Prof. Dr. Jürgen Roth Mathematik-Labor - dms.uni-landau… · Grundlagen der Laborarbeit. Jürgen...

59
1 Jürgen Roth • Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ Lehrerfortbildung Prof. Dr. Jürgen Roth Mathe ist

Transcript of Prof. Dr. Jürgen Roth Mathematik-Labor - dms.uni-landau… · Grundlagen der Laborarbeit. Jürgen...

  • 1Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Mathematik-Labor Mathe ist mehrLehrerfortbildung

    Prof. Dr. Jrgen Roth

    Matheist

  • 2Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 3Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 4Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    Jrgen Roth

  • 5Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Inhalt

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    1 Forschendes Lernen und Lernumgebungen

    2 Perspektiven auf das Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    2.1 Schler/innen und ihrer Lehrkrfte2.2 Lehramtsstudierende2.3 Fachdidaktisch und bildungs-

    wissenschaftlich Forschende

  • 6Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Inhalt

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    1 Forschendes Lernen und Lernumgebungen

    2 Perspektiven auf das Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    2.1 Schler/innen und ihrer Lehrkrfte2.2 Lehramtsstudierende2.3 Fachdidaktisch und bildungs-

    wissenschaftlich Forschende

  • 7Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Modell des forschenden Lernens

    Roth & Weigand (2014)

    Ziele setzen /Fragen

    entwickeln

    Experimente/Beispiele

    Entdecken Systematisch Variieren

    Beobachtungen/Einsichten

    Strukturieren Vernetzen

    Vorgehensweisen/Ergebnisse

    Darstellen Reflektieren

  • 8Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Lernumgebungen

    Mathematik-Labor

    Selbstn-diges

    Arbeiten

    Entde-ckendesLernen

    (offene) Arbeits-auftrge

    Medien, Material

    Gruppen-arbeit

    Kommuni-kation

    Dokumen-tation

    Reflexion

    Vollrath & Roth (2012)

  • 9Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Medien vernetzen

    Videosenaktiv

    nutzbare Materialien

    Papierund

    BleistiftSimulationen

    Roth (2013)

  • 10Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Schlerlabore Mathematik

    Schlerlabore Mathematik (SLM)

    sind auerschulische Lernstandorte mit vorstrukturierten, regelmig einsetzbaren Lernumgebungen in festen Rumen,

    in denen Schler/innen unter expliziter Zielsetzung selbststndig, handlungsorientiert und experimentell

    mathematische Grundlagen und Zusammenhnge an Phnomenen in einem begrenzten Zeitrahmen entdecken, erarbeiten und durchdringen knnen,

    ohne dabei dem fr den Lernort Schule typischen Leistungsdruck zu unterliegen.

    Baum, Roth & Oechsler, 2013, S. 9

  • 11Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Inhalt

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    1 Forschendes Lernen und Lernumgebungen

    2 Perspektiven auf das Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    2.1 Schler/innen und ihrer Lehrkrfte2.2 Lehramtsstudierende2.3 Fachdidaktisch und bildungs-

    wissenschaftlich Forschende

  • 12Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschung, Lehre und Unterrichtspraxis vernetzen

    Mathematik-Labor

    Schler/innen

    Lehrer/innen Student/inn/en

    Forscher/innen

  • 13Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    1 Forschendes Lernen und Lernumgebungen

    2 Perspektiven auf das Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    2.1 Schler/innen und ihrer Lehrkrfte2.2 Lehramtsstudierende2.3 Fachdidaktisch und bildungs-

    wissenschaftlich Forschende

  • 14Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Mathematik-LaborMathe ist mehr

    Schlerlabor Mathematik

    Ganze Schulklassen

    Drei DoppelstundenEin Lehrplanthema

  • 15Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Schler/innen arbeiten selbstndig

  • 16Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Arbeitsheft

    Grundlagen der Laborarbeit

    Arbeits-auftrge

    Erarbeitungs-protokoll

  • 17Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Material nutzen

    Grundlagen der Laborarbeit

  • 18Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Simulation/Video nutzen

    Grundlagen der Laborarbeit

  • 19Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Hilfe vorhanden

    Grundlagen der Laborarbeit

  • 20Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Gruppenergebnis festhalten

    Grundlagen der Laborarbeit

  • 21Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Vernetzung mit dem Mathematikunterricht

