Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in...

35
5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Hermann Funk Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Funk bekleidet eine Professur am In- stitut für Deutsch als Fremd- und Zweit- sprache und Interkulturelle Studien der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er von 2011-2014 das Amt des Dekans der Philosophischen Fakultät innehatte und gegenwärtig Mitglied des Universitätssenats ist. Desweiteren war er von 2009-2011 Präsident des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen, von 1996-2008 im Beirat des Goethe-Instituts und ist seit 2016 Mitglied des Beirats der Deutschen Welle sowie des Fachverbands für Deutsch als Fremdsprache. Seit 2011 leitet Prof. Funk die Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) Jena. In seiner universitäten Laufbahn unterrichtete er u.a. an der Universität Kassel, der Universität Leipzig (Herder Institut) und hatte Gastdozenturen an der Universität Riga, dem Middlebury College in Vermont, USA, sowie weiteren Instituten und Universitäten in Japan sowie der Schweiz inne. Er wirkte als Gutachter in Akkreditie- rungs- und Promotionsverfahren in Irland und war auch Gutachter und Berater bei der Entwicklung des aktuellen MA-DaF Curriculums der Ramkhamhaeng Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Didaktik und Methodik, Lehrmaterialfor- schung und entwicklung sowie berufsbezogener Fremdsprachenunterricht. Ursprünglich Lehrer für Englisch und Geschichte in Hessen, führte sein Engagement inbesondere für die Weiterbildung von Lehrenden ihn folgerichtig in das Auslandsschulwesen und seit 2011 ist Prof. Funk Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Zentrale für das Auslandsschulwesen. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und weiteren namhaften Expertinnen und Experten im Bereich Deutsch als Fremdsprache zählt Prof. Funk zu den Initiatoren des Projekts DLL (Deutsch Lehren Lernen), das 2017 in einer weltweit bislang einzigartigen Kooperation zwischen der FSU Jena, der Ramkhamhaeng Universität und dem Goethe- Institut als Praxismodul in das Curriculum des MA-DaF Studiengangs der Ramkhamhaeng Universität integriert wurde und von allen drei Partnern zertifiziert wird. Prof. Funk ist Mitautor zahlreicher DaF-Lehrwerke, nicht zuletzt die umfangreichen “Studio” Lehrwerke StudioD, Studio21 und Studio, die in der Region Südostasien, auch in den deutschen Sprachkursen der Ramkhamhaeng Universität Einsatz finden. Daneben hat er zahlreiche Publikationen zu Grammatik im Fremdsprachenunterricht, darunter Quality Management of Language Teaching Materials (2010), German-as-a-foreign-language in professional contexts (2010, 2011), Fl-Teaching Methods (2012) und Tandem Settings (2017).

Transcript of Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in...

Page 1: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Hermann Funk

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Funk bekleidet eine Professur am In-

stitut für Deutsch als Fremd- und Zweit-

sprache und Interkulturelle Studien der

Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er

von 2011-2014 das Amt des Dekans der

Philosophischen Fakultät innehatte und

gegenwärtig Mitglied des

Universitätssenats ist. Desweiteren war er

von 2009-2011 Präsident

des Gesamtverbands Moderne

Fremdsprachen, von 1996-2008 im Beirat

des Goethe-Instituts und ist seit 2016

Mitglied des Beirats der Deutschen Welle

sowie des Fachverbands für Deutsch als

Fremdsprache. Seit 2011 leitet Prof. Funk

die Arbeitsstelle für Lehrwerkforschung

und Materialentwicklung (ALM) Jena.

In seiner universitäten Laufbahn

unterrichtete er u.a. an der Universität

Kassel, der Universität Leipzig (Herder Institut) und hatte Gastdozenturen an der

Universität Riga, dem Middlebury College in Vermont, USA, sowie weiteren Instituten

und Universitäten in Japan sowie der Schweiz inne. Er wirkte als Gutachter in Akkreditie-

rungs- und Promotionsverfahren in Irland und war auch Gutachter und Berater bei der

Entwicklung des aktuellen MA-DaF Curriculums der Ramkhamhaeng Universität.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Allgemeine Didaktik und Methodik, Lehrmaterialfor-

schung und –entwicklung sowie berufsbezogener Fremdsprachenunterricht.

Ursprünglich Lehrer für Englisch und Geschichte in Hessen, führte sein Engagement

inbesondere für die Weiterbildung von Lehrenden ihn folgerichtig in das

Auslandsschulwesen und seit 2011 ist Prof. Funk Vorsitzender des Wissenschaftlichen

Beirats der Zentrale für das Auslandsschulwesen.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und weiteren namhaften Expertinnen und

Experten im Bereich Deutsch als Fremdsprache zählt Prof. Funk zu den Initiatoren des

Projekts DLL (Deutsch Lehren Lernen), das 2017 in einer weltweit bislang einzigartigen

Kooperation zwischen der FSU Jena, der Ramkhamhaeng Universität und dem Goethe-

Institut als Praxismodul in das Curriculum des MA-DaF Studiengangs der Ramkhamhaeng

Universität integriert wurde und von allen drei Partnern zertifiziert wird.

Prof. Funk ist Mitautor zahlreicher DaF-Lehrwerke, nicht zuletzt die umfangreichen

“Studio” Lehrwerke StudioD, Studio21 und Studio, die in der Region Südostasien, auch in

den deutschen Sprachkursen der Ramkhamhaeng Universität Einsatz finden. Daneben hat

er zahlreiche Publikationen zu Grammatik im Fremdsprachenunterricht, darunter Quality

Management of Language Teaching Materials (2010), German-as-a-foreign-language in

professional contexts (2010, 2011), Fl-Teaching Methods (2012) und Tandem Settings

(2017).

Page 2: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Theorie und Praxis des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts

aus europäischer Sicht –Bilanz und Perspektiven

40 Jahre nach dem Erscheinen des ersten „kommunikativen“ Lehrwerks, Deutsch aktiv

(Langenscheidt) und 20 Jahre nach dem Erscheinen des Gemeinsamen europäischen

Referenzrahmens kann man feststellen, dass beide Daten im Rückblick Veränderungen in

Theorie und Praxis des Deutschunterrichts weltweit bewirkt haben und folgenreicher

waren, als sich die Autoren von Lehrwerken und curricularen Rahmendokumenten

vorgestellt haben. Sie haben den Weg bereitet für zahlreiche Innovationen und die

Integration neuerer Forschungsergebnisse. Dies war möglich, weil der „Kommunikative

Ansatz“ – im Gegensatz zur audiolingual/audiovisuellen Methode nie ein geschlossenes

Methodenkonzept war, sondern ein Rahmen, der offen für neue Erkenntnisse der

Bezugswissenschaften der Spracherwerbsforschung und lokale und kulturelle

Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernen fremder Sprachen war. Im Vortrag sollen

die Entwicklungslinien von der Grundlegung der wissenschaftlichen Pragmatik und des

Kompetenzbegriffs über die Entwicklung der Deskriptoren des GER (2000 und 2017) bis

hin zu den multimedialen und digitalen Herausforderungen der Gegenwart nachgezeichnet

werden. Dabei werden Kontinuitäten in den Grundlagen und den Lehrwerken sichtbar und

mit zahlreichen Beispielen belegt, etwa in der Orientierung an den Bedürfnissen von

Lernenden und dem sich wandelnden gesellschaftlichen Bedarf an

Fremdsprachenkenntnissen im Zuge der Globalisierung. Damit eröffnen sich auch

Perspektiven in Bezug auf einen Fremdsprachenunterricht, der von sich rasch

verändernden Kommunikationsformen durch digitale Medien in Alltag und Unterricht

auszugehen hat.

Page 3: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Chan Wai Meng

National University of Singapore

Prof. Dr. Chan Wai Meng begann seine berufliche

Laufbahn am Ministry of Education Language

Centre in Singapur, wechselte jedoch bereits nach

wenigen Jahren an die National University of

Singapore, wo er das Centre for Language Studies

leitet.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich

Deutsch als Fremdsprache, Metakognition und

Neue Technologien im Spracherwerb, zu denen er

zahlreiche Publikationen veröffentlicht hat und zu

Vorträgen in Europa, Asia and Australien

eingeladen wurde.

Desweiteren ist Prof. Chan Mitherausgeber des

Electronic Journal of Foreign Language Teaching

seines Instituts und leitete im Jahr 2000 ein Team

für die Entwicklung des e-daf (Electronic Self-Access Centre for German as a Foreign

Language).

In seiner akademischen Laufbahn hat Prof. Chan zahlreiche Auszeichnungen erhalten,

darunter den prestigeträchtigen Outstanding Educator Award der NUS im Jahr 2005. Wie

wichtig für ihn nicht nur die Vermittlung von Lernstoff an seine Studierenden sondern die

personliche Weiterentwicklung von Lehrenden ist, zeigt seine folgende Aussage:

“Teaching is not a contest. A teacher does not teach to win a competition or to accumulate

awards. He follows the calling of helping learners learn, and develop and realise their full

potential. In the process of interacting with learners, he himself will undergo the same

process of self-development and self-actualisation. In educating others, he educates

himself. This is my hope: not only to support students in their education but to educate

myself as well. The day I stop learning will be the day I have nothing more to offer my

students.” (zu finden auf seinem Profil auf der Webseite der NUS, der die o.g.

Informationen entnommen sind)

Page 4: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz: Ein zentrales Anliegen

des Fremdsprachenunterrichts

Man hat in der Fremdsprachendidaktik längst erkannt, dass der Erwerb einer Fremdsprache

die Erschließung der Zielsprachenkultur nicht nur ermöglicht, sondern auch voraussetzt

(z.B. Hall, 2002). Dabei geht es bei der Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht

nicht primär um die Übermittlung von kanonisiertem landeskundlichem Wissen, sondern

vielmehr um die Ausbildung der interkulturellen Kompetenz, nämlich der Bereitschaft und

Fähigkeit, sich von der eigenen Kulturauffassung zu distanzieren und offen und

sinnfindend mit den Überzeugungen, Wertvorstellungen, Verhaltensweisen sowie

Bräuchen einer anderen Kultur auseinanderzusetzen. Dabei lernt man ebenso, sich selbst

und die eigene Kultur durch die neu gewonnenen Perspektiven kritisch zu reflektieren. So

hält Byram (1997) eine Erweiterung des Begriffs der kommunikativen Kompetenz um die

interkulturelle Kompetenz für notwendig und betrachtet die Ausbildung der

interkulturellen kommunikativen Kompetenz als ein zentrales Anliegen des

Fremdsprachenunterrichts. In diesem Vortrag werden Praxisbeispiele vom Centre for

Language Studies an der National University of Singapore zur Vermittlung der

interkulturellen Kompetenz im und außerhalb des Klassenunterrichts geschildert. Zudem

werden Erkenntnisse aus einer Studie des Referenten vorgetragen und erörtert, die sich mit

den Fragen befasste, ob und inwiefern sich Studienaufenthalte von

Fremdsprachenlernenden im Zielsprachenland auf deren interkulturelle Entwicklung

auswirken.

