Programmieren Mit Prescribe II

download Programmieren Mit Prescribe II

of 366

Transcript of Programmieren Mit Prescribe II

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    1/365

    Programmieren mit

    PRESCRIBE II

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    2/365

    Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich fr Verluste oder Schden, dietatschlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenenoder gelieferten Gerte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und

    von einem Kunden oder einer anderen natrlichen oder juristischen Persongeltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelndenService, nicht erreichte Geschftsabschlsse, Verlust erwarteter Gewinne oderFolgeschden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Gerte oder Soft-ware entstanden sind.

    WIR BERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FR SCHDEN AUFGRUNDFEHLERHAFTER INSTALLATION.

    HINWEIS

    DIE MIT DEM DRUCKER BENUTZTE SOFTWARE MUSS ENTWEDER DENPRESCRIBE-MODUS ODER EINEN DER EMULATIONS-MODI DES DRUK-KERS UNTERSTTZEN.

    Copyright 1991, 1992 by Kyocera CorporationAlle Rechte vorbehalten

    Version Dezember 1995

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    3/365

    HINWEIS

    Dieses Handbuch, die in diesem Handbuch erwhnten druckerresidenten Pro-

    gramme sowie smtliche sonstigen urheberrechtlich schtzbaren Produkte, diemit diesem Laserdrucker verkauft oder mit dem Kauf dieses Druckers bereitge-stellt wurden, sind urheberrechtlich geschtzt und drfen ohne die vorherigeschriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers weder ganz noch teilweisein irgendeiner Form vervielfltigt oder kopiert werden. Alle Rechte vorbehalten.Kopien dieses Handbuchs, der in diesem Handbuch erwhnten druckerresiden-ten Programme sowie smtlicher sonstigen urheberrechtlich schtzbaren Pro-dukte mssen dieselben Urheberrechtshinweise wie das entsprechende Originalenthalten.

    nderungen vorbehalten. Eventuelle Auslassungen oder Fehler bitten wir zu

    entschuldigen. Wir bernehmen keinerlei Verantwortung weder fr nderun-gen, Auslassungen oder Fehler in diesem Handbuch, noch fr Schden, die durchAusfhrung der Anweisungen in diesem Handbuch entstehen. Auch fr Mngelder Drucker-Firmware lehnen wir jede Haftung ab.

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    4/365

    Warenzeichen

    Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation.

    IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International BusinessMachines Corporation.

    Epson LQ-850 ist ein Produkt der Seiko Epson Corporation.

    HP LaserJet III und HP 7475A sind Produkte der Hewlett-PackardCompany.

    Hewlett-Packard, PCL und HP-GL sind eingetragene Warenzei-chen der Hewlett-Packard Company.

    Centronics ist ein Warenzeichen der Centronics Data ComputerCorporation.

    Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen, MS-DOS ein Waren-zeichen der Microsoft Corporation.

    Die FS-Serie-Drucker von Kyocera verwenden PeerlessPrint5 frdie Emulation der HP LaserJet III-kompatiblen Sprache PCL5.PeerlessPrint 5 ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Peer-less Group, Redondo Beach, CA 90278, USA.

    PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe SystemsIncorporated. Macintosh, LaserWriter, LocalTalk, AppleTalk undTrueType sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichender Apple Computer, Inc.

    Warenzeichen von Schriftenherstellern

    Alle Bitstream-Fonts wurden in Lizenz erworben von Bitstream

    Inc., Cambridge, Massachusetts, USA. Die Namen der nachfolgendaufgefhrten Schriftarten sind Warenzeichen der Bitstream Inc.

    BenguiatSWC, BodoniSWC, BookmanSWC, Century-Schoolbook,Century-SchoolbookSWC, ChiantiSWC, CooperSWC, Courier,CourierBM, Dutch801BM, Dutch801SWC, Incised901SWC, ITC-Avant-Garde, ITC-Bookman, ITC-Garamond, ITC-Korinna, ITC-Zapf Chancery, ITC-Zapf-Dingbats, LetterGothicBM, Line-PrinterBM, OriginalGaramondSWC, PrestigeEliteBM, RevueSWC,SouvenirSWC, StymiesSWC, Swiss721, Swiss721BM, Swiss742SWC,

    Symbol-Set, ZapfCalligraphic801, ZapfCalligraphic801SWC,ZapfDingbatsSWC, ZapfHumanist601SWC, ZapfHumanistSWC.

