Profibuch Canon EOS 60D - ciando.com · Canon EOS 60D 18 Megapixel, fantastische Farbwiedergabe,...
-
Upload
phungkhanh -
Category
Documents
-
view
219 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Profibuch Canon EOS 60D - ciando.com · Canon EOS 60D 18 Megapixel, fantastische Farbwiedergabe,...

E D I T I O N
ProfibuchCanon EOS 60D
18 Megapixel, fantastische Farbwiedergabe, fünf Bilder pro Sekunde,Empfindlichkeit bis ISO 12.800. Diese und viele weitere Merkmalemachen die Canon EOS 60D zum neuen Topmodell für ambitionierteFotografen. Und dieses Buch zeigt, wie Sie die technischen MöglichkeitenIhrer 60D voll ausnutzen und in atemberaubende Bilder umsetzen.
Profifotograf und Erfolgsautor Christian Haasz erklärt jeden Schalter,Knopf und Regler und jedes Menü der Canon EOS 60D – aber nicht reintabellarisch wie das Handbuch, sondern aus der Sicht des Fotografen.So verstehen Sie schnell, was Sie mit den vielen Funktionen der EOS 60Din der Praxis anfangen können. Dazu finden Sie in diesem BuchInformationen über Blitzfotografie, das passende Objektivprogramm vonCanon, sinnvolles Zubehör und eine Menge praktischer Tipps undAnleitungen zum richtigen Fotografieren, um aus Ihrer EOS 60D auchwirklich alles herauszuholen.
So vermittelt das Buch neben wichtigen technischen Grundlagen vorallem das fotografische Verständnis, das Sie für exzellente Bilder undVideos in jeder Situation brauchen. Anhand unterschiedlichster Beispieleaus der täglichen Fotopraxis zeigt Profifotograf Christian Haasz dieParameter, die vor dem Drücken des Auslösers über Erfolg oder Miss-erfolg Ihrer Aufnahmen entscheiden. Das Wissen um die optimale Kamera-konfiguration, das richtige Objektiv und die perfekte Bildkomposition bilden trotz intelligenter Kamerafunktionen immer noch das Fundamentfür anspruchsvolle Fotografie auf hohem Niveau.
• Canon EOS 60D einsatzbereit machen
• Bedienelemente, Funktionen und Aufnahmeparameter
• ISO-Empfindlichkeit, Rauschen, Lichtspektrum undLichtfarbe
• Weißabgleich: mit Graukarte und für besondereLichtverhältnisse
• Technische Fakten: Brennweite, Verschlusszeit,Blende und Lichtwert
• Die EOS 60D optimal einstellen und konfigurieren
• Individualfunktionen und My Menu-Einstellungen
• Full HD: Spezielle Menübefehle für Videos
• Referenz für den Belichtungsmesser
• Messmethoden und Belichtung direkt beeinflussen
• Autofokus gezielt einsetzen: AF-Messfelder und AF-Modi
• Richtig fokussieren mit Live-View
• EF-S- und EF-Objektive für die EOS 60D
• USM, Verlängerungsfaktor, Schärfentiefe und Bokeh
• Zoomobjektive versus Festbrennbrennweiten
• Polfilter, Graufilter und Effektfilter praktisch einsetzen
• Fotopraxis: Die wichtigsten Motivwelten
• HD-Videos: Autofokus, Bildaufbau, Gestaltungstipps
• Sinnvolles Kamerazubehör für die EOS 60D
Aus dem Inhalt
39,95 EUR [D]
ISBN 978-3-645-60084-2
Über den AutorChristian Haasz, Jahrgang 1967,arbeitete nach dem Studium bis 1999als Redakteur, Chef vom Dienst undstellvertretender Chefredakteur für ein Computermagazin in Augsburg,seitdem ist er selbstständiger Medien-schaffender. Digitale Fotos machtChristian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabei vonAnfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die derComputer dem Digitalfotografen bietet. Der Autor hat vieleerfolgreiche Fachbücher zu den Themen Digitalfotografieund Photoshop geschrieben und publiziert sein über Jahreerworbenes Wissen in verschiedenen Fachmagazinen.Die Fotos von Christian Haasz werden regelmäßig in derTagespresse veröffentlicht.
Besuchen Sie unsere Website · www.franzis.de
Haa
szPr
ofib
uch
Cano
n EO
S 60
D
Kameratechnik&
Fotoschule
Die Kameratechnik der Canon EOS 60DObjektive, Blitzgeräte und ZubehörFilmen in HD mit der Canon 60D
Christian Haasz
ProfibuchCanon EOS 60D
60084-2 U1+U4 19.11.2010 9:48 Uhr Seite 1

Immer wieder schaffen es Kamerahersteller wie
Canon, die Messlatte für technisch Machbares
noch ein Stückchen höher zu legen. In den 90er-
Jahren wurde die Fotografie zwar digital, aber er-
schwinglich zunächst nur mit kleinen Kompakt-
kameras. Die Auflösung wurde langsam von VGA
(640 x 480 Bildpunkte) auf mittlerweile rund 20
Megapixel mit ca. 5.000 x 4.000 Bildpunkten ge-
schraubt. Digitale Spiegelreflexkameras konnten
sich irgendwann auch Amateure leisten – ein Ver-
dienst vor allem von Canon, die mit den Modellen
D30 und D60 den Markt für digitale SLRs öffneten.
Gesichtserkennung, intelligente Automatikfunkti-
onen, hochauflösende Displays, Videofunktionen,
In-Kamera-Bildbearbeitung, Schwenkdisplay, ext-
reme ISO-Empfindlichkeit – was soll nach der EOS
60D eigentlich noch kommen?
Sie haben sich die neueste Canon-SLR, die EOS
60D, vermutlich deshalb gekauft, weil Sie sich
für die Fotografie begeistern und weil Sie mehr
wollen, als nur Schnappschüsse zu machen. Vom
schnellen Schuss aus der Hüfte bis zum perfek-
ten Porträt im Studio können Sie mit dem Kreativ-
werkzeug 60D einfach alles hinbekommen. In die-
sem Ratgeber erhalten Sie sämtliche Fakten, die
für perfekte Fotos nötig sind. Jeder Schalter, Knopf
und Regler, jedes Menü wird erklärt, sodass Sie
verstehen, was Sie mit den vielen Funktionen der
EOS 60D in der Praxis anfangen können. Denn zu
Vorwort
wissen, dass es einen Knopf für die Messwert-
speicherung gibt, ist eine Sache, die Stern-Taste
dann aber auch im richtigen Augenblick anzuwen-
den, eine ganz andere.
Dazu finden Sie in diesem Buch Informationen
über die Blitzfotografie, das Objektivprogramm
von Canon, sinnvolles Zubehör und eine Menge
praktischer Tipps und Anleitungen zum richtigen
Fotografieren, um aus Ihrer EOS 60D auch wirk-
lich alles herauszuholen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß und
spannende Momente beim Entdecken der krea-
tiven Möglichkeiten Ihrer neuen EOS.
Christian Haasz, im November 2010
Profibuchcanon EoS 60DVorwort

Eine für alle – Canon EOS 60D 18Kamera einsatzbereit machen 23
Objektive am EOS-Bajonett 24
Standard- und Kit-Objektive 25
Geeignete Speicherkarten 25
Einschalten und fotografieren 27
Bemerkenswerte Neuerungen 2818-Megapixel-APS-C-CMOS-Sensor 28
Dreh- und schwenkbarer 3:2-LCD-Monitor 28
Q-Taste für Schnell einstellungen 29
Fotografieren im Live-View-Modus 29
Filmen in 1080p- Full-HD-Auflösung 30
Vereinfachte Navigation im Kameramenü 31
Automatische Sensorreinigung 31
Kreativ-Automatik 32
Bildbearbeitung in der Kamera 32
Extrem hohe ISO-Empfindlichkeit 34
Bedienelemente und Funktionen 37Tasten, Schalter und Wahlräder 37
Grundlegende Aufnahmeparameter 49Fotografieren im JPEG-Format 49
Fotografieren im RAW-Format 50
Große und kleine RAW-Dateien 51
Bildstile für JPEG-Fotos 51
ISO-Empfindlichkeit und Rauschen 53Rauschreduzierung mit Lightroom 3 56
Bildrauschen und die Ursachen 56
Lichtspektrum und Lichtfarbe 58Die Lichtfarbe 58
Welcher Farbraum ist der richtige? 60Farbraum festlegen 60
INhalt

