Prof. Manfred Broy - Digitale Verwaltungsprozesse

38
Technische Universität München Institut für Informatik Zur Rolle digitaler Verwaltungsprozesse in der digitalen Transformation Manfred Broy

Transcript of Prof. Manfred Broy - Digitale Verwaltungsprozesse

Technische Universität München

Institut für Informatik !

Zur Rolle digitaler Verwaltungsprozesse in der digitalen Transformation

Manfred Broy

Manfred Broy 2 Open Government, München Oktober 2016

Digitaler Wandel – digitale Transformation

Ausgelöst durch •  das exponentielle Wachstum, •  die Ortsungebundenheit, •  die schier unbegrenzten

Einsatzmöglichkeiten •  das Skalieren digitaler Technologien werden nachhaltige Veränderungsprozesse in •  Wirtschaft •  Staatswesen •  bei den Menschen im Verhalten

und Bewusstsein angestoßen.

Manfred Broy 3 Open Government, München Oktober 2016

Digitaler Wandel – wie weit ist er fortgeschritten?

Es wird geschätzt, •  dass es der Menschheit im Jahr 2002 zum ersten Mal möglich

war, mehr Information digital als analog zu speichern (der Beginn des „Digitalen Zeitalters“)

•  dass 2007 bereits 94 % der weltweiten technologischen Informationskapazität digital war (nach lediglich 3 % im Jahr 1993).

Der digitale Wandel lässt sich nicht an einfach an einem Phänomen festmachen sondern besteht aus einer Fülle von Veränderungen.

Manfred Broy 4 Open Government, München Oktober 2016

Die Elemente des digitalen Wandels

•  Digitale Technologie – Technology Push ◊  Informations- und Kommunikationstechnik ◊ Daten und Software

•  Digitale Infrastruktur ◊ Geräte, eingebettete Systeme, Netze, …

•  Digitale Applikationen – Market Pull ◊ Diverse Anwendungsfelder (Business, Verkehr, Medizin, Energie,

Kommunikation, Unterhaltung, …)

•  Digitale Geschäftsmodelle – Business Opportunities ◊ Digitale Wertschöpfungsketten

•  Veränderung in den Unternehmen – Start Ups ◊ Unternehmensnetzwerke

•  Änderung von Bewusstsein und Verhalten des Bürgers

Manfred Broy 5 Open Government, München Oktober 2016

Digitale Technologie – Technology Push

•  Informations- und Kommunikationstechnik ◊  Exponentielles Wachstum der Leistungsfähigkeit

•  Rechnen und Verarbeiten •  Übertragen •  Speichern •  Visualisieren

◊ Miniaturisierung ◊ Mobilität durch Energieeffizienz

•  Software ◊  Flexible Erstellung neuer Anwendungen (Apps, Open Source, …) ◊  Leistungsstarke Hochleistungssoftware (HPC, Big Data, …) ◊ Umfassende Funktionalitäten (Embedded Software …) ◊  Standardsoftware (SAP, Microsoft, …) ◊  Software mit hohem Assistenzwert (Google, …)

Manfred Broy 6 Open Government, München Oktober 2016

Was treibt die digitale Revolution ...

•  Das Mooresche Gesetz: Die Leistung in der digitalen Hardware wächst exponentiell (Verdoppelung der Leistung alle 1 1/2 Jahre bei gleichem Preis) In 10 Jahren: Faktor 100 In 20 Jahren: Faktor 10.000

•  Digitale Netze – Übertragungsleistung wächst exponentiell ◊  Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Backbone 1990: 10 Mbit/s, 2015: 100 Gbit/s; Faktor

10.000! •  Die Flexibilität programmierbarer Hardware:

Die gleiche Hardware kann durch Programmierung (durch Software) für völlig unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden – Beispiel Skype

•  Die schier unbegrenzte Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten In nahezu jedem Anwendungsgebiet eröffnen Hardware/Softwaresysteme neue Möglichkeiten Informatiksysteme als Teil der Wirklichkeit – erweiterte Wirklichkeit

Manfred Broy 7 Open Government, München Oktober 2016

Carolyn Murphy (https://www.revinate.com/blog/author/carrie/)Marketing Specialist

Data Science (https://www.revinate.com/blog/category/data-science/)

BACK TO BLOG (/BLOG/)AUGUST 7, 2014

What is Big Data?

