Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

35
Implikationen der Theorie Michel Foucaults für die Bildungsphilosophie vulgo „Foucault für Pädagogen“ Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

description

Implikationen der Theorie Michel Foucaults für die Bildungsphilosophie vulgo „Foucault für Pädagogen“. Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX. Foucault - Pädagogik. Michel Foucault 1926 – 1984, französischer Philosoph, Soziologe und Historiker - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Page 1: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Implikationen der Theorie Michel Foucaults für die

Bildungsphilosophievulgo

„Foucault für Pädagogen“Prof. Dr. Michael Winkler

HS/MA BKA

SS MMIX

Page 2: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

• Michel Foucault

• 1926 – 1984, französischer Philosoph, Soziologe und Historiker

• Diskurstheorie, Funktion der Disziplin, Mikrophysik der Macht, Sorge um sich selbst

Page 3: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

„Seminarplan• 21.4.: Übersicht, Einführung, Fragestellung des

Seminars• 28.4.: Sitzung entfällt• 5.5.: Fortsetzung. Einführung und „Die Ordnung

des Diskurses“ (gemeinsame Textarbeit)• 12.5. Fortsetzung. Einführung und „Die Ordnung

des Diskurses“ (gemeinsame Textarbeit)• 19.5.: Fortsetzung „Die Ordnung des Diskurses“

(gemeinsame Textarbeit)

Page 4: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - PädagogikSeminarplan• 26.5.: Überwachen und Strafen/Die Anormalen• 2.6.: Überwachen und Strafen/Die Anormalen

(Arbeitsgruppen)• 9.6: Überwachen und Strafen/Die Anormalen• 16.6.: Die Gouvernementalität • 23.6. : Technologien des Selbst• 30.6. : Technologien des Selbst• 7.7.: Hermeneutik des Subjekts• 14.7.: Hermeneutik des Subjekts

Page 5: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Fragestellungen:Foucault ist einer der wichtigsten, aber umstrittensten

kritischen Theoretiker im 20. Jahrhundert; Philosoph, Gesellschaftstheoretiker und skeptischer Subjekttheoretiker. Auf ihnen gehen zentrale methodische Zugänge der Sozialwissenschaften (Diskurstheorie) und Konzepte einer Analyse von Gesellschaft zurück.

Page 6: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - PädagogikSeminar – die Fragestellungen:Foucault hat unterschiedliche Themenkreise in seinem

Denken bearbeitet, die man nicht mehr ignorieren kann:Wahrheit und Erkenntnis – Skepsis gegenüber

Fortschrittsoptimismus der WissenschaftMacht, Kontrolle, Disziplin – die Anonymität der DisziplinSteuerung der Subjekte – Gouvernementalität, Technologien

des SelbstDie Macht der SexualitätWiderständigkeit des Subjekts – die Sorge um sich selbst;

Hermeneutik des Subjekts

Page 7: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Fragestellungen:Das Forschungsinteresse: wie verändern sich in der

Gegenwart die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Subjekts, wie erfolgt die Steuerung des Subjekts. Gibt es Potenziale des Widerstands?

Page 8: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Fragestellungen:

These: Es erfolgt eine subtile Inanspruchnahme von Subjektivität zur Ausübung von Herrschaft: Die Regierung der Freiheit durch Selbstführung, die in der Selbstkontrolle der Körper erfolgt

Page 9: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Literatur:

M.F.: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer 1991 (f.) (Kopie)

M.F.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Ffm.: Suhrkamp 1976/1979

M.F.: Die Anormalen. Ffm.: Suhrkamp 2003

Page 10: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Literatur:

M.F.: Die Gouvernementalität. In: Bröckling u.a. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Ffm. 2000, S. 41-67, S. Weber, S. Maurer (Hrsg.): Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft. Wissen – macht – Transformation. Wiesbaden: VS 2006

Page 11: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Literatur:

M.F.: Technologien des Selbst. In: Foucault u.a.: Technologien des Selbst. Ffm.: Fischer 1993, S. 24-62

M.F.: Die politische Technologie der Individuen. In: Foucault u.a.: Technologien des Selbst. Ffm.: Fischer 1993, S. 168-187

M.F.: Die Kultur seiner selbst. In: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Ffm. 1986, 53-94

Page 12: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - PädagogikSeminar – die Literatur:M.F.: Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt am

Main: Suhrkamp 2004 (evtl. nur Kurzfassung In: Becker u.a. (Hrsg): Foucault: Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt 1985

Freiheit und Selbstsorge. Gespräch mit Michel Foucault am 20. Jan. 1984. In: Becker u.a. (Hrsg): Foucault: Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt 1985, S. 7-28

Page 13: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - PädagogikSeminar – weitere Literatur:Ruffing, R.: Michael Foucault. Paderborn: Fink 2008Bröckling u.a.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur

Ökonomisierung des Sozialen. Ffm. 2000. Fach, W.: Die Regierung der Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp

2003Jardine, Gail McNicol: Foucault & Education. New York u.a.: P. Lang

2005Kessl, F.: Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität

Sozialer Arbeit. Weinheim und München: Juventa 2005 Ricken, N. / Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische

Lektüren. Wiesbaden: VS 2004

Page 14: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – wichtige StichworteDiskursArchäologieGenealogieTransformationDispositivDisziplinargesellschaftBiopolitik

Page 15: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Begriff des Dispositivs