Weißabgleich mit der EOS 60D 61Weißabgleich mit einer Graukarte 62
Weißabgleich für besondere Lichtverhältnisse 64
Exkurs: Technische Fakten 66Der Kamerasensor 67
Prinzipielle Probleme 69
Tiefpassfilter 70
DIGIC-Prozessor 70
Auflösung 70
Brennweite 72
Belichtungszeit 73
Blende 73
Lichtwert 74
Dynamikumfang 74
Kamerapflege 75
Aktuelle Firmware 75
Optimale Kamera einstellungen 76Die fünf Hauptmenügruppen 81
Menügruppe 1 81
Menügruppe 2 81
Menügruppe 3 81
Menügruppe 4 81
Menügruppe 5 81
Kameramenü 1: Aufnahme 82Qualitätsstufe auswählen 82
Piep-Ton 83
Auslöser ohne Karte betätigen 83
Rückschauzeit 84
Vignettierungs-Korrektur 84
Rote Augen 84
Profibuchcanon EoS 60DINhaltsVerzeIchNIs

Blitzsteuerung 85
Beli.korr./AEB 86
Automatische Belichtungs optimierung 87
Bildstil 88
Weißabgleich 91
Custom WB 93
WB-Korrektur 93
Farbraum 94
Staublöschungsdaten 95
ISO Auto-Limit 96
Livebild-Aufnahme 96
AF-Modus 96
Gitteranzeige 97
Seitenverhältnis 97
Belichtungssimulation 97
Leise Aufnahme 97
Messtimer 98
Kameramenü 2: Wiedergabe 98Bilder schützen 98
Rotieren 99
Bilder löschen 99
Druckauftrag 100
Kreativfilter 101
Größe ändern 101
RAW-Bildbearbeitung 102
Überbelichtungswarnung 103
AF-Feldanzeige 103
Histogramm 103
Bildsprung mit 104
Diaschau 104
Bewertung 105
Steuerung über HDMI 105
INhalt

Kameramenü 3: Einstellungen 106Auto.Absch.aus 106
Autom. Drehen 106
Formatieren 107
Datei-Nummer 107
Ordner wählen 108
LCD-Helligkeit 109
Datum/Uhrzeit 109
Sprache 110
Videosystem 110
Sensorreinigung 110
Sperren 110
Info Akkuladung 111
INFO.-Taste Anzeigeoptionen 111
Kamera-Benutzereinstellung 112
Copyright-Informationen 112
Kamera-Einstellungen löschen 112
Firmware-Version 113
Kameramenü 4: Individualfunktionen 113C.Fn I: Belichtung 114
C.Fn II: Bild 117
C.Fn III: Autofokus/Transport 118
C.Fn IV: Operation/Weiteres 122
Alle C.Fn löschen 124
Kameramenü 5: My Menu Einstellungen 124Spezielle Menü befehle für Videos 125
Movie-Belicht. 125
AF-Modus 125
AF mit Auslöser während Video 125
AF- und Messtasten für Video 125
ISO-Einstellstufen 126
Tonwert Priorität 126
Profibuchcanon EoS 60DINhaltsVerzeIchNIs

Movie-Aufnahmegröße 126
Tonaufnahme 126
Leise Aufnahme 127
Messtimer 127
Gitteranzeige 127
Belichtung, Auto fokus, Live-View 128Die Basis korrekter Belichtung 133
Referenz für den Belichtungsmesser 133
Messmethoden der EOS 60D 135Mehrfeldmessung 136
Selektivmessung 136
Spotmessung 136
Mittenbetonte Messung 137
Belichtung direkt beeinflussen 138Autofokus gezielt einsetzen 139
AF-Messfelder auswählen 140
AF-Modi richtig einsetzen 140
Mit Live-View fotografieren 142Live-View-Modus starten 142
Fokussieren mit Live-View 142
Aufnahmeinformationen einblenden 143
Objektive für die EOS 60D 144Technische Merkmale 148
Brennweite und Lichtstärke 149
Ein Motiv, neun verschiedene Brennweiten 149
Mit USM schnell und leise fokussieren 150
EF- und EF-S-Objektive 151
Der Verlängerungsfaktor 152
Objektive mit IS-Bildstabilisator 152
Lichtstärke und Blendenöffnung 153
INhalt

Faktoren für die Schärfentiefe 154
Optimale Schärfeleistung ermitteln 157
Abbildungsfehler bei Objektiven 158
Schönes Bokeh, nicht so schönes Bokeh 158
Objektivgruppen und Zubehör 159Zoomobjektive: Vor- und Nachteile 160
Festbrennweiten: optisch meist besser 160
Wichtiges Zubehör für Objektive 160
Objektivfilter und ihr Einsatz 162Polarisationsfilter 162
Graufilter 163
Effektfilter 164
Infrarotfilter 164
UV-Filter 165
Gelbfilter 166
Orangefilter 166
Rotfilter 166
Grünfilter 167
Filter in der Bildbearbeitung am Computer 167
EF-Objektive für die EOS 60D 168EF 16-35 mm 1:2,8L USM 168
EF 17-40 mm 1:4L USM 168
EF 24-70 mm 1:2,8L USM 170
EF 24-105 mm 1:4L IS USM 172
EF 50 mm 1:1,4 USM 173
EF 85 mm 1:1,8 USM 174
EF 70-200 mm 1:4L IS USM 176
EF-S-Objektive für die EOS 60D 178EF-S 10-22 mm 1:3,5-4,5 USM 178
EF-S 15-85 mm 1:3,5-5,6 IS USM 179
EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS 180
EF-S 18-135 mm 1:3,5-5,6 IS 182
Profibuchcanon EoS 60DINhaltsVerzeIchNIs

EF-S 17-55 mm 1:2,8 IS USM 183
EF-S 17-85 mm 1:4-5,6 IS USM 184
EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS 185
EF-S 18-200 mm 1:3,5-5,6 IS 186
EF-S 60 mm 1:2,8 Macro USM 186
Die wichtigsten Motivwelten 188Landschaft und Architektur 192
Kleiner Sensor, große Schärfentiefe 192
Moduswahlrad einstellen 194
Bildqualität festlegen 195
Autofokus und Belichtung 196
Empfindlichkeit und Rauschen 196
Fotografieren mit Weitwinkelobjektiv 197
Mit Stativ und Spiegel verriegelung 197
Steigern des Dynamikumfangs 198
Hier helfen Belichtungsreihen 198
Tipps zur Architekturfotografie 198
Makro- und Nahaufnahmen 202Motiv- oder Kreativprogramm? 202
Empfehlung: Blendenvorwahl Av 204
Bei Blitzlicht mit Modus M 204
Spezielle Objektive 206
Maximale Schärfe mit Spiegelverriegelung 206
Manuell fokussieren 206
Kleine Blenden 207
Aufheller verwenden 207
Stativ und Fernauslöser verwenden 208
Maximale Bildqualität einstellen 209
Niedrigen ISO-Wert verwenden 209
Mit langen Brenn weiten fotografieren 210Bei Teleaufnahmen zu beachten 210
Ideale Aufnahmeprogramme 211
INhalt

Gedanken zur Messmethode 213
Autofokus und Weißabgleich 213
Machen Sie Serienaufnahmen 213
Menschen porträtieren 214Große Blenden für unscharfen Hintergrund 214
Weg vom Hintergrund 214
Telebrennweiten einsetzen 216
Wenn möglich, mit Blitz 216
Blitz für leuchtende Farben 217
Auch mal höhere ISO-Werte probieren 217
Perspektiven wechseln 217
Stimmungsvolle Schnappschüsse 218Authentisch mit Normalbrennweite 218
Grüne Welle 218
Kreativ-Automatik 219
Arbeitsweise der Fokussiermodi 219
Alternative Motivprogramme 220
Alles eine Frage der Sichtweise 224Aus Sicht der Frösche 224
Über den Wolken … 225
Bauchnabelperspektive 226
Auf Augenhöhe 226
Winzige Veränderungen – riesige Wirkung 226
Mit Blitz licht foto grafieren 228Der intergrierte Kamerablitz 232Externe Blitzgeräte an der 60D 233
Speedlite 220EX 234
Speedlite 270EX 236
Speedlite 430EX/430EX II 236
Speedlite 580EX II 237
Mit Speedlites manuell zoomen 239Problem E-TTL- Messblitz 239
Profibuchcanon EoS 60DINhaltsVerzeIchNIs

