für eine Anwendung oder Ressource, die erfolgreich generiert wurden.

Normalerweise wird Configuration-Activate zur Generierung und Verteilung der Konfiguration in einem Schritt verwendet (siehe unten). Configuration-Generate bietet die Möglichkeit, eine Konfiguration zu generieren und zu überprüfen, ohne sie an die anderen Knoten im Cluster zu verteilen. Dies kann zum Testen oder für die Fehlersuche nützlich sein (siehe auch die Beschreibung von Configuration-ScriptExecution weiter unten in dieser Auf-zählung).

I Configuration-Generate ist immer verfügbar, unabhängig davon ob RMS läuft oder nicht.

● Configuration-Activate – Generiert und verteilt eine Konfiguration.

Wenn Sie diese Option wählen, werden das Generieren und Verteilen der Konfiguration in einem einzigen Schritt ausgeführt. Die Generierungsphase wurde zuvor beschrieben.

Die Verteilungsphase bereitet den Cluster für RMS vor und garantiert, dass sich alle erforderlichen Daten an der richtigen Stelle befinden. Der Wizard kopiert die Konfigurationsdaten an jeden erreichbaren Knoten, der in der Konfiguration angegeben ist und installiert alle erforderlichen Dateien. Wenn ein oder mehrere Knoten während der Verteilungsphase nicht erreichbar sind, können Sie später Configuration-Push verwenden, um nur diese Knoten zu aktualisieren (siehe nächster Abschnitt).

I Configuration-Activate ist nicht verfügbar, wenn RMS bereits auf einem oder mehreren Knoten läuft.

● Configuration-Copy – Erzeugt eine Kopie einer vorhandenen Konfiguration. Dies wird oft zur Erstellung einer Sicherung verwendet, bevor eine beste-hende, getestete Konfiguration erweitert wird.

● Configuration-Remove – Entfernt (löscht) eine vorhandene Konfiguration.

● Configuration-Freeze – Verhindert weitere Änderungen an einer Konfigura-tion. Mit dieser Option kann die Konfiguration eingesehen, jedoch nicht modifiziert werden.

I Configuration-Freeze ist mit einem Passwort geschützt. Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben, bevor die Konfiguration gesperrt wird.

56 U42117-J-Z100-7

Konfiguration erstellen und bearbeiten Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

● Configuration-Thaw – Gibt eine mit „Configuration-Freeze“ eingefrorene Kon-figuration wieder zur Veränderung frei.

I Configuration-Thaw ist mit einem Passwort geschützt. Sie müssen das richtige Passwort eingeben, um die Konfiguration zu entsperren.

● Configuration-Edit-Global-Settings – Verändert Einstellungen, die die gesamte Konfiguration betreffen. Dies umfasst Einstellungen für die Detek-toren und die Betriebsart des Kommandos hvw. Dieser Punkt wird außer-dem verwendet, um alternierende Interconnects (AlternateIps) für einen Cluster zu spezifizieren.

● Configuration-Consistency-Report – Ermöglicht eine Konsistenzprüfung, in deren Rahmen überprüft wird, ob eine Anwendung innerhalb einer Hochver-fügbarkeits-Konfiguration läuft und auch tatsächlich anhand der von dem betreffenden Wizard bereitgestellten Konfigurationsdaten eingerichtet wurde.

Der Wizard vergleicht die Prüfsumme des derzeit aktivierten Wizard mit der Prüfsumme in der Wizard-Datenbank. Die eine Prüfsumme wird als Live-Info bezeichnet, die andere als BuildInfo. Stimmen die beiden Prüfsummen einer Anwendung überein, ist sichergestellt, dass die aktive Version mit der vom Wizard konfigurierten Version übereinstimmt.

● Configuration-ScriptExecution – Diese Option erlaubt es dem Verwalter, jedes beliebige Skript unabhängig von RMS auszuführen.

Durch die Auswahl der für die Anwendung konfigurierten Ressourcen kann der Benutzer die Skripte ausführen, über die die Ressourcen in den Zustand „Online“ bzw. „Offline“ gebracht werden. Zur Anzeige der gerade ausgeführ-ten Online-Skripte können Sie in aufsteigender Folge durch die eigens dafür gezeigte Ressourcenliste blättern. Der ausgegebene Code zeigt, dass das betreffende Skript ordnungsgemäß läuft.

● RMS-CreateMachine – Definiert die Liste der Rechner, die den Cluster bilden. Während der Aktivierungsphase wird die RMS-Konfiguration an alle Knoten in der Liste verteilt.

Von RMS verwaltete Anwendungen müssen alle so konfiguriert sein, dass sie auf einem oder mehreren Rechnern in diesem Pool laufen können. Daher sollten Sie diesen Schritt ausführen, bevor Sie eine Anwendung erstellen.

● RMS-RemoveMachine – Entfernt Rechner aus der Liste der Cluster-Knoten.

U42117-J-Z100-7 57

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration erstellen und bearbeiten

3.3.2.2 Menü „Main configuration“ (RMS aktiv)

Die Wizard Tools-Menüs ändern sich dynamisch je nachdem, ob RMS an fol-genden Orten läuft:

● irgendwo im Cluster

● auf dem lokalen Knoten

Wenn RMS auf irgendeinem der Cluster-Rechner läuft, wird keinerlei Vorgang erlaubt, der die derzeit aktive Konfiguration möglicherweise verändern könnte.

Wenn allerdings RMS auf dem lokalen Knoten läuft, verändert sich das Menü Main configuration wie in Bild 8 gezeigt.

Bild 8: Menü „Main configuration" (RMS aktiv)

Wenn RMS läuft, werden die folgenden Einträge angezeigt bzw. ändern ihr Ver-halten:

● Application-View – Zeigt eine bestehende Anwendung im Read-only-Modus.

● Configuration-Generate – Dieselbe Funktionalität, als wenn RMS nicht läuft.

● Configuration-Copy – Erzeugt eine Kopie einer vorhandenen Konfiguration. Dies wird oft zur Erstellung einer Sicherung verwendet, bevor eine beste-hende, getestete Konfiguration erweitert wird.

I Configuration-Copy kann die derzeit aktive Konfiguration nicht über-schreiben.

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

RMS up on: shasta1RMS -- RMS down on: shasta2RMS

1) HELP

2) QUIT

3) Application-View

4) Configuration-Generate

5) Configuration-Copy

6) Configuration-Remove

7) Configuration-Freeze

8) Configuration-Edit-Global-Settings

9) Configuration-Consistency-Report

10) Configuration-ScriptExecution

11) Configuration-Push

12) RMS-ViewMachine

Choose an action:

58 U42117-J-Z100-7

Konfiguration erstellen und bearbeiten Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

● Configuration-Remove – Entfernt (löscht) alle bestehenden Konfigurationen außer der momentan aktiven.

● Configuration-Push – Verteilt eine komplette Kopie der aktuellen Konfigura-tion an einen bestimmten Cluster-Knoten.

Wenn eine Konfiguration aktiviert ist, sind einige Knoten möglicherweise nicht verfügbar. Dieser Menüpunkt erlaubt Ihnen die Aktualisierung einzel-ner Cluster-Knoten, die später hinzugekommen sind, als RMS bereits lief. Wenn Sie zum Beispiel die Konfiguration geändert haben, während ein Kno-ten zu Wartungszwecken heruntergefahren war, können Sie Configuration-Push verwenden, um diesen Knoten nach dem Neustart zu aktualisieren.

I Configuration-Push ist nur verfügbar, nachdem die Konfiguration akti-viert wurde.

● RMS-ViewMachine – Zeigt die Liste der Knoten, auf denen RMS gerade läuft.

3.3.3 Sekundäre Menüs

Unter jeder Position des Hauptmenüs befindet sich eine Reihe von Sekundär-menüs. Auch die sekundären Menüs können wieder über Untermenüs verfü-gen.

Das Menü Creation: Application type selection (Bild 9) ist ein Beispiel für ein sekundäres Menü. Es wird eingeblendet, wenn Sie im Hauptmenü Application-Create wählen.

Bild 9: Auswahl des Anwendungstyps

Creation: Application type selection menu:

1) HELP

2) QUIT

3) RETURN

4) OPTIONS

5) DEMO

6) GENERIC

7) LIVECACHE

8) R3ANY

9) R3CI

10) RTP

Application Type: 5

U42117-J-Z100-7 59

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration erstellen und bearbeiten

I Die Liste der verfügbaren Anwendungstypen, die im Menü gezeigt wird, hängt von den auf Ihrem lokalen System installierten Paketen ab. Einige der im Beispiel gezeigten Anwendungstypen sind evtl. in Ihrem Land oder für Ihre Plattform nicht erhältlich.

Unter dieser Option können Sie einen Anwendungstyp auswählen, der der betreffenden Anwendung zugewiesen werden soll. Dies ist ein wichtiger Schritt im Konfigurierungsprozess, da hierdurch der für den jeweiligen Anwendungstyp spezifische Wizard aufgerufen wird, der sämtliche vordefinierten Elemente für diesen Typ (beispielsweise Skripte und Detektoren) bereitstellt.

Im Kapitel „Konfigurationsbeispiel“ auf Seite 69 wird gezeigt, wie Sie mit einigen der sekundären Menüs arbeiten können. Eine detailliertere Erläuterung dieser Menüs enthält das Dokumentationspaket zu den RMS Wizards.

3.3.4 Grundlegende und weiterführende Einstellungen

Grundlegende und weiterführende Einstellungen wurden konzipiert, um Sie sicher durch den Konfigurierungsvorgang zu leiten und dabei sicherzustellen, dass alle erforderlichen Einstellungen gemacht werden.

Zu den grundlegenden Einstellungen gehören der Anwendungsname und die Namen der Knoten, auf denen die Anwendung laufen kann. Wenn Sie zum Bei-spiel im Menü zur Auswahl des Anwendungstyps, das im vorigen Abschnitt gezeigt wurde, 5) DEMO auswählen, folgt das Menü in Bild 10.

Bild 10: Auswahlmenü für die Grundeinstellungen

Consistency check ...

Yet to do: process the basic settings using Machines+Basics

Yet to do: choose a proper application name

Settings of turnkey wizard "DEMO"

1) HELP

2) NO-SAVE+EXIT

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) ApplicationName=APP3

6) BeingControlled=no

7) Machines+Basics(-)

Choose the setting to process: 7

60 U42117-J-Z100-7

Konfiguration erstellen und bearbeiten Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

Wenn Sie 7) Machines+Basics auswählen, können Sie die Grundeinstellungen mit Hilfe des Menüs in Bild 11 konfigurieren.

Bild 11: Menü zur Konfiguration der Grundeinstellungen

Das Menü zeigt die aktuellen Attributeinstellungen der Anwendung, von denen einige automatisch von den Wizards gesetzt werden können. Attribute in Klam-mern sind optional.

Wenn Sie sämtliche Grundeinstellungen vorgenommen haben, wird das Menü für die weiterführenden Einstellungen angezeigt (Bild 12). Weiterführende Ein-stellungen sind alle Spezifikationen für Ressourcen, wie beispielsweise Datei-systeme, IP-Adressen, Platten usw.

Consistency check ...

Machines+Basics (app1:consistent)

Choose the setting to process:

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) AdditionalMachine

6) AdditionalConsole

7) Machines[0]=shasta1RMS

8) (PreCheckScript=)

9) (PreOnlineScript=)

10) (PostOnlineScript=)

11) (PreOfflineScript=)

12) (OfflineDoneScript=)

13) (FaultScript=)

14) (AutoStartUp=no)

15) (AutoSwitchOver=No)

16) (PreserveState=no)

17) (PersistentFault=0)

18) (ShutdownPriority=)

19) (OnlinePriority=)

20) (StandbyTransitions=)

21) (LicenseToKill=no)

22) (AutoBreak=yes)

23) (HaltFlag=no)

24) (PartialCluster=0)

25) (ScriptTimeout=)

U42117-J-Z100-7 61

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration aktivieren

Bild 12: Menü zur Konfiguration der weiterführenden Einstellungen

I Die Liste der verfügbaren Unteranwendungen, die im Menü gezeigt wird, hängt von den auf Ihrem lokalen System installierten Paketen ab. Einige der im Beispiel gezeigten Unteranwendungen sind evtl. in Ihrem Land oder für Ihre Plattform nicht erhältlich.

3.4 Konfiguration aktivieren

Wie im Abschnitt „Allgemeine Konfigurierungsprozedur“ auf Seite 50 beschrie-ben, ist die Aktivierung einer Konfiguration der dritte der vier grundlegenden Schritte bei der Einrichtung einer Hochverfügbarkeits-Konfiguration. Die Akti-vierungsphase umfasst eine Reihe von Aufgaben, darunter das Generieren und Verteilen einer Konfiguration.

I Halten Sie RMS auf allen Knoten im Cluster an, bevor Sie eine Konfigu-ration aktivieren.

Ausgangspunkt für die Aktivierungsphase ist das Menü Main configuration (Bild 13).

Consistency check ...

Yet to do: process at least one of the non-basic settings

Settings of turnkey wizard "DEMO"

Choose the setting to process:

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) -

5) ApplicationName=APP1

6) Machines+Basics(app1)

7) CommandLines(-)

8) Controllers(-)

9) DEMO(-)

10) LocalFileSystems(-)

11) RemoteFileSystems(-)

12) IpAddresses(-)

13) RawDisks(-)

14) RC-VolumeManagement(-)

15) VERITAS-VolumeManagement(-)

16) EMC-RdfManagement(-)

17) FibreCat-MirrorView(-)

18) Gds:Global-Disk-Services(-)

19) Gls:Global-Link-Services(-)

62 U42117-J-Z100-7

Konfiguration aktivieren Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

Bild 13: Menü „Main configuration“

Ê Wählen Sie Configuration Activate, indem Sie die Ziffer 8 eingeben.

Die Aktivierung selbst erfolgt durch den Wizard. An dieser Stelle sind keine wei-teren Eingaben durch den Benutzer erforderlich.

Während der Aktivierungsphase führt der Wizard eine Reihe von Aufgaben aus und zeigt deren Status am Bildschirm. Sobald eine Aufgabe erfolgreich ausge-führt ist, wird das Wort done oder ein Ausdruck mit ähnlicher Bedeutung ange-zeigt (Bild 14).

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 8

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

U42117-J-Z100-7 63

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfiguration aktivieren

Bild 14: Aktivieren einer Konfiguration

Zu den Aufgaben, die im Rahmen von Configuration-Activate ausgeführt werden müssen, gehören das Generieren und das Verteilen der Konfiguration. Der Wizard überprüft die Konsistenz des Graphen, der im Zuge des Generierens der Konfiguration erstellt wurde, bevor er die Konfiguration an alle angegebenen Knoten verteilt.

Sie sollten unbedingt überprüfen, ob RMS auf einem der Knoten im Cluster läuft, denn dann könnte die Aktivierung nicht durchgeführt werden. In diesem Fall müsste RMS erst heruntergefahren werden.

I Der Vorgang Configuration-Activate entfernt persistente Statusinformatio-nen auf allen betroffenen Knoten.

About to activate the configuration mydemo ...

Testing for RMS to be up somewhere in the cluster ... done

Arranging sub applications topologically ... done.

Check for all applications being consistent ... done.

Running overall consistency check ... done.

Generating pseudo code [one dot per (sub) application]: ... done

Generating RMS resources............................. done

hvbuild using /usr/opt/reliant/build/wizard.d/mydemo/mydemo.us

About to distribute the new configuration data to hosts: shasta1RMS,shasta2RMS

The new configuration was distributed successfully.

About to put the new configuration in effect ... done.

The activation was finished successfully.

Hit CR to continue

64 U42117-J-Z100-7

Konfigurationselemente Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

Wenn die Konfiguration erfolgreich aktiviert ist, können Sie zum Menü Main configuration zurückkehren. Von dort aus können Sie den Konfigurierungsvor-gang vollständig beenden.

Ê Drücken Sie [Enter], um zum Menü Main configuration zurückzukehren (Bild 15).

Bild 15: Verlassen des Menüs „Main configuration“

Ê Wählen Sie QUIT, indem Sie die Ziffer 2 eingeben.

Mit diesem Schritt beenden Sie die Aktivierungsphase des Konfigurierungsvor-gangs. Normalerweise besteht der nächste Schritt im Starten von RMS zur Überwachung der neu konfigurierten Anwendung.

Ê Starten Sie RMS mit dem GUI oder mit dem Befehl hvcm -a

3.5 Konfigurationselemente

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit einigen Grundelementen, die Bestandteil jeder Hochverfügbarkeits-Konfiguration sind. Die meisten von ihnen wurden in vorhergehenden Abschnitten bereits erwähnt. Hier finden Sie noch weitere Angaben zur Verwendung dieser Elemente durch die Wizards.

I Der Benutzer braucht sich mit keinem der Elemente, die in diesem Abschnitt aufgeführt werden, unmittelbar zu befassen. Die RMS Wizards erledigen alles, was im Umgang mit den Grundelementen einer Hochver-fügbarkeits-Konfiguration zu tun ist. Der Abschnitt soll dem Benutzer lediglich helfen, diese Konfigurationselemente besser zu verstehen.

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 2

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

U42117-J-Z100-7 65

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Konfigurationselemente

3.5.1 Skripte

Skripte werden in Hochverfügbarkeits-Konfigurationen dazu genutzt, verschie-dene Aktionen auszuführen. Zu den wichtigsten Aktionen gehören:

● Eine Ressource in den Zustand Online bringen

● Eine Ressource in den Zustand Offline bringen

Als Beispiel für eine Ressource, die von einem Skript Offline geschaltet wird, können Sie sich ein Dateisystem vorstellen, das von einem Knoten ausgehängt werden muss, auf dem ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall wird ein Offline-Skript mit dem Kommando umount ausgeführt, um das Dateisystem auszuhän-gen. In einem anderen Skript kann das Kommando mount dazu dienen, das Dateisystem auf einem anderen Knoten wieder einzuhängen.

Neben diesen Online- und Offline-Skripten gibt es auch Pre-Online- und Pre-Offline-Skripte, die den Übergang in den betreffenden Zustand vorbereiten, sowie eine Reihe weiterer Skripte.

Die RMS Wizards stellen einen kompletten Satz von Skripten für mehrere vor-definierte Anwendungstypen wie R/3 oder Oracle zur Verfügung. Wenn Sie Ihrer Anwendung einen dieser Standardtypen zuweisen, profitieren Sie auto-matisch von den eingebauten Skripten.

I Mit dem Kommando hvexec werden Skripte für eine Hochverfügbar-keits-Konfiguration ausgeführt, die von RMS überwacht wird. Weitere Informationen zum Kommando hvexec finden Sie im Dokument primer.htm, das im Abschnitt „Weitere Referenzdokumentation“ auf Seite 66 beschrieben wird.

3.5.2 Detektoren

Unter Detektoren sind Prozesse zu verstehen, deren Aufgabe die Überwachung von Ressourcen ist. Ändert sich der Zustand einer Ressource (beispielsweise einer Plattengruppe) wird dies von dem entsprechenden Detektor an den RMS-Basismonitor gemeldet. Der Basismonitor entscheidet dann, ob als Reaktion auf diese Zustandsänderung ein Skript ausgeführt werden muss.

Wie die im vorigen Abschnitt beschriebenen eingebauten Skripte verfügen die RMS Wizards über eingebaute Detektoren für vordefinierte Anwendungstypen. Wenn Sie Ihrer Anwendung einen dieser Standardtypen zuweisen, profitieren Sie automatisch von den eingebauten Detektoren.

66 U42117-J-Z100-7

Weitere Referenzdokumentation Wizard Tools-Schnittstelle (hvw)

3.5.3 RMS-Objekte

Eine Hochverfügbarkeits-Konfiguration kann man sich vorstellen als eine Gruppe von Objekten, die voneinander abhängen. Jede Anwendung oder Res-source in dieser Konfiguration wird durch eines der Objekte repräsentiert. Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Objekten können in dem so genannten RMS-Graphen gezeigt werden.

Dies sind die wichtigsten Objekttypen, die in RMS-Konfigurationen verwendet werden:

● userApplication – Steht für eine Anwendung, die für Hochverfügbarkeit konfiguriert werden soll.

● SysNode – Steht für ein System, das als Knoten in einem Cluster fungiert.

● gResource – Steht für eine generische Ressource, die gemäß den Anforde-rungen einer bestimmten Kundenanwendung zu definieren ist.

● Controller – Stellt eine Abhängigkeitsbeziehung her, so dass die Kind-Anwendung als Ressource für die Eltern-Anwendung fungieren kann.

In einer typischen Konfiguration kann ein Detektor mit allen Objekten desselben Typs verbunden sein.

3.6 Weitere Referenzdokumentation

In den vorstehenden Abschnitten konnte sich der Leser mit einigen grundlegen-den Konzepten und Methoden der RMS Wizards vertraut machen. Weitere Informationen stehen in einer Reihe von Dokumenten zur Verfügung, die diese Tools und ihre Verwendung detailliert beschreiben.

Dokumentationspaket zu den RMS Wizards

Das Dokumentationspaket zu den RMS Wizards ist im HTML-Format auf der PRIMECLUSTER CD-ROM enthalten. Nach der Installation sind diese Beschreibungen in folgenden Verzeichnissen zu finden:

/opt/SMAW/SMAWRrms/htdocs.solaris/wizards.en/ (Solaris)

/usr/doc/packages/SMAWRhv-do/wizards.en/ (Linux)

Die Informationen werden in den folgenden Dateien und Unterverzeichnissen bereitgehalten:

U42117-J-Z100-7 67

Wizard Tools-Schnittstelle (hvw) Weitere Referenzdokumentation

● feature_description.htm

Beschreibt die Eigenschaften, die in neueren Versionen der RMS Wizard Tools hinzugekommen sind.

● primer.htm

Bietet eine Einführung in die RMS Wizards und beschreibt viele Eigenschaf-ten detaillierter als dies in diesem Kapitel möglich ist.

● wizards/

Beschreibt einzelne Wizards aller drei Arten, die in diesem Kapitel aufge-führt wurden. Umfasst Turnkey Wizards, Resource Wizards und andere Wizards, einschließlich des GENERIC-Wizards.

● scripts_and_tools/

Hier findet der Benutzer Informationen zu einigen Skripten und Tools, die bei der Einrichtung einer Hochverfügbarkeits-Konfiguration mit Hilfe der RMS Wizards von Nutzen sein können. Umfasst gresources.htm mit der Beschreibung einer Reihe von Detektoren.

● manuals/

Dieser Abschnitt enthält aktuelle Manual-Pages für diverse Kommandos, die häufig für die Konfiguration hochverfügbarer Anwendungen mit Hilfe der RMS Wizards genutzt werden. Die Kommandos hvw und hvexec, die in dem vorliegenden Kapitel ebenfalls beschrieben wurden, sind hier detailliert erläutert.

Manual-Pages

Informationen zu den Kommandos, die zur Konfiguration mit Hilfe der RMS Wizards verwendet werden, sind auch durch Aufrufen der zugehörigen Manual-Pages mit dem Befehl man verfügbar.

Diese Manual-Pages stehen beispielsweise für die Kommandos hvw, hvcm und hvexec zur Verfügung, die in den Abläufen dieses Kapitels verwendet wurden.

U42117-J-Z100-7 69

4 KonfigurationsbeispielIn diesem Kapitel wird ein Konfigurierungsprozess unter Verwendung der RMS Wizards anhand eines Beispiels vorgestellt. Zwei einfache Anwendungen wer-den für den Betrieb in einem kleinen Cluster konfiguriert. Das Beispiel besteht aus folgenden Schritten:

● „RMS beenden“ auf Seite 70

● „Konfiguration erstellen“ auf Seite 70

● „Hosts dem Cluster hinzufügen“ auf Seite 71

● „Anwendung erstellen“ auf Seite 73

● „Machines+Basics-Einstellungen eingeben“ auf Seite 76

● „Weiterführende Einstellungen eingeben“ auf Seite 81

● „Ein Display spezifizieren“ auf Seite 83

● „Konfiguration aktivieren“ auf Seite 86

● „Zweite Anwendung erstellen“ auf Seite 87

● „Eine steuernde Anwendung einrichten“ auf Seite 93

● „Gesteuerte Anwendungen spezifizieren“ auf Seite 94

● „Konfiguration ein zweites Mal aktivieren“ auf Seite 98

● „RMS starten“ auf Seite 100

Eine Kurzversion dieses Beispiels finden Sie im PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem.

I Zur Vermeidung von Netzwerkzugriffsproblemen sollten Sie alle RMS-Konfigurationsaufgaben als root ausführen und sicherstellen, dass CF installiert und ordnungsgemäß konfiguriert ist und so läuft wie es im PRIMECLUSTER Installationshandbuch beschrieben ist.

70 U42117-J-Z100-7

RMS beenden Konfigurationsbeispiel

4.1 RMS beenden

Bevor Sie eine Konfiguration erstellen bzw. verändern, stellen Sie sicher, dass RMS nicht auf irgendeinem Rechner läuft, der von den Veränderungen betrof-fen wäre. Sie können die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin (Abschnitt „RMS beenden“ auf Seite 166) verwenden oder das folgende Kom-mando eingeben, um RMS auf allen Knoten von jedem Rechner im Cluster aus anzuhalten:

# hvshut -a

4.2 Konfiguration erstellen

Ê Geben Sie folgendes Kommando ein, um das Wizard-Menü für die Muster-konfiguration mydemo zu generieren:

# hvw -n mydemo

Dies erzeugt eine RMS-Konfigurationsdatei mit dem Namen mydemo.us im Ver-zeichnis/opt/SMAW/SMAWRrms/build/. Wenn Sie einen anderen Namen und Speicherort angeben, sollte die Gesamtlänge des Pfadnamens nicht mehr als 80 Zeichen betragen.

Es erscheint das Menü RMS configuration mit dem Namen der Konfiguration im oberen Teil des Menüs (Bild 16).

Bild 16: Menü „Main configuration“

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action:

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

U42117-J-Z100-7 71

Konfigurationsbeispiel Hosts dem Cluster hinzufügen

4.3 Hosts dem Cluster hinzufügen

Bevor Sie eine Anwendung konfigurieren, müssen Sie den Cluster so definie-ren, dass er alle Hosts umfasst, auf denen die Anwendung laufen soll. Die Namen aller möglichen RMS-Hosts sollten bereits in der Datei /etc/hosts eingetragen sein („Anhang – Vorbereitung der Systemumgebung“ auf Seite 195).

Wählen Sie die Knoten aus, die der Konfiguration hinzugefügt werden sollen. Siehe „Anhang – Arbeitsblatt für die Cluster-Planung“ im PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem.

In diesem Beispiel wird angenommen, dass /etc/hosts die folgenden Ein-träge enthält, die der RMS-Namenskonvention entsprechen:

# Host-Namen für RMS192.168.10.83 shasta1RMS192.168.10.84 shasta2RMS

I Diese Host-Namen haben per Voreinstellung die Form <hostname>RMS, um der RMS-Namenskonvention zu genügen. Um den voreingestellten RMS-Namen für einen Rechner zu übersteuern, ändern Sie die Datei hvenv.local auf dem entsprechenden Rechner und setzen die Vari-able RELIANT_HOSTNAME auf den gewünschten Namen. Der Inhalt der Variablen RELIANT_HOSTNAME dieses Rechners muss dem entspre-chenden Eintrag in /etc/hosts auf jedem Rechner des Clusters ent-sprechen. Dies muss geschehen, bevor Sie die Wizard Tools (hvw) star-ten. Wenn RMS läuft, muss es neu gestartet werden.

In diesem Schritt fügen Sie dem Cluster die RMS-Rechner hinzu.

Ê Im Menü Main configuration geben Sie die Ziffer 16 ein. Das Menü Add hosts to a cluster wird angezeigt (Bild 17).

72 U42117-J-Z100-7

Hosts dem Cluster hinzufügen Konfigurationsbeispiel

Bild 17: Menü „Add hosts to a cluster“

Das Menü zeigt den aktuellen Knotensatz und stellt eine Liste mit Rechnern zur Auswahl bereit. Wenn Sie 5) ALL-CF-HOSTS auswählen, fügen die RMS Wizards alle Knoten in /etc/cip.cf der Konfiguration hinzu. Alternativ kön-nen Sie einzelne Hosts aus der gezeigten Liste hinzufügen.

Ê Wählen Sie shasta1RMS, indem Sie die Ziffer 6 eingeben. Wählen Sie shasta2RMS, indem Sie die Ziffer 7 eingeben (Bild 17).

In diesem Fenster können Sie auch 4) FREECHOICE wählen, wodurch Sie die Möglichkeit haben, Host-Namen einzugeben, die nicht im Menü aufgelistet sind.

Ê Nachdem alle Host-Namen hinzugefügt wurden, wählen Sie 3) RETURN, um zum Menü Main configuration zurückzukehren.

Um einen Knoten zu entfernen, wählen Sie im Menü Main configuration die Option 17) RMS-RemoveMachine. Das Menü Remove hosts from a cluster wird angezeigt (Bild 18).

Bild 18: Menü „Remove hosts from a cluster“

Creation: Add hosts to a cluster:

Current set:

1) HELP

2) QUIT

3) RETURN

4) FREECHOICE

5) ALL-CF-HOSTS

6) shasta1RMS

7) shasta2RMS

Choose the host to add: 7

Removal: Remove hosts from a cluster:

Current set: shasta1RMS shasta2RMS

1) HELP

2) QUIT

3) RETURN

4) ALL

5) shasta1RMS

6) shasta2RMS

Choose the host to remove:

U42117-J-Z100-7 73

Konfigurationsbeispiel Anwendung erstellen

Dieses Menü listet alle aktuell im Cluster befindlichen Knoten auf. Rechner kön-nen aus dem Cluster entfernt werden, indem sie entweder einzeln ausgewählt werden oder man alle gleichzeitig entfernt, indem der Menüpunkt 4) ALL ausge-wählt wird. In beiden Fällen können Rechner, die von einer oder mehreren Anwendungen verwendet werden, nicht gelöscht werden.

4.4 Anwendung erstellen

Nachdem Sie den Satz von Rechnern definiert haben, die den Cluster bilden, können Sie eine Anwendung konfigurieren, die auf diesen Hosts läuft. In die-sem Schritt erzeugen wir zunächst die Anwendung mit Hilfe des DEMO-Turn-key-Wizard. Beginnen Sie im Menü Main configuration (Bild 19).

Bild 19: Menü „Main configuration“

Ê Wählen Sie Application-Create, indem Sie die Ziffer 3 eingeben. Daraufhin wird das Menü Application type selection geöffnet (Bild 20).

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 3

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

74 U42117-J-Z100-7

Anwendung erstellen Konfigurationsbeispiel

Bild 20: Wahl des Anwendungstyps im Menü „Application type selection“

I Die Liste der verfügbaren Anwendungstypen, die im Menü gezeigt wird, hängt von den auf Ihrem lokalen System installierten Paketen ab. Einige der im Beispiel gezeigten Anwendungstypen sind evtl. in Ihrem Land oder für Ihre Plattform nicht erhältlich.

Dieses Beispiel verwendet den Anwendungstyp DEMO, der den Benutzer mit dem Konfigurierungsvorgang vertraut machen soll. Der Anwendungstyp ist aus-schließlich für Demonstrationszwecke bestimmt. Bis auf einige wenige benut-zerdefinierte Attribute ist hier alles voreingestellt und sofort ablaufbereit. Um eine echte Anwendung zu konfigurieren, wählen Sie stattdessen den Anwen-dungstyp GENERIC, wie im Abschnitt „Zweite Anwendung erstellen“ auf Seite 87 beschrieben.

Ê Wählen Sie den Anwendungstyp DEMO durch Eingabe der Ziffer 5.

Jetzt haben Sie Ihrer Anwendung den Typ DEMO zugewiesen. Das heißt, dass der DEMO-Turnkey-Wizard für die Anwendung Skripte und Detektoren bereit-stellt, die für diesen Anwendungstyp entwickelt wurden.

Es sind jedoch noch mehr Parameter zu spezifizieren, bevor diese Anwendung betriebsbereit ist. Einer davon könnte der Anwendungsname sein. Sie können jeder Anwendung, die Sie für RMS konfigurieren, einen Namen Ihrer Wahl zuordnen. In diesem Fall ist es nicht nötig, einen Anwendungsnamen anzuge-ben, da der DEMO-Wizard hier den Standardnamen APP1 anbietet.

Creation: Application type selection menu:

1) HELP

2) QUIT

3) RETURN

4) OPTIONS

5) DEMO

6) GENERIC

7) LIVECACHE

8) R3ANY

9) R3CI

10) RTP

Application Type: 5

U42117-J-Z100-7 75

Konfigurationsbeispiel Anwendung erstellen

APP1 ist eine einfache Anwendung, speziell für dieses Beispiel entwickelt, die eine animierte Grafik auf einem X-Window-Display erzeugt. Sie wird verwendet um zu demonstrieren, wie eine Anwendung gestartet, gestoppt oder umge-schaltet werden kann und wie RMS Failover durchführt, wenn der Anwendungs-prozess auf dem Anfangsknoten angehalten wird.

Nach einer Konsistenzprüfung informiert Sie der Wizard darüber, was als Nächstes zu tun ist (Bild 21).

Bild 21: Aufforderung zu weiteren Aktionen

Bei jedem Schritt prüft der Wizard die Konsistenz der Anwendung, die gerade konfiguriert wird. Nur konsistente Anwendungen dürfen Teil der Hochverfügbar-keits-Konfiguration werden.

Wenn Sie einen anderen Anwendungsnamen festlegen möchten, könnten Sie dies hier durch Auswahl von 5) ApplicationName tun. Da wir jedoch den Stan-dardnamen APP1 verwenden, verschwindet die Meldung Yet to do nach der Wahl von 7) Machine+Basics wieder.

Consistency check ...

Yet to do: process the basic settings using Machines+Basics

Yet to do: choose a proper application name

Settings of turnkey wizard "DEMO"

1) HELP

2) NO-SAVE+EXIT

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) ApplicationName=APP1

6) BeingControlled=no

7) Machines+Basics(-)

Choose the setting to process: 7

76 U42117-J-Z100-7

Machines+Basics-Einstellungen eingeben Konfigurationsbeispiel

4.5 Machines+Basics-Einstellungen eingeben

Ê Wählen Sie Machines+Basics, indem Sie die Ziffer 7 eingeben. Das Menü Machines+Basics wird angezeigt (Bild 22).

Bild 22: Konsistenzprüfung und Menü „Machines+Basics“

Oberhalb des Menüs zeigt der Wizard jetzt das Ergebnis der letzten Konsistenz-prüfung. Die Anwendung APP1, die im Fenster zuvor gezeigt wurde, hat sich als konsistent erwiesen.

Der Menüpunkt Machines[0] zeigt den Knoten an, auf dem die Anwendung zuerst gestartet werden soll, in diesem Fall shasta1RMS.

I Die RMS Wizards rufen die Voreinstellungen für Machines[0] von dem in RELIANT_HOSTNAME definierten lokalen Knoten ab.

Falls vorhanden, zeigen die nachfolgende Machines[]-Positionen die Liste der Failover-Knoten. Wenn der erste Knoten ausfällt, versucht RMS, die Anwen-dung auf einen Failover-Knoten umzuschalten, indem die Liste der Reihe nach abgearbeitet wird.

An diesem Punkt wird nur der Anfangsknoten im Menü angezeigt. Konfigurieren Sie also einen Failover-Knoten für Ihre Anwendung:

Consistency check ...

Machines+Basics (app1:consistent)

Choose the setting to process: 5

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) AdditionalMachine

6) AdditionalConsole

7) Machines[0]=shasta1RMS

8) (PreCheckScript=)

9) (PreOnlineScript=)

10) (PostOnlineScript=)

11) (PreOfflineScript=)

12) (OfflineDoneScript=)

13) (FaultScript=)

14) (AutoStartUp=no)

15) (AutoSwitchOver=No)

16) (PreserveState=no)

17) (PersistentFault=0)

18) (ShutdownPriority=)

19) (OnlinePriority=)

20) (StandbyTransitions=)

21) (LicenseToKill=no)

22) (AutoBreak=yes)

23) (HaltFlag=no)

24) (PartialCluster=0)

25) (ScriptTimeout=)

U42117-J-Z100-7 77

Konfigurationsbeispiel Machines+Basics-Einstellungen eingeben

Ê Wählen Sie AdditionalMachine, indem Sie die Ziffer 5 eingeben. Ein Menü mit der aktuellen Liste der verfügbaren Knoten wird angezeigt (Bild 23).

Bild 23: Liste der Failover-Knoten

I Die RMS Wizards erstellen die Standardliste der Knoten anhand der CIP-Konfigurationsdatei /etc/cip.cf.

Da unsere Anwendung momentan für shasta1RMS konfiguriert ist, wählen wir shasta2RMS als zusätzlichen Knoten:

Ê Wählen Sie shasta2RMS, indem Sie die Ziffer 4 eingeben.

In der darauf folgenden Anzeige (Bild 24) ist diese Auswahl bestätigt. Unter Machines[1] wird jetzt als zusätzliches System shasta2RMS angezeigt. Wenn auf shasta1RMS ein Ausfall auftritt, ist Ihre Anwendung so konfiguriert, dass sie auf shasta2RMS umschaltet.

1) HELP

2) RETURN

3) shasta1RMS

4) shasta2RMS

Choose a machine for this application: 4

78 U42117-J-Z100-7

Machines+Basics-Einstellungen eingeben Konfigurationsbeispiel

Bild 24: Menü „Machines+Basics“ für zusätzliche Knoten

Zu diesem Zeitpunkt ist für den Menüpunkt 16) AutoSwitchOver noch immer der Standardwert No eingestellt. Das bedeutet, dass für das tatsächliche Umschal-ten Ihrer Anwendung ein manuelles Eingreifen erforderlich wäre.

Ê Um das Switchover automatisch erfolgen zu lassen, wählen Sie 16) AutoSwitchOver.

Das Menü Set flags for AutoSwitchOver wird geöffnet (Bild 25).

Bild 25: AutoSwitchOver-Modus

Consistency check ...

Machines+Basics (app1:consistent)

Choose the setting to process: 16

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) AdditionalMachine

6) AdditionalConsole

7) Machines[0]=shasta1RMS

8) Machines[1]=shasta2RMS

9) (PreCheckScript=)

10) (PreOnlineScript=)

11) (PostOnlineScript=)

12) (PreOfflineScript=)

13) (OfflineDoneScript=)

14) (FaultScript=)

15) (AutoStartUp=no)

16) (AutoSwitchOver=No)

17) (PreserveState=no)

18) (PersistentFault=0)

19) (ShutdownPriority=)

20) (OnlinePriority=)

21) (StandbyTransitions=)

22) (LicenseToKill=no)

23) (AutoBreak=yes)

24) (HaltFlag=no)

25) (PartialCluster=0)

26) (ScriptTimeout=)

Set flags for AutoSwitchOver: Currently set: NO (N)

1) HELP

2) -

3) SAVE+RETURN

4) DEFAULT

5) NO(N)

6) HOSTFAILURE(H)

7) RESOURCEFAILURE(R)

8) SHUTDOWN(S)

Choose one of the flags: 6

U42117-J-Z100-7 79

Konfigurationsbeispiel Machines+Basics-Einstellungen eingeben

Ê Setzen Sie ein Flag, indem Sie die Ziffer 6 für HOSTFAILURE eingeben. Das bewirkt, dass RMS automatisch eine Anwendung auf einen anderen Knoten umschaltet, wenn ein Knoten ausfällt.

Die erste Zeile des aktualisierten Menüs zeigt an, dass das Flag HOSTFAILURE nun gesetzt ist (Bild 26).

Bild 26: Flag für AutoSwitchOver-Modus setzen

Führen Sie im selben Menü die folgenden Operationen durch:

Ê Geben Sie die Ziffer 7 für RESOURCEFAILURE ein. Damit bewirken Sie, dass RMS bei einem Ressourcenausfall eine Anwendung automatisch auf einen anderen Knoten umschaltet.

Ê Geben Sie die Ziffer 3 für SAVE+RETURN ein.

Sie kehren zum Menü Machines+Basics zurück (Bild 27). Beachten Sie, dass Punkt 16 nun die Flags für AutoSwitchOver zeigt, die Sie gerade gesetzt haben.

Set flags for AutoSwitchOver: Currently set: HOSTFAILURE (H)

1) HELP

2) -

3) SAVE+RETURN

4) DEFAULT

5) NO(N)

6) NOT:HOSTFAILURE(H)

7) RESOURCEFAILURE(R)

8) SHUTDOWN(S)

Choose one of the flags:

80 U42117-J-Z100-7

Machines+Basics-Einstellungen eingeben Konfigurationsbeispiel

Bild 27: Einstellungen speichern

Speichern Sie nun Ihre Einstellungen, um den Application-Create-Prozess abzu-schließen.

Ê Wählen Sie SAVE+EXIT, indem Sie die Ziffer 3 eingeben.

Consistency check ...

Machines+Basics (app1:consistent)

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) AdditionalMachine

6) AdditionalConsole

7) Machines[0]=shasta1RMS

8) Machines[1]=shasta2RMS

9) (PreCheckScript=)

10) (PreOnlineScript=)

11) (PostOnlineScript=)

12) (PreOfflineScript=)

13) (OfflineDoneScript=)

14) (FaultScript=)

15) (AutoStartUp=no)

16) (AutoSwitchOver=HostFailure|ResourceFailure)

17) (PreserveState=no)

18) (PersistentFault=0)

19) (ShutdownPriority=)

20) (OnlinePriority=)

21) (StandbyTransitions=)

22) (LicenseToKill=no)

23) (AutoBreak=yes)

24) (HaltFlag=no)

25) (PartialCluster=0)

26) (ScriptTimeout=)

Choose the setting to process: 3

U42117-J-Z100-7 81

Konfigurationsbeispiel Weiterführende Einstellungen eingeben

4.6 Weiterführende Einstellungen eingeben

Der DEMO-Turnkey-Wizard führt eine weitere Konsistenzprüfung durch, bevor wieder das Menü für die Wizard-Einstellungen angezeigt wird (Bild 28).

Bild 28: Weiterführende Einstellungen

I Die Liste der verfügbaren Unteranwendungen, die im Menü gezeigt wird, hängt von den auf Ihrem lokalen System installierten Paketen ab. Einige der im Beispiel gezeigten Unteranwendungen sind evtl. in Ihrem Land oder für Ihre Plattform nicht erhältlich.

Der Menüvorspann zeigt, dass mindestens eine weitere Einstellung vorgenom-men werden muss, dabei handelt es sich jedoch nicht um eine grundlegende Einstellung.

Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, zeigt unsere Beispielanwendung eine animierte Grafik auf einem X-Window-Display. Daher muss die Bildschirmein-stellung für den DEMO-Wizard den bereits eingegebenen grundlegenden Ein-stellungen hinzugefügt werden.

Ê Wählen Sie DEMO, indem Sie die Ziffer 9 eingeben. Das Menü CommandLines wird angezeigt (Bild 29).

Consistency check ...

Yet to do: process at least one of the non-basic settings

Settings of turnkey wizard "DEMO"

Choose the setting to process: 9

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) -

5) ApplicationName=APP1

6) Machines+Basics(app1)

7) CommandLines(-)

8) Controllers(-)

9) DEMO(-)

10) LocalFileSystems(-)

11) RemoteFileSystems(-)

12) IpAddresses(-)

13) RawDisks(-)

14) RC-VolumeManagement(-)

15) VERITAS-VolumeManagement(-)

16) EMC-RdfManagement(-)

17) FibreCat-MirrorView(-)

18) Gds:Global-Disk-Services(-)

19) Gls:Global-Link-Services(-)

82 U42117-J-Z100-7

Weiterführende Einstellungen eingeben Konfigurationsbeispiel

Bild 29: Aufforderung zur Display-Spezifikation

Der Menüvorspann zeigt, dass ein Display noch spezifiziert werden muss, und die Statuszeile zeigt, dass APP1 noch nicht konsistent ist, d. h. APP1 wäre mit der aktuellen mydemo-Konfiguration noch nicht lauffähig.

Da der DEMO-Wizard für Demonstrationszwecke entwickelt wurde, wurden einige der Menüpunkte vordefiniert. Folgende Positionen im Hauptteil des Menüs geben die Skripte an, die der Wizard zum Starten, Stoppen und Über-prüfen der Kommandos anbietet:6) StartCommands[0]=, 7) StopCommands[0]= und 8) CheckCommands[0]=.

I Aus technischen Gründen werden Leerzeichen innerhalb der Wizard-Menükommandos als Tilden (~) gezeigt. Die eigentlichen Kommandos enthalten keine Tilden.

Consistency check ...

Yet to do: set a display

CommandLines (Dem_APP1:not yet consistent)

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) Display=

6) StartCommands[0]='hvexec~-F~demo~-c'

7) StopCommands[0]='hvexec~-F~demo~-u'

8) CheckCommands[0]=hvdet_demo

9) (Timeout=300)

10) (AutoRecover=no)

11) (MonitorOnly=no)

Choose the setting to process: 5

U42117-J-Z100-7 83

Konfigurationsbeispiel Ein Display spezifizieren

4.7 Ein Display spezifizieren

Über das Menü CommandLines können Sie das erforderliche Display spezifizie-ren:

Ê Wählen Sie Display, indem Sie die Ziffer 5 eingeben. Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Display-Optionen eingeblendet (Bild 30).

Bild 30: Liste der verfügbaren Display-Optionen

Sie können aus der Liste der erkannten Hosts (alle Hosts in /etc/hosts) aus-wählen oder 3) FREECHOICE eingeben, um einen beliebigen Host mit einem passenden Display anzugeben.

Ê Wählen Sie FREECHOICE, indem Sie die Ziffer 3 eingeben.

An der Eingabeaufforderung >> geben Sie den Host-Namen oder die IP-Adresse für das X-Window-Display an. In diesem Beispiel verwenden wir die IP-Adresse 172.25.220.27. Sie müssen jedoch eine Adresse in Ihrem LAN ein-geben.