Literatur:

Byram, M. (1997). Teaching and assessing intercultural communicative competence.

Clevedon: Multilingual Matters.

Hall, J. K. (2002). Teaching and researching language and culture. London: Pearson

Education.

Page 5: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Korakoch Attaviriyanupap

Silpakorn University

Prof. Attaviriyanupap hat eine Professur für Deutsch an

der Silpakorn-Universität in Nakhon Pathom inne. Sie

begann ihre Berufstätigkeit am Goethe-Institut

Bangkok als Assistentin des Institutsleiters und war für

den Kulturbereich zuständig. Sie hatte einen vielfältigen

Studienhintergrund (Deutsch, Englisch,

Kommunikationswissenschaft, Hochschulbildung und

Deutsche Sprachwissenschaft) und schloss 2007 ihre

Promotion an der Universität Bern ab, wo sie ebenfalls

als Assistentin am Lehrstuhl für Germanistische

Linguistik arbeitete. Ihre Forschungsschwerpunkte

sind v.a. Kontrastive Linguistik, Erwerb des Deutschen

als Fremdsprache und Liederübersetzung. In der Region

Südostasien ist sie neben ihren zahlreichen

Veröffentlichungen besonders durch ihre Projekte zur Übersetzung und Aufführung von

den thailändischen traditionellen Lukthung-Liedern bekannt. Ihre Lehrtätigkeit umfasst

unterschiedliche Kurse, die von Linguistik, Übersetzung, Schreiben, Film bis

berufsorientierte Kurse wie Deutsch für Hotel und Tourismus reichen. Sie beschäftigt sich

außerdem viel damit, die deutsche Sprache mit der thailändischen Kultur zu integrieren

und motiviert ihre Studierenden stets zum kreativen Umgang mit dem Deutschen.

Atemlos mit Deutsch: Möglichkeiten zur Förderung

interkultureller und kommunikativer Kompetenz

Die kommunikative Kompetenz spielt für den Fremdsprachenunterricht eine zentrale

Rolle. Jedoch sollte diese Schlüsselqualifikation mit dem

Aspekt Interkulturalität verbunden werden. In diesem Vortrag soll ein Einblick in einige

Möglichkeiten gegeben werden, wie anhand von Musik bzw. Liedtexten sowie

eigenkultureller Reflexion die interkulturelle kommunikative Kompetenz DaF-Lernender

gefördert werden kann und wie diese in Kursen oder als außerunterrichtliche Aktivität

einsetzbar sind. DaF-Lernende können dabei ihre interkulturelle und kommunikative

Kompetenz entwickeln und gleichzeitig gemeinsam Spaß daran haben. Idealerweise

können durch solche Ideen universitätsübergreifende Projekte oder auch Kooperationen

mit deutschen Organisationen entstehen. Mit dem Schlager-Hit "Atemlos durch die Nacht"

können viele dieser Ziele erreicht und kann die deutsche Sprache für DaF-Lernende

spannend vermittelt werden.

Page 6: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Programm

21. November 2019

8:00 – 9:00 Einschreibung (5. Stock, direkt gegenüber dem Fahrstuhl)

9:00 – 9:50 Eröffnung (Plenarsaal 501)

9:50 – 10:10 Kaffeepause

10:10 - 11.10 Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich-

Schiller-Universität Jena): „Theorie und Praxis des

kommunikativen Fremdsprachenunterrichts aus europäischer

Sicht –Bilanz und Perspektiven“ (Plenarsaal 501)

11:00 – 12.10 Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Korakoch Attaviriyanupap

(Silpakorn Universität, Thailand): „Atemlos mit

Deutsch: Möglichkeiten zur Förderung interkultureller und

kommunikativer Kompetenz“ (Plenarsaal 501)

12.10 – 13.00 Mittagspause (im Empfangssaal, 11. Stock)

13:00 – 14:30 Uhr Beiträge in Sektionen I

PLENUM I: Interaktive Medien 1

(Plenarsaal 0501)

Sektion 1 Fertigkeit Sprechen 1

(Raum 0512)

13.00-13.30 Nur Muthmainah: Der

Einsatz von Facebook als interaktive

Lernplattform für das Seminar

Deutschlandkunde an der Universitas

Pandidikan Indonesia

13.30-14.00 Pepen Permana: Die

Anwendung von Quizizz im

Deutschunterricht

14.00 – 14.30 Michaela Zimmermann:

Online-Kommunikation: Schlüssel

zum Erfolg – aber für wen?

13.00 – 13.30 Sally Pattinasarany:

Interkulturelle Kommunikation im

Lehrwerk „Aspekte B1 Plus“

13.30 - 14.00 Thi Lan Nguyen:

Wortbetonung: Eine Studie zur

Verständlichkeit fehlerhafter

Aussagen und Übungsvorschläge für

den Phonetikunterricht für

Studierende im ersten Semester an der

Universität Hanoi

14.00 – 14.30 Thi Thi Thuy Trinh:

Förderung der kommunikativen

Kompetenz im Deutschunterricht an

der Universität Hanoi

Page 7: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Sektion 2 Lehrwerke 1

(Raum 0511)

Sektion 3 Translation, Kontrastivität,

Bedeutung (Raum 0510)

13.00 – 13.30 Hafdarani: Das Wort

„ganz“ im Lehrbuch Studio D A1, A2

und B1

13.30 - 14.00 Pham Ti Xuan:

Vermittlung landeskundlichen

Wissens im DaF-Lehrwerk Netzwerk

14.00 – 14.30 Weerawut

Sintupattanapun: Grammatikübungen in

Lehrwerken der Niveaus B1+ und B2:

„Sicher!“ und „Mittelpunkt Neu“ im

Vergleich

13.00 – 13.30 Kongweha Intaranuch: Die

Übertragung der vorangestellten

Adjektivattribute vom Deutschen ins

Thailändische am Beispiel des Romans

„Knulp“

13.30 - 14.00 Mirko Martin: Übersetzung

des thailändischen Verbs ให้ (hai) ins

Deutsche

14.00 – 14.30 Kunlaphat Nakpaen:

Geheime Kommunikation in einem

autoritären Regime – eine Analyse von

DDR-Witzen

Sektion 4 : Lehr- und Lernmodelle

(Raum 0509)

13.00 – 13.30 Sulis Triyono: Innovatives

Lernmodell im Deutschunterricht

13.30 - 14.00 Edy Hidayat: Die

Sprachkompetenz der Deutschlehrer in

Indonesien und ihre

Verbesserungsbemühungen

14.00 – 14.30 Iwa Sobara: Motivation

der indonesischen Oberschüler*innen

bei der Teilnahme an PASCH-

Jugendkursen

14.30-15.00 Kaffeepause (5. Stock)

Page 8: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

15:00 – 16:30 Uhr Beiträge in Sektionen II

PLENUM II: Interaktive Medien 2

(Plenarsaal 0501 )

Sektion 5 Fertigkeit Sprechen 2

(Raum 0512)

15.00 – 15.30 Dani Hendra: Der Einsatz

der Anwendung Google Docs beim

Schreiben im Deutschen

15.30 – 16.00 Lawinee Puransakul: Der

Einsatz von Moodle im

Deutschunterricht für Anfänger

16.00 – 16.30 Irma Permatawati: Der

Einsatz von Moodle beim

systematischen Strategietraining

15.00 – 15.30 Leli Dwirika: Vlogs als

Sprechanlässe im Deutschunterricht

15.30 – 16.00 Dian Rizky Ardiyani:

Kampung Jerman (Deutsches Dorf) als

Gesprächssimulation zur Verbesserung

der Kommunikationsfähigkeit von

Lernenden auf Niveau Grundstufe

16.00 – 16.30 Andreas Riessland:

„Deutsch als Brücke“ –

Deutschsprachige Videokonferenzen

im innerasiatischen Austausch

Sektion 6 Kompetenz messen

(Raum 0511)

Sektion 7 Literatur und Kultur

(Raum 0510)

15.00 – 15.30 Jan Stevener:

Kommunikative Kompetenz in der

Fremdsprache messen:

Herausforderungen

15.30 – 16.00 Wassamill

Watcharakaweesilp:

Verhandlungsdeutsch: Zur Gestaltung

eines spezifischen und zweckmäßigen

Sprachtests angesichts kommunikativer

Kompetenz

16.00 – 16.30: Georg Verweyen:

Sprachstand der thailändischen

Studierenden im Fach Deutsch und

Chancen

15.00 – 15.30 Yati Sugiarti:

Interkulturelle Darlegung in Goethes

Gedichtsammlung West-Östlicher

Diwan

15.30 – 16.00 Kewalin Sa-ngapet:

Entscheidungsfähigkeit von Frauen

des 18. Jahrhunderts in Deutschland

und Thailand. Ein Vergleich anhand

von C.F. Gellerts Leben der

Schwedischen Gräfin von G*** und

Khun Chang Khun Phaen

16.00 – 16.30 Sufriati Tanjung:

Charakterzüge in deutschen

Redewendungen

17:30 – 19:30 Empfang der Deutschen Botschaft in Thailand

(Empfangssaal im 11. Stock)

Page 9: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

22. November 2019

8.30 – 9.00 Einschreibung

9.00 – 9.30 Organisatorisches, Bekanntmachungen, Fazit des 1. Tages

9.30-10.30 Eröffnungsvortrag Vortrag von Prof. Wai Meng Chan (National

University Singapore): Die Vermittlung von interkultureller Kompetenz:

Ein zentrales Anliegen des Fremdsprachenunterrichts

10.30-11.00 Kaffeepause (5. Stock)

Beiträge in Sektionen III

WORKSHOP 1

(Plenarsaal 0501)

Sektion 8 Interkulturalität und

Kommunikation 1

(Raum 0512)

Workshop „Landeskunde und

interkulturelles Lernen“

mit Frau Jennifer Swanda

(Klett Verlag)

11.00 - 11.30 Anna Kübel: Die

Rezeption der voer Seiten des

Kommunikationsquadrats von Schulz

von Thun. Eine Untersuchung unter

Studierenden an der Silpakorn

Universität

11.30 – 12.00 Thomas Schwarz:

„Braucht Japan Atomenergie“? Die

Ausbildung kommunikativer

Kompetenz anhand einer

Unterrichtseinheit über Fukushima

12.00 – 12.30 Thikamporn

Phimonjit/Felix Pülm:

Kommunikation des Unfassbaren –

Die Vermittlung von Holocaust im

DaF-Unterricht

Page 10: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Sektion 9 Interaktive Medien 3:

(Raum 0511)

Sektion 10 Sprache und Kontrastivität

(Raum 0510)

11.00 - 11.30 Lulu Lailatusysyarifah:

Virtuelle Ausstellung als Lernmedium

im Landeskundeunterricht für Deutsch

als Fremdsprache

11.30 – 12.00 Doni Dirgahayu: Das

didaktische Potenzial von narrativen

Computerspielen als literarischer

Gegenstand im DaF-Unterricht

12.00 – 12.30 Anchalee Topeongpong:

Google Classroom im Deutschunterricht

an der Ramkhamhaeng Universität

Bangkok: Ein Erfahrungsbericht

11.00 - 11.30 Thi Thu Hien Dang:

Nominalphrase im Deutschen unter dem

Aspekt der Verständlichkeit

11.30 – 12.00 Michael K. Kehnscherper:

Das Passiv im Deutschen und im Thai –

Ein Vergleich

12:00 – 12:30 Noradej

Peamwaiprib: Deutsch-Thailändisch

terminologische Untersuchung unter

dem Thema „Währung“ zur

Unterstützung der Fach- und

Geschäftskommunikation

12.30-13.30 Mittagspause (Empfangssaal im 11. Stock)

Beiträge in Sektionen IV

WORKSHOP 2 (Plenarsaal 0501)

Sektion 11 Interkulturalität und

Kommunikation 2

(Raum 0512)

13:30 – 15:00 Uhr

Workshop „Kommunikative

Kompetenz 2020 - aktuelle

Operationalisierungen des

Begriffs am Beispiel des

Lehrwerks Das Leben

Mit Prof. Dr. Hermann Funk

(Friedrich-Schiller-Universität

Jena)

13.30 - 14.15 Romza Baher: Die

Anwendung des Films für die

Vermittlung von feministischen

Werken im interkulturellen DaF-

Unterricht am Beispiel von Feo

Aladags „Die Fremde“ (D 2010)

14.15 - 15.00 Jennifer M. Swanda:

Fachsprache im DaF-Unterricht am

Beispiel der DaF-Übungsfirma

Sektion 12 Lehrendenfort- und –

ausbildung (Raum 0511)

13.30 - 14.15 Dewi Kartika Ardiyani et

al.: Probleme und ideale

Ausbildungsmodelle für die

Vorbereitung von professionellen

Deutschlehrern im 21. Jahrhundert

14.15 – 15.00 Daniela Müller: Ansätze für

einen zukunftsrelevanten DaF-Unterricht

an Universitäten unter der Zielsetzung

einer Bildung für nachhaltige

Entwicklung (BNE)

Page 11: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

15.00 – 15.30 Kaffeepause

15.30 – 16.00 Uhr Abschließende Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Hermann Funk (Deutschland)

Prof. Dr. Korakoch Attaviriyanupap (Thailand)

Prof. Dr. Wai Meng Chan (Singapur)

Prof. Dr. Pratomo Widodo (Indonesien)

Dr. Dang Thi Thu Hien (Vietnam)

16.00: Abschlusszeremonie

23. November: Exkursion „Exploring Thai-ness”

Page 12: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Abstracts

Page 13: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Probleme und ideale Ausbildungsmodelle für die Vorbereitung von professionellen

Deutschlehrern im 21. Jahrhhundert

Dewi Kartika Ardiyani, Primardiana H. Wijayati, Edy Hidayat

Universitas Negeri Malang

Diese Studie zielt darauf ab, Probleme bei der Lehrerausbildung zu lösen. In dieser Studie

wurde ein Lehrplan für die Deutschlehrerausbildung erstellt. Die Implementierung dieser

Lehrerausbildung warf verschiedene Probleme auf. Die Probleme, auf die der Ausbilder

während der Lehrerausbildung stieß, waren wie folgt: Vorbereitung und Reflexion sind

erforderlich,damit die Durchführung der Ausbildung gut laufen kann und einen guten

Standard hat. In dieser Studie wurde ein Lehrplan von der Ausbildung erstellt. Der Lehrplan

basiert auf Kompetenzen und Lernmodellen des 21. Jahrhunderts, die erfolgreich angewendet

wurden, nämlich dem lebensbasierten Lernansatz, der als life based learning bezeichnet wird.

Die verwendete Untersuchungsmethode ist eine Entwicklungsuntersuchungsmethode, die mit

der Identifizierung und Formulierung von Problemen beginnt. Der Lehrplan wurde von einem

Prüfer bewertet, um zu wissen, ob er akzeptiert werden kann und welche Teile noch verbessert

werden müssen. Der Ansatz dieser Untersuchung gehört zur qualitativen Methode. Die

qualitativen Daten wurden aus offenen Fragen, Fragebögen, Observationsblättern und

Interviews erhoben. Diese Daten wurden durch Datenreduzierung, Erweiterung und

Zusammenfassung analysiert. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass der Lehrplan für die

Lehrerausbildung akzeptiert wird.

Schlüsselwörter: Lehrerausbildung, Lehrplan, Deutschlehrer, 21. Jahrhundert

Kampung Jerman (Deutsches Dorf) als Gesprächssimulation zur Verbesserung der

Kommunikationsfähigkeit Deutschlernender der Grundstufe

Dian Rizky Azhari STBA YAPARI-ABA Bandung

Einer der Mängel der Deutschlernenden in Indonesien ist ihre schwache spontane

Kommunikationsfähigkeit. Um diese zu verbessern, sollte man häufiger Deutsch üben.

Kampung Jerman (Deutsches Dorf) ist eine Rollenspielsimulation, die darauf abzielt,

Konversationsfähigkeiten zu trainieren und die so attraktiv wie möglich gestaltet ist, um das

Interesse der Lernenden zu wecken. Diese Simulation wurde von Kidzania und Kampung

Inggris (Englisches Dorf) in Kediri, Indonesien, inspiriert und übernimmt ein Spielmuster der

PlayStation-RPG mit dem Titel Harvest Moon. Diese Simulation ist eine massivere Form

eines Rollenspiels, in dem es verschiedene Plätze und Situationen sowie verschiedene Berufe

und Themen des täglichen Lebens gibt, die bei den Lernenden gespielt werden können, um

Gespräche spontan zu trainieren. Der Spieler muss den Besuchsplan auf der eingestellten

Karte befolgen und ein Gespräch darauf führen.

Page 14: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Diese Simulation wurde schon viermal gespielt. Der erste und zweite Probelauf waren Formen

des Versuchs innerhalb des Campus selbst, während der dritte und vierte Probelauf die

eigentliche Praxis des Spielens waren, bei der mit Lernenden von außerhalb des Campus

geübt wurde. Anhand der Ergebnisse des Fragebogens und der unstrukturierten Befragungen

stellten die Simulationsteilnehmer sowie die begleitenden LehrerInnen fest, dass diese

Simulation Interesse und Begeisterung für das Üben bei Deutschlernenden wecken könnte.

Schlüsselwörter: Kampung Jerman, Rollenspielsimulation, Gespräche üben, spontane

Kommunikationsfähigkeit

Die Anwendung von Filmen zur Vermittlung von feministischen Werten im interkulturellen

DaF-Unterricht am Beispiel von Feo Aladags Die Fremde (DE, 2010)

Romza Baher / Pakini Akkramas / Michaela Zimmermann

Ramkhamhaeng University Geringes Verständnis und Missverständnisse bezüglich der Rolle von Frauen und Männern in

der Gesellschaft sind Gründe dafür, dass Genderprobleme in Alltagssituationen immer noch

zu finden sind. Besonders in Indonesien waren diese Probleme und der Feminismus in den

letzten zwei Jahren ein heißes Thema. Sprachunterricht als Ort, an dem man miteinander

kommunizieren und Gedanken austauschen kann, ist geeignet, feministische Werte zu

vermitteln, da es im Sprachunterricht nicht nur darum geht, grammatische Strukturen zu

erlernen, sondern auch zu zeigen, wie Sprache Kultur transportiert. Als Unterrichtsmedium

wurde hier der Film Die Fremde von Feo Aladag ausgewählt, da sich der Film u.a. stark mit

dem Thema Feminismus beschäftigt. Die feministischen Werte werden in dieser Arbeit ausgehend von den Ergebnissen von

Aleksandra Kolodziejczyks Arbeit auf drei Aspekte reduziert: Beruf und Geschlecht,

geschlechtergerechte Sprache und Eigenschaften und Kompetenzen der Geschlechter. Davon ausgehend werden in der vorliegenden Arbeit einige Anwendungsmöglichkeiten für

die Vermittlung von feministischen Werten im interkulturellen DaF-Unterricht an den

Universitäten in Indonesien durch den Film Die Fremde von Feo Aladag vorgestellt.

Schlüsselwörter: Film, Feminismus, interkultureller DaF-Unterricht

Vermittlung inter-, multi- und transkultureller Inhalte

Chang Shoou-Huey

Wenzao Ursuline University of Languages

In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie man kulturgeprägte Lehrinhalte

im DaF-Unterricht umsetzen kann, und inwieweit die eigene und auch fremde Kulturen das

Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache beeinflussen, und nicht zuletzt, wie dieses

Wissen in unterschiedlichen Lernumgebungen kulturübergreifend zu vermitteln ist.

Page 15: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Als Beispiel soll im Zentrum dieses Beitrags das Verständnis von Film (fiktional und nicht-

fiktional) nicht nur als ästhetisches Produkt, sondern auch als Unterrichtsmaterial zur

Vermittlung inter-, multi- und transkultureller Inhalte stehen. Dieses Potential gilt es in einem

zeitgemäßen, an den Bedürfnissen und Wünschen der Lernenden orientierten Unterricht

aufzugreifen.

Die Nominalphrase im Deutschen unter dem Aspekt der Verständlichkeit

Dang Thi Thu Hien

Universität Hanoi

Ziel des modernen Fremdsprachenunterrichts ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in der

Fremdsprache erfolgreich an der Kommunikation zu beteiligen. Dabei wird unter dem Begriff

Kommunikation nicht nur die mündliche Kommunikation verstanden, sondern auch die

schriftliche Kommunikation. Eine wichtige Voraussetzung für die kommunikative

Kompetenz in der Schriftlichkeit ist die rezeptive Kompetenz, die darin besteht, Texte zu

verstehen. Das Verstehen von Texten setzt mehrere Faktoren voraus, zu denen das

grammatische Wissen gehört. Im Deutschen gibt es einige grammatische Strukturen, die das

Verstehen von Texten erschweren können. Damit Lernende der deutschen Sprache mit

solchen Situationen umgehen können, ist es im Deutschunterricht wichtig, ihnen diese

Probleme bewusst zu machen und ihnen Strategien zu zeigen, um die Probleme bewältigen

bzw. vermeiden zu können. Der vorliegende Beitrag behandelt eine grammatische Struktur

im Deutschen, mit der viele Verständnisprobleme verbunden sind, die Nominalphrase. Es soll

gezielt auf die strukturellen Eigenschaften dieses Phänomens eingegangen werden, die

Verstehensprobleme verursachen können. Auf dieser Grundlage sollen anschließend

Möglichkeiten zum Umgang mit den Problemen aus der Perspektive des Textverfassers und

der des Lesers diskutiert werden. Die Ergebnisse des Beitrags stellen die Grundlage für

didaktische Überlegungen zur handlungsorientierten Vermittlung der Nominalphrase im

Deutschunterricht dar.