Schlecht beleuchtete Umgebung 239Rote Augen vermeiden 241Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang 241Blitzen mit Blendenvorwahl 243Porträt mit Kurzzeitsynchronisation 243
Aufhellen ohne Zusatzblitz 244
Blitzen im Modus Nachtporträt 245Blitzen mit Blitzbelichtungsspeicherung 246Blitzgeräte für Makrofotografen 247
Ringblitz MT-24EX 247
Ringblitz MR-14EX 248
Blitzgeräte fernsteuern 248
Farbtemperatur bei Blitzlicht 249Wärmeres Blitzlicht 249
Mit Speedlites indirekt blitzen
HD-Videos mit der EOS 60D 250Große und schnelle Speicherkarten 254
Autofokus bei Filmaufnahmen 255
Aufnehmen einer Videosequenz 256
Neues Kameramenü für Videos 256
Auflösungen: Full-HD, HD, VGA und reduziertes VGA 257
Gestaltungstipps für Videos 258
Besserer Bildaufbau 258
Vorsicht mit Schwenks 258
Kunstlicht, Graufilter, Stativ 259
Videos auf dem Fernseher abspielen 259
Videoschnitt am Computer 259
INhalt

Sinnvolles Kamera zubehör 260Ein angemessenes Stativ 264
Welcher Stativkopf ist der richtige? 265
Geeignete Kamera gurte 266Gegenlichtblende 267Nie ohne Zusatzakku 268Hochformatgriff für die 60D 268Blitzkabel und Halteschienen 269Panorama- und Makro zubehör 270Kamera- und Objektiv pflege 272Mobile Speicher geräte 272Taschen für Kamera und Zubehör 273
Index 274
Bildnachweis 279
Profibuchcanon EoS 60DINhaltsVerzeIchNIs

Eine für alle – Canon EOS 60D 181
Optimale Kamera einstellungen 762
Belichtung, Auto fokus, Live-View 1283
Objektive für die EOS 60D 1444
INhalt

Die wichtigsten Motivwelten 1885
Mit Blitz licht foto grafieren 2286
HD-Videos mit der EOS 60D 2507
Sinnvolles Kamera zubehör 2608
Profibuchcanon EoS 60DINhaltsverzeIchNIs

28
Grundsätzlich ist Ihre 60D nun einsatzbe-reit. Haben Sie den Autofokusschalter am Objektiv in Stellung AF gebracht, müssen Sie nur noch ein Motiv anvisieren, den Aus-löser halb durchdrücken, woraufhin die Ka-mera scharf stellt, und den Auslöser danach ganz durchdrücken.In Sekundenbruchteilen klappt der Spiegel hoch, der Verschluss wird geöffnet und wie-der geschlossen, und die Kamera legt Ihr erstes mit der Canon EOS 60D geschosse-nes Foto auf der Speicherkarte ab. Im Prin-zip funktionieren auf die gleiche Weise alle Kameras, da Sie aber ein digitales Spiegel-reflexmodell haben, wollen Sie sicher mehr über die vielen Möglichkeiten der Kamera wissen.
Bemerkenswerte Neuerungen
Bei der EOS 60D hat Canon nicht nur kos-metische Modellpflege betrieben. Es wur-den vielmehr ein paar handfeste und bemer-kenswerte Neuerungen eingeführt, die die Kamera noch besser bedienbar und zuver-lässiger bei der Bilderzeugung machen. Hier die wichtigsten Innovationen im Überblick:
18-Megapixel-APS-C-CMOS-Sensor
Der APS-C-Sensor der EOS 60D hat eine Auflösung von ca. 18 Mega pixeln (effektive, also nutz-bare Pixel). Das genügt für Aus-drucke in Fotoqualität (300 dpi) bis zu einer Größe von ca. 40 x 30 cm. Durch die hohe Auflösung hat man noch genügend Reserven auch für knappere Bildausschnitte, falls die Bild ränder mal stören sollten. Motive werden nun intern mit 14
Bit Farbtiefe (früher 12 Bit) verarbeitet, was deut liche Verbesserungen bei der Farb- und Detail darstellung bringt.
Dreh- und schwenkbarer 3:2-LCD-Monitor
Interessante Perspektiven von oben oder unten sind dank des aufklappbaren Moni-tors nun auch mit der EOS 60D möglich. Das Einstellen der Aufnahmeparameter klappt ebenfalls direkt über die Monitor anzeige (Q-Taste für den Schnelleinstellbildschirm). Auf dem Display mit einer Diago nalen von 3 Zoll (ca. 7,7 cm) und einer Auflösung von 1,04 Millionen Bildpunkten werden die wichtigsten Einstellungen wie Blende, Ver-schlusszeit, Weißabgleich, ISO, Bildquali-tät, Picture Style etc. angezeigt und können nach einem Druck auf die entsprechenden Funktionstasten direkt ausgewählt werden. Mit dem 8-Wege-Multicontroller, der sich nun innerhalb des großen Daumenrads be-findet, wechseln Sie einfach von Parame-ter zu Para meter – eine echte Erleichterung in der Praxis, wenn man sich an das neue Bedien konzept gewöhnt hat.
Der Sensor der EOS 60D, der sich hin-ter dem Spiegel befindet, liefert Bilder mit einer maximalen Größe von 5.184 x 3.456 Pixeln (17,9 Megapixel).
Das Display zeigt auf Wunsch nicht nur die wichtigsten Kameraparameter an, man kann die Einstellungen sogar nach einem Druck auf die Q-Taste durch Drehen des Hauptwahlrads verändern. Die Parameter werden mit dem Multi-controller auf der Kamerarückseite ausgewählt.

29
KaPitEl 1eINe für alle – caNoN eos 60D
Q-Taste für Schnell-einstellungen
Auf der Rückseite der Kamera befindet sich eine mit einem Q beschriftete Taste. Diese Taste aktiviert die Displayanzeige dahinge-hend, dass Sie die auf dem Monitor ange-zeigten Parameter (Displaymodus Schnell-einstellungen) direkt verändern können, ohne zuvor in entsprechende Menüs wechseln zu müssen. Drücken Sie die Q-Taste und wählen Sie mit dem Multicontroller den gewünsch-ten Parameter aus. Verändern Sie dessen Wert mit dem Hauptwahlrad vorn an der Ka-mera. Je nach Aufnahmeprogramm lassen sich mehr oder weniger viele Aufnahmeein-stellungen ändern.
Fotografieren im Live-View-Modus
Früher konnte man mit digitalen Spiegel-reflexkameras das Bildmotiv ausschließlich im Sucher kontrollieren. Kompakte Digital-kameras waren durch ihre Displays im Vor-teil, denn sie zeigen das Motiv permanent. Außerdem lassen sich damit die verrücktes-ten Perspektiven realisieren, weil man das Display verdrehen und schwenken kann. Schwenkbar ist das Display der 60D nun
ebenfalls, es zeigt außerdem auf Wunsch per Knopfdruck (Live-View-Taste rechts oben neben dem Display) ein Livebild des Motivs samt Gitternetz zur Bildgestaltung. Die Live-View-Funktionen können im entsprechen-den Kameramenü noch weiter angepasst werden. Mehr dazu lesen Sie weiter unten, wenn es um die Menüs der EOS 60D geht.Da der Sucher der 60D relativ klein ist, macht das Livebild die Motivgestaltung oft leichter. Hundertprozentig sollte man sich allerdings nicht auf das Livebild verlassen, wenn man manuell fokussiert und den Auto-fokus abgeschaltet lässt. Den Fokus kontrol-lieren Sie beim manuellen Scharfstellen bes-ser zusätzlich im optischen Sucher oder Sie nutzen die Lupenfunktion (die beiden Tas-ten mit den Lupensymbolen rechts oben auf der Kamerarückseite), um das Vorschaubild zu vergrößern.
Ein Druck auf die Q-Taste aktiviert die Schnell-einstellungen, mit denen man ohne Umweg die auf dem Monitor angezeigten Aufnahmepara-meter ändern kann.
Drückt man die Live-View-Taste, zeigt das Display der 60D ein Livebild des anvisierten Motivs. Ein zweiter Druck auf die Taste schaltet den Live-View wieder aus.