1) HELP

2) RETURN

3) FREECHOICE

4) shasta3ADM

5) shasta1ADM

6) shasta2ADM

7) shastaRCA

8) shastaSCON

9) shasta1

10) shasta2

11) shasta1RMS

12) shasta2RMS

Choose a display for this application: 3

>> 172.25.220.27

84 U42117-J-Z100-7

Ein Display spezifizieren Konfigurationsbeispiel

Zum Abschluss des FREECHOICE-Bearbeitungsschrittes wird eine weitere Konsistenzprüfung durchgeführt (Bild 31).

Bild 31: Erfolgreich abgeschlossene Konsistenzprüfung für APP1

Die Konsistenzüberprüfung war positiv: Sie können RMS nun verwenden, um APP1 auf der Konfiguration mydemo ablaufen zu lassen.

Beachten Sie, dass der Wizard die Bildschirminformationen für die Skripte in den Punkten 6) StartCommands[0] und 7) StopCommands[0] aktualisiert hat.

Hiermit ist auch die Spezifikation der weiterführenden Einstellungen abge-schlossen. Sie können jetzt die weiterführenden Einstellungen speichern und diesen Teil des Konfiguierungsvorgangs beenden.

Ê Wählen Sie im Menü CommandLines durch Eingabe der Ziffer 3 die Option SAVE+EXIT (Bild 31).

Consistency check ...

CommandLines (Dem_APP1:consistent)

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) Display=172.25.220.27

6) StartCommands[0]='hvexec~-F~demo~-c~172.25.220.27'

7) StopCommands[0]='hvexec~-F~demo~-u~172.25.220.27'

8) CheckCommands[0]=hvdet_demo

9) (Timeout=300)

10) (AutoRecover=no)

11) (MonitorOnly=no)

Choose the setting to process: 3

U42117-J-Z100-7 85

Konfigurationsbeispiel Ein Display spezifizieren

Kehren Sie anschließend zum Menü Settings of turnkey Wizard "DEMO" zurück (Bild 32).

Bild 32: DEMO-Turnkey-Wizard

Nachdem Sie jetzt grundlegende und weiterführende Einstellungen für Ihre Anwendung definiert und ein konsistentes Ergebnis erreicht haben, ist der Teil-schritt Application-Create im Rahmen des Konfigurierungsvorgangs erfolgreich abgeschlossen.

Ê Wählen Sie SAVE+EXIT, indem Sie die Ziffer 3 eingeben. Dadurch gelangen Sie wieder zurück in das Menü RMS configuration.

Consistency check ...

Settings of turnkey wizard "DEMO"

Choose the setting to process: 3

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) -

5) ApplicationName=APP1

6) Machines+Basics(app1)

7) CommandLines(-)

8) Controllers(-)

9) DEMO(Dem_APP1)

10) LocalFileSystems(-)

11) RemoteFileSystems(-)

12) IpAddresses(-)

13) RawDisks(-)

14) RC-VolumeManagement(-)

15) VERITAS-VolumeManagement(-)

16) EMC-RdfManagement(-)

17) FibreCat-MirrorView(-)

18) Gds:Global-Disk-Services(-)

19) Gls:Global-Link-Services(-)

86 U42117-J-Z100-7

Konfiguration aktivieren Konfigurationsbeispiel

4.8 Konfiguration aktivieren

Wie im Abschnitt „Allgemeine Konfigurierungsprozedur“ auf Seite 50 beschrie-ben, ist die Aktivierung einer Konfiguration der dritte der vier grundlegenden Schritte bei der Einrichtung einer Hochverfügbarkeits-Konfiguration.

Sie müssen RMS anhalten, bevor Sie eine Konfiguration aktivieren. In diesem Beispiel haben wir RMS angehalten, bevor wir die Konfiguration erzeugt haben.

Ausgangspunkt für die Aktivierung ist das Menü Main configuration (Bild 33).

Bild 33: Menü „Main configuration“

Ê Wählen Sie Configuration-Activate, indem Sie die Ziffer 8 eingeben.

An dieser Stelle sind keine weiteren Eingaben durch den Benutzer erforderlich. Wie im Abschnitt „Konfiguration aktivieren“ auf Seite 61 beschrieben, zeigt der Wizard während der Aktivierungsphase Fortschrittsinformationen zu den durch-geführten Tasks. Am Ende des Vorganges werden Sie aufgefordert fortzufahren (Bild 34).

Bild 34: Erfolgreiche Aktivierung der Konfiguration

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 8

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

The new configuration was distributed successfully.

About to put the new configuration in effect ... done.

U42117-J-Z100-7 87

Konfigurationsbeispiel Zweite Anwendung erstellen

Ê Drücken Sie [Enter] bzw. [Return] um zum Menü Main configuration zurück-zukehren (Bild 35).

Bild 35: Verlassen des Menüs „Main configuration“

Ê Wählen Sie QUIT, indem Sie die Ziffer 2 eingeben.

Mit diesem Schritt beenden Sie die Aktivierungsphase des Konfigurierungsvor-gangs. Jetzt kann RMS zur Überwachung der neu konfigurierten Anwendung gestartet werden.

4.9 Zweite Anwendung erstellen

Im Folgenden wird die Konfiguration mydemo um eine zweite Anwendung erwei-tert. Diese Beispielanwendung unterscheidet sich von der ersten Anwendung dadurch, dass doppelte Konfigurationsschritte übersprungen werden, um das Beispiel übersichtlich zu halten. In bestimmten Teilen des Vorgangs wird durch Hinzufügen neuer Eigenschaften die Konfiguration mydemo komplexer.

In folgenden Punkten unterscheidet sich die zweite Anwendung von der ersten:

● Für die Anwendung wird an Stelle von DEMO der neue Anwendungstyp GENERIC verwendet. Für die zweite Anwendung werden wir den Namen APP2 verwenden.

● APP2 wird die erste Anwendung (APP1) steuern. Daher muss APP2 mit einer Controller-Unteranwendung konfiguriert werden.

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 2

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

88 U42117-J-Z100-7

Zweite Anwendung erstellen Konfigurationsbeispiel

Nehmen Sie den Konfigurierungsvorgang wieder auf:

Ê Halten Sie RMS an, wenn es läuft.

Ê Kehren Sie mit folgendem Kommando zum Menü Main configuration zurück:

# hvw -n mydemo

Das Menü Main configuration wird geöffnet (Bild 36).

Bild 36: Menü „Main configuration“ erneut aufrufen

Sie können dem Cluster jetzt weitere Rechner hinzufügen, vorausgesetzt, die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung der Systemumgebung wurden ausge-führt.

Ê Um Rechner hinzuzufügen, wählen Sie RMS-CreateMachine durch Eingabe der Ziffer 16. Folgen Sie dem bereits beschriebenen Vorgang, und kehren Sie danach wieder zum Menü Main configuration zurück.

Ê Wählen Sie im Menü Main configuration durch Eingabe der Ziffer 3 die Option Application-Create.

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 3

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

U42117-J-Z100-7 89

Konfigurationsbeispiel Zweite Anwendung erstellen

Daraufhin wird das Menü Application type selection geöffnet (Bild 37).

Bild 37: Wahl des Anwendungstyps im Menü „Application type selection“

Dieses Mal wählen Sie den Anwendungstyp GENERIC für die Anwendung. Dementsprechend ist der Turnkey Wizard GENERIC für den Konfigurierungs-vorgang verantwortlich.

Ê Wählen Sie den Anwendungstyp GENERIC, indem Sie die Ziffer 6 eingeben.

Nach einer Konsistenzprüfung werden Sie vom System aufgefordert, die Grundeinstellungen vorzunehmen. Als Anwendungsname wird standardmäßig der Wert APP2 verwendet.

I Wenn Sie den Namen ändern möchten, wählen Sie 5) ApplicationName (Bild 38).

Creation: Application type selection menu:

1) HELP

2) QUIT

3) RETURN

4) OPTIONS

5) DEMO

6) GENERIC

7) LIVECACHE

8) R3ANY

9) R3CI

10) RTP

Application Type: 6

90 U42117-J-Z100-7

Zweite Anwendung erstellen Konfigurationsbeispiel

Bild 38: Eingabeaufforderung für weitere Angaben

Ê Wählen Sie Machines+Basics, indem Sie die Ziffer 7 eingeben.

Daraufhin wird die Konsistenz der Anwendung APP2 geprüft. In diesem Fall ist das Ergebnis positiv. Im nun angezeigten Menü Machines+Basics ist zu erken-nen, dass APP2 zunächst für shasta1RMS konfiguriert ist (siehe Punkt 7) Machines[0] in Bild 39).

Consistency check ...

Yet to do: process the basic settings using Machines+Basics

Yet to do: choose a proper application name

Settings of turnkey wizard "GENERIC"

1) HELP

2) NO-SAVE+EXIT

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) ApplicationName=APP2

6) BeingControlled=no

7) Machines+Basics(-)

Choose the setting to process: 7

U42117-J-Z100-7 91

Konfigurationsbeispiel Zweite Anwendung erstellen

Bild 39: Menü „Machines+Basics“

Ê Wählen Sie AdditionalMachine, indem Sie die Ziffer 5 eingeben. Ein Menü mit der Liste der verfügbaren Rechner wird angezeigt (Bild 40).

Bild 40: Liste der Failover-Knoten

Genau wie bei der vorhergehenden Anwendung ist der zusätzlich anzugebende Rechner für den Failover-Vorgang shasta2RMS.

Ê Wählen Sie shasta2RMS, indem Sie die Ziffer 4 eingeben.

Im folgenden Fenster sehen Sie die Bestätigung Ihrer Wahl – Menüpunkt 8) Machines[1] zeigt nun shasta2RMS als zusätzlichen Rechner (Bild 41).

Consistency check ...

Machines+Basics (app2:consistent)

Choose the setting to process: 5

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) AdditionalMachine

6) AdditionalConsole

7) Machines[0]=shasta1RMS

8) (PreCheckScript=)

9) (PreOnlineScript=)

10) (PostOnlineScript=)

11) (PreOfflineScript=)

12) (OfflineDoneScript=)

13) (FaultScript=)

14) (AutoStartUp=no)

15) (AutoSwitchOver=No)

16) (PreserveState=no)

17) (PersistentFault=0)

18) (ShutdownPriority=)

19) (OnlinePriority=)

20) (StandbyTransitions=)

21) (LicenseToKill=no)

22) (AutoBreak=yes)

23) (HaltFlag=no)

24) (PartialCluster=0)

25) (ScriptTimeout=)

1) HELP

2) RETURN

3) shasta1RMS

4) shasta2RMS

Choose a machine for this application: 4

92 U42117-J-Z100-7

Zweite Anwendung erstellen Konfigurationsbeispiel

Bild 41: Menü „Machines+Basics“

Beachten Sie, dass Position 16 auf AutoSwitchOver=No anzeigt, wodurch APP2 nicht automatisch auf shasta2RMS umgeschaltet wird, wenn shasta1RMS ausfällt. APP2 müsste in diesem Fall manuell über das GUI oder das CLI umge-schaltet werden. Zur Aktivierung von automatischem Switchover wählen Sie Punkt 16.

Speichern Sie Ihre Einstellungen, und beenden Sie diesen Teil der Konfigurie-rung.

Ê Wählen Sie SAVE+EXIT, indem Sie die Ziffer 3 eingeben. Dadurch gelangen Sie wieder in das Menü für die weiterführenden Einstellungen.

Consistency check ...

Machines+Basics (app2:consistent)

Choose the setting to process: 3

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) AdditionalMachine

6) AdditionalConsole

7) Machines[0]=shasta1RMS

8) Machines[1]=shasta2RMS

9) (PreCheckScript=)

10) (PreOnlineScript=)

11) (PostOnlineScript=)

12) (PreOfflineScript=)

13) (OfflineDoneScript=)

14) (FaultScript=)

15) (AutoStartUp=no)

16) (AutoSwitchOver=No)

17) (PreserveState=no)

18) (PersistentFault=0)

19) (ShutdownPriority=)

20) (OnlinePriority=)

21) (StandbyTransitions=)

22) (LicenseToKill=no)

23) (AutoBreak=yes)

24) (HaltFlag=no)

25) (PartialCluster=0)

26) (ScriptTimeout=)

U42117-J-Z100-7 93

Konfigurationsbeispiel Eine steuernde Anwendung einrichten

4.10 Eine steuernde Anwendung einrichten

Die Grundeinstellungen sind jetzt definiert. Wir müssen jedoch jetzt noch dafür sorgen, dass APP2 APP1 steuert. Dies umfasst die folgenden zwei Schritte, die in den weiterführenden Einstellungen zu finden sind:

● Erzeugen eines Controller-Objekts für APP2.

● Angeben von APP1 als zu steuernde Anwendung.

Der vorige Schritt hat Sie zum Menü für die weiterführenden Einstellungen geführt (Bild 42).

Bild 42: Weiterführende Einstellungen

Ê Wählen Sie Controllers, indem Sie die Ziffer 8 eingeben.

Dadurch wird ein Controller-Objekt für APP2 erzeugt, und ein Menü wird ange-zeigt, in dem Sie den Controller einstellen können (Bild 43).

Consistency check ...

Yet to do: process at least one of the non-basic settings

Settings of turnkey wizard "GENERIC"

Choose the setting to process: 8

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) -

5) ApplicationName=APP2

6) Machines+Basics(app2)

7) CommandLines(-)

8) Controllers(-)

9) LocalFileSystems(-)

10) RemoteFileSystems(-)

11) IpAddresses(-)

12) RawDisks(-)

13) RC-VolumeManagement(-)

14) VERITAS-VolumeManagement(-)

15) EMC-RdfManagement(-)

16) FibreCat-MirrorView(-)

17) Gds:Global-Disk-Services(-)

18) Gls:Global-Link-Services(-)

94 U42117-J-Z100-7

Gesteuerte Anwendungen spezifizieren Konfigurationsbeispiel

Bild 43: Controller zuweisen

Beachten Sie, dass Punkt 5 es Ihnen ermöglicht, den Controller-Typ zu wech-seln. In diesem Beispiel wird der voreingestellte Folge-Controller verwendet.

4.11 Gesteuerte Anwendungen spezifizieren

Wenn Sie einen Controller spezifizieren, benötigt der Wizard Informationen dar-über, welche Anwendung gesteuert werden soll.

I Wenn eine Anwendung zum Kind eines Controllers wird, justieren die Wizards einige ihrer Attribute automatisch. Im Fall des Folge-Controllers werden die Einträge Machines[] des Kindes durch die Einstellungen der Eltern übersteuert.

Ê Wählen Sie AdditionalAppToControl, indem Sie die Ziffer 6 eingeben.

Ein Menü mit einer Liste wird angezeigt, aus der Sie eine Anwendung auswäh-len können (Bild 44).

Bild 44: Liste für die Auswahl der zu steuernden Anwendungen

Consistency check ...

Yet to do: assign at least one application to control

Yet to do: configure at least one controlled application without the M flag

Settings of application type "Controller" (not yet consistent)

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) ControlPolicy=FOLLOW

6) AdditionalAppToControl

7) (InParallel=)

8) (FaultScript=)

Choose the setting to process: 6

1) HELP

2) RETURN

3) FREECHOICE

4) app1

Choose an application to control: 4

U42117-J-Z100-7 95

Konfigurationsbeispiel Gesteuerte Anwendungen spezifizieren

Die gesteuerte Anwendung ist APP1, die steuernde Anwendung APP2. Wählen Sie die zu steuernde Anwendung:

Ê Wählen Sie APP1, indem Sie die Ziffer 4 eingeben. Das Menü für die Con-troller-Flags wird angezeigt (Bild 45).

Bild 45: Menü zum Setzen von Controller-Flags

Es gibt eine Reihe von Flags, die für eine gesteuerte Anwendung gesetzt wer-den können. In unserer Beispielkonfiguration wurde das Flag A (AUTORECOVER) gesetzt. Das Flag A bedeutet, dass die steuernde Anwen-dung die gesteuerte Anwendung neu zu starten versucht, wenn diese in den Zustand „Offline“ gerät. Der Menüpunkt AUTORECOVER befindet sich jetzt im gegenteiligen Zustand, ist also bereit für die Umschaltung auf NOT.

Das Flag T (TIMEOUT) begrenzt die Zeitspanne, die gewährt wird, um die gesteuerte Anwendung wieder in den Zustand „Online“ zu versetzen. In diesem Beispiel werden wir das Timeout auf 150 Sekunden verkürzen.

Ê Ändern Sie die Timeout-Zeitspanne durch Eingabe der Ziffer 7.

Ê In dem nun folgenden Menü (Bild 46) wählen Sie FREECHOICE durch Ein-gabe der Ziffer 3.

Bild 46: Zeitspanne für Controller-Timeout ändern

Set flags for (sub) application: app1

Currently set: AUTORECOVER,TIMEOUT (AT180)

1) HELP

2) -

3) SAVE+RETURN

4) DEFAULT

5) MONITORONLY(M)

6) NOT:AUTORECOVER(A)

7) TIMEOUT(T)

Choose one of the flags:

1) HELP

2) RETURN

3) FREECHOICE

4) 180

Set an appropriate timeout: 3

>> 150

96 U42117-J-Z100-7

Gesteuerte Anwendungen spezifizieren Konfigurationsbeispiel

Ê Bei der Eingabeaufforderung >> geben Sie 150 für den Timeout ein.

Ê Drücken Sie [Enter] oder[Return], um in das Menü „ControllerFlags“ zurück-zukehren (Bild 47).

Bild 47: Controller-Flags speichern

Wenn alle Einstellungen festgelegt sind, speichern Sie diese, und kehren Sie in das Menü Controllers zurück:

Ê Wählen Sie SAVE+RETURN, indem Sie die Ziffer 3 eingeben.

Das Menü Controllers zeigt, dass die Controller-Einstellungen jetzt konsistent sind (Bild 48).

Bild 48: Anzeige der für den Controller gesetzten Flags

Set flags for (sub) application: app1

Currently set: AUTORECOVER,TIMEOUT (AT150)

1) HELP

2) -

3) SAVE+RETURN

4) DEFAULT

5) MONITORONLY(M)

6) NOT:AUTORECOVER(A)

7) TIMEOUT(T)

Choose one of the flags: 3

Consistency check ...

Settings of application type "Controller" (consistent)

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) REMOVE+EXIT

5) ControlPolicy=FOLLOW

6) AdditionalAppToControl

7) Controllers[0]=AT150:app1

8) (InParallel=)

9) (FaultScript=)

Choose the setting to process: 3

U42117-J-Z100-7 97

Konfigurationsbeispiel Gesteuerte Anwendungen spezifizieren

Die Position 7) Controllers[0] bestätigt Ihre Einstellungen: die Flags A und T wur-den für APP1 gesetzt.

Ê Wählen Sie SAVE+EXIT, indem Sie die Ziffer 3 eingeben.

Dadurch gelangen Sie wieder zurück in das Menü GENERIC (Bild 49).

Bild 49: Menü mit Einstellungen für den Turnkey Wizard GENERIC

Im Menü GENERIC zeigt Punkt 8 Controllers nun, dass der Anwendung APP2 ein Controller zugewiesen wurde.

Ê Wählen Sie SAVE+EXIT, indem Sie die Ziffer 3 eingeben. Daraufhin wird wie-der das Menü Main configuration angezeigt (Bild 50).

Consistency check ...

Settings of turnkey wizard "GENERIC"

Choose the setting to process: 3

1) HELP

2) -

3) SAVE+EXIT

4) -

5) ApplicationName=APP2

6) Machines+Basics(app2)

7) CommandLines(-)

8) Controllers(Ctl_APP2)

9) LocalFileSystems(-)

10) RemoteFileSystems(-)

11) IpAddresses(-)

12) RawDisks(-)

13) RC-VolumeManagement(-)

14) VERITAS-VolumeManagement(-)

15) EMC-RdfManagement(-)

16) FibreCat-MirrorView(-)

17) Gds:Global-Disk-Services(-)

18) Gls:Global-Link-Services(-)

98 U42117-J-Z100-7

Konfiguration ein zweites Mal aktivieren Konfigurationsbeispiel

Bild 50: Menü „Main configuration“

Hiermit ist auch die Erstellung der zweiten Anwendung abgeschlossen.

4.12 Konfiguration ein zweites Mal aktivieren

Wenn Sie sich wieder im Hauptmenü Main configuration befinden, müssen Sie die Konfiguration mydemo ein zweites Mal aktivieren. Dies ist notwendig, weil die Konfiguration durch Hinzufügen der neuen Anwendung modifiziert wurde.

RMS darf nicht laufen, wenn Sie eine Konfiguration aktivieren. In diesem Bei-spiel haben wir RMS angehalten, bevor wir die zweite Anwendung erzeugt haben.

Zum Aktivieren der Konfiguration beginnen Sie im Hauptmenü Main configuration (Bild 51).

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action:

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

U42117-J-Z100-7 99

Konfigurationsbeispiel Konfiguration ein zweites Mal aktivieren

Bild 51: Menü „Main configuration“

Ê Wählen Sie Configuration-Activate, indem Sie die Ziffer 8 eingeben.

An dieser Stelle sind keine weiteren Eingaben durch den Benutzer erforderlich. Wie im Abschnitt „Konfiguration aktivieren“ auf Seite 61 beschrieben, zeigt der Wizard während der Aktivierungsphase Fortschrittsinformationen zu den durch-geführten Tasks. Am Ende des Vorgangs werden Sie aufgefordert fortzufahren (Bild 52).

Bild 52: Konfiguration ein zweites Mal aktivieren

Ê Drücken Sie [Enter] bzw. [Return] um zum Menü Main configuration zurück-zukehren (Bild 53).

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 8

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

The new configuration was distributed successfully.

About to put the new configuration in effect ... done.

The activation was finished successfully.

Hit CR to continue

100 U42117-J-Z100-7

RMS starten Konfigurationsbeispiel

Bild 53: Rückkehr um Hauptmenü „Main configuration“

Ê Wählen Sie QUIT, indem Sie die Ziffer 2 eingeben.

Mit diesem Schritt beenden Sie die Aktivierungsphase des Konfigurierungsvor-gangs.

4.13 RMS starten

Jetzt sind Sie bereit, RMS auf allen Knoten im Cluster zu starten, um beide Anwendungen zu überwachen. Sie können entweder die grafische Bedienober-fläche von Cluster Admin (siehe Abschnitt „RMS starten“ auf Seite 159) verwen-den oder das folgende Kommando auf jedem beliebigen Rechner im Cluster eingeben:

# hvcm -a mydemo

Beachten Sie, dass Sie „mydemo“ in der Kommandozeile hvcm nicht angeben müssen, wenn es sich um die zuletzt aktivierte Konfiguration handelt.

Damit ist die Beispielkonfiguration abgeschlossen.

shasta1: Main configuration menu, current configuration: mydemo

No RMS active in the cluster

Choose an action: 2

1) HELP

2) QUIT

3) Application-Create

4) Application-Edit

5) Application-Remove

6) Application-Clone

7) Configuration-Generate

8) Configuration-Activate

9) Configuration-Copy

10) Configuration-Remove

11) Configuration-Freeze

12) Configuration-Thaw

13) Configuration-Edit-Global-Settings

14) Configuration-Consistency-Report

15) Configuration-ScriptExecution

16) RMS-CreateMachine

17) RMS-RemoveMachine

U42117-J-Z100-7 101

Teil II: Verwaltung

U42117-J-Z100-7 103

5 Cluster Admin GUIDieses Kapitel behandelt die Verwaltung von PRIMECLUSTER über die grafi-sche Bedienoberfläche (GUI) von Cluster Admin. Außerdem wird hier auf einige Kommandos der Kommandoschnittstelle (CLI) eingegangen.

Inhalt des Kapitels:

● „Übersicht“ auf Seite 103

● „Grafische Bedienoberfläche aufrufen“ auf Seite 104

● „RMS mit Cluster Admin überwachen“ auf Seite 112

5.1 Übersicht

Die RMS-Verwaltung kann über die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin oder über das CLI erfolgen. Die hier beschriebenen Verfahren konzen-trieren sich auf die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin.

Die meisten der GUI-Beispiele in diesem Kapitel zeigen Cluster mit typischen PRIMECLUSTER Produktinstallationen. Das Aussehen einiger Registerkarten und Menüs in der grafischen Oberfläche ändert sich je nach den installierten Produkten für Ihre Plattform bzw. Ihr Land.

I PRIMECLUSTER Configuration Services (PCS) wird nicht mit installiert, wenn die Wizard Tools installiert werden.

CLI-Vorgänge

Einige der in diesem Kapitel erwähnten Vorgänge beschreiben die entspre-chenden CLI-Prozedur. Wir empfehlen jedoch, dass die Kommandoschnittstelle nur von erfahrenen Systemverwaltern oder in Fällen verwendet wird, in denen kein Browser zur Verfügung steht. Wenn Sie sich für eine CLI-Prozedur ent-scheiden, beachten Sie Folgendes:

● Die Kommandos befinden sich im Verzeichnis <RELIANT_PATH>/bin.

● In allen RMS-CLI-Kommandos gelten sowohl CF-Knotennamen als auch RMS-Knotennamen als SysNode-Objekte, wenn die RMS-Namenskonven-tion eingehalten wird (also Namen in der Form <CF_name>RMS verwendet werden).

104 U42117-J-Z100-7

Grafische Bedienoberfläche aufrufen Cluster Admin GUI

● Die hier geschilderten CLI-Prozeduren sollen keine vollständige Beschrei-bung der verwendeten Kommandos darstellen. Es kann andere Optionen geben. Nähere Informationen zu den einzelnen CLI-Kommandos entneh-men Sie den jeweiligen Manual-Pages. Eine vollständige Liste der Online-Dokumentation zum Thema RMS-Betrieb finden Sie im „Anhang – Liste der Manual-Pages“ auf Seite 253.

RMS-CLI-Kommandos sind auch Namen von Applikationen zulässig, die nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden.

CLI-Statuscodes

Im Allgemeinen senden hv*-Kommandos von RMS eine Anforderung zum Basismonitor und kehren dann sofort zurück, ohne auf die Verarbeitung dieser Anforderung zu warten. Sie enden mit einem Statuscode 0 (Erfolg), der zeigt, dass eine Anforderung erfolgreich an den Basismonitor gesendet wurde. Dies garantiert jedoch nicht, dass die Anforderung auch erfolgreich verarbeitet wurde.

Wichtige Ausnahmen sind die Kommandos „hvshut“ und „hvutil -[mM]“, die Knoten und Anwendungen der RMS-Steuerung entziehen. Diese Kommandos können Statuscodes zurückliefern, die Fehler zeigen. Diese Art von Kommando stellt auch eine Option bereit, mit der die Ausführung „erzwungen“ werden kann. Diese Kommandos sollten jedoch mit größter Vorsicht und nur im Notfall ver-wendet werden.

5.2 Grafische Bedienoberfläche aufrufen

Die nachstehenden Abschnitte beschreiben, wie Sie mit der RMS-Komponente des GUI arbeiten.

I Windows-Desktop-Systeme erfordern das Java®-Plugin, wie im PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem beschrie-ben.

U42117-J-Z100-7 105

Cluster Admin GUI Grafische Bedienoberfläche aufrufen

5.2.1 Web-Based Admin View

Ê Starten Sie einen Java-fähigen Browser, und geben Sie den folgenden URL in das Adressfeld ein:

http://<hostname>:8081/Plugin.cgi

Als hostname sollte der Name oder die IP-Adresse des primären oder sekundä-ren Managementservers eingesetzt werden. Wenn beispielsweise in einem Cluster die Server shasta1 und shasta2 als primärer bzw. sekundärer Managementserver fungieren, wäre eine der nachstehenden URL-Adressen anzugeben:

● http://shasta1:8081/Plugin.cgi

● http://shasta2:8081/Plugin.cgi

Der URL Plugin.cgi versucht immer, den primären Managementserver anzu-sprechen. Nach dem Kontakt mit dem Host ändert der Browser das URL-Suffix von „.cgi“ in „.html“. Wenn Sie stattdessen die Form Plugin.html verwen-den, versucht Cluster Admin den direkten Kontakt mit dem im URL genannten Server herzustellen.

Nähere Einzelheiten zu primären und sekundären Managementservern finden Sie ebenfalls im PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem.

5.2.2 Login

Bevor Sie sich anmelden, vergewissern Sie sich, dass Sie über einen Benutzer-namen und ein Passwort eines Benutzers mit entsprechendem Zugriffsberech-tigungs-Level verfügen. Cluster Admin unterscheidet folgende Zugriffsberechti-gungs-Level:

● Root-Zugriffsrecht – Dieser Benutzer kann sämtliche Aktionen, einschließ-lich Konfigurierung, Verwaltung und Anzeige von Aufgaben ausführen.

● Administrations-Zugriffsrecht – Dieser Benutzer kann Kommandos einse-hen und ausführen, jedoch keine Änderungen an der Konfiguration vorneh-men.

● Bediener-Zugriffsrecht – Dieser Benutzer kann ausschließlich Informationen anzeigen.

Detailliertere Angaben zu den einzelnen Berechtigungs-Levels enthält das PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem.

106 U42117-J-Z100-7

Grafische Bedienoberfläche aufrufen Cluster Admin GUI

Wenn das Anmeldefenster von Web-Based Admin View angezeigt wird (Bild 54), melden Sie sich an:

Ê Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines Benutzers mit ent-sprechendem Zugriffsberechtigungs-Level ein.

Ê Klicken Sie auf OK.

Bild 54: Web-Based Admin View-Anmeldung

Nachdem Sie sich angemeldet haben, wird das Fenster von Web-Based Admin View angezeigt (Bild 55).

Bild 55: Grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin aufrufen

Ê Klicken Sie auf die Schaltfläche Global Cluster Services, um zum nächsten Fenster zu gelangen (Bild 56).

U42117-J-Z100-7 107

Cluster Admin GUI Grafische Bedienoberfläche aufrufen

Bild 56: Cluster Admin aufrufen

Ê Klicken Sie auf die Schaltfläche Cluster Admin.

Das Fenster Choose a node for initial connection wird angezeigt (Bild 57).

Bild 57: Erstes Verbindungsmenü in Cluster Admin

108 U42117-J-Z100-7

Grafische Bedienoberfläche aufrufen Cluster Admin GUI

Die Knoten werden in alphabetischer Reihenfolge gezeigt, und der erste Knoten ist standardmäßig ausgewählt. In den meisten Fällen ist der ausgewählte Kno-ten für die administrativen Aufgaben ohne Bedeutung.

Ê Wählen Sie den gewünschten Knoten für die Verbindung aus, und klicken Sie danach auf OK.

Welches Fenster als nächstes angezeigt wird, hängt davon ab, welchen Ver-trauens-Level Sie für die Cluster Admin Java-Applets eingestellt haben. Wenn Sie sich bereits entschieden haben, für alle Sitzungen Trusted-Applets zu ver-wenden, können Sie die folgende Beschreibung überspringen.

Trusted-Applets

Aus Gründen der Plattformunabhängigkeit und Sicherheit verwendet die grafi-sche Bedienoberfläche von Cluster Admin Java-Applets. Wenn die Java-Applets im Trusted-Mode ablaufen, dürfen sie einige Ressourcen des Client-Systems, wie z. B. die Zwischenablage, verwenden. Wenn Sie Text zwischen dem Java-Fenster und anderen Anwendungen auf Ihrem Rechner kopieren und einfügen möchten, müssen Sie die Applets im Trusted-Mode verwenden.

I Die PRIMECLUSTER Trusted-Applets sind von Verisign, Inc. signiert.

Wenn Sie das erste Mal das Applet von Cluster Admin starten, wird ein Dialog-feld mit dem Titel Java-Security-Warning angezeigt, in dem Sie den Sicherheits-Level für die aktuelle und die zukünftigen Sitzungen auswählen können.

U42117-J-Z100-7 109

Cluster Admin GUI Grafische Bedienoberfläche aufrufen

5.2.3 Hauptfenster von Cluster Admin

Wenn Cluster Admin startet, sieht das Startfenster ungefähr so aus wie in Bild 58.

Bild 58: Hauptfenster von Cluster Admin – Startfenster

Im unteren Bereich des linken Teilfensters sind folgende Registerkarten zu sehen:

● cf

● rms & pcs (oder einfach rms, wenn PCS nicht installiert ist)

● sis

● msg (Meldungsfenster)

Wenn Sie auf eine Registerkarte klicken, wird ein Fenster zu dem entsprechen-den Produkt angezeigt. Anfangs ist die CF-Ansicht ausgewählt. Alle Fenster haben die folgenden gemeinsamen Merkmale:

● Menüleiste – Die Pulldown-Menüs enthalten allgemeine administrative Funktionen sowie spezielle PRIMECLUSTER Themen. Einige Einträge kön-nen deaktiviert (abgeblendet) sein. Dies hängt vom zurzeit ausgewählten Eintrag ab.

110 U42117-J-Z100-7

Grafische Bedienoberfläche aufrufen Cluster Admin GUI

● Konfigurationsbaum – Das linke Teilfenster enthält produktspezifische Konfigurationsinformationen in einer hierarchischen Ansicht. Wenn Sie auf einen Eintrag im Baum klicken, werden die Eigenschaften des Eintrags angezeigt. In einigen Fällen können Sie diese auch ändern. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag klicken, wird ein Kontextmenü spe-ziell für diesen Eintrag angezeigt.

● Eingabe- und Meldungsbereich – Das große rechte Teilfenster ist der Hauptarbeits- und Informationsbereich. Der Inhalt dieses Bereichs wechselt je nach dem gerade verwalteten Produkt und den in den Menüs bzw. der Baumstruktur ausgewählten Funktionen.

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die RMS-Verwaltung. Informationen über weitere Registerkarten finden Sie in der jeweiligen Produktdokumentation.

5.2.4 Meldungsfenster von Cluster Admin

Hier werden Fehler- und Debug-Meldungen für Cluster Admin angezeigt.

Ê Wählen Sie am unteren Rand des Teilfensters mit der RMS-Baumstruktur die Registerkarte msg. Die Registerkarte ist rot markiert, wenn seit dem letz-ten Öffnen eine neue Meldung in den Textbereich eingefügt wurde. Das Fenster Admin Errors and Messages wird angezeigt (Bild 59).

U42117-J-Z100-7 111

Cluster Admin GUI Grafische Bedienoberfläche aufrufen

Bild 59: Hauptfenster von Cluster Admin – Meldungsfenster

Das Meldungsfenster kann mit den Schaltflächen im unteren Bereich abge-trennt oder wieder verbunden werden. Verwenden Sie die Schaltfläche Clear, um alle Meldungen in der Anzeige zu löschen.

112 U42117-J-Z100-7

RMS mit Cluster Admin überwachen Cluster Admin GUI

5.3 RMS mit Cluster Admin überwachen

Die Vorgänge in diesem Abschnitt erlauben es Ihnen, Informationen über den RMS-Cluster sowie die einzelnen Knoten, Anwendungen und Ressourcen anzuzeigen. Diese Vorgänge sind passiv: Es werden Daten gezeigt, aber der Betrieb der Konfiguration wird nicht beeinflusst.

Ê Zum Starten der RMS-Komponente der grafischen Bedienoberfläche von Cluster Admin klicken Sie auf die Registerkarte „rms&pcs“.

Ein typisches RMS-Fenster zeigt Bild 60.

Bild 60: Hauptfenster von Cluster Admin – RMS-Fenster

Der Hauptbereich des Fensters ist in zwei wichtige Bereiche aufgeteilt: das linke Teilfenster enthält den RMS-Baum, das rechte Teilfenster zeigt Konfigurations-informationen, Eigenschaften von Knoten und Objekten, RMS-Protokolle oder anderen Einträge. Welche Informationen gezeigt werden, hängt davon ab, was im RMS-Baum ausgewählt wurde und welcher Vorgang ggf. aufgerufen wurde.

U42117-J-Z100-7 113

Cluster Admin GUI RMS mit Cluster Admin überwachen

5.3.1 RMS-Baum

Der RMS-Baum zeigt die Konfigurationsinformationen des Clusters in einer ein-fachen hierarchischen Form. Dieser Baum hat verschiedene Levels:

● Wurzel des Baumes – Repräsentiert den Cluster. Die Wurzel trägt den Namen des Clusters, gefolgt vom RMS-Konfigurationsnamen in Klammern. Der Cluster-Name wird von Ihrer CF-Konfiguration bestimmt.

● Erster Level – Umfasst die Systemknoten, aus denen der Cluster besteht.

● Zweiter Level – Umfasst die userApplication-Objekte, die auf den ver-schiedenen Systemknoten laufen.

● Dritter Level – Umfasst Unteranwendungen (falls vorhanden). Enthält auch nicht verbundene Gruppen von Objekten (siehe Beschreibung des vierten Levels).

● Vierter Level – Enthält die Ressourcen, die für die einzelnen Unteranwen-dungen erforderlich sind. Enthält auch nicht verbundene Objekte.

I Nicht verbundene andOP- und orOP-Objekte sind für den Gebrauch durch RMS-Experten bestimmt. Diese Punkte bieten logische Abhängigkeiten und Gruppenverbindungen zwischen Knoten, Anwendungen und Unteranwendungen.

Wenn für eine Anwendung weitere Unteranwendungen vorhanden sind, werden die von diesen Unteranwendungen genutzten Ressourcen auf dem vierten Baum-Level dargestellt. Wenn keinerlei Unteranwendungen vorhanden sind, werden alle Ressourcen, auf die die userApplication zugreift, auf dem drit-ten Level angezeigt.

Anwendungen werden immer auf dem zweiten Level des Baumes dargestellt, auch wenn einige von anderen gesteuert werden. Abhängigkeiten zwischen den Anwendungen werden im RMS-Baum durch das Controller-Objekt darge-stellt. Bild 61 zeigt ein Beispiel für den RMS-Baum mit einem Controller-Objekt.

114 U42117-J-Z100-7

RMS mit Cluster Admin überwachen Cluster Admin GUI

Bild 61: RMS-Baum mit Controller-Objekt

In dem abgebildeten Beispiel enthält das Attribut Resource des markierten Con-troller-Objekts in App1 den Namen der Anwendung App2. Dies zeigt, dass App1 von App2 abhängig ist.

Eine vollständige visuelle Beschreibung von Objektabhängigkeiten bietet der RMS-Graph. Eine Beschreibung des Vorgangs finden Sie im Abschnitt „RMS-Graphen verwenden“ auf Seite 127.

5.3.2 Popup-Kontextmenüs

Jedes Objekt im RMS-Konfigurationsbaum von Cluster Admin verfügt über ein Popup-Kontextmenü, über das schnell auf häufig verwendete Vorgänge zuge-griffen werden kann. Diese Kontextmenüs werden mit einem Klick mit der rech-ten Maustaste auf das Objekt geöffnet. Der erste Menüeintrag zeigt den abge-blendeten Namen des jeweiligen Objekts. Die übrigen Menüeinträge listen die verfügbaren Vorgänge auf, die vom Typ und dem aktuellen Status des jeweili-gen Objekts abhängen (Bild 62).

U42117-J-Z100-7 115

Cluster Admin GUI RMS mit Cluster Admin überwachen

Bild 62: Popup-Kontextmenü für einen Knoten

Menüeinträge, die den Status eines Objekts oder Knotens oder die gesamte RMS-Konfiguration betreffen, werden unten im Menü aufgeführt. Die betreffen-den Operationen werden in den letzten Abschnitten dieses Kapitels beschrie-ben.

I Der Eintrag PRIMECLUSTER Configuration Services (PCS) im Kontext-menü des Knotens (unterster Eintrag des Kontextmenüs in obiger Abbil-dung) erscheint nicht, wenn die RMS Wizard Tools installiert sind.

I Klicken Sie auf den abgeblendeten Objektnamen, oder drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Kontextmenü zu schließen, ohne einen Vorgang auszuführen.

Das Menü bietet für ein Knotenobjekt andere Vorgänge an als für ein Anwen-dungsobjekt. Ebenso gibt es unterschiedliche Optionen für ein Anwendungsob-jekt im Zustand „Online“ (Bild 63) bzw. ein Anwendungsobjekt im Zustand „Off-line“ (Bild 64).

116 U42117-J-Z100-7

RMS mit Cluster Admin überwachen Cluster Admin GUI

Bild 63: Popup-Kontextmenü für eine Anwendung im Zustand „Online“

Bild 64: Popup-Kontextmenü für eine Anwendung im Zustand „Offline“

U42117-J-Z100-7 117

Cluster Admin GUI RMS mit Cluster Admin überwachen

5.3.3 Popup-Bestätigungsdialogfelder

Wenn Sie einen Punkt in einem Kontextmenü eines Objekts anwählen, der den Zustand dieses Objekts verändern kann, wird ein Bestätigungsdialogfeld ange-zeigt (Bild 65). Wenn Sie mit der in der Warnung beschriebenen Aktion fortfah-ren möchten, klicken Sie auf Yes. Um die Aktion abzubrechen, klicken Sie auf No.

Bild 65: Popup-Bestätigungsdialogfeld

118 U42117-J-Z100-7

RMS mit Cluster Admin überwachen Cluster Admin GUI

5.3.4 Umgebungsvariablen zeigen

So zeigen Sie globale (clusterweite) Umgebungsvariablen an:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Cluster in der RMS-Baum-struktur, und wählen Sie in dem eingeblendeten Kommandomenü die Option View Environment (Bild 66).

Bild 66: Globale Umgebungsvariablen zeigen

Die globalen Variablen werden im rechten Teilfenster in einer eigenen Register-karte angezeigt (Bild 67).

Bild 67: Ansicht globale Umgebungsvariablen

I Klicken Sie auf die Schaltfläche oben rechts, um eine Registerkarte wie-der zu schließen.

U42117-J-Z100-7 119

Cluster Admin GUI RMS mit Cluster Admin überwachen

So zeigen Sie lokale Umgebungsvariablen an:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Knoten in der RMS-Baum-struktur, und wählen Sie in dem eingeblendeten Kommandomenü die Option View Environment (Bild 68).

Bild 68: Lokale Umgebungsvariablen zeigen

Sowohl die lokalen als auch die globalen Variablen werden auf einer Register-karte im rechten Teilfenster angezeigt (Bild 69).

Bild 69: Ansicht lokale Umgebungsvariablen

120 U42117-J-Z100-7

RMS mit Cluster Admin überwachen Cluster Admin GUI

CLI: hvdisp

So zeigen Sie Umgebungsvariablen mit dem Kommando hvdisp an, das keine Root-Berechtigung benötigt:

hvdisp ENV

hvdisp ENVL

5.3.5 Objektzustände zeigen

Der Zustand jedes RMS-Objekts wird durch die Farbe seines runden Status-Icons gezeigt, das sich unmittelbar links vom Objektnamen im Konfigurations-baum befindet. Die Legende für die Anwendungszustände wird unterhalb des RMS-Baums im linken Teilfenster von RMS angezeigt (Bild 70).

Bild 70: Anwendungs- und Objektzustände zeigen

Im obigen Beispiel ist die Anwendung App2 auf dem Knoten shasta1RMS online (grünes Status-Icon), jedoch auf dem Knoten shasta2RMS offline (blaues Sta-tus-Icon).

„Anhang – Zustandsmeldungen“ auf Seite 215 enthält eine Beschreibung von RMS-Objektzuständen.

U42117-J-Z100-7 121

Cluster Admin GUI RMS mit Cluster Admin überwachen

CLI: hvdisp

Die CLI-Syntax lautet:

hvdisp {-a | -c} [-o out_file]

Optionen:

Das Kommando hvdisp funktioniert nur, wenn RMS läuft. Es erfordert keine Root-Berechtigung.

-a Zeigt den Objektnamen, den Objekttyp, den SysNode-Namen des Objekts und den Objektstatus für jedes Objekt in der Konfiguration (automatisch generierte Konnektoren werden nicht angezeigt)

-c Zeigt alle Informationen in komprimierter Form.

-o Sendet die Ausgabe in die angegebene Datei

122 U42117-J-Z100-7

RMS mit Cluster Admin überwachen Cluster Admin GUI

5.3.6 Konfigurationsinformationen oder Objektattribute

Die Konfigurationsinformationen zu den einzelnen Knoten können Sie einblen-den, indem Sie in der Baumstruktur mit der linken Maustaste auf das betref-fende Objekt klicken. Die Eigenschaften werden in Tabellenform im rechten Teil des RMS-Hauptfensters gezeigt (Bild 71).

Bild 71: Konfigurationsinformationen oder Objektattribute

U42117-J-Z100-7 123

6 Weitere administrative ToolsDie grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin umfasst einige zusätzliche Tools zur Verwaltung des RMS-Betriebs.

Inhalt des Kapitels:

● „Clusterweite RMS-Tabelle verwenden“ auf Seite 123

● „RMS-Graphen verwenden“ auf Seite 127

● „Änderungen der Anzeige interpretieren“ auf Seite 143

● „RMS-Logmeldungen zeigen“ auf Seite 147

6.1 Clusterweite RMS-Tabelle verwenden

Die clusterweite RMS-Tabelle stellt den Zustand jeder Anwendung auf jedem Systemknoten in einer übersichtlichen Tabelle dar.

Ê Öffnen Sie die clusterweite Tabelle mit einem rechten Mausklick auf den Cluster-Namen (die Wurzel des RMS-Baums im linken Teilfenster), und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option View Cluster Wide Table (Bild 72).

Bild 72: Clusterweite Tabelle öffnen

Die clusterweite Tabelle wird in einem separaten Fenster gezeigt, wobei Clus-ter- und Konfigurationsnamen im Fenstertitel erscheinen (Bild 73).

124 U42117-J-Z100-7

Clusterweite RMS-Tabelle verwenden Weitere administrative Tools

Bild 73: Clusterweite Tabelle

Ê Wenn Sie den entsprechenden Zustandsnamen neben jedem Status-Icon zeigen möchten, aktivieren Sie das Ankreuzkästchen Show State Names rechts unten im Fenster (Bild 74).

Bild 74: Clusterweite Tabelle mit Zustandsanzeige

Durch Ziehen mit der Maus können Sie das Fenster mit der clusterweiten Tabelle sowie die einzelnen Spalten darin vergrößern bzw. verkleinern. Wenn das Fenster bereits so groß ist, dass sämtliche Tabellenelemente angezeigt werden können, haben Sie keine Möglichkeit, die Größe darüber hinaus auszu-dehnen.

