Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn · GTP: GPRS Tunneling Protocol TCP: Transmission...

29
Universität Stuttgart INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Mobilität in der Telekommunikation Bernd Gloss Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart [email protected] Workshop „Zukunft der Netze“ VDE/ITG FA 5.2, Dortmund, 4. April 2003 Einleitung Grundlagen der Telekommunikation Problemstellung „Mobilität“ Lösungen Zusammenfassung und Ausblick Inhalt

Transcript of Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn · GTP: GPRS Tunneling Protocol TCP: Transmission...

Universität StuttgartINSTITUT FÜR

KOMMUNIKATIONSNETZEUND RECHNERSYSTEME

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn

Mobilität in der Telekommunikation

Bernd Gloss

Institut für Kommunikationsnetze und RechnersystemeUniversität Stuttgart

[email protected]

Workshop „Zukunft der Netze“VDE/ITG FA 5.2, Dortmund, 4. April 2003

• Einleitung

• Grundlagen der Telekommunikation

• Problemstellung „Mobilität“

• Lösungen

• Zusammenfassung und Ausblick

Inhalt

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Motivation

„Netze, die Mobilität unterstützen, erlauben es Nutzern oder End-geräten, zwischen verschiedenen Teilen des Netzes zu wechselnwährend die betroffenen Kommunikationsbeziehungen erhaltenbleiben“

Grundvoraussetzung

„Um Mobilitätsunterstützung bieten zu können, müssen Tele-kommunikationssysteme über Mechanismen verfügen, dieNutzerlokationen verwalten und Daten an den momentanenAufenthaltsort eines Nutzers ausliefern“

Ziel des Tutorialbeitrags• Grundlegendes Verständnis für Komponenten der

Mobilitätsunterstützung

• Baukasten für neu zu entwerfende Systeme

Einleitung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

• Diverse Kommunikationssysteme zur Unterstützung vonEndgerätemobilität (GSM, GPRS, UMTS, ...)

L1

L2

IP

UDP/TCP

GTP

IP/X.25

L1

L2

IP

UDP/TCP

GTP

L1 bis

Frame

BSSGP

LLC

SNDCP

Relay

L1 bis

BSSGP

GSM RF

Frame

RLC

Relay

LLC Relay

MAC

GSM RF

RLC

MAC

LLC

SNDCP

IP/X.25

Application

MS BSS / PCU SGSN GGSN

Um Gb Gn Gi

Internet

LLC: Logical Link Control

RLC: Radio Link Control

MAC: Medium Access

SNDCP: Subnetwork DependentConvergence Protocol

BSSGP: Base Station Subsystem

GTP: GPRS Tunneling Protocol

TCP: Transmission Control Protocol

UDP: User Datagram Protocol

ControlGPRS Protocol

Einleitung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

IP-basierte Systeme• Mobile IP, Cellular IP, ...

wirelessaccess

Internet

network

wirelessaccessnetwork

corewire-based

accessnetwork

Einleitung 3

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundlagen der Telekommunikation

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Beschreibung von Telekommunikationssystemenend system

relay system

link segments

end systemapplication entities

relay system

Grundlagen der Telekommunikation

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Beschreibung von Telekommunikationssystemenend system

relay system

link segments

end systemapplication entities

relay system

peerinstances

relay system relay system

7 Application

6 Presentation

5 Session

4 Transport

3 Network

2 Data Link

1 Physical

7 Application

6 Presentation

5 Session

4 Transport

3 Network

2 Data Link

1 Physical

peer instances

peerinstances

peerinstances

Grundlagen der Telekommunikation

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Beschreibungsform für Kommunikationssysteme

• Schichtung (z.B. OSI, Internet-Modell, ...)