30
Filmen in 1080p- Full-HD-Auflösung
Wer nicht nur Fotos macht, sondern auch ein Faible für bewegte Bilder hat, wird sich über die Videofunktion der EOS 60D freu-en. Man kann Videos in drei verschiedenen Auflösungen aufnehmen. Möglich sind Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln, HD mit 1.280 x 720 Pixeln und die VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel). Zusätzlich gibt es noch eine re-duzierte VGA-Auflösung, bei der die Kame-ra die Bildmitte zusätzlich siebenfach ver-größert. Die Bildqualität ist entsprechend schlecht und die Gefahr zu verwackeln sehr groß. Die Bildrate liegt je nach Fern-sehnorm (PAL oder NTSC – siehe Kamera-menü) bei 24, 25, 30, 50 oder 60 Bildern pro Sekunde.
Wenn Sie mit der bei uns üblichen Fernseh-norm PAL arbeiten, können Sie zwischen 24, 25 und 50 Bildern pro Sekunde wählen. Die Videos können eine maximale Länge von 29 Minuten und 59 Sekunden haben bzw. dürfen maximal 4 GByte groß werden. Auf eine 4-GByte-Speicherkarte passen rund 12 Minuten bei voller HD-Auflösung. Als Auf-nahmeformat wird das Apple-QuickTime-Format MOV verwendet, die Videos sind H.264-codiert (Audio: Linear PCM). Über die HDMI-Schnittstelle kann man die Kame-ra direkt an einen HD-Fernseher anschlie-ßen, muss dazu allerdings ein spezielles Mini- HDMI-Kabel kaufen.
IN DER LIVE-VIEW-ANSICHT MANUELL FOKUSSIEREN
Die Live-View-Ansicht lässt sich zum manuellen Fokussieren zehnfach vergrößern. Auf dem Display wird ein Fokussierrah-men eingeblendet, der anzeigt, auf welchen Motivbereich scharf gestellt werden soll. Der Rahmen kann mit dem Multicon-troller innerhalb des Daumen-rads auf der Kamerarückseite verschoben werden. Drücken Sie anschließend die Taste mit der Lupe und dem Plus-zeichen (rechts oben auf der Kamerarückseite), um die Live-View-Ansicht zu vergrößern.
Die Full-HD-Videos der EOS 60D haben aufgrund des großen Sensors fast schon einen echten Filmlook.

31
KaPitEl 1eINe für alle – caNoN eos 60D
Vereinfachte Navigation im Kameramenü
Die Kameramenüs der semiprofessionellen EOS-Kameras sind seit der Einführung der 40D nun deutlich übersichtlicher, die Na-vigation wurde stark vereinfacht. Wird das Menü der EOS 60D mit einem Druck auf die MENU-Taste aufgerufen, kann man sich mit dem Hauptwahlrad vorn und den Pfeiltasten auf der Rückseite schnell durch die Menüs bewegen. Geänderte Einstellungen werden wie gewohnt mit der SET-Taste in der Mitte des Daumenrads bestätigt.
Automatische Sensorreinigung
Ein echtes ärgernis bei früheren Spiegel-reflexkameras war die Tatsache, dass beim Wechsel des Objektivs schnell Staub ins Ka-meragehäuse eindringen und sich auf dem Sensor festsetzen konnte. Canon hat sich die Anregungen der Fotografen zu Herzen ge-nommen und das bereits bei der EOS 400D eingeführte Sensorreinigungssystem auch in die EOS 60D eingebaut.
Standardmäßig wird der Sensor beim Ein- und Ausschalten durch Vibrationen gerei-nigt. Halten Sie die Kamera dabei möglichst waagerecht, damit der Staub optimal ab-geschüttelt werden kann. Auch die manu-elle Reinigung ist natürlich noch möglich, wenn auch mit Sicherheit nicht mehr so häu-fig notwendig.
Mithilfe des Hauptwahlrads, des Daumenrads und des Multicontrollers, der sich innerhalb des Daumenrads befindet, können Sie sehr schnell die Einstellmenüs durchsuchen. Die SET-Taste in der Mitte des Multicontrollers dient dazu, neue Einstellungen zu quittieren. Beim Ein- und Ausschalten der Kamera wird der
Sensor automatisch durch Vibrationen gereinigt. Der Vorgang kann über das entsprechende Menü auch manuell gestartet werden.
Die Sensorreinigungseinheit der EOS 60D.

32
Kreativ-Automatik
Wenn es hektisch wird und man nicht mehr in der Lage ist, sich mit den einzelnen Auf-nahmeparametern der EOS 60D zu befas-sen, sollte man sich vorher mit dem neuen Motivprogramm CA, der Kreativ-Automatik, vertraut gemacht haben. Im Prinzip funktio-niert dieses Aufnahmeprogramm ebenso wie die Vollautomatik, man kann jedoch gestal-tungsrelevante Parameter wie die Schärfen-tiefe (Hintergrund scharf oder unscharf), die Blitzzündung, die Betriebsart (Einzelbilder, Serienaufnahmen) oder den Umgebungs-effekt (eine einfache Funktion zur Verände-rung des Bildstils) schnell verändern.Nach der Auswahl des Programms CA zeigt das Display die Funktionen an, die man ver-ändern kann. Nach einem Druck auf die Q-Taste können Sie mit dem Multicontrol-ler die angezeigten Parameter auswählen, durch Drehen des Hauptwahlrads werden die Einstellungen verändert.
Bildbearbeitung in der Kamera
Ein ganz neues Feature an der EOS 60D ist die Möglichkeit, Bilder nun schon in der Ka-mera kreativ zu bearbeiten. Das klappt so-wohl mit JPEG- als auch mit RAW-Aufnah-men. Es gibt vier Kreativeffekte, die Sie auf jedes Bild anwenden können. Sobald Sie sich für einen Kreativfilter entschieden haben, wird nach Abschuss der Bearbeitung eine
neue Datei gespeichert, das Original bleibt also erhalten. Im (blauen) Menü Wieder gabe an fünfter Stelle im ersten Register finden Sie den entsprechenden Befehl Kreativfilter.
Körnigkeit S/W
Erzeugt ein Schwarz-Weiß-Bild mit einer Kornstruktur wie in der Analogfotografie (drei Kontraststufen).
Das neue Programm CA (Kreativ-Automatik) funktioniert fast so wie die Vollautomatik, man kann jedoch einige wichtige Aufnahmeparameter schnell verändern.

33
KaPitEl 1eINe für alle – caNoN eos 60D
WeichzeichnerTypischer Effekt für Porträts oder verträum-te Landschaften (drei Stufen).
Spielzeugkamera-EffektVerändert das Bild so, als wäre es mit einer einfachen Spielzeugkamera aufgenommen worden (drei Farbstimmungen).
MiniatureffektDurch extrem unscharfe Bereiche wirkt ein Motiv, als wäre es eine Miniatur (horizon-taler oder vertikaler Auswahlbereich für Schärfe/Unschärfe).