Befindet sich das Kreissymbol, dessen Farbe den Zustand des Knotens angibt, in einem Kästchen, bedeutet dies, dass der betreffende Knoten als Primärkno-ten für die Anwendung dient. Bild 73 zeigt z. B., dass shasta1 der Primärkno-ten für alle Anwendungen ist.

Normalerweise werden die Anwendungen in der clusterweiten Tabelle in alpha-betischer Reihenfolge von oben nach unten gezeigt. Hiervon ausgenommen sind so genannte Faulted (fehlerhafte) Anwendungen, die besonders behan-delt werden. Wenn sich eine Anwendung auf irgendeinem Knoten im Cluster im Zustand Faulted befindet, wird sie an oberster Stelle in der Tabelle rosa hin-terlegt angezeigt (Bild 75). So kann der Systemverwalter ganz leicht Anwen-dungen erkennen, die als Faulted markiert sind.

U42117-J-Z100-7 125

Weitere administrative Tools Clusterweite RMS-Tabelle verwenden

Bild 75: Clusterweite Tabelle mit Faulted-Anwendungen

Darüber hinaus werden in der clusterweiten Tabelle auch Anwendungen an besonderer Stelle dargestellt, die nirgendwo im Cluster online sind. Diese Anwendungen werden oben in der Tabelle gezeigt, wobei der Name hellblau hervorgehoben wird (Bild 76). Auf diese Weise sieht der Systemverwalter sofort, welche Anwendungen nirgendwo laufen und höchstwahrscheinlich auf einem anderen Knoten in den Online-Zustand gebracht werden sollten.

Bild 76: Clusterweite Tabelle mit Offline-Anwendungen

Treten beide Fälle gleichzeitig auf, nämlich dass einerseits Anwendungen Faul-ted (Bild 77) sind und andererseits Anwendungen irgendwo im Cluster nicht online sind, werden die Faulted-Anwendungen oben in der Liste angezeigt.

Bild 77: Clusterweite Tabelle mit Faulted- und Offline-Anwendungen

126 U42117-J-Z100-7

Clusterweite RMS-Tabelle verwenden Weitere administrative Tools

Falls ein Split-Brain-Zustand sowohl im Cluster als auch in der clusterweiten Tabelle und beim RMS-Baum auftritt, werden farbige Ausrufezeichen hinter den Status-Icons (farbigen Kreisen) der Knoten angezeigt. Ein farbiges Ausrufezei-chen zeigt an, dass sich der Status, in dem sich jener SysNode befindet, von dem unterscheidet, den ein anderer SysNode als gegeben ansieht. Die Farbe des Ausrufezeichens deutet dabei auf den vermeintlichen Status hin, von dem der andere SysNode ausgeht. Wenn mehrere Knoten einen SysNode mit unter-schiedlichen Statusinformationen sehen, finden Sie mehrere farbige Ausrufe-zeichen hinter dem farbigen Kreis. Ausrufezeichen werden entsprechend der Schwere des jeweiligen Status angeordnet dargestellt.

Bild 78 zeigt eine clusterweite Tabelle mit einer Anwendung, die sich in einem Split-Brain-Zustand befindet. Beachten Sie das gelbe Ausrufezeichen vor dem zweiten Knotennamen.

Bild 78: Clusterweite Tabelle mit Split-Brain-Zustand

I Ein Split-Brain-Zustand kann temporär gezeigt werden, während ein Knoten hoch- oder heruntergefahren wird.

6.1.1 Kontextmenüs in der clusterweiten Tabelle

Jedes Objekt in der clusterweiten Tabelle verfügt über ein Kontextmenü, über das schnell auf häufig verwendete Vorgänge zugegriffen werden kann.

Ê Rufen Sie das Kontextmenü auf, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt mit einem Status-Icon klicken, wobei die Spaltenüberschriften Hosts repräsentieren und die Zellen Anwendungen.

Der erste Menüeintrag zeigt den abgeblendeten Namen des jeweiligen Objekts. Die übrigen Menüeinträge listen die verfügbaren Vorgänge auf, die vom Typ und dem aktuellen Status des jeweiligen Objekts abhängen (Bild 79).

U42117-J-Z100-7 127

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Bild 79: Verwendung von Kontextmenüs in der clusterweiten Tabelle

Menüeinträge, die den Status eines Objekts oder Knotens oder die gesamte RMS-Konfiguration betreffen, werden unten im Menü aufgeführt. Die betreffen-den Aktionen werden in den letzten Abschnitten dieses Kapitels beschrieben.

Ê Klicken Sie auf den abgeblendeten Objektnamen, oder drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Kontextmenü zu schließen, ohne einen Vorgang auszu-führen.

6.2 RMS-Graphen verwenden

Cluster Admin bietet eine Alternative für die Betrachtung der RMS-Konfigurati-onshierarchie mit dem Namen Graph. Ein Graph bildet die Konfiguration in einer echten Baumstruktur ab, wobei die Zweige die Abhängigkeiten zeigen, die im obigen RMS-Konfigurationsbaum normalerweise nicht sichtbar sind. Es gibt die folgenden Arten von Graphen:

● Vollständiger Graph – Zeigt die gesamte Cluster-Konfiguration.

● Anwendungsgraph – Zeigt sämtliche Ressourcen, die von einer Anwendung genutzt werden, und kann dazu verwendet werden, die Eigenschaften bestimmter Ressourcen zu prüfen.

● Unteranwendungsgraph – Listet alle von einer bestimmten Anwendung genutzten Unteranwendungen auf und zeigt die Verbindungen zwischen diesen Unteranwendungen.

● Zusammengesetzter Unteranwendungsgraph – Zeigt alle Unteranwendun-gen, von denen die Anwendung direkt oder indirekt abhängig ist.

Die folgenden Abschnitte beschreiben jeden Typ genauer sowie die den Gra-phen zugehörigen Eigenschaften:

128 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

● Konfigurationsinformationen erhalten

● Kommando-Kontextmenüs (Popup) verwenden

● Verschiedene Detaillierungs-Levels zeigen

● Anzeigeänderungen in der clusterweiten Tabelle und in den Graphen inter-pretieren

6.2.1 Vollständiger RMS-Graph

Ê Um den vollständigen Graph anzuzeigen, klicken Sie auf einen beliebigen Systemknoten, und wählen Sie View Graph aus dem Kontextmenü (Bild 80).

Bild 80: Den vollständigen RMS-Graph auf einem Knoten zeigen

I Der Menüeintrag View Graph steht nicht zur Verfügung, wenn der Graph für diesen Knoten bereits geöffnet ist.

Standardmäßig wird jeder Graph auf einem separaten Registerblatt im rechten Teilfenster des Fensters von Cluster Admin dargestellt (Bild 81).

U42117-J-Z100-7 129

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Bild 81: Vollständiger RMS-Graph auf einem Knoten - Registerkartenansicht

Ê Sie können jede beliebige Registerkarte in einem separaten Fenster betrachten, indem Sie auf die Schaltfläche detach klicken. Diese Schaltflä-che befindet sich neben der Schaltfläche close in der oberen rechten Ecke des Fensters (Bild 82).

Bild 82: Detaildarstellung der Schaltflächen einer Registerkartenansicht

Das separate Fenster enthält dieselben Angaben wie die Registerkartenan-sicht, wobei der Fenstertitel die gleiche Information enthält, die auch auf der Registerkarte erschien (Bild 83).

130 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

Bild 83: Vollständiger RMS-Graph auf einem Knoten - Darstellung in einem separaten Fenster

Ê Wenn Sie das ausgekoppelte Fenster wieder mit der Cluster Admin Anzeige verbinden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche attach. Diese Schaltflä-che befindet sich oben rechts neben der Schaltfläche close unmittelbar unterhalb der Standardschaltflächen des Fensters (Bild 84).

Bild 84: Detaildarstellung der Schaltflächen eines separaten Fensters

U42117-J-Z100-7 131

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Der vollständige RMS-Graph zeigt die gesamte RMS-Konfiguration des Clus-ters mit folgenden Einträgen:

● Knoten, auf denen die jeweiligen Anwendungen zurzeit online sind (darge-stellt durch die grünen Linien zwischen dem Knoten und den Anwendungen)

● Objekttypen anhand des Objekt-Icons

● Aktueller Objektzustand, gezeigt durch den farbigen Balken unter jedem Icon

● Beziehungen zwischen Objekten

● Abhängigkeiten zwischen Objekten

Der RMS-Graph wird aus der Perspektive des ausgewählten Knotens gezeich-net, d. h. die Zustandsinformationen aller anderen Objekte werden entspre-chend den von diesem Knoten erhaltenen Zustandsberichten gezeigt. Der Kno-tenname in der Titelleiste des Graphen gibt an, von welchem Knoten die Zustandsinformationen stammen. Sie können den RMS-Graph aus der Pers-pektive jedes beliebigen Knotens im Cluster erstellen lassen.

Der Hintergrund des Graphen wird von oben nach unten in dunkler werdenden Grauschattierungen dargestellt. Bei sehr großen und komplexen Graphen erleichtert dies das Auffinden von Objekten und das Erkennen ihrer Abhängig-keits-Level.

Wenn Sie den Mauszeiger über ein Objekt im Graph bewegen, wird er zum Fadenkreuz. Ist das Objekt nur durch ein Icon repräsentiert, wird der Objekt-name als Tooltip angezeigt. Die vom Objekt ausgehenden Verbindungslinien werden darüber hinaus gelb hervorgehoben, um die Eltern-Kind-Abhängigkei-ten darzustellen (Bild 85).

132 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

Bild 85: Vollständiger RMS-Graph – Objekt-QuickInfo

Wenn Sie auf das Objekt klicken, wird ein Fenster mit weiteren Detailinformati-onen wie zum Beispiel den Objektattributen (Bild 86) angezeigt.

Bild 86: Vollständiger RMS-Graph – Objektdetails

U42117-J-Z100-7 133

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

6.2.2 Anwendungsgraph

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt, und wäh-len Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag View Application Graph, um den Graph einer einzelnen Anwendung anzuzeigen (Bild 87).

Bild 87: RMS-Anwendungsgraph zeigen

Der Anwendungsgraph entspricht im Prinzip dem vollständigen Graph, nur dass hier lediglich die ausgewählte Anwendung mit ihren Ressourcen gezeigt wird (Bild 88). Genau wie der vollständige Graph wird der Anwendungsgraph aus der Perspektive des ausgewählten Knotens gezeigt, und QuickInfos und Details sind für jedes Objekt verfügbar.

134 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

Bild 88: Typischer RMS-Anwendungsgraph

6.2.3 Unteranwendungsgraph

Ê Um den Unteranwendungsgraph zu betrachten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eltern-Anwendung, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag View Subapplication Graph aus (Bild 89).

Bild 89: RMS-Unteranwendungsgraph zeigen

U42117-J-Z100-7 135

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Dieser Graph zeigt alle von der ausgewählten Anwendung verwendeten Unter-anwendungen sowie die Verbindungen zwischen den Unteranwendungen (Bild 90).

Bild 90: Typischer RMS-Unteranwendungsgraph

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die Namen der Objekte als Labels und nicht als QuickInfos gezeigt, und verschiedene Abstraktionen, wie nicht ver-bundene Objekte, sind nicht enthalten. Wie bei den anderen Graphen wird beim Klicken auf das Objekt auch hier ein Fenster mit den Objektattributen angezeigt.

136 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

6.2.4 Zusammengesetzter Unteranwendungsgraph

I Den zusammengesetzten Unteranwendungsgraph gibt es nur für Anwendungen mit Controller-Objekten.

Wenn die Konfiguration ein Controller-Objekt enthält, werden im vollständigen Graph des Knotens (oder der jeweiligen Anwendung) die Eltern- und Kind-Anwendungen in separaten Ästen gezeigt (Bild 91).

Bild 91: Standardansicht einer Konfiguration mit gesteuerten Anwendungen

In manchen Fällen ist es praktisch, eine Kind-Anwendung als Ressource der Eltern-Anwendung zu betrachten, weshalb sie beide im selben Ast dargestellt werden. Diese Art der Darstellung wird zusammengesetzter Unteranwen-dungsgraph genannt.

Ê Um den zusammengesetzten Unteranwendungsgraph zu betrachten, kli-cken Sie mit der rechten Maustaste auf die Eltern-Anwendung und wählen im Kontextmenü den Eintrag View Composite Subapplication Graph aus (Bild 92).

U42117-J-Z100-7 137

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Bild 92: Zusammengesetzten RMS-Unteranwendungsgraph zeigen

Für jedes Controller-Objekt im Unteranwendungsgraph wird der Graph der gesteuerten Anwendung mit einer gestrichelten Linie zum Eltern-Controller ein-gefügt. Beachten Sie zum Beispiel die Darstellung von App2 im zusammenge-setzten Unteranwendungsgraph in Bild 93 (unten), und vergleichen Sie diese mit dem normalen Graph in Bild 91 (oben).

Bild 93: Typischer zusammengesetzter Unteranwendungsgraph

138 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

Wenn die gesteuerte Anwendung über eigene Controller-Objekte verfügt, wird dieser Vorgang entsprechend oft wiederholt. Auf diese Weise entsteht eine kombinierte Übersicht über alle Unteranwendungen, von denen die ausge-wählte Eltern-Anwendung direkt oder indirekt abhängig ist.

6.2.5 Kontextmenüs aus dem Graph heraus verwenden

Jedes Objekt im RMS-Graph verfügt über ein Kontextmenü, über das Sie schnell auf häufig verwendete Vorgänge zugreifen können.

Ê Zum Zeigen des Kontextmenüs klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Objekt in einem Graph.

Der erste Menüeintrag zeigt den abgeblendeten Namen des jeweiligen Objekts. Die übrigen Menüeinträge listen die verfügbaren Vorgänge auf, die vom Typ und dem aktuellen Status des jeweiligen Objekts abhängen (Bild 94).

Bild 94: Kontextmenü aus dem Graph heraus aufrufen

Menüeinträge, die den Status eines Objekts oder Knotens oder die gesamte RMS-Konfiguration betreffen, werden unten im Menü aufgeführt. Die betreffen-den Aktionen werden in den letzten Abschnitten dieses Kapitels beschrieben.

U42117-J-Z100-7 139

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Ê Klicken Sie auf den abgeblendeten Objektnamen, oder drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Kontextmenü zu schließen, ohne einen Vorgang auszu-führen.

6.2.6 Gezeigten Detaillierungs-Level ändern

Standardmäßig zeigt der RMS-Graph nicht die Namen der Ressourcen (Objekte) in den Graphen. Sie werden als QuickInfo angezeigt, wenn der Maus-zeiger sich auf dem betreffenden Objekt befindet.

Ê Um dem Graph Ressourcennamen, Zugehörigkeitsnamen (Affiliation Name), „No Display“-Knoten oder eine Kombination von diesen hinzuzufü-gen, verwenden Sie die Ankreuzkästchen im Menü Preferences.

Bild 95 zeigt die Einstellung der Präferenz und einen entsprechenden Graph mit Ressourcennamen.

Bild 95: RMS-Graph mit Zugehörigkeitsnamen zeigen

140 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

Bild 96 zeigt die Einstellung der Präferenz und einen entsprechenden Graph mit Zugehörigkeitsnamen.

Bild 96: RMS-Graph mit Ressourcennamen

U42117-J-Z100-7 141

Weitere administrative Tools RMS-Graphen verwenden

Bild 97 zeigt die Einstellung der Präferenz und einen entsprechenden Graph mit „NoDisplay“-Objekten. Dabei handelt es sich in der Regel um AND/OR-Objekte, die vom Konfigurations-Tool automatisch generiert werden.

Bild 97: RMS-Graph mit Ressourcennamen

142 U42117-J-Z100-7

RMS-Graphen verwenden Weitere administrative Tools

Wenn Sie zwei oder mehr Anzeigeoptionen auswählen, benötigen einige Objekt- und Ressourcennamen mehr Platz für die Darstellung auf dem Bild-schirm (Bild 98). Wenn der Graph über die Bildschirmränder hinaus geht, wer-den horizontale Scrollbars angezeigt. Dennoch ist der Graph möglicherweise schwierig zu lesen.

Bild 98: RMS-Graph mit Zugehörigkeits- und Ressourcennamen

In einem komplexen Graph kann es hilfreich sein, die Ressourcennamen alpha-betisch zu sortieren (Bild 99).

Bild 99: Ressourcenamen in einem Graph sortieren

U42117-J-Z100-7 143

Weitere administrative Tools Änderungen der Anzeige interpretieren

6.3 Änderungen der Anzeige interpretieren

Im Fenster von Cluster Admin, in den Graphen und in der clusterweiten Tabelle gibt es überall Verfahren, mit denen der Status einzelner Knoten und der gesamten Konfiguration dargestellt werden können.

6.3.1 Anzeige bei Änderungen der RMS-Konfiguration

Wenn Sie RMS beenden und mit einer anderen Konfiguration neu starten, wer-den der RMS-Baum, die clusterweite Tabelle und die Knotengraphen in densel-ben Fenstern neu dargestellt.

Bild 100 zeigt ein Fenster von Cluster Admin mit zwei Knotengraphen und der clusterweiten Tabelle, die alle den Zustand einer laufenden Konfiguration zei-gen, die App1 und App2 überwacht.

Bild 100: Cluster-Zustand vor dem RMS-Shutdown

Bild 101 zeigt dieselben Fenster, nachdem RMS neu gestartet wurde, diesmal mit einer anderen Konfiguration, die AppA und AppB überwacht.

144 U42117-J-Z100-7

Änderungen der Anzeige interpretieren Weitere administrative Tools

Bild 101: Cluster-Zustand nach RMS-Neustart mit anderer Konfiguration

Die Graphen und die clusterweite Tabelle zeigen vor und nach dem Neustart den Status derselben SysNode-Objekte (shasta1 und shasta2), die Fenster bleiben daher offen.

6.3.2 Darstellung nach Herunterfahren von RMS

Wenn RMS heruntergefahren wurde, wird der Hintergrund der RMS-Graphen-Fenster auf dem Rechner, von dem die entsprechenden Informationen stam-men, dunkelgrau dargestellt. In diesem Fall sind alle Zustandsangaben weiß, d. h. die Zustände der betreffenden Knoten sind unbekannt. Das Hauptfenster und die clusterweite Tabelle zeigen weiterhin Informationen zu den Zuständen der aktiven Anwendungen, bis RMS auf allen Rechnern heruntergefahren wird.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass RMS nur auf einem Knoten (shasta1) unse-res Beispiel-Clusters heruntergefahren ist. Der Graph des betreffenden Kno-tens und die entsprechende Spalte in der clusterweiten Tabelle erhalten dann einen dunkelgrauen Hintergrund (Bild 102).

U42117-J-Z100-7 145

Weitere administrative Tools Änderungen der Anzeige interpretieren

Bild 102: RMS-Hauptfenster, Graphen und clusterweite Tabelle nach Herunterfahren eines Knotens

Solange RMS jedoch auf dem verbleibenden Knoten shasta2 weiterläuft, zei-gen das RMS-Hauptfenster, der shasta2-RMS-Graph und die shasta2-Spalte der clusterweiten Tabelle die online befindlichen Objekte weiterhin.

Graphen von Anwendungen und Unteranwendungen

Wenn ein Knoten heruntergefahren wird, wechseln auch alle Graphen von Anwendungen oder Unteranwendungen auf diesem Knoten in den Zustand „Shutdown“ (Bild 104).

146 U42117-J-Z100-7

Änderungen der Anzeige interpretieren Weitere administrative Tools

Bild 103: Anwendungsgraph auf Shutdown-Knoten

Der Graph behält dieses Aussehen bei, bis der Knoten mit derselben Konfigu-ration neu gestartet wird. Anschließend wird der Graph wieder normal ange-zeigt.

Wenn der Knoten mit einer anderen Konfiguration neu gestartet wird, werden die Inhalte des Graphen gelöscht, da das Objekt bzw. die Objekte in der neuen Konfiguration nicht mehr vorhanden sind. Das leere Fenster des Graphen bleibt jedoch geöffnet, bis es ausdrücklich geschlossen wird (Bild 104).

Bild 104: Graph-Fenster eines gelöschten Objekts

U42117-J-Z100-7 147

Weitere administrative Tools RMS-Logmeldungen zeigen

6.4 RMS-Logmeldungen zeigen

Die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin bietet ein Log-Fenster, in dem Sie die RMS-Switchlog-Einträge sowie die Log-Dateien der einzelnen Anwendungen eines beliebigen Knotens betrachten können.

I Alle RMS-Log-Dateien, die sich normalerweise in /var/opt/SMAWRrms/log/ befinden, können mit einem Standard-UNIX-Editor wie vi direkt angezeigt werden.

I Die Bedeutung von Fehlermeldungen und mögliche Fehlerbehebungen sind im Handbuch RMS Reference Guide beschrieben.

Das Switchlog für einen Systemknoten können Sie folgendermaßen einblen-den:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Systemknoten, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Menüeintrag View Switchlog (Bild 105). Oder wählen Sie einen Knoten aus, und verwenden Sie Tools –> View switchlog (Bild 106).

Bild 105: RMS-Switchlog-Datei mit Hilfe des Kontextmenüs zeigen

Bild 106: RMS-Switchlog-Datei mit Hilfe des Menüs „Tools“ zeigen

148 U42117-J-Z100-7

RMS-Logmeldungen zeigen Weitere administrative Tools

Anwendungsprotokolle werden folgendermaßen gezeigt:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste im RMS-Baum auf eine Anwendung, und wählen Sie View logfile aus dem Kontextmenü (Bild 107).

Bild 107: Anwendungsprotokoll mit Hilfe des Kontextmenüs zeigen

I Sie können für ein Objekt entsprechende Kontextmenüs aus dem Cluster Admin Fenster, der clusterweiten Tabelle oder einem beliebigen RMS-Graph aufrufen, der das Objekt enthält.

U42117-J-Z100-7 149

Weitere administrative Tools RMS-Logmeldungen zeigen

Jede Log-Datei wird standardmäßig im rechten Teilfenster in einer separaten Registerkarte gezeigt (Bild 108).

Bild 108: Registerkarte mit RMS-Switchlog

Ê Sie können jede beliebige Registerkarte in einem separaten Fenster betrachten, indem Sie auf die Schaltfläche detach klicken. Diese Schaltflä-che befindet sich rechts oben zwischen den Schaltflächen help und close des Fensters (Bild 109).

Bild 109: Detaildarstellung der Schaltflächen einer Registerblattansicht

150 U42117-J-Z100-7

RMS-Logmeldungen zeigen Weitere administrative Tools

Das separate Fenster enthält dieselben Angaben wie die Registerkartenan-sicht, wobei der Fenstertitel die gleiche Information enthält, die auch auf der Registerkarte erschien (Bild 110).

Bild 110: RMS-Switchlog in einer getrennten Ansicht

Beachten Sie, dass die Registerkarten im rechten Teilfenster oben mit dem Namen des Knotens oder der Anwendung bezeichnet sind. Die Registerkarten im rechten Teilfenster unten erlauben Ihnen, zwischen größeren Ansichtsklas-sen wie Attributes oder Logs hin- und herzuschalten, abhängig von den Einträ-gen, die gerade geöffnet sind.

Ê Wenn Sie das ausgekoppelte Fenster wieder mit der Cluster Admin Anzeige verbinden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche attach. Diese Schaltflä-che befindet sich oben rechts zwischen den Schaltflächen help und close unmittelbar unterhalb der Standardschaltflächen des Fensters (Bild 111).

Bild 111: Detaildarstellung des ausgekoppelten Fensters mit der Schaltfläche „attach“

U42117-J-Z100-7 151

Weitere administrative Tools RMS-Logmeldungen zeigen

I Im separaten Modus erfüllt die Schaltfläche close in dieser Ansicht und im Standardfenster denselben Zweck: beide schließen das separate Fenster.

Im verbundenen Modus schließt die Schaltfläche close der Registerblat-tansicht nur das sichtbare Registerblatt. Alle übrigen Registerblätter blei-ben offen.

6.4.1 Gemeinsame Vorgänge für das Switchlog und Anwendungs-Log-Dateien

Normalerweise ist das gesamte Protokoll in dem gescrollten Bereich unten im Dialogfeld verfügbar. Sie können die gezeigten Log-Datei-Einträge mit den fol-genden Filtern einschränken, die auf den folgenden Seiten genauer beschrie-ben werden:

● Time Filter – legt den dargestellten Zeitraum fest.

● Keyword Filter – wählt einen bestimmten Ressourcennamen aus (z. B. nur für eine Anwendung), Dringlichkeits-Level, Exitcode ungleich Null oder Schlüsselwort.

I Eine komplette Beschreibung der Dringlichkeits-Levels und Exit-codes enthält das Handbuch RMS Reference Guide.

Ê Nachdem Sie Ihre Filterkriterien eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Filter, um die gefilterten Protokolleinträge zu zeigen.

I Die eingegebenen Auswahlargumente für Time Filter und Keyword Filter werden mit einem logischen AND-Vorgang verknüpft.

Sie können die gezeigten Switchlog-Einträge jederzeit nach neuestem bzw. ältestem Eintrag sortieren, indem Sie das Ankreuzkästchen Reverse Order im Log-Fenster aktivieren bzw. deaktivieren.

152 U42117-J-Z100-7

RMS-Logmeldungen zeigen Weitere administrative Tools

6.4.2 Zeitfilter (Time Filter)

Mit den Steuerungsoptionen des Fensterbereichs Time Filter können Sie die Einträge, die im Log-Fenster gezeigt werden, nach Datum und Uhrzeit ein-schränken (Bild 112).

Bild 112: Suche basierend auf Datum und Uhrzeit

Ê Geben Sie bei Start Time und End Time anhand der Dropdown-Listen (oder indem Sie einen Wert direkt eingeben) einen Zeitraum an, und aktivieren Sie dann das Ankreuzkästchen Enable.

Ihre Angaben treten in Kraft, wenn Sie das nächste Mal auf die Schaltfläche Filter klicken.

Ê Um den Filter wieder rückgängig zu machen, deaktivieren Sie das Ankreuz-kästchen Enable, und klicken Sie auf Filter.

U42117-J-Z100-7 153

Weitere administrative Tools RMS-Logmeldungen zeigen

6.4.3 Schlüsselwortfilter (Keyword Filter)

Im Fensterbereich Keyword Filter sind folgende Elemente verfügbar.

6.4.3.1 Ressourcenname

I Die Auswahl Resource Name steht nur bei Anwendungs-Log-Dateien zur Verfügung.

Ê Wählen Sie einen Ressourcennamen aus der Dropdown-Liste (Bild 113), und klicken Sie auf Filter.

Bild 113: Suche nach Ressourcennamen

Ê Um den Ressourcennamenfilter zu entfernen, wählen Sie No Selection aus der Dropdown-Liste, und klicken Sie auf Filter.

154 U42117-J-Z100-7

RMS-Logmeldungen zeigen Weitere administrative Tools

6.4.3.2 Dringlichkeit

Ê Wählen Sie einen Dringlichkeits-Level aus der Dropdown-Liste (Bild 114), und klicken Sie auf Filter.

Bild 114: Suche nach Dringlichkeits-Level

Tabelle 3 fasst die Dringlichkeits-Levels des RMS-Log-Viewers zusammen.

Dringlichkeits-Level Beschreibung

Emergency Systeme können nicht eingesetzt werden

Alert Sofortiger Eingriff erforderlich

Critical Kritische Bedingung (schwerwiegender Fehler)

Error Fehlerbedingung (nicht-schwerwiegender Fehler)

Warning Warnung

Notice Normale, jedoch wichtige Bedingung

Info Diverse Informationen

Debug Debug-Meldungen

Tabelle 3: Beschreibung der RMS-Dringlichkeits-Levels

U42117-J-Z100-7 155

Weitere administrative Tools RMS-Logmeldungen zeigen

Ê Um den Dringlichkeits-Level-Filter zu entfernen, wählen Sie No Selection aus der Dropdown-Liste, und klicken Sie auf Filter.

6.4.3.3 Exitcodes ungleich Null

Ê Geben Sie im Eingabefeld Non-zero exit code einen numerischen Exitcode ein, und klicken Sie auf Filter.

6.4.3.4 Schlüsselwort

Ê Geben Sie im Feld Keyword eine Zeichenfolge ein (Bild 115), und klicken Sie auf Filter.

Bild 115: Nach Schlüsselwörtern suchen

I Sonderzeichen und Leerzeichen werden akzeptiert, Platzhalter werden jedoch nicht ausgewertet. Diese Suche unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.

Ê Um den Schlüsselwortfilter zu entfernen, löschen Sie den Text aus dem Feld Keyword, und klicken Sie auf Filter.

156 U42117-J-Z100-7

RMS-Logmeldungen zeigen Weitere administrative Tools

6.4.4 Textsuche

Darüber hinaus können Sie im Anwendungsprotokoll auch nach Text suchen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den gezeigten Text klicken. Ein Popup-Dialogfeld mit dem Eingabefeld Find wird geöffnet, das eine groß-/kleinschrei-bungsabhängige Suche in der von Ihnen festgelegten Richtung ermöglicht (Bild 116).

Bild 116: Popup-Dialogfeld „Find“ im Log-Viewer

I Das im Popup-Dialogfeld Find eingegebene Suchargument wird zeichen-genau verarbeitet. Sie können Leerzeichen und Sonderzeichen ange-ben, Platzhalter werden jedoch nicht ausgewertet.

U42117-J-Z100-7 157

Weitere administrative Tools RMS-Logmeldungen zeigen

6.4.5 Filter entfernen

Gehen Sie folgendermaßen vor, um alle Filter zu entfernen:

● Deaktivieren Sie das Ankreuzkästchen Enable für den Zeitfilter.

● Stellen Sie alle Dropdown-Listen auf No Selection ein.

● Löschen Sie den Text aus den Eingabefeldern.

● Klicken Sie auf Filter.

Die ungefilterte Ansicht wird wiederhergestellt.

U42117-J-Z100-7 159

7 Steuerung des RMS-BetriebsInhalt des Kapitels:

● „RMS-Knoten verwalten“ auf Seite 159

● „RMS-Anwendungen verwalten“ auf Seite 172

● „Wartungsmodus (Maintenance Mode) verwenden“ auf Seite 185

● „Verwandte administrative Vorgänge“ auf Seite 192

7.1 RMS-Knoten verwalten

Dieser Abschnitt beschreibt grundlegende Verfahren zur Steuerung des RMS-Betriebs, einschließlich des Startens und Herunterfahrens bzw. Beendens ein-zelner Knoten und Anwendungen. Die hier beschriebenen Verfahren sind aktiv, d. h. sie ändern den Zustand des RMS-Clusters und haben möglicherweise einen direkten Einfluss auf den Zustand der Daten.

Wie bereits im Überblick über dieses Kapitel erwähnt, erfolgt die Verwaltung in erster Linie durch die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin. Diese Methode sollte wann immer möglich verwendet werden. Es gibt jedoch für jedes hier beschriebene Verfahren eine Alternative im CLI.

7.1.1 RMS starten

Wenn Sie die grafische Bedienoberfläche verwenden, können Sie nur die zuletzt aktivierte Konfiguration starten. Um eine andere Konfiguration zu star-ten, müssen Sie diese Konfiguration zuerst mit Hilfe der Wizard Tools aktivieren.

Die Bedienoberfläche startet RMS per Voreinstellung auf allen Knoten im Clus-ter. Alternativ können Sie RMS nur auf einem einzigen ausgewählten Knoten starten.

160 U42117-J-Z100-7

RMS-Knoten verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

Ê In Cluster Admin wählen Sie auf der Registerkarte rms&pcs (bzw. rms) die Option Tools -> Start RMS (Bild 117).

Bild 117: RMS aus dem Hauptmenü aufrufen

Das Fenster RMS Start Menu wird angezeigt.

Ê Um RMS auf allen Knoten zu starten, klicken Sie auf den Schalter all available nodes und danach auf OK (Bild 118).

Bild 118: RMS-Startmenü für alle Knoten

Ê Um RMS nur auf einem einzigen Knoten zu starten, klicken Sie auf den Schalter one node from the list, und wählen Sie anschließend den Knoten aus, indem Sie das Ankreuzkästchen in der Spalte Selection aktivieren. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, klicken Sie auf OK (Bild 119).

U42117-J-Z100-7 161

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Knoten verwalten

Bild 119: RMS-Startmenü für einzelne Knoten

Alternativ können Sie RMS auf einzelnen Knoten direkt aus dem Cluster Admin Fenster starten:

1. Im linken Teilfenster klicken Sie auf die Registerkarte rms&pcs, um den Clus-ter-Baum anzuzeigen.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten, und wählen Sie aus dem Popup-Menü (Bild 120) die Option Start RMS.

Bild 120: RMS auf einzelnen Knoten starten

162 U42117-J-Z100-7

RMS-Knoten verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

CLI: hvcm

Das hvcm-Kommando startet den Basis-Monitor und die Detektoren für alle überwachten Ressourcen. Die CLI-Syntax für hvcm kennt zwei Formate:

Format 1hvcm [-a | -s SysNode]

Format 2hvcm -c config_name [-a | -s SysNode] [-h timeout] [-l loglevels]

Die für beide Formate gültigen Optionen sind:

-a RMS auf allen Knoten der Konfiguration starten

-s RMS nur auf dem angegebenen Knoten starten

Ist weder ‘-a’ noch ‘-s’ angegeben, startet hvcm RMS nur auf dem lokalen Kno-ten.

Die nur für Format 2 gültigen Optionen sind:

-c Die angegebene Konfigurationsdatei verwenden

-h Das angegebene Heartbeat-Recovery-Timeout verwenden

-l Die Diagnoseausgabe gemäß dem/den angegebenen Level(s) aktivieren

I Zum Ändern des Heartbeat-Recovery-Timeouts oder zum Starten einer Konfiguration, die sich von der zuletzt aktivierten Konfiguration unter-scheidet, müssen Sie das CLI verwenden. Diese Parameter können nicht über die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin angepasst werden.

Hinweise für Format 1

Wenn -c nicht angegeben wird, verwendet RMS die voreingestellte Startdatei CONFIG.rms, die die zuletzt aktivierte Konfiguration startet. Diese Datei liegt in <RELIANT_PATH>/etc/CONFIG.rms. Wenn die Voreinstellung für die Umge-bungsvariable RELIANT_PATH nicht geändert wurde, sucht RMS CONFIG.rms in /opt/SMAW/SMAWRrms/etc/.

Die Datei CONFIG.rms enthält eins der beiden folgenden Elemente:

● Einen einfachen Konfigurationsnamen, optional mit einem ‘.us’-Suffix.

● Ein hvcm-Kommando gemäß Format 2, das die zuletzt aktivierte Konfigura-tion startet.

U42117-J-Z100-7 163

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Knoten verwalten

In Format 1 können Sie nicht die Optionen ‘-h’ oder ‘-l’ angeben. Sie können aber die Datei CONFIG.rms editieren und Optionen gemäß Format 2 einsetzen.

Hinweise für Format 2

Wenn die Option ‘-c’ angegeben ist und die Konfigurationsdatei keinen absolu-ten Pfad hat, sucht hvcm nach dem ersten Treffer in <RELIANT_STARTUP_PATH>. Wenn die Voreinstellung für die Umgebungsvari-able RELIANT_STARTUP_PATH nicht geändert wurde, wird /opt/SMAW/SMAWRrms/build/<config_name>.us angenommen (hvcm fügt ‘.us’ hinzu, sofern es noch nicht als Teil des Konfigurationsdateinamens ange-geben ist). Wenn ein absoluter Pfad angegeben ist, versucht hvcm nur diese Datei zu lesen. Beachten Sie, dass die Suche immer auf den lokalen Knoten beschränkt ist, selbst wenn Sie die Optionen ‘-a’ oder ‘-s’ angeben, um RMS remote zu starten.

Wenn hvcm die angegebene Konfigurationsdatei lokalisiert, prüft es, ob die standardmäßige Datei CONFIG.rms gleichfalls vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, vergleicht hvcm die Konfigurationsnamen beider Dateien, um sicherzu-stellen, dass sie übereinstimmen. Falls sie nicht übereinstimmen, beendet hvcm den Startprozess.

Mit der Option -h wird das UDP-Heartbeat-Recovery-Timeout für den Cluster festgelegt. Siehe „Knoten und Heartbeats“ auf Seite 24. Das Standard-Timeout hängt davon ab, mit welcher Methode RMS den Cluster überwacht:

● Standardmäßig überwacht RMS den Zustand jedes Knotens mit dem Enhanced Lock Manager (ELM), der in der Cluster Foundation implemen-tiert ist. Bei ELM handelt es sich nicht um eine Abfragemethode. Stattdes-sen werden Sperren verwendet, die auf jedem Knoten aktiv sind und freige-geben werden, sobald der Knoten oder der zugehörige Basismonitor in den Zustand „down“ gesetzt werden. Wenn ELM aktiviert ist, wird der UDP-Heartbeat standardmäßig auf 600 Sekunden gesetzt.

● ELM kann für Rolling Upgrades oder Fehlerbehebungen deaktiviert werden, indem die Umgebungsvariable HV_USE_ELM auf Null (0) gesetzt wird. Siehe „HV_USE_ELM“ auf Seite 239. Wenn ELM deaktiviert ist, wird der UDP-Heartbeat standardmäßig auf 45 Sekunden gesetzt.

I Wenn Sie den Heartbeat-Timeout auf eine Zeitspanne setzen, die kürzer als der Standardwert ist, kann dies zu vorzeitigen Abschaltungen („Kills“) von Knoten führen. Hierbei treten keine Datenverluste auf, da einem Kill ein geordnetes Herunterfahren vorausgeht. Die Cluster-Leistung kann jedoch durch Latenzzeiten beeinträchtigt werden, während die Anwen-

164 U42117-J-Z100-7

RMS-Knoten verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

dungen auf andere Knoten umgeschaltet werden. Extrem kurze Heart-beat-Timeouts führen ferner möglicherweise zu Konflikten mit CF-Ereig-nis-Timeouts.

Die Option ‘-l’ setzt beim Start den Level für die Diagnoseausgabe. Die Angabe loglevels besteht aus einem oder mehreren nummerischen Levels oder durch Bindestrich getrennten Bereichen, die jeweils durch Kommas oder Leer-zeichen von einander getrennt sind. Nähere Informationen zu diesem Experten-Level-Modus finden Sie im Reliant Monitor Services (RMS) (Linux, Solaris) Reference Guide.

7.1.2 RMS beim Systemstart automatisch starten

I Diese Einstellung gilt ab dem nächsten Systemstart.

Sie können RMS mit Hilfe des folgenden Verfahrens beim Systemstart automa-tisch aktivieren bzw. deaktivieren.

Ê In der Registerkarte rms&pcs (bzw. rms) von Cluster Admin wählen Sie Tools > Auto Start RMS on Node Boot (Bild 121).

Bild 121: Automatischer RMS-Start – Schritt 1

U42117-J-Z100-7 165

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Knoten verwalten

Sie können den automatischen RMS-Start auf allen Knoten oder nur auf einem Knoten aktivieren bzw. deaktivieren (Bild 122).

Bild 122: Automatischer RMS-Start – Schritt 2

CLI: hvsetenv

Beim Systemstart prüft das RMS-rc-Skript die Einstellungen der Umgebungs-variablen: Wenn die Umgebungsvariable HV_RCSTART auf 1 gesetzt ist, ver-sucht das Skript, RMS unter Verwendung der Datei CONFIG.rms zu starten. Sie können die Variable HV_RCSTART mit dem Kommando hvsetenv einstellen:

hvsetenv HV_RCSTART [0|1]

Die zulässigen Werte sind:

0 RMS nicht beim Systemstart starten

1 RMS beim Systemstart starten (Voreinstellung)

Wenn kein Wert angegeben ist, meldet das Kommando den aktuellen Wert der Umgebungsvariablen HV_RCSTART.

166 U42117-J-Z100-7

RMS-Knoten verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

7.1.3 RMS beenden

Sie können RMS auf allen oder nur auf einigen ausgewählten Knoten beenden.

Ê Verwenden Sie das Pulldown-Menü Tools (Bild 123), und wählen Sie Shutdown RMS.

Bild 123: Menü „Tools“ zum Beenden von RMS verwenden

Ê Um RMS auf allen Knoten zu stoppen, klicken Sie auf den Schalter all available nodes und danach auf OK (Bild 124).

Bild 124: RMS auf allen Knoten beenden

U42117-J-Z100-7 167

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Knoten verwalten

Wenn Sie all available nodes herunterfahren, können Sie mit Hilfe von zwei Schaltern einstellen, was mit den Anwendungen geschehen soll:

● Stop all Apps – Beendet alle Benutzeranwendungen

● Keep local Apps – Lässt die Anwendungen weiterlaufen

V Achtung

Wenn Sie beim Beenden von RMS die Anwendungen weiterlaufen lassen, kann es zu Inkonsistenzen oder sogar zum Datenverlust kom-men.

Um RMS auf einem bestimmten Knoten zu beenden, wählen Sie den Schalter one node from the list, und aktivieren Sie das Ankreuzkästchen des Knotens, den Sie herunterfahren möchten (Bild 125).

Bild 125: RMS auf einem der aufgelisteten Knoten beenden

Jeder Knoten verfügt in der Spalte Options über eine Dropdown-Liste für zusätz-liche Steuermöglichkeiten:

● Stop all Apps – Beendet alle Benutzeranwendungen auf dem ausgewählten Knoten.

168 U42117-J-Z100-7

RMS-Knoten verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

● Keep local Apps – Lässt die Anwendungen auf dem ausgewählten Knoten weiterlaufen.

● Forced shutdown – Erzwingt das Herunterfahren von RMS

V Achtung

Wenn Sie beim Beenden von RMS oder bei einem erzwungenen Herun-terfahren die Anwendungen weiterlaufen lassen, kann es zu Inkonsisten-zen oder sogar zum Datenverlust kommen.

Ê Klicken Sie auf die Schaltfläche Ok, um das Herunterfahren mit Ihren Anga-ben zu beginnen.

Stop all Apps ist für das Herunterfahren von RMS auf allen Knoten bzw. auf einem Knoten voreingestellt. Wenn Sie eine andere Option auswählen, werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen. Der Fenstertitel des Dialogfens-ters gibt die Art des Herunterfahrens und den Knotennamen an (Bild 126 und Bild 127).

Bild 126: RMS beenden und Anwendungen laufen lassen – Bestätigung

Bild 127: Erzwungenes Herunterfahren von RMS – Bestätigung

U42117-J-Z100-7 169

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Knoten verwalten

Sie können RMS auch auf einem einzelnen Knoten beenden, indem Sie mit der rechten Maustaste im RMS-Baum auf den Knoten klicken und anschließend aus dem Kontextmenü Shutdown RMS wählen (Bild 128).

Bild 128: Kontextmenü verwenden, um RMS auf einem Knoten zu beenden

Im Bestätigungsfenster wird nur ein Knoten angezeigt (Bild 129).

Bild 129: RMS auf einem Knoten beenden

170 U42117-J-Z100-7

RMS-Knoten verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

CLI: hvshut

Die CLI-Syntax lautet:

hvshut {-a | -A | -f | -l | -L | -s SysNode}

Optionen:

-a RMS und Anwendungen auf allen Knoten herunterfahren

-A RMS auf allen Knoten herunterfahren und Anwendungen laufen lassen

-f RMS erzwungen auf dem lokalen Knoten herunterfahren

-l RMS und Anwendungen auf dem lokalen Knoten herunterfahren

-L RMS auf dem lokalen Knoten herunterfahren und Anwendungen laufen lassen

-s RMS nur auf dem angegebenen Knoten herunterfahren

Mit dem Kommando hvshut wird die RMS-Software auf einem oder mehreren Knoten der Konfiguration heruntergefahren. Der Konfigurationsmonitor (Basis-monitor) auf dem lokalen Knoten teilt den übrigen online befindlichen Knoten mit, welche Knoten heruntergefahren werden sollen. Das Kommando hvshut deaktiviert sämtliche Fehlererkennungs- und Wiederherstellungsroutinen auf den herunterzufahrenden Knoten, veranlasst jedoch nicht das Herunterfahren des Betriebssystems.

Befinden sich userApplication-Objekte im Zustand „Online“, wenn die Option -A, -f oder -L verwendet wird, bleiben diese Anwendungen aktiv, wer-den jedoch von RMS nicht mehr überwacht. Sowohl die Option -f als auch -L betrifft nur den lokalen Knoten, aber die Option -f ist nur für Notfälle vorgese-hen (wenn andere hvshut-Optionen nicht funktionieren).

Wenn Sie RMS herunterfahren, ohne die überwachten Anwendungen zu been-den, werden Sie aufgefordert, diesen Vorgang zu bestätigen.

V Achtung

Setzen Sie die hvshut-Optionen -A, -f und -L äußerst vorsichtig ein, da diese zu Inkonsistenzen oder Datenverlusten führen können.

U42117-J-Z100-7 171

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Knoten verwalten

7.1.4 Wartezustand an einem SysNode aufheben

Ein Knoten wird in den Zustand Wait versetzt, wenn die SF (Shutdown Facility) versuchte, den Knoten herunterzufahren, dies jedoch innerhalb des Timeout-Intervalls nicht vollständig gelang. Wenn Sie einen Wait-Zustand manuell behe-ben, kennzeichnet RMS den betreffenden Knoten gemäß Ihrer Auswahl als online oder offline, gleichgültig in welchem Zustand er sich vor Eintreten des Wait-Zustandes befand.

V Achtung

Wenn Sie einen Wait-Zustand beheben, vergewissern Sie sich, dass der Zielzustand dem tatsächlichen, physischen Zustand des Knotens ent-spricht. RMS, CF und SF kennzeichnen den Knoten als in dem von Ihnen bestätigten Zustand befindlich. Wenn der Knoten sich nicht tatsächlich in diesem Zustand befindet, kann es zu Inkonsistenzen und Datenverlusten kommen.

Wenn das Timeout der SF (Shutdown Facility) für einen Knoten noch nicht über-schritten wurde, werden Anforderungen zur Beseitigung des Wait-Zustandes für den betreffenden Knoten ignoriert.

So heben Sie den Zustand Wait an einem Systemknoten auf:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten, und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Online oder Offline.

