Prof. Dr. Thomas Jäger - jaeger.uni-koeln.de fileLehrstuhl für Internationale Politik und...

33
Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik

Transcript of Prof. Dr. Thomas Jäger - jaeger.uni-koeln.de fileLehrstuhl für Internationale Politik und...

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in die Außenpolitik

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

3/3307.11.2011

Gliederung der Vorlesung

Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehr-einheit

17.10. 1 Einführung und Grundbegriffe 1

Rasmus Beckmann

Czempiel (1996), Frei (1973)

1

24.10. 2 Grundbegriffe 2 Simon Ruhnke Haftendorn (1990) 2

31.10 ENTFÄLLT

07.11 3 Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

Mischa Hansel Janis (1982) 3

14.11. 4 Liberalismus Rasmus Beckmann

Schieder (2003) 4

21.11 ENTFÄLLT

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

4/3307.11.2011

Gliederung der Vorlesung

Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehr-einheit

28.11. 5 Medien und Öffentliche Meinung

Mischa Hansel Entman (1993) 5

05.12. 6 Bürokratietheorie Kai OppermannJäger/ Oppermann 2006

6

12.12. 7 Organisationstheorie Simon Ruhnke 7

19.12. 8 Intelligence Anna Daun Johnson (2003) 8

09.01. 9 2-Ebenen-Ansatz Kai Oppermann Putnam (1993) 9

16.01. 10 Realismus, Neorealismus, Instutionalismus

Anna Daun Jervis (1999) 10

23.01. ENTFÄLLT - Tutorium findet statt

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

5/3307.11.2011

Gliederung der Sitzung

1. Literatur der Sitzung

2. Politische Psychologie

3. Wahrnehmung

4. „Einsparungsstrategien“ und ihre Folgen

5. Definition Groupthink

6. Analyseebene der Groupthink-Prozesse

7. Voraussetzungen für Groupthink

8. Symptome von Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

6/3307.11.2011

Gliederung der Sitzung

9. Folgen von Groupthink

10. Prozess des Groupthink

11. Groupthink und Medien

12. Groupthink und Intelligence

13. Gegenmodell konsensuale Entscheidungsfindung

14. Vermeidung von Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

7/3307.11.2011

Literatur der Sitzung

• Janis, Irving L. (19822): Groupthink: Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes, Boston: Houghton Mifflin.

1. Literatur der Sitzung

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

8/3307.11.2011

Politische Psychologie

Psychologische Erklärungsansätze der Außenpolitikanalyse sind auf der Ebene des Individuums zu verorten

Die politische Psychologie beleuchtet, wie kognitive Prozesse und emotionale Bedürfnisse die Wahrnehmung der Entscheider beeinflussen

„Cold Cognition“ & „Hot Emotions“ sind die erklärenden Variablen der politischen Psychologie

2. Politische Psychologie

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

9/3307.11.2011

Wahrnehmung

Menschliche Kapazitäten zur Informationsverarbeitung sind begrenzt

„A mind perpetually open will be a mind perpetually vacant” (Bertrand Russel)

„bounded rationality“(Herbert Simon)

„cognitive mizers“ (Susan Fiske)

3. Wahrnehmung

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

10/3307.11.2011

Wahrnehmung

Nötig sind „Einsparungsstrategien“, d.h. simple Heuristiken anstelle komplizierter gedanklicher Operationen

Rückgriff auf Wissensstrukturen im Langzeitgedächtnis: Schemata, Bilder, Skripts

Es besteht das Risiko von Fehlwahrnehmungen, d.h. Diskrepanzen zwischen objektiver und subjektiver Situation, die bei einer unvoreingenommenen Sichtung der Informationen vermeidbar gewesen wären

3. Wahrnehmung

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

11/3307.11.2011

„Einsparungsstrategien“ und ihre Folgen

kognitive Rigidität

Informationen, die vorgefertigte Schemata bestätigen, werden vorzugsweise berücksichtig und stärker gewichtet

Informationen, die vorgefertigte Schemata in Frage stellen könnten werden gemieden oder abgewertet

Risiko der trügerischen Sicherheit durch „prematurecognitive closure“ (Jervis 1976)

4. „Einsparungsstrategien“

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

12/3307.11.2011

„Einsparungsstrategien“ und ihre Folgen

Fundamentaler Attributionsfehler

Negativ bewertetes fremdes Verhalten wird auf Intentionen und nicht auf situative Umstände zurückgeführt