34
Für die Entwicklung von RAW-Dateien steht eine ganze Reihe an Bearbeitungsbefehlen zur Verfügung, die in etwa dem Workflow entsprechen, den man auch aus der RAW-Verarbeitung am Computer kennt. So ist es über den Menübefehl RAW-Bildbearbeitung (blauer Menübereich Wiedergabe, erstes Register) möglich, die Helligkeit, den Bild-stil (Picture Style), den Weißabgleich, die Bildgröße und die Qualität zu verändern so-wie diverse Objektivkorrekturen (Vignet-tierung, Verzeichnung, Aberration) vorzu-nehmen.
Neben der kreativen Verarbeitung von Bil-dern können Sie zusätzlich die Bildgrö-ße gleich per Kamerasoftware verändern, wenn Sie z. B. eine Kopie eines Motivs für den schnellen E-Mail-Versand verkleinern möchten. Der Befehl dazu lautet Größe än-dern und befindet sich an gleicher Stelle im Kameramenü zwischen den beiden vorher genannten Bearbeitungsbefehlen.
Extrem hohe ISO-Empfindlichkeit
Die ISO-Empfindlichkeit der EOS 60D ist gegenüber dem Vorgängermodell erhöht worden. Über die ISO-Einstellung 3200 hinaus (für die Motivprogramme) stehen zwei weitere Stufen zur Verfügung, die mit ISO 6400 und H bezeichnet werden. H ent-spricht ISO 12800. Um die höchste ISO-Stufe nutzen zu können, muss man sie im entsprechenden Kameramenü (Individual-funktion C.Fn I: Belichtung/ISO-Erweiterung) erst freischalten.Hilfreich sind die hohen Empfindlichkeiten, wenn man nicht blitzen darf und in schumm-riger Umgebung fotografiert. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass diese hohen ISO-Werte mit deutlichem Bildrau-schen verbunden sind. Mehr zum Thema Empfindlichkeit lesen Sie Abschnitt „ISO-Empfindlichkeit und Rauschen“.
TIPP FÜR STARK VER-RAUSCHTE BILDER
Wenn Sie Bilder mit starkem Rauschen haben, wandeln Sie sie doch mithilfe Ihres Bildbear-beitungsprogramms, z. B. Apple Aperture oder Adobe Photo-shop, in Schwarz-Weiß um und verwenden dabei einen leichten Weichzeichner. Das gibt den Fotos einen künstlerischen Touch, und das Bildrauschen fällt nicht mehr so stark ins Gewicht.

98
jektiv wie einem TS-E-Modell zum Ver-schwenken und Verschieben (Tilt/Shift) oder mit einem Zwischenring (Makrozube-hör), muss die Option Leise Aufnahme deak-tiviert werden. Beim Einsatz eines externen Canon-Blitzes wird die geräuschlose Auf-nahme automatisch ausgeschaltet. Ver-wenden Sie ein externes Blitzgerät eines anderen Herstellers, sollten Sie die Funkti-on manuell deaktivieren.
MesstimerDie Option Messtimer, die anzeigt, wie lan-ge sich die Kamera die nach dem Antippen des Auslösers ermittelten Belichtungswerte merkt, muss nicht verändert werden.
Kameramenü 2: Wiedergabe
In den beiden Registern der Menügruppe 2 befinden sich Funktionen, um bereits ge-speicherte Bilder vor versehentlichem Lö-schen zu schützen (Bilder schützen) sowie auszurichten (Rotieren), zu löschen (Bilder löschen), zu drucken (Druckauftrag) und auf dem Monitor oder dem Fernseher in einer kleinen Diashow zu betrachten (Diaschau). Außerdem finden Sie im zweiten Register weitere Funktionen, die für die unmittelbare Bildkontrolle nach der Aufnahme sehr wich-tig sind, sowie die neuen Befehle zur Bildbe-arbeitung in der Kamera.
Bilder schützenUm Bilder vor dem versehentlichen Löschen (nicht Formatieren!) zu schützen, rufen Sie die Funktion Bilder schützen auf. Drücken Sie dann die SET-Taste. Sie können sich gleich-zeitig bis zu neun Bilder anzeigen lassen, wenn Sie die Stern-Taste mit dem Lupen-symbol (Minuszeichen) mehrmals drücken. Benutzen Sie das Daumenrad, um einzelne Bilder anzufahren. Geschützt werden die Fo-tos nun mit einem Druck auf die SET-Taste. Nach dem Tastendruck erscheint oben auf dem Display ein kleines Schlüsselsymbol. Wenn Sie den Bildschutz wieder aufheben möchten, drücken Sie die SET-Taste einfach ein weiteres Mal.

99
KaPitEl 2optImale KameraeINstelluNgeN
RotierenMit Rotieren können Sie einzelne Fotos in Schritten von 90° drehen. Scrollen Sie zur Funktion und drücken Sie anschließend die SET-Taste. Es erscheint wieder die Bildvor-
schau, einzelne Fotos werden mit dem Dau-menrad ausgewählt. Um ein Bild zu drehen, drücken Sie die SET-Taste so oft, bis die Aus-richtung stimmt.
Bilder löschenMit der Funktion Bilder löschen werden auf der Speicherkarte abgelegte Aufnahmen ge-löscht. Ausnahmen bilden dabei lediglich die Fotos, die als geschützt markiert sind (siehe
FORMATIEREN UND LÖSCHEN – ZWEI GRUNDSäTZLICH UNTERSCHIEDLICHE TäTIGKEITEN
Machen Sie sich bewusst, dass das Löschen von Bildern auf ei-ner Speicherkarte (Funktion Bil-der löschen) etwas grundsätzlich anderes ist als das Formatieren (Funktion Formatieren). Beim Formatieren wird die Struktur der Speicherkarte komplett verändert, sodass unabhängig davon, ob ein Bild nun geschützt ist (Funktion Bilder schützen) oder nicht, alle Inhalte der Karte komplett und praktisch unwie-derbringlich vernichtet werden. Verwenden Sie die Funktion Bilder löschen, werden nur die Bilder von der Karte entfernt, die nicht geschützt sind.

100
oben). Sie können beim Löschen zwei unter-schiedliche Wege einschlagen:Entweder Sie löschen Bild für Bild, während Sie die Fotos sichten (Funktion Bilder aus-wählen und löschen), oder Sie löschen ein-fach alle (nicht geschützten) Fotos von der Karte (Alle Bilder im Ordner oder Alle Bilder auf Karte).Wenn Sie die erste Funktion auswählen, zeigt Ihnen die Kamera Ihre Fotos, die Sie wiederum mit dem Daumenrad anfahren können. Drücken Sie die SET-Taste, wird das gerade aktive Foto zum Löschen markiert. Mit dem Daumenrad bewegen Sie sich von Foto zu Foto, und am Ende des Sichtungs- und Markierungsvorgangs genügt dann ein Druck auf die Lösch-Taste oben links am Dis-play, um die markierten Fotos von der Spei-cherkarte zu entfernen – natürlich erst nach-dem Sie eine weitere Sicherheitsabfrage mit OK quittiert haben.
DruckauftragDie Funktion Druckauftrag dient dazu, Fo-tos direkt von der Kamera aus auf einem PictBridge-kompatiblen Drucker ohne den Umweg über einen PC auszugeben. Sie kön-
nen festlegen, ob einzelne Bilder oder der gesamte Inhalt der Speicherkarte gedruckt werden sollen, ob es ein Indexprint sein soll und ob die Fotos mit Zusatzinfos (Datum, Dateiname) gedruckt werden sollen. Außer-dem können Sie hier einzelne Bilder für die Bestellung bei einem Labor markieren und z. B. die Anzahl der gewünschten Abzüge angeben.
PICTBRIDGE
Ein Standard, der die Kommu-nikation zwischen PictBridge-kompatiblen Digitalkameras und Druckern steuert. Über PictBridge ist der direkte Aus-druck von Digitalfotos mit einem Drucker ohne Umweg über den PC möglich. Ähnlich wie Pict-Bridge funktionieren Bubble Jet Direct und DPOF (Digital Print Order Format).

101
KaPitEl 2optImale KameraeINstelluNgeN
KreativfilterDie mit der EOS 60D neu eingeführten Krea-tivfilter sind Bildeffekte, die man sofort mit der Kamera auf gespeicherte Fotos anwen-den kann. Das klappt sowohl mit JPEG- als auch mit RAW-Daten. Nachdem man einen der Bildeffekte ausgewählt und angewendet hat, kann man eine Kopie des Ursprungs-bildes auf der Speicherkarte ablegen, man behält also auch das unbearbeitete Original. Rufen Sie den Befehl auf, suchen Sie mit hilfe von Multicontroller und SET-Taste ein Foto aus und aktivieren Sie den gewünschten Ef-fekt. Sie können ihn sogar noch in einem ge-wissen Umfang steuern.
Größe ändernDer Befehl Größe ändern ist hilfreich, um gro-ße Bilder zu verkleinern und damit ihre Auf-lösung zu reduzieren. Wichtig zu wissen ist, dass Sie Bilder lediglich in die von der Kamera unterstützten Standardaufl ösungen verklei-nern können, freies Skalieren ist nicht mög-lich. Ebenso können Sie Aufnahmen nicht vergrößern. Haben Sie z. B. ein Foto in maxi-maler Auflösung als JPEG-Datei gespeichert, können Sie es über den Menübefehl Größe ändern in die Formate M (8 Mega pixel), S1 (4,5 Mega pixel), S2 (2,5 Mega pixel) oder S3 (0,35 Megapixel) verkleinern.