CLI: hvutil -o und hvutil -u

Löschen Sie einen Wait-Zustand mit dem Kommando hvutil. Verwenden Sie die Option -o, um den Knoten in den Online-Zustand zu versetzen:

hvutil -o SysNode

Verwenden Sie die Option -u, um den Knoten in den Offline-Zustand zu verset-zen:

hvutil -u SysNode

172 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

7.2 RMS-Anwendungen verwalten

Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren, nach dem bestimmte Zustände einer Anwendung gestartet, beendet oder behoben werden. Die hier beschriebenen Verfahren sind aktiv, d. h. sie ändern den Zustand des RMS-Clusters und haben möglicherweise einen direkten Einfluss auf den Zustand der Daten.

Wie bereits im Überblick über dieses Kapitel erwähnt, erfolgt die Verwaltung in erster Linie durch die grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin. Diese Methode sollte wann immer möglich verwendet werden. Es gibt jedoch für jedes hier beschriebene Verfahren eine Alternative im CLI.

7.2.1 Automatischen Anwendungsstart außer Kraft setzen

Standardmäßig wird der automatische Start jeder Anwendung von ihrem AutoStartUp-Attribut gesteuert, das für gewöhnlich in der Konfigurationsober-fläche der Wizard Tools gesetzt wird.

● Wenn AutoStartUp auf 1 gesetzt ist, startet die Anwendung automatisch, wenn RMS startet oder wenn die Anwendung auf einen anderen Knoten umgeschaltet wird.

● Wenn AutoStartUp auf 0 gesetzt ist, muss die Anwendung wie in „RMS starten“ auf Seite 159 beschrieben manuell gestartet werden.

Ein automatischer Anwendungsstart kann bei Wartungsarbeiten oder bei der Fehlersuche zu Problemen führen. Wenn dies der Fall ist, können Sie das Attri-but AutoStartUp für alle Anwendungen unterdrücken.

I Das folgende Verfahren verändert die globale Umgebungsvariable HV_AUTOSTARTUP. Veränderungen an HV_AUTOSTARTUP werden erst beim nächsten RMS-Start wirksam.

U42117-J-Z100-7 173

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Anwendungen verwalten

Ê In der Registerkarte rms&pcs (bzw. rms) von Cluster Admin wählen Sie Tools -> UserApplications AutoStartup (Bild 130).

Bild 130: Automatischer Anwendungsstart – Schritt 1

Sie können nun auswählen, ob Sie alle AutoStartUp-Einstellungen übersteu-ern möchten, oder den Vorgang abbrechen (Bild 131).

Bild 131: Automatischer Anwendungsstart – Schritt 2

174 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

CLI: hvsetenv

Die Funktion des AutoStartUp-Attributs jeder einzelnen Anwendung wird von der Umgebungsvariablen HV_AUTOSTARTUP gesteuert (siehe Beschreibung in „Lokale Umgebungsvariablen“ auf Seite 242). Sie können diese Variable mit dem Kommando hvsetenv einstellen:

hvsetenv HV_AUTOSTARTUP [0|1]

Die zulässigen Werte sind:

0 Automatischen Anwendungsstart beim nächsten RMS-Start verhindern

1 Automatischen Anwendungsstart beim nächsten RMS-Start erlauben

Wenn kein Wert angegeben ist, meldet das Kommando den aktuellen Wert der Umgebungsvariablen HV_AUTOSTARTUP.

7.2.2 Anwendung umschalten

Wenn Sie eine Anwendung umschalten, führt RMS die folgenden Aufgaben aus:

● Wenn die Anwendung bereits im Cluster läuft, wird sie von RMS herunter-gefahren.

● Wenn die Anwendung vollständig beendet ist, startet RMS sie wieder auf dem von Ihnen angegebenen Knoten.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Anwendung auf einen beliebigen Knoten zu schalten:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt eines Knotens, und wählen Sie im Kontextmenü Switch. Daraufhin wird ein unter-geordnetes Menü eingeblendet, das eine Liste der für den Switchover ver-fügbaren Zielknoten enthält.

Ê Wählen Sie aus diesem Menü den Zielknoten, auf den Sie die Anwendung umschalten wollen (Bild 132).

U42117-J-Z100-7 175

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Anwendungen verwalten

Bild 132: Anwendung umschalten

Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen, bevor RMS mit dem Vorgang beginnt.

Ein Priority switch wählt das Ziel auf dem ersten verfügbaren Knoten im Attribut PriorityList der Anwendung aus. Bestimmt wird dies durch die Reihenfolge, in der die Knoten ausgewählt wurden, als die Anwendung konfiguriert wurde. Ansonsten entspricht die Vorgehensweise dem standardmäßigen Switch-Vor-gang.

Standardmäßig versucht RMS, normal herunterzufahren. Wenn der Shutdown fehlschlägt, leitet RMS die Startphase nicht ein, da zwei konkurrierende Instan-zen derselben Anwendung zu Datenverlusten führen könnten. In diesem Fall können Sie mit Forced switch eine erzwungene Umschaltung durchführen. Befin-det sich die Anwendung im Zustand Inconsistent (siehe Anhang „Anhang – Zustände“ auf Seite 445), kann sie nur mit Forced switch umgeschaltet werden, weshalb die Operationen directed switch und priority switch ausgegraut sind.

V Achtung

Verwenden Sie den Modus Forced switch nur, wenn eine Anwendung nicht normal umgeschaltet werden kann. Die erzwungene Umschaltung einer Anwendung übergeht alle Sicherheitsprüfungen und kann zu Datenverlust und anderen Inkonsistenzen führen.

176 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

Wenn Sie versuchen, eine Anwendung umzuschalten, die sich in einem nicht unterbrechbaren Zustand befindet, bietet Ihnen das Kontextmenü keine Mög-lichkeiten zum Umschalten der Anwendung an. Das Menü beschränkt sich stattdessen auf Anzeige- und Reset-Operationen (Bild 133).

Bild 133: Aktive Anwendung umschalten

CLI: hvswitch

Die CLI-Syntax lautet:

hvswitch [-f] userApplication [SysNode]

Mit dem Kommando hvswitch wird die Steuerung einer Ressource des Typs userApplication auf einen anderen Systemknoten in der RMS-Konfiguration umgeschaltet. Bei der umgeschalteten Ressource muss es sich um den Typ userApplication handeln. Der Knoten muss vom Typ SysNode sein. Wenn SysNode nicht angegeben ist, wird die Anwendung auf den lokalen Knoten umgeschaltet.

Mit der Option -f kann die Umschaltung erzwungen werden. Beachten Sie, dass Sie die Option -f verwenden müssen, wenn sich userApplication im Zustand Inconsistent befindet (s. „Anhang – Zustandsmeldungen“ auf Seite 215).

V Achtung

Setzen Sie den Vorgang „hvswitch -f“ mit äußerster Sorgfalt ein. Die erzwungene Umschaltung einer Anwendung übersteuert alle Sicher-heitsprüfungen und kann zu Datenverlust und anderen Inkonsistenzen führen.

U42117-J-Z100-7 177

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Anwendungen verwalten

7.2.3 Anwendung starten

Wenn die Anwendung bereits überall im Cluster offline ist, können Sie sie auf einem einzigen Knoten starten (online bringen):

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt, und wäh-len Sie aus dem Kontextmenü (Bild 134) die Option Online.

Bild 134: Anwendung starten

Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen, bevor RMS mit dem Vorgang beginnt.

CLI: hvswitch

Zum Starten einer Anwendung auf dem lokalen Knoten benötigen Sie, wie zum Umschalten einer Anwendung auf einen anderen Knoten, das Kommando hvswitch. Die Syntax ist unter „CLI: hvswitch“ auf Seite 176 beschrieben.

178 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

7.2.4 Anwendung beenden

Gehen Sie wie folgt vor, um eine online befindliche Anwendung zu beenden (off-line zu bringen):

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt, und wäh-len Sie aus dem Kontextmenü (Bild 135) die Option Offline.

Bild 135: Anwendung beenden

Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen, bevor RMS mit dem Vorgang beginnt.

CLI: hvutil -f

Die CLI-Syntax lautet:

hvutil -f userApplication

Beachten Sie, dass es sich um eine normale Offline-Anforderung handelt. Es gibt keine erzwungene („forced“) Offline-Anforderung für eine userApplication.

I Mit dem Kommando „hvutil -s userApplication“ können Sie eine userApplication im Offline-Zustand in den Zustand Standby verset-zen.

U42117-J-Z100-7 179

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Anwendungen verwalten

7.2.5 Anwendung zurücksetzen

Diese Maßnahme reinitialisiert sowohl die Zielanwendung als auch alle Objekte in ihrem Ressourcenbaum (d. h. den kompletten Anwendungsgraphen) auf Grundlage der aktuellen Detektorberichte. Sie unterbricht alle RMS-Prozesse und beendet jedes laufende Skript.

V Achtung

Das Zurücksetzen einer Anwendung hat zur Folge, dass Informationen über frühere Fehler oder jeder andere Historie verloren gehen. Höchst-wahrscheinlich führt es dazu, dass sich die Anwendung im Zustand Inconsistent befindet.

Diese Maßnahme ist nur für einen erfahrenen Systemverwalter während der Testphase gedacht. Sie sollte niemals in einer Produktionsumge-bung vorgenommen werden.

Eine Online-Anwendung setzen sie wie folgt zurück:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Online-Anwendung und wäh-len Sie Reset im Popup-Kontextmenü (Bild 136).

Bild 136: Eine Anwendung zurücksetzen

Sie werden aufgefordert, den Reset Timeout anzugeben, bevor RMS die Maß-nahme startet (Bild 137).

180 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

Bild 137: Angabe des Reset Timeout für die Anwendung

Wenn RMS den kompletten Anwendungsgraphen innerhalb dieser Zeitspanne nicht reinitialisieren kann, erfolgt ein Abbruch mit Fehlermeldung. Voreinstel-lung: 10 Sek.

Ê Passen Sie den Timeout-Wert gegebenenfalls an und klicken Sie dann auf Yes, um die Anwendung zurückzusetzen.

CLI: hvreset -t

Die Syntax auf CLI-Ebene ist wie folgt:

hvreset -t timeout userApplication

hvreset gibt eine Meldung aus, die vor den Konsequenzen warnt und fordert Sie auf, die Aktion vor der Durchführung zu bestätigen,

Wenn die userApplication nicht im Status online, offline oder Fehlerbehe-bung läuft, bricht hvreset sofort ab und gibt eine Meldung aus, dass nichts zu tun ist. Dieser Fall wird als erfolgreiche Ausführung des Kommandos angese-hen und gibt den Exitcode 0 zurück.

U42117-J-Z100-7 181

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Anwendungen verwalten

7.2.6 AutoSwitchOver-Einstellung für eine Anwendung ändern

Das Attribut AutoSwitchOver einer Anwendung gibt an, ob sie im Falle eines Res-sourcenfehlers, eines Knotenfehlers oder Knoten-Shutdown automatisch auf einen anderen Knoten umgeschaltet werden soll. Dieses Attribut wird bei der Konfiguration für jede Anwendung eingestellt, Sie können es aber mit folgender Prozedur zur Laufzeit ändern:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt und wäh-len Sie AutoSwitchOver im Popup-Kontextmenü (Bild 138).

Bild 138: AutoSwitchOver-Einstellungen einer Anwendung ändern – Schritt 1

Ê Wählen Sie die gewünschten Einstellungen im darauf folgenden (zweiten) Popup-Fenster (Bild 139).

182 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

Bild 139: AutoSwitchOver-Einstellungen einer Anwendung ändern – Schritt 2

Wenn Sie Automatic recovery auswählen, können Sie einen oder mehrere der angezeigten Bedingungen markieren bzw. die Markierung aufheben, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen anklicken.

Ê Klicken Sie auf Ok, um die AutoSwitchOver-Änderung auf allen Knoten zu bestätigen.

Sobald Sie auf Ok geklickt haben, startet RMS die Aktualisierung der AutoSwitchOver-Einstellung der Anwendung im ganzen Cluster. Dieser Vorgang benötigt in der Regel nur einige Sekunden, um alle Knoten zu aktualisieren, in Ausnahmefällen kann es aber auch länger dauern. Dabei erfolgt keine keine Benachrichtigung über den Beginn oder das Ende des Vorgangs.

Wenn einige Knoten nicht erreichbar sind, gibt RMS keine Warnung aus. Ist jedoch einer der nicht erreichbaren Knoten wieder verfügbar, aktualisiert RMS automatisch die AutoSwitchOver-Einstellung der Anwendung auf diesem Kno-ten, sobald der Basismonitor startet. Damit ist sichergestellt, dass die AutoSwitchOver-Einstellung auf jedem laufenden Knoten in der Prioritätsliste der Anwendung konsistent ist.

CLI: hvattr

Die Syntax auf CLI-Ebene ist wie folgt:

hvattr <userApplication>:AutoSwitchOver:<value> ...

Das hvattr-Kommando ist als Mehrzweckkommando konzipiert, um auf Anwendungsebene Änderungen der Attribute clusterweit vornehmen zu kön-nen. Auf der Kommandozeilenebene setzt sich jedes Argument aus einer durch Doppelpunkte getrennte Dreiergruppe zusammen, die aus dem Namen der

U42117-J-Z100-7 183

Steuerung des RMS-Betriebs RMS-Anwendungen verwalten

Anwendung, dem zu ändernden Attribut und dem neuen Wert besteht. Sie kön-nen pro Kommandozeile mehrere Argumente angeben, wobei jedes Argument eine eindeutige Kombination aus Anwendungs- und Attributnamen beschreibt.

Zur Zeit ist nur das AutoSwitchOver-Attribut verfügbar. Informationen über die zulässigen Werte dieses Attributs finden Sie unter „AutoSwitchOver“ auf Seite 222.

I Wenn ein Attribut angegeben wird, das das Pipe-Zeichen enthält, muss der Attributwert in einfachen Anführungszeichen eingeschlossen wer-den, damit die Shell nicht selbst das Pipe-Zeichen interpretiert.

Sie sollten vermeiden, mehrere hvattr-Kommandos gleichzeitig zu starten. Normalerweise werden konkurrierende Aufrufe von hvattr einfach zurückge-wiesen. In Ausnahmesituationen kann es vorkommen, dass hvattr nicht voll-ständig durchgeführt werden kann. In diesem Fall müssen Sie warten, bis das laufende Kommando beendet ist, bevor Sie ein neues hvattr-Kommando star-ten.

7.2.7 Fehler beheben

Gehen Sie wie folgt vor, um den Fehler bei einer im Zustand Faulted befindli-chen Anwendung zu beheben:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt, und wäh-len Sie aus dem Kontextmenü die Option Clear Fault (Bild 140).

Bild 140: Fehler in einer Anwendung beheben

Sie werden über die zu ergreifende Aktion informiert und aufgefordert, den Vor-gang zu bestätigen, bevor mit dem Kommando fortgefahren wird (Bild 141).

184 U42117-J-Z100-7

RMS-Anwendungen verwalten Steuerung des RMS-Betriebs

Bild 141: Fehler in einer Anwendung beheben – Aufforderung zur Bestätigung

Siehe auch „Fehlerbehebung im Wartungsmodus“ auf Seite 190.

CLI: hvutil -c

Die CLI-Syntax lautet:

hvutil -c userApplication

I Befindet sich die userApplication im Zustand „Online“, versucht RMS nach Beseitigung des Fehlers, die fehlerhafte Ressource wieder Online zu schalten. Befindet sich die userApplication im Offline- oder Faul-ted-Zustand, wird die Ressource nach Beseitigung des Fehlers versu-chen, den Zustand „Offline“ anzunehmen. Sie werden über die zu ergrei-fende Aktion informiert und aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen, bevor mit dem Kommando fortgefahren wird.

7.2.8 Anwendung aktivieren

Hierdurch wird die Anwendung aus dem Zustand Deact in den Zustand Offline gesetzt, sie wird jedoch nicht Online geschaltet. Ferner hat das Akti-vieren einer userApplication über die grafische Bedienoberfläche von Clus-ter Admin oder mit Hilfe des CLI nichts mit der Aktivierung einer RMS-Konfigu-ration in den Wizard Tools zu tun – die beiden Vorgänge sind völlig unabhängig voneinander. Eine deaktivierte Anwendung können Sie aktivieren:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Anwendungsobjekt, und wäh-len Sie aus dem Popup-Menü die Option Activate.

CLI: hvutil -a

Die CLI-Syntax lautet:

hvutil -a userApplication

I Sie müssen eine Anwendung nur dann aktivieren, wenn sie von einem anderen Benutzer über das CLI-Kommando „hvutil -d userApplication“ deaktiviert wurde.

U42117-J-Z100-7 185

Steuerung des RMS-Betriebs Maintenance Mode verwenden

7.3 Wartungsmodus (Maintenance Mode) verwenden

Der Wartungsmodus (Maintenance Mode) ist eine spezielle Betriebsart, die es ermöglicht, eine Anwendung vorübergehend von ihren abhängigen Ressourcen abzukoppeln. Dadurch ist es beispielsweise möglich, ein Dateisystem zu Backup-Zwecken offline zu schalten, ohne den Online-Zustand seiner Eltern-Anwendung zu unterbrechen.

7.3.1 Wartungsmodus starten

Sie können den Wartungsmodus für alle Anwendungen auf allen Knoten wie folgt starten:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Cluster oben im RMS-Baum, und wählen Sie Enter Maintenance Mode aus dem Popup-Menü (Bild 142).

Bild 142: Wartungsmodus für alle Anwendungen starten

Starten Sie den Wartungsmodus für nur eine Anwendung fogendermaßen:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Anwendungsinstanz im RMS-Baum, und wählen Sie Enter Maintenance Mode aus dem Popup-Menü (Bild 143).

186 U42117-J-Z100-7

Maintenance Mode verwenden Steuerung des RMS-Betriebs

Bild 143: Wartungsmodus für eine einzelne Anwendung starten

In jedem Fall werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen (Bild 144 und Bild 145).

Bild 144: Wartungsmodus für alle Anwendungen bestätigen

Bild 145: Wartungsmodus für eine Anwendung bestätigen

I Der Wartungsmodus wirkt clusterweit: Wenn sich eine Anwendung auf einem Knoten im Wartungsmodus befindet, ist sie auch auf anderen Knoten, auf denen sie ablauffähig ist, im Wartungsmodus.

Bild 146 zeigt das Cluster Admin Fenster, nachdem eine Anwendung in den Wartungsmodus versetzt wurde.

U42117-J-Z100-7 187

Steuerung des RMS-Betriebs Maintenance Mode verwenden

Bild 146: Typischer Cluster im Wartungsmodus

Beachten Sie, wie die rechte Hälfte der Status-Icons der Anwendungen den beabsichtigten Zustand zeigt (den Zustand, den die Anwendung hätte, wenn sie nicht im Wartungsmodus wäre). Der beabsichtigte Zustand wird auch durch das Attribut State Details der Anwendung gezeigt, das der erste Eintrag in der Tabelle Attributes im rechten Fenster ist.

7.3.2 Betriebshinweise zum Wartungsmodus

Wenn sich eine Anwendung im Wartungsmodus (MM = Maintenance Mode) befindet, hat dies Auswirkungen auf alle anderen Anwendungen im selben Gra-phen. Wenn z. B. eine von zwei durch einen Controller miteinander verbunde-nen Anwendungen in den Wartungsmodus versetzt wird, wird automatisch auch die andere in den Wartungsmodus versetzt. Dabei ist es unerheblich, welche Anwendung die Elternanwendung und welche die Kindanwendung ist.

Wenn zwei Anwendungen sich nicht im selben Graphen befinden, d. h. wenn sie nicht durch einen oder mehrere Controller verbunden sind, kann umgekehrt eine Anwendung in den Wartungsmodus versetzt werden, während die andere ganz normal unter RMS-Steuerung verbleibt.

188 U42117-J-Z100-7

Maintenance Mode verwenden Steuerung des RMS-Betriebs

In dem im früheren Abschnitt wiedergegebenen Beispiel sind App1 und App2 unabhängig. Während sich App1 im Wartungsmodus befindet, arbeitet App2 normal weiter und kann von einem Knoten auf einen anderen umgeschaltet werden, wie in Bild 147 zu sehen ist.

Bild 147: Normaler Betrieb unabhängiger Anwendungen

7.3.2.1 Generelle Cluster-Einschränkungen im Wartungsmodus

Obwohl einige Anwendungen ganz normal unter RMS-Steuerung weiterlaufen, werden durch den Wartungsmodus trotzdem dem gesamten Cluster-Betrieb Einschränkungen auferlegt. Beachten Sie insbesondere die folgenden:

● Sie müssen den Wartungsmodus für eine Anwendung beenden, bevor Sie diese Anwendung offline oder auf einen anderen Knoten schalten können.

● Sie müssen den Wartungsmodus überall im Cluster beenden, bevor Sie RMS herunterfahren können.

7.3.3 Wartungsmodus verlassen

Gehen Sie wie folgt vor, um den Wartungsmodus wieder zu verlassen:

Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Cluster oder die Anwendung und wählen Exit Maintenance Mode aus dem Kontextmenü (Bild 148 und Bild 149).

U42117-J-Z100-7 189

Steuerung des RMS-Betriebs Maintenance Mode verwenden

Bild 148: Wartungsmodus für alle Anwendungen normal beenden

Bild 149: Wartungsmodus für einzelne Anwendung normal beenden

In jedem Fall werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen, bevor er fort-gesetzt wird.

I Sie können den Wartungsmodus für eine einzelne Anwendung verlas-sen, auch wenn Sie den Wartungsmodus für den gesamten Cluster gestartet haben.

Beachten Sie, dass sowohl die Kontextmenüs des Clusters als auch die der Anwendung (siehe oben) das Element Force Exit Maintenance Mode enthalten. Wenn Sie dieses Kommando auswählen, zwingt es RMS den Wartungsmodus zu verlassen, auch wenn sich einige Ressourcen nicht im korrekten Zustand befinden. Das Aufforderung zur Bestätigung für einen Vorgang wird in Bild 150 gezeigt; das Dialogfeld für alle Anwendungen ist ähnlich.

190 U42117-J-Z100-7

Maintenance Mode verwenden Steuerung des RMS-Betriebs

Bild 150: Erzwungenen Wartungsmodus für alle Anwendungen bestätigen

7.3.4 Fehlerbehebung im Wartungsmodus

Wenn in einer Anwendung ein Fehler auftritt, während sie sich im Wartungsmo-dus befindet, müssen Sie den Fehler beheben, bevor die Anwendung in den Normalbetrieb zurückkehren kann. (Dies verhindert nicht, dass andere Anwen-dungen in den Normalbetrieb zurückkehren.)

RMS markiert diese Art der Fehlerbedingung mit einem blauen Ausrufezeichen neben dem Status-Icon Maintenance-Online sowie mit dem Zustandsnamen Online!! in der clusterweiten Tabelle (Bild 151).

Bild 151: Anwendung mit Fehlerbedingung während des Wartungsmodus

Um den Fehler zu beheben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das feh-lerhafte Objekt, und wählen Sie im Konfigurationsbaum (Bild 152) oder der clus-terweiten Tabelle (Bild 153) Clear fault.

U42117-J-Z100-7 191

Steuerung des RMS-Betriebs Maintenance Mode verwenden

Bild 152: Fehlerbehebung aus dem Konfigurationsbaum

Bild 153: Fehlerbehebung aus der clusterweiten Tabelle

Nachdem der Fehler erfolgreich behoben wurde, kehrt die Anwendung in den normalen Wartungsmodus zurück (Bild 154).

Bild 154: Anwendung zurück im normalen Wartungsmodus

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, aus dem Kontextmenü Force Exit Maintenance Mode zu wählen. Wenn dies erfolgreich ist, kehrt die Anwendung zum Normalbetrieb zurück, und der Fehler ist behoben.

192 U42117-J-Z100-7

Maintenance Mode verwenden Steuerung des RMS-Betriebs

7.3.5 Wartungsmodus CLI: hvutil -m und -M

Steuerung des Wartungsmodus mit dem Kommando hvutil:

hvutil -M { on | off | forceoff }

hvutil -m { on | off | forceoff } userApplication

Die hvutil-Kommandos für den Wartungsmodus arbeiten synchron, d. h. sie liefern nichts zurück, bis der Endzustand erreicht ist bzw. ein Fehler auftritt. Wenn „-m off“ einen Fehler meldet, weil sich eine oder mehrere Ressourcen in einem falschen Zustand befanden, wird eine Fehlermeldung gezeigt, die die Problemressourcen auflistet.

7.4 Verwandte administrative Vorgänge

Das Menü Tools von Cluster Admin bietet die folgenden zusätzlichen Einträge für RMS-Betrieb:

● ASCC

Dieser Menüeintrag wird nur auf Linux-Plattformen angezeigt und startet die grafische Bedienoberfläche von Adaptive Service Control Center (ASCC). Wenn ASCC auf dem Cluster nicht läuft oder wenn es bereits in der aktuel-len Cluster Admin Sitzung gestartet wurde, steht dieser Eintrag nicht zur Verfügung, d. h. er ist abgeblendet.

Optionen:

-M Wendet den Wartungsmodus auf alle Anwendungen auf allen Knoten an

-m Wendet den Wartungsmodus auf die ausgewählte Anwendung auf allen Knoten an

Vorgänge:

on Startet Wartungsmodus

off Beendet den Wartungsmodus, wenn sich alle Ressourcen im erforderlichen Zustand befinden

forceoff Erzwingt die Beendigung des Wartungsmodus, auch wenn sich nicht alle Ressourcen im erforderlichen Zustand befinden

U42117-J-Z100-7 193

Teil III: Referenz

U42117-J-Z100-7 195

8 Anhang – Vorbereitung der Systemumgebung

Das PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem beschreibt, wie Sie Ihren Cluster für den Betrieb mit RMS vorbereiten müssen. Einige der Vorgänge erfordern eine Veränderung der Systemdateien, so dass RMS die in einer Konfiguration verwendeten Hosts, Dateisysteme und Netzwerkschnittstel-len identifizieren kann. Sie sollten mit diesen Einstellungen fertig sein, wenn RMS installiert wird.

In einigen Fällen werden Sie Ihre RMS-Konfiguration erstellen bzw. modifizie-ren, weil sich Veränderungen in Ihrer Systemumgebung ergeben haben. Bestimmte Veränderungen können dazu führen, dass Sie Ihre Systemdateien zuerst überprüfen und aktualisieren. Diese Veränderungen können beispiels-weise Folgendes umfassen:

● IP-Adressen wurden geändert

● Redundante Interconnects wurden dem Cluster hinzugefügt

● Hosts wurden hinzugefügt, entfernt oder umbenannt

● Zwei oder mehr Cluster wurden zusammengefasst

● Dateisysteme oder SANs wurden hinzugefügt oder entfernt

Die Beschreibungen der Vorbereitung der Systemumgebung für Hosts, Datei-systeme und Netzwerke werden der Einfachheit halber hier dupliziert. Wenn sich irgendeine dieser Spezifikationen seit Ihrer ersten RMS-Installation geän-dert hat, sollten Sie dieses Material überprüfen und die nötigen Anpassungen vornehmen, bevor Sie mit Ihrer RMS-Konfiguration fortfahren.

Die Modifikationen umfassen normalerweise das Hinzufügen von RMS-spezifi-schen Einträgen zu Standard-Systemdateien. Bereits bestehende Einträge für den reibungslosen Betrieb Ihrer Rechner und des Netzwerks sind nicht betrof-fen. Ressourcen für marktspezifische Anwendungen können ähnliche Anpas-sungen erforderlich machen.

196 U42117-J-Z100-7

Netzwerk-Datenbank-Dateien Vorbereitung der Systemumgebung

8.1 Netzwerk-Datenbank-Dateien

8.1.1 /etc/hosts

Die Datei /etc/hosts muss die IP-Adressen und RMS-Namen aller Rechner des Clusters enthalten.

RMS verwendet seinen eigenen internen Satz von Host-Namen, um die Rech-ner im Cluster zu verwalten. Bei der Konfigurierung des Clusters verwenden Sie die RMS-Host-Namen und nicht die üblichen Host-Namen. Diese Namen müs-sen auf jedem System im Cluster in /etc/hosts eingetragen werden, um Pro-bleme zu verhindern, falls DNS ausfällt. Wenn CIP mit Hilfe von Cluster Admin für RMS konfiguriert wurde, sind in der Datei /etc/hosts bereits die unten beschriebenen, korrekten RMS-Knotennamen enthalten.

Die Namen entsprechen per Voreinstellung den Konventionen in Tabelle 4.

I Der RMS-Host-Name für einen Rechner muss zum Inhalt der Variable RELIANT_HOSTNAME in der hvenv.local Konfigurationsdatei dieses Rechners passen, falls diese Datei existiert.

RMS unterstützt keine IPV6-Adressen.

Beispiel

Die folgenden Einträge in /etc/hosts beziehen sich auf einen Cluster mit den Knoten shasta1 und shasta2. Die Schnittstellennamen werden fol-gendermaßen zugeordnet:

– Standard-Host-Namen im öffentlichen Netz 172.25.220

– RMS-Knotennamen im privaten Netz 192.168.10

172.25.220.83 shasta1172.25.220.84 shasta2# node names for RMS192.168.10.83 shasta1RMS192.168.10.84 shasta2RMS

Eintragstyp RMS-Benennung Beispiele

RMS-Host-Name <hostname>RMS shasta1RMSshasta2RMS

Tabelle 4: Konventionen für RMS-Host-Namen in /etc/hosts

U42117-J-Z100-7 197

Vorbereitung der Systemumgebung Netzwerk-Datenbank-Dateien

8.1.1.1 Netzwerkkarten-Namen in /etc/hosts

Wenn Sie eine oder mehrere Netzwerkkarten für Switchover mit der Unteran-wendung Ip Address konfigurieren möchten, müssen Sie zuerst die Namen der Netzwerkkarten in die Datei /etc/hosts auf jedem Knoten eintragen, auf dem diese Schnittstelle verwendet werden kann. Jeder Eintrag besteht aus der IP-Adresse der Netzwerkschnittstelle und ihrem Namen im normalen Format. Es sind keine besonderen Kommentare erforderlich.

Beispiel

Wenn die Schnittstelle shastavip mit der IP-Adresse 172.25.222.223 zwischen den Knoten shasta1 und shasta2 umgeschaltet werden soll, müssen beide Knoten die folgende Zeile in /etc/hosts enthalten:

172.25.222.223 shastavip

I Wenn Sie die Unteranwendung Ip Address konfigurieren, geben Sie den Namen der Schnittstelle an, wie er in /etc/hosts steht, und nicht die IP-Adresse.

8.1.2 /root/.rhosts (Linux) und /.rhosts (Solaris)

Enthält Einträge zur Steuerung von Trusted Login von Remote-Hosts.

Die Wizard Tools erwarten die automatische Anmeldung oder Authentifizierung als root auf jedem Rechner im Cluster. Eine Möglichkeit besteht darin, die Namen von vertrauenswürdigen Rechnern (Trusted Hosts) in die Datei .rhosts einzutragen, die auf jedem Knoten entsprechend angepasst werden muss. Eine umfassende Beschreibung des Formats finden Sie auf der Manual-Page zu rhosts.

Beispiel

Wenn der Cluster aus den Hosts shasta1 und shasta2 besteht, muss die Datei .rhosts jedes Rechners die folgenden Zeilen enthalten:

shasta1 rootshasta2 root

I Die Cluster Foundation (CF) bietet eine Entsprechung der .rhosts-Funktionalität für alle Aufgaben in den Bereichen Konfigurierung, Verwal-tung und Betrieb von RMS.

198 U42117-J-Z100-7

Ressourcendefinitionen-Konfiguration Vorbereitung der Systemumgebung

8.2 Ressourcendefinitionen-Konfiguration

8.2.1 /opt/SMAW/SMAWRrms/etc/hvipalias

Enthält Einträge für alle Netzwerkschnittstellen, die als Ressourcen in der Kon-figuration enthalten sein sollen. Normalerweise verbindet jeder Eintrag einen logischen Schnittstellennamen bzw. IP-Alias mit einer physischen Schnittstelle auf einem angegebenen Knoten. Der Alias zeigt immer dieselbe Adresse an, auch wenn er von Knoten zu Knoten geschaltet wird und sogar wenn die zugrunde liegende Geräteschnittstelle auf jedem Knoten unterschiedliche Eigenschaften hat.

I Jeder IP-Alias muss mit seiner IP-Adresse in der Datei /etc/hosts ein-getragen werden. Die IP-Adresse darf in der Datei hvipalias nicht auf-tauchen.

Jeder Eintrag in hvipalias muss die folgenden Felder enthalten:

<Uname> <IfName> <IfDevice> <Netmask>

Die Felder sind wie folgt definiert:

● Uname – Name des Rechners, auf dem sich die logische Schnittstelle befin-det. Dies ist normalerweise der Wert, der vom Kommando uname -n aus-gegeben wird.

Alternativ können Sie den Knotennamen der Cluster Foundation (CF) ver-wenden, der durch das Kommando cftool -ql ermittelt werden kann. Dadurch können Sie zwei Rechner auseinander halten, die mit derselben uname -n konfiguriert wurden, vorausgesetzt, dass sie in der CF-Konfigu-ration unterschiedliche Namen haben.

● IfName – Name der logischen Schnittstelle oder IP-Alias. Dieser Name muss zusammen mit der zugehörigen IP-Adresse in der Datei /etc/hosts des Knotens stehen, und die IP-Adresse muss auf jedem Knoten identisch sein.

● IfDevice – Physischer Gerätename, der mit der logischen Schnittstelle ver-bunden wird, wenn sie auf den angegebenen Rechner umgeschaltet wird.

Wenn Sie zwei durch Komma getrennte Gerätenamen angeben und das erste Gerät ausfällt, wird die logische Schnittstelle per Failover auf das zweite Gerät umgeschaltet.

U42117-J-Z100-7 199

Vorbereitung der Systemumgebung Ressourcendefinitionen-Konfiguration

● Netmask – Netzmaske, die mit der mit dem Schnittstellennamen verbunde-nen IP-Adresse zu verwenden und im normalen, hexadezimalen Format (8 Ziffern) anzugeben ist. Die Netzmaske wird mit einem ifconfig-Kom-mando eingestellt, nachdem das physische Gerät online geschaltet worden ist.

I Zur Vermeidung von Netzkonflikten kann ein von der Unteranwendung IpAddress überwachter Netzwerk-Hostname oder eine Netzadresse nur auf jeweils einem Knoten im Cluster aktiv sein.

Wenn eine Konfiguration aktiviert wird, wird die lokale Datei hvipalias auf jeden weiteren Knoten in der Konfiguration kopiert. Die Datei mit demselben Pfad und Dateinamen auf dem Remote-Knoten wird dabei mit den neuen Inhal-ten überschrieben. In der Datei muss daher für jede Kombination von Schnitt-stelle und Host, bei der die Schnittstelle umgeschaltet werden kann, je eine Zeile vorhanden sein.

Wenn die Schnittstelle mit dem Namen dbhost zwischen zwei Knoten hin und her geschaltet werden kann, sollte die Datei hvipalias auf jedem Knoten Zei-len für die lokale und die entfernte Schnittstelle enthalten:

Beispiel (Linux)

#Uname IfName IfDevice Netmaskshasta1 dbhost eth1 0xffffff00shasta2 dbhost eth1 0xffffff00

Beispiel (Solaris)

#uname IfName Interface Netmaskfuji2 dbhost hme0 0xffffff00fuji3 dbhost hme0 0xffffff00

Wenn Sie die Schnittstelle mit device1,device2 angeben, wird die IP-Adresse bei Ausfall des ersten Geräts per Failover auf das zweite Gerät umgeschaltet:

Beispiel (Linux)

#Uname IfName IfDevice Netmaskshasta1 dbhost eth1,eth2 0xffffff00shasta2 dbhost eth1,eth2 0xffffff00

200 U42117-J-Z100-7

Ressourcendefinitionen-Konfiguration Vorbereitung der Systemumgebung

Beispiel (Solaris)

#uname IfName Interface Netmaskfuji2 dbhost hme0,hme1 0xffffff00fuji3 dbhost hme0,hme1 0xffffff00

8.2.1.1 Optionale Felder

Die folgenden Felder sind optional. Wenn vorhanden, müssen sie nach den Pflichtfeldern in der hier angegeben Reihenfolge angezeigt werden.

MAC-Adresse (nur Solaris)

Sie können die MAC-Adresse einer Schnittstelle angeben, um sicherzustellen, dass externe Verbindungen bestehen bleiben, wenn der logische Name auf einen anderen Controller umgeschaltet wird. Beginnen Sie dieses Feld mit dem Schlüsselwort MAC, unmittelbar gefolgt von der MAC-Adresse im normalen, durch Doppelpunkte getrennten, hexadezimalen 6-Byte-Format, z. B. MAC00:80:17:28:25:9c.

Das führende Schlüsselwort MAC zeigt an, dass die Adresse vor Gebrauch erst zu überprüfen ist. Sie können das führende Schlüsselwort MAC weglassen, um anzuzeigen, dass die Adresse nicht überprüft werden muss. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert.

Das Feld MAC Address muss nach dem Feld Netmask auftauchen.

I Die MAC-Adresse benötigt die Pakete FJSVclmac und FSUNnet.

Beispiel

#uname IfName Interface Netmaskfuji2 dbhost hme0,hme1 0xffffff00 MAC00:80:17:28:25:9cfuji3 dbhost hme0,hme1 0xffffff00 00:80:17:28:25:9c

ifconfig-Parameter

Sie können einen Satz von Argumenten angeben, die an das Kommando ifconfig gesendet werden. Dies ermöglicht Ihnen die Angabe von kunden-spezifischen Schnittstelleneinstellungen, die für ein Gerät erforderlich sein kön-nen, bevor die Schnittstelle dorthin umgeschaltet wird.

U42117-J-Z100-7 201

Vorbereitung der Systemumgebung Ressourcendefinitionen-Konfiguration

Das Feld beginnt mit dem Schlüsselwort IFCONFIG (Großbuchstaben), gefolgt von einem Leerzeichen und dem durch Kommata getrennten Argument-String, der zum ifconfig-Befehl weitergeleitet wird. Das Schlüsselwort und die Argu-mente müssen nach dem Feld Netmask auftauchen (oder, falls vorhanden, dem Feld MAC-Adresse) und vor allen Route-Argumenten.

Wenn z. B. für das lokale Gerät ein mtu-Wert von 1200 zusammen mit dem Alias dbhost erforderlich ist, sieht der Eintrag für den lokalen Knoten folgender-maßen aus:

Beispiel (Linux)

#Uname IfName IfDevice Netmaskshasta1 dbhost eth1,eth2 0xffffff00 IFCONFIG mtu,1200

Beispiel (Solaris)

#uname IfName Interface Netmaskfuji2 dbhost hme0,hme1 0xffffff00 IFCONFIG mtu,1200

Nachdem eine Schnittstelle erfolgreich online geschaltet wurde, wird das Kom-mando ifconfig mit der angegebenen Netzmaske und zusätzlichen Argu-menten für das zugehörige Gerät aufgerufen.

Routenparameter

Die verbleibenden Felder am Ende der Zeile werden an ein route-Kommando für die konfigurierte Schnittstelle weitergeleitet. Wenn der String $INTF vor-kommt, wird er durch den Schnittstellennamen ersetzt, andernfalls werden die Felder wörtlich übergeben.

I Die Unterkommandos add bzw. delete gehören nicht in die Liste der Argumente. RMS generiert diese automatisch, wenn die Schnittstelle online bzw. offline geschaltet wird.

Beispiel (Linux)

shasta1 dbhost eth1,eth2 0xffffff00 default dev $INTF

Beispiel (Solaris)

fuji2 dbhost hme0,hme1 0xffffff00 default dev $INTF

202 U42117-J-Z100-7

Linux-Dateisysteme Vorbereitung der Systemumgebung

Wenn die Schnittstelle dbhost online geschaltet wird, gibt RMS das folgende Kommando aus:

route add default dev dbhost

8.2.2 /opt/SMAW/SMAWRrms/etc/hvconsoles

Steuert kundenspezifische Verarbeitung von Fehlermeldungen, normalerweise an ferne Konsolen oder Spezialgeräte wie z. B. Pager. Dies gilt nicht für die Standardnachrichten, die in RMS- oder System-Log-Dateien geschrieben wer-den.

Jeder Eintrag spezifiziert ein Programm, das ausgeführt wird, wenn bei einem RMS-Ressourcenobjekt ein Fehler auftritt.

Wenn die Datei nicht existiert, erhalten Sie keine kundenspezifischen Fehlerin-formationen. Eine vollständige Beschreibung des Formats finden Sie in den Kommentaren der Datei hvconsoles.template.

8.3 Linux-Dateisysteme

Um Linux-Dateisysteme mit RMS zu verwalten, müssen Sie Einträge in den Konfigurationsdateien /etc/fstab.pcl und /etc/exports.pcl vornehmen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. Diese Konfigurationsdateien haben folgende Gemeinsamkeiten:

● Führende Leerzeichen und Leerzeilen werden ignoriert.

● Eine Zeile, die mit dem String ‘#RMS#’ oder ‘#RMS:<appname>#’ beginnt, ist eine Dateisystemspezifikation für RMS. Die gesamte Spezifikation muss in einer Zeile stehen, eine Fortsetzung über weitere Zeilen ist nicht erlaubt.

● Jede Zeile, die mit einem Nummernzeichen (#) oder mit einem Sternzeichen (*) beginnt, wird als Kommentar behandelt.

● Alle anderen Zeilen werden zur Zeit ignoriert, können aber eventuell in zukünftigen Versionen von RMS bearbeitet werden.

U42117-J-Z100-7 203

Vorbereitung der Systemumgebung Linux-Dateisysteme

8.3.1 /etc/fstab.pcl

Diese Datei enthält Einträge für alle lokalen und entfernten Dateisysteme, die als Ressourcen in der Konfiguration genutzt werden. RMS sorgt dafür, dass jedes dieser Dateisysteme ein- oder ausgehängt wird, um sie gemäß den Anfor-derungen der laufenden Konfiguration online bzw. offline zu schalten.

Erzeugen Sie für jedes Dateisystem, das von RMS verwaltet werden soll, eine Zeile in /etc/fstab.pcl mit den üblichen fstab-Feldern, und fügen Sie anschließend den String #RMS# am Beginn der Zeile ein. Weitere Informationen finden Sie auf der Manual-Page zu fstab.

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen beim Anlegen von /etc/fstab.pcl:

● Geben Sie nicht dasselbe Dateisystem sowohl in einem normalen /etc/fstab-Eintrag als auch in einem #RMS#-Eintrag an. Der Standardein-trag hängt das Dateisystem beim Systemstart ein. Dadurch entsteht ein Konflikt, wenn RMS startet und versucht, dasselbe Dateisystem einzuhän-gen.

● Wenn das ferne Dateisystem in der Form<server_name>:<server_path> angegeben wird, kann <server_name> muss sich um einen Rechnernamen handeln, der in der Datei /etc/hosts eingetragen ist. Es kann keine IP-Adresse sein und Sie sollten sich nicht darauf verlassen, dass DNS den Namen auflöst.

Beispiele

#RMS#/dev/sdb2 /fs2 ext2 defaults 1 2#RMS#/dev/sda1 /mnt/data1 auto noauto,user 0 0#RMS#/dev/sda2 /mnt/data2 auto noauto,user 0 0#RMS#boat:/opt/SUNWspro /opt/SUNWspro nfs \

defaults,nfsvers=2,rsize=8192,wsize=8192

8.3.1.1 Systeme für bestimmte Applikationen konfigurieren

Wenn der RMS-Kommentar die Form #RMS:<app_name># hat, gilt der Datei-systemeintrag nur für die angegebene Anwendung. Aus der Sichtweise von RMS sind Dateisysteme, die einer bestimmten Anwendung zugeordnet sind, unabhängig von denen, die anderen Anwendungen zugeordnet sind. Ein Datei-system kann zwei oder mehr Anwendungen zugeordnet werden, vorausge-setzt, dass immer nur eine Anwendung gleichzeitig online ist.

204 U42117-J-Z100-7

Linux-Dateisysteme Vorbereitung der Systemumgebung

Beispiele

#RMS:App1#/dev/sdb2 /data3 auto noauto,user 0 0#RMS:App2#/dev/sdb6 /data4 auto noauto,user 0 0

#RMS:App1#boat:/tmp/test0 /tmp/nfs_app1 nfs \defaults,nfsvers=2,rsize=8192,wsize=8192

#RMS:App2#boat:/tmp/test1 /tmp/nfs_app2 nfs \defaults,nfsvers=2,rsize=8192,wsize=8192

8.3.1.2 Clusterweite Konfigurationspunkte

Wenn Sie einen /etc/fstab.pcl-Steuereintrag für ein Remote-Dateisystem oder eine freigegebene Datei auf einem Knoten erstellen, sollten Sie diesen Eintrag generell auf jeden anderen Knoten im Cluster duplizieren, selbst wenn dieses Dateisystem auf einigen Knoten nicht eingehängt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Konfiguration im gesamten Cluster ein konsistentes Ver-halten aufweist.

Verwenden Sie ein ähnliches Verfahren für Steuereinträge, mit denen lokale Dateisysteme und Einhängepunkte festgelegt werden. Wenn alle Knoten die-selbe Architektur haben, können Sie einfach die gesamte Kontrolldatei /etc/fstab.pcl kopieren. Wenn jedoch das lokale physische Plattenlaufwerk sich von Knoten zu Knoten unterscheidet, müssen Sie die Einträge für densel-ben Einhängepunkt individuell anpassen. Die entsprechenden Einträge für /mnt1 auf node1 und node2 könnten beispielsweise wie folgt lauten:

– node1:

#RMS#/dev/sda3 /mnt1 ...

– node2:

#RMS#/dev/sdb5 /mnt1 ...

Stellen Sie in allen Fällen für jeden Einhängepunkt in /etc/fstab.pcl sicher, dass das Verzeichnis auf jedem Knoten im Cluster angelegt wird.

I Ein freigegebenes NFS-Dateisystem, das von RMS verwaltet wird, muss auf jedem Host, der dieses Dateisystem einhängt, dieselbe Major/Minor Device Number aufweisen. Dies ist erforderlich, damit das Dateisystem im Falle eines Anwendungs-Failovers transparent wiedereingehängt werden kann.