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    5/365

    Inhaltsverzeichnis

    Programmieren mit PRESCRIBE II

    Einleitung

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II

    1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen ______________________ 1-21.2 Format der PRESCRIBE II-Kommandos ____________________ 1-7

    1.3 Kommandoparameter____________________________________ 1-81.3.1 Keine Parameter____________________________________ 1-81.3.2 Numerische Parameter ______________________________ 1-81.3.3 Zeichenfolgen_____________________________________ 1-101.3.4 Optionale Parameter _______________________________ 1-121.3.5 Gro- und Kleinbuchstaben_________________________ 1-121.3.6 Spezielle Parameter ________________________________ 1-13

    1.4 Erluterungen einiger Grundbegriffe______________________ 1-161.4.1 Druckbereichsbegrenzungen ________________________ 1-16

    1.4.2 Rnder ___________________________________________ 1-161.4.3 Koordinatensysteme _______________________________ 1-181.4.4 Text-Positionierung ________________________________ 1-191.4.5 Zeichenabstand ___________________________________ 1-201.4.6 Pfade ____________________________________________ 1-211.4.7 Logische und physische Seite________________________ 1-211.4.8 Seitenorientierung und Druckrichtung _______________ 1-23

    1.5 PRESCRIBE II innerhalb von Anwendungssoftware_________ 1-271.6 Erschwerter PRESCRIBE II-Einsatz________________________ 1-29

    Kapitel 2 Grafiken

    2.1 Grafiken im Standard-Modus _____________________________ 2-22.1.1 Linien zeichnen und Punktpositionen ansteuern ________ 2-22.1.2 Kstchen und Kreise zeichnen ________________________ 2-92.1.3 Ausgefllte Formen zeichnen ________________________ 2-122.1.4 Tortendiagramme zeichnen _________________________ 2-20

    2.2 Grafiken im Pfad-Modus ________________________________ 2-23

    2.2.1 Pfad ______________________________________________ 2-232.2.2 Linien zeichnen ____________________________________ 2-24

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    6/365

    2.2.3 Maximale Gehrungslnge____________________________2-302.2.4 Linientyp__________________________________________2-312.2.5 Bogen und Kurven zeichnen _________________________2-342.2.6 Komplexe Kurven zeichnen __________________________2-372.2.7 Geschlossene Pfade _________________________________2-422.2.8 Ausgefllte Flchen_________________________________2-432.2.9 Clipping-Rechteck __________________________________2-462.2.10 Zeichenpfade _____________________________________2-47

    2.3 Hinweise zur Positionierung______________________________2-492.4 Rastergrafiken __________________________________________2-59

    2.4.1 Komprimierungsformate fr Rasterdaten ______________2-59

    2.4.2 Druckkommandos fr Rasterdaten____________________2-602.4.3 Rasterdaten drucken ________________________________2-632.4.4 Bildberlagerung des Druckers ndern ________________2-632.4.5 Grafik-Status sichern und erneut aufrufen _____________2-65

    Kapitel 3 Fonts

    3.1. Eingebaute Fonts_________________________________________3-23.1.1 Eingebaute skalierbare Fonts _________________________3-2

    3.1.1.1 13 skalierbare Basisfonts_______________________3-3

    3.1.1.2 46 skalierbare FR-1 Fonts ______________________3-43.1.1.3 47 skalierbare KPDL Fonts_____________________3-53.1.1.4 45 skalierbare PCL5e Fonts ____________________3-7

    3.1.2 Eingebaute Bitmap-Fonts_____________________________3-83.1.3 Vorteile eingebauter Fonts____________________________3-93.1.4 Einbau weiterer Fonts ______________________________3-10

    3.2 Fester oder propertionaler Zeichenabstand _________________3-123.3 Symbolzeichensatz ______________________________________3-15

    3.3.1 HP Symbolzeichensatz whlen_______________________3-163.3.2 Internationale Zeichen ______________________________3-203.3.3 Unterschiedliche Symbolzeichenstze im Dokument und in PRESCRIB __________________________________3-213.3.4 Entwicklung der Symbolzeichenstze _________________3-21

    3.4 Fontwahl ______________________________________________3-233.4.1 Skalierbare Fonts und Bitmap-Fonts __________________3-233.4.2 Besonderheiten der Bitmap-Fonts ____________________3-253.4.3 PRESCRIBE Fontwahl in der Anwendungssoftware ____3-263.4.4 Manipulation von Anwendungssoftware______________3-28

    3.5 Einsatz zustzlicher Fonts ________________________________3-313.5.1 Fontformate beim Einsatz von MS-Windows 3.1________3-31

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    7/365

    3.5.2 Einsatzgebiete der Fontformate ______________________ 3-343.5.3 Fontanwahl der Zusatzfonts_________________________ 3-363.5.4 Download der Zusatzfonts __________________________ 3-373.5.5 Fonteffekte________________________________________ 3-373.5.6 Barcodefonts ______________________________________ 3-38