102
RAW-Bildbearbeitung Arbeiten Sie mit RAW-Dateien anstatt mit JPEGs, können Sie mit der EOS 60D grund-legende Korrekturen bei Helligkeit, Weiß-abgleich, Bildstil, Rauschreduzierung etc. schon in der Kamera vornehmen und das so veränderte Bild als neue JPEG-Datei speichern. Diese Art der RAW-Entwick-lung ist natürlich nicht mit den Möglichkei-ten eines RAW-Programms am Computer vergleichbar, für die schnelle Umwand-lung eines RAW-Bildes z. B. zum Upload ins Internet (dort können RAW-Bilder nicht betrachtet werden) sie aber allemal aus-reicht.

103
KaPitEl 2optImale KameraeINstelluNgeN
ÜberbelichtungswarnungMöchten Sie sichergehen, dass Ihre Aufnah-men korrekt belichtet sind, sollten Sie den Befehl Überbelicht.warn., der sich im zwei-ten Register der blauen Gruppe befindet, auf jeden Fall aktivieren. Ist der Befehl ak-tiv, werden überbelichtete, also völlig weiße Bildstellen, auf dem Monitor blinkend dar-gestellt. So erkennen Sie sofort, ob Sie die letzte Aufnahme mit anderen Belichtungs-werten wiederholen sollten, damit die Lich-ter und hellen Stellen im Foto nicht völlig ausbleichen.
AF-FeldanzeigeDie AF-Feldanzeige kann bei der Bildkontrol-le wichtig werden, wenn Sie mit weit geöff-neter Blende und langer Brennweite foto-grafieren, wodurch die Schärfentiefe extrem gering wird. Wenn das bei der Bildkontrol-le in Rot auf dem Monitor angezeigte AF-Feld nicht dort steht, wo sich das Haupt-motiv befindet, kann das bedeuten, dass die Schärfe ebene vor oder hinter dem ge-wünschten Punkt liegt. Dann sollten Sie die Aufnahme wiederholen und darauf achten, dass die Kamera exakt auf den Punkt scharf stellt, der für das Bild wichtig ist.
HistogrammBesonders wichtig für die Beurteilung, ob ein Foto korrekt belichtet wurde, ist der Befehl Histogramm. Das Histogramm ist ein Balken-diagramm, das die Tonwertverteilung im Bild repräsentiert. Brechen die gezeigten Werte
Die Überbelichtungswarnung sollte immer aktiv sein, damit Sie bei der Bildkontrolle sofort sehen, ob Motivteile überstrahlt sind.

104
nach rechts oder links aus, ist das Foto ent-weder über- oder unterbelichtet.
Das Histogramm kann entweder die Hellig-keitsverteilung des gesamten Bildes zeigen (Einstellung Helligkeit) oder – was die Beur-teilung noch zuverlässiger macht – die Ton-wertverteilung der drei Farbkanäle RGB, aus denen jede Digitalaufnahme, die Sie mit der Canon EOS 60D machen, besteht.Haben Sie ein Foto gemacht, wird es übli-cherweise danach auf dem Monitor ange-zeigt. Sollten das Histogramm und die Be-lichtungswerte bei der Überprüfung nicht gezeigt werden, drücken Sie einfach mehr-mals die INFO-Taste.
Sie können die Histogrammfunktion so ein-stellen, dass entweder die Helligkeitsvertei-lung des Bildes oder die Verteilung der drei Farbkanäle angezeigt wird. Die RGB-Anzei-ge ist zur Beurteilung gerade bei farblich kri-tischen Motiven wie strahlenden Blüten und knalligen Farben deutlich hilfreicher.
Bildsprung mitMit dem Befehl Bildsprung mit Hauptwahl-rad legen Sie das Verhalten des Hauptwahl-rads beim Betrachten von gespeicherten Fo-tos fest. Sie können z. B. bestimmen, ob die Fotos in 10er- oder 100er-Schritten vorge-spult werden. Ganz hilfreich ist die Opti-on Datum, bei der die Bilder gruppenwei-se nach Datum angezeigt werden, sobald Sie das Hauptwahlrad um eine Rasterstel-lung verdrehen.
DiaschauWenn Sie eine Reihe interessanter Bilder auf der Speicherkarte haben, die Sie in Ruhe am Fernseher betrachten möchten, schließen Sie die EOS 60D einfach per AV-(Cinch-)Kabel oder Mini-HDMI-Kabel an Ihr TV-Ge-rät oder einen Beamer an. Starten Sie die Bildwiedergabe mit der Funktion Diaschau. Zuvor können Sie noch festlegen, wie lang die Einzelbilder angezeigt werden sollen (1 bis 20 Sekunden), welche Übergangseffek-te angewendet werden und ob die Diaschau nach der Anzeige des letzten Fotos wieder-holt werden soll.

105
KaPitEl 2optImale KameraeINstelluNgeN
BewertungIn modernen Programmen zur Bildverwal-tung, -sichtung und -bearbeitung können Sie für jedes Ihrer Fotos eine Bewertung abge-ben. Diese Bewertung mit null bis fünf Stern-chen ist mittlerweile zu einem Standard geworden, den nun auch die EOS 60D un-terstützt. Wenn Sie also schon beim Durch-sehen der gespeicherten Bilder beurteilen können, ob ein Bild besonders gelungen ist, vergeben Sie einfach über den Befehl Bewer-tung eine entsprechende Anzahl von Stern-chen.
Steuerung über HDMIBesitzen Sie ein Fernsehgerät, das HDMI CEC (HDMI Consumer Electronics Con-trol) unterstützt, können Sie die Bildwie-dergabe der EOS 60D nach dem Anschlie-ßen per HDMI-Kabel mit der Fernbedienung des Fernsehers steuern. Sehen Sie im Hand-buch Ihres Fernsehers nach, ob und wie Sie HDMI CEC verwenden müssen. Um diese Steuerung zu ermöglichen, stellen Sie den Befehl Strg über HDMI auf Aktivieren.

Belichtung, Auto fokus, live-view
3

Belichtung, Auto fokus, live-view

3

Belichtung, Autofokus, Live-View133 Die Basis korrekter Belichtung133 Referenz für den Belichtungsmesser
135 Messmethoden der EOS 60D136 Mehrfeldmessung
136 Selektivmessung
136 Spotmessung
137 Mittenbetonte Messung
138 Belichtung direkt beeinflussen
139 Autofokus gezielt einsetzen140 AF-Messfelder auswählen
140 AF-Modi richtig einsetzen
142 Mit Live-View fotografieren142 Live-View-Modus starten
142 Fokussieren mit Live-View
143 Aufnahmeinformationen einblenden
KaPitEl 3BelIchtuNg, autofoKus, lIVeVIew