Schlüsselwörter: rezeptive Grammatik, Nominalphrase, Textverstehen, Schriftlichkeit

Das didaktische Potenzial von nattativen Computerspielen

als literarischer Gegenstand im DaF-Unterricht

Doni Dirgahayu / Pakini Akkramas / Michaela Zimmermann

Ramkhamhaeng University

Es gibt mittlerweile viele qualitativ hochwertige Computerspiele mit narrativen Aspekten, in

denen sehr differenziert Geschichten erzählt werden, die das Potenzial haben, als literarischer

Gegenstand im Unterricht eingesetzt zu werden. Sie haben jedoch

Page 16: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

unterschiedliche Narrativitätsebenen, denn nicht alle Genres haben den gleichen

erzählerischen Inhalt. Deshalb muss zuerst erforscht werden, welche Genres geeignet sind.

Außerdem soll auch die Effektivität von Computerspielen untersucht werden. Das Ziel dieser Forschung ist es, herauszufinden, wie literarische Kompetenzen mit

Computerspielen im Vergleich zu Literatur vermittelt werden können. Außerdem ist auch zu

bestimmen, inwieweit die Möglichkeiten für die potenzielle Anwendung von

Computerspielen im DaF-Unterricht abgeleitet werden können und welche Aspekte von

narrativen Computerspielen bei ihrem Einsatz beachtet werden sollen. Dazu wird die folgende

Forschungsfrage gestellt: Welche Genres von Computerspielen sind für der Einsatz im DaF-

Unterricht als literarischer Gegenstand geeignet und welche Aspekte sollen beim Einsatz von

Computerspielen als literarischer Gegenstand im DaF-Unterricht beachtet werden? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine typenbildende qualitative Inhaltsanalyse

angewendet. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Computerspielen und

Literatur in übersichtlichen Gruppen zu klassifizieren, die auf relevanten Merkmalen

basieren. Die Ergebnisse werden dann formuliert als Überlegung für den konkreten Einsatz

von Computerspielen als literarischer Gegenstand und ihr Potenzial für die Vermittlung von

literarischen Kompetenzen im DaF-Unterricht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Genre der

Abenteuerspiele die höchste narrative Ebene aufweist. Das bedeutet, dass dieses Genre von

Computerspielen das höchste Potenzial hat, als literarischer Gegenstand im DaF-Unterricht

verwendet zu werden. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, die Benutzung von narrativen Computerspielen

als literarischer Gegenstand im DaF-Unterricht auszuprobieren. Weitere Forschung könnte

auf den richtigen Einsatz von narrativen Computerspielen im DaF-Unterricht eingehen.

Vlogs als Sprechanlässe im Deutschunterricht

Leli Dwirika Universitas Indonesia

Deutschlernen im Ausland, wie etwa in Indonesien, das von Deutschland weit entfernt liegt,

und wo es nicht genügend Möglichkeiten gibt, mit Muttersprachlern zu kommunizieren, ist

nicht einfach. Die Studierenden können ihre gelernte Fremdsprache nicht so gut üben und

praktizieren. Wir als Deutschlehrer können ihnen Lernstrategien zeigen, mit denen sie

kreativer, innovativer und effektiver lernen können. Das Ziel dieses Beitrags ist, zu zeigen,

wie Studierende an der Deutschabteilung der UI Videoblogs über verschiedene im

Deutschunterricht gelernte Themen erstellt haben und wie sie diese neuen Möglichkeiten im

Unterricht nutzen können, um zu kommunizieren. Wie wir alle wissen, ist die Nutzung neuer

Medien wie Vlogs für junge Menschen deutlich attraktiver als die Nutzung anderer

Lernmaterialien. Die Erstellung eines Vlogs in angemessener Zeit ist realisierbar und kann zu

einem richtigen Projekt wachsen. Ein Vlog bietet den Vorteil, dass die Studierenden sehr

schnell alle vier Sprachfertigkeiten unmittelbar üben, praktizieren und anwenden können, und

sie können das Internet zur Lerndokumentation nutzen, so dass sie ihre verfassten Beiträge

mehrmals ansehen und evaluieren können. Eine gute Anregung, wie man Vlogs im

Deutschunterricht verwenden kann, ist, zu verschiedenen Themen Videos zur Verfügung zu

stellen, in denen Wortschatz, grammatische Regeln und Strukturen oder bestimmte

Page 17: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Aufgabentypen erklärt werden. Dann können die Videos kommentiert oder auch eigene

Wunschaufgaben gepostet werden, die von den Verfassern dann innerhalb einer bestimmen

Zeit beantwortet werden.

Schlüsselwörter: Vlogs, Lernmaterial, Sprechanlässe, Deutschunterricht

Das Wort “ganz” im Lehrbuch Studio D A1, A2 und B1

Hafdarani Universitas Pendidikan Indonesia

Das Wort ganz im Deutschen kann man in drei Wortarten kategorisieren, nämlich als

Adjektiv, Adverb und Partikel. Ein Adjektiv kann attributiv (als Attribut des Substantivs) oder

prädikativ (als Prädikatsergänzung) fungieren. Das Wort ganz als Adjektiv mit attributiver

Funktion wird nach dem Kasus dekliniert und in der Standardsprache an Substantiven im

Singular gebraucht. Im Satz hat das Wort ganz unterschiedliche Funktionen. Diese

Untersuchung hat das Ziel, das Wort ganz im Lehrbuch Studio D A1, A2, und B1 zu

analysieren. In diesem Lehrbuch kommt das Wort ganz als Adjektiv, Adverb und Partikel vor;

fungiert es als attributives Adjektiv oder als Adverb, bedeutet es vollständig, ziemlich, völlig,

sehr bzw. bezeichnet den Superlativ. In diesem Lehrbuch sind keine Erklärungen bzw.

Anmerkungen zum Wort ganz hinsichtlich der Wortart, der Funktion im Satz oder der

semantischen Bedeutung zu finden. Deswegen ist zu empfehlen, dass man solche Erklärungen

mit in das Lehrbuch einbezieht, damit Lernende die Bedeutung des Wortes richtig verstehen

und keine Missverständnisse entstehen.

Schlüsselwӧrter: das Wort ‘ganz’, Wortarten, Wortklassen, Adjektive, Adverbien, Partikel im

Deutschen.

Der Einsatz der Anwendung Google Docs beim Schreiben im Deutschen

Dani Hendra

Universitas Pendidikan Indonesia

Im Fremdsparchenerwerb, vor allem Deutsch, halten sich die vier Fertigkeiten wie Hören,

Sprechen, Lesen und Schreiben für wichtig. Von den vier Fertigkeiten sind zwei produktive

Fertigkeiten zu entnehmen, nämlich Sprechen und Schreiben. Das Schreiblernen ist

zeitaufwändig. Wegen Zeitmangel kann die Korrektur nicht in der Klasse gemacht werden.

Auch die Besprechung der Ergebnisse kann nicht in der Klasse stattfinden. Es kann dann dazu

führen, dass das Lernen in der Klasse nicht effektiv ist. Das selbständige Lernen, in dem die

Lernenden das Gelernte zu Hause bzw. außerhalb der Klasse vertiefen könnte, wäre dann eine

der Lösungen dafür. Zurzeit entwickelt sich die Technologie sehr schnell, bei der neue

Anwendungen erfunden werden, die man für das Lernen vom Nutzen profitieren könnten. Die

Suchmaschine Google hat viele Anwendungen, mit denen die Lernenden auβerhalb der

Klasse in Kontakt kommen. Eine der Google-Anwendungen, die hier benutzt

Page 18: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

wird, ist google docs. Die Lernenden machen ihre Schreibaufgaben in google docs, wo sie

sich korrigieren und ihre Texte verbessern kȍnnten.

Die Sprachkompetenz der Deutschlehrer in Indonesien und ihre Verbesserungsbemühungen

Edy Hidayat / Primardiana H.W / Dewi Kartika A.

Universitas Negeri Malang

Es wird erwartet, dass Deutschschüler an Oberschulen in Indonesien am Ende ihrer Schulzeit

ein Mindestniveau von A1 erreichen. Einige Schulen haben einen höheren Standard, nämlich

A2 oder B1. Deutschlehrer, die an Oberschulen tätig sind, sollten ihre Sprachkompetenz

verbessern, um Schüler dieser Niveaustufen hervorbringen zu können. Diese Untersuchung

verfolgt zwei Ziele: erstens eine Datenerhebung zum Stand der Sprachkompetenz von

Deutschlehrern an Oberschulen in Indonesien und zweitens die Entwicklung eines

Trainingsmodells zur Steigerung der Sprachkompetenz von Deutschlehrern. Die

Forschungsergebnisse zeigen, dass die Sprachkompetenz der Deutschlehrer sehr

unterschiedlich ist. Einige von ihnen befinden sich auf dem Niveau A1, die meisten von ihnen

sind auf dem Niveau A2 und B1, und ganz wenige sind auf dem Niveau B2. Basierend auf

diesen Ergebnissen haben wir versucht, ein Trainingsmodell für Deutschlehrer in Indonesien

zu entwickeln. Durch dieses Training erhoffen wir uns Deutschlehrer mit einer besseren

Sprachkompetenz.

Schlüsselwörter: Sprachkompetenz, Deutschlehrer, Trainingsmodell

Die Übertragung der vorangestellten Adjektivattribute vom Deutschen ins Thailändische

am Beispiel des Romans Knulp

Kongweha Intaranuch / Korakoch Attaviriyanupap

Silpakorn University

Ein Adjektivattribut wird im Deutschen meistens dem Bezugsnomen vorangestellt. Obwohl

es auch mehrere Formen von Attributen im Thailändischen gibt, erscheint diese Form dort

nicht, weil alle Attribute dem Nomen nachgestellt werden. Deshalb ist es interessant zu

untersuchen, wie vorangestellte Adjektivattribute am Beispiel des Romans Knulp von

Hermann Hesse vom Deutschen ins Thailändischen übertragen werden. Folgende Fragen sind

zu beantworten: 1) In welchen Formen kommen die thailändischen Entsprechungen der

deutschen Nominalphrasen mit einem vorangestellten Adjektivattribut vor? 2) Welche

Strukturen weisen die thailändischen Nominalphrasen auf, die als Entsprechungen der

deutschen Nominalphrasen mit einem vorangestellten Adjektivattribut vorkommen? 3)

Welche Wortarten kommen im Thailändischen als Entsprechungen der deutschen

vorangestellten Adjektivattribute vor, wenn sie keine Nominalphrasen sind? Die deutschen

Nominalphrasen mit einem vorangestellten Adjektivattribut kommen im Thailändischen in

fünf Formen vor: als Nominalphrasen, Verbalphrasen, Adverb- und Adjektivphrasen,

Hauptsätze und ∅ (Nullform). Bei den entsprechenden thailändischen Nominalphrasen

werden sechs Typen näher analysiert: Adjektivattribut, Nominalattribut, Genitivattribut,

Verbalattribut, Klassifikator und Attributsatz. Außer der Nominalphrase werden noch zwei

Page 19: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

andere Formen als Entsprechungen des deutschen Adjektivs festgestellt: Verbalphrase und

Hauptsatz. Andere Wortarten, die als Entsprechungen der deutschen Adjektivattribute im

Thailändischen vorkommen, sind also Adjektiv, Verb, Nomen und Adverb.