„Behavior engulfs the field“ (Heider)

Folge bspw. bei Rüstungsprozessen: Gegnerische Rüstung wird als Ausdruck aggressiver Absichten, nicht als Reaktion auf Unsicherheit gedeutet

4. „Einsparungsstrategien“

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

13/3307.11.2011

„Einsparungsstrategien“ und ihre Folgen

Problematische Auswahl und Verwendung von Analogien

Situationen werden aus dem Deutungswinkel individuell oder kollektiv besonders prägender Erfahrungen betrachtet (Beispiel WK I und II oder Vietnamkrieg)

„Lehren aus der Geschichte“ werden übergeneralisiert und können situationsinadäquate Handlungsempfehlungen geben

4. „Einsparungsstrategien“

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

14/3307.11.2011

Der geistige Vater des Groupthink-Konzepts

1972 entwickelte Irving L. Janis das Konzept des Groupthink, als er die amerikanische Entscheidung zur Invasion in der Schweinebucht (und später Pearl Harbor, den Vietnam-Krieg und die Geiselbefreiung in Iran) analysierte:

Janis, Irving L. (1972): Victims of Groupthink: A Psychological Study of Foreign-Policy Decisions and Fiascoes, Boston: Houghton Mifflin Company.

Janis, Irving L. (19822): Groupthink: A PsychologicalStudy of Policy Decisions and Fiascoes, Boston: Houghton Mifflin Company.

5. Definition Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

15/3307.11.2011

„Der wachsende Einfluss des Office of Special Plans in dem Jahr vor Ausbruch des Krieges ging einher mit einem schwindenden Einfluss der CIA und der DefenseIntelligence Agency. „Für Feith und Luti ist jeder, der nicht hundertprozentig für sie ist, hundertprozentig gegen sie – eine sehr manichäische Welt“, sagt ein Berater des Verteidigungsministeriums. Ein ehemaliger CIA-Experte sagte über die Leute vom Office of Special Plans: „Sie betrachten sich selbst als Außenseiter. Da herrscht ein hohes Maß an Paranoia. Sie haben sich eingeredet, dass sie auf der Seite der Engel stehen und dass die anderen in der Regierung Idioten sind.“

(Hersh 2004: 251)

5. Definition Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

16/3307.11.2011

National Security Council 2006 & 2008

President George W. Bush is seen at a National Security Council meeting in the White House Situation Room Monday, March 24, 2008, during a video teleconference with General David Petraeus, Commanderof the Multi-National Force-Iraq; and Ryan Crocker, U.S. Ambassador to Iraq. White House photo by Eric Draper

President George W. Bush meets with the National Security Council Wednesday, July 5, 2006, in the Situation Room at the White House to discuss the second report of the Commission forAssistance to a Free Cuba. White House photo by Eric Draper

5. Definition Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

17/3307.11.2011

NSC 2001 & „War Council“ 2003

President Bush sits with his National Security Council during a meeting in theCabinet Room of the White House, September 12, 2001. From left to right, Secretary of State Colin Powell, President Bush, Vice-President Dick Cheney, and Chairman of the Joint Chiefs of Staff General Henry Shelton.

On Friday morning, March 21, 2003, President George W. Bush meets with his war council in the Situation Room of the White House. Present at the table are, from foreground, National Security Advisor Condoleezza Rice, CIA DirectorGeorge Tenet, Chief of Staff Andy Card, Secretary of State Colin Powell, Secretary of Defense Donald Rumsfeld and Chairman of the Joint Chiefs of StaffRichard B. Myers. White House photo by Eric Draper.

5. Definition Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

18/3307.11.2011

Is Groupthink Driving Us to War?

“So far the Bush administration´s foreign policy team has manifestedall the symptoms of Groupthink as Janis identified:”

Dabei entstand aus dem Gruppenprozess die Illusion der Unverwundbarkeit; Risiken der getroffenen Entscheidung wurden übersehen; die Gegner wurden stereotyp wahrgenommen und beurteilt;

es bestand ein unhinterfragter Glaube an die in der eigenen Administration vorhandene Moral;

diejenigen, die Gegenargumente formulierten wurden direktem Druck ausgesetzt; die Gruppe selbst schottete sich gegen Informationen von außen ab;

schließlich funktionierte die Schere im Kopf, eine Art der Selbstzensur.

Unfortunately, Bush has surrounded himself with advisers sharingideological cohesiveness and radical views.”