News publications everywhere are talking about Big Data. But in order to take full advantage of this

information age revolution, it’s important to have an understanding of the basics. What is Big Data for

hotels? Here it is, in laymen’s terms:

Big Data refers to data sets so large, complex, and unstructured that it becomes difficult to process them

using traditional data management tools.

The term can also refer to the tools and methods used to analyze unstructured data and multi-structured

data.

What’s so revolutionary about Big Data? Data is now available like never before in terms of volume, variety,

and velocity, (http://www.forbes.com/sites/lisaarthur/2013/08/15/what-is-big-data/) So,

1. Volume: Data is bigger than ever before. It is estimated that 2.2 million exabytes of new data are created

each day. That’s enough to fill over 5 million DVDs.

2. Variety: It comes from multiple touchpoints, meaning data is coming from many different sources and

points of interaction.

&

R E Q U E S T A D E M O ( / D E M O / )Turn guest data into revenue today!

© Revinate 2015 | Privacy (/privacy/) | Terms & Conditions (/terms/) | Made with ♥ in SF

How to Respond to Negative Hotel Reviews (http://www.revinate.com/blog/2014/09/how-to-respond-to-negative-hotel-revie

Die Folge – dramatische Steigerung unserer technischen Fähigkeiten

•  Kommunikation ◊ Mobiles Telefonieren

•  Erzeugen von (bewegten) Bildern ◊  Animation in Filmen

•  Steuerung und Automatisierung komplexer Vorgänge ◊  Automatisches Fahren

•  Analyse großer Datenbestände ◊  Rasterfahndung ◊  Versicherungsdaten ◊ Wettervorhersage ◊ Generierung von optimierten Behandlungsplänen aus Patientendaten

•  ...

Manfred Broy 8 Open Government, München Oktober 2016

Digitale Infrastruktur

•  Hohe Verbreitung digitaler Geräte ◊ Desktops ◊  Laptops,

Tablets ◊  Smart Phones

•  Eingebettete Systeme ◊  Sensorik ◊  Aktuatorik ◊ Dedizierte

Nutzerschnittstellen

•  Hochleistungsrechner •  Netze

◊  Internet ◊ Mobiler Zugang (WLAN, mobile Telefonnetze)

Manfred Broy 9 Open Government, München Oktober 2016

Das Internet – World Wide Web

•  Das Internet verbindet Rechner (Connectivity)

Manfred Broy 10 Open Government, München Oktober 2016

Das World Wide Web erlaubt den weltweiten Zugriff auf

•  ein Universum von Daten, Bildern, Diensten, Videos, ...

Manfred Broy 11 Open Government, München Oktober 2016

World Wide Web

•  World Wide Web: Netz von Informationen und Diensten •  Web 2.0: interaktiver und kollaborativer

Elemente des www - social media •  Web 3.0: Semantische Web •  Future Internet - Mobile IP •  Internet der Dinge und Dienste –

Cyber-Physical Systems (CPS)

Manfred Broy 12 Open Government, München Oktober 2016

Eingebettete Systeme

•  Eingebettete Systeme sind über Sensoren/Aktoren direkt mit der Physik verbunden, beeinflussen die Realität und werden von dieser beeinflusst.

Manfred Broy 13 Open Government, München Oktober 2016

Das Internet der Dinge: Was ist das?

Manfred Broy 14 Open Government, München Oktober 2016

Internet der Dinge: Vom Sensor direkt ins Internet

•  Profane Idee: Dinge bekommen Internetadressen und werden mit dem Internet verbunden. ◊  Reichen die Internetadressen aus? ◊  IPv6: 128 bits - mehr als 1030 d.h. mehr als 1020 IP Adressen pro Kopf

der Menschheit

•  Etwas differenzierter ◊ Geräte (Ampeln, Handies, Autos, Flugzeuge,

Gebäude, ...) mit eingebetteten Softwaresystemen werden direkt ins Internet verbunden

◊  Tauschen wechselseitig Daten aus und nutzen wechselseitig Dienste

•  Das Internet wird „Real World Aware“

Manfred Broy 15 Open Government, München Oktober 2016

Cyber Physical Systems: System interagieren mit dem Internet

Manfred Broy 16 Open Government, München Oktober 2016

Aktuelle Technologietrends

•  Big Data •  Cloud Plattforms •  Virtualisierung •  Autonome Systeme •  Context Awareness •  Human Centric Systems •  Digital Engineering •  Augmented Reality •  ...