• Adjacent Layer Protokolle und Dienstprimitive

• Peer-to-Peer Protokolle

system A

(n+1)-entity

(n)-entity

system B

(n+1)-entity

(n)-entity

request confirmation response indication

(n+1)-protocol

(n)-protocol

Grundlagen der Telekommunikation 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Problemstellung „Mobilität“

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Problem• Mobiler Nutzer bzw.

mobiles Endgerätwechselt den Netz-zugangspunkt

• Rekonfiguration oderAustausch untererSchichten

CMN

MN

Netzzugang #1

Netzzugang #2

Bewegung /Rekonfiguration

Kommunikations-partner

Kommunikationsnetz (allg.)

Adressierung und Nummerierung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Problem• Mobiler Nutzer bzw.

mobiles Endgerätwechselt den Netz-zugangspunkt

• Rekonfiguration oderAustausch untererSchichten

CMN

MN

Netzzugang #1

Netzzugang #2

Bewegung /Rekonfiguration

Kommunikations-partner

Kommunikationsnetz (allg.)

(n)-entity (n)-entity

(n+1)-entity (n+1)-entity

(n)-entity

(n+1)-entity

(n)-SAPs

(n+1)-SAPs

(n+1)-protocol

(n)-protocol

Adressierung und Nummerierung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Hierarchische Nummerierung

nationaldestinationcode

subscribernumber

+49-711-1234567

countrycode

Adressierung und Nummerierung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Hierarchische Nummerierung

nationaldestinationcode

subscribernumber

+49-711-1234567

countrycode

yet not defined

multicast-address (28 bit)

local address (24 bit)

local address (16 bit)

local address (8 bit)

0 network (7 bit)

10 network (14 bit)

110 network (21 bit)

1110

1111

class A

class B

class C

class D

future

Adressierung und Nummerierung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Lösungen

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #1: Änderung der Adresse

Netzzugang #1

Kommunikationspartner(62.17.104.3)

(129.69.171.2)Kommunikationsnetz (allg.)

MN

C

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #1: Änderung der Adresse

Netzzugang #1

Netzzugang #2

(1) MN bewegt sich

Kommunikationspartner(62.17.104.3)

(129.69.171.2)Kommunikationsnetz (allg.)

MN

C MN

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #1: Änderung der Adresse

Netzzugang #1

Netzzugang #2

(1) MN bewegt sich

Kommunikationspartner(62.17.104.3)

(129.69.171.2)

(134.21.19.2)

(2) MN bezieht neueAdresse

Kommunikationsnetz (allg.)

MN

C MN

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #1: Änderung der Adresse

Netzzugang #1

Netzzugang #2

(1) MN bewegt sich

Kommunikationspartner(62.17.104.3)

(129.69.171.2)

(134.21.19.2)

(2) MN bezieht neueAdresse

(3) MN registriertneue Adresse

Kommunikationsnetz (allg.)

MN

C MN

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #1: Änderung der Adresse

Netzzugang #1

Netzzugang #2

(1) MN bewegt sich

Kommunikationspartner(62.17.104.3)

(129.69.171.2)

(134.21.19.2)

(2) MN bezieht neueAdresse

(3) MN registriertneue Adresse

(4) C sendet an dieneue Adresse

Kommunikationsnetz (allg.)

MN

C MN

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #1: Änderung der Adresse

• Rekonfiguration der Schichten 1 bis n

• Betroffen sind die Schichten 1 bis (n+1)

• Erste nicht-betroffene Schicht ist die Schicht (n+2)

• Pro: gute Skalierbarkeit; Contra: hohe Signalisierungslaufzeiten

Netzzugang #1

Netzzugang #2

(1) MN bewegt sich

Kommunikationspartner(62.17.104.3)

(129.69.171.2)

(134.21.19.2)

(2) MN bezieht neueAdresse

(3) MN registriertneue Adresse

(4) C sendet an dieneue Adresse

Kommunikationsnetz (allg.)