(nach: http://ik.euv-frankfurt-o.de/module/modul_IV/dispostiv.html ) (3.12.2002)

Der Begriff des Dispositivs stammt ursprünglich aus dem Recht (und der Verwaltungstheorie). In seinen Schriften „Dispositive der Macht“ (1978) und „In Verteidigung der Gesellschaft“ (1999) entwickelt Foucault den Begriff: Das Dispositiv. Erstmals taucht dieses Konzept als Randbemerkung in seinem Buch: Der Wille zum Wissen (1975) S. 35 auf. Dispositive antworten auf einen gesellschaftlichen Notstand und greifen in dasanarchische Kräfteverhältnis der Macht rationell ein, um diesen Notstand zu lösen. Dispositiv sind also wesentlich strategischer Natur und ermöglichen ein bestimmtes Wissen (z.B. über die Sexualität), welches wiederum das Wirken des Dispositivs stabilisiert.

Page 16: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Begriff des Dispositivs

'Dispositiv' bedeutet Akzeptanzvorkehrung. Mit Hilfe des Begriffes 'Dispositiv' gelingt es, ein bestimmtes Verhalten, einen Diskurs, ein bestimmtes Selbstverhältnis etc. zu fokussieren und danach zu fragen, was seine jeweilige Akzeptanz ermöglicht. Das heißt dieser Begriff fungiert u.a. als ein flexibles Raster, das sich 'an beliebigen Stellen auflegen läßt' und das es gestattet, das uns Selbstverständliche auch als einen Effekt der Macht beschreiben zu können.

Page 17: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik Begriff des Dispositivs

Ein zentrales Thema Foucaults ist das Sexualitätsdispositiv. Gemeint ist damit "ein entschieden heterogenes Ensemble, das Diskurse, Institutionen, architekturale Einrichtungen, reglementierende Entscheidungen, Gesetze, administrative Maßnahmen, wissenschaftliche Aussagen, philosophische, moralische oder philantropische Lehrsätze, kurz: Gesagtes ebensowohl wie Ungesagtes umfaßt." (Michel Foucault: Dispositive der Macht. 1978, S. 120-121). Gemeinsam ist diesem "entschieden heterogenen Ensemble", dass es als Effekt ein bestimmtes Verständnis des eigenen Körpers, ein bestimmtesSelbstverhältnis, mithin eine bestimmte Sexualität konstituiert.

Alle Elemente des Dispositivs verfügen über eine eigene lokale Verankerung und Geschichte, die Effekte, die sie darüber hinaus haben, sind eine Folge der Koordination von Wirkungen, von Überlagerungen, wechselseitigen Stabilisierungen etc.

Page 18: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik Annäherungen an den Begriff der Erziehung

In den öffentlichen Diskursen über „Erziehung“ wirkt das pädagogische Dispositiv und erfüllt hegemoniale Funktionen. Die Vorstellung von „Erziehung“ dient als Folie, durch welche (bzw. auf die) soziale und kulturelle Probleme, vor allem gesellschaftliche Veränderungsprozesse projiziert werden, um so in einer Weise sichtbar zu werden, die eine technologische/technische Lösung denkbar werden lassen.Paradox: die „unsichtbare“ Erziehung hilft, soziale und kulturelle Probleme einer Gesellschaft sichtbar zu machen. (Grund: Erziehung stellt eine differente Rationalitätsform dar, weil sie einen empirischen Grund hat, der durch das Generationenverhältnis gegeben ist.)

Page 19: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik Annäherungen an den Begriff der Erziehung

ambivalente IntentionenDisziplinierung

Volkserziehung• Wiederherstellung

alter Erziehungsformen

• Etablierung neuer Erziehungsformen

Aufklärungdes Einzelnen über die

richtige Erziehung• Konservative

Tendenz(z. B. Schutz der Kindheit)

• Optimierung für gesellschaftlichen Bedarf

Page 20: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik Annäherungen an den Begriff der Erziehung

Das Dispositiv „Erziehung“Öffentlicher Gebrauch von Erziehung verwendet jedoch nur eine imaginäre Vorstellung von Erziehung.Es handelt sich um eine offene Vorstellung, die nur als geschlossen (und insofern bestimmt) erscheint.Für die Pädagogik entsteht als Folgeproblem, dass Erziehung als steuerbarer, „technischer“ Vorgang erscheint, der Wirkungen erzielen kann. Sie wird mit einer abstrakten Wirkungserwartung konfrontiert und an dieser gemessen.

Page 21: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Fragestellungen:

These: Es erfolgt eine subtile Inanspruchnahme von Subjektivität zur Ausübung von Herrschaft: Die Regierung der Freiheit durch Selbstführung, die in der Selbstkontrolle der Körper erfolgt

Page 22: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Foucault - Pädagogik

Seminar – die Fragestellungen:

Aufgabe: Betrachten Sie die folgenden Bilder, halten Sie Ihre Beobachtungen fest und entwickeln Sie anhand dieser eine Theorie über die Veränderungen von Kontroll- und Subjektivitätsformen in modernen Gesellschaften.

Page 23: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

Altes Gefängnis von Autun

(Burgund/Fr)

Page 24: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 25: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 26: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 27: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 28: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 29: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 30: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 31: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX

JVA Kassel

Page 32: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 33: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 34: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX
Page 35: Prof. Dr. Michael Winkler HS/MA BKA SS MMIX