Natürlich könnten Sie Ihre Spiegelreflex-kamera einfach auf die Vollautomatik stel-len. Das grüne Rechteck auf dem Modus-wahlrad bezeichnet den „Sorglos-Modus“, der in der Tat in den allermeisten Fällen zu zufriedenstellenden Bildern führt. Blende, Empfindlichkeit, Blitz – alle Entscheidungen, die zu korrekt belichteten Aufnahmen füh-
ren, trifft die Kamera für Sie. Aber wenn Sie nicht das Gefühl hätten, dass da noch mehr sei, und Sie nur mit der Vollautomatik foto-grafieren wollten, hätten Sie sich dieses Buch wahrscheinlich nicht gekauft. Und da ist in der Tat noch viel mehr an der EOS 60D zu entdecken, als die Vollautomatik her-gibt.
Belichtung, Autofokus, Live-View3Bis hierher haben Sie bereits eine ganze Menge über die EOS 60D erfahren. Sie sollten nun wis-sen, wie Sie Ihre neue Kamera einstellen müssen, um mit besten technischen Voraussetzungen ans Werk gehen zu können. Im folgenden Abschnitt geht es in die Praxis. Denn ist die Kamera auch grundsätzlich konfiguriert, bedeutet das natürlich nicht, dass jede fotografische Situation auf die gleiche Weise angegangen werden kann.
Ein typischer Fall für die Motivprogramme Vollautomatik oder besser noch Landschaft. Gesamtansichten von Gebäuden oder Plätzen lassen sich meistens sehr gut mit dem Landschaftsprogramm fotografieren.
AU FNAH M E DATE NBrennweite 24 mmBelichtungszeit 1/640 sBlende f/5,6
132

KaPitEl 3BelIchtuNg, autofoKus, lIVeVIew
Und deshalb bringt Ihnen der vorliegende Ratgeber den Umgang mit der Kamera an-hand konkreter Beispiele und Motivwelten näher und erklärt dabei exakt, wie Sie Ihre Kamera in eben diesen Situationen einstel-len und handhaben müssen. Natürlich wer-den dabei die Messmethoden und die Auto-fokusbetriebsarten erklärt, ebenso erhalten Sie detailliertere Informationen über techni-sche Hintergründe.
Die Basis korrekter Belichtung
Das A und O beim Fotografieren ist die kor-rekte Belichtung. Wer hierbei Fehler macht, verschenkt seine Motive. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie eine Kamera die Be-lichtungswerte ermittelt und wie man die-se Werte bei Bedarf variiert. Die Grundlage korrekter Belichtung – 18%iges Grau – ist für jede Kamera und jeden Handbelichtungs-messer gleich. Insofern gelten die Informa-tionen des nächsten Abschnitts nicht nur für Ihre EOS 60D.
Referenz für den Belichtungs-messer
Der in der Kamera eingebaute Belichtungs-messer ist ein auf eine bestimmte Hellig-keit geeichtes Messinstrument. Die Refe-renz für den Belichtungsmesser ist 18%iges Grau. Hat ein Motiv also exakt die Helligkeit von 18%igem Grau, sind auch die vom Be-lichtungsmesser ermittelten Werte exakt. Grünes Gras oder trockener Asphalt sind beispielsweise solche Motive.
Für Schnappschüsse sicher die beste Wahl: Das grüne Rechteck symbolisiert die Vollautomatik, bei der Sie die Kamera nur ins Motiv zu halten und den Auslöser zu drücken brauchen. Aber reicht Ihnen das?
Spotmessung auf den Kiesweg. Aufgrund des Gegenlichts ist die richtige Belichtung des Wander-wegs schwierig. Der graue Kies-weg im Vordergrund ist jedoch ideal, um die Belichtungswerte mit der Stern-Taste manuell zu ermitteln.
133
AU FNAH M E DATE NBrennweite 17 mmBelichtungszeit 1/40 sBlende f/10

Problematisch kann die Belichtungsmes-sung immer dann werden, wenn ein Mo-tiv im Durchschnitt heller oder dunkler als 18%iges Grau ist. Visieren Sie eine weiße Wand an, verwendet die Kamera, weil sie glaubt, hier Grau zu sehen, Belichtungs-werte, die die Wand grau im Bild wieder-geben. Die Aufnahme wird also zu dunkel, und die Belichtungswerte müssen manuell kompensiert werden. Das klappt übrigens nur in den Kreativprogrammen und mit der
Kreativ-Automatik CA, in der Vollautoma-tik und den Motivprogrammen können Sie die ermittelten Belichtungswerte nicht kom-pensieren.Umgekehrt verhält es sich bei einer schwar-zen Fläche. Hier belichtet die Kamera zu hell. Beispielsweise wird bei einem Hochzeits-foto ein schwarzer Anzug bestenfalls dun-kelgrau, und das weiße Brautkleid ist völ-lig überstrahlt, weil die Kamera insgesamt überbelichtet, wenn der Anzug als Belich-tungsreferenz dient. Nun wissen Sie auch, warum Hochzeitsfotografen so gut bezahlt werden. Wüsste der Fotograf nicht ganz ge-nau, wie er seine Kamera einzustellen hat, wären die Brautleute mit Sicherheit ziemlich enttäuscht über die vermasselten Fotos.Und so verändern Sie die von der Kamera er-mittelten Belichtungswerte manuell:
1 Stellen Sie zunächst eines der Kreativ-programme (z. B. Tv, nicht CA) mit dem Moduswahlrad ein.
2 Nachdem Sie den Auslöser angetippt haben und die Kamera die Belichtungs-werte ermittelt hat, drücken Sie, falls die Sperrfunktion des Daumenrads aktiviert ist, die UNLOCK-Taste , um das Daumen-rad zu entsperren. Drehen Sie das Dau-menrad und beobachten Sie die Belich-tungsstufenanzeige auf dem Display.
Die üblicherweise in der Mitte befind-liche Markierung wandert beim Drehen des Rads nach links (Bild wird dunkler) oder nach rechts (Bild wird heller).
Schwarzer Anzug, weißes Brautkleid – da kann es Schwierigkeiten geben. Hier hat die Belichtung trotzdem ganz gut ge-klappt. Den letzten Schliff erhielt das Foto (Auf-nahme im RAW-Format) per Bildbearbeitung am Computer.
134
AU FNAH M E DATE NBrennweite 20 mmBelichtungszeit 1/1000 sBlende f/5,6ISO 400

135
KaPitEl 3BelIchtuNg, autofoKus, lIVeVIew
Wenn Sie mit der Kreativ-Automatik CA oder einem der anderen Motivprogramme fotografieren, müssen Sie etwas anders vor-gehen. Drücken Sie als Erstes die Q-Taste, um den Schnelleinstellbildschirm zu akti-vieren. Drücken Sie dann den Multicontrol-ler so lange nach oben oder unten, bis Sie zur Funktion Aufnahme m. Umgebungseffek-ten gelangen (der oberste Eintrag, steht an-fangs auf Standardeinstell.). Hier finden Sie nach einem Druck auf die SET-Taste ganz un-ten die Einträge Heller und Dunkler, mit de-nen Sie Ihre Bilder also manuell etwas hel-ler oder dunkler gestalten können.
Messmethoden der EOS 60D
Um ein Motiv für die Belichtung zu vermes-sen, verfügt die Canon EOS 60D über vier verschiedene Messmethoden: die Mehr-feldmessung, die Selektivmessung, die Spotmessung und die mittenbetonte Integ-ralmessung. Sie können die Methode verän-dern, indem Sie auf die entsprechende Tas-te oben auf der Kamera drücken. Auf dem Monitor sehen Sie anschließend Symbo-le für die vier möglichen Messmethoden. Wählen Sie mit dem Hauptwahlrad eine der Messmethoden aus und bestätigen Sie mit der SET-Taste.
REFERENZEN FÜR DIE BELICHTUNGSMESSUNG
Ist eine Grasfläche oder trockener Asphalt in der Nähe eines Motivs, sind das aus-gezeichnete Referenzen zur Belichtungsmessung, wenn das Hauptmotiv ähnlich beleuchtet ist. Auch menschliche Haut ist als Referenz sehr gut geeignet. Richten Sie die Kamera auf die jeweilige Fläche, drücken Sie den Auslöser halb durch und stellen Sie die Kamera auf die ermittel-ten Werte ein, die im Sucher eingeblendet werden. Schwen-ken Sie die Kamera dann zurück zum Motiv oder verändern Sie die Brennweite und machen Sie Ihre Aufnahme.
Die Canon EOS 60D verfügt über vier Belich-tungsmessmethoden. Der passende Einstellbild-schirm wird nach einem Druck auf den Schalter zur Wahl der Messmethode angezeigt. Standard ist die Mehrfeldmessung, die Abbildung zeigt das entsprechende Symbol.