    Lernort Schule

    Vorbereitung

    Lernort Schule

    Nachbereitung

    Mathematik-LaborMathe ist mehr

    Forscher-heft

    Lernen

    http://www.mathe-labor.de/http://www.mathe-labor.de/

  • 22Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    www.mathe-labor.de

    http://dms.uni-landau.de/ml/http://dms.uni-landau.de/ml/

  • 23Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Vernetzung mit dem Mathematikunterricht

    ProblemAuerschulische Lernorte sind nur so effektiv, wie die Vor- und Nachbereitung im Unterricht!Empirische Befunde zur Lernwirksamkeit sind auch auf mangelnde Einbindung in den Unterricht zurckzufhren.(Schmidt, I., Di Fuccia, D. S. & Ralle, B., 2011)

    VorbereitungLernvoraussetzungen darstellen(ggf. Beispielaufgaben)Lernvoraussetzungen schaffenSchlerzentriertes Arbeiten

    BegleitungAnsprechpartner der SuSDiagnostische Beobachtung

    NachbereitungErarbeitungsprotokolle (AH)Materialien der Station und zum Weiterarbeiten unter www.mathe-labor.deSichern, Vertiefen und ben der Themen im UnterrichtWeiterfhrung und Einbindung in neue Themen

    http://www.mathe-labor.de/http://www.mathe-labor.de/

  • 24Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    1 Forschendes Lernen und Lernumgebungen

    2 Perspektiven auf das Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    2.1 Schler/innen und ihrer Lehrkrfte2.2 Lehramtsstudierende2.3 Fachdidaktisch und bildungs-

    wissenschaftlich Forschende

    3 Einblicke in die Laborstation Mathematik und Kunst

  • 25Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zyklisches Forschendes

    Lernen im Lehr-Lern-Labor

    Wissen ber prakti-sche Durchfhrungund individuelleFrderung

    (c) Denk- & Lernprozesseder Schlerlabor-Besucher/innen diagnostizieren

    Wissen ber Diagnosetools &

    Methoden der Prozessanalyse

    Diagnosedaten & Prozessdokumente;

    Wissen ber Analyse-& Reflexionsmethoden

    Reflexionsergebnisse& ihre Interpretation; fachliches und fach-didaktisches Wissen

    Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor (idealisiert)

    Nordmeier et al. (2014)

    (b) Schlerlabor-Situation durchfhren, erproben und individuell frdern

    (d) Abgelaufene Lehr- &Lernprozesse theorie-geleitet evaluieren und reflektieren

    (a) Lernumgebung planen und Lernmaterialien konstruieren

    (e) Planung und Materialkonstruktion adaptieren

  • 26Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor (real)

    Erprobung Neuentwicklung/

    berarbeitung Erprobung

    Auswertung: Videos, Arbeitshefte, Leistungstests

    Diagnose & Reflexion (Lernprozess, Arbeitsmittel,)

    Diagnose & Reflexion (Lernprozess, Arbeitsmittel, ) Fach-

    didaktische Grundlagen

    Didaktik der Geometrie, Stochastik,

    Algebra, ZBE

    Didakti-sches

    Seminar

    Seminar zu Forschungs-

    fragen der Mathematik-

    didaktik

  • 27Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    ViviAn: Diagnose von Gruppenarbeitsprozessen

    Bartel & Roth (2015)

    Schlerebene

    Arbeitsauftrag

    Schler-dokumente

    Materialien

    Lernumgebung: Thema und Ziele Metaebene

    Schlerprofile

    Diagnose-auftrag

    S2

    S1 S4

    S3

    Zeitliche Einordnung

  • 28Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschendes Lernen im SchlerlaborEin vielschichtiger Prozess fr alle Beteiligten

    1 Forschendes Lernen und Lernumgebungen

    2 Perspektiven auf das Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    2.1 Schler/innen und ihrer Lehrkrfte2.2 Lehramtsstudierende2.3 Fachdidaktisch und bildungs-

    wissenschaftlich Forschende

  • 29Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zusammenarbeit

    Lehr-Lern-Labore

    MINT-Fach-

    didaktik

    Psycho-logie

    Fach-wissen-schaft

    Pda-gogik

    Lernwerkstatt Grundschulpdagogik

    http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/inb/ag-chemiedidaktik/Nawi-Werkstatthttp://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/inb/ag-chemiedidaktik/Nawi-Werkstatthttps://de-de.facebook.com/pages/Lernwerkstatt-Grundschulp%C3%A4dagogik-Uni-Koblenz-Landau-Campus-Landau/330242010405031https://de-de.facebook.com/pages/Lernwerkstatt-Grundschulp%C3%A4dagogik-Uni-Koblenz-Landau-Campus-Landau/330242010405031