U42117-J-Z100-7 205

Vorbereitung der Systemumgebung Solaris Dateisysteme

8.3.2 /etc/exports

Enthält Einträge für alle Dateisysteme, die für das Einhängen an anderen Rech-nern zur Verfügung stehen. RMS sorgt dafür, dass jedes dieser Dateisysteme gemäß den Anforderungen der laufenden Konfiguration freigegeben wird oder nicht.

Für jedes Dateisystem, das von RMS verwaltet werden soll, erzeugen Sie in /etc/exports.pcl eine Zeile mit den üblichen exports-Feldern. Anschlie-ßend fügen Sie den String #RMS# am Beginn der Zeile ein. Weitere Informatio-nen finden Sie in der Manual-Page zu exports.

Beispiel

#RMS#/usr shasta*(rw)

I RMS kann kein Unterverzeichnis eines Dateisystems exportieren, das von einem Remote-Server eingehängt wurde. Es kann nur die Wurzel des fernen Dateisystems exportieren.

8.4 Solaris Dateisysteme

Um Solaris-Dateisysteme mit RMS zu verwalten, müssen Sie Einträge in den Konfigurationsdateien /etc/vfstab.pcl und /etc/dfs/dfstab.pcl vor-nehmen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. Diese Konfigurations-dateien haben folgende Gemeinsamkeiten:

● Führende Leerzeichen und Leerzeilen werden ignoriert.

● Eine Zeile, die mit dem String ‘#RMS#’ oder ‘#RMS:<appname>#’ beginnt, ist eine Dateisystemspezifikation für RMS. Die gesamte Spezifikation muss in einer Zeile stehen, eine Fortsetzung über weitere Zeilen ist nicht erlaubt.

● Jede Zeile, die mit einem Nummernzeichen (#) oder mit einem Sternzeichen (*) beginnt, wird als Kommentar behandelt.

● Alle anderen Zeilen werden zur Zeit ignoriert, können aber eventuell in zukünftigen Versionen von RMS bearbeitet werden.

206 U42117-J-Z100-7

Solaris Dateisysteme Vorbereitung der Systemumgebung

8.4.1 /etc/vfstab.pcl

Diese Datei enthält Einträge für alle lokalen und entfernten Dateisysteme, die als Ressourcen in der Konfiguration genutzt werden. RMS sorgt dafür, dass jedes dieser Dateisysteme ein- oder ausgehängt wird, um sie gemäß den Anfor-derungen der laufenden Konfiguration online bzw. offline zu schalten.

Für jedes Dateisystem, das von RMS verwaltet werden soll, erzeugen Sie in /etc/vfstab.pcl eine Zeile mit den üblichen vfstab-Feldern. Anschließend fügen Sie den String #RMS# am Beginn der Zeile ein. Weitere Informationen fin-den Sie auf der Manual-Page zu vfstab.

Beachten Sie die folgenden Einschränkungen beim Anlegen von /etc/vfstab.pcl:

● Geben Sie nicht dasselbe Dateisystem sowohl in einem normalen /etc/vfstab-Eintrag als auch in einem /etc/vfstab.pcl-Eintrag an. Der Standardeintrag hängt das Dateisystem beim Systemstart ein. Dadurch ent-steht ein Konflikt, wenn RMS startet und versucht, dasselbe Dateisystem einzuhängen.

● Wenn das ferne Dateisystem in der Form<server_name>:<server_path> angegeben wird, kann <server_name> muss sich um einen Rechnernamen handeln, der in der Datei /etc/hosts eingetragen ist. Es kann keine IP-Adresse sein und Sie sollten sich nicht darauf verlassen, dass DNS den Namen auflöst.

Beispiele

#RMS#/dev/dsk/c0t0d0s0 /dev/rdk/c0t0d0s0 /testfs1 \ufs 1 yes -

#RMS#/dev/dsk/c0t0d0s7 /dev/rdsk/c0t0d0s7 /tmp/foo1 \ufs 2 yes -

#RMS#/dev/dsk/c0t0d0s5 /dev/rdsk/c0t0d0s5 /tmp/foo2 \ufs 2 yes -

#RMS#boat:/opt/SUNWspro - /opt/SUNWspro \nfs - yes ro,bg,soft,intr,timeo=5

8.4.1.1 Systeme für bestimmte Applikationen konfigurieren

Wenn der RMS-Kommentar die Form #RMS:<appname># hat, gilt der Dateisys-temeintrag nur für die angegebene Anwendung. Aus der Sichtweise von RMS sind Dateisysteme, die einer bestimmten Anwendung zugeordnet sind, unab-

U42117-J-Z100-7 207

Vorbereitung der Systemumgebung Solaris Dateisysteme

hängig von denen, die anderen Anwendungen zugeordnet sind. Ein Dateisys-tem kann zwei oder mehr Anwendungen zugeordnet werden, vorausgesetzt, dass immer nur eine Anwendung gleichzeitig online ist.

Beispiele

#RMS:App1#/dev/dsk/c0t0d0s1 /dev/dsk/c0t0d0s1 /tmp/lfs_1 \ufs 2 no svr=bartl,p fs=ufs,logging

#RMS:App2#/dev/dsk/c0t0d0s1 /dev/dsk/c0t0d0s1 /tmp/lfs_2 \ufs 2 no svr=bartl,p fs=ufs,logging

#RMS:App1#boat:/tmp/test0 - /tmp/nfs_app1 \nfs - yes ro,bg,soft,intr,timeo=5

#RMS:App2#boat:/tmp/test1 - /tmp/nfs_app2 \nfs - yes ro,bg,soft,intr,timeo=5

8.4.1.2 Clusterweite Konfigurationspunkte

Wenn Sie einen /etc/vfstab.pcl-Steuereintrag für ein Remote-Dateisystem oder eine freigegebene Datei auf einem Knoten erstellen, sollten Sie diesen Eintrag generell auf jeden anderen Knoten im Cluster duplizieren, selbst wenn dieses Dateisystem auf einigen Knoten nicht eingehängt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Konfiguration im gesamten Cluster ein konsistentes Ver-halten aufweist.

Verwenden Sie ein ähnliches Verfahren für Steuereinträge, mit denen lokale Dateisysteme und Einhängepunkte festgelegt werden. Wenn alle Knoten die-selbe Architektur haben, können Sie einfach die gesamte Kontrolldatei /etc/vfstab.pcl kopieren. Wenn jedoch das lokale physische Plattenlauf-werk sich von Knoten zu Knoten unterscheidet, müssen Sie die Einträge für denselben Einhängepunkt individuell anpassen. Die entsprechenden Einträge für /mnt1 auf node1 und node2 könnten beispielsweise wie folgt lauten:

– node1:

#RMS#/dev/dsk/c0t0d0s6 /dev/rdsk/c0t0d0s6 /mnt1 ...

– node2:

#RMS#/dev/dsk/c0t0d1s2 /dev/rdsk/c0t0d1s2 /mnt1 ...

Stellen Sie in allen Fällen für jeden Einhängepunkt in /etc/vfstab.pcl sicher, dass das Verzeichnis auf jedem Knoten im Cluster angelegt wird.

I Ein freigegebenes NFS-Dateisystem, das von RMS verwaltet wird, muss auf jedem Host, der dieses Dateisystem einhängt, dieselbe Major/Minor Device Number aufweisen. Dies ist erforderlich, damit das Dateisystem

208 U42117-J-Z100-7

Solaris Dateisysteme Vorbereitung der Systemumgebung

im Falle eines Anwendungs-Failovers transparent wiedereingehängt werden kann. Nähere Einzelheiten hierzu enthält der Abschnitt „NFS-Server“ auf Seite 212.

8.4.1.3 Empfohlene Netzwerkeinstellungen

Die typische Verzögerung eines NFS-Server-Failovers kann von NFS-Clients als permanenter Dienstausfall interpretiert werden. Dadurch kann es zu Failo-ver von Anwendungen auf diesen Client-Knoten kommen. Um längere Dienst-unterbrechungen und unnötiges Anwendungs-Switchover zu vermeiden, emp-fehlen wir Ihnen, Ihr Netz mit Hilfe einer der folgenden Verfahren zu tunen.

1. Sowohl auf dem Server- als auch auf dem Client-Knoten stellen Sie TCP-Verzögerungsintervalle mit den folgenden Kommandos ein:

# ndd -set /dev/tcp tcp_ip_abort_interval 60000# ndd -set /dev/tcp tcp_rexmit_interval_max 12000

Dadurch wird tcp_ip_abort_interval von der Voreinstellung 480000 (480 Sekunden) auf 60000 (60 Sekunden) gesetzt und tcp_rexmit_interval_max von den voreingestellten 60000 (60 Sekun-den) auf 12000 (12 Sekunden).

I Um diese Kommandos automatisch beim RMS-Start auszuführen, tragen Sie sie in die Datei /opt/SMAW/SMAWRrms/bin/InitScript ein.

V Achtung

Denken Sie vorher an alle anderen Anwendungen, die TCP-Verbin-dungen verwenden, wenn Sie diese Parameter anpassen. Diese Anpassungen betreffen alle TCP-Verbindungen und nicht nur NFS-Verbindungen.

2. Auf Client-Knoten konfigurieren Sie das UDP-Protokoll für NFS-Einhänge-vorgänge indem Sie in /etc/vfstab.pcl-Einträgen die Option proto=udp für Remote Volumes angeben. Beispiel:

#RMS#fuji2:/mnt/data - /data nfs - no rw,intr,proto=udp

U42117-J-Z100-7 209

Vorbereitung der Systemumgebung Solaris Dateisysteme

8.4.2 /etc/dfs/dfstab.pcl

Diese Datei enthält Einträge für alle gemeinsam genutzten Remote-Ressour-cen in der Hochverfügbarkeits-Konfiguration. RMS sorgt dafür, dass jedes die-ser Dateisysteme gemäß den Anforderungen der laufenden Konfiguration frei-gegeben oder nicht freigegeben wird.

Für jedes Dateisystem, das von RMS verwaltet werden soll, erzeugen Sie in /etc/dfs/dfstab.pcl eine Zeile mit den üblichen dfstab-Feldern. Anschlie-ßend fügen Sie den String #RMS# am Beginn der Zeile ein. Weitere Informatio-nen finden Sie in der Manual-Page zu dfstab

Beispiel

#RMS# share -F nfs -o rw, \root=fuji2RMS:fuji2:045nfs045dia1:045msg:\fuji2RMS: /sapmnt/045

Weitere Informationen über die Anpassung von TCP-Verzögerungsintervallen auf dem Serverknoten finden Sie im Abschnitt „Empfohlene Netzwerkeinstel-lungen“ auf Seite 208.

I RMS kann kein Unterverzeichnis eines Dateisystems exportieren, das von einem Remote-Server eingehängt wurde. Es kann nur die Wurzel des fernen Dateisystems exportieren.

8.4.2.1 Start des NFS-Dämons sicherstellen

I Um sicherzustellen, dass die NFS-Dämonen beim Hochfahren gestartet werden, muss wenigstens ein unkommentierter Eintrag in der Datei /etc/dfs/dfstab vorhanden sein.

Falls erforderlich, können Sie einen Pseudoeintrag anlegen, der festlegt, dass ein lokales Dateisystem nur auf dem lokalen Knoten freigegeben wird. Obwohl keine Freigabe für ein entferntes System erfolgt, werden die NFS-Dämonen dennoch gestartet. Weitere Informationen finden Sie in der Manual-Page zu dfstab.

Beispiel

Die folgende Zeile in /etc/dfs/dfstab sorgt dafür, dass die NFS-Dämo-nen beim Hochfahren gestartet werden:

share -F nfs -o ro=localhost /var/opt/example

210 U42117-J-Z100-7

Solaris Dateisysteme Vorbereitung der Systemumgebung

8.4.3 NFS Lock Failover

NFS Lock Failover wird für lokale Dateisysteme angeboten. Wenn Sie NFS Lock Failover für ein Dateisystem konfigurieren und das Dateisystem danach ausfällt, wird für das Dateisystem und seine NFS Locks ein Failover auf denselben Kno-ten durchgeführt.

Für diese Eigenschaft sind die folgenden Vorbereitungen der Systemumgebung erforderlich:

● Sie müssen eine Shared Disk einrichten, auf die alle Knoten des Clusters zugreifen können.

● Sie müssen NFS Lock Failover ein Verzeichnis auf der Shared Disk zuord-nen. Wenn Sie ein Verzeichnis angeben, das bereits vorhanden ist, könnte es anschließend von keiner anderen Anwendung mehr genutzt werden.

● Sie müssen für jede Anwendung, die NFS Lock Failover verwendet, eine IP-Adresse reservieren. Sie geben diese IP-Adresse an, wenn Sie das lokale Dateisystem für NFS Lock Failover konfigurieren. Sie konfigurieren diese Adresse außerdem in der Unteranwendung Ip Address, so dass sie mit der Anwendung umschaltet, die das Dateisystem enthält.

I Zu jedem userApplication-Objekt kann nur ein Dateisystem für NFS Lock Failover ausgewählt werden.

8.4.4 RCFS-Dateisysteme

Dieser Abschnitt enthält Tipps zur Vorbereitung der Systemumgebung für das PRIMECLUSTER Reliant Cluster File System (RCFS) in der RMS-Umgebung. Weitere Informationen zur RCFS-Konfiguration finden Sie im Handbuch PRIMECLUSTER Data Management Tools (Solaris) – Konfigurieren und Verwalten.

8.4.4.1 /etc/dktab

Um das RCFS-Dateisystem mit RMS verwenden zu können, müssen Sie zunächst die vdisks und vdisk-Gruppen in /etc/dktab vorbereiten. Beachten Sie, dass das #RMS#-Präfix für /etc/dktab-Einträge nicht erforderlich ist. All-gemeine Informationen zu Einträgen in dieser Datei finden Sie auf Manual-Page dktab(4).

Setzen Sie bei gespiegelten Platten den Typ der Plattengruppe auf ops. Bei-spiel:

U42117-J-Z100-7 211

Vorbereitung der Systemumgebung Solaris Dateisysteme

/dev/vd/vdisk5 mirror,ops,group=3 2 /dev/dsk/c3t0d7s3 /dev/dsk/c3t0d8s3/dev/vd/vdisk6 mirror,ops,group=3 2 /dev/dsk/c3t0d7s4 /dev/dsk/c3t0d8s4

In bestimmten Switchover-Situationen ist eine vdisk möglicherweise auf mehre-ren Serverknoten konfiguriert. Setzen Sie in diesem Fall den Typ der Platten-gruppe neben ops auch auf drl. Dadurch bleibt der Status der Spiegelplatten auf allen Clusterknoten konsistent, und unnötige Catch-Ups werden vermieden. Beispiel:

/dev/vd/vdisk4 drl,ops,group=3 2 /dev/dsk/c3t0d7s7 0 32768 /dev/dsk/c3t0d8s7 0 32768

8.4.4.2 Steuerung von Server-Einhängevorgängen

Geben Sie wie weiter oben in diesem Kapitel beschrieben auf jedem RCFS-Serverknoten entsprechende #RMS#-Einträge in /etc/vfstab.pcl ein. Bei-spiel:

#RMS#/dev/vd/vdisk7 /dev/vd/rvdisk7 /cfs1 \rcfs 1 no pfs=ufs, cli=%noautomount, logging

#RMS#/dev/vd/vdisk8 /dev/vd/rvdisk8 /cfs2 \rcfs 1 no pfs=ufs, cli=%noautomount, logging

Wie bei anderen Dateisystemen können Sie das Präfix #RMS:<application_name># verwenden, wenn das Dateisystem nur von einer bestimmten Anwendung genutzt wird.

Beachten Sie beim Konfigurieren von RCFS auf einem Serverknoten Folgen-des:

● Die Major/Minor Device Numbers der vdisks müssen auf allen Knoten im Cluster identisch sein. Dies erreichen Sie durch Verwenden desselben vd-Eintrags in der Datei /etc/name_to_major.

● Anstatt die RCFS-Dateisysteme von den Clients automatisch einhängen zu lassen, empfehlen wir, dass Sie die Option cli=%noautomount in /etc/vfstab.pcl festlegen (siehe Beispiel oben). Dadurch werden alle Einhängevorgänge der RCFS-Clients durch RMS gesteuert.

● Reduzieren Sie die von fsck benötigte Zeit, indem Sie für ufs-Dateisys-teme die Option logging in /etc/vfstab.pcl verwenden (siehe Beispiel oben).

212 U42117-J-Z100-7

NFS-Server Vorbereitung der Systemumgebung

● Konfigurieren Sie einen Einhängepunkt für RCFS-Server mit der Unteran-wendung LocalFileSystem.

● Erstellen Sie den Einhängepunkt mit mkdir <mount_point>, bevor Sie RMS auf dem Knoten starten.

8.4.4.3 Steuerung von Client-Einhängevorgängen

Beachten Sie beim Konfigurieren von RFCS auf einem Client-Knoten Folgen-des:

● Konfigurieren Sie einen Einhängepunkt für RCFS-Server mit der Unteran-wendung RemoteFileSystem.

● Erstellen Sie den Einhängepunkt mit mkdir <mount_point>, bevor Sie RMS auf dem Knoten starten.

8.5 NFS-Server

In einer Hochverfügbarkeitsumgebung wie RMS muss für ein exportiertes Dateisystem ein transparentes Failover erfolgen, wenn dessen Server-Knoten außer Betrieb genommen wird: Auf Clients, die das Dateisystem vor dem Failo-ver eingehängt hatten, darf es nach dem Failover zu keinerlei Zugriffsproblemen kommen. NFS-Dateisysteme erfordern eine spezielle Vorbereitung, damit die-ses Ziel erreicht werden kann.

Wenn ein Client ein Remote-NFS-Dateisystem einhängt, wird ein interner File Handle für sämtliche Operationen mit dem Dateisystem erstellt. Damit die Kom-patibilität mit der NFS-Architektur gewährleistet bleibt, sind im File Handle des Clients die Major/Minor Device Numbers des Servers für das Dateisystem ent-halten. Diese Konfiguration kann zu Zugriffsproblemen in der RMS-Umgebung führen. Wenn das Dateisystem auf dem ursprünglichen Server offline geht und anschließend auf einem zweiten Server wieder online geht, auf dem andere Major/Minor Device Numbers zugewiesen werden, ist der File Handle nicht mehr gültig. Dieser Zustand wird blockierter File Handle genannt. Die Lösung besteht darin, dem Dateisystem auf jedem NFS-Server, auf dem es möglicher-weise angesprochen wird, dieselben Major/Minor Device Numbers zuzuweisen.

Die oben stehenden Erläuterungen beziehen sich auf Dateisysteme im Allge-meinen. In einer Hochverfügbarkeitsumgebung ist das Dateisystem tatsächlich ein freigegebenes Volume, auf das von jedem Knoten aus zugegriffen werden kann, der es exportiert. Das Vorbereiten eines freigegeben Volumes mit densel-ben Major/Minor Device Numbers erfordert möglicherweise Änderungen in der

U42117-J-Z100-7 213

Vorbereitung der Systemumgebung NFS-Server

Hardware- oder Softwarekonfiguration. Wenn das freigegebene Volume auf einer Software zur Datenträgerverwaltung aufsetzt, sind bei der Installation der Datenträgerverwaltung möglicherweise weitere Schritte nötig.

In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps zum Vorbereiten von Datenträger-verwaltungen zur Verwendung als NFS-Server in der RMS-Umgebung.

8.5.1 LVM2 auf Linux

Wenn Sie ein neues Volume mit dem Kommando lvcreate erstellen, weisen Sie mit den Optionen --persistent=y und --minor <num> dieselbe persis-tente Minor Number zu.

8.5.2 RC Volume Manager (RCVM) auf Solaris

Fügen Sie vor der Installation des SMAWvd-Pakets auf den einzelnen Knoten den Geräteeintrag vd mit derselben Major Number in /etc/name_to_major hinzu. Verwenden Sie auf jedem Knoten dieselbe Major Number im Eintrag. Die Minor Number für jedes Volume wird automatisch ausgewählt und ist auf allen Knoten gleich.

8.5.3 VxVM

Major Device Numbers (Linux)

Unter Linux ist die VxVM Major Device Number hartkodiert und ist daher an allen Orten, an denen das Volume eingehängt wird, dieselbe.

Major Device Numbers (Solaris)

Fügen Sie vor der Installation der VxVM-Software auf den einzelnen Knoten den Geräteeintrag vxio mit derselben Major Number in /etc/name_to_major hinzu. Verwenden Sie auf jedem Knoten dieselbe Major Number im Eintrag.

Minor Device Numbers

Wenn Sie eine neue Volume-Gruppe mit dem Kommando vxdg erstellen, stel-len Sie mit der Option minor=<base minor> sicher, dass den in der Gruppe erstellten Volumes dieselben persistenten Minor Numbers zugewiesen werden.

214 U42117-J-Z100-7

Log-Dateien Vorbereitung der Systemumgebung

8.6 Log-Dateien

8.6.1 /var/log/messages (Linux) oder /var/adm/messages (Solaris)

Standardmäßig werden alle RMS-Meldungen sowohl in die System-Log-Datei messages als auch in die RMS-Datei switchlog eingetragen (per Voreinstel-lung in /var/opt/SMAWRrms/log). Wenn Sie nicht möchten, dass solche Mel-dungen an die System-Log-Datei gesendet werden, nehmen Sie in der Datei hvenv.local die Einstellung HV_SYSLOG_USE = 0 vor. Voreinstellung: HV_SYSLOG_USE = 1.

8.7 Andere Systemdienste / Datenbanken

Die folgenden Systemdienste bzw. Datenbanken müssen für RMS entspre-chend den Anweisungen im PRIMECLUSTER Installationshandbuch für Ihr Betriebssystem konfiguriert sein:

● PRIMECLUSTER Cluster Foundation (CF), einschließlich CIP

● /etc/nsswitch.conf Datenbank für Systemdienstsuche

● echo-Dienst – nur Linux

U42117-J-Z100-7 215

9 Anhang – Zustandsmeldungen

9.1 Basismeldungen

Tabelle 5 listet die Zustände auf, die die Detektoren an den Basismonitor mel-den können:

Die Interpretation von Offline und Faulted kann von der Art der Ressource abhängen. Zum Beispiel kann eine „mount point“-Ressource entweder Online (eingehängt) oder Offline (nicht eingehängt) sein. In diesem Fall würde der Detektor niemals den Zustand Faulted melden. Auf der anderen Seite kann ein Detektor für eine Festplatte entweder Online (normaler Betrieb) oder Faulted (Ein- oder Ausgabefehler) melden. Er würde niemals Offline mel-den.

Tabelle 6 listet Ressourcenzustände auf, die auch im Statusbereich des GUI oder von hvdisp gezeigt werden können:

Faulted Es wurde eine Fehlerbedingung festgestellt. Der Fehler kann in der Ressource, in einem ihrer Kinder oder während der Skriptverarbeitung aufgetreten sein.

Offline Deaktiviert, nicht betriebsbereit. Die Skripte haben die Res-source erfolgreich deaktiviert.

Online Die Ressource ist aktiviert und einsatzbereit. Alle erforderli-chen Kinder sind online, und bei der Skriptverarbeitung wur-den keine Fehler festgestellt.

Standby Bereit. Kann, falls nötig, schnell Online verfügbar gemacht werden.

Tabelle 5: Von Detektoren gemeldete Zustände

Deact Bezieht sich nur auf userApplication-Objekte. Ein Opera-tor-Eingriff hat die Anwendung im gesamten Cluster deakti-viert (z. B. zu Wartungszwecken).

Tabelle 6: Von Detektoren gemeldete zusätzliche Zustände

216 U42117-J-Z100-7

Basismeldungen Anhang – Zustandsmeldungen

Inconsistent Betrifft nur userApplication-Objekte. Es gibt 2 mögliche Ursachen: 1. Mindestens eine der Objekt-Ressourcen ist inkonsistent. D.h., das Objekt befindet sich im Zustand Offline oder Faulted. Bei einem oder mehreren Ressourcenobjekten in seinem Graphen ist jedoch das ClusterExclusive-Attribut auf 1 gesetzt und es ist der Zustand Online oder Faulted aktiv.

2. Zwei oder mehr Instanzen des Objekts sind gleichzeitig im Cluster online.

OfflineFault Die Ressource ist Offline, ein früher aufgetretener Fehler wurde noch nicht behoben.

Unknown Es sind keine Informationen vorhanden. Dieser Zustand wird berichtet, bevor die Initialisierung des Objekts abgeschlos-sen ist.

Wait Geht momentan in einen bekannten Zustand über. Eine Aktion für die betroffene Ressource wurde angestoßen, und das System wartet darauf, dass die Aktion abgeschlossen wird, bevor es einen der oben genannten Zustände vergibt.

Warning Eine Warnschwelle wurde überschritten. Beachten Sie, dass dieser Zustand nur bei ausgewählten Ressourcen gemeldet wird.

Maintenance Manuelle, vorübergehende Betriebsart, bei der der Zustand einer Anwendung von den Zuständen ihrer abhängigen Res-sourcen abgekoppelt ist. Dies ermöglicht es zum Beispiel, ein Dateisystem zwecks Datensicherung offline zu schalten, ohne den Zustand seiner Elternanwendung zu stören.

Eine Anwendung im Maintenance-Modus wird normaler-weise mit ihrem beabsichtigten Zustand markiert. Dies ist der Zustand, der angenommen wird, wenn die Anwendung sofort aus dem Maintenance-Modus entfernt wird. Die beab-sichtigten Zustände im Maintenance-Modus sind:

– Maintenance-Online

– Maintenance-Offline

– Maintenance-Standby

Tabelle 6: Von Detektoren gemeldete zusätzliche Zustände

U42117-J-Z100-7 217

Anhang – Zustandsmeldungen Zustandsdetails

9.2 Zustandsdetails

Außer den zuvor aufgelisteten grundlegenden Zustandsmeldungen kann RMS an folgenden Stellen weitere Zustandsdetails melden:

● In der Cluster Admin-Oberfläche enthält die Übersicht über die Eigenschaf-ten eines Objekts zu Beginn der Liste den Punkt StateDetails. Anders als die meisten anderen Attribute, die zur Konfigurationszeit von den Wizard Tools ermittelt werden, wird dieses reine Informationsfeld von RMS zur Laufzeit gesetzt.

● In der Ausgabe des hvdisp-Kommandos erscheint die Spalte mit den StateDetails am Ende jeder Zeile.

In den meisten Fällen ist das Feld mit den StateDetails leer. RMS liefert typi-scherweise diese zusätzlichen Informationen, wenn eine Anwendung im War-tungsmodus ist oder wenn ein Objekt in einem vorübergehenden, einem inkon-sistenten oder einem Standby-Zustand ist.

Wert Beschreibung

Failed Over Offline-Verarbeitung erfolgreich und Failover initiiert

Faulted Empfang eines Fehler-Berichts

Inconsistent on remote

userApplication ist auf mehreren Hosts Online, aber nicht auf dem lokalen Host

Initial Fault userApplication ist bereits beim Start von RMS fehl-geschlagen

Joined SysNode ist im Zustand Offline, da er zum Cluster hinzugefügt wurde

Killed SysNode ist auf Grund eines erfolgreichen Kill-Aufrufs im Zustand Faulted

Not Joined SysNode ist im Zustand Offline, da er noch nicht zum Cluster hinzugefügt wurde

Offline Empfang eines Offline-Berichts

Offline Failed Offline-Verarbeitung fehlgeschlagen

Offline Success Offline-Verarbeitung erfolgreich

Offline intended Beabsichtigter Zustand ist Offline

Online Empfang eines Online-Berichts

Tabelle 7: StateDetails-Werte für RMS-Objekte

218 U42117-J-Z100-7

Zustandsdetails Anhang – Zustandsmeldungen

Wenn zum Beispiel eine Anwendung online war, bevor sie in den Wartungsmo-dus geschaltet wurde, wird sie beim Verlassen des Wartungsmodus generell in den Online-Zustand auf demselben Knoten zurückkehren. RMS zeigt dies dadurch an, dass es Online intended im Feld StateDetails auf diesem Knoten mel-det. Auf anderen Knoten, auf denen die Anwendung zuvor offline war, meldet RMS Offline intended in den Zustandsdetails.

Online userApplication ist auf mehreren Hosts Online

Online !! Beabsichtigter Zustand ist Online, aber einige Res-sourcen haben widersprüchliche Zustände

Online intended Beabsichtigter Zustand ist Online

PreCheckScript-Failed

PreCheckScript fehlgeschlagen

Preserved PreserveState gesetzt, keine Offline-Verarbeitung initiiert

Shutdown SysNode ist im Zustand Faulted, da er heruntergefah-ren wurde

Standby Empfang eines Standby-Berichts

Standby !! Beabsichtigter Zustand ist Standby, aber einige Res-sourcen haben widersprüchliche Zustände

Standby intended Beabsichtigter Zustand ist Standby

Wert Beschreibung

Tabelle 7: StateDetails-Werte für RMS-Objekte

U42117-J-Z100-7 219

10 Anhang – ObjekttypenDie folgende alphabetische Liste beschreibt alle Objekttypen, die mit RMS zur Verfügung gestellt und mit den Wizard Tools konfiguriert werden.

● andOp

Erforderliche Attribute:

HostName (bei direkten Kindern eines userApplication-Objekts)

Objekt, das mit dem logischen Operator AND seinen Kindern zugeordnet wird. Dieser Objekttyp ist online, wenn alle Kind-Anwendungen online sind, und offline, wenn alle Kinder offline sind.

● Controller

Erforderliche Attribute:

Resource

Objekt, das es einer Eltern-userApplication ermöglicht, mindestens ein weiteres userApplication-Kindobjekt zu steuern

● ENV

Erforderliche Attribute:

(keine erforderlich)

Objekt, das clusterweit gültige (d. h. globale) Umgebungsvariablen enthält.

● ENVL

Erforderliche Attribute:

(keine erforderlich)

Objekt, das knotenspezifische (d. h. lokale) Umgebungsvariablen enthält.

● gResource

Erforderliche Attribute:

rKind

rName

Kundenspezifisches (generisches) Objekt. Repräsentiert normalerweise Systemressourcen wie Dateisysteme, Netzwerkschnittstellen oder System-prozesse.

220 U42117-J-Z100-7

Objekttypen

● orOp

Erforderliche Attribute:

(keine erforderlich)

Objekt, das mit dem logischen Operator OR seinen Kindern zugeordnet wird. Dieser Objekttyp ist online, wenn mindestens ein Kind online ist.

● SysNode

Erforderliche Attribute:

(keine erforderlich)

Repräsentiert Knoten im Cluster. Mindestens einer ist erforderlich. Nur userApplication-Objekte sind als seine Kinder erlaubt.

● userApplication

Erforderliche Attribute:

(keine erforderlich)

Repräsentiert eine zu überwachende Anwendung. Mindestens eine ist erfor-derlich. Muss ein oder mehrere SysNode-Objekte als Eltern haben. Für jedes SysNode-Elternobjekt muss es ein Kind-andOp haben mit einem HostName-Attribut, das auf den Namen des entsprechenden SysNode gesetzt ist.

U42117-J-Z100-7 221

11 Anhang – AttributeBei einigen Objekttypen müssen bestimmte Attribute definiert werden, damit RMS in der Lage ist, diese Objekttypen zu überwachen. Einige Attribute können über die Bedienoberfläche verändert werden, während andere intern durch die Wizard Tools verwaltet werden. In den folgenden Abschnitten werden alle Attri-bute mit ihren möglichen Einstellungen und Voreinstellungen aufgelistet.

11.1 Dem Benutzer verfügbare Attribute

Attribute in diesem Abschnitt können mit der Bedienoberfläche der Wizard Tools geändert werden.

● AlternateIp

Mögliche Werte: Beliebiger Interconnect-Name Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für SysNode-Objekte. Mit Leerzeichen getrennte Liste, die RMS als zusätzliche Cluster Interconnects verwendet, wenn der dem SysNode-Namen zugewiesene Interconnect nicht verfügbar ist. All diese Intercon-nects müssen in der Datenbank /etc/hosts verzeichnet sein. Die Configu-ration Wizards nehmen per Voreinstellung an, dass die alternativen Inter-connects für den Knoten <nodename> Namen der Form <nodename>rmsAI<nn> haben, wobei <nn> eine zweistellige, mit Nullen aufgefüllte Zahl ist. Diese Einstellung ist auf ganz bestimmte Konfiguratio-nen beschränkt und darf niemals in einem Cluster mit CF als Interconnect eingesetzt werden.

● AutoRecover

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Ressourcenobjekte. Wenn es auf 1 gesetzt ist, führt es das Online-Skript für ein Objekt aus, wenn an dem Objekt im Zustand Online ein Fehler auftritt. Ist das Objekt in der Lage, in den Zustand Online zurückzukehren, wird die Fehlerbedingung aufgehoben.

Dieses Attribut muss für Controller-Objekte 0 sein: RMS führt einen Switchover von Kind-Anwendungen automatisch durch.

222 U42117-J-Z100-7

Dem Benutzer verfügbare Attribute Attribute

● AutoRecoverCleanup

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Controller-Objekte. Ist dieses Attribut auf 1 gesetzt, und hat auch AutoRecover den Wert 1, wird eine fehlerhafte Kind-Anwendung ver-anlasst, zunächst Offline zu gehen, bevor sie wiederhergestellt wird. Lautet der Wert hier 0, und hat AutoRecover den Wert 1, wird eine fehler-hafte Kind-Anwendung wiederhergestellt, ohne dass sie zunächst in den Zustand Offline wechselt.

● AutoStartUp

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. Beim Wert 1 wird beim Start von RMS eine Anwendung auf dem SysNode mit der höchsten Priorität auto-matisch Online geschaltet. Beachten Sie, dass die Anwendung nicht auto-matisch gestartet wird, wenn der SysNode mit der höchsten Priorität nicht verfügbar ist, unabhängig vom Zustand der anderen Knoten.

Sie können das Attribut AutoStartUp für alle userApplication-Objekte außer Kraft setzen, indem Sie die Variable HV_AUTOSTARTUP einstellen. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung von HV_AUTOSTARTUP im Abschnitt „Lokale Umgebungsvariablen“ auf Seite 242.

● AutoSwitchOver

Mögliche Werte: Gültiger String mit einem oder mehreren der folgenden Werte: No, HostFailure, ResourceFailure, ShutDownVoreinstellung: No

Gültig für userApplication-Objekte. Konfiguriert eine Anwendung für die automatische Umschaltung (Switchover) im Fehlerfall. Die verschiedenen Bedingungen können mit dem Zeichen (|) kombiniert werden. Der Wert No verhindert die automatische Umschaltung und kann nicht mit anderen Wer-ten kombiniert werden.

Aus Gründen der Rückwärtskompatibilität werden die numerischen Werte 0 und 1 akzeptiert: 0 entspricht No und 1 entspricht HostFailure | ResourceFailure | ShutDown.

U42117-J-Z100-7 223

Attribute Dem Benutzer verfügbare Attribute

● ClusterExclusive

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Ressourcenobjekte. Wenn dieses Attribut auf 1 gesetzt ist, ist sichergestellt, dass die Ressource jeweils nur auf einem Knoten im Cluster Online ist. Beachten Sie, dass sich “online” in diesem Kontext auf jede Phase der Online-Bearbeitung bezieht. Wenn zum Beispiel eine Ressource auf einem Knoten im Zustand Online ist, während dessen PreOnlineScript auf einem anderen Knoten läuft, werden beide Knoten als online angesehen.

Der Benutzer kann dieses Attribut nur bei einer Unteranwendung cmdline ändern. Die Konfigurations-Tools steuern dieses Attribut für alle anderen Unteranwendungen.

● ControlledSwitch

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 1

Gültig für gesteuerte userApplication-Objekte. Beim Wert 0 erlaubt RMS ein manuelles Umschalten von der Kommandoebene oder dem GUI. Beim Wert 1 kann nur der Eltern-Controller Umschaltungen für diese userApplication vornehmen.

● FaultScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekttypen. Nennt ein Skript, das auszuführen ist, wenn die zugehörige Ressource in den Zustand Faulted wechselt.

● Halt

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. Eliminiert einen Knoten, wenn ein Doppelfehler auftritt (siehe RMS/PSC Guide). Ein Doppelfehler tritt auf, wenn ein zweiter Fehler auftritt, während der ursprüngliche Fehlervorgang einer Anwendung noch läuft.

Falls Halt auf 1 gesetzt ist und ein anderer Knoten bereit steht, um die Anwendung laufen zu lassen, verursacht ein Doppelfehler folgende Abfolge von Ereignissen:

224 U42117-J-Z100-7

Dem Benutzer verfügbare Attribute Attribute

1. Als erstes beendet sich RMS sofort auf dem lokalen Knoten.

2. Danach ruft RMS auf einem anderen Knoten die Shutdown Facility auf, um den lokalen Knoten zu entfernen.

3. Schließlich werden alle Anwendungen, die auf dem lokalen Knoten Online waren und deren AutoSwitchOver-Parameter den Wert HostFailureenthält, auf einen bereitstehenden Knoten verlagert.

I Selbst wenn alle Bedingungen für das Halt-Attribut zutreffen (AutoSwitchOver-Einstellung, zusätzliche Hosts verfügbar), kann es vorkommen, dass andere Anwendungen, die auf demselben Host laufen, die Halt-Maßnahme blockieren. Es ist z. B. möglich, dass eine andere Anwendung keine anderen Hosts zur Verfügung hat oder nicht die entsprechende AutoSwitchOver-Einstellung hat. In beiden Fällen läuft RMS auf dem lokalen Knoten weiter. Um dies zu verhin-dern, müssen Sie zusätzliche Hosts für die anderen Anwendungen zuweisen und die Prioritätsliste anpassen, damit Knotenkonflikte mit der Anwendung, deren Halt-Attribut gesetzt ist, minimiert werden.

● I_List

Mögliche Werte: Durch Leerzeichen getrennte Liste von Interconnect-Namen Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle SysNode-Objekte. Liste von zusätzlichen Cluster Intercon-nects, die von RMS überwacht werden sollten. Diese Interconnects werden ausschließlich von Kundenanwendungen, nicht jedoch von PRIMECLUSTER Produkten verwendet. Alle Interconnects müssen als Hostname mit entsprechender IP-Adresse in der Datenbank /etc/hosts verzeichnet sein. Die Primärnamen der physikalischen Hosts oder Knoten sollten für diesen Zweck nicht verwendet werden. Achten Sie darauf, dass alle SysNode-Objekte innerhalb einer Konfiguration über dieselbe Anzahl zusätzlicher Interconnects verfügen.

● LieOffline

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für alle Ressourcenobjekte. Ist der Wert 1 gesetzt, kann die Res-source während der Offline-Verarbeitung im Zustand Online verbleiben.

Bei RCFS-Dateisystemen wird dieses Attribut von den Online-/Offline-Skrip-ten verwaltet, die die korrekte Aktion abhängig davon festlegen, ob es sich beim lokalen Host um einen RCFS-Server oder -Client handelt.

U42117-J-Z100-7 225

Attribute Dem Benutzer verfügbare Attribute

● MonitorOnly

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Ressourcenobjekte. Lautet der Wert 1, wird der Zustand des Objekts vom Eltern-Objekt ignoriert, wenn der Zustand des Eltern-Objekts selbst ermittelt wird. Jedes Eltern-Objekt sollte mindestens ein Kind haben, für das das Attribut MonitorOnly nicht gesetzt ist.

● OfflineScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekttypen außer SysNode. Spezifiziert das Skript, das aus-geführt werden soll, um die zugehörige Ressource in den Zustand Offline zu bringen.

● OnlinePriority

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. Erlaubt es RMS, die Anwendung auf dem Rechner zu starten, auf dem sie zuletzt online war, wenn der gesamte Cluster heruntergefahren und anschließend wieder neu gestartet wird. Wenn 0 eingestellt oder keine Einstellung gewählt ist (Voreinstellung), geht die Anwendung auf dem Knoten mit der höchsten Priorität im Attribut PriorityList online. Wenn der Wert auf 1 gesetzt ist, geht die Anwen-dung auf dem Knoten online, auf dem sie zuletzt online war. Im Falle von AutoStartUp oder Priority-Switch hat dieser „letzte-Online-Knoten“ die höchste Priorität unabhängig von seiner Position in der Prioritätsliste.

RMS merkt sich mit Hilfe von Zeitstempeln, wo die Anwendung zuletzt online war. Eine Anwendung wird auf dem Rechner mit dem jüngsten Zeitstempel für diese Anwendung in den Online-Zustand geschaltet. Die Systemuhren der verschiedenen Cluster-Rechner sollten miteinander synchronisiert sein, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Da RMS keinen Mechanismus bereit-stellt, der die zeitliche Synchronisation zwischen den Rechnern im Cluster gewährleistet, muss der Systemverwalter entsprechend hierfür sorgen. Wenn RMS eine schwerwiegende Zeitabweichung zwischen den Knoten im Cluster feststellt, wird eine ERROR-Meldung ins Switchlog geschrieben.

Zur Etablierung einer konsistenten Zeit auf allen Knoten im Cluster kann der Zeit-Service ntp verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Manual-Page für ntpd oder xntpd.

226 U42117-J-Z100-7

Dem Benutzer verfügbare Attribute Attribute

Die persistente Zustandsinformation OnlinePriority wird gelöscht, wenn RMS neu gestartet und der letzte Online-Knoten aus der Konfiguration ent-fernt wird.

● OnlineScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte mit Ausnahme von SysNode. Spezifiziert das Skript, mit dem die zugehörige Ressource in den Zustand Online gebracht wird.

● OnlineTimeout

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 0

Gültig für Controller-Objekte. Gibt die Zeit (in Sekunden) an, die ein Con-troller nicht reagieren darf, während eine Kind-Anwendung den Online-Zustand verlässt.

● PartialCluster

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. Gibt an, ob eine Anwendung Online-Anforderungen aushandeln kann.

Wenn 0 gesetzt ist, kann die Anwendung ihre Online-Anforderungen nur aushandeln, wenn alle Knoten, auf denen sie potentiell laufen kann, online sind.

Wenn 1 gesetzt ist, kann die Anwendung ihre Online-Anforderung im aktu-ellen Satz von Online-Knoten aushandeln, sogar wenn einige andere Kno-ten (einschließlich des primären Knotens der Anwendung) offline oder faul-ted sind.

Beachten Sie, dass eine lokale userApplication mit gesetztem PartialCluster-Attribut nicht von Start-Timeouts von fernen Knoten betroffen ist: die Anwendung kann auf dem lokalen Knoten trotzdem online gehen. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung von HV_AUTOSTARTUP_WAIT im Abschnitt „Globale Umgebungsvariablen“ auf Seite 236.

U42117-J-Z100-7 227

Attribute Dem Benutzer verfügbare Attribute

● PersistentFault

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. Wenn 1 gesetzt ist, bleibt die Anwen-dung im Zustand Faulted, auch wenn RMS heruntergefahren und neu gestartet wurde. Die Anwendung kehrt in den Zustand Faulted zurück, wenn sie sich auch vorher im Zustand Faulted befunden hat, es sei denn, die Fehlerbedingung wurde explizit über das Kommando hvutil -c oder hvswitch -f aufgehoben oder RMS wurde neu gestartet und der Faulted SysNode aus der Konfiguration entfernt.

● PostOfflineScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte mit Ausnahme von SysNode. Spezifiziert das Skript, das ausgeführt werden soll, nachdem die zugehörige Ressource in den Zustand Offline gesetzt wird.

● PostOnlineScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte mit Ausnahme von SysNode. Spezifiziert das Skript, das ausgeführt werden soll, nachdem die zugehörige Ressource in den Zustand Online gesetzt wird.

● PreOfflineScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte mit Ausnahme von SysNode. Spezifiziert das Skript, das ausgeführt werden soll, bevor die zugehörige Ressource in den Zustand Offline gesetzt wird.

● PreOnlineScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte mit Ausnahme von SysNode. Spezifiziert das Skript, das ausgeführt werden soll, bevor die zugehörige Ressource in den Zustand Online gesetzt wird.

228 U42117-J-Z100-7

Dem Benutzer verfügbare Attribute Attribute

● PreserveState

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. Spezifiziert, dass Ressourcen nach einem Fehler nicht Offline gesetzt werden sollen. Dieses Attribut wird ignoriert, wenn das Attribut AutoSwitchOver nicht auf den Wert No gesetzt ist.

● PriorityList

Mögliche Werte: Gültige Liste von SysNode-Namen (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für userApplication-Objekte. Enthält eine Liste von SysNode-Objekten, auf denen die Anwendung den Zustand Online annehmen kann. Die Reihenfolge in der Liste bestimmt, auf welchem Rechner die Anwen-dung bei einer Priority-Umschaltung aktiviert wird, wenn nach einem Fault-Zustand ein Switchover erforderlich ist. Die Liste wird umlaufend verarbeitet.

Der Benutzer gibt dieses Attribut indirekt an, wenn er für eine Anwendung den Knoten auswählt. RMS erstellt die PriorityList automatisch anhand der Reihenfolge, in der die Rechner ausgewählt werden. Der Benut-zer kann die PriorityList ändern, indem er einzelne Knoten der Liste in der gewünschten Reihenfolge hinzufügt, anstatt automatisch die ganze Liste auszuwählen.

Bei Anwendungen, die durch einen Controller gesteuert werden, wird die Reihenfolge der Knoten in der PriorityList ignoriert. Jede Kind-Anwen-dung muss jedoch auf den für das Controller-Objekt spezifizierten Knoten lauffähig sein.

● Resource

Mögliche Werte: Gültiger Name (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für Controller-Objekte. Enthält den Namen der Kind-Anwendung userApplication.

U42117-J-Z100-7 229

Attribute Dem Benutzer verfügbare Attribute

● ScriptTimeout

Mögliche Werte: 0–MAXINT (in Sekunden) oder ein gültiger String der Form „timeout_value[:[offline_value][:online_value]]“ Voreinstellung: 300

Gültig für alle Objekttypen. Spezifiziert den Timeout-Wert für alle Skripte, die für das Objekt in der Konfigurationsdatei definiert sind. RMS sendet ein Kill-Signal an das Skript, wenn das Timeout abläuft.