Schlüsselwörter: Adjektiv, Attribut, Deutsch, Thailändisch

Das Passiv im Deutschen und im Thai – Ein Vergleich

Michael K. Kehnscherper / Patcharin Chaiwan

Ramkhamhaeng University

Passiv ist nicht immer gleich Passiv. Während die Bildung im Deutschen als stilistisches

Mittel Verwendung finden kann, um einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, so wird im

Thailändischen bei der Bildung fast immer ein Negativempfinden ausgelöst. Dieses kann für

thailändische Lernende, aber auch Lehrende zugleich, eine Herausforderung im

Fremdsprachenerwerb darstellen. Ein Vergleich beider Passivformen möchte hier

Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeichnen.

Schlüsselwörter: deutsches und thailändisches Passiv, Passiv als Stilmittel, Passiv und

Negativempfinden

Die Rezeption der vier Seiten des Kommunikationsquadrats von Schulz von Thun –

Eine Untersuchung unter Studierenden an der Silpakorn Universität

Anna Kübel Silpakorn Universität

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die vier Seiten einer Nachricht nach dem

Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun, die sich insbesondere auf

erfolgreiche oder misslungene Kommunikation beziehen. Die Wichtigkeit und Rezeption der

vier Seiten werden dargestellt. Dazu gehört die Untersuchung der Wahrnehmung der vier

„Ohren“ von Studierenden der Silpakorn Universität, die an einem Seminar über

Kommunikationskompetenz teilnahmen. Die Teilnehmenden machten Übungen dazu und

ihre Antworten wurden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Teilnehmenden

Nachrichten mit dem Appellohr rezipieren. Und sie lassen sich so interpretieren, dass die

Studierenden Nachrichten basierend auf Erfahrungen und Gewohnheiten wahrnehmen.

Schlüsselwörter: Kommunikationsquadrat, Nachricht, Rezeption

Page 20: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Die virtuelle Ausstellung als Lernmedium im Landeskundeunterricht

für Deutsch als Fremdsprache

Lulu Lailatusysyarifah / Pakini Akkramas / Patcharin Chaiwan / Michaela Zimmermann

Ramkhamhaeng University

Aufgrund der geografischen Entfernung haben Deutschlernende in Südostasien

Schwierigkeiten, authentische Erfahrungen zu sammeln. Beispielsweise haben Studierende

kaum die Möglichkeit, Museen in Deutschland zu besuchen, um Originalkunstwerke aus

deutschen Epochen zu sehen. Ziel dieser Studie ist es darum, die Nutzung der virtuellen

Ausstellung als Lernmedium im Landeskundeunterricht für Deutsch als Fremdsprache zu

untersuchen. In virtuellen Ausstellungen können die Lernenden nicht nur Kunstwerke in einer

Vielzahl von speziell gestalteten 3D-Räumen betrachten, sondern auch mit Besuchern aus der

ganzen Welt interagieren. Es wird ein alternativer Unterrichtsprozess bewertet und

bereitgestellt, um den Studenten anhand von Kunstwerken in einer virtuellen Ausstellung das

Leben der Menschen in einer bestimmten deutschen Epoche zu vermitteln. Bei dieser

Untersuchung werden Beobachtungen im Landeskundeunterricht und Interviews mit

Deutschlernenden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Effektivität der Nutzung von

virtuellen Ausstellungen im Landeskundeunterricht.

Schlüsselwörter: Landeskundeunterricht, Lernmedium, virtuelle Ausstellung

Die Übersetzung des thailänsischen Verbs ให ้[hai] ins Deutsche

Mirko Martin

Ramkhamhaeng University

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das komplexe thailändische Voll-

und Hilfsverb [hai] in seinen verschiedenen Funktionen jeweils ins Deutsche übersetzt werden

kann. Dazu erfolgt mittels Auswertung von Thai-Grammatiken zunächst ein Überblick über

die Funktionen von [hai] im Thailändischen, bevor in einer Korpusanalyse

Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche untersucht werden. Von besonderem Interesse ist,

ob die Korpusübersetzungen funktional dem entsprechen, was die zuvor untersuchten Thai-

Grammatiken nahelegen.

Schlüsselwörter: Linguistik, Translation, Fremdsprachenerwerb, Thailändisch-Deutsch

Page 21: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Ansätze für einen zukunftsrelevanten DaF-Unterricht an Universitäten unter der Zielsetzung

einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Daniela Müller University of Melbourne

Als Schlagwort ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in aller Munde: Als

internationale Bildungsmaßnahme steht sie ganz oben auf der Agenda 2030 der Vereinten

Nationen, mit dem Ziel, „für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige

Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicher[zu]stellen.“ Universitäten und

Bildungsinstitutionen weltweit kommt hierbei die Aufgabe zu, Kompetenzen zu vermitteln,

die es dem Einzelnen ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer

nachhaltigen Entwicklung zu gestalten und an lokalen wie globalen Entwicklungsprozessen

mit ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Bedeutung teilhaben zu können. Wie

sich die BNE jedoch im (erziehungs)wissenschaftlichen und didaktischen Bereich – und so

auch im Bereich Deutsch als Fremdsprache – konkret umsetzen lässt, ist noch nicht präzise

formuliert (vgl. Rieckmann, 2016). Ausgehend von dem Bildungskonzept des Globalen Lernens (vgl. Seitz, 2002), beschäftige

ich mich in meinem Vortrag damit, wie BNE im Fremdsprachenunterricht an tertiären

Bildungseinrichtungen weltweit implementiert werden kann. Im Vordergrund stehen

interkulturelle, handlungsbezogene und multiperspektivische Lernmethoden und

kommunikative Lehransätze, mit denen Lehrende die verschiedenen sozialen, ökologischen

und ökonomischen Themenbereiche der Nachhaltigkeit zukunftsrelevant in den

Fremdsprachenunterricht integrieren können. Ziel ist es, in einen Kommunikationsaustausch

mit den Studierenden zu treten, der zum Nachdenken über die Auswirkungen des eigenen

Handelns anregt und somit zur Entwicklung von globalen Lösungsansätzen beitragen kann. Schlüsselwörter: Nachhaltigkeit, BNE, Globales Lernen

Der Einsatz von Facebook als interaktive Lernplattform für das Seminar Deutschlandkunde

an der Universitas Pendidikan Indonesia Nur Muthmainah

Universitas Pendidikan Indonesia Im Fremdsprachenunterricht können Lernende und Lehrende mittels Medien in Kontakt

treten. Medien im Internet, durch die man sich mit anderen Menschen vernetzen kann, sind

soziale Medien. Facebook ist eines der beliebtesten sozialen Medien in Indonesien, das den

Menschen einen Raum zum Lernen anbieten kann. Man kann mittels Facebook Informationen

durch Texte, Bilder oder Videos austauschen. Ausgehend davon wurde Facebook als

interaktive Lernplattform für das Seminar Deutschlandkunde im 2. Semester an der

Universitas Pendidikan Indonesia eingesetzt.

Page 22: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Für diesen Beitrag wurden qualitative Methoden benutzt, um zu beschreiben, wie die

Verfasserin außerhalb des Klassenzimmers einen bestimmten landeskundlichen Lernstoff

vermittelt hat und wie die Lernenden auf Facebook Aufgaben gemacht und ein

Landeskundeprojekt durchgeführt haben. Um zu erfahren, wie Facebook ihnen als interaktive

Lernplattform gefallen hat, hat die Verfasserin einen Fragebogen erstellt, den die Lernenden

ausfüllen und abgeben sollten.

Schlüsselwörter: DaF-Unterricht, Unterrichtsmedien, soziale Medien, Landeskundedidaktik

Geheime Kommunikation in einem autoritären Regime – Eine Analyse von DDR-Witzen

Kunlaphat Nakpaen / Felix Pülm

Silpakorn University

Witze sind kurze Texte mit einer oft überraschenden Wendung. Durch ihre Pointen schaffen

sie ein zweites Bedeutungsfeld, in dem der Humor verständlich wird und Tabubrüche und

Normverstöße erlaubt sind (Braungart, Fricke, et al. 2007, 862). In autoritären Regimen

übernehmen politische Witze oft eine Ventilfunktion für Kritik, Angst oder Wut. Das

gemeinsame Lachen schafft kurzzeitige Erleichterung (Schiewe, Schiewe 2000, 20). Auch in

der DDR waren politische Witze eine oft genutzte Technik der geheimen Kritik. Aufgrund

ihrer komprimierten Form und ihrer oft komischen Pointen stellen Witze eine reizvolle

Textart dar, um Wissen über die DDR humorvoll zu vermitteln.

Aus diesem Grund beschäftigte sich eine Studentin der Deutschabteilung der Silpakorn

University in ihrer Bachelor-Abschlussarbeit mit dieser Thematik. Sie untersuchte 412 DDR-

Witze und analysierte hierbei die behandelten Themen, die verwendeten Textsorten sowie die

am häufigsten auftretenden politisch-semantischen Symbole. Sie konnte feststellen, dass die

Witze ein breites thematisches Spektrum abdecken, wobei vor allem Witze zu Staatsorganen

und Personen überwiegen, und dass in den Witzen zumeist leicht verständliche Textsorten

wie fiktive Situationen oder Frage-Antwort-Texte verwendet werden. Darüber hinaus treten

an Symbolen vor allem Ikonen der Alltagsgeschichte wie Südfrüchte, Trabanten oder Kaffee

auf. Durch ihre Ergebnisse möchte die Arbeit zur weiteren Erforschung von Witzen in

Diktaturen und zur didaktischen Einbindung von Witzen in den DaF-Unterricht beitragen.

Schlüsselwörter: Landeskunde, DDR, politische Witze

Wortbetonung: Eine Studie zur Verständlichkeit prosodisch fehlerhafter Aussagen und

Übungsvorschläge für den Phonetikunterricht für Studenten im ersten Semester an der

Nguyen Thi Lan

Universität Hanoi

„Wer eine gute Aussprache hat, den hält man automatisch für intelligenter und dessen

Sprachkenntnisse werden auch insgesamt besser eingeschätzt“ (Brinizer, 2016:82). Diese

Aussage verdeutlicht, dass Phonetik von großer Bedeutung ist. In dieser Arbeit werden

Page 23: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Aussprachefehler bei der Wortbetonung hinsichtlich ihres Einflusses auf die Verständlichkeit

getestet. Das Ziel war, zu untersuchen, wie wichtig die Wortbetonung im

Fremdsprachenunterricht ist und ob sie die Verständlichkeit stört. Die Hypothese: Sätze, in

denen es keine Wortbetonung gibt, stören die Verständlichkeit am wenigsten. Anhand des

Ergebnisses werden Übungsvorschläge für den Fremdsprachenunterricht ausgewählt und

entworfen.