  • 30Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Forschungs-perspektiven

    Hetero-genitt

    Begriffs-bildung

    MotivationSelbst-regulation

    Leistungs-entwicklung

    Schlerlabore

    Forscher-heft

    LernenDiagnose

    Dar-stellungs-

    kompetenz

  • 31Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Modell des forschenden Lernens

    Schumacher & Roth (2014, 2015)

    Roth & Weigand (2014)

    Ziele setzen /Fragen

    entwickeln

    Experimente/Beispiele

    Entdecken Systematisch Variieren

    Beobachtungen/Einsichten

    Strukturieren Vernetzen

    Vorgehensweisen/Ergebnisse

    Darstellen ReflektierenDarstellungs-

    kompetenzErarbeitungsprotokoll: Festhalten von Ergebnissen und Vorgehensweisen

  • 32Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Darstellungskompetenz

    Zwei Dimensionen der Darstellungskompetenz Darstellungen interpretieren und nutzenDarstellungen selbstndig erzeugen

    Implikation fr die Gestaltung von LernumgebungenReprsentationen interpretier- und nutzbar gestaltenErarbeitungsprotokolle einfordern

    Erarbeitungsprotokolle Entwicklung eines MessinstrumentsVideosequenzen von fachdidaktischen DemonstrationenArbeitsauftrag: Alles Wichtige notieren. Ziel!

    Schumacher & Roth (2014)

    Engl, Schumacher, Sitter, Grler, Niehaus, Rasch, Roth, Risch (2014)

  • 33Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Erarbeitungsprotokolle:Video-Item

    Schumacher & Roth (2014)

    Du siehst gleich ein Video in dem dir die Addition zweier Brche erklrt wird.Sieh es dir genau an, denn das Video wird nur einmal gezeigt. Notiere das, wasdu im Video gesehen hast so, dass du mit deinen Notizen besonders gut frdeine nchste Klassenarbeit lernen kannst.Du kannst einen Text schreiben oder etwas zeichnen.

  • 34Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Produkt-Beziehungs-Graphfr das Video-Item

    Das Ganze (Grundfigur)

    ZerlegenAuslegen

    Parallelogramm und Quadrat

    12

    14

    18

    28

    48

    Grte gemeinsame Einheit (1/8)

    Gleichgroe Teile

  • 35Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Das Mathematik-Labor-Team

    Marie BartelVideo-Items zur Entwicklung von Diagnosekompetenz(Begriffsbildung)

    Martin DexheimerLernen mit Materialien und Computermedien(Analysis)

    Rolf Oechsler Fachsprache im Schlerlabor Mathematik(Terme)

    Stefan Schumacher Darstellungs-kompetenz(Bruchrechnung)

  • 36Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 37Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Workshop Kennenlernen von LaborstationenFigurierte Zahlen (Terme)Mathematik und Kunst (Brche & Bruchrechnung)

    Jrgen Roth

  • 38Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 39Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 40Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Workshop: Einbindung der Laborarbeit in den UnterrichtVorbereitung Durchfhrung Weiterarbeit

    Jrgen Roth

  • 41Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Vorbereitung eines Mathematik-Labor-Besuchs

    1. Schritt: Auswahl einer geeigneten Station und Buchungwww.mathe-labor.de Informationen LehrerinformationenAuswahl einer Station unter www.mathe-labor.de Stationen zum aktuell bearbeiteten LehrplanthemaInformationen zur Station lesenBesuch unter www.mathe-labor.de Kontakt Anmeldung mit dem Online-Formular anmeldenOrganisation der Anfahrt:www.mathe-labor.de Kontakt Anfahrt

    2. Schritt: Inhaltliche Vorbereitung mit der Klasseberprfen und ggf. bereitstellen des ntigen Vorwissens (vgl. Informationen zur Station)

    http://www.mathe-labor.de/http://www.mathe-labor.de/http://www.mathe-labor.de/http://www.mathe-labor.de/

  • 42Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Durchfhrung eines Mathematik-Labor-Besuchs

