PRO PLANET · Obst und Gemüse, Röstzwiebeln und Schokolade. Ausgewählte Textilien, Blumen,...

16
PRO PLANET

Transcript of PRO PLANET · Obst und Gemüse, Röstzwiebeln und Schokolade. Ausgewählte Textilien, Blumen,...

PRO PLANET

2

© U

lrik

e S

tein

bren

ner

- Fo

tolia

WARum PRO PLANET bEi dER REWE GROuP?

Verantwortliches Handeln im Sinne der Umwelt und der Gesellschaft ist für die genossen-

schaftlich organisierte REWE Group elementarer Bestandteil der Unternehmenskultur. Deshalb

sind im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie vier Themen von höchster Bedeutung: die aktive

nachhaltige Sortimentsgestaltung sowie die Förderung des Konsums nachhaltiger Produkte;

der Ressourcen- und Klimaschutz; die Zufriedenheit, das Engagement und die Produktivität der

Mitarbeiter sowie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung.

Die REWE Group ist überzeugt, dass sich Qualität über die primären Eigenschaften der Ware

hinaus auch durch ökologische und soziale Aspekte auszeichnet. Ziel ist es deshalb,

nachhaltigere Produkte zu entwickeln und zu vermarkten. Mit PRO PLANET, dem Label für

nachhaltigere Produkte, will die REWE Group diese Ziele langfristig umsetzen.

WAs isT PRO PLANET?

Die REWE Group kennzeichnet mit dem PRO PLANET-Label Produkte, die die Umwelt und

Gesellschaft während ihrer Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung deutlich weniger

belasten. Dabei werden alle Nachhaltigkeitsaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungsket-

te berücksichtigt. Ziel ist es, den nachhaltigen Konsum in der Breite zu fördern und Produkte

mit nachhaltigem Mehrwert anzubieten. Um einen glaubwürdigen und transparenten Prozess

zu etablieren, hat die REWE Group bei der Entwicklung von PRO PLANET verschiedene Stake-

holder eingebunden. In der Umsetzung von PRO PLANET-Projekten arbeitet die REWE Group

mit externen Produktexperten, den sogenannten Projektpartnern, zusammen. Der komplette

Prozess wird durch einen unabhängigen Expertenbeirat begleitet. Damit bietet die REWE Group

eine verlässliche Orientierungshilfe für Verbraucher, die mit ihrem Einkauf auch etwas für die

Umwelt und die Sozialverträglichkeit von Produkten tun wollen.

Artenvielfaltschützend

1631 001

Die drei abgerundeten Ecken des PRO PLANET-Labels stehen für die drei Aspekte der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Ökonomie.

Über die Eingabe der Kennziffer auf der PRO PLANET-Website können alle relevanten Informationen zum Produkt online abgerufen werden.

Der Nachhaltigkeitsaspekt gibt Auskunft über den spezifischen ökologischen oder sozialen Mehrwert des jeweiligen Produktes.

WiE kOmmT PRO PLANET Auf diE PROdukTE?

Vor der Kennzeichnung mit dem PRO PLANET-Label muss ein fünfstufiger, standardisierter

Prozess durchlaufen werden. Dieser wurde gemeinsam mit dem UNEP/Wuppertal Institute

Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP), der Innovationsbera-

tungsagentur triple innova und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie entwickelt.

© p

ress

mas

ter,

alek

sey

kash

in -

Fot

olia

iN 5 schRiTTEN zum PRO PLANET-PROdukT

1.

2. Vorschlagskatalog

3. machbarkeitsabschätzung

4. maßnahmendefinition und -umsetzung

5. Vergabe des PRO PLANET-Labels

hot spot-Analyse pro Warengruppe

Einbindung Projektpartner

beirat

1. hot spot-Analyse

Zunächst wird für ein Produkt eine sogenannte „Hot Spot-Analyse“ durchgeführt. Eine unab-

hängige Institution mit der entsprechenden Expertise übernimmt diese Aufgabe. Hot Spots

nennen sich die relevanten ökologischen und sozialen Probleme im Lebenszyklus eines Produktes.