Manfred Broy 17 Open Government, München Oktober 2016

Querschnittstechnik Informations- und Zugriffssicherheit

Security ist dir größte Herausforderung und das größte Hemmnis beim Einsatz digitaler Technik: •  Schutz der Daten •  Schutz vor Angriff •  Schutz der kritischen Infrastrukturen •  Schutz der Privatheit •  ...

Manfred Broy 18 Open Government, München Oktober 2016

Digitale Applikationen – Market Pull

Zahlreiche Anwendungsfelder •  Verkehr •  Finanzdienstleistung •  Engineering – Entwicklung •  Produktion •  Medizin •  Kommunikation •  Soziale Netze •  Informationsdienste •  Unterhaltung •  Medien •  Vertrieb •  Energie •  …

Manfred Broy 19 Open Government, München Oktober 2016

Digitale Wertschöpfungsketten - Firmennetzwerke

•  Vernetzte Dienste ◊  B2B ◊  B2C

•  Dienstplattformen •  Nutzung von Nutzerdaten •  Direkter Zugang zum Endverbraucher •  …

Manfred Broy 20 Open Government, München Oktober 2016

Der digitale Wandel ist Chefsache!by MERCURI URVAL DEUTSCHLAND • 25. JUNI 2014

Die Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft revolutioniert Geschäftsmodelle und Unternehmen. Deshalb gehört dieAuseinandersetzung mit ihr in die Führungsetage und nicht in die IT-Abteilung! Gefragt sind Game Changer, damit es nicht irgendwann heißt:Game over!

Neue Technologien und die durch sie ausgelösten Veränderungen begleiten den Menschen seit je her: Mit dem Faustkeil gelangte man schneller an dasKnochenmark, mit dem Rad schneller von einem Ort zum anderen, mit Funk wurden Informationen unabhängig vom Ort und mit dem Internet bekamen wirdas weltumspannende Informationsnetz. Die modernen IT-Intelligenzen verlassen das Zeitalter 1.0 und 2.0 und gelangen in die Generationen 3.0 und 4.0.Wenn die Dinge und Inhalte aktiv untereinander kommunizieren und Systeme (z.B. Produktion, Verkehr, Wissen oder Firma-Kunde) damit ihre Zieleerreichen, ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Wertschöpfung.

Die Digitale Transformation des Wirtschaftslebens, mit seinen Geschäftsmodellen und den damit verbundenen Organisationen und Menschen ist eineenorme, umgreifende und sehr dynamische Herausforderung – auch und gerade für Führungskräfte. Sie müssen intelligente Antworten auf die DigitaleTransformation finden, deren Umfang mit den neuen Generationen jenseits von 2.0 noch gar nicht realisiert werden kann: Wir stehen – wie in derWeizenkornlegende von Sessa – auf einem Schachbrett, wissen allerdings nicht genau auf welchem Feld. Die Zahl der Körner verdoppelt sich von Feld zuFeld und ab der Mitte des Brettes fehlen uns jegliche Vorstellungen davon, wo die Verdoppelung pro Feld, die letztlich exponentiell ist, uns nunhinkatapultieren wird. Unternehmen und Beteiligte befinden sich in allen denkbaren Phasen von „Digitaler Reife“ oder den entsprechenden Feldern auf demSchachbrett: Die Bandbreite reicht von unberührt daneben stehend bis überschüttet, von der heftigen Abwehr bis zum blinden Umarmen, vom zarten,siloartigen Ausprobieren bis zum radikalen Umbau, von der Geburt neuer radikaler Businessmodelle bis zur Liquidation gewachsener Strukturen, von derFehlinvestition in eine Neue Welt bis „game over“. Die Digitale Transformation – ob als sanfte Reformation oder Revolution angelegt und ausgeführt – gehörtauf die Agenda der obersten Führungsebene. Sie ist keine Aufgabe, die an die IT-Abteilung oder andere Stellen im Unternehmen delegiert werden kann.