Verwenden Sie das String-Format um einzelne Timeout-werte für offline_value bei OfflineScript und online_value bei OnlineScript zu spezifizieren.

● ShutdownPriority

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 0

Gültig für userApplication-Objekte. ShutdownPriority ordnet der Anwendung eine Gewichtung für die Verwendung durch die Shutdown Faci-lity zu.

Wenn Interconnect-Ausfälle und die daraus resultierenden Anforderungen zum Ausschalten konkurrierender Knoten auftreten, berechnet die SF die Shutdown-Priorität jedes Sub-Clusters als die Summe der SF-Knoten-Gewichtung plus der RMS-ShutdownPriority aller Anwendungsobjekte, die im Sub-Cluster online sind. Der optimale Teil-Cluster ist als der vollstän-dig verbundene Teil-Cluster mit der höchsten Gewichtung definiert.

● StandbyCapable

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Ressourcenobjekte. Lautet der Wert 1, führt das Objekt auf allen Knoten die Standby-Verarbeitung aus, auf denen die Eltern-Anwendung als Offline angenommen wird.

Der Benutzer kann dieses Attribut nur bei einer Unteranwendung cmdline ändern. Die Konfigurations-Tools steuern dieses Attribut für alle anderen Unteranwendungen.

230 U42117-J-Z100-7

Von Configuration Wizards verwaltete Attribute Attribute

● StandbyTransitions

Mögliche Werte: StartUp, SwitchRequest, ClearFaultRequest oder jede Kombination, durch senkrechte Striche (|) getrennt Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für userApplication-Objekte. Der Wert gibt an, wann die Standby-Verarbeitung für das Anwendungsobjekt eingeleitet wird:

– StartUp – beim Start. Diese Einstellung wird ignoriert, wenn die echte Anwendung bereits online ist oder wenn das Anwendungsobjekt gezwungen wird, online zu gehen, weil das Attribut AutoStartUp gesetzt ist.

– SwitchRequest – nach dem Application Switchover, wenn die Anwendung vor dem Switchover online war.

– ClearFaultRequest – nachdem ein Faulted-Zustand durch hvutil -c behoben wurde.

● WarningScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für GDS-Ressourcenobjekte. Spezifiziert das Skript, das ausgeführt werden soll, nachdem die zugehörige Ressource in den Zustand Warning gesetzt wurde.

11.2 Von Configuration Wizards verwaltete Attribute

Die Attribute in diesem Abschnitt werden intern durch die Configuration Wizards oder zur Laufzeit durch RMS verwaltet.

● Affiliation

Mögliche Werte: Beliebiger StringVoreinstellung: „“ (leer)

Gültig für Ressourcenobjekte. Wird in der Bedienoberfläche für die Anzeige verwendet – keine funktionale Bedeutung bei RMS.

U42117-J-Z100-7 231

Attribute Von Configuration Wizards verwaltete Attribute

● Class

Mögliche Werte: Beliebiger StringVoreinstellung: Voreinstellungstyp definiert im „Anhang – Objekttypen“ auf Seite 219.

Gültig für alle Objekte mit Ausnahme von SysNode. Beschreibt die Kategorie des Ressourcenobjekts. Wird von anderen Programmen für unterschiedli-che Zwecke genutzt (beispielsweise vom SNMP-Agenten). Dieser Wert wird von den Configuration Wizards geliefert.

● Comment

Mögliche Werte: Beliebiger StringVoreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte. Für Dokumentation in der Konfigurationsdatei – keine funktionale Bedeutung bei RMS.

● ControlledShutdown

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für gesteuerte userApplication-Objekte. Ist dieses Attribut auf den Wert 1 eingestellt, sendet RMS keine Offline-Anforderung an diese Anwendung, weil eine explizite Anforderung von einer Eltern-Anwendung während deren Offline-Verarbeitung generiert wird.

● DetectorStartScript

Mögliche Werte: Beliebiges, gültiges Detektor-StartskriptVoreinstellung: „“ (leer)

Gültig für Ressourcenobjekte mit Detektor. Legen Sie das Kommando für den Detektor-Start direkt in der Datei <konfig_name>.us fest.

● HostName

Mögliche Werte: Beliebiger SysNode-Name Voreinstellung: „“ (leer)

Darf nur bei den andOp-Kindern des ersten Levels eines userApplication-Objekts gesetzt werden. Jedes dieser andOp-Objekte verbindet seine Eltern-Anwendung mit dem SysNode, der in seinem HostName-Attribut angegeben ist. Die Kind-andOp-Objekte legen auch die Priorität der Anwendungsknoten fest.

232 U42117-J-Z100-7

Von Configuration Wizards verwaltete Attribute Attribute

● IgnoreStandbyRequest

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Controller-Objekte. Ist das Attribut auf 1 gesetzt, werden wäh-rend der Standby-Verarbeitung weder PreOnline- noch Online-Anforde-rungen an die Kind-Anwendung übermittelt. Beim Wert 0 werden entspre-chende Anforderungen weitergeleitet. Ist das Controller-Objekt nicht Standby-fähig, muss IgnoreStandbyRequest auf 1 gesetzt sein.

● LastDetectorReport

Mögliche Werte: Online, Offline, Faulted, StandbyVoreinstellung: (keine)

Gültig für Ressourcenobjekte mit Detektor. Dieses Attribut enthält den neu-esten Detektorbericht für das Objekt. Der Wert kann in der grafischen Bedienoberfläche von Cluster Admin gezeigt werden. Die möglichen Werte hängen vom Ressourcentyp des Objekts ab.

● MaxControllers

Mögliche Werte: 0–512 Voreinstellung: 512

Gültig für userApplication-Objekte. Maximale Anzahl von userApplication-Eltern-Objekten für die angegebene Kind-Anwendung.

● NoDisplay

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für alle Objekttypen. Ist dieses Attribut auf 1 gesetzt, wird die Res-source bei Ausführung von hvdisp nicht gezeigt. Kann mit hvdisp -S <resource_name> außer Kraft gesetzt werden.

● NullDetector

Mögliche Werte: on, offVoreinstellung: off

Gültig für Ressourcenobjekte mit Detektor. Wird dazu verwendet, einen Detektor zur Laufzeit zu deaktivieren, indem NullDetector auf on gesetzt wird. Dieses Attribut ist ausschließlich für die dynamische Neukonfiguration vorgesehen. NullDetector darf in der RMS-Konfigurationsdatei nicht hart auf on kodiert werden.

U42117-J-Z100-7 233

Attribute Von Configuration Wizards verwaltete Attribute

● OfflineDoneScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für userApplication-Objekte. Wird als letztes Skript ausgeführt, nachdem die Anwendung die Offline-Verarbeitung abgeschlossen hat.

● PreCheckScript

Mögliche Werte: Gültiges Skript (Zeichen) Voreinstellung: „“ (leer)

Gültig für userApplication-Objekte. Spezifiziert das Skript, zu dem als erste Aktion während der Online- oder Standby-Verarbeitung verzweigt werden soll. Wenn dieses Skript den Exitcode 0 zurückgibt, wird mit der Ver-arbeitung fortgefahren. Wenn das Skript einen Exitcode ungleich 0 zurück-gibt, wird die Verarbeitung abgebrochen und eine entsprechende Warnung in die Datei switchlog geschrieben.

● rKind

Mögliche Werte: 0–2047 Voreinstellung: keine

Gültig für gResource-Objekte. Definiert die Art des Detektors für das Objekt.

● rName

Mögliche Werte: Gültiger String (Zeichen) Voreinstellung: keine

Gültig für gResource-Objekte. Spezifiziert einen String, der an den generi-schen Detektor weitergeleitet wird.

● SplitRequest

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Gültig für Controller-Objekte. Ist der Wert 1 gesetzt, werden PreOffline- und PreOnline-Anforderungen getrennt von den Offline- und Online-Anforderungen an die Kind-Anwendungen weitergeleitet. Lau-tet der Wert 0, werden für die Kind-Anwendungen keine separaten PreOffline- bzw. PreOnline-Anforderungen veranlasst.

234 U42117-J-Z100-7

Von Configuration Wizards verwaltete Attribute Attribute

● StateDetails

Mögliche Werte: Beliebige ZeichenfolgeVoreinstellung: „“ (leer)

Gültig für alle Objekte. Zeigt zusätzliche Zustandsinformationen in der Clus-ter-Verwaltungsoberfläche oder der hvdisp-Kommandoschnittstelle an. In den meisten Fällen ist das Feld mit den Zustandsinformationen leer. RMS liefert typischerweise diese zusätzlichen Informationen, wenn eine Anwen-dung im Wartungsmodus ist oder wenn ein Objekt in einem vorübergehen-den, inkonsistenten oder Standby-Zustand ist.

U42117-J-Z100-7 235

12 Anhang – UmgebungsvariablenDieser Anhang enthält eine vollständige Liste der von RMS verwendeten Umge-bungsvariablen, in die folgenden Untergruppen unterteilt:

– „Globale Umgebungsvariablen“ auf Seite 236

– „Lokale Umgebungsvariablen“ auf Seite 242

– „Umgebungsvariablen für die Skript-Ausführung“ auf Seite 246

Die Schilderung im Abschnitt „Umgebungsvariablen“ auf Seite 42 beschreibt, wie RMS Umgebungsvariablen verwaltet.

12.1 Umgebungsvariablen setzen

V Achtung

Stellen Sie RMS-Umgebungsvariablen nicht explizit in der Benutzerum-gebung ein. Geschieht dies trotzdem, kann dies dazu führen, dass Vari-ableneinstellungen in RMS verloren gehen.

I Ändern Sie nicht die Konfigurationsdatei hvenv. Änderungen an den Umgebungsvariablen Ihrer Konfiguration sollten sich auf die Datei <RELIANT_PATH>hvenv.local beschränken.

Die Werte der Umgebungsvariablen werden als Export-Anweisungen in der Datei hvenv.local definiert. Um die Variableneinstellungen anzupassen, müssen Sie hvenv.local in einem Texteditor Ihrer Wahl öffnen und die ent-sprechende Zeile ändern (oder hinzufügen).

Eine typische Export-Anweisung sieht folgendermaßen aus:

export SCRIPTS_TIME_OUT=200

Wenn RMS gestartet wird, werden die Werte der Umgebungsvariablen aus den Dateien hvenv und hvenv.local eingelesen und die Objekte ENV bzw. ENVL initialisiert. Zur Laufzeit von RMS gibt es keinen weiteren Bezug zu diesen bei-den Konfigurationsdateien. Daher werden die Änderungen, die Sie an hvenv.local vornehmen, erst beim nächsten Start von RMS wirksam.

Die Werte im ENVL-Objekt (lokal) haben Vorrang vor den Werten des ENV-Objekts (global). Wenn eine globale Variableneinstellung in der Datei hvenv.local vorhanden ist, übersteuert diese die entsprechende Einstellung in der Datei hvenv. Wenn Sie jedoch eine globale Variable in der Datei

236 U42117-J-Z100-7

Globale Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen

hvenv.local auf einem Knoten anpassen, müssen Sie dieselbe Anpassung an hvenv.local auf jedem Knoten im Cluster vornehmen. Globale Variablen-einstellungen müssen clusterweit übereinstimmen.

Zur Laufzeit von RMS können Sie die Umgebungsvariablen mit dem Kom-mando hvdisp anzeigen, wofür keine Root-Berechtigung erforderlich ist.

● hvdisp ENV

● hvdisp ENVL

12.2 Globale Umgebungsvariablen

I Globale Variableneinstellungen (ENV) gehen in die Konfigurationsprüf-summe ein, die für den gesamten Cluster gilt. Die Prüfsumme wird wäh-rend des Starts des Basismonitors auf jedem Knoten überprüft. RMS kann nicht hochfahren, wenn eine Differenz in der Prüfsumme zwischen zwei Knoten gefunden wird.

I Die Voreinstellungen der Umgebungsvariablen sind in <RELIANT_PATH>/bin/hvenv zu finden. Sie können in der Konfigurati-onsdatei hvenv.local neu festgelegt werden.

In der folgenden Liste werden die globalen Umgebungsvariablen für RMS auf-geführt:

● HV_AUTOSTARTUP_IGNORE

Mögliche Werte: Liste der Rechner im RMS-Cluster. RMS-Cluster-Knoten müssen die Namen der SysNodes haben, die in der Konfigurationsdatei zu finden sind. Die Rechnerliste darf nicht den CF-Namen enthalten.Voreinstellung: „“ (leer)

Eine Liste der Cluster-Knoten, die beim RMS-Start ignoriert werden. Diese Umgebungsvariable wird nicht standardmäßig gesetzt. Eine Benutzeran-wendung setzt die automatische Startup-Verarbeitung in Gang, wenn das Attribut AutoStartUp gesetzt ist und sich alle in der Benutzeranwendung definierten Cluster-Knoten Online gemeldet haben. Ist ein Cluster-Knoten in dieser Liste aufgeführt, beginnt die automatische Startup-Verarbeitung auch dann, wenn dieser Rechner den Online-Zustand noch nicht signali-siert hat.

Diese Umgebungsvariable empfiehlt sich, wenn ein oder mehrere Cluster-Knoten für längere Zeit aus dem Cluster herausgenommen werden müssen, RMS jedoch weiterhin mit der aktuellen Konfigurationsdatei arbeiten soll, in

U42117-J-Z100-7 237

Umgebungsvariablen Globale Umgebungsvariablen

der diese Cluster-Knoten konfiguriert sind. In einem derartigen Fall wird durch Spezifikation der nicht verfügbaren Cluster-Knoten in dieser Umge-bungsvariablen sichergestellt, dass alle Benutzeranwendungen automa-tisch online gebracht werden, auch wenn die nicht verfügbaren Cluster-Kno-ten sich nicht Online melden.

V Achtung

Bei Verwendung der Umgebungsvariablen HV_AUTOSTARTUP_IGNORE muss darauf geachtet werden, dass sie auf allen Cluster-Knoten korrekt definiert und immer auf dem aktuel-len Stand gehalten wird. Wenn ein Knoten wieder in einen Cluster eingebracht wird, muss er aus dieser Umgebungsvariablen gelöscht werden. Wenn dies nicht geschieht, kann es zum Datenverlust kom-men, da RMS diesen Knoten beim Start ignoriert und nicht prüft, ob die Anwendung bereits auf den in dieser Liste genannten Rechnern läuft. Sofern diese Liste verwendet wird, muss der Systemverwalter für die permanente Aktualisierung sorgen.

● HV_AUTOSTARTUP_WAIT

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 60 (Sekunden)

Definiert die Zeitspanne (in Sekunden), die RMS beim Start wartet, bis sich alle Cluster-Knoten Online gemeldet haben. Wenn diese Zeit abläuft und nicht alle Cluster-Knoten online sind, gibt eine Switchlog-Meldung an, wel-che Cluster-Knoten sich nicht Online gemeldet haben und warum die Benutzeranwendungen nicht automatisch gestartet werden können.

Beachten Sie, dass HV_AUTOSTARTUP_WAIT-Timeouts von fernen Knoten keinen Einfluss auf eine lokale userApplication haben, deren PartialCluster-Attribut gesetzt ist: die Anwendung kann trotzdem auf dem lokalen Knoten online gehen. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung des Attributs PartialCluster im Abschnitt „Dem Benutzer verfügbare Attribute“ auf Seite 221.

I Hierbei handelt es sich lediglich um eine Warnung. AutoStartUp setzt den Vorgang fort, auch wenn die festgesetzte Zeitspanne über-schritten ist.

238 U42117-J-Z100-7

Globale Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen

● HV_CHECKSUM_INTERVAL

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 120 (Sekunden)

Bezeichnet das Intervall in Sekunden, das der RMS-Basismonitor darauf wartet, dass jeder Host mit dem Status Online überprüft, ob die Prüfsumme mit der lokalen Prüfsumme übereinstimmt.

Werden innerhalb dieses Intervalls die Prüfsummen bestätigt, läuft RMS auf dem lokalen Host wie gewöhnlich weiter. Wird jedoch die Prüfsumme von einem fernen Host nicht bestätigt oder als abweichend erkannt, wird der lokale Monitor beendet, wenn er vor einer kürzeren als der mit HV_CHECKSUM_INTERVAL definierten Zeit gestartet wurde.

Außerdem betrachtet der lokale Monitor einen fernen Host, dessen Prüf-summe nicht bestätigt oder als abweichend erkannt wird, als Offline, wenn der lokale Monitor vor einer längeren als durch HV_CHECKSUM_INTERVAL definierten Zeit gestartet wurde.

● HV_COM_PORT

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 8000

Der vom RMS-Basismonitor auf allen Knoten im Cluster verwendete Kom-munikations-Port.

● HV_LOG_ACTION_THRESHOLD

Mögliche Werte: 0–100 Voreinstellung: 98

Bestimmt, wann hvlogcontrol Schritte zum Bereinigen von RMS-Log-Dateien einleitet. Ist der Prozentsatz des belegten Speicherplatzes auf dem Dateisystem, das RELIANT_LOG_PATH enthält, größer oder gleich diesem Wert, werden alle Unterverzeichnisse unter RELIANT_LOG_PATH entfernt. Weiterhin gilt: Wenn für HV_LOG_ACTION die Einstellung on gewählt ist und alle Unterverzeichnisse bereits entfernt wurden, werden die aktuellen Log-Dateien ebenfalls entfernt. Siehe auch „HV_LOG_ACTION“ auf Seite 243.

U42117-J-Z100-7 239

Umgebungsvariablen Globale Umgebungsvariablen

● HV_LOG_WARN_THRESHOLD

Mögliche Werte: 0–100 Voreinstellung: 95

Bestimmt, wann hvlogcontrol den Benutzer bezüglich der Größe von RMS-Log-Dateien warnt. Ist der Prozentsatz des belegten Speicherplatzes auf dem Dateisystem, das RELIANT_LOG_PATH enthält, größer oder gleich diesem Wert, gibt hvlogcontrol eine Warnung an den Benutzer aus. Siehe auch HV_LOG_ACTION_THRESHOLD oben.

● HV_LOH_INTERVAL

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 30

Die minimale Differenz in Sekunden beim Vergleich von Zeitstempeln zur Bestimmung des Rechners, auf dem eine Anwendung zuletzt online war. Der letzte Online-Host (LOH) gibt den Rechner an, auf dem die userApplication zuletzt online war. Dieser Wert wird bestimmt, wenn das Attribut OnlinePriority gesetzt ist.

Wenn die LOH-Zeitstempel-Einträge der userApplication auf zwei Hosts sich um weniger als dieses Zeitintervall unterscheiden, führt RMS kein AutoStartUp durch und erlaubt keine Priority Switches. Stattdessen sen-det RMS eine Nachricht an die Konsole und wartet auf einen Bedienerein-griff.

Beim Einstellen dieser Variable muss die Qualität der Zeitsynchronisierung im Cluster berücksichtigt werden. Der Wert muss größer sein als der zufäl-lige Zeitunterschied zwischen den Rechnern im Cluster.

● HV_USE_ELM

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 1

Gibt den vom RMS-Basismonitor verwendeten Heartbeat-Überwachungs-modus an.

0 – Der Zustand von Remote-Knoten und des Basismonitors werden in regelmäßigen Abständen durch Senden von UDP-Heartbeat-Paketen über das Netzwerk ermittelt. Wenn während des in HV_CONNECT_TIMEOUT defi-nierten Intervalls keine Heartbeats von einem Remote-Knoten empfangen werden, markiert RMS den Knoten als DOWN und wartet eine Recovery-Zeitspanne ab, bevor weitere Aktionen eingeleitet werden.

240 U42117-J-Z100-7

Globale Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen

1 – kombiniert die Enhanced Lock Manager (ELM)-Methode und die UDP-Heartbeat-Methode. Diese Einstellung ist nur gültig, wenn CF installiert und konfiguriert ist. Die ELM-Sperre wird vom lokalen Knoten übernommen und gehalten, bis ELM meldet, dass ein Remote-Knoten oder ein Remote-Basis-monitor sich im Zustand DOWN befindet. In beiden Fällen wird der Remote-Knoten sofort deaktiviert. Bis ELM eine Änderung am Zustand des Remote-Knotens meldet, überwacht RMS auch den UDP-Heartbeat aller Remote-Koten wie oben beschrieben. Allerdings ist das Recovery-Timeout in diesem Fall wesentlich länger.

Unabhängig davon, ob ELM aktiviert ist, wird ein Remote-Knoten deakti-viert, wenn sein UDP-Heartbeat nicht empfangen wird, bevor sein Heart-beat-Recovery-Timeout abläuft. Wenn CF nicht vorhanden ist, ist ELM auto-matisch deaktiviert, und das Heartbeat-Recovery-Timeout beträgt standardmäßig 45 Sekunden. Wenn CF vorhanden ist, ist ELM automatisch aktiviert, und das Heartbeat-Recovery-Timeout beträgt standardmäßig 600 Sekunden. Auf diese Weise wird die vorzeitige Abschaltung eines Kno-tens bei langsamen Knoten-Antwortzeiten verhindert.

ELM sollte nur von Experten manuell deaktiviert werden. Wenn CF vorhan-den, ELM jedoch deaktiviert ist, ist das standardmäßige Heartbeat-Reco-very-Timeout von 600 Sekunden zu lang für die Ermittlung von Ausfällen des entfernten RMS oder entfernter Knoten. In diesem Fall muss das Reco-very-Timeout auf dem lokalen Knoten ebenfalls manuell angepasst werden. Starten Sie hierfür RMS mit dem Kommando hvcm -h <timeout> -c <config_file>. Beachten Sie, dass das Recovery-Timeout auf jedem Knoten im Cluster auf denselben Wert gesetzt werden muss. Wenn ELM deaktiviert ist, beträgt der empfohlene globale Wert 45 Sekunden.

● RELIANT_LOG_LIFE

Mögliche Werte: Beliebige Anzahl Tage Voreinstellung: 7 (Tage)

Legt die Anzahl der Tage fest, die RMS Log-Informationen aufbewahrt wer-den. Bei jedem RMS-Start wird ein Dateiverzeichnis angelegt, dem als Name das Datum des letzten RMS-Starts zugewiesen wird und in das alle vorhandenen Log-Dateien verschoben werden. Auf diese Weise bleiben alle Log-Dateien von RMS erhalten. Alle Log-Dateien, die älter sind als die in dieser Variablen spezifizierte Anzahl Tage, werden von einem cron-Job gelöscht.

U42117-J-Z100-7 241

Umgebungsvariablen Globale Umgebungsvariablen

● RELIANT_LOG_PATH

Mögliche Werte: jeder gültige Pfad Voreinstellung: /var/opt/SMAWRrms/log

Gibt das Dateiverzeichnis an, in dem alle Log-Dateien von RMS, PCS und den Wizard Tools abgelegt werden.

● RELIANT_PATH

Mögliche Werte: jeder gültige Pfad Voreinstellung: /opt/SMAW/SMAWRrms

Legt das Root-Verzeichnis der RMS-Verzeichnishierarchie fest. Diese Ein-stellung muss normalerweise nicht von den Benutzern geändert werden.

● RELIANT_SHUT_MIN_WAIT

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 900 (Sekunden)

Legt die Zeitspanne (in Sekunden) fest, die das Kommando hvshut wartet, bevor ein Timeout erfolgt und eine Fehlermeldung erzeugt wird. Dieser Wert sollte nicht kleiner sein als die maximale Zeit, die von irgendeiner Anwen-dung in der Konfiguration benötigt wird, um auf irgendeinem Knoten im Clus-ter offline zu gehen.

Wenn dieser Wert zu klein ist, wird RMS unsanft beendet: alle laufenden Skripte werden sofort abgebrochen, und einige von RMS gesteuerte Res-sourcen verbleiben in einem undefinierten Zustand. Diese Ressourcen müs-sen dann manuell heruntergefahren werden, bevor RMS neu gestartet wer-den kann.

Der voreingestellte Wert ist für einige Konfigurationen angemessen, jedoch muss jede Konfiguration einzeln betrachtet werden. Lange Verzögerungen bei der Offline-Verarbeitung können durch wiederkehrende Probleme wie einer großen Zahl von Knoten oder Ressourcen, langsame Netzverbindun-gen oder Hardwareprobleme verursacht werden. Wir empfehlen, den Rat eines Experten einzuholen, der sich mit den Anwendungen und Ressourcen in Ihrem Cluster auskennt.

Wenn Expertenrat nicht zu erhalten ist, können Sie einen sinnvollen Wert für RELIANT_SHUT_MIN_WAIT schätzen. Setzen Sie den Wert vorübergehend auf einen sehr hohen Wert (z. B. 4000), führen Sie eine Reihe von Tests durch, die Produktionsbedingungen simulieren, und verwenden Sie dann die schlechteste Zeit zuzüglich eines Sicherheitsfaktors (z. B. 10%) für die Offline-Verarbeitung.

242 U42117-J-Z100-7

Lokale Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen

I Aufgrund der schwerwiegenden Folgen sollten Sie die Ursache eines Timeouts bei der Offline-Verarbeitung diagnostizieren, bevor Sie einen weiteren Versuch unternehmen, RMS automatisch herunterzu-fahren.

12.3 Lokale Umgebungsvariablen

Die Einstellungen der lokale Variablen dürfen auf jedem Knoten unterschiedlich sein. In der folgenden Liste werden die lokalen Umgebungsvariablen für RMS aufgeführt:

● HV_AUTOSTARTUP

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 1 (normale Verarbeitung des AutoStartUp-Attributs)

Steuert die Ausführung des AutoStartUp-Attributs für alle userApplication-Objekte auf dem lokalen Knoten. Wenn dieser Wert auf 1 (Voreinstellung) gesetzt ist, wird der automatische Start jeder userApplication von ihrem AutoStartUp-Attribut gesteuert (siehe Abschnitt „Dem Benutzer verfügbare Attribute“ auf Seite 221). Wenn dieser Wert auf 0 gesetzt ist, wird das Attribut AutoStartUp ignoriert und kein automatischer Start durchgeführt. HV_AUTOSTARTUP kann im Menü Tools von Cluster Admin oder durch das Kommando hvsetenv gesetzt werden. In jedem Fall wird die Änderung erst beim nächsten RMS-Start wirksam.

● HV_CONNECT_TIMEOUT

Mögliche Werte: 1–MAXINTVoreinstellung: 5 (Sekunden) Diese Einstellung muss normalerweise nicht von den Benutzern geändert werden.

Die maximale Zeit (in Sekunden), die verstreichen darf, ohne dass der Heartbeat eines Knotens empfangen wird, bis der Basismonitor annimmt, dass die Verbindung zu diesem Knoten zusammengebrochen ist und er den UDP Heartbeat-Recovery-Timer startet.

U42117-J-Z100-7 243

Umgebungsvariablen Lokale Umgebungsvariablen

● HV_LOG_ACTION

Mögliche Werte: on, offVoreinstellung: off

Legt fest, ob die aktuellen Log-Dateien im Verzeichnis RELIANT_LOG_PATH gelöscht werden, wenn der Prozentsatz des verwendeten Speicherplatzes im Dateisystem, das RELIANT_LOG_PATH enthält, größer oder gleich HV_LOG_ACTION_THRESHOLD ist. Siehe auch „HV_LOG_ACTION_THRESHOLD“ auf Seite 238.

● HV_MAX_HVDISP_FILE_SIZE

Mögliche Werte: 0–MAXINT Voreinstellung: 20,000,000 (Byte)

Verhindert, dass die temporäre Datei, aus der RMS für hvdisp Konfigurati-onsdaten und nachfolgende Konfigurations- und Statusänderungen bereit-stellt, ins Unendliche wächst. Der Wert dieser Variablen gibt die maximale Größe der temporären Datei <RELIANT_PATH>/locks/.rms.<process id of the hvdisp process> in Byte an.

● HV_MAXPROC

Mögliche Werte: 0–maximale Anzahl von fork-AufrufenVoreinstellung: 30

Legt die maximale Skriptanzahl fest, die in RMS gleichzeitig gestartet wer-den können. In den meisten Fällen ist die Voreinstellung (30) ausreichend.

● HV_MLOCKALL

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Wenn der Wert 1 gewählt ist, werden der Basismonitor-Prozess und sämtli-cher ihm zugeordneter Speicher für Auslagerungen gesperrt. Wenn der Wert 0 (Voreinstellung) gewählt ist, kann der Basismonitor ausgelagert wer-den.

244 U42117-J-Z100-7

Lokale Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen

● HV_RCSTART

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 1 (RMS-Start im rc-Skript)

Legt fest, ob RMS im rc-Skript gestartet wird. Wenn dieser Wert auf 1 steht (Voreinstellung), wird RMS beim Systemstart automatisch gestartet. Wenn dieser Wert auf 0 steht, muss RMS manuell gestartet werden. HV_RCSTART kann im Menü Tools von Cluster Admin oder durch das Kommando hvsetenv gesetzt werden. (Voraussetzung für rc-Start: CONFIG.rms exis-tiert und enthält einen gültigen Eintrag).

● HV_REALTIME_PRIORITY

Mögliche Werte: 0–99 Voreinstellung: 50

Definiert die Echtzeitpriorität für den RMS-Basismonitor und seine Detekto-ren. Bei der Anpassung dieser Variablen ist Vorsicht angeraten. Hohe Werte können verhindern, dass andere Betriebssystem-Echtzeit-Prozesse ihre Prozessor-Zeitscheibe erhalten. Niedrige Werte können verhindern, dass der RMS-Basismonitor auf Detektorberichte und Anforderungen von Kom-mandozeilen-Programmen reagiert.

● HV_SCRIPTS_DEBUG

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 0

Steuert Debugging-Ausgaben von RMS-Skripten. Wenn diese Variable auf 1 gesetzt ist, werden die Einstellungen für Skripte, die von den Wizard Tools erzeugt und verwaltete werden, überschrieben. Als Folge davon werden detaillierte Informationen über die Kommandos, die ausgeführt werden, in die RMS-Switchlog-Datei geschrieben. Die Art der protokollierten Informa-tionen variiert je nach Skript. Diese Einstellung gilt nur für die Skripte, die mit PRIMECLUSTER Produkten ausgeliefert werden. Um die Protokollierung von Skript-Debug-Nachrichten zu deaktivieren, löschen Sie den Eintrag HV_SCRIPTS_DEBUG oder setzen Sie in hvenv.local HV_SCRIPTS_DEBUG=0.

I Wenn diese Variable in hvenv.local erscheint, fügt sie RMS zur Skript-Umgebung hinzu, verarbeitet sie aber ansonsten nicht. Daher wird sie auch nicht im Cluster Admin GUI oder in der Ausgabe des Kommandos hvdisp ENVL gemeldet.

U42117-J-Z100-7 245

Umgebungsvariablen Lokale Umgebungsvariablen

● HV_SYSLOG_USE

Mögliche Werte: 0, 1Voreinstellung: 1 (in hvenv)

Steuert die Ausgaben des RMS-Basismonitors in das System-Log. RMS zeichnet Meldungen des Typs RMS ERROR, FATAL ERROR, WARNING und NOTICE immer in der RMS-Switchlog-Datei auf. Diese Meldungen werden per Voreinstellung in der System-Log-Datei /var/adm/messages (Solaris) bzw. /var/log/messages (Linux) dupliziert. Um die Aufzeichnung von RMS-Meldungen im System-Log zu deaktivieren, setzen Sie in hvenv.local HV_SYSLOG_USE=0.

● RELIANT_HOSTNAME

Mögliche Werte: gültiger NameVoreinstellung: <nodename>RMS

Der Name des lokalen Knotens im RMS-Cluster. Die Voreinstellung dieser Variablen ist der Knotenname mit Suffix RMS (zum Beispiel: shasta1RMS), wie vom folgenden Kommando generiert:

export RELIANT_HOSTNAME=`cftool -l 2>/dev/null | \tail -1 | cut -f1 -d" "`RMS

Wenn dieser voreingestellte Wert ungeeignet ist, muss er auf allen Rech-nern im Cluster entsprechend geändert werden.

Der angegebene Cluster-Knotenname muss dem in der Konfigurationsdatei <configname>.us eingegebenen SysNode-Namen entsprechen. Der Rech-nername bestimmt, welche IP-Adresse RMS für die Kontaktaufnahme mit diesem Rechner verwendet.

● RELIANT_INITSCRIPT

Mögliche Werte: jede ausführbare DateiVoreinstellung: <RELIANT_PATH>/bin/InitScript

Gibt ein Initialisierungs-Skript an, das RMS beim Systemstart ausführen soll. Das Skript wird ausgeführt, bevor sonstige Prozesse aktiviert werden. Es handelt sich hierbei um ein globales Skript, das auf jedem Cluster-Kno-ten, auf dem es definiert ist, einmal ausgeführt wird.

246 U42117-J-Z100-7

Umgebungsvariablen für die Skript-Ausführung Umgebungsvariablen

● RELIANT_STARTUP_PATH

Mögliche Werte: jeder gültige Pfad Voreinstellung: <RELIANT_PATH>/build

Definiert, wo RMS beim Systemstart nach den Konfigurationsdateien sucht.

● SCRIPTS_TIME_OUT

Mögliche Werte: 0–MAXINTVoreinstellung: 300 (Sekunden)

Gibt die globale Zeitspanne (in Sekunden) an, während der alle RMS-Skripte beendet werden müssen. Wenn ein bestimmtes Skript nicht inner-halb der vorgegebenen Zeit beendet werden kann, wird es als fehlerhaft interpretiert, und RMS leitet die entsprechende Verarbeitung für einen Skript-Fehler ein.

Ist der Wert zu niedrig, werden unnötig Fehlerbedingungen produziert, so dass die Anwendungen möglicherweise nicht online bzw. offline gesetzt werden können. Ein zu hoher Wert ist gleichermaßen ungeeignet, da RMS bei der Ausführung eines Skripts diese Zeitspanne abwartet, bevor ein Skript-Fehler erkannt wird.

Falls die globale Einstellung nicht für alle von RMS überwachten Objekte passend ist, kann dieser Wert durch eine objektspezifische Einstellung des Attributs ScriptTimeout außer Kraft gesetzt werden.

12.4 Umgebungsvariablen für die Skript-Ausführung

Die Variablen in diesem Abschnitt werden vom RMS-Basismonitor eingestellt, wenn dieser das Skript eines Objekts ausführt. Diese existieren nur in der Umgebung des Skripts und nur für den Zeitraum der Skriptausführung. Da diese Variablen ausdrücklich gesetzt werden, verfügen sie über keine voreinge-stellten Werte.

● HV_APPLICATION

Mögliche Werte: jeder userApplication-Name

Name des Objekts userApplication am oberen Ende des Teilbaums, der das aktuelle Objekt enthält.

U42117-J-Z100-7 247

Umgebungsvariablen Umgebungsvariablen für die Skript-Ausführung

● HV_AUTORECOVER

Mögliche Werte: 0, 1

Wenn dieser Wert auf 1 gesetzt ist, wurde das Skript aufgrund eines AutoRecover-Versuchs gestartet.

● HV_FORCED_REQUEST

Mögliche Werte: 0, 1

Wenn dieser Wert auf 1 gesetzt ist, verarbeitet das Skript gerade eine erzwungene Anforderung.

● HV_LAST_DET_REPORT

Mögliche Werte: entweder Online, Offline, Faulted oder NoReport

Der letzte Detektorbericht für das aktuelle Objekt.

● HV_OFFLINE_REASON

Mögliche Werte: entweder DEACT, SWITCH, FAULT, STOP oder SHUT

Grund für die laufende Offline-Verarbeitung: DEACT: deact-Anforderung (hvutil -d) SWITCH: manuelles Switchover (hvswitch) FAULT: Folgeverarbeitung nach vorherigem Ressourcenausfall STOP: userApplication wird angehalten (hvutil -f, hvutil -c, hvshut).SHUT: RMS-Instanz auf einem Knoten fährt herunter (hvutil -l, hvshut -a)

● HV_NODENAME

Mögliche Werte: jeder Objektname

Name des aktuellen Objekts.

● HV_SCRIPT_TYPE

Mögliche Werte: entweder PreCheckScript, PreOnlineScript, OnlineScript, PostOnlineScript, PreOfflineScript, OfflineScript, PostOfflineScript, OfflineDoneScript oder FaultScript Skripttyp.

● NODE_SCRIPTS_TIME_OUT

Mögliche Werte: 0–MAXINT

Timeout-Wert für das aktuelle Objekt und den aktuellen Skripttyp.

U42117-J-Z100-7 249

13 Anhang – RMS-Kommandoschnittstelle

Die zentrale Schnittstelle für die Konfigurierung von RMS stellen die RMS Wizard Tools dar. Die Hauptschnittstelle für die Verwaltung von RMS ist die gra-fische Bedienoberfläche Cluster Admin. Diese Bedienoberfläche ruft die RMS-Kommandoschnittstelle (CLI) auf, die unter bestimmten Umständen auch für den Benutzer hilfreich sein kann.

Der folgende Abschnitt enthält eine Liste der CLI-Kommandos von RMS, die Administratoren zur Verfügung stehen. Besondere Prozeduren, die einige die-ser Kommandos verwenden, werden im Kapitel „Steuerung des RMS-Betriebs“ auf Seite 159 beschrieben. Eine vollständige Beschreibung der Verwendung der Kommandos finden Sie in der online verfügbaren Manual-Page. Eine Liste aller PRIMECLUSTER Kommandos bzgl. RMS finden Sie im „Anhang – Liste der Manual-Pages“ auf Seite 253.

I Bis auf wenige Ausnahmen erfordern alle RMS-CLI-Kommandos Root-Berechtigung. Diese Ausnahmen werden in der folgenden Tabelle aufge-listet:

13.1 Verfügbare CLI-Kommandos

● hvassert

Überprüft eine RMS-Ressource auf einen bestimmten Zustand hin. Das Kommando kann in Skripten verwendet werden, wenn eine Ressource einen bestimmten Zustand erreicht haben muss, bevor das Skript das nächste Kommando veranlassen kann. Erfordert keine Root-Berechtigung.

● hvattr

Stellt eine Schnittstelle zum Ändern des Attributes AutoSwitchOver zur Laufzeit zur Verfügung. Die Änderung kann von einem einzelnen Knoten im Cluster durchgeführt werden und wird clusterweit auf ein oder mehrere userApplication-Objekte der momentan laufenden Konfiguration ange-wendet. Es können die Werte HostFailure, ResourceFailure, ShutDown und Noangegeben werden. Weitere Informationen zu AutoSwitchOver finden Sie im „Anhang – Attribute“ auf Seite 221.

250 U42117-J-Z100-7

Verfügbare CLI-Kommandos RMS-Kommandoschnittstelle

● hvcm

Startet den Basismonitor und die Detektoren für sämtliche überwachten Ressourcen. In der Regel ist es nicht erforderlich, weitere Optionen für das Kommando hvcm zu spezifizieren.

Der Basismonitor ist das entscheidende Modul in RMS. Er steuert die Kon-figuration von RMS-Ressourcen sowie den Zugriff darauf. Fällt eine Res-source aus, wird die Störung durch den Basismonitor analysiert, der dann je nach den in der Konfigurationsdatei enthaltenen Spezifikationen für die betreffende Ressource entsprechende Maßnahmen veranlasst.

● hvconfig

Zeigt entweder die aktuelle RMS-Konfiguration an oder übermittelt die aktu-elle Konfiguration an eine Ausgabedatei.

Die Ausgabe des Kommandos hvconfig ähnelt der laufenden RMS-Konfi-gurationsdatei, enthält jedoch im Gegensatz zur Originaldatei keine Kom-mentare. Außerdem kann die Reihenfolge, in der die Ressourcen in der Aus-gabe aufgelistet werden, von der eigentlichen Konfigurationsdatei abweichen.

● hvdisp

Zeigt Informationen zur aktuellen Konfiguration der RMS-Ressourcen. Erfor-dert keine Root-Berechtigung.

● hvdist

Sorgt für die Verteilung der Konfigurationsdatei an sämtliche Knoten einer RMS-Konfiguration.

● hvdump

Ruft Debugging-Informationen zu RMS auf dem lokalen Knoten ab.

● hvgdmake

Erstellt (kompiliert) einen kundenspezifischen Detektor, der in der RMS-Konfiguration verwendet werden kann. Dazu bereitet der Benutzer zunächst eine Quelldatei für den Detektor vor, die die Dateinamenerweiterung .c tra-gen muss.

U42117-J-Z100-7 251

RMS-Kommandoschnittstelle Verfügbare CLI-Kommandos

● hvlogclean

Speichert entweder ältere Log-Dateien in einem Unterverzeichnis, dessen Name der Uhrzeit entspricht, zu der RMS das letzte Mal gestartet wurde, oder löscht alte Log-Dateien, wenn es mit der Option -d aufgerufen wird. In jedem Fall erstellt hvlogclean einen bereinigten Satz von Log-Dateien, auch wenn RMS läuft.

● hvrclev

Zeigt oder ändert auf Solaris-Plattformen den Run-Level, in dem RMS beim Hochfahren des Systems automatisch gestartet wird. Während der Installa-tion verwendet pkgadd das Kommando hvrclev um den RMS-Run-Level auf den in /etc/inittab voreingestellten Wert zu setzen. Wenn der Default-Run-Level des Systems zu einem späteren Zeitpunkt geändert wird, muss der RMS-Run-Level entsprechend mit hvrclev angepasst werden, um sicherzustellen, dass RMS in der richtigen Reihenfolge startet. hvrclev kann auch verwendet werden, um den aktuellen Default-Run-Level des Sys-tems anzuzeigen.

● hvreset

Re-initialisiert den Graphen einer RMS-Benutzeranwendung auf einem oder mehreren Knoten der Konfiguration. Laufende Skripte werden beendet, aktuelle Anforderungen und Kontrakte werden bereinigt, und Informationen über vorhergehende Ausfälle werden gelöscht. Wenn der Vorgang erfolg-reich ist, wird der gesamte Graph wieder in einen konsistenten Anfangszu-stand zurückversetzt. Beim Ergebnis kann es sich jedoch auch um einen inkonsistenten Zustand handeln. Daher sollte dieses Kommando nur zu Testzwecken verwendet und niemals in einem Produktions-Cluster einge-setzt werden.

I Dieses Kommando sollte nur von Experten verwendet werden.

● hvsetenv

Stellt eine Schnittstelle für die Modifikation von folgenden RMS-Umge-bungsvariablen auf dem lokalen Knoten zur Verfügung:

– HV_RCSTART steuert den automatischen RMS-Start.

– HV_AUTOSTARTUP steuert den automatischen Start aller Anwendungen.

Weitere Informationen zu dieser Umgebungsvariablen finden Sie im „Anhang – Umgebungsvariablen“ auf Seite 235.

252 U42117-J-Z100-7

Verfügbare CLI-Kommandos RMS-Kommandoschnittstelle

● hvshut

Beendet RMS auf einem oder mehreren Knoten der Konfiguration. Der Basismonitor auf dem lokalen Knoten sendet eine Meldung an die übrigen Online-Knoten, welche Knoten heruntergefahren werden.

● hvswitch

Manuelle Umschaltung der Steuerung einer Ressource für eine Benutzeran-wendung von einem Systemknoten auf einen anderen Knoten in der RMS-Konfiguration. Die umgeschaltete Ressource muss den Typ userApplication haben. Der Knoten muss vom Typ SysNode sein.

● hvthrottle

Verhindert, dass mehrere Skripte einer Konfigurationsdatei gleichzeitig aus-geführt werden, indem Warteschlangen für sequentielle Verarbeitung erzeugt werden.

● hvutil

Stellt eine allgemeine Verwaltungsschnittstelle für RMS bereit. Es über-nimmt in der Ressourcenverwaltung Aufgaben wie das dynamische Setzen von Log-Levels, Offline-Schalten einer Ressource, Beseitigung von Stö-rungen bei Ressourcen bzw. von Hangup-Bedingungen an Cluster-Knoten im Wait-Zustand, Setzen der Detektor-Zeitintervalle, Setzen des Mainte-nance Mode, usw.

V Achtung

Hohe Log-Level in hvutil können einen Festplatten-Überlauf verur-sachen, wenn sie zu lange aktiv sind. Nähere Informationen finden Sie in den Online-Manual-Pages.

U42117-J-Z100-7 253

14 Anhang – Liste der Manual-PagesDieser Anhang enthält eine Liste der online verfügbaren Manual-Pages für CCBR, CF, CFS, CIP, den Monitoring-Agenten, PAS, RCVM, die Ressourcen-datenbank, RMS, die RMS Wizards, SCON, SF, SIS, Web-Based Admin View und verschiedene zusätzliche Programme. Mit folgendem Kommando können Sie eine Manual-Page zeigen:

$ man man_page_name

I Dies ist keine vollständige Liste. Einige PRIMECLUSTER Kommandos sind nur für interne Zwecke gedacht, so dass ihre Manual-Pages hier nicht aufgeführt sind.

14.1 CCBR

Systemverwaltung

cfbackupCluster-Konfigurationsdaten für einen PRIMECLUSTER Knoten spei-chern

cfrestoreGespeicherte Cluster-Konfigurationsdaten für einen PRIMECLUSTER Knoten wiederherstellen

14.2 CF

Systemverwaltung

cfconfigKnoten für einen PRIMECLUSTER Cluster konfigurieren oder aus der Konfiguration entfernen

cfsetEinträge der Datei /etc/default/cluster.config im CF-Modul anwenden oder ändern

cfreconDie von einem Knoten verwendeten Cluster-Interconnects dynamisch rekonfigurieren

254 U42117-J-Z100-7

CFS Liste der Manual-Pages

cftoolKnotenkommunikationsstatus für einen Knoten oder den Cluster drucken

rcqconfigCluster-Quorum-Einstellungen konfigurieren oder melden

14.3 CFS

fsck_rcfs Konsistenz des Dateisystems kontrollieren und interaktive Reparatur

mount_rcfs RCFS-Dateisysteme einhängen

rcfs_fumount Eingehängtes RCFS-Dateisystem erzwungen aushängen

rcfs_list Status der eingehängten RCFS-Dateisysteme auflisten

rcfs_switch Manuelles Switchover oder Failover eines RCFS-Dateisystems

ngadminDienstprogramm für die Verwaltung von Knotengruppen

cfsmntd Dämon zum Einhängen des RCFS

14.4 CIP

Systemverwaltung

cipconfig CIP 2.0 starten bzw. beenden

ciptoolCIP-Informationen zu lokalen und entfernten Knoten im Cluster abrufen

Dateiformat

cip.cfFormat der CIP-Konfigurationsdatei

U42117-J-Z100-7 255

Liste der Manual-Pages PAS

14.5 PAS

Systemverwaltung

mipcstatMIPC-Statistik

clmstatCLM-Statistik

14.6 RCVM

RCVM wird nicht in allen Regionen unterstützt.