Schlüsselwörter: Aussprache, Verständlichkeit, Wortbetonung

Interkulturelle Kommunikation im Lehrwerk Aspekte B1 Plus

Sally Pattinasarany Universitas Indonesia

Eine Fremdsprache zu lernen bedeutet, Kommunikation zu lernen. Kommunikation kann

nicht getrennt werden von Kultur. So bedeutet eine Fremdsprache zu lernen auch, die Kultur

dieser Fremdsprache mitzulernen. Aus diesem Grund werden in den Lehrwerken auch Kultur

bzw. interkulturelles Wissen vermittelt. Die Deutschabteilung der Universitas Indonesia hat

in diesem Semester (2019) ein neues Lehrwerk eingeführt, nämlich Aspekte B1 Plus. Dieses

Lehrwerk soll ein Übergangslehrwerk zwischen Studio 21 B1 und Aspekte B2 sein. In beiden

Lehrwerken wird interkulturelles Wissen vermittelt, aber auf verschiedene Weise. Ich möchte

untersuchen, ob Aspekte B1 Plus den Studenten genügend interkulturelles Wissen vermittelt

und wie dieses im Buch dargestellt wird: implizit oder explizit? Unterstützt dieses Lehrwerk

das Lernen der interkulturellen Kompetenz der indonesischen Studenten? Welche Übungen

und Hausaufgaben können den Studenten gegeben werden, damit sie ihren Horizont über die

fremde und die eigene Kultur erweitern können? Schlüsselwörter: interkulturelle Kompetenz, Aspekte B1 Plus, kultureller Horizont

Deutsch-thailändische terminologische Untersuchung zum Thema „Währung“ zur

Unterstützung der Fach- und Geschäftskommunikation

Noradej Peamwaiprib

Ramkhamhaeng University

Eine terminologische Untersuchung beschäftigt sich hauptsächlich mit Terminologien

(Fachwortschatz), d.h. Sammlungen von Termini (Fachwörtern) und ihren zugehörigen

terminologischen Daten (u.a. darin enthaltene Begriffe, Begriffssysteme,

Bezeichnungsbeziehungen usw.). Um Missverständnisse bei der Fachkommunikation zu

vermeiden, werden Terminologiearbeiten an Institutionen und auch in Unternehmen

durchgeführt. Dies reflektiert die Rolle der Termini und deren Inhalte (Begriffe) als

grundlegend für Fachkommunikation. Ein wichtiger Bereich der Fachsprachen ist

Page 24: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Wirtschaftsdeutsch, und ein kritisches Thema für multinationale Betriebe ist „Währung“.

Multilinguale Kenntnisse hierzu ermöglichen Berufs- und Karrierechancen für

Deutschlernende. In dieser Arbeit wird eine deutsch-thailändische terminologische

Untersuchung zum Thema „Währung“ mit dem Ziel durchgeführt, Terminologien zur

Unterstützung der Fach- und Geschäftskommunikation zu erstellen.

Schlüsselwörter: Terminologie, Wirtschaftsdeutsch, Fach- und Geschäftskommunikation

Die Anwendung von Quizizz im Deutschunterricht

Pepen Permana / Irma Permatawati Universitas Pendidikan Indonesia

Formative Tests spielen eine große Rolle bei der Verbesserung der Lernqualität. Sie sind zwar

heutzutage kein neues Konzept mehr, aber durch die Entwicklung der Informations- und

Kommunikationstechnologien, die neue Möglichkeiten für das Management des innovativen

Lernens eröffnet haben, sind nun viele onlinebasierte Bewertungsmittel vorhanden. Eines

davon ist Quizizz, ein spielebasierter Online-Test, der eine unterhaltsame Mehrspieler-

Unterrichtsaktivität ermöglicht und es den Lernenden erlaubt, zusammen mit Gadgets zu

üben. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Anwendung innovativer und

interaktiver Tests dazu beitragen kann, die Qualität der Lernergebnisse für Deutsch zu

verbessern. In diesem Artikel wird beschrieben, ob Quizizz im Deutschunterricht effektiv ist

und wie sich die Anwendung von Quizizz auf Meinung, Motivation und Engagement der

Deutschlernenden an der Universitas Pendidikan Indonesia (UPI) Indonesien auswirken kann.

Schlüsselwörter: Quizizz, formativer Test, Deutschunterricht

Der Einsatz von Moodle beim systematischen Strategietraining

Irma Permatawati, Pepen Permana Universitas Pendidikan Indonesia

Ein Strategietraining führt zum Ziel, dass die Lernenden über ein Repertoire an Strategien

verfügen und für sie geeignete Strategien kennenlernen. Bewusstmachung ist die erste Phase

eines systematischen Strategietrainings, indem die Lernenden darüber reflektieren, wie sie

normalerweise vorgehen, z.B. einen Hörtext global oder detailliert verstehen. Diese Phase

kann man beispielweise in Form eines Gesprächs im Plenum durchführen. Da dazu

üblicherweise zu wenig Zeit in der Klasse zur Verfügung steht, könnte man diese Phase online

machen. Moodle wäre eine passende Alternative dafür, da diese Software kooperatives Lernen

und Lehren unterstützt. Die Aktivität Forum in Moodle, und zwar das Lehr- oder Lern-Forum,

kann als Medium zum Austausch sowohl zwischen Lehrkraft und Lernenden, als auch unter

Lernenden dienen. Die Lehrkraft könnte die Foren moderieren,

Page 25: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

damit ein Unterrichtsgespräch in Bezug auf die Reflexion über den Lernvorgang entstehen

kann. Schlüsselwörter: Moodle, systematisches Strategietraining, Bewusstmachung

Vermittlung des landeskundlichen Wissens im DaF-Lehrwerk ,,Netzwerk“

Pham Thi Xuan

Universität Hanoi

Die Vermittlung landeskundlichen Wissens im Fremdsprachenunterricht liefert nicht nur

,,eine unendliche Faktensammlung“ (Simon-Pelanda, 2001), sondern sollte auch die

Motivation der Lernenden zum Erwerb einer Fremdsprache unterstützen und auf

kommunikative Sprachsituationen im Alltag des Ziellandes vorbereiten. Damit der Unterricht

erfolgreich realisiert werden kann, muss es zur Verbindung von Sprache und Landeskunde

kommen und als eine solche Einheit sollen die beiden im Unterricht vermittelt werden (vgl.

Feigs, 2/1993, 78).

Im ersten Jahrgang des Germanistikstudiums an der Abteilung für Deutsche Sprache der

Universität Hanoi haben die Studierenden die Gelegenheit, mit dem Lehrwerk Netzwerk Band

A1, A2 und B1 zu arbeiten, das als eine sehr wichtige Einführung bzw. ein wichtiges Mittel

für das erste Kennenlernen über das Land und die Menschen in Deutschland gilt.

In der Arbeit werden zwei Fragen gestellt: Wie werden die landeskundlichen Potenzials im

Lehrwerk Netzwerk vermittelt und wie könnte ein Lehrer seinen Lernenden bei deren

Vermittlung helfen?

Kommunikation des Unfassbaren – Die Vermittlung des Holocaust im DaF-Unterricht

Thikamporn Phimonjit / Felix Pülm Silpakorn Universität

Im Unterricht Deutsch als Fremdsprache werden die Themen Nationalsozialismus und

Holocaust regelmäßig aufgegriffen und sind inzwischen fester Bestandteil vieler Lehrwerke.

Dennoch ergeben sich bei der Behandlung dieser Themen für die Lehrenden eine Reihe von

Fragen und Problemen. Ghobeyshi nennt hierbei die geringe zur Verfügung stehende Zeit, die

nicht ausreichenden sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden sowie die Angst davor, ein

negatives Deutschlandbild zu vermitteln, als Hauptschwierigkeiten (Ghobeyshi 2000).

Heimrath schildert aus seiner Lehrtätigkeit in der Mongolei konkrete Vorfälle, bei denen

Lernende ein sehr verzerrtes und positiv konnotiertes Hitler-Bild offenbarten (Heimrath

2013). Vor diesem Hintergrund entschloss sich eine Studentin der Deutschabteilung der Silpakorn

University dazu, sich im Rahmen ihrer Bachelor-Abschlussarbeit diesem Thema zu widmen.

Im Mittelpunkt ihres Forschungsprojekts stand eine Unterrichtsprobe mit Studierenden des

zweiten Jahrgangs, bei der sie eine Unterrichtseinheit zum Thema NS-Zeit und Holocaust

Page 26: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

unter Berücksichtigung verschiedener Methoden und Medien durchführte. Sie untersuchte,

wie die Themen Holocaust und Nationalsozialismus möglichst konstruktiv und sinnstiftend

dargestellt werden können, welche Aspekte hierbei vermittelt und welche Methoden und

Medien verwendet werden sollten. Darüber hinaus analysierte sie, welches Wissen und

welche Einstellungen bei den Studierenden vor der Unterrichtsprobe vorlagen und ob sich

durch den Unterricht hierbei Veränderungen ergaben. Schlüsselwörter: Landeskunde, Holocaust, Nationalsozialismus, Unterrichtsforschung

Der Einsatz von Moodle im Deutschunterricht für Anfänger

Lawinee Puranasakul

Ramkhamhaeng University

An der Ramkhamhaeng-Universität, Bangkok, werden die Lehrveranstaltungen sowohl im

Fern- als auch im Präsenzmodus angeboten. Den Studierenden steht dafür die Online-

Plattform „Moodle“ als Zusatzangebot beim Deutschlernen zur Verfügung. Das hier

vorgestellte Forschungsprojekt untersucht, ob die Lernleistung der Studierenden durch die

Benutzung von Moodle zum Erfolg geführt wird. Zu diesem Zweck wurden 2018 – 2019

Untersuchungen in drei Sprachkursen von Niveau A1 bis A2 durchgeführt. Die Ergebnisse

nach der Implementierung von Moodle sollen eine Grundlage für didaktische

Weiterentwicklung des Deutschunterrichts bilden. Zusammen mit einem integrierten Blended

Learning-Konzept im Fremdsprachenunterricht können Studierende nicht nur viel profitieren,

sondern auch effektiv studieren.

Schlüsselwörter: E-learning, Moodle, Blended Learning-Konzept

„Deutsch als Brücke“ – Deutschsprachige Videokonferenzen im innerasiatischen

studentischen Austausch

Andreas Riessland

Nanzan-Universität

Seit 2012 bringt das „Deutsch als Brücke“-Projekt Deutschlerner aus verschiedenen

ostasiatischen Universitäten zusammen, um gemeinsam Videokonferenzen in der deutschen

Sprache durchzuführen.