Im Kern der Digitalen Transformation geht es darum zu erkennen, welche Chancen und Bedrohungen sich daraus für das eigene künftige Geschäft ergeben.Neue Generationen von Digitalen Technologien können neue Geschäftsfelder eröffnen oder bestehende Geschäftsmodelle obsolet machen. Um die DigitaleTransformation als Faktor zu nutzen, sind neue Management-Kompetenzen erforderlich, ohne alte, analoge aufgeben zu müssen.

Welche neuen Kompetenzen verlangt die 3.0 und 4.0 Ära der Digitalen Transformation? Alles beginnt mit dem Geist der Einstellungen, des mind sets unddem abstrakten und konkretem Denken, nun aber radikal neu und relativ unabhängig vom Gestern. Das Neue verlangt den kritischen Game Changer, der oftunausgesprochene aber wirksame Regeln bricht, diese kreativ zerstört und neue Paradigmen und Ideen einsammelt. Er hat dies für sich persönlich tiefverinnerlicht, verspürt es als eigenen Puls und teilt es mit dem Umfeld, das er fortlaufend inspiriert. Dabei hat er die Fähigkeit zur eigenen Reflexion und kannder Zukunft in ihren Potenzierungen mit eigener Agilität begegnen. In der Umsetzung der Ideen und neuen Modelle sind dagegen fast schon wieder analogeKompetenzen gefragt: Priorisierung, Kommunikation, Ausdauer und die Fähigkeit die Dynexity (Dynamik + Komplexität) aktiv zu managen.

Mercuri Urval begleitet internationale Business Transformation seit über vier Jahrzehnten und unterstützt heute Kunden verschiedenster Branchen beimUmgang mit der Digitalen Transformation und der entscheidenden Frage: was bedeutet das für Human Ressources und Management! Unsere Kunden fragennun: „Ist der Manager nun der Game Changer?“. „Was ist die Transformational Strength des externen oder internen Aspiranten?“ Oder ganz einfach: „Kannsie/er das?“ Damit meinen sie oft, das eigene Unternehmen in die neue Ära zu führen – es zu transformieren, es auf neue Füße zu stellen und fliegen zulassen. Diese Antworten zu geben und immer wieder neu zu finden ist unser Anspruch.

Digitale Geschäftsmodelle – Business Opportunities

•  Kostenlose Dienste – Einnahmen durch Datenakquise und Werbung ◊ Das Google/Facebook-Geschäftsmodell

•  Sharing Economy •  Start Ups •  Vertrieb über Netze •  Assistenzdienste •  Bewertungsportale •  …

Manfred Broy 21 Open Government, München Oktober 2016

Vernetzte Industrie – Industrie 4.0

Manfred Broy 22 Open Government, München Oktober 2016

Individualverkehr der Zukunft

Manfred Broy 23 Open Government, München Oktober 2016

Digital – näher am Menschen

•  Digitale Technik, Medien, Daten und Dienste liegen näher am Menschen als jede andere Technologie. ◊  Eng Verbunden mit zentralen menschlichen Denk- und

Handlungsmustern (Kommunikation, soziale Bindungen, persönliche Daten, Vorlieben, Begriffe, ...)

◊ Hohe Attraktivität

•  Internet-Unternehmen haben einen unmittelbaren Zugang zum Kunden wie sonst niemand!

•  Human Centric Engineering ist der Erfolgsfaktor!

•  Ziel: Menschenwürdig gestalten

Manfred Broy 24 Open Government, München Oktober 2016

•  Exponentielle Leistungssteigerung bei radikalem Kostenverfall •  Eingebettete Systeme überall und deren Vernetzung •  Internet und World Wide Web – Social Media •  Mobile Dienste – Smart Phone und Cloud Plattformen •  Dominanz von Software – Software is Eating the World •  Big & Smart Data – Data Analytics •  Human Centric Engineering – Customer Experience •  Automatisierung und Autonomie – Robotics und HAF •  Digital Business Processes – B2B & B2C •  Digital Innovation Eco Systems •  ...