    3. Schritt: Begleitung der Schler/innen bei der DurchfhrungBetreuung liegt primr bei Doktorand/inn/en, Studierenden und wissen. HilfskrftenMotivationale Untersttzung leisten, auch bei der VideogruppeKeine Hilfen geben, sondern auf die Anleitungen in den Arbeitshefte bzw. die Hilfehefte verweisen.Zeit der Gruppenarbeit fr diagnostische Beobachtungen nutzen.Bearbeitungen der Arbeitshefte vergleichen.Beobachtungen und Ideen fr das Zusammenfhren der Gruppenergebnisse im Unterrichtsgesprch notieren

  • 43Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    ViviAn: Diagnose von Gruppenarbeitsprozessen

    Bartel & Roth (2015)

    Schlerebene

    Arbeitsauftrag

    Schler-dokumente

    Materialien

    Lernumgebung: Thema und Ziele Metaebene

    Schlerprofile

    Diagnose-auftrag

    S2

    S1 S4

    S3

    Zeitliche Einordnung

    https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1328644268/CourseNode/91532466844152https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1328644268/CourseNode/91532466844152https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1328644268/CourseNode/91532466978652https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1328644268/CourseNode/91532466978652https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1328644268/CourseNode/91493011822391https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1328644268/CourseNode/91493011822391

  • 44Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    ViviAn: Diagnose von Gruppenarbeitsprozessen

  • 45Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Weiterarbeit nach einemMathematik-Labor-Besuch

    3. Schritt: Zusammenfhren der ErgebnisseErgebnisse der Gruppenarbeit vorstellen lassen und gemeinsam mit der Klasse regularisieren.Problembereiche, die bei der Beobachtung deutlichwurden, gesondert thematisieren und klren bungs-, Anwendungs- und Vertiefungsphasen planenAnknpfen an den weiteren UnterrichtRegelmiger Rckgriff auf die erarbeiteten GrundvorstellungenAnregungen unter www.mathe-labor.de Station Unterricht wahrnehmen und ggf. bercksichtigen

    http://www.mathe-labor.de/

  • 46Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 47Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Materialgesttzte Anleitung zum Forschenden LernenWas ist zu beachten?

    Jrgen Roth

  • 48Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Ergnzende Aspekte

    Was ist bei der materialgesttzten Anleitung selbstndiger Gruppenarbeitsphasen zu beachten?

    Sprachliche Vereinfachung ( Zwei oder drei Hefttypen)Material mit Foto in den Anleitungen darstellenKlarer Arbeitsauftrag vor dem Kasten fr die SchlerbearbeitungenHilfen, Zugriff auf Hilfen, IconsVorhersagen einfordernDiskussionen und Begrndungen einfordern Simulationen

    nur ein Laptop pro Gruppe arbeitsteiliges VorgehenGrenzflle auslotenHypothesen prfenkonkrete Arbeitsauftrge (Simulation soll nicht zum Spielen anregen!) Schieberegler oder Zahlenwert eingeben

  • 49Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Argumentation und Kommunikation

    Kompetenzen K1 Mathematisch argumentieren und K6 Mathematisch kommunizieren bercksichtigen:

    Gruppendiskussionen (GD) und Argumentationen im Arbeitsheft explizit einfordern.

    Beispiele:Tauscht euch in der Gruppe aus.Entscheidet in der Gruppe

    Ergebnisse aus (GD) im Arbeitsheft eintragen lassen Hilfestellung fr die Formulierung von Gruppenergebnissen: Erklre es so, dass es jemand anderes aus deiner Klasse gut versteht.z. B. nach einer themendifferenzierten Partnerarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe

  • 50Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Argumentation und Kommunikation

    Mgliche methodische Umsetzungen zur Bercksichtigung der Argumentations- und Kommunikationskompetenz:

    Vorgabe vonrichtigen und falschen Argumentationen, die in der Gruppe kommentiert werden sollen;

    lckenhaften Argumentationen, die vervollstndigt werden sollen;

    Teilen einer Argumentation(skette), die in die richtige Reihenfolge gebracht werden sollen.

    Dies kann besonders dann sinnvoll sein, wenn eine bestimmte Argumentation nicht selbststndig entdeckt werden kann.