Systemverwaltung

dkconfigDienstprogramm für die Konfiguration virtueller Platten

dkmigrateDienstprogramm für die Migration virtueller Platten

vdiskTreiber für virtuelle Platten

dkmirrorDienstprogramm für die Verwaltung von Spiegelplatten

Dateiformat

dktabKonfigurationsdatei für virtuelle Platten

14.7 Ressourcendatenbank

I Fügen Sie /etc/opt/FJSVcluster/man der Umgebungsvariablen MANPATH hinzu, um eine Manual-Page der Ressourcendatenbank anzu-zeigen.

256 U42117-J-Z100-7

Ressourcendatenbank Liste der Manual-Pages

Systemverwaltung

clautoconfigAutomatische Ressourcenregistrierung ausführen

clbackuprdbRessourcendatenbank speichern

clexecRemote-Kommando ausführen

cldeldeviceMit der automatischen Ressourcenregistrierung registrierte Ressource löschen

clinitresetRessourcendatenbank rücksetzen

clrestorerdbRessourcendatenbank wiederherstellen

clsetparamBetriebsumgebung der Ressourcendatenbank zeigen und ändern

clsetupRessourcendatenbank einrichten

clstartrscRessourcendatenbank aktivieren

clstoprscRessourcen deaktivieren

clsyncfileEine Datei zwischen Cluster-Knoten verteilen

Benutzerkommando

clgettreeBaumstruktur der Ressourcendatenbank zeigen

U42117-J-Z100-7 257

Liste der Manual-Pages RMS

14.8 RMS

Systemverwaltung

hvassertStatus einer RMS-Ressource feststellen

hvattrClusterweite Attributveränderungen zur Laufzeit von einem einzelnen Knoten aus durchführen (installiert mit PCS oder den Wizard Tools)

hvcmRMS-Konfigurationsmonitor starten

hvconfigRMS-Konfigurationsdatei zeigen oder speichern

hvdispInformationen zu RMS-Ressourcen zeigen

hvdistRMS-Konfigurationsdateien verteilen

hvdumpDebugging-Informationen zu RMS zusammenstellen

hvgdmakeKundenspezifischen RMS-Detektor kompilieren

hvlogcleanRMS-Log-Dateien bereinigen

hvrclevRun-Level ändern, in dem RMS gestartet wird

hvresetErneute Initialisierung des Graphen einer RMS-Benutzeranwendung (nur zur Expertennutzung unter Testbedingungen – nicht für Produkti-ons-Cluster)

hvsetenvDen automatischen Start von RMS bzw. von allen Benutzeranwendun-gen auf dem lokalen Host steuern

hvshutRMS herunterfahren

258 U42117-J-Z100-7

RMS-Wizards Liste der Manual-Pages

hvswitchRMS-Benutzeranwendung auf anderen Rechner umschalten

hvthrottleVerhindern, dass mehrere RMS-Skripte gleichzeitig ausgeführt werden

hvutilVerfügbarkeit einer RMS-Ressource festlegen

Dateiformate

hvenv.localLokale Konfigurationsdatei für RMS-Umgebung

14.9 RMS-Wizards

RMS Wizard Tools and RMS Wizard KitRMS Wizards sind als HTML-Dokumente im SMAWRhv-do-Paket auf der CD-ROM enthalten. Nach Installation dieses Pakets steht diese Doku-mentation im Verzeichnis /usr/opt/reliant/htdocs.solaris/wizards.en zur Verfügung.

<RELIANT_PATH>/htdocs.solaris/wizards.en (Solaris)

<RELIANT_PATH>/htdocs.linux/wizards.en (Linux)

Der Standardwert von <RELIANT_PATH> ist /opt/SMAW/SMAWRrms/.

14.10 SCON

sconSoftware der Cluster-Konsole starten

U42117-J-Z100-7 259

Liste der Manual-Pages SF

14.11 SF

Systemverwaltung

rcsdShutdown-Dämon der Shutdown Facility

sdtoolSchnittstellen-Tool für den Shutdown-Dämon

Dateiformate

rcsd.cfgKonfigurationsdatei des Shutdown-Dämons

SA_blade.cfgKonfigurationsdatei für den Shutdown-Agenten eines FSC Server-Blade

SA_ipmi.cfgKonfigurationsdatei für den BMC-Shutdown-Agenten (Board Manage-ment Controller) auf IPMI-konformen (Intelligent Platform Management Interface) Plattformen

SA_pprci.cfgKonfigurationsdatei für den RCI-Shutdown-Agenten (nur PRIMEPOWER)

SA_rccu.cfgKonfigurationsdatei des RCCU-Shutdown-Agenten

SA_rps.cfgKonfigurationsdatei für einen Remote-Power-Switch-Shutdown-Agenten

SA_rsb.cfgKonfigurationsdatei für den Shutdown-Agenten RemoteView-Services-Board

SA_SATxscf.cfgKonfigurationsdatei für den XSCF-Board-Shutdown-Agenten für einen Solaris Midrange Server

SA_SATxscf2.cfgKonfigurationsdatei für den XSCF-Board-Shutdown-Agenten für einen Solaris APL Server

SA_scon.cfgKonfigurationsdatei für den SCON-Shutdown-Agenten

260 U42117-J-Z100-7

SIS Liste der Manual-Pages

SA_pprci.cfgKonfigurationsdatei für den RCI-Shutdown-Agenten (nur PRIMEPOWER)

SA_sspint.cfgKonfigurationsdatei für den Sun E10000 Shutdown-Agenten

SA_sunF.cfgKonfigurationsdatei für den sunF System-Controller-Shutdown-Agenten

SA_wtinps.cfgKonfigurationsdatei für den WTI-NPS-Shutdown-Agenten

I Um die Man-Pages eines der oben aufgeführten Shutdown-Agenten anzuzeigen, müssen Sie das Suffix .cfg weglassen.

14.12 SIS

Systemverwaltung

dtcpadminSIS-Verwaltungsdienstprogramm starten

dtcpdSIS-Dämon für die Konfigurierung von VIPs starten

dtcpstatStatusinformationen zu SIS

14.13 Web-Based Admin View

Systemverwaltung

fjsvwvbsWeb-Based Admin View beenden

fjsvwvcnfWeb-Server für Web-Based Admin View starten, anhalten oder neu star-ten

wvconfconfigure Web-Based Admin View für ein Cluster konfigurieren

U42117-J-Z100-7 261

Liste der Manual-Pages Web-Based Admin View

wvCntlWeb-Based Admin View starten, beenden oder Debugging-Informatio-nen abrufen

wvGetparamUmgebungsvariablen für Web-Based Admin View zeigen

wvSetparamUmgebungsvariablen für Web-Based Admin View setzen

wvstatBetriebszustand von Web-Based Admin View zeigen

14.14 Verschiedene Kommandos

cluster_uninstallPRIMECLUSTER Software deinstallieren (Man-Page nur unter Solaris verfügbar)

sshconfssh-Zugriff zwischen zwei oder mehreren Knoten konfigurieren

U42117-J-Z100-7 263

FachwörterEinträge in diesem Glossar, die spezielle PRIMECLUSTER Produkte betreffen, werden durch die folgende Notation gekennzeichnet:

● (CF) – Cluster Foundation

● (PCS) – PRIMECLUSTER Configuration Services

● (RMS) – Reliant Monitor Services

● (RCVM) – Volume Manager (nicht in allen Ländern verfügbar)

● (SIS) – Scalable Internet Services

Es kann sein, dass einige dieser Produkte in Ihrem Cluster nicht installiert sind. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem PRIMECLUSTER-Vertriebspart-ner.

ACSiehe Access Client.

Access ClientDas GFS-Kern-Modul auf jedem Knoten, das mit dem Meta Data Server kommuniziert und den gleichzeitigen Zugriff auf ein gemeinsam genutz-tes Dateisystem erlaubt.

Administrations-LANEin optionales, privates lokales Netzwerk (LAN), das zur Erteilung von Verwaltungskommandos an die Knoten im Cluster verwendet wird. Ein zusätzlicher Sicherheits-Level entsteht dadurch, dass normale Benutzer keinen Zugriff auf das Administrations-LAN haben. In PRIMECLUSTER Konfigurationen befinden sich die Systemkonsole und die Cluster-Kon-sole im Administrations-LAN, sofern vorhanden.

Siehe auch Öffentliches LAN.

264 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Aktivieren einer Konfiguration (RMS)Vorbereitung einer RMS-Konfiguration, die auf einem Server laufen soll. Dies umfasst zwei wichtige Aktionen: Zunächst wird die Konfiguration auf dem Host generiert, auf dem die Konfiguration erstellt bzw. bearbeitet wurde. Anschließend wird die Konfiguration an alle Knoten verteilt, die von dieser Konfiguration betroffen sind. Der Benutzer kann eine Konfigu-ration mit Hilfe von PCS, den Wizard Tools oder der Kommandoschnitt-stelle aktivieren.

Siehe auch Generieren einer Konfiguration (RMS), Verteilen einer Konfigura-tion (RMS).

Anwendung (RMS)Im RMS-Kontext handelt es sich bei einem Anwendungsobjekt um eine besondere Ressource, mit deren Hilfe andere Ressourcen logisch grup-piert werden. Im Allgemeinen repräsentiert es eine echte Anwendung oder ein Anwendungspaket in einer Hochverfügbarkeits-Konfiguration.

Anwendungsschablone (RMS)Eine vordefinierte Gruppe von Werten, die für die Objektdefinition zur Verfügung stehen und von PCS, den RMS Wizard Tools oder dem PCS Wizard Kit für die Erzeugung von Objektdefinitionen für einen bestimm-ten Anwendungstyp verwendet werden.

APISiehe Application Program Interface.

Application Program InterfaceEine gemeinsame Schnittstelle zwischen einem Dienst-Provider und der Anwendung, von der dieser Dienst verwendet wird.

Attribut (RMS)Teil einer Objektdefinition, der festlegt, wie der Basis-Monitor im norma-len Betrieb bei einem bestimmten Objekttyp agiert und reagiert.

U42117-J-Z100-7 265

Fachwörter

Aufgeteilte virtuelle Platte (striped virtual disk (RCVM)Aufgeteilte virtuelle Platten bestehen aus zwei oder mehr Bereichen. Dabei kann es sich um physische Partitionen oder weitere virtuelle Plat-ten (üblicherweise eine Spiegelplatte) handeln. Sequenzielle I/O-Vor-gänge auf der virtuellen Platte können in I/O-Vorgängen auf zwei oder mehr physischen Platten umgesetzt werden. Dies entspricht RAID-Level 0 (RAID0).

Siehe auch Verkettete virtuelle Platte (concatenated virtual disk (RCVM), Gespiegelte virtuelle Platte (RCVM), Einfache virtuelle Platte (RCVM), Virtu-elle Platte.

Automatisches Switchover (RMS)Der Prozess, durch den RMS die Steuerung einer userApplication automatisch auf einen anderen Rechner umschaltet, wenn bestimmte Bedingungen erkannt werden.

Siehe auch , Failover (RMS, SIS), Manuelles Switchover (RMS), Switchover (RMS), Symmetrisches Switchover (RMS).

Backup und Restore der Cluster-KonfigurationCCBR stellt ein einfaches Verfahren zum Sichern der aktuellen PRIME-CLUSTER Konfigurationsdaten auf einem Cluster-Knoten bereit. Außer-dem bietet es ein Verfahren zum Wiederherstellen der Konfigurationsda-ten.

Basis-Cluster-Foundation (CF)Dieses PRIMECLUSTER Modul ist auf das zugrunde liegende Betriebs-system aufgesetzt und stellt interne Schnittstellen für die CF-Funktionen (Cluster Foundation) zur Verfügung, die von den PRIMECLUSTER Diensten in der darüber liegenden Schicht verwendet werden.

Siehe auch Cluster Foundation (CF).

Basismonitor (RMS)Das RMS-Modul, das die Verfügbarkeit von Ressourcen sichert. Der Basismonitor wird von Dämonen und Detektoren unterstützt. Jeder über-wachte Rechner verfügt über eine eigene Kopie des Basismonitors.

266 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Cache FusionDie verbesserte Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Prozes-sen in Oracle 9i, mit deren Hilfe logische Blöcke auf dem Datenträger (Puffer) im lokalen Arbeitsspeicher jedes Knotens zwischengespeichert werden können. Dadurch muss ein Block bei einer erforderlichen Aktua-lisierung nicht auf der Festplatte gespeichert werden, sondern kann durch Übermittlung einer Nachricht über den Interconnect auf einen anderen Knoten kopiert werden. Auf diese Weise wird der Aufwand durch physische Eingabe und Ausgabe vermieden.

CCBRSiehe Backup und Restore der Cluster-Konfiguration.

CFSiehe Cluster Foundation (CF).

CF-Knotenname (CF)Der Name des CF-Cluster-Knotens, der konfiguriert wird, wenn ein CF-Cluster angelegt wird.

ClusterEine Gruppe von Computern, die durch Zusammenarbeit eine einzige Datenverarbeitungsquelle bilden. Das bedeutet, dass in einem Cluster eine verteilte Form von paralleler Datenverarbeitung ausgeführt wird.

Siehe auch RMS-Konfiguration (RMS).

Cluster AdminEin Java-basiertes, betriebssystemunabhängiges Management-Tool für PRIMECLUSTERProdukte wie CF, SIS, RMS und PCS. Auf Cluster Admin kann von der Web-Based Admin View-Schnittstelle zugegriffen werden.

Siehe auch Cluster Foundation (CF), Scalable Internet Services (SIS), Reliant Monitor Services (RMS), PRIMECLUSTER Configuration Services (PCS), Web-Based Admin View.

Cluster Foundation (CF)Die Gruppe von PRIMECLUSTER Modulen, die Basisdienste für die Cluster-Kommunikation zur Verfügung stellt.

Siehe auch Basis-Cluster-Foundation (CF).

U42117-J-Z100-7 267

Fachwörter

Cluster-Interconnect (CF)Die Gruppe privater Netzwerkverbindungen, die ausschließlich für die PRIMECLUSTER Kommunikation verwendet wird.

Cluster Join Services (CF)Durch dieses PRIMECLUSTER Modul werden neue Cluster gebildet und Knoten hinzugefügt.

Cluster-KonsoleDie Workstation, auf der die von RMS überwachten Rechner zentral ver-waltet werden. Die Single-Console-Software, SCON, läuft auf der Clus-ter-Konsole.

Configuration Definition Language (PCS)Die Syntax für PCS-Konfigurationsschablonen.

Siehe auch PRIMECLUSTER Configuration Services (PCS).

DämonStändig im Hintergrund aktiver Prozess, der wiederholt eine bestimmte Funktion ausführt.

Datenbankknoten (SIS)Knoten, die die Konfigurations- und Statistikdaten sowie die dynami-schen Daten in einer SIS-Konfiguration verwalten.

Siehe auch Gateway-Knoten (SIS), Dienstknoten (SIS), Scalable Internet Ser-vices (SIS).

Detektor (RMS)Ein Prozess, der den Zustand eines bestimmten Objekttyps überwacht und Änderungen des Ressourcenzustands an den RMS-Basismonitor meldet.

DHCPDynamic Host Control Protocol. Eine Standardmethode für die Informa-tionsübermittlung an den Host beim Systemstart. Sie wird hauptsächlich für die dynamische Zuweisung der IP-Adresse und Netzmaske des Hosts verwendet. Es sind jedoch auch viele andere Parameter möglich, wie Domänen-Namen, DNS-Server und Zeitserver.

268 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Dienstknoten (SIS)Dienstknoten stellen mindestens einen TCP-Dienst zur Verfügung (bei-spielsweise FTP, Telnet und HTTP) und nehmen die durch Gateway-Kno-ten weitergeleiteten Client-Anforderungen entgegen.

Siehe auch Datenbankknoten (SIS), Gateway-Knoten (SIS), Scalable Internet Services (SIS).

DOWN (CF)Ein Knotenzustand, durch den gezeigt wird, dass der Knoten nicht ver-fügbar ist (als Down gekennzeichnet). Ein LEFTCLUSTER-Knoten muss als DOWN gekennzeichnet werden, bevor er wieder in einen Cluster ein-gefügt werden kann.

Siehe auch UP (CF), LEFTCLUSTER (CF), Knotenzustand (CF).

Einfache virtuelle Platte (RCVM)Einfache virtuelle Platten definieren entweder einen Bereich innerhalb einer Partition einer physischen Platte oder eine vollständige Partition.

Siehe auch Verkettete virtuelle Platte (concatenated virtual disk (RCVM), Gespiegelte virtuelle Platte (RCVM), Aufgeteilte virtuelle Platte (striped virtual disk (RCVM), Virtuelle Platte.

EinhängepunktDer Punkt innerhalb der Verzeichnisstruktur, an dem ein Dateisystem eingefügt wird.

Eltern-Objekt (RMS)Ein Objekt in der RMS-Konfigurationsdatei bzw. im Systemgraphen, für das mindestens ein Kind-Objekt vorhanden ist.

Siehe auch Kind (RMS), Konfigurationsdatei (RMS), Leaf-Objekt (RMS), Sys-temgraph (RMS).

Enhanced Lock Manager (ELM) (CF)Eine einfache, reaktionsstarke Sperrenverwaltung mit hoher Leistungs-fähigkeit, die speziell für die Bereitstellung eines äußerst zuverlässigen Lebensmeldungsmitteilungsmechanismus für PRIMECLUSTER Module entwickelt wurde.

ENS (CF)Siehe Event Notification Services (CF).

U42117-J-Z100-7 269

Fachwörter

Event Notification Services (CF)Dieses PRIMECLUSTER Modul stellt eine Möglichkeit zur Verteilung detaillierter Ereignismeldungen zur Verfügung.

Failover (RMS, SIS)Durch diesen Prozess wird bei SIS ein ausgefallener Knoten auf einen Backup-Knoten umgeschaltet. Bei RMS wird dieser Vorgang als Swit-chover bezeichnet.

Siehe auch Automatisches Switchover (RMS), Manuelles Switchover (RMS), Switchover (RMS), Symmetrisches Switchover (RMS).

Fehlererkennung (RMS)Der Vorgang des Erkennens eines Fehlers. Dazu gehören bei RMS das Veranlassen eines Log-Eintrags, das Senden einer Nachricht an eine Log-Datei bzw. eine geeignete Fehlerbehebung.

Gateway-Knoten (SIS)Gateway-Knoten verfügen über eine externe Netzwerkschnittstelle. Alle eintreffenden Pakete werden von diesem Knoten empfangen und an den ausgewählten Dienstknoten weitergeleitet, abhängig vom Scheduling-Algorithmus für diesen Dienst.

Siehe auch Dienstknoten (SIS), Datenbankknoten (SIS), Scalable Internet Ser-vices (SIS).

GDSSiehe Global Disk Services.

Gemeinsam verwendete RessourceEine Ressource, beispielsweise ein Plattenlaufwerk, auf die mehrere Knoten zugreifen können.

Siehe auch Private Ressource (RMS), Ressource (RMS).

Generieren einer Konfiguration (RMS)Der Vorgang des Erzeugens einer einzelnen Konfigurationsdatei, die an alle Knoten in der Konfiguration verteilt und zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert werden kann. Dies geschieht normalerweise automatisch, wenn die Konfiguration durch PCS, die Wizard Tools oder das CLI aktiviert wird.

Siehe auch Aktivieren einer Konfiguration (RMS), Verteilen einer Konfigura-tion (RMS).

270 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Generischer Typ (RMS)Ein Objekttyp mit generischen Eigenschaften. Mit einem generischen Typ wird RMS kundenspezifisch zum Überwachen von Ressourcen angepasst, die keinem der mitgelieferten Objekttypen zugewiesen wer-den können.

Siehe auch Objekttyp (RMS).

Gespiegelte Bereiche (RCVM)Die physischen Bestandteile, aus denen eine gespiegelte virtuelle Platte zusammengesetzt ist. Zu diesen Bestandteilen zählen Spiegelplatten und Datenplatten.

Siehe auch Gespiegelte Platten (RCVM).

Gespiegelte Platten (RCVM)Eine Gruppe von Platten, die identische Daten enthalten. Bei Ausfall einer Platte bleiben die übrigen Platten der Gruppe weiterhin verfügbar, wodurch eine Unterbrechung der Datenverfügbarkeit vermieden wird.

Siehe auch Gespiegelte Bereiche (RCVM).

Gespiegelte virtuelle Platte (RCVM)Gespiegelte virtuelle Platten bestehen aus zwei oder mehr physischen Geräten. Alle Ausgabevorgänge werden gleichzeitig auf diesen Geräten ausgeführt

Siehe auch Verkettete virtuelle Platte (concatenated virtual disk (RCVM), Ein-fache virtuelle Platte (RCVM), Aufgeteilte virtuelle Platte (striped virtual disk (RCVM), Virtuelle Platte.

GFSSiehe Global File Services.

Global Disk ServicesDieses optionale Produkt stellt Datenträger-Verwaltungsfunktionen bereit, durch die die Verfügbarkeit und Verwaltbarkeit von Informationen auf der Festplatteneinheit des Storage Area Network (SAN) verbessert werden.

Global File ServicesDieses optionale Produkt ermöglicht den direkten, parallelen Zugriff auf das Dateisystem einer gemeinsam genutzten Speichereinheit von zwei oder mehr Knoten in einem Cluster.

U42117-J-Z100-7 271

Fachwörter

Global Link ServicesDieses optionale PRIMECLUSTER Modul liefert Lösungen für hochver-fügbare Netzwerke durch Multiplizierung einer Route in einem Netzwerk.

GLSSiehe Global Link Services.

Graph (RMS)Siehe Systemgraph (RMS).

Grafische BedienoberflächeEine Computeroberfläche mit Fenstern, Icons, Symbolleisten und Pull-down-Menüs, die einfacher zu bedienen ist als die Kommandozeilen-Schnittstelle.

GUI Siehe Grafische Bedienoberfläche.

HochverfügbarkeitEine Philosophie des Systemdesigns bei der redundante Ressourcen verwendet werden, um Single Points of Failure zu vermeiden.

Siehe auch Reliant Monitor Services (RMS).

Intelligent Platform Management InterfaceEine Firmware- und Hardware-Spezifikation zum Überwachen und Ver-walten von Computern. IPMI arbeitet über einen integrierten Baseboard Management Controller (BMC) auf der Zielmaschine, um betriebssys-tem-unabhängige Remote-Verwaltungsfunktionen bereit zu stellen, mit denen erkannt wird, ob ein System aktiv ist oder nicht.

Interconnect (CF)Siehe Cluster-Interconnect (CF).

Internet-Protocol-AdresseEine numerische Adresse, die Computern oder Anwendungen zugewie-sen werden kann.

Siehe auch IP-Aliasing.

272 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Internode Communications FacilityDieses Modul ist die Netzwerktransportschicht für die gesamte PRIME-CLUSTER Kommunikation zwischen den Knoten. Es stellt mittels betriebssystemabhängigen Codes die Schnittstelle zum E/A-Subsystem dar und garantiert die Zustellung von Nachrichten, die sich in der Warte-schlange befinden, an den Zielknoten in korrekter Reihenfolge, sofern der Zielknoten nicht ausfällt.

IP-AdresseSiehe Internet-Protocol-Adresse.

IP-AliasingMit diesem Verfahren können einer Netzwerkschnittstelle mehrere IP-Adressen (Alias-Adressen) zugeordnet werden. Mit Hilfe von IP-Aliasing kann der Benutzer auch dann mit derselben IP-Adresse kommunizieren, wenn die Anwendung auf einem anderen Knoten ausgeführt wird.

Siehe auch Internet-Protocol-Adresse.

IPMISiehe Intelligent Platform Management Interface.

JOIN (CF)Siehe Cluster Join Services (CF).

Kind (RMS)Eine in der Konfigurationsdatei definierte Ressource, die über mindes-tens ein Eltern-Objekt verfügt. Ein Kind kann über mehrere Eltern verfü-gen, und es kann entweder selbst Kinder haben (so dass es selbst auch zum Eltern-Objekt wird) oder keine Kinder haben (so dass es zum Leaf-Objekt wird).

Siehe auch Ressource (RMS), Objekt (RMS), Eltern-Objekt (RMS).

KnotenEin Rechner in einem Cluster.

Knotenzustand (CF)Jeder Knoten in einem Cluster verfügt lokal über Informationen zum Zustand aller anderen Knoten im Cluster. Der Zustand jedes Knotens im Cluster muss entweder UP, DOWN oder LEFTCLUSTER sein.

Siehe auch UP (CF), DOWN (CF), LEFTCLUSTER (CF).

U42117-J-Z100-7 273

Fachwörter

Konfigurationsdatei (RMS)Im RMS-Kontext die einzelne Datei, in der die überwachten Ressourcen definiert und die gegenseitigen Abhängigkeitsbeziehungen eingerichtet werden. Der voreingestellte Name dieser Datei lautet config.us.

KonsoleSiehe Cluster-Konsole.

Kundenspezifischer Detektor (RMS)Siehe Detektor (RMS).

Kundenspezifischer Typ (RMS)Siehe Generischer Typ (RMS).

Leaf-Objekt (RMS)Ein Objekt am unteren Ende des Systemgraphen. Diese Objektdefinition steht am Anfang der Konfigurationsdatei. Ein Leaf-Objekt hat keine Kin-der.

LEFTCLUSTER (CF)Ein Knotenzustand, der zeigt, dass der betreffende Knoten nicht mit anderen Knoten im Cluster kommunizieren kann. Das bedeutet, dass der Knoten den Cluster verlassen hat. Der temporäre Zustand LEFTCLUSTER dient der Vermeidung von Problemen, die durch eine Netzwerk-Partio-nierung entstehen können.

Siehe auch UP (CF), DOWN (CF), Netzwerk-Partitionierung (CF), Knoten-zustand (CF).

Link (RMS)Bezeichnet eine Eltern- bzw. Kindbeziehung zwischen bestimmten Res-sourcen.

Log-DateiDie Datei, in der signifikante Systemereignisse oder Meldungen aufge-zeichnet werden. Die ASCC-Control- und -Satelliten-Dämonen erstellen auf jedem Knoten, auf dem sie ausgeführt werden, Log-Dateien. Die Wizard Tools, PCS, der RMS Basis-Monitor und die RMS-Detektoren erstellen ebenfalls jeweils eigene Log-Dateien.

Lokales NetzwerkSiehe Öffentliches LAN.

274 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Lokaler KnotenDer Rechner, von dem aus ein Kommando bzw. Prozess eingeleitet wird.

Siehe auch Remote-Rechner, Knoten.

Management Information BaseEine hierarchische Datenbank mit Informationen zum lokalen Netzwerk-gerät. Die Datenbank wird von Netzwerkverwaltungssoftware, z. B. einem SNMP-Agenten, gepflegt.

Siehe auch Simple Network Management Protocol.

Manuelles Switchover (RMS)Der RMS-Prozess, mit dem ein Systemverwalter die Steuerung einer userApplication auf einen anderen Knoten umschaltet.

Siehe auch Automatisches Switchover (RMS), Failover (RMS, SIS), Switcho-ver (RMS), Symmetrisches Switchover (RMS).

MDSSiehe Metadatenserver.

MeldungEine Gruppe von Daten, die ein Softwareprozess an einen anderen Pro-zess, ein Gerät oder eine Datei überträgt.

MetadatenserverEin GFS-Dämon, der die Steuerinformationen oder Metadaten eines Dateisystems zentral verwaltet.

MIBSiehe Management Information Base.

MultihostingMehrere Controller, die gleichzeitig auf eine Gruppe von Plattenlaufwer-ken zugreifen.

NachrichtenwarteschlangeEin bestimmter Speicherbereich, der für die Ablage von Nachrichten reserviert ist, damit diese in der Reihenfolge ihres Eingangs verarbeitet werden können.

U42117-J-Z100-7 275

Fachwörter

Natives BetriebssystemDer Teil eines Betriebssystems, der kontinuierlich aktiv ist und System-aufrufe in Aktivitäten umsetzt.

Netzwerk-Partitionierung (CF)Diese Bedingung liegt vor, wenn zwei oder mehrere Knoten in einem Cluster nicht über das Interconnect kommunizieren können. Bei laufen-den Anwendungen können die Knoten jedoch noch auf gemeinsam genutzten Geräten lesen und schreiben, wodurch die Datenintegrität gefährdet wird.

Objekt (RMS)Darstellung einer physischen oder virtuellen Ressource in der RMS-Kon-figurationsdatei oder einem Systemgraphen.

Siehe auch Leaf-Objekt (RMS), Objektdefinition (RMS), Objekttyp (RMS).

Objektdefinition (RMS)Ein Eintrag in der Konfigurationsdatei, der eine vom RMS zu überwa-chende Ressource identifiziert. Die in der Definition enthaltenen Attri-bute legen die Eigenschaften der entsprechenden Ressource fest.

Siehe auch Attribut (RMS), Objekttyp (RMS).

Objekttyp (RMS)Eine Kategorie ähnlicher Ressourcen, die als Gruppe überwacht wer-den, beispielsweise Plattenlaufwerke. Jeder Objekttyp verfügt über bestimmte Eigenschaften bzw. Attribute, die Überwachungsvorgänge oder andere Aktionen einschränken oder festlegen. Wenn eine Res-source einem bestimmten Objekttyp zugeordnet ist, werden die diesem Objekttyp zugeordneten Attribute auf die Ressource angewendet.

Siehe auch Generischer Typ (RMS).

Öffentliches LANDas lokale Netzwerk (LAN), über das normale Anwender auf ein System zugreifen.

Siehe auch Administrations-LAN.

Online-WartungDie Möglichkeit, Geräte hinzuzufügen, zu löschen, zu ersetzen oder wie-derherzustellen, ohne den Knoten herunterfahren oder ausschalten zu müssen.

276 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Operating System Dependent (CF)Dieses betriebssystemabhängige Modul stellt eine Schnittstelle zwi-schen dem lokalen Betriebssystem und der abstrakten, betriebssyste-munabhängigen Schnittstelle bereit, auf der alle PRIMECLUSTER Module basieren.

Oracle Real Application Clusters (RAC)Oracle Parallel Server ermöglicht allen Benutzern und Anwendungen in einer Cluster- oder MPP-Plattform (Massively Parallel Processing) den Zugriff auf alle Daten in einer Datenbank. Früher unter dem Namen Ora-cle Parallel Server (OPS) bekannt.

OSD (CF)Siehe Operating System Dependent (CF).

PCSSiehe PRIMECLUSTER Configuration Services (PCS).

PCS Wizard Kit (PCS)RMS-Konfigurationsprodukte, die für bestimmte Anwendungen entwor-fen wurden. Jede Komponente des PCS Wizard Kit umfasst kundenspe-zifische Voreinstellungen, Unteranwendungen, Detektoren und Skripte. Diese Application Wizards passen auch die PCS-Schnittstelle an, damit sie Steuerelemente für die zusätzlichen Eigenschaften zur Verfügung stellen können.

Siehe auch PCS, Reliant Monitor Services (RMS).

Primärer Knoten (RMS)Der voreingestellte Knoten, auf dem eine Benutzeranwendung beim Starten von RMS online gebracht wird. Hierbei handelt es sich immer um den Knotennamen des ersten Kindes, das in der Objektdefinition der userApplication aufgelistet ist.

PRIMECLUSTER Configuration Services (PCS)Die graphische Konfigurationsoberfläche für PRIMECLUSTER Pro-dukte. PCS verwendet Standardschablonen, die in der Configuration Definition Language (CDL) geschrieben wurden, um eine benutzer-freundliche Konfigurationsumgebung für Produkte wie RMS bereitzustel-len. Die Standardschablonen können verändert oder ersetzt werden, um eine kundenspezifische Schnittstelle für bestimmte Anwendungen oder Installationen zu erhalten.

U42117-J-Z100-7 277

Fachwörter

PRIMECLUSTER Services (CF)Dienstmodule, die Dienste und interne Schnittstellen für Cluster-Anwen-dungen zur Verfügung stellen.

Private Netzwerk-AdresseUnter privaten Netzwerkadressen versteht man einen reservierten Bereich von IP-Adressen, die durch Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) festgelegt sind. Moderne Switches und Router verhindern, dass diese Adressen an das Internet weitergeleitet werden, so dass zwei oder mehr Unternehmen intern dieselbe private Adresse verwenden können, ohne dass Konflikte oder Sicherheitsrisiken entstehen.

Private Ressource (RMS)Eine Ressource, auf die nur ein einzelner Knoten zugreifen kann und die für andere RMS-Rechner nicht erreichbar ist.

Siehe auch Ressource (RMS), Gemeinsam verwendete Ressource.

RedundanzDie Fähigkeit einer Komponente, die Ressourcenlast einer anderen, phy-sisch ähnlichen Komponente zu übernehmen, falls die ursprüngliche Komponente ausfällt oder heruntergefahren wird. Gängige Beispiele sind RAID-Hardware und/oder RAID-Software zum Replizieren der auf sekundären Speichergeräten gespeicherten Dateien, mehrere Netz-werkverbindungen zur Bereitstellung alternativer Datenwege sowie mehrere Knoten, die dynamisch umgestellt werden können, so dass wichtige Dienste in einem Cluster immer aufrecht erhalten bleiben.

Reliant Monitor Services (RMS)Das Paket, das Hochverfügbarkeit der vom Benutzer angegebenen Res-sourcen durch die Bereitstellung von Überwachungs- und Umschal-tungsmöglichkeiten auf Linux- und Solaris-Plattformen sichert.

Remote-RechnerEin Rechner, auf den über eine Telekommunikationsleitung oder ein LAN zugegriffen wird.

Siehe auch Lokaler Knoten, Knoten.

278 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Ressource (RMS)Ein Hardware- oder Softwareelement (privat oder gemeinsam verwen-det), das eine Funktion bereitstellt, beispielsweise eine gespiegelte Platte, gespiegelte Plattenbereiche oder ein Datenbankserver. Eine lokale Ressource wird nur vom lokalen Rechner überwacht.

Siehe auch Private Ressource (RMS), Gemeinsam verwendete Ressource.

Ressourcen-Definition (RMS)Siehe Objektdefinition (RMS).

Ressourcen-Label (RMS)Der Name der Ressource, wie er im Systemgraphen gezeigt wird.

Ressourcen-Zustand (RMS)Aktueller Zustand einer Ressource.

RMSSiehe Reliant Monitor Services (RMS).

RMS-Kommandos (RMS)Kommandos, mit denen RMS-Ressourcen von der Kommandozeile aus verwaltet werden können.

RMS-Konfiguration (RMS)Eine Konfiguration mit zwei oder mehr Rechnern, die auf gemeinsame Ressourcen zugreifen können. Jeder Knoten verfügt über eine eigene Kopie des Betriebssystems und der RMS-Software sowie über eigene Anwendungen.

RMS Wizard Kit (RMS)RMS-Konfigurierungsprodukte, die für bestimmte Anwendungen entwor-fen wurden. Jede Komponente des Wizard Kit umfasst kundenspezifi-sche Standardeinstellungen, Unteranwendungen, Detektoren und Skripte. Diese Application Wizards passen auch die RMS-Wizard-Tools-Schnittstelle an, damit sie Steuerelemente für die zusätzlichen Eigen-schaften zur Verfügung stellen können.

Siehe auch RMS Wizard Tools (RMS), Reliant Monitor Services (RMS).

U42117-J-Z100-7 279

Fachwörter

RMS Wizard Tools (RMS)Ein Softwarepaket mit verschiedenen Konfigurierungs- und Verwaltungs-tools, mit dem Anwendungen in einer RMS-Konfiguration erstellt und ver-waltet werden können.

Siehe auch RMS Wizard Kit (RMS), Reliant Monitor Services (RMS).

SANSiehe Storage Area Network.

Scalable Internet Services (SIS)Das Paket, das die Datenverkehrbelastung gleichmäßig über Cluster-Knoten verteilt und dabei für jede Verbindung die normalen Client-/Ser-versitzungen aufrecht erhält.

SchabloneSiehe Anwendungsschablone (RMS).

SchlüsselwortEin Wort, das in einer Programmiersprache eine bestimmte Bedeutung hat. In der RMS-Konfigurationsdatei identifiziert das Schlüsselwort object beispielsweise die Art der anschließenden Definition.

SCONSiehe Cluster-Konsole.

SFSiehe Shutdown Facility.

Shutdown FacilityDie PRIMECLUSTER Schnittstelle, die das Herunterfahren von Cluster-Knoten verwaltet. SF wird während Failover-Vorgängen automatisch auf-gerufen. SF benachrichtigt außerdem andere PRIMECLUSTER Pro-dukte darüber, dass der Knoten erfolgreich heruntergefahren wurde, so dass die Recovery-Vorgänge gestartet werden können

280 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Simple Network Management ProtocolEine Reihe von Protokollen, durch die der Informationsaustausch zwi-schen verwalteten Netzwerkgeräten erleichtert wird. Die Protokolle wer-den von Software-Agenten implementiert, die sich in den Geräten befin-den. Jeder Agent kann in Reaktion auf SNMP-Anforderungen von anderen Geräten im Netzwerk Daten aus der lokalen Management Infor-mation Base (MIB) lesen und dorthin schreiben.

Siehe auch Management Information Base.

SISSiehe Scalable Internet Services (SIS).

SkalierbarkeitDie Fähigkeit eines Computersystems, auf ein Ansteigen der Systemlast dynamisch zu reagieren. Dies ist insbesondere bei Internet-Anwendun-gen äußerst wichtig, da die ständig zunehmende Nutzung des Internet die Skalierbarkeit unentbehrlich macht.

Skript (RMS)Ein Shell-Programm, das der Basismonitor bei einer Zustandsänderung einer Ressource ausführt. Das Skript kann eine Änderung des Zustands einer Ressource bewirken.

SNMPSiehe Simple Network Management Protocol.

Storage Area NetworkDas Hochgeschwindigkeits-Netzwerk, das mehrere (externe) Speicher-einheiten miteinander und mit mehreren Rechnern verbindet. Diese Ver-bindungen bestehen üblicherweise aus Glasfaserkabeln.

Switchover (RMS)Der Vorgang, bei dem RMS die Steuerung einer userApplication von einem überwachten Rechner auf einen anderen Rechner umschaltet.

Siehe auch Automatisches Switchover (RMS), Manuelles Switchover (RMS), Failover (RMS, SIS), Symmetrisches Switchover (RMS).

U42117-J-Z100-7 281

Fachwörter

Symmetrisches Switchover (RMS)Symmetrisches Switchover bedeutet, dass jeder RMS-Knoten in der Lage ist, Ressourcen von jedem anderen RMS-Knoten zu übernehmen.

Siehe auch Automatisches Switchover (RMS), Manuelles Switchover (RMS), Failover (RMS, SIS), Switchover (RMS).

Systemgraph (RMS)Visuelle Darstellung (Karte) der überwachten Ressourcen. Wird verwen-det, um die RMS-Konfigurationsdatei zu erstellen bzw. zu interpretieren.

Siehe auch Konfigurationsdatei (RMS).

TypSiehe Objekttyp (RMS).

UmgebungsvariablenGlobal definierte Variablen oder Parameter.

Unteranwendung (RMS)Ein Teil der Konfigurationsschablone zur Konfigurationen eines Res-source-Typs für Hochverfügbarkeit. Die RMS-Konfiguration kann meh-rere Instanzen jedes Ressource-Typs enthalten. Die Generic-Schablone enthält Unteranwendungen für Befehle, Anwendungs-Controller, IP-Adressen, virtuelle Netzwerkschnittstellen, lokale und remote Dateisys-teme, Volume Manager und Storage Manager.

UP (CF)Ein Knotenzustand, der zeigt, dass der betreffende Knoten mit anderen Knoten im Cluster kommunizieren kann.

Siehe auch DOWN (CF), LEFTCLUSTER (CF), Knotenzustand (CF).

VerfügbarkeitAls Verfügbarkeit wird die auf die meisten Unternehmen zutreffende Anforderung bezeichnet, Anwendungen über das Internet 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zu betreiben. Das Verhältnis von tatsächlicher Nutzungsdauer zu geplanter Nutzungsdauer bestimmt die Verfügbarkeit eines Systems.

282 U42117-J-Z100-7

Fachwörter

Verkettete virtuelle Platte (concatenated virtual disk (RCVM)Verkettete (concatenated) virtuelle Platten bestehen aus zwei oder mehr Bereichen auf einem oder mehreren Plattenlaufwerken. Ihre Kapazität entspricht der Summe ihrer Einzelbestandteile. Im Gegensatz zu einfa-chen virtuellen Platten, bei denen die Platte in kleine Bestandteile unter-teilt ist, werden die individuellen Platten oder Partitionen zu einer einzel-nen großen logischen Platte zusammengefasst.

Siehe auch Gespiegelte virtuelle Platte (RCVM), Einfache virtuelle Platte (RCVM), Aufgeteilte virtuelle Platte (striped virtual disk (RCVM), Virtuelle Platte.

Verteilen einer Konfiguration (RMS)Der Vorgang des Kopierens einer Konfigurationsdatei und aller dazuge-hörigen Skripte und Detektoren an alle Knoten, die von dieser Konfigu-ration betroffen sind. Dies geschieht normalerweise automatisch, wenn die Konfiguration durch PCS, die Wizard Tools oder das CLI aktiviert wird.

Siehe auch Aktivieren einer Konfiguration (RMS), Generieren einer Konfigu-ration (RMS).

Virtuelle PlatteEin Pseudo-Gerät mit dem ein Teil oder eine Kombination physischer Platten als einzelne logische Platte behandelt werden kann. Der Treiber für die virtuelle Platte wird zwischen dem höchsten Level des logischen Eingabe-/Ausgabe (I/O)-Systems und den Treibern der physischen Geräte eingefügt, so dass alle logischen I/O-Anforderungen dem ent-sprechenden Bereich auf den physischen Platten zugeordnet werden können.

Siehe auch Verkettete virtuelle Platte (concatenated virtual disk (RCVM), Gespiegelte virtuelle Platte (RCVM), Einfache virtuelle Platte (RCVM), Aufge-teilte virtuelle Platte (striped virtual disk (RCVM).

WarteschlangeSiehe Nachrichtenwarteschlange.

Web-Based Admin ViewEine Java-basierte, betriebssystemunabhängige Oberfläche für PRIME-CLUSTER Management-Komponenten.

Siehe auch Cluster Admin.

U42117-J-Z100-7 283

Fachwörter

Wizard (RMS)Ein interaktives Softwaretool, das anhand vorab getesteter Objektdefini-tionen einen bestimmten Anwendungstyp erzeugt.

Wizard-Kit (RMS)Siehe PCS Wizard Kit (PCS), RMS Wizard Kit (RMS).

Wizard Tools (RMS)Siehe RMS Wizard Tools (RMS).

ZustandSiehe Ressourcen-Zustand (RMS).

Zustandsmeldung (RMS)Eine Meldung, mit der ein Detektor den Basismonitor über den Zustand einer bestimmten Ressource informiert.