Mehrfeldmessung
Für die Praxis sind die ersten beiden Mess-methoden am ehesten geeignet. Als Stan-dard sollte die Mehrfeldmessung ausgewählt sein. Bei der Mehrfeldmessung vermisst die Kamera den gesamten Sucherbereich. Das geschieht, indem 63 gleich große Bereiche vermessen werden und aus den Einzelwerten einfach ein Mittelwert gebildet wird. Diese Methode ist für Schnappschüsse, aber auch für fast alle anderen Situationen geeignet.
Selektivmessung
Die Selektivmessung, bei der lediglich ein kleiner Bereich (9 % der Fläche) in der Mitte des Suchers vermessen wird, ist bei Gegen-lichtsituationen die beste Wahl. Steht z. B. jemand in einem Raum vor einem hellen Fens ter, würde die Mehrfeldmessung auch den viel zu hellen Hintergrund einbeziehen und das Motiv insgesamt zu dunkel belich-ten. Die Selektivmessung orientiert sich da-gegen nur an dem Menschen vor dem Fens-ter und vermisst, wenn Sie die Kamera auf das Gesicht richten, den Hautton, der in der Regel sehr gut der Messreferenz von 18%igem Grau entspricht.
In schwierigen Situationen bei Gegenlicht und zum Vermessen von eng begrenzten Motiven und Motivteilen, die sich außer-halb der Mitte befinden, verwenden Sie am besten die Selektivmessung zusammen mit der AE-Speichertaste. Hierbei wird die Kame-ra auf das Motiv gerichtet, der Auslöser halb durchgedrückt und die AE-Taste betätigt. Die Belichtungswerte werden dadurch gespei-chert, und Sie können die Kamera wieder so ausrichten, dass das Hauptmotiv nicht mehr in der Mitte des Sucherbildes erscheint.
Spotmessung
Soll in einer schwierigen Lichtsituation mit hohen Kontrasten ein ganz bestimmtes De-tail korrekt belichtet werden, können Sie es
Belichtungswerte eines außermittigen Motivs er-mitteln Sie, indem Sie die Kamera auf das Motiv richten und die Stern-Taste (AE-Speicherung) drücken. Die Kamera merkt sich dann für einige Sekunden die Werte für Blende und Verschluss-zeit.
Weil die Fliege sehr dunkel war, wurde die Belichtung zunächst an den grünen Blättern im Hintergrund per Selek-tivmessung ermittelt. Die Werte wurden mit der Stern-Taste gespeichert.
136
AU FNAH M E DATE NBrennweite 50 mm, MakroBelichtungszeit 250 sBlende f/11

mit der Spotmessung anmessen. Bei der Spotmessung verwendet die Kamera ledig-lich 4 % des Sucherbereichs, um die Werte für Blende und Verschlusszeit zu ermitteln. Diese Methode bietet sich außerdem im-mer dann an, wenn Sie mehrere Stellen eines schwierigen Motivs ausmessen und manuell einen Mittelwert bilden möchten.
Mittenbetonte Messung
Die mittenbetonte Messung ist immer dann die richtige Wahl, wenn sich das Hauptge-schehen tatsächlich in der Mitte des Su-chers abspielt, die Lichtverhältnisse dort aber nicht gleichmäßig sind. Bei dieser Messmethode legt die Kamera bei ihrer Messung den Schwerpunkt in einen relativ großen Bereich in der Mitte, bezieht die Um-gebung dabei aber auch noch mit ein und in-terpretiert die Situation nach einer internen Motivdatenbank. Die Bildergebnisse können daher leicht variieren, wenn man die Kamera auch nur ein wenig neu ausrichtet.
Eine Spotmessung auf das im Schatten liegende Gefieder der Ente führte leider dazu, dass der viel hellere Hintergrund überbelichtet wurde.
137
KaPitEl 3BelIchtuNg, autofoKus, lIVeVIew
AU FNAH M E DATE NBrennweite 400 mmBelichtungszeit 1/400 sBlende f/7,1ISO 400

E D I T I O N
ProfibuchCanon EOS 60D
18 Megapixel, fantastische Farbwiedergabe, fünf Bilder pro Sekunde,Empfindlichkeit bis ISO 12.800. Diese und viele weitere Merkmalemachen die Canon EOS 60D zum neuen Topmodell für ambitionierteFotografen. Und dieses Buch zeigt, wie Sie die technischen MöglichkeitenIhrer 60D voll ausnutzen und in atemberaubende Bilder umsetzen.
Profifotograf und Erfolgsautor Christian Haasz erklärt jeden Schalter,Knopf und Regler und jedes Menü der Canon EOS 60D – aber nicht reintabellarisch wie das Handbuch, sondern aus der Sicht des Fotografen.So verstehen Sie schnell, was Sie mit den vielen Funktionen der EOS 60Din der Praxis anfangen können. Dazu finden Sie in diesem BuchInformationen über Blitzfotografie, das passende Objektivprogramm vonCanon, sinnvolles Zubehör und eine Menge praktischer Tipps undAnleitungen zum richtigen Fotografieren, um aus Ihrer EOS 60D auchwirklich alles herauszuholen.
So vermittelt das Buch neben wichtigen technischen Grundlagen vorallem das fotografische Verständnis, das Sie für exzellente Bilder undVideos in jeder Situation brauchen. Anhand unterschiedlichster Beispieleaus der täglichen Fotopraxis zeigt Profifotograf Christian Haasz dieParameter, die vor dem Drücken des Auslösers über Erfolg oder Miss-erfolg Ihrer Aufnahmen entscheiden. Das Wissen um die optimale Kamera-konfiguration, das richtige Objektiv und die perfekte Bildkomposition bilden trotz intelligenter Kamerafunktionen immer noch das Fundamentfür anspruchsvolle Fotografie auf hohem Niveau.
• Canon EOS 60D einsatzbereit machen
• Bedienelemente, Funktionen und Aufnahmeparameter
• ISO-Empfindlichkeit, Rauschen, Lichtspektrum undLichtfarbe
• Weißabgleich: mit Graukarte und für besondereLichtverhältnisse
• Technische Fakten: Brennweite, Verschlusszeit,Blende und Lichtwert
• Die EOS 60D optimal einstellen und konfigurieren
• Individualfunktionen und My Menu-Einstellungen
• Full HD: Spezielle Menübefehle für Videos
• Referenz für den Belichtungsmesser
• Messmethoden und Belichtung direkt beeinflussen
• Autofokus gezielt einsetzen: AF-Messfelder und AF-Modi
• Richtig fokussieren mit Live-View
• EF-S- und EF-Objektive für die EOS 60D
• USM, Verlängerungsfaktor, Schärfentiefe und Bokeh
• Zoomobjektive versus Festbrennbrennweiten
• Polfilter, Graufilter und Effektfilter praktisch einsetzen
• Fotopraxis: Die wichtigsten Motivwelten
• HD-Videos: Autofokus, Bildaufbau, Gestaltungstipps
• Sinnvolles Kamerazubehör für die EOS 60D
Aus dem Inhalt
39,95 EUR [D]
ISBN 978-3-645-60084-2
Über den AutorChristian Haasz, Jahrgang 1967,arbeitete nach dem Studium bis 1999als Redakteur, Chef vom Dienst undstellvertretender Chefredakteur für ein Computermagazin in Augsburg,seitdem ist er selbstständiger Medien-schaffender. Digitale Fotos machtChristian Haasz seit Ende der 90er und setzte dabei vonAnfang an konsequent auf die Möglichkeiten, die derComputer dem Digitalfotografen bietet. Der Autor hat vieleerfolgreiche Fachbücher zu den Themen Digitalfotografieund Photoshop geschrieben und publiziert sein über Jahreerworbenes Wissen in verschiedenen Fachmagazinen.Die Fotos von Christian Haasz werden regelmäßig in derTagespresse veröffentlicht.
Besuchen Sie unsere Website · www.franzis.de
Haa
szPr
ofib
uch
Cano
n EO
S 60
DKameratechnik
&Fotoschule
Die Kameratechnik der Canon EOS 60DObjektive, Blitzgeräte und ZubehörFilmen in HD mit der Canon 60D
Christian Haasz
ProfibuchCanon EOS 60D
60084-2 U1+U4 19.11.2010 9:48 Uhr Seite 1