5. Definition Groupthink

(Alter 2002)

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

19/3307.11.2011

Definition (nach Janis)

Bei Groupthink handelt es sich um eine „von Personen benutzte Art zu denken, wenn das Streben nach Einmütigkeit in einer kohäsiven Gruppe derart dominant wird, dass es dazu führt, dass die realistische Abschätzung von Handlungsalternativen übergangen wird.“

(Janis 1982: 9)

5. Definition Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

20/3307.11.2011

Analyseebene der Groupthink-Prozesse

• Analyseebene ist die Individualebene• Groupthink grenzt sich als Analysekonzept ab von der Analyse der

Denkvoraussetzungen von Individuen einerseits, den institutionellen Einflüssen auf die Entscheidungsfindung andererseits

6. Analyseebene

Individuum Groupthink InstitutionenVorurteile

Urteilsvermögen

Kompetenzu.a.

Gruppendruck

Illusion der Unverletzbarkeit

u.a.

Institutionelle Stellung (Veto)

Ressourcen

u.a.

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

21/3307.11.2011

Voraussetzungen (nach Janis)

1. Hohe Kohäsion der Gruppe

2. Autoritärer Führungsstil

3. Abschottung von der „realen Welt“

4. Fehlen klarer Entscheidungsregeln und -methoden

5. Ähnlicher Hintergrund der Gruppenmitglieder

6. Ähnliche Sichtweisen/Meinungen der Gruppenmitglieder

7. Voraussetzungen für Groupthink

Hinzu kommt ein besonders großer Stress in einer Entscheidungssituation, in der die Gruppenmitglieder emotionale Sicherheit aus der Gruppen-kohäsion ziehen.

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

22/3307.11.2011

Symptome (nach Janis)

1. Illusion der Unverletzbarkeit2. Glaube an die Gruppe als moralische

Instanz

3. Kollektives Rationalisieren (das eigene Handeln kann nicht falsch sein)

4. Stereotypisierung der Fremdgruppe

5. Selbstzensur6. Illusion der Einmütigkeit7. Direkter Druck auf Abweichler8. Denkwächter

8. Symptome von Groupthink

Kennzeichen eines überzogenen Selbstbewusstseins

Reflektieren den Tunnelblick der Gruppenmitglieder

Ausdruck des großen Konformitäts-drucks

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

23/3307.11.2011

Folgen von Groupthink

1. Zahl der Handlungsalternativen wird limitiert, oftmals auf zwei

2. Ernsthafte Reflexion der Ziele und Zwecke unterbleibt

3. Keine kritische Diskussion des Handlungsverlaufs, selbst angesichts später auftretender Probleme

4. Informationen von außerhalb der Gruppengrenzen werden nicht berücksichtigt

5. Kognitive Dissonanzen werden vermieden, Informa-tionen, die mit dem Gruppen-Weltbild übereinstimmen werden verstärkt berücksichtigt

9. Folgen von Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

24/3307.11.2011

Folgen von Groupthink

6. Alternativen zum eingeschlagenen Weg werden später nicht mehr diskutiert

7. Auch bei Problemen der Implementation, wird die ge-troffene Entscheidung beibehalten

9. Folgen von Groupthink

Insgesamt wird deshalb aus Groupthink-Prozessen eine dem Problem inadäquate Entscheidung resultieren.

Das bedeutet nicht, dass alle inadäquaten Entscheidungen aus Groupthink-Prozessen resultieren.

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

25/3307.11.2011

Prozess des Groupthink

Entscheidungssituationen wegen Bedrohungen

vitaler Werte, mit hohem Stress und der Suche

nach emotionaler Sicherheit

Voraussetzungen für Groupthink

(z.B. hohe Kohäsion der

Gruppe; autoritärer Führungsstil etc.)

(Folie 16)

Streben nach Einmütigkeit

in der Gruppe wird

dominant

Groupthink

Symptome von Groupthink

(z.B. Illusion der Unverletzbarkeit;

Glaube an Gruppe als moralische

Instanz etc.) (Folie 17)

Folgen von Groupthink

(z.B. reduzierte Zahl von

Handlungs-optionen; keine Reflexion von Zwecken und Zielen etc.)