Abgedeckt werden dabei die Bereiche Ressourcenschutz, Biodiversität und Tierschutz, Klima-

schutz, soziale Verantwortung und Produktsicherheit. Ziel ist es, die Hot Spots aufzulösen oder

deren Ausmaß zu verringern. Die Analyse erfolgt anhand von wissenschaftlichen, faktenbasierten

Studien, deren Ergebnisse zusammengetragen werden. Eine Hot Spot-Analyse wird immer durch

unabhängige Experten und Mitarbeiter der REWE Group geprüft.

2.Vorschlagskatalog

Sind die wichtigsten Probleme eines Produktes identifiziert, werden dafür Lösungsvorschläge

und mögliche Maßnahmen erarbeitet. Daran beteiligt sind die Institution, die die Hot Spot-

Analyse durchgeführt hat, der Beirat, der Projektpartner und die REWE Group.

3. machbarkeitsabschätzung

Im nächsten Schritt werden die Vorschläge für die Verringerung oder, wenn möglich, Auflösung

der Hot Spots einer Machbarkeitsabschätzung unterzogen.

4. maßnahmendefinition und - umsetzung

Die REWE Group konzentriert sich auf die Maßnahmen, die in ihrem Einflussbereich liegen und

sowohl ressourcenseitig als auch aus ökonomischer Sicht darstellbar sind. Je nach Vereinbarung

mit dem PRO PLANET-Beirat müssen die Maßnahmen bei der Labelvergabe je nach Produkt

entweder vollständig oder bis zu einem vordefinierten Grad umgesetzt sein.

5.Vergabe des PRO PLANET-Labels

Über die Vergabe des PRO PLANET-Labels wird innerhalb der REWE Group entschieden.

Es dürfen nur Produkte gelabelt werden, die zuvor vom Beirat freigegeben wurden.

WELchE ROLLE hAT dER bEiRAT?

Der Beirat besteht aus fünf ständigen Mitgliedern, deren Fachkompetenz die für PRO PLANET

relevanten Felder abdeckt. Den Vorsitz hat Bernward Geier übernommen. Der in der Landwirt-

schafts- und Umweltpolitik engagierte Journalist und Berater ist langjähriger Experte im Bereich

Nachhaltigkeit. Barbara Studeny, GLOBAL 2000, und Dr. Eick von Ruschkowski, Naturschutzbund

Deutschland e. V. (NABU), vertreten den Bereich Ökologie. Die Belange der Verbraucher werden

durch Georg Abel, Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. repräsentiert.

Für das Feld Soziales konnte Friedel Hütz-Adams vom SÜDWIND-Institut als Beiratsmitglied

gewonnen werden.

Der Beirat unterstützt die REWE Group in allen Prozessschritten als fachlicher und technischer

Berater. Außerdem wird er in Kommunikationsfragen hinzugezogen.

barbara studenyGLOBAL 2000

Georg AbelVERBRAUCHER INITIATIVE e. V.

bernward Geier Vorsitzender des Beirats

dr. Eick von RuschkowskiNaturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

friedel hütz-AdamsSÜDWIND-Institut

WELchE fuNkTiON hAT dER PROjEkTPARTNER?

Die REWE Group kann sich auf fachlicher oder operativer Ebene bei der Umsetzung der

PRO PLANET-Projekte durch einen geeigneten Projektpartner unterstützen lassen. Der

Projektpartner kann sowohl eine NGO als auch eine Regierungsorganisation, ein Verein oder

eine Institution sein, die über die entsprechende Expertise und Erfahrung in dem Bereich

des jeweiligen Produkts/Projekts verfügt. Die individuelle Rolle und die individuellen Auf-

gaben des Projektpartners werden in vertraglichen Vereinbarungen mit den Projektpartnern

und der REWE Group festgelegt.

WO bEkOmmT dER VERbRAuchER PRO PLANET-PROdukTE?

Alle Vertriebslinien der REWE Group können Eigenmarken-Produkte kennzeichnen. Aus dem

Lebensmittelbereich sind dies Brot und Backwaren, Brotaufstriche, Backartikel, Fisch, Frisch-

pasta, Hähnchen, Instantkakao, Kaffee, Kekse, Margarine und Speisefette, Molkereiprodukte,

Obst und Gemüse, Röstzwiebeln und Schokolade. Ausgewählte Textilien, Blumen, Papierartikel

und Farben haben als erste Non-Food-Warengruppen das PRO PLANET-Label erhalten.