Dieses Projekt richtet sich an Lerner der Mittel- bis Oberstufe. Es eröffnet ihnen die

Möglichkeit, sich mit gleichaltrigen jungen Leuten aus ihren Nachbarländern auszutauschen

und dabei nicht nur ihr erlerntes Sprachwissen zum Einsatz zu bringen, sondern auch über das

Leben ihrer Altersgenossen im anderen Kulturkreis zu lernen, Gemeinsamkeiten zu

entdecken, Unterschiede verstehen zu lernen und damit ihre Sicht auf die Welt um sie herum

zu erweitern – und all dies über das Medium Deutsch. Derzeit an diesem Projekt beteiligt sind

die Deutschabteilungen der folgenden Universitäten:

Page 27: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

- Nanzan-Universität, Nagoya, Japan

- Staatliche Pädagogische Hochschule, Ulaanbaatar, Mongolei

- Chinese Culture University, Taipei, Taiwan

- University of the Philippines, Manila, Philippinen

- Seoul National University, Seoul, Korea

In diesem Vortrag soll anhand der im Rahmen dieses Projekts gemachten praktischen

Erfahrungen aufgezeigt werden, wie sich die internetgestützte Videokonferenz im Unterricht

sinnvoll einsetzen lässt und welche Vorteile sie den Sprachlernern dabei bietet. Zur Sprache

kommen sollen aber auch Problempunkte, die in der Praxis des interkulturellen Austauschs

offenbar wurden, und die Strategien zu ihrer Vermeidung, so dass die Kommunikation via

Videokonferenz für alle Teilnehmer eine gewinnbringende und motivierende Erfahrung

bleibt.

Die Entscheidungsfähigkeit von Frauen des 18. Jahrhunderts in Deutschland und Thailand.

Ein Vergleich anhand von C.F. Gellerts Leben der Schwedischen

Gräfin von G*** und Khun Chang Khun Phaen

Kewalin Sa-ngapet / Pakini Akkramas / Michaela Zimmermann

Ramkhamhaeng University Dieser Vortrag zielt darauf ab, die Ergebnisse einer komparatistischen Untersuchung der

Entscheidungsfähigkeit der Gräfin aus Gellerts Erzählung Leben der Schwedischen Gräfin

von G*** und Wanthong aus dem thailändischen Versepos Khun Chang Khun Phaen

vorzustellen. Nicht nur die Entstehungszeit der Figuren, auch ihre Lebenssituationen sind

weitestgehend vergleichbar. Jedoch weisen sie einen wesentlichen Unterschiede hinsichtlich

ihrer Entscheidungsfähigkeit auf. Aus der Untersuchung geht hervor, dass dieser Unterschied in Anbetracht eines ähnlichen

Ausmaßes der gesellschaftlichen Unterdrückung von Frauen im Deutschland und Thailand

des 18. Jahrhunderts außergewöhnlich ist: Als Vertreterinnen ihrer Gesellschaft sollten die

beiden weiblichen Figuren trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Herkunft ein abhängiges

Leben mit eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit führen und daher also ein ähnliches

Niveau an Entscheidungsfähigkeit aufweisen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Von dieser Erkenntnis ausgehend wird die Ursache des Unterschieds durch eine Analyse der

Lebensumstände der Figuren untersucht. Es ist festzustellen, dass das Leben einer der beiden

Figuren im Widerspruch zur Norm ihrer damaligen Gesellschaft steht, was den

Hauptunterschied im Leben der beiden Figuren darstellt. Zentral ist desweiteren die Art und

Weise, wie die Figuren als Frauen von anderen, insbesondere von Männern, in ihrem sozialen

Umfeld behandelt werden. Diese beiden Faktoren wirken sich zunächst unterschiedlich auf

ihre Persönlichkeit und schließlich auf ihre Chancen zum Üben der Entscheidungsfähigkeit

aus, was die zwei wichtigsten Ursachen ihrer unterschiedlich ausgeprägten

Entscheidungsfähigkeit sind.

Page 28: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

„Braucht Japan Atomenergie?“ – Die Ausbildung kommunikativer Kompetenz anhand einer

Unterrichtseinheit über Fukushima Thomas Schwarz

Diese Unterrichtseinheit ist besonders für japanische Lerngruppen relevant, doch lässt sich

die Ausgangsfrage auch auf andere Länder übertragen. Lernziel: Die Studierenden können

einen eigenen Standpunkt zur Atomenergie mündlich und schriftlich vertreten und während

des Unterrichtsprozesses revidieren. Der Einstieg bietet Basisinformationen zur Dreifachkatastrophe vom 11.3.2011 und benennt

das Problem: Die japanische Regierung möchte die Atomreaktoren aus ökomischen und

ökologischen Gründen (CO2-Emissionen) reaktivieren. Um den Wortschatz zu

systematisieren, sollen die Studierenden ein paradigmatisches Netz mit Verben auf -ieren

ableiten (evakuieren / Evakuierung, kontaminieren / Kontamination). Antonyme sind für die

kontroverse Diskussion nützlich (sicher / unsicher, kontrollierbar / unkontrollierbar …).

Mithilfe eines Fragebogens zum persönlichen Energieverbrauch (Verkehrsmittel,

Klimaanlage …) lassen sich drei Gruppen bilden: Befürworter und Gegner der Atomenergie,

daneben Unentschiedene, die moderierend Fragen stellen (Rollenkarten: „Was denken Sie?

Sind Atomkraftwerke ökonomisch oder unökonomisch?“ – „Ich bin für / gegen Atomenergie.

Ich meine, Atomkraft ist ökonomisch / unökonomisch“). Chunks zum Streiten („Woher

wissen Sie denn das? Jetzt hören Sie mir mal gut zu! …“) sollen auch Konfliktfähigkeit

ausbilden. Nach der Erarbeitung eines aktuelleren Texts zu Fukushima sollen die

Studierenden einen Essay zu der Frage schreiben, ob Japan seine Atomkraftwerke

reaktivieren soll. Schlüsselwörter: Lehr-/Lernmaterialentwicklung, Redemittel für kontroverse Diskussionen,

Konfliktfähigkeit als kommunikative Kompetenz

Die grammatischen Übungen in Lehrwerken auf den Niveaus B1+ und B2: Sicher! und

Mittelpunkt Neu im Vergleich

Weerawut Sintupattanapun / Korakoch Attaviriyanupap Silpakorn University

Grammatische Übungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der

kommunikativen Kompetenz von DaF-Lernenden. In der vorliegenden Arbeit liegt eine

Untersuchung zu grammatischen Übungstypen in zwei ausgewählten DaF-Lehrwerken auf

den Niveaus B1+ und B2 unter drei Aspekten vor: Verlag, Niveau und Grammatikthemen.

Die Analyse basiert auf der Aufgaben- und Übungstypologie von Häusserman und Piepho

(1996). In beiden Lehrwerken treten analytische Aufgaben am häufigsten auf. Daneben lassen

sich Einspielungen, Invention, freie Gestaltungsaufgaben und gemischte Aufgaben finden. In

Sicher gibt es mehr Einspielungen, während in Mittelpunkt neu analytische Aufgaben häufiger

vorkommen. In beiden Lehrwerken führt das höhere Niveau zu einem Zuwachs an

analytischen Aufgaben und einer Abnahme freier Gestaltungsaufgaben. Die

Grammatikthemen haben zwar keinen Einfluss auf die grammatischen Übungstypen, aber auf

den Übungsaufbau. Schlüsselwörter: grammatische Übungen, DaF-Lehrwerke, Übungstypen

Page 29: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Motivation der indonesischen Oberschüler*innen

bei der Teilnahme an PASCH-Jugendkursen

Iwa Sobara Universitas Negeri Malang

Das Ziel der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ist, ein internationales

Netzwerk von Partnerschulen zu schaffen. Im Rahmen dieses Projektes finden jährlich drei

Wochen lang PASCH-Jugendkurse in einigen deutschen Städten statt. Mehr als 500

indonesische Schüler*innen haben an diesen Jugendkursen bereits teilgenommen. Die

verwendete Forschungsmethode für diese Studie ist ein Fragebogen. Als

Untersuchungsinstrument wurde ein schriftlicher Fragebogen gewählt. Nach den Ergebnissen

der Studie sind die Gründe, warum indonesische Oberschüler*innen an den PASCH-

Jugendkursen teilgenommen haben, Menschen aus anderen Kulturen kennenzulernen, die

Deutschkenntnisse zu verbessern, etwas Neues kennenzulernen, Interesse an Deutschland etc.

Das Sprachniveau der meisten Teilnehmer*innen hatte sich nach dem Kurs deutlich

verbessert.

Schlüsselwörter: PASCH, PASCH-Jugendkurs, Motivation, Sprachkenntnisse.

Mündliche Kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache messen:

Herausforderungen und Chancen

Jan Stevener

Mahidol University

Abstract: Kommunikative Kompetenz in der Fremdsprachendidaktik greift auf die Theorie

der Sprechakte (Austin 1970, Searle 1971) als erfolgreiches sprachliches Handeln zurück.

Dies soll in kommunikativen Situationen geschehen, in die die Lerner während eines

Aufenthaltes in Deutschland kommen könnten (Huneke & Steinig, 2013: 208). In der Praxis

führte der kommunikative Ansatz jedoch oft zu einer Reduzierung auf die Teilfertigkeiten

Sprechen und Hören. An Hand von Beispielen im Prüfungsteil Sprechen (TestDaf, Zertifikat

B1 des Goethe-Instituts) soll kritisch beleuchtet werden, ob und inwieweit mündliche

Kommunikative Kompetenz in diesen Sprechprüfungen verlässlich gemessen werden kann.

Schlüsselwörter: Testen und Prüfen, Kommunikative Kompetenz, Gütekriterien, Kognition

Interkulturelle Darlegung in Johann Wolfgang von Goethes

Page 30: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Gedichtsammlung West-östlicher Divan

Yati Sugiarti / Lia Malia / Wening Sahayu / Akbar Kuntardi Setiawan

Universitas Negeri Yogyakarta, Indonesien

Die Ziele dieser Studie sind, (1) das in Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan

enthaltene große Thema, und (2) Interkulturalität in der Gedichtsammlung darzulegen. Die

Datenquelle dieser Studie ist die von Johann Wolfgang von Goethe im Jahre 1819 publizierte

Gedichtsammlung West-östlicher Divan. Die Daten in dieser Studie bestehen aus

Wörtern, Phrasen und Sätzen, die Elemente der Interkulturalität beinhalten. Die verwendete

Datenanalyse ist deskriptiv-qualitativ. Die Theorie der Interkulturalität benutzt Intercultural

Communication Competence (ICC) von Byram und das Developmental Model of

Intercultural Sensitivity (DMIS) von Bennett. Die Ergebnisse dieser Studie sind folgende: (1)

Das große Thema in der Gedichtsammlung West-östlicher Divan ist der Dialog zwischen dem

Westen und dem Osten, zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen. (2) Bei der

Darlegung der Interkulturalität in der Gedichtsammlung West-östlicher Divan von Goethe

zeigt sich, dass Westen und Osten eins sind. Westen und Osten lernen voneinander und sind

befreundet.

Schlüsselwörter: Interkulturalität, interkulturelle Darlegung

Fachsprache im DaF-Unterricht am Beispiel der DaF-Übungsfirma

Jennifer M. Swanda

Klett Verlag

Das Konzept „DaF-Übungsfirma“, das eine Brücke vom berufsbezogenen Deutschunterricht

zur Arbeitswelt schlägt und dessen Bedeutung und Inhalte in meinem Vortrag näher

beschrieben werden, beschäftigt mich schon seit 2012, als ich ein Seminar bei Alexander

Kruckenfellner am Goethe-Institut in Neu-Delhi besuchte. Er setzte sich schon längere Zeit

mit dem Thema in Südamerika auseinander.