    Kennzeichnung von entsprechenden Aufgabenstellungen mit dem Glhbirnen-Symbol

    Geeignete Platzierungen entsprechender Aufgabenstellungen: In der Mitte des Heftes und zum Abschluss, jeweils eine Seite

  • 51Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Argumentation und Kommunikation

    GelingensfaktorenAnknpfen an Vorwissen und ErfahrungenHerausfordernde, aber lsbare Probleme stellenAnleiten und Untersttzen ohne kochbuchart. RezepteEinbetten in bedeutsame KontexteWissenserwerb und Anwendungen verknpfenVerstndigung auf Ziele und WegeHilfen bei der Arbeitsplanung

    Werkzeuge bereitstellen und nutzenKooperatives Arbeiten frdernFreirume: Verfolgen eigener Ideen Kompetenz- & Erfolgserlebnisse ermglichenErgebnisse prsentieren und diskutierenMethoden bewertenWissen verallgemeinernAnwendungsmglichkeiten reflektieren

    Euler, M. (2010): Schlerlabore: Lernen durch Forschen und Entwickeln. In: E. Kircher et al.: Physikdidaktik. Springer, 799-818

  • 52Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Argumentation und Kommunikation

    GelingensfaktorenAnknpfen an Vorwissen und Erfahrungen Lernvoraussetz.Herausfordernde, aber lsbare Probleme stellen ges. Laborst.Anleiten und Untersttzen ohne kochbuchart. Rezepte AH,HHEinbetten in bedeutsame Kontexte Lehrplanbezug, Wissenserwerb und Anwendungen verknpfen AHVerstndigung auf Ziele und WegeHilfen bei der Arbeitsplanung

    Werkzeuge bereitstellen und nutzen Material, SimulationenKoop. Arbeiten frdern GAFreirume: Verfolgen eigener Ideen AH, ZusatzaufgabenKompetenz- & Erfolgserlebnisse ermglichen ges. Laborstat.Ergebnisse prsentieren und diskutierenMethoden bewertenWissen verallgemeinernAnwendungsmglichkeiten reflektieren

    Euler, M. (2010): Schlerlabore: Lernen durch Forschen und Entwickeln. In: E. Kircher et al.: Physikdidaktik. Springer, 799-818

    Umsetzung im Mathematik-Labor

    Ausb

    auen

  • 53Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Sprachliche Gestaltung: Leichte Sprache

    Wrter Bekannte Wrter benutzen

    befestigen statt fixieren; entwerfen statt kreieren

    Fachbegriffe / unbekannte Begriffe ankndigen und erklrenDie Dreiecke A und B haben dieselbe Form, sie sind aber unter-schiedlich gro. Man sagt: Die Dreiecke sind hnlich zueinander.

    Kurze Wrter benutzen, zusammengesetzte Wrter mit BindestrichFoto statt Fotografie; Pfeifen-Reiniger-Ecken oder Pfeifenreiniger-Ecken statt Pfeifenreinigerecken

    unntige Nominalisierungen vermeiden bis zum nchsten Monat warten, um es mit Wasser zu fllen. statt mit dem Befllen bis zum nchsten Monat warten.

    Gebrauch des Genitivs minimierenManuel hat eine weitere Mglichkeit entdeckt, wie man den Flcheninhalt berechnen kann. statt Manuel hat eine weitere Mglichkeit zur Berechnung des Flcheninhaltes entdeckt.

    Oechsler: Leichte Sprache

    www.leichtesprache.org

  • 54Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Sprachliche Gestaltung: Leichte Sprache

    Stze Kurze Stze schreiben, pro Satz eine Aussage

    Erstellt eine Skizze. Gebt einen Term fr den Umfang an. Knnt ihr auch einen Term fr den Flcheninhalt angeben? stattErstellt [] eine Skizze und gebt anschlieend einen Term fr den Umfang und, wenn mglich, fr den Flcheninhalt an.

    Einfachen Satzbau benutzenWie kann die Flche mit Fliesen ausgelegt werden? Zeichnet zuerst eine Skizze. Berechnet dann die Anzahl der Fliesen. statt Fertigt im Vorfeld jeweils eine Skizze an, wie die Flche mit den Fliesen ausgelegt werden knnte, und berechnet anschlieend die Anzahl.