Die Treiber der Digitalisierung

Digitalisierung Bayern

Risiken •  Dominanz von US und

asiatischen Firmen ◊  Technologieführerschaft

gefährdet ◊  Schlüsselbranchen gefährdet

•  Datenhoheit und Software-Exzellenz entscheidend

•  Privatheit und Datenschutz •  Mangel an

Führungspersönlichkeiten zur digitalen Strategie

Chancen •  Hohes Niveau in Bildung und

Forschung •  IKT Hub München •  Schnelle Transformation für

Schlüsselbranchen •  Nutzen der Führungsposition

in zentralen Anwendungsfeldern

•  Ausbau internationaler Sichtbarkeit

Manfred Broy 26 Open Government, München Oktober 2016

•  Digitale Infrastruktur ausbauen – Breitband & Funknetze •  Digitale Fähigkeiten des Staates entwickeln •  Wissenschaftsstandort auf Digitalisierung ausrichten •  Forschung und Forschungstransfer stärken •  Unternehmen digital befähigen – digitale Transformation meistern •  Innovative unternehmerische Initiativen stärken – Start Ups •  Schlüsselanwendungsdomänen im Wandel unterstützen •  Digitale Schlüsseltechnologien erschließen •  International vernetzen – Bayern als Digital Hub •  Risiken der Digitalisierung beherrschen

Erfordernisse für Bayern Wirksamkeit und Sichtbarkeit

Manfred Broy 27 Open Government, München Oktober 2016

Quelle: Deloitte

Manfred Broy 28 Open Government, München Oktober 2016

Die Wellen der Digitalisierung

•  Erste Welle: Digitalisierung herkömmlicher Abläufe Herkömmliche Prozesse und Dienste werden über digitale Medien abgewickelt!

•  Zweite Welle: Möglichkeiten der Vereinfachung durch Digitalisierung werden genutzt Teilautomatisierung, Nutzung gemeinsamer Daten, …

•  Dritte Welle: Neue Funktionalität, neuartige Dienste •  Vierte Welle: Neue Geschäftsprozesse •  Fünfte Welle: Neue Businessmodelle

Läßt sich das auf die öffentliche Verwaltung übertragen?

Manfred Broy 29 Open Government, München Oktober 2016

Die Wellen der Digitalisierung – übertragen auf die öffentliche Verwaltung

•  Erste Welle: Digitalisierung herkömmlicher Abläufe ◊  Offensichtlich! Ist in Umsetzung!

•  Zweite Welle: Möglichkeiten der Vereinfachung durch Digitalisierung werden genutzt ◊  Teilautomatisierung, Nutzung gemeinsamer Daten, … auch in der Verwaltung

– ist angedacht – ist noch einiges zu tun!

•  Dritte Welle: Neue Funktionalität, neuartige Dienste ◊  Beispiel: Geodaten basierte Dienste

•  Vierte Welle: Neue Geschäftsprozesse ◊  Management von personenbezogenen Daten – siehe später

•  Fünfte Welle: Neue Businessmodelle ◊  ppp ◊  Auslagerung von Teilprozessen ◊  Vermarktung von Daten ◊  Betrieb digitaler Infrastrukturen

Manfred Broy 30 Open Government, München Oktober 2016

Digitale Verwaltungsprozesse …

•  Stufe 1: Angebot digitaler Services für wesentliche Verwaltungsvorgänge als Teil der digitalen Transformation ◊  Für den Bürger ◊  Für die Wirtschaft ◊  Für die staatliche Verwaltung in ihren vernetzten Prozessen

•  Stufe 2: Staatliche und Hoheitliche Aufgaben auf die digitale Welt übertragen ◊  Digitale Identität des Bürgers ◊  Digitale Identität der Unernehmen ◊  Vertrauensfähige Verwaltung personenbezogener Daten (beispiel

Gesundheitsdaten) •  Stufe 3: Digitale Infrastruktur sicherstellen

◊  Cyber Security ◊  Digitale Umgebungen für Mobilität ◊  …

Die Weiterentwicklung ...

http://fishsnack.deviantart.com/art/Creation-of-Adam-in-the-21st-Century-280501206

Manfred Broy 32 Open Government, München Oktober 2016

Informatik und Gesellschaft ... „Human Factors“

Die besondere Relevanz der Informatik für die Gesellschaft •  Informatikwerkzeuge

◊  führen auf neue Formen der Kommunikation und sozialen Interaktion ◊  verstärken nicht unsere physischen sondern unsere kognitiven

Möglichkeiten ◊  ermöglichen und suggerieren neue Sichten auf die Welt ◊  schaffen neuartige Möglichkeiten und erfordern somit rechtliche und

ethische Gestaltung ◊  erweitern unsere Welt um eine digitale Schattenwelt (nicht Second Life

sondern digitaler Spiegel in der „Cloud“) ◊  verändern das Machtgefüge (sozial, wirtschaftlich, rechtlich, politisch,

militärisch ...)