Eine Implementation fand im Anschluss an das Seminar durch die Leitung von zwei

Spezialkursen am Goethe-Institut in Bangalore statt. Folglich arbeitete ich an Konzepten,

Kursen, Modulen, Seminaren und Verknüpfungen zur Firmenwelt. Die Auseinandersetzung

mit dem Thema „CLIL“ war Bestandteil meiner Erfahrungen, vielmehr unterschwellig als

forschend, weitgehend praxisorientiert, weniger theoretisch, ausprobierend und auch

implementierend.

Wie verhält es sich mit einem Übungsfirma-Kurs? Kann oder muss ein DaF-Unterricht mit

CLIL-Ansatz Fremdsprachenkenntnisse aufbauen und evtl. zur nächsten Stufe führen?

Brauchen Firmen und andere Auftraggeber, nicht genau diese Modelle? Soll man ganz stark

zwischen Sachfachunterricht und CLIL-Ansatz-Unterricht differenzieren und ist dies

möglich? Welche Rolle spielen Lehrwerke und Materialien im Prozess des Kurses? Brauchen

wir maßgeschneiderte Materialien? Ich möchte dazu einladen, diese Fragen und viel mehr zu

diskutieren.

Charakterzüge in deutschen Redewendungen

Page 31: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Sufriati Tanjung / Sudarmaji / Retna /Tri Kartika (verst.) Universitas Negeri Yogyakarta

Ziel dieser Untersuchung ist es, die Charakterelemente in den deutschen Redewendungen im

Buch Idiomatische Redewendungen von A-Z zu identifizieren. Diese Studie ist eine qualitativ-

deskriptive Untersuchung mit der Simak-Methode und der baca-catat- mit

Translationaläquivalenz-Technik (Sudaryanto, 2015: 26). Zuerst wurden die 600

Redewendungen in diesem Buch gelesen und ins Indonesische übersetzt (auch mithilfe der

Erklärungen im Buch). Dann wurden sie in die vorhandenen Kategorien (nach Zuchdi et al)

klassifiziert. Anschließend wurde die Bedeutung jeder Redewendung dem passenden

Charakterzug zugeordnet, so dass jede Redewendung einen oder mehrere Charakterzüge

enthält. Mithilfe des Excel-Programms ist es leicht, die Charakterzüge zu zählen und zu

identifizieren. Die Datenvalidität wurde inter- und intrarater errechnet. Das Ergebnis zeigt,

dass es 14 Charakterzüge (nach Zuchdi et al) im Buch Idiomatische Redewendungen von A-Z

gibt. Ketaatan beribadah und Internationalismus sind im Buch nicht zu finden.

Verantwortung ist der häufigste Charakterzug, er kommt 124 mal vor. Es folgen harte Arbeit

mit 120, Liebe und Rücksicht mit 112 und Ehrlichkeit mit 54 Treffern.

Schlüsselwörter: Charakterzüge, deutsche Redewendungen

Google Classroom im Deutschunterricht an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok:

Ein Erfahrungsbericht

Anchalee Topeongpong

Ramkhamhaeng University

Ziel des vorliegenden Beitrags ist, von eigener Erfahrung mit der Plattform Google Classroom

zu berichten, die im WS2018/19 für drei BA-Kurse an der Ramkhamhaeng Universität

eingesetzt wurde. Zu Beginn des Beitrags wird die grundlegende Konzeption von e-Learning,

Blended Learning sowie die Hauptleistungen von Google Classroom kurz vorgestellt.

Anschließend wurde – anhand einer Umfrage – die Nutzung von Google Classroom

ausgewertet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass der Zufriedenheitsgrad der

Kursteilnehmenden durchschnittlich auf sehr hohem Niveau ist: Alle Befragten fanden die

Lernplattform äußerst praktisch und benutzerfreundlich, besonders bei der Registrierung, dem

Handling und dem übersichtlichen Layout. Bezüglich der unterrichtsbezogenen Aspekte

waren die Befragten sehr zufrieden mit Google Classroom, weil sie ihre Hausaufgaben schnell

und problemlos abgeben, an die Abgabetermine erinnert werden, Fahrtkosten sparen und

ständig mit der Lehrperson in Kontakt bleiben konnten.

Schlüsselwӧrter: Google Classroom, Deutschunterricht, Ramkhamhaeng Universität,

Erfahrungsbericht

Die Förderung der kommunikativen Kompetenz im Deutschunterricht

Page 32: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

an der Universität Hanoi

Trinh Thi Thu Thuy

Universität Hanoi

In Zeiten der Globalisierung spielt die Kommunikation zwischen Kulturen eine sehr wichtige

Rolle. Der DaF-Unterricht scheint dabei als Brücke zu fungieren, die die Menschen

verschiedener Kulturen miteinander verbindet. Wie könnten die Kommunikationsfähigkeit

der vietnamesischen Deutschlernenden gefördert und Probleme der Deutschstudenten

überwunden werden? Wie könnte die kommunikative Kompetenz verwendet werden? Zur

Beantwortung dieser Fragen werden nach einer Definition des Begriffs „kommunikative

Kompetenz“ und einem Überblick über den Fremdsprachenunterricht der vietnamesischen

Deutschstudenten an der Universität Hanoi verschiedene didaktische Vorschläge zur

Förderung der Kommunikationsfähigkeit der Deutschstudenten vorgestellt und ein Beispiel

zur Verdeutlichung der didaktischen Methoden genannt.

Schlüsselwörter: kommunikative Kompetenz, Fremdsprachenunterricht,

Kommunikationsfähigkeit

Innovatives Lernmodell im Deutschunterricht

Sulis Triyono Universitas Negeri Yogyakarta

Das Lernmodell Deutsch zum Spass ist eine Alternative zum innovativen Sprachlernmodell

Deutsch, das Spaß macht. Dieses Lernmodell beinhaltet aktives, kreatives, effektives,

kollaboratives, partizipatives und unterhaltsames Lernen. Dieses Modell integriert in seinem

Lernprozess alle Sprachkompetenzen, zu denen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben

gehören, in eine Einheit des Deutschlernens. Dieses Modell wird auch als kontextuelles

Lehren und Lernen bezeichnet. Lernziele, die die Maßnahmen bestimmen, die ein Lehrer im

Team ergriffen hat, werden aufgezeichnet, damit andere Ausbilder das Lernmaterial

fortlaufend fortsetzen können. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern kann über

Protokollbücher überwacht werden. Dies wird zur Reflexion der von einem Lehrer ergriffenen

Maßnahmen verwendet, damit andere Lehrer eine angenehme Lernatmosphäre

aufrechterhalten können. Reflexion wird auch verwendet, um den nächsten Lernschritt zu

bestimmen, der vom Lehrer ausgeführt wird, damit er nützlich sein und das Erreichen des

Lernerfolgs optimieren kann. Das Quiz wird jeden Monat mithilfe der Kahoot-Anwendung

durchgeführt. Dies verläuft so, dass der Prozess des Messens der vier Deutschkenntnisse

angenehm verläuft und die Schüler nicht gestresst sind. Die Lernenden sind in der Lage, aktiv,

kreativ und partizipativ an Deutsch zum Spass teilzunehmen, so dass die Effektivität des Lehr-

und Lernprozesses optimal sein kann. So kann das Ziel, Deutsch zu lernen, maximal erreicht

werden. Schlüsselwörter: Sprachlernmodell, Lernprozesses, Lernatmosphäre, Quiz

Page 33: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

Sprachstand der thailändischen Studierenden im Fach Deutsch

Georg Verweyen

Chulalongkorn University

Untersucht werden die Ergebnisse von 484 onSET-Sprachtests, die 2016–2018 von

Studierenden der Germanistik an acht thailändischen Universitäten abgelegt wurden.

Querschnittsdaten erlauben Aussagen über verschiedene Studienjahre, und anhand

mehrfacher Testungen kann die Entwicklung der allgemeinen Sprachfertigkeit beobachtet

werden. Damit gibt es erstmals eine standardisierte Datenbasis für die Sprachkenntnisse der

Germanistikstudierenden in Thailand.

Schlüsselwörter: onSET, Sprachkenntnisse, Sprachtest, Deutsch als Fremdsprache, DaF

Verhandlungsdeutsch: Zur Gestaltung eines spezifischen und zweckmäßigen

Sprachtests in Bezug auf kommunikative Kompetenz

Wassamill Watcharakaweesilp

Khon Kaen University

Diese Untersuchung richtet sich auf die spezifische und zweckmäßige Testgestaltung im

Hinblick auf Verhandlungsgespräche. Um das Testen sprachlicher und kommunikativer

Kompetenz zu ermöglichen, gliedert sich der Test nach den Lernzielen in fünf Teile:

sprachliche Funktionen, Ziel der Verhandlung, Angebote machen, Kompromisse machen und

ein Gespräch abschließen. Zur Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit werden konkrete

Übungen für Verhandlungsdeutsch im Vergleich mit dem Englischen vorgestellt. Als

Hilfestellung für den Fremdsprachenunterricht werden in dieser Hinsicht Sprachvergleich und

Transfer in Betracht gezogen. Es wird ebenfalls diskutiert, wie sich die einzelnen Übungen

auf die grammatischen Rollen und Funktionen beziehen.

Schlüsselwörter: Verhandlungsdeutsch, Sprachtest, kommunikative Kompetenz

Online-Kommunikation: Schlüssel zum Erfolg – aber für wen?

Michaela Zimmermann

Ramkhamhaeng University

Der kompetente Umgang mit Medien und die Vermittlung desselben wird auch im

fremdsprachlichen Sprachunterricht gerne als Qualitätsmerkmal eines „Unterrichts für das 21.

Jahrhundert“ gesehen. Auf den ersten Blick erscheint die Kommunikation im „globalen Dorf“

auch durchaus als uneingeschränkt empfehlenswert. Auf den zweiten Blick ist die Nutzung

selbst kostenloser online-Medien und Anwendungen jedoch kritisch zu betrachten, denn der

zu zahlende Preis sind nicht nur Zeit und möglicherweise Gesundheit, sondern in

Page 34: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

der Hauptsache Daten. Die gesammelten Daten bestimmen Algorithmen, welche wiederum

die Position von Informationen im Netz und auf den sozialen Plattformen bestimmen und

damit direkt Einfluss auf Kommunikationsinhalte nehmen. Ein potenziell kompletter Wechsel

von traditionellen zu virtuellen Bildungsinstitutionen nach dem Modell der Khan Academy,

zunehmend besonders von anglo-amerikanischer Seite gefordert, wirkt sich auf das

Kommunikationsverhalten von Lehrenden und Lernenden aus.

Schlüsselwörter: Algorithmen, Datennutzung, Kommunikationsverhalten, Online-

Kommunikation

Page 35: Prof. Dr. Hermann Funk€¦ · Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation:

5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien vom 21-23. November 2019: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation: Herausforderungen für die

Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert

QR Codes der Deutschen Abteilung

1. MA-Studiengang Deutsch als Fremdsprache

http://ma_daf_ru.beepworld.de

2. Facebook

3. Youtube