(Folien 18 u. 19)

Inadäquate, sachunan-gemessene

Entscheidungs-findung

10. Prozess des Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

26/3307.11.2011

Groupthink und Medien

Die innerhalb einer Gruppe von Entscheidungsträgern und Beratern ablaufenden Prozesse…

- der einseitigen Information, - moralischen Sicherheit, - Dämonisierung von Fremdgruppen, - Reduzierung der Handlungsalternativen,- Selbstversicherung (auch angesichts massiver Probleme das Richtige zu tun oder gar tun zu müssen)

…werden über das Mediensystem in die Gesellschaft vermittelt, die auf diese Weise am Prozess des Groupthinkteilhat.

11. Groupthink und Medien

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

27/3307.11.2011

Groupthink und Entscheidungen

• Bei „vitalen Entscheidungen“...- angesichts von wahrgenommenen Bedrohungen,- dem Einsatz von Militär - der Verfolgung vitaler Interessen

• Diese Gruppe schottet sich von anderen Personen ab, weshalb bestimmte Informationen und dissidenteHaltungen nicht berücksichtigt werden.

…wird der Kreis der Entscheider häufig eingeschränkt und reduziert sich auf wenige Personen, die über Geheimwissen verfügen.

12. Groupthink und Intelligence

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

28/3307.11.2011

• Der Prozess der Isolation grenzt die Gruppe zuerst von anderen ab.

• Im Verlauf der Entscheidungsfindung setzt, wenn ein Prozess des Groupthink in Gang kommt, auch die Isolation von abweichenden Meinungen innerhalb der Gruppe ein.

12. Groupthink und Intelligence

Groupthink und Entscheidungen

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

29/3307.11.2011

Groupthink u. konsensuale Entscheidungsfindung

13. Gegenmodell

Groupthink KonsensualeEntscheidungsfindung

Konformitätsdruck Unabhängigkeit der Mitglieder

Abweichende Meinungen werden nicht geäußert

Abweichende Meinungen werden geäußert

Führungsdominierte Diskussion Sachorientierte Problemlösung

Autorität Offenheit

Homogene Gruppe Heterogene Gruppe

Die Reihen hinter einer Entscheidung schließen

Überprüfung der getroffenen Entscheidung im Laufe der Implementation

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

30/3307.11.2011

Vermeidung von Groupthink

• Der Führende legt die Position nicht vorab fest und greift zu Beginn nicht in die Gruppendiskussion ein (Kuba-Krise)

• Die Gruppe wird in Untergruppen aufgeteilt, die konkurrierende Lösungsvorschläge erarbeiten (Problem der Politisierung von Intelligence)

• Abweichende Meinungen werden ermutigt; die Position des advocatus diaboli wird in die Diskussion eingeführt, um sachliche Kritik zu üben und zu provozieren

• Die Gruppe wird heterogen zusammengesetzt, hinsichtlich Hintergrund und Weltsicht

14. Vermeidung von Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

31/3307.11.2011

Vermeidung von Groupthink

• Alle Mitglieder der Gruppe werden in die Verantwortung genommen, die Verantwortung wird konkret und nicht diffus zugewiesen

• Die Gruppe soll nach außen offen sein und Informationen und Ratschlag von Nicht-Mitgliedern in die Diskussion einschließen

• Auch nachdem eine Entscheidung getroffen wurde, bleibt die Diskussion für die Revision dieser Ent-scheidung offen

• Problem: Loyalität

14. Vermeidung von Groupthink

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

32/3307.11.2011

Weiterführende Literatur

• Hersh, Seymour M. (2004): Die Befehlskette: Vom 11. September bis Abu Ghraib, Reinbek: Rowohlt.

• Janis, Irving L. (1972): Victims of Groupthink: A Psychological Studyof Foreign-Policy Decisions and Fiascos, Boston: Houghton MifflinCompany.

• Janis, Irving L. (19822): Groupthink: A Psychological Study of PolicyDecisions and Fiascos, Boston: Houghton Mifflin Company.

• Robert Jervis (1976): Perception and Misperception in International Politics, Princeton: Princeton University Press.

• Cottam, Martha L. et al. (2010): Introduction to Political Psychology, New York: Psychology Press.

Lehrstuhl für Internationale Politik und AußenpolitikProf. Dr. Thomas Jäger

Politische Psychologie (mit Schwerpunkt Groupthink)

33/3307.11.2011

Literatur für die nächste Woche

• Schieder, Siegfried (2003): „Neuer Liberalismus“, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Leske + Budrich, 169-198 (hier: 169-186 und 193-198).