... und erfordern deshalb eine intensiven Diskurs auch in Hinblick auf die Rolle des Staates!

Manfred Broy 33 Open Government, München Oktober 2016

Digitale Revolution: Gesellschaft und Nachhaltigkeit

•  Datenschutz und Privacy ◊ Das Recht auf Privatheit und Integrität

•  Informationelle Selbstbestimmung ◊ Meinungsäußerung ◊  Kontrolle über private Daten

•  Vermeiden der Komplexitätsfalle •  Vermeiden der Legacyfalle

◊  Software als Teil der Infrastruktur ◊ Nachhaltige Software

•  Risiko: Privatrechtliche Unternehmen „unterlaufen“ und übernehmen staatliche Aufgaben

Manfred Broy 34 Open Government, München Oktober 2016

Innovative Dienste und soziale Medien im Netz erfordern ...

•  Die Verwaltung personenbezogenen/vertraulichen Daten ◊  einheitlich für unterschiedliche Dienste (Rechtekonzept) ◊  Formen der Selbstbestimmung über die Daten ◊  Verbindliche Regeln für die Weitergabe von Daten

•  Die Verknüpfung von Diensten die mit personenbezogenen/vertraulichen Daten arbeiten ◊  Kontrolle über Daten zweck- und dienstbezogen

•  Verlässliche Kategorisierung von Diensten (Zertifizierung) ◊  Vertrauenswürdig – beabsichtigter Umgang mit Daten entspricht den

Vereinbarungen ◊  Technisch – keine Probleme durch technische Mängel

Manfred Broy 35 Open Government, München Oktober 2016

Die staatliche Verwaltung als Opfer digitaler Disruption?

•  Übernehmen Wirtschaftsunternehmen Teile der staatlichen Aufgaben?

•  Schieben sich digitale Dienstleistungsunternehmen zwischen die staatliche Verwaltung und den Bürger?

•  Wie verändert die digitale Transformation die Verwaltung? ◊ Welche Stellen, Tätigkeiten, Aufgaben können automatisiert werden ◊ Welche Daten können sinnvoll und rechtssicher verknüpft werden

(Polizei, Steuerbehörden, …) ◊ Welche Zusatzdienste können dem Bürger angeboten werden?

•  Wie Methoden der Customer Experience auf Prozesse der digitalen Verwaltung übertragen? ◊  Transparente Verwaltung ◊ …

Manfred Broy 36 Open Government, München Oktober 2016

Die Stolpersteine und Erfordernisse ...

•  Digitaler Schatten ◊ Digitale Identität ◊ Wer verwaltet die persönlichen Daten ...

•  Sicherheit •  Rechtemanagement •  Gesundheitsdaten •  ...

•  Nur wenn diese Problematik gut gelöst wird, kann ◊  Vertrauen entstehen ◊  Innovative personenbezogene Dienste realisiert werden

Manfred Broy 37 Open Government, München Oktober 2016

Fazit

•  Die Aufgaben des Staates auch in Hinblick auf Verwaltungsprozesse ist vielfältiger als „nur“ überkommene Prozesse zu digitalisieren ◊ Ortsunabhängigkeit und Mobilität ◊  Vernetzung – Konnektivität ◊  Einbindung an Prozesse der Realität – Physikalität ◊  Semantische Interpretation – Context Awareness - Situativität ◊  Big Data – Data Mining ◊ Distributed Control - Selbstorganisation ◊ Dienstorientierung – Interoperabilität ◊  IoT ◊  ...

•  Government 4.0 steht für die nächste Welle der digitalen Revolution – die Welle hat uns bereits erreicht

Everyone here has the sense that right now is one of those moments when we are influencing the future. Steve Jobs