U42117-J-Z100-7 285

AbkürzungenAC

Access Client

APIApplication Program Interface

bmBasismonitor

CCBRCluster Configuration Backup/Restore

CFCluster Foundation oder Cluster Framework

CIMCluster Integrity Monitor

CIPCluster Interface Provider

CLIKommandoschnittstelle

CRMCluster-Ressourcen-Management

DLPIData Link Provider Interface

ENSEvent Notification Services

GDSGlobal Disk Services

GFSGlobal File Services

286 U42117-J-Z100-7

Abkürzungen

GLSGlobal Link Services

GUIGrafische Bedienoberfläche

HAHochverfügbarkeit

ICFInternode Communication Facility

I/OInput/Output

IPMIIntelligent Platform Management Interface

JOINCluster Join Services Modul

LANLokales Netzwerk

MDSMetadatenserver

MIBManagement Information Base

NICNetzwerkschnittstelle

NSMNode State Monitor

OEoperating environment (Betriebssystem-Umgebung)

OPSOracle Real Application Clusters (RAC)

U42117-J-Z100-7 287

Abkürzungen

OSDBetriebssystemabhängig

PASParallel Application Services

PCSPRIMECLUSTER Configuration Services

RCCURemote Console Control Unit

RCIRemote Cabinet Interface

RMSReliant Monitor Services

RTPReliant Telco-Produkt

SAShutdown-Agent

SANStorage Area Network

SCONSingle Console Software

SDShutdown-Dämon

SFShutdown Facility

SISScalable Internet Services

VIPVirtual Interface Provider

U42117-J-Z100-7 289

BilderBild 1: Überblick über PRIMECLUSTER Produkte . . . . . . . . 22

Bild 2: Schnittstelle zwischen RMS und dem Betriebssystem . . 28

Bild 3: Elternanwendung mit zwei Abhängigen . . . . . . . . . 31

Bild 4: RMS-Repräsentation der gesteuerten Anwendung . . . . 32

Bild 5: Ergebnis des Folgemodus-Switchover . . . . . . . . . . 33

Bild 6: Zusammenhang zwischen RMS und Wizards . . . . . . 36

Bild 7: Menü „Main configuration“ bei inaktivem RMS . . . . . . 53

Bild 8: Menü „Main configuration" (RMS aktiv) . . . . . . . . . . 57

Bild 9: Auswahl des Anwendungstyps . . . . . . . . . . . . . . 58

Bild 10: Auswahlmenü für die Grundeinstellungen . . . . . . . . 59

Bild 11: Menü zur Konfiguration der Grundeinstellungen . . . . . 60

Bild 12: Menü zur Konfiguration der weiterführenden Einstellungen 61

Bild 13: Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Bild 14: Aktivieren einer Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . 63

Bild 15: Verlassen des Menüs „Main configuration“ . . . . . . . 64

Bild 16: Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Bild 17: Menü „Add hosts to a cluster“ . . . . . . . . . . . . . . 72

Bild 18: Menü „Remove hosts from a cluster“ . . . . . . . . . . . 72

Bild 19: Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Bild 20: Wahl des Anwendungstyps im Menü „Application type selection“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Bild 21: Aufforderung zu weiteren Aktionen . . . . . . . . . . . . 75

Bild 22: Konsistenzprüfung und Menü „Machines+Basics“ . . . . 76

Bild 23: Liste der Failover-Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

290 U42117-J-Z100-7

Bilder

Bild 24: Menü „Machines+Basics“ für zusätzliche Knoten . . . . 78

Bild 25: AutoSwitchOver-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Bild 26: Flag für AutoSwitchOver-Modus setzen . . . . . . . . . 79

Bild 27: Einstellungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Bild 28: Weiterführende Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 81

Bild 29: Aufforderung zur Display-Spezifikation . . . . . . . . . 82

Bild 30: Liste der verfügbaren Display-Optionen . . . . . . . . . 83

Bild 31: Erfolgreich abgeschlossene Konsistenzprüfung für APP1 84

Bild 32: DEMO-Turnkey-Wizard . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

Bild 33: Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . 86

Bild 34: Erfolgreiche Aktivierung der Konfiguration . . . . . . . . 86

Bild 35: Verlassen des Menüs „Main configuration“ . . . . . . . 87

Bild 36: Menü „Main configuration“ erneut aufrufen . . . . . . . 88

Bild 37: Wahl des Anwendungstyps im Menü „Application type selection“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Bild 38: Eingabeaufforderung für weitere Angaben . . . . . . . . 90

Bild 39: Menü „Machines+Basics“ . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Bild 40: Liste der Failover-Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Bild 41: Menü „Machines+Basics“ . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Bild 42: Weiterführende Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 93

Bild 43: Controller zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Bild 44: Liste für die Auswahl der zu steuernden Anwendungen . 94

Bild 45: Menü zum Setzen von Controller-Flags . . . . . . . . . 95

Bild 46: Zeitspanne für Controller-Timeout ändern . . . . . . . . 95

Bild 47: Controller-Flags speichern . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Bild 48: Anzeige der für den Controller gesetzten Flags . . . . . 96

U42117-J-Z100-7 291

Bilder

Bild 49: Menü mit Einstellungen für den Turnkey Wizard GENERIC 97

Bild 50: Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Bild 51: Menü „Main configuration“ . . . . . . . . . . . . . . . . 99

Bild 52: Konfiguration ein zweites Mal aktivieren . . . . . . . . . 99

Bild 53: Rückkehr um Hauptmenü „Main configuration“ . . . . . . 100

Bild 54: Web-Based Admin View-Anmeldung . . . . . . . . . . . 106

Bild 55: Grafische Bedienoberfläche von Cluster Admin aufrufen . 106

Bild 56: Cluster Admin aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Bild 57: Erstes Verbindungsmenü in Cluster Admin . . . . . . . . 107

Bild 58: Hauptfenster von Cluster Admin – Startfenster . . . . . . 109

Bild 59: Hauptfenster von Cluster Admin – Meldungsfenster . . . 111

Bild 60: Hauptfenster von Cluster Admin – RMS-Fenster . . . . . 112

Bild 61: RMS-Baum mit Controller-Objekt . . . . . . . . . . . . . 114

Bild 62: Popup-Kontextmenü für einen Knoten . . . . . . . . . . 115

Bild 63: Popup-Kontextmenü für eine Anwendung im Zustand „Online“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Bild 64: Popup-Kontextmenü für eine Anwendung im Zustand „Offline“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Bild 65: Popup-Bestätigungsdialogfeld . . . . . . . . . . . . . . 117

Bild 66: Globale Umgebungsvariablen zeigen . . . . . . . . . . . 118

Bild 67: Ansicht globale Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . 118

Bild 68: Lokale Umgebungsvariablen zeigen . . . . . . . . . . . 119

Bild 69: Ansicht lokale Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . 119

Bild 70: Anwendungs- und Objektzustände zeigen . . . . . . . . 120

Bild 71: Konfigurationsinformationen oder Objektattribute . . . . 122

Bild 72: Clusterweite Tabelle öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 123

292 U42117-J-Z100-7

Bilder

Bild 73: Clusterweite Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Bild 74: Clusterweite Tabelle mit Zustandsanzeige . . . . . . . . 124

Bild 75: Clusterweite Tabelle mit Faulted-Anwendungen . . . . . 125

Bild 76: Clusterweite Tabelle mit Offline-Anwendungen . . . . . 125

Bild 77: Clusterweite Tabelle mit Faulted- und Offline-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Bild 78: Clusterweite Tabelle mit Split-Brain-Zustand . . . . . . . 126

Bild 79: Verwendung von Kontextmenüs in der clusterweiten Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Bild 80: Den vollständigen RMS-Graph auf einem Knoten zeigen 128

Bild 81: Vollständiger RMS-Graph auf einem Knoten - Registerkartenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Bild 82: Detaildarstellung der Schaltflächen einer Registerkartenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Bild 83: Vollständiger RMS-Graph auf einem Knoten - Darstellung in einem separaten Fenster . . . . . . . . . . . . . . . 130

Bild 84: Detaildarstellung der Schaltflächen eines separaten Fensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Bild 85: Vollständiger RMS-Graph – Objekt-QuickInfo . . . . . . 132

Bild 86: Vollständiger RMS-Graph – Objektdetails . . . . . . . . 132

Bild 87: RMS-Anwendungsgraph zeigen . . . . . . . . . . . . . 133

Bild 88: Typischer RMS-Anwendungsgraph . . . . . . . . . . . 134

Bild 89: RMS-Unteranwendungsgraph zeigen . . . . . . . . . . 134

Bild 90: Typischer RMS-Unteranwendungsgraph . . . . . . . . . 135

Bild 91: Standardansicht einer Konfiguration mit gesteuerten Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Bild 92: Zusammengesetzten RMS-Unteranwendungsgraph zeigen 137

Bild 93: Typischer zusammengesetzter Unteranwendungsgraph 137

U42117-J-Z100-7 293

Bilder

Bild 94: Kontextmenü aus dem Graph heraus aufrufen . . . . . . 138

Bild 95: RMS-Graph mit Zugehörigkeitsnamen zeigen . . . . . . 139

Bild 96: RMS-Graph mit Ressourcennamen . . . . . . . . . . . 140

Bild 97: RMS-Graph mit Ressourcennamen . . . . . . . . . . . 141

Bild 98: RMS-Graph mit Zugehörigkeits- und Ressourcennamen . 142

Bild 99: Ressourcenamen in einem Graph sortieren . . . . . . . 142

Bild 100: Cluster-Zustand vor dem RMS-Shutdown . . . . . . . . 143

Bild 101: Cluster-Zustand nach RMS-Neustart mit anderer Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Bild 102: RMS-Hauptfenster, Graphen und clusterweite Tabelle nach Herunterfahren eines Knotens . . . . . . . . . . . . . . 145

Bild 103: Anwendungsgraph auf Shutdown-Knoten . . . . . . . . 146

Bild 104: Graph-Fenster eines gelöschten Objekts . . . . . . . . . 146

Bild 105: RMS-Switchlog-Datei mit Hilfe des Kontextmenüs zeigen 147

Bild 106: RMS-Switchlog-Datei mit Hilfe des Menüs „Tools“ zeigen 147

Bild 107: Anwendungsprotokoll mit Hilfe des Kontextmenüs zeigen 148

Bild 108: Registerkarte mit RMS-Switchlog . . . . . . . . . . . . 149

Bild 109: Detaildarstellung der Schaltflächen einer Registerblattansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Bild 110: RMS-Switchlog in einer getrennten Ansicht . . . . . . . 150

Bild 111: Detaildarstellung des ausgekoppelten Fensters mit der Schaltfläche „attach“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Bild 112: Suche basierend auf Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . 152

Bild 113: Suche nach Ressourcennamen . . . . . . . . . . . . . 153

Bild 114: Suche nach Dringlichkeits-Level . . . . . . . . . . . . . 154

Bild 115: Nach Schlüsselwörtern suchen . . . . . . . . . . . . . . 155

Bild 116: Popup-Dialogfeld „Find“ im Log-Viewer . . . . . . . . . 156

294 U42117-J-Z100-7

Bilder

Bild 117: RMS aus dem Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . 160

Bild 118: RMS-Startmenü für alle Knoten . . . . . . . . . . . . . 160

Bild 119: RMS-Startmenü für einzelne Knoten . . . . . . . . . . 161

Bild 120: RMS auf einzelnen Knoten starten . . . . . . . . . . . 161

Bild 121: Automatischer RMS-Start – Schritt 1 . . . . . . . . . . 164

Bild 122: Automatischer RMS-Start – Schritt 2 . . . . . . . . . . 165

Bild 123: Menü „Tools“ zum Beenden von RMS verwenden . . . . 166

Bild 124: RMS auf allen Knoten beenden . . . . . . . . . . . . . 166

Bild 125: RMS auf einem der aufgelisteten Knoten beenden . . . 167

Bild 126: RMS beenden und Anwendungen laufen lassen – Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Bild 127: Erzwungenes Herunterfahren von RMS – Bestätigung . 168

Bild 128: Kontextmenü verwenden, um RMS auf einem Knoten zu beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Bild 129: RMS auf einem Knoten beenden . . . . . . . . . . . . 169

Bild 130: Automatischer Anwendungsstart – Schritt 1 . . . . . . . 173

Bild 131: Automatischer Anwendungsstart – Schritt 2 . . . . . . . 173

Bild 132: Anwendung umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Bild 133: Aktive Anwendung umschalten . . . . . . . . . . . . . 176

Bild 134: Anwendung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Bild 135: Anwendung beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

Bild 136: Eine Anwendung zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . 179

Bild 137: Angabe des Reset Timeout für die Anwendung . . . . . 180

Bild 138: AutoSwitchOver-Einstellungen einer Anwendung ändern – Schritt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Bild 139: AutoSwitchOver-Einstellungen einer Anwendung ändern – Schritt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

U42117-J-Z100-7 295

Bilder

Bild 140: Fehler in einer Anwendung beheben . . . . . . . . . . . 183

Bild 141: Fehler in einer Anwendung beheben – Aufforderung zur Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Bild 142: Wartungsmodus für alle Anwendungen starten . . . . . 185

Bild 143: Wartungsmodus für eine einzelne Anwendung starten . . 186

Bild 144: Wartungsmodus für alle Anwendungen bestätigen . . . . 186

Bild 145: Wartungsmodus für eine Anwendung bestätigen . . . . . 186

Bild 146: Typischer Cluster im Wartungsmodus . . . . . . . . . . 187

Bild 147: Normaler Betrieb unabhängiger Anwendungen . . . . . 188

Bild 148: Wartungsmodus für alle Anwendungen normal beenden 189

Bild 149: Wartungsmodus für einzelne Anwendung normal beenden 189

Bild 150: Erzwungenen Wartungsmodus für alle Anwendungen bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Bild 151: Anwendung mit Fehlerbedingung während des Wartungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Bild 152: Fehlerbehebung aus dem Konfigurationsbaum . . . . . . 191

Bild 153: Fehlerbehebung aus der clusterweiten Tabelle . . . . . . 191

Bild 154: Anwendung zurück im normalen Wartungsmodus . . . . 191

U42117-J-Z100-7 297

TabellenTabelle 1: Struktur des RMS-Basisverzeichnisses . . . . . . . . . . 44

Tabelle 2: Struktur des Log-Verzeichnisses . . . . . . . . . . . . . 45

Tabelle 3: Beschreibung der RMS-Dringlichkeits-Levels . . . . . . 154

Tabelle 4: Konventionen für RMS-Host-Namen in /etc/hosts . . . . 196

Tabelle 5: Von Detektoren gemeldete Zustände . . . . . . . . . . . 215

Tabelle 6: Von Detektoren gemeldete zusätzliche Zustände . . . . 215

Tabelle 7: StateDetails-Werte für RMS-Objekte . . . . . . . . . . . 217

U42117-J-Z100-7 299

Stichwörter

#RMS# entries/etc/dfs/dfstab 209/etc/exports 205/etc/fstab 203/etc/vfstab 206

/.rhosts 197/etc/cip.cf 77/etc/dfs/dfstab, and NFS daemon

startup 209/etc/dfs/dfstab.pcl 209/etc/dktab 210/etc/exports 205/etc/fstab.pcl 203

Konflikte in /etc/fstab 203, 206/etc/hosts 71, 196

und Netzwerkschnittstellen-Namen 198

/etc/inittab 251/etc/nsswitch.conf 214/etc/vfstab 208/etc/vfstab.pcl 206/opt/SMAW/SMAWRrms 42, 44/opt/SMAW/SMAWRrms/bin/

InitScript 208/opt/SMAW/SMAWRrms/etc/ 70,

162, 163/opt/SMAW/SMAWRrms/etc/

CONFIG.rms 162/root/.rhosts 197/var/adm/messages 214/var/log/messages 214/var/opt/SMAWRrms/log/ 45, 147>> Eingabe-Prompt 51~ als Leerzeichen 82

AAbhängige Ressourcen für

Anwendung 27Abhängigkeiten

Anwendungen 113

Affiliation-Attribut 230Aktivieren

Anwendungen 184Konfiguration 55, 61, 86Konfiguration erneut 98Konfigurationen 159und hvipalias-Datei 199

AlternateIp-Attribut 221Ändern

Detaillierungs-Level in Graphen 139

HV_AUTOSTARTUP 174HV_RCSTART 165Konfigurationen, Anzeige der clu-

sterweiten Tabelle 143Umgebungsvariablen 235

andOp-ObjekteObjekttyp-Definition 219

AnhaltenAnwendungen 178RMS 166, 170Wartungsmodus 188

Anhang – Synchronisierte NFS-Datei-systemeFailover 212gemeinsam und Device

Numbers 204, 207Ansicht

Cluster Admin 109Graphen anfügen und

abtrennen 129, 130, 149, 150Log-Viewer 149Meldung 110

Anwendungzurücksetzen 179

Anwendung offline schalten 178Anwendungen

Abhängigkeiten 113aktivieren 184als Objekte 27anhalten 170, 178

300 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

Attribute anzeigen 122AutoStartUp überschreiben 242deaktivieren 184Failover 30Fehler beheben 183Graphen anzeigen 133in Standby-Zustand

umschalten 178Log-Dateien anzeigen 147Logs anzeigen 148Objekte 66offline schalten 178Start übersteuern 172starten 177umschalten 174umschalten auf SysNode 252Wartungsmodus, clusterweit 186Zustände zeigen 120

Anwendungs-Logsanzeigen 148Text suchen 156

Anzeigensiehe auch zeigen

anzeigenAnwendungs-Logs 148Objektattribute 122Unteranwendungsgraphen 134Warnmeldung (GUI) 110zusammengesetzter

Unteranwendungsgraph 136Applets

Java, Trusted 108applications

resetting, hvreset command 180ASCC

GUI 192siehe auch Adaptive Services Con-

trol Centerstarten von der grafischen Bedien-

oberfläche von Cluster Admin 192

Tools (Menü) 192Attach (Schaltfläche), Graph-

Fenster 130, 150

Attribut ShutdownPriority-Attribut 229

Attribute 41Affiliation 230AlternateIp 221anzeigen für Objekte 122AutoRecover 221AutoRecoverCleanup 222AutoStartUp 222AutoSwitchOver 222Class 231ClusterExclusive 223Comment 231ControlledShutdown 231DetectorStartScript 231ENV-Objekt 219FaultScript 223für andOp-Objekte 219für Controller-Objekte 219für gResource-Objekte 219für orOp-Objekte 220für SysNode-Objekte 220für userApplication-Objekte 220Halt 223HostName 231I_List 224IgnoreStandbyRequest 232LastDetectorReport 232LieOffline 224MaxControllers 232MonitorOnly 225NoDisplay 232NullDetector 232OfflineDoneScript 233OfflineScript 225OnlinePriority 225OnlineScript 226OnlineTimeout 226PartialCluster 226PersistentFault 227PostOfflineScript 227PostOnlineScript 227PreCheckScript 233PreOfflineScript 227

U42117-J-Z100-7 301

Stichwörter

PreOnlineScript 227PreserveState 228PriorityList 228Ressource 228rName 233ScriptTimeout 229ShutdownPriority 229SplitRequest 233StandbyCapable 229WarningScript 230

Authentifizierung, vertrauenswürdige 197

Automatischer RMS-Start 164AutoRecover-Attribut 221AutoRecoverCleanup-Attribut 222AutoStartUp-Attribut 222

übersteuern 172, 242AutoSwitchOver-Attribut 222AutoSwitchOver-Einstellung, uner-

reichbaren Knoten aktualisieren 182

BBasiseinstellungen, Wizards 59Basismonitor 38

Clusterüberwachung 239Detektoren 65Hochverfügbarkeit 26Kommunikations-Port 238Objektzustände 215Prozess im Speicher

sperren 243Beabsichtigter Zustand, Maintenance-

Modus 216beabsichtigter Zustand, Maintenance-

Modus 187Bediener-Zugriffsrechte 105Beheben

Anwendungsfehler 183Fehler, im Wartungsmodus 190fehlerhafte Ressourcen 252hängende Knoten 252SysNode Wait-Zustand 171

Bestätigen

Objektaktionen 117bin, RMS-Verzeichnis 44Browser 105build, RMS-Verzeichnis 44

CCF 25

defined 22Cluster Admin, Startansicht 109erforderlich für ELM 240Knotennamen 103, 198Konfiguration 113Registerkarten-Ansicht, Cluster

Admin 109vertrauenswürdiges Login 197

CF-Kommandoscfconfig 253cfrecon 253cftool 254rcqconfig 254

cfset-Kommando 253cfsmntd-Kommando 254cftool-Kommando 198CIP 196

cipconfig-Kommando 254ciptool-Kommando 254

cip.cf-Datei 254Class-Attribut 231clbackuprdb-Kommando 256clgettree-Kommando 256CLI siehe RMS-Kommandosclinitreset-Kommando 256clrestorerdb-Kommando 256clsetparam-Kommando 256clsetup-Kommando 256clstartrsc-Kommando 256clstoprsc-Kommando 256Cluster 11

Dienste 21Hochverfügbarkeit 22überwacht durch RMS 239

Cluster Admin 38Anfangs-Ansicht 109anmelden 105

302 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

Anwendungsgraph 133Bediener-Zugriffsrechte 105clusterweite Tabelle 123Graph 136GUI 103Kontext-Menüs 114Log-Dateien anzeigen 147Objektattribute 122Popup-Menüs 114primärer

Managementserver 105RMS-Baum 113RMS-Graphen 127Root-Zugriffsrechte 105sekundärer

Managementserver 105starten 105suchen, Logtext 156switchlog 147SysNode-Auswahl 115Übersicht 22userApplication-Auswahl 115verwenden 104

Cluster Admin StartansichtKontext-Menüs 114

Cluster Foundation siehe CFCluster-Dateisystem 21Cluster-Dateiverwaltung 21Cluster-Knoten siehe Knotencluster_uninstall-Kommando 261ClusterExclusive-Attribut 223Clusterweite Tabelle 123

Kontext-Menüs 126spezielle

Anzeigereihenfolge 125Zustandsnamen zeigen 124

Clusterweite Zustände und Wartungsmodus 186

Cmdline, Ressourcen-Wizard 49Comment-Attribut 231CONFIG.rms, voreingestellte

Startdatei 162, 165, 244ControlledShutdown-Attribut 231Controller-Objekte 31, 66

Abhängigkeiten 113Folgemodus 32Graph 137Objekttyp-Definition 219Ressourcen-Wizard 49

DDämonen, NFS, und /etc/dfs/

dfstab 209Dateisysteme

als Anwendungsressourcen 34, 47

Fsystem 49NFS Failover 212NFS, gemeinsam und Device

Numbers 204, 207Ressourcentyp 36Vorbereitung der

Systemumgebung 195Warnungs-Schwellwert 239

Deact-Status 215Deaktivieren

Anwendungen 184Debug-Meldungen

Log-Viewer 154Definieren

Shutdown-Timeout 241DEMO, Turnkey Wizard 49, 51, 67,

73, 74Detach (Schaltfläche), Registerkar-

tenansicht Graph 129, 149Details

ändern des Detaillierungs-Levels in Graphen 139

DetectorStartScript-Attribut 231Detektoren 26, 39

RMS Wizard Kit 37RMS Wizard Tools 36

DetetorenStart 162

Device Numbers und gemeinsame NFS-Dateisysteme 204, 207, 212

dfstab-Datei siehe /etc/dfs/dfstab.pcl

U42117-J-Z100-7 303

Stichwörter

DialogfelderBestätigung 117finden im Log-Viewer 156

dkconfig-Kommando 255dkmigrate-Kommando 255dkmirror-Kommando 255dktab-Datei 255DNS

und Cluster-Host-Namen 196Dokumentation

online 253PRIMECLUSTER 12Wizards 66

Doppelfehlerund Halt-Attribut 223

Dringlichkeit siehe Fehlerlevel 154

Eecho-Dienst 214Eigenschaften, marktspezifisch 103ELM siehe Enhanced Lock ManagerEng verbundene Anwendungen 33Enhanced Lock Manager 25

aktivieren und deaktivieren 240ENV-Objekt 42, 219ENVL-Objekt 42, 219Erstellen

Anwendung 70zweite Anwendung 87

ErzwungenBetrieb und Statuscode 104Herunterfahren 168

etc, RMS-Verzeichnis 44Exit-Code

RMS CLI 104RMS-Skripte 26

exports-Datei siehe /etc/exports

FFailover 24

Definition 30Anhang – Synchronisierte NFS-

Dateisysteme 212Anwendungen 30

Anwendungen auf NFS-Clients 208

gesteuerte Anwendungen 32Knoten 30NFS Lock Failover 210NFS-Clients 208NFS-Server 208RCFS-Dateisystem 254Schnittstellengerät für IP-

Alias 198Faulted-Status 183, 190, 215

beheben 183FaultScript 40

FaultScript-Attribut 40, 223Fehler

beheben 183Failover 76Meldungen, kundenspezifische

Behandlung 202Wartungsmodus 190zeigen in clusterweiter

Tabelle 125Fehlerlevel

Log-Viewer 154Festplattenklassen

als Anwendungsressourcen 34File Handle blockiert, NFS 212File Handle, NFS-Dateisysteme 212Filter (Schaltfläche) 151fjsvwvbs-Kommando 260fjsvwvcnf-Kommando 260Folge-Controller 32, 33

Wartungsmodus 187fsck_rcfs-Kommando 254fstab-Datei siehe /etc/fstab.pclFsystem, Ressourcen-Wizard 49

GGDS, Ressourcen-Wizard 49Gehen 178GENERIC, Turnkey Wizard 49, 74,

89Gesteuerte Anwendungen 31

Failover 32

304 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

Global Disk Services 49Global Link Services 50Globale Umgebungsvariablen 42GLS, Ressourcen-Wizard 50Graphen 23, 54, 127

abgetrennte Ansicht 130, 150Anwendung 133Anwendung anzeigen 133Anwendung zurücksetzen 179Aussehen nach Shutdown 144Detaillierungs-Level ändern 139Kontext-Menüs 138Objektdetails anzeigen 132Registerkarten-Ansicht 129, 149Registerkarten-Ansicht, Cluster

Admin 109reinitialisieren 251Unteranwendungen 134Wartungsmodus-Umfang 187zusammengesetzte

Unteranwendung 136gResource-Objekte 27, 66

Objekttyp-Definition 219GUI

Eingabe- und Meldungsbereich 110

Konfigurationsbaum 110Meldungen 110Menüleiste 109RMS starten 112

HHalt-Attribut 223Hauptmenü

Wizards 52Heartbeats

Rrecovery-Timeout 162Heartbeats (Lebensmeldungen) 24,

39Modus 239UDP und ELM 239

herunterfahrenRMS 166Statuscode 104

HinweiseLog-Viewer 154

Hochverfügbarkeit 11, 21Anwendungen spezifizieren 53

HostName-Attribut 231andOp-Objekte 219

Hosts, Vorbereitung der Systemumgebung 195

hosts-Datei siehe /etc/hostsHTML-Dokumentation 258HV_APPLICATION 246HV_AUTORECOVER 247HV_AUTOSTARTUP 222, 242

ändern 172HV_AUTOSTARTUP_IGNORE 236HV_AUTOSTARTUP_WAIT 237

und PartialCluster-Attribut 226HV_CHECKSUM_INTERVAL 238HV_COM_PORT 238HV_CONNECT_TIMEOUT 242HV_FORCED_REQUEST 247HV_LAST_DET_REPORT 247HV_LOG_ACTION 243HV_LOG_ACTION_THRESHOLD 2

38HV_LOG_WARN_THRESHOLD 23

9HV_MAX_HVDISP_FILE_SIZE 243HV_MAXPROC 243HV_MLOCKALL 243HV_NODENAME 247HV_OFFLINE_REASON 247HV_RCSTART 244

ändern 165HV_REALTIME_PRIORITY 244HV_SCRIPT_TYPE 247HV_SCRIPTS_DEBUG 244HV_SYSLOG_USE 245HV_USE_ELM 239hvassert-Kommando 249hvattr command

changing AutoSwitchOver 182hvattr-Kommando 249hvcm-Kommando 250

U42117-J-Z100-7 305

Stichwörter

-h (Option) 240RMS starten 162

hvconfig-Kommando 250hvconsoles-Datei 202hvdisp-Kommando 43, 120, 121,

236-a (Option) 121Dateigröße 243ENV und ENVL 120keine Anzeige 232

hvdist-Kommando 250hvdump-Kommando 250hvenv-Datei 42hvenv.local-Datei 42hvexec-Kommando 65hvgdmake-Kommando 250hvipalias-Datei 198

Aktivierung 199hvlogclean-Kommando 251hvlogcontrol, Log-Datei-

Bereinigung 238, 239hvrclev-Kommando 251hvreset command

-t option 180resetting applications 180

hvreset-Kommando 251hvsetenv-Kommando 165, 174, 251

HV_AUTOSTARTUP 242HV_RCSTART 244

hvshut-Kommando 170, 252Timeout definieren 241

hvswitch-Kommando 176, 177, 252hvutil-Kommando

-a (Option) 184-c (Option) 184-d (Option) 184-f (Option) 178-m und -M (Optionen) 192-o (Option) 171-s (Option) 178Anwendungen aktivieren 184Anwendungen deaktivieren 184Anwendungen stoppen 178Definition 252

Fehler beheben 184Standby-Status 178Wait-Zustand aufheben 171Wartungsmodus 192

hvw-Kommando 37Betriebsmodus 56Definition 51Konfiguration wieder

aufnehmen 88

II_List-Attribut 224Icons, Cluster Admin

Anwendungszustand 187, 190Fehler, Wartungsmodus 190Legende 120Objektstatus 120, 126Wartungsmodus 187

Icons, clusterweiten TabelleObjektstatus 124, 126

Icons, RMS-GraphObjekttyp 131

ifconfig-Kommando 199, 200IgnoreStandbyRequest-Attribut 232include, RMS-Verzeichnis 44Inconsistent state

forced switch, application 176Informationsmeldungen

Log-Viewer 154Initialisierung

Skript, spezifizieren 245InitScript 40Inkonsistenter Status 216IP-Adressen

Ressourcen definieren 34Ressourcen-Wizard 50

IP-Alias 198Ipaddress, Ressourcen-Wizard 50IPV6-Adressen, RMS-

Unterstützungt 196

JJava 104Java, Trusted Applets 108

306 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

KKern und Enhanced Lock

Manager 25Knoten

Definition 24Attribute anzeigen 122auf Online-Report warten 237beim Start ignorieren 236Detektor-Timeout für

Remote 242Failover 30löschen (Kill) 27, 30Objekte 66primäre 124

Knoten stoppen (Kill) 27, 30Knotennamen

CF 103in Konfigurationsdateien 196RMS 196

Kommando-Menüs siehe Kontext-Me-nüs

Kommandos siehe RMS-KommandosKommunikations-Port,

Basismonitor 238Konfigurationen

aktivieren 159allgemeiner Ablauf 50Definition 23Graph 127Informationen anzeigen 122Informationen zeigen 110, 112zeigen 250

KonfigurationsbaumRMS in Cluster Admin 113

KonfigurierenAnwendungen 47, 49Dateisysteme 49IP-Adressen 50Plattengruppen 50Ressourcen 49

konfigurierenssh-Zugriff zwischen Knoten 261Web-Based Admin View 260

Kontext-Menüs

Anwendungen umschalten 174Anwendungsgraphen

anzeigen 133Äquivalenz 148Cluster Admin, Startansicht 114clusterweite Tabelle 126clusterweite Tabelle

anzeigen 123Graph 138RMS stoppen 169RMS-Baum 114RMS-Graph 138RMS-Graphen anzeigen 128schließen 115, 127, 139switchlog anzeigen 147Umgebungsvariablen 118von Cluster Admin 110Wartungsmodus verlassen 191zusammengesetzten Unteranwen-

dungsgraphen anzeigen 134Kritische Fehler

Log-Viewer 154

LLastDetectorReport-Attribut 232Laufende Prozesse 34Legende, Cluster Admin-Icons 120lib, RMS-Verzeichnis 44LieOffline-Attribut 224Linkes Teilfenster

Cluster Admin 109, 110Log-Dateien

anzeigen 147, 148Sicherungszeit 240switchlog 214System 214und kundenspezifische

Fehlermeldungen 202Verzeichnis angeben 241

Log-Viewer 147Fehlerlevel 154

LoginCluster Admin 105

U42117-J-Z100-7 307

Stichwörter

Trusted, erforderlich für Wizard Tools 197

Logischer Schnittstellenname 198Lokale Umgebungsvariablen 42Löschen

Cluster Admin Meldungen 111Log-Dateien 251Log-Dateien nach Alter 240Log-Dateien nach Größe 243Route in der Datei hvipalias 201

LVM2 Volume Manager 213

MMAC-Adresse in der Datei

hvipalias 200Managementserver 105Manual-Pages

RMS-Kommandos 249zeigen 253

MarktspezifischEigenschaften 103

Marktspezifische Anwendungen 22MaxControllers-Attribut 232Meldungen

Fehler, kundenspezifische Behandlung 202

MonitorOnly-Attribut 225mount_rcfs-Kommando 254

NNamenskonventionen, RMS 71, 196Netzmaske

in der Datei hvipalias 199Netzwerke

Vorbereitung der Systemumgebung 195

Netzwerkschnittstellenin /etc/hosts 197in der Datei hvipalias 198

NFSClient-Failover 208Failover, TCP-

Verzögerungsintervalle 208Failover, UDP-Protokoll 208

Lock-Failover 210Server-Failover 208

NFS-DateisystemeDämonen, sicherstellen beim

Start 209ngadmin-Kommando 254Nicht schwerwiegende Fehler

Log-Viewer 154noautomount-Option, RCFS 211NODE_SCRIPTS_TIME_OUT 247NoDisplay-Attribut 232Notfall

Log-Viewer 154NullDetector-Attribut 232

OObjekte

Abhängigkeiten 131Anwendungen aktivieren 184Anwendungen offline

schalten 178Anwendungen starten 177Anwendungen umschalten 174Anwendungen zurücksetzen 179Attribute 41Attribute anzeigen 122auswählen 115Bestätigungsaktionen 117Controller 31, 66, 113, 137Details in Graphen anzeigen 132Fehler beheben 183Graph 138Graph-Anpassung 139gResource 27, 66Kontext-Menüs 114, 126, 138Ressourcentypen 41RMS-Baum 114, 126SysNode 27, 66, 115Umgebungsvariablen 42userApplication 27, 66, 115, 170userApplication, AutoSwitchOver

ändern 181Vollständiger RMS-Graph 131Zustände zeigen 120

308 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

ObjekttypenandOp 219Controller 219ENV 219ENVL 219gResource 219orOp 220SysNode 220userApplication 220

ObjektzuständeRMS-Graph 131Timeouts, Verfolgung durch

Basismonitor 23Offline-Status 23, 215

OfflineDoneScript 40OfflineScript 40PostOfflineScript 40

Offline-Verarbeitung 27Skripte 36

OfflineDoneScript-Attribut 40, 233OfflineFault-Status 216OfflineScript-Attribut 40, 225Online-Manual-Pages 253Online-Skripte 36Online-Status 23, 215

OnlineScript 40PostOnlineScript 40PreCheckScript 40PreOnlineScript 40

Online-Verarbeitung 27OnlinePriority-Attribut 225OnlineScript-Attribut 40, 226OnlineTimeout-Attribut 226

PPartialCluster-Attribut 226

und HV_AUTOSTARTUP_WAIT 237

PAS-Kommandosclmtest 255mipcstat 255

PCS

Registerkarten-Ansicht, Cluster Admin 109

PersistentFault-Attribut 227physische Schnittstellen

IP-Pseudonyme 198Popup-Menüs siehe Kontext-MenüsPostOfflineScript-Attribut 40, 227PostOnlineScript-Attribut 40, 227PreCheckScript-Attribut 40, 233PreOfflineScript-Attribut 227PreOnlineScript-Attribut 40, 227PreserveState-Attribut 228Primärer Managementserver 105PRIMECLUSTER 21PriorityList-Attribut 228Proaktive Skripte 26Protokoll, UDP, für NFS-Failover 208Prozess im Speicher sperren,

Basismonitor 243

RRCFS-Dateisysteme 210rcfs_fumount-Kommando 254rcfs_list-Kommando 254rcfs_switch-Kommando 254rcsd-Kommando 259rcsd.cfg file 259RCVM Volume Manager 213RCVM, Ressourcen-Wizard 50Reaktive Skripte 26Rechtes Teilfenster

Cluster Admin 110Log-Meldungen 149

Rechtsklick, MausCluster Admin, Startansicht 114clusterweite Tabelle 126Fehlerbeseitigung 190Graph 138

Recovery, Heartbeat-Timeout 24Recovery-Timeout, UDP-

Heartbeat 239Registerkarten-Ansicht

Cluster Admin, linkes Teilfenster 109

U42117-J-Z100-7 309

Stichwörter

Cluster Admin, msg 110Cluster Admin, rms&pcs 112Graphen 129, 149Log-Viewer 149

Reliant Monitor ServicesHochverfügbarkeit 23Komponenten 38

RELIANT_HOSTNAME 76, 245RELIANT_INITSCRIPT 245RELIANT_LOG_LIFE 240RELIANT_LOG_PATH 45, 241RELIANT_PATH 42, 44, 241RELIANT_SHUT_MIN_WAIT 241RELIANT_STARTUP_PATH 44,

163, 246Request-triggered Scripts

InitScript 40OfflineScript 40OnlineScript 40PreCheckScript 40PreOnlineScript 40

resettingapplications, hvreset

command 180Ressourcen

Dateisystemeinträge 203, 206definieren 33fehlerhafte beheben 252gemeinsame Remote-

Einträge 209konfigurieren 49Netzwerkschnittstellen 198Objekte 66Objekttypen 41Skripte 39Skripte ausführen 56Überwachung 65weiterführende Einstellungen 60Zustände 23

Ressourcen-WizardsCmdline 49Controller 49Fsystem 49GDS 49

GLS 50Ipaddress 49RCVM 49, 50VXVM 49, 50

Ressourcenattribut 228Controller-Objekte 219

rKind-AttributgResource-Objekte 219, 233

RMSanhalten 166Baum 113clusterweite Tabelle 123Dringlichkeits-Levels 154Graphen 54, 127herunterfahren und Aussehen des

Graphen 144Knotennamen 103, 196Kommandos ausführen beim

Start 40, 208Konfigurationsbaum 113Namenskonventionen 71, 196Registerkarten-Ansicht, Cluster

Admin 109Start und

HV_AUTOSTARTUP 172starten 159Steuerungsvorgang 159Verzeichnisstruktur 44vollständiger Graph 128voreingestelltes Verzeichnis 44

RMS Basismonitor 23RMS CLI

hvexec 65RMS commands

hvattr 182hvreset 180

RMS Reference Guide 147, 151RMS Wizard Kit 22, 35, 37

Detektoren 37hvw-Kommando 37Skripte 37

RMS Wizard Tools 22, 35Detektoren 36hvw-Kommando 37

310 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

konfigurieren 34Ressourcentypen 36Skripte 36

RMS-Kommandos 249siehe auch individuelle Kommandoshvassert 249, 257hvattr 249hvcm 162, 250, 257hvconfig 250, 257hvdisp 120, 121, 250, 257hvdist 250, 257hvdump 250, 257hvenv.local 258hvgdmake 250, 257hvlogclean 251, 257hvrclev 251hvreset 251, 257hvsetenv 165, 174, 251, 257hvshut 170, 252, 257hvswitch 176, 177, 252, 258hvthrottle 252, 258hvutil 171, 178, 184, 192, 252,

258Optionen 104Statuscodes 104Verwaltungsabläufe 103

rName-AttributgResource-Objekte 219, 233

Rolling Upgrade 25Root-Zugriffsrechte 105Route hinzufügen in der Datei

hvipalias 201Route-Kommando 201

SSA_blade.cfg-Datei 259SA_rccu.cfg-Datei 259SA_rps.cfg-Datei 259SA_rsb.cfg-Datei 259SA_SATxscf.cfg-Datei 259SA_SATxscf2.cfg-Datei 259SA_scon.cfg file 259SA_scon.cfg-Datei 259, 260SA_sspint.cfg-Datei 260

SA_sunF.cfg-Datei 260SA_wtinps.cfg-Datei 260Schaltflächen

abtrennen, Registerkartenansicht Graph 129, 149

anfügen, Graph-Fenster 130, 150

Filter, Log-Viewer 151Schwerwiegende Fehler

Log-Viewer 154scon-Kommando 258SCRIPTS_TIME_OUT 246ScriptTimeout-Attribut 229sdtool-Kommando 259Sekundäre Menüs, Wizards 58Sekundärer Managementserver 105Server, NFS

Failover 208Shutdown Facility 30

und RMS 27SIS

Registerkarten-Ansicht, Cluster Admin 109

SIS-Kommandosdtcpadmin 260dtcpd 260dtcpdbg 260

Skalierbarkeit 21Skripte 26, 40

Offline 36Offline-Verarbeitung 36Online 36proaktive 26reaktive 26Ressourcen 39RMS Wizard Kit 37Skript „top-of-tree“ 246Timeout 246

SoftwaremonitorFunktion 11RMS 22

Sperren, Enhanced Lock Manager 25

Split-Brain-Bedingung

U42117-J-Z100-7 311

Stichwörter

zeigen in clusterweiter Tabelle 126

SplitRequest-Attribut 233Standby-Status 215

umschalten in 178StandbyCapable-Attribut 229Starten

Anwendungen 177Anwendungen, automatisch 172RMS 159RMS (automatisch) 164RMS und Heartbeat-Recovery-

Timeout 25, 163Wartungsmodus 185

startup-Datei, RMS 162StateDetails attribute

displaying 217states

details, displaying 217Status

Kommunikation, CF 254RCFS-Dateisysteme 254SIS 260Web-Based Admin View 261

Status auslösende SkripteFaultScript 40OfflineDoneScript 40PostOfflineScript 40PostOnlineScript 40WarningScript 40

Status-Icons siehe IconsStatuscodes, CLI siehe Exit-CodesSteuerung

RMS-Betrieb 159Submenüs, Wizards 58Suchen, Logtext 156

Groß-Kleinschreibung 156Groß-Kleinschreibung wird nicht

unterschieden 155switchlog 214

anzeigen 147SysNode 27

Anwendung umschalten auf 252Objektauswahl 115

Objekttyp 66Objekttyp-Definition 220Wait-Zustand aufheben 171

System-Log 214Systemdateien und Vorbereitung der

Systemumgebung 195

TTabellen

clusterweit 123TCP-Verzögerungsintervalle für NFS-

Failover 208Timeouts

Heartbeat-Recovery 24Timeouts, Heartbeat-Recovery 162Tools (Menü)

ASCC 192Trusted Java Applets 108Trusted Login, erforderlich für Wizard

Tools 197Turnkey Wizards 49, 54, 67

DEMO 51, 73GENERIC 89ORACLE 49R/3 49siehe auch Wizards 73

UÜbersteuern

automatischer Anwendungsstart 172

UDP-ProtokollCluster-Heartbeat 24NFS Failover 208RMS-Heartbeats 239

Umgebungsvariablen 42HV_APPLICATION 246HV_AUTORECOVER 247HV_AUTOSTARTUP 242HV_AUTOSTARTUP_IGNORE 2

36HV_AUTOSTARTUP_WAIT 237HV_CHECKSUM_INTERVAL 23

8

312 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

HV_COM_PORT 238HV_CONNECT_TIMEOUT 242HV_FORCED_REQUEST 247HV_LAST_DET_REPORT 247HV_LOG_ACTION 243HV_LOG_ACTION_THRESHOLD

238HV_LOG_WARN_THRESHOLD

239HV_MAXPROC 243HV_MLOCKALL 243HV_NODENAME 247HV_OFFLINE_REASON 247HV_RCSTART 165, 244HV_RCSTART, ändern 165HV_REALTIME_PRIORITY 244HV_SCRIPT_TYPE 247HV_SCRIPTS_DEBUG 244HV_SYSLOG_USE 245HV_USE_ELM 239hvenv- und hvenvl.local-

Dateien 42NODE_SCRIPTS_TIME_OUT 2

47RELIANT_HOSTNAME 245RELIANT_INITSCRIPT 245RELIANT_LOG_LIFE 240RELIANT_LOG_PATH 241RELIANT_PATH 241RELIANT_SHUT_MIN_WAIT 24

1RELIANT_STARTUP_PATH 246SCRIPTS_TIME_OUT 246zeigen 118, 120

UmschaltenAnwendungen 174, 252

uname-Kommando 198Unknown-Status 216Unteranwendung IP Address

hvipalias-Datei 199und /etc/hosts 197

Unteranwendungen 113Graph 134

Unterstützung paralleler

Anwendungen 21us, RMS-Verzeichnis 44userApplication objects

resetting, hvreset command 180userApplication-Objekte 27, 66

aktivieren 184Auswahl 115AutoSwitchOver, ändern zur

Laufzeit 181Fehler beheben 183hvswitch-Kommando 176mit hvshut 170Objekttyp-Definition 220offline schalten 178RMS-Baum 113Statusinformationen 123zurücksetzen 179

VVariablen, Umgebung 42vdisk-Treiber 255Verisign, Inc. und Trusted Java

Applets 108Verwandte Dokumentation 12Verzeichnishierarchie

Root-Verzeichnis 241Root-Verzeichnis angeben 241

VerzeichnisseRMS 44

Verzögerungsintervalle, TCP, für NFS-Failover 208

vfstab-Datei siehe /etc/vfstab.pclVirtuelle Repräsentation 23Volume Manager 11, 34Vorbereitung der

Systemumgebung 195Vorgänge für Experten

ELM deaktivieren 240VxVM Volume Manager 213VXVM, Ressourcen-Wizard 50

U42117-J-Z100-7 313

Stichwörter

WWait-Status 171, 216

fehlerhafte Ressourcen beheben 252

hängende Knoten beheben 252SysNode aufheben 171

Warning-Status 216WarningScript 40

WarningScript-Attribut 40, 230Warnungen

Log-Viewer 154Wartungsmodus 185, 187, 216

anhalten 188aufrufen 185beabsichtigter Zustand 187Bedienungshinweise 187CLI-Vorgänge 192Einstellung 252erzwungener Abbruch 191Fehlerbeseitigung 190Folge-Controller 187starten 185Statuscode zu Beginn 104verlassen 188

Web-Based Admin ViewLogin 106primärer

Managementserver 105sekundärer

Managementserver 105Weiterführende Einstellungen,

Wizards 59Wizard Kit 35, 37

Konfiguration 49Wizard Tools 48Wizards

allgemeine Beschreibung 48Basiseinstellungen 59häufig gebrauchte Einträge 51Hauptmenü 52hvexec-Kommando 65konfigurieren 48ORACLE 49R/3 49

Ressourcen-Wizards 49sekundäre Menüs 58Submenüs 58Turnkey 49, 54, 67Turnkey DEMO 51Turnkey GENERIC 89weiterführende Einstellungen 59

Wizards siehe RMS WizardswvCntl-Kommand 261wvconf-Kommando 260, 261wvGetparam-Kommand 261wvSetparam-Kommand 261wvstat-Kommando 261

ZZeigen

aktuelle RMS-Konfiguration 250Anwendungszustände 120, 121HV_AUTOSTARTUP 174HV_RCSTART 165Manual-Pages 253Objektzustände 120, 121Umgebungsvariablen 118, 120Zustandsnamen, clusterweite

Tabelle 124siehe auch anzeigen

zurücksetzenAnwendungen, GUI 179

Zusammengesetzter Unteranwendungsgraph 136

Zustand, Berechnung 39Zustände 39

Definitionen 215Änderungen und Einleiten von

Aktionen 23Änderungen und Skripte 26, 40Änderungen, Bestätigung 117Anwendungen steuern 172Beabsichtigter Zustand, Mainte-

nance-Modus 187Deact 215durch Detektoren berichtet 34Faulted 183, 190, 215

314 U42117-J-Z100-7

Stichwörter

Faulted-Anwendungen, beheben 183

Hosts 23im GUI von Cluster Admin

gezeigt 120im RMS-Graphen angezeigt 23in der clusterweiten Tabelle

angezeigt 123in Kontext-Menüs angezeigt 114,

138Inconsistent 216inkonsistente Berichte 126Knoten erkennen in RMS 24Knoten, ermittelt durch ELM 25,

163Knoten, physische 171Maintenance 216Namen in der clusterweiten

Tabelle 124Objekte, durch Detektoren

berichtet 26Offline 215OfflineFault 216Online 215Online- und Offline-

Verarbeitung 27Ressourcen, überwacht von

RMS 23RMS und echt 29Standby 178, 215Steuerung 159und verfügbare Vorgänge 126Unknown 216Wait 171, 216Wait, beheben 171Warning 216Wartungsmodus 185zeigen mit CLI 121zeigen, vergleichen 143

Zustandsmaschine 23