MN

C MN

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #2: Änderung der Route

MN is atinterface B2

MN is atinterface C2

B2 B3

C2 C3

MN is atinterface A2

A2 A3

MN is atinterface D1

D3D2

D1C1

B1

MobileNode

Ebene 1

Ebene 2

Ebene 3

A1

(129.69.171.2)

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #2: Änderung der Route

MobileNode

MobileNode

(1) MN bewegt sich

MN is atinterface B2

MN is atinterface C2

B2 B3

C2 C3

MN is atinterface A2

A2 A3

MN is atinterface D1

D3D2

D1C1

B1

A1

(129.69.171.2)

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #2: Änderung der Route

MobileNode

MobileNode

(1) MN bewegt sich

(2) MN bindet sich anneuen Netzzugang

MN is atinterface B2

MN is atinterface C2

B2 B3

C2 C3

MN is atinterface A2

A2 A3

MN is atinterface D1

D3D2

D1C1

B1

A1

(129.69.171.2)

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #2: Änderung der Route

MobileNode

MobileNode

(1) MN bewegt sich

(2) MN bindet sich anneuen Netzzugang

(3) Routing-Änderungenwerden aktiviert

MN is atinterface B2

MN is atinterface C2

B2 B3

C2 C3

MN is atinterface A2

A2 A3

MN is atinterface D1

D3D2

D1C1

B1

A1

D3

B3

C1

(129.69.171.2)

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Grundverfahren #2: Änderung der Route

• Pro: lokale Signalisierung; Contra: schlechte Skalierbarkeit

MN is atinterface B2

MN is atinterface C2

B2 B3

C2 C3

MN is atinterface A2

A2 A3

MN is atinterface D1

D3D2

D1C1

B1

A1

• Rekonfiguration derSchichten 1 bis n

• Betroffen sind dieSchichten 1 bis n

• Erste nicht-betroffeneSchicht ist dieSchicht (n+1)

MobileNode

MobileNode

(1) MN bewegt sich

(2) MN bindet sich anneuen Netzzugang

(3) Routing-Änderungenwerden aktiviert

D3

B3

C1

(129.69.171.2)

Verfahren zur Mobilitätsunterstützung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Mobile IP

321

321

21

321

543

67

34567

Mobile IP Tunnel

MIP Home Agent

System A System B

Foreign Network 2

Daten

Daten

Home Network

Home Agent

IP-in-IP Tunnel

Foreign Network 1

Signalisierung

• Problem:Systemrekonfigurationenkönnen sich in mehr als einerSchicht des Protokollstapelsauswirken

• Abhilfe:Overlay-Architekturansatz

Architekturen zur Mobilitätsunterstützung

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

• Diverse Kommunikationssysteme zur Unterstützung von Mobilität

L1

L2

IP

UDP/TCP

GTP

IP/X.25

L1

L2

IP

UDP/TCP

GTP

L1 bis

Frame

BSSGP

LLC

SNDCP

Relay

L1 bis

BSSGP

GSM RF

Frame

RLC

Relay

LLC Relay

MAC

GSM RF

RLC

MAC

LLC

SNDCP

IP/X.25

Application

MS BSS / PCU SGSN GGSN

Um Gb Gn Gi

Internet

LLC: Logical Link Control

RLC: Radio Link Control

MAC: Medium Access

SNDCP: Subnetwork DependentConvergence Protocol

BSSGP: Base Station Subsystem

GTP: GPRS Tunneling Protocol

TCP: Transmission Control Protocol

UDP: User Datagram Protocol

ControlGPRS Protocol

Architekturen zur Mobilitätsunterstützung 2

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Zusammenfassung und Ausblick

Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Universität Stuttgart

Zusammenfassung• Betrachtet: Grundkonzepte der Mobilitätsverwaltung

• Es gibt zwei Formen der Mobilitätsunterstützung:Adress-Änderung, Routen-Änderung

• Architekturen für hierarchisch Behandlung von Mobilität(Abwägung Aufwand – Ergebnis möglich)

• Mobilitätsunterstützung in verschiedenen Schichtendes Protokollstacks möglich, aber immer ähnlich

Ausblick• Weitere Aspekte der Mobilitätsverwaltung

• Netzerkennung

• Handover Konzepte

• Paging

(können ähnlich betrachtet werden)

Zusammenfassung und Ausblick