    Verweise deutlich hervorheben und genau erklrenAuf Seite 3 steht mehr dazu. statt s. a.: S. 3

    Stze, Abstze und Aufgabenstellungen vollstndig auf eine SeiteSilbentrennung mglichst vermeiden

    Oechsler: Leichte Sprache

    www.leichtesprache.org

  • 55Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Verstehen und Gebrauch mathematischer Sprachmittel

    Mgliche Ursachen fr Schwierigkeiten

    Zu groe Anzahl fachlicher Bezeichnungen und Symbole

    Interferenzen zwischen fachlichen & alltagssprachlichen Bedeutungen von Wrtern

    Bedeutungswechsel von Bezeichnungen und Symbolen

    Verschiedene Bezeichnungen mit gleicher Bedeutung

    Unterrichtspraktische Konsequenzen

    Sparsamer Einsatz fach-sprachlicher Mitteln und didaktischer Bezeichnungen & Symbole in Unterrichtsmedien

    Sorgfltige Entwicklung fachlicher Bedeutungen danach Unterschied zur Alltagssprache herausarbeiten

    Bedeutung von Wrtern wird im Kontext bzw. im Gebrauch festgelegt Mehrdeutigkeit zugelassen

    Nicht mehrere Bezeichnungen fr denselben Begriff einfhren

    Maier, H. & Schweiger, F. (1999). Mathematik und Sprache. Wien: bv & hpt.

  • 56Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Zeitplan der Fortbildung

    9:00-10:00 VortragMathematik-Labor Mathe ist mehr Konzept + Gestaltung

    10:00-10:15 Kaffeepause

    10:15-12:00 Workshop:Kennenlernen von Laborstationen

    12:00-13:00 Mittagessen in der Mensa

    13:00-14:30 Workshop: Einbinden der Laborarbeit in den Unterricht

    14:30-15:00 Kaffeepause

    15:00-15:45 VortragWas ist bei der materialgesttzten Anleitung selbst-stndiger Gruppen-arbeitsphasen zu beachten?

    15:45-16:15 Evaluation und Diskussion sowieAussprache zum weiteren Vorgehenan den Schulen

    16:15 Veranstaltungsende

  • 57Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Evaluation und DiskussionIhre Meinung ist gefragt!

    Jrgen Roth

  • 58Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Evaluation

    Inhaltliche RckmeldungWas war positiv.Was wnschen Sie sich?

    govote.at 99 68 84

    https://www.mentimeter.com/s/af3ef51922954fd6663812747a570329/5b2ebc96b27ehttps://www.mentimeter.com/s/af3ef51922954fd6663812747a570329/5b2ebc96b27e

  • 59Jrgen Roth Mathematik-Labor Mathe ist mehr

    Evaluation

    Mathematik-Labor Mathe ist mehrZeitplan der FortbildungZeitplan der FortbildungForschendes Lernen im SchlerlaborInhaltInhaltModell des forschenden LernensLernumgebungenMedien vernetzenSchlerlabore MathematikInhaltForschung, Lehre und Unterrichtspraxis vernetzenFoliennummer 13Mathematik-LaborMathe ist mehrSchler/innen arbeiten selbstndigGrundlagen der LaborarbeitGrundlagen der LaborarbeitGrundlagen der LaborarbeitGrundlagen der LaborarbeitGrundlagen der LaborarbeitVernetzung mit dem Mathematikunterrichtwww.mathe-labor.deVernetzung mit dem MathematikunterrichtFoliennummer 24Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor (idealisiert)Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor (real)ViviAn: Diagnose von GruppenarbeitsprozessenFoliennummer 28ZusammenarbeitForschungs-perspektivenModell des forschenden LernensDarstellungskompetenzErarbeitungsprotokolle:Video-ItemProdukt-Beziehungs-Graphfr das Video-ItemDas Mathematik-Labor-TeamZeitplan der FortbildungWorkshop Kennenlernen von LaborstationenZeitplan der FortbildungZeitplan der FortbildungWorkshop: Einbindung der Laborarbeit in den UnterrichtVorbereitung eines Mathematik-Labor-BesuchsDurchfhrung eines Mathematik-Labor-BesuchsViviAn: Diagnose von GruppenarbeitsprozessenViviAn: Diagnose von GruppenarbeitsprozessenWeiterarbeit nach einemMathematik-Labor-BesuchZeitplan der FortbildungMaterialgesttzte Anleitung zum Forschenden LernenErgnzende AspekteArgumentation und KommunikationArgumentation und KommunikationArgumentation und KommunikationArgumentation und KommunikationSprachliche Gestaltung: Leichte SpracheSprachliche Gestaltung: Leichte SpracheVerstehen und Gebrauch mathematischer SprachmittelZeitplan der FortbildungEvaluation und DiskussionEvaluationEvaluation