© i

love

imag

es -

Fot

olia

WARum bEkOmmEN diE REWE GROuP-ÄPfEL dAs PRO PLANET-LAbEL?

Von aromatisch-süß bis herb-säuerlich: Kaum ein anderes Obst weist so eine große Fülle

an Geschmacksrichtungen auf wie der Apfel. Weltweit gibt es über 20.000 verschiedene

Apfelsorten, in Deutschland werden hauptsächlich rund 100 Sorten kultiviert.

Die Hauptanbaugebiete für Äpfel aus Deutschland sind das „Alte Land“ in der Nähe von

Hamburg, die Bodensee-Region, das Rheinland bei Meckenheim, Brandenburg und Thüringen.

Besonders viele Äpfel werden in der Bodenseeregion geerntet – darunter auch beliebte Sorten

wie Cox Orange, Jonagold oder Gala.

REWE Group-Äpfel aus diesen Regionen erhalten das PRO PLANET-Label, weil sie von Herstel-

lern stammen, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Anbaugebieten einsetzen.

Apfelbäume wachsen heutzutage auf modernen Obstplantagen in Reih und Glied. Wild wach-

sende Blumen und andere Blütenpflanzen, wie sie auf traditionellen Streuobstwiesen zu finden

sind, fehlen weitestgehend. Diese Pflanzen stellen jedoch für Insekten wie Bienen, Schmetter-

linge und Hummeln wichtige Nahrungsquellen dar. Während ihnen die Apfelbäume im Frühjahr

noch ausreichend Nahrung bieten, leiden sie in der blütenarmen Zeit zwischen Juni und

September unter Futtermangel. Diese Trachtlücke im Sommer ist eine der Ursachen für das

Bienensterben und die Gefährdung von mehr als der Hälfte der Wildbienenarten.

Die REWE Group-Äpfel vom Bodensee erhalten das Nachhaltigkeitslabel, weil die Obstbauern

ihre Plantagen und weitere Betriebsflächen insektenfreundlicher gestalten. Die Obstbauern

© M

iche

l Gug

el -

Fot

olia

entwickeln gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und der Vertriebsgemeinschaft „Obst vom

Bodensee“ sowie dem Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) Maßnahmen, um mehr

Nahrungsangebote und Lebensräume für Blütenbesucher in der Bodenseeregion zu schaffen.

Auf Initiative der REWE Group haben im Frühjahr 2010 elf Obstbaubetriebe am Boden see

damit begonnen, das Umfeld ihrer Betriebe insektenfreundlicher zu gestalten. Sie legten

verschiedene Blühflächen an, pflanzten blühende Hecken und stellten zusätzlich für die

Wildbienen Nisthilfen auf. Diese Maßnahmen nützen aber nicht nur den Insekten, sondern

sind auch für die Obstbauern vorteilhaft: Bienen sorgen auf ihrem Weg von Blüte zu Blüte für

die Bestäubung und damit für die Grundlage eines jeden Apfels.

Nach der Erprobungsphase im Jahr 2010 konnten die Kooperationspartner Bodensee-Stiftung

und Vertriebsgemeinschaft „Obst vom Bodensee“ für ihre Initiative 2011 bereits 70 weitere

Obstbauern gewinnen, um den Obstanbau natur- und umweltfreundlicher zu gestalten.

Seit 2011 wird die Initiative gemeinsam mit dem NABU auch in den Anbauregionen im

„Alten Land“, im Rheinland bei Meckenheim, in Brandenburg sowie in Thüringen umgesetzt.

Die REWE Group möchte mit der Vergabe des PRO PLANET-Labels dazu beitragen, dass die

Artenvielfalt in den Regionen erhalten bleibt.

„Angesichts dramatischer Rückgänge bei den heimischen bienen und Wild bienen ist

deutlich geworden, dass die Landschaft aus dem Gleichgewicht geraten ist. unsere

kulturlandschaft muss nicht erhalten, sondern dringend verändert werden – hin zu mehr

blütenreichtum und Artenvielfalt.“

marion hammerl – Geschäftsführerin bodensee-stiftung

© M

aria

Brz

osto

wsk

a -

Foto

lia

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.proplanet-label.com

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

REWE Group

Unternehmenskommunikation

Telefon: +49 221 149-1050

Fax: +49 221 149-9000

E-Mail: [email protected]

C015522