    3.6 Der Font/LogoMaster (FED) _____________________________ 3-393.7 Neue Symbole und Zeichen entwerfen_____________________ 3-49

    Kapitel 4 Makros

    4.1 MCRO-Kommando ______________________________________ 4-2

    4.2 Makro-Beispiele _________________________________________ 4-6Kapitel 5 Barcodes

    Kapitel 6 Permanente Paramter

    6.1 Permanente Parameter ___________________________________ 6-26.2 Tabelle schnittstellen-abhngiger Parameter _________________ 6-46.3 Tabelle schnittstellen-unabhngiger Parameter ______________ 6-8

    6.4 Detaillierte Informationen zu ausgewhlten FRPO Kommandos_ 6-166.4.1 Schnittstellen-abhngige Parameter __________________ 6-176.4.1.1 Rnder, Zeichen- und Zeilenabstnde__________ 6-176.4.1.2 Fonts und Symbolzeichenstze________________ 6-216.4.1.3 Emulationseinstellungen _____________________ 6-276.4.1.4 Sonstige Einstellungen _______________________ 6-29

    6.4.2 Schnittstellen-unabhngige Parameter ________________ 6-316.4.2.1 Das Papierhandling _________________________ 6-316.4.2.2 Schnittstellenparameter ______________________ 6-426.4.2.3 Energie und Toner sparen ____________________ 6-52

    6.5 Hufiger Einsatz der FRPO-Kommandos __________________ 6-63

    Kapitel 7 Emulationen

    7.1 Emulations-Modus whlen________________________________ 7-27.2 Allgemeines zu Emulationen ______________________________ 7-47.3 Line Printer-Emulation (Modus 0)__________________________ 7-67.4 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)__________________ 7-7

    Steuercodes fr den IBM Proprinter X24E ____________ 7-11IBM-Symbolzeichenstze __________________________ 7-13

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    8/365

    7.5 Diablo 630-Emulation (Modus 2) __________________________7-19Steuercodes fr den Diablo 630 _____________________7-23Diablo 630-Symbolzeichenstze_____________________7-25

    7.6 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5) _______________________7-28Steuercodes fr den Epson LQ-850 __________________7-34Epson LQ-850-Symbolzeichenstze__________________7-38

    7.7 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)_______________________7-40LaserJet III-Fonts__________________________________7-44LaserJet III Fontwahl_____________________________7-45LaserJet III-Symbolzeichenstze_____________________7-48HP LaserJet III: Standardwerte bei Rcksetzen ________7-49

    Steuercodes fr den HP LaserJet III__________________7-50HP-GL/2-Kontext_________________________________7-63HP-GL/2-Kernel__________________________________7-64LaserJet III-Symbolzeichenstze_____________________7-69

    7.8 HP 7475A-Emulation (Modus 8)___________________________7-85Grundlagen ______________________________________7-86FRPO-Kommando G0 _____________________________7-88Zeichenstift whlen _______________________________7-90Plotter-Statusinformationen ________________________7-93

    Anweisungen zur Gertesteuerung__________________7-98Fonts und Symbolzeichenstze im KC-GL-Modus _____7-99KC-GL-Symbolzeichenstze _______________________7-101KC-GL-Modus Gren _________________________7-105KC-GL-Anweisungen ____________________________7-108

    INDEX

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    9/365

    EINLEITUNG

    Dieses Handbuch enthlt alle notwendigen Informationen fr die op-timale Nutzung der KYOCERA FS-Serie-Drucker. Eine der besonderenFunktionen ist die leichtverstndliche und benutzerorientierteProgrammiersprache PRESCRIBE II, eine erweiterte Version der stand-ardmigen Programmiersprache PRESCRIBE, mit der Sie folgendeVorgnge steuern knnen:

    aus einer Vielzahl Fonts whlen

    Zeichen- und Zeilenabstnde bestimmen,

    Seitenorientierung und Rnder festlegen,

    neue Fonts generieren oder laden,

    Grafiken zeichnen,

    Barcodes drucken.

    PRESCRIBE II umfat nicht nur smtliche Standardfunktionen derKyocera-Programmiersprache PRESCRIBE, sondern bietet darberhinaus skalierbare Fonts, grere Flexibilitt bei der Einstellung derSeitenorientierung und mehr Gestaltungsfreiheit bei der Erstellungvon Grafiken. Sie knnen beispielsweise Objekte zeichnen, indem Sieaus Linien und Kurven bestehende Pfade konstruieren bzw. manipu-lieren.

    Auf die PRESCRIBE II-Funktionen knnen Sie aus jeder der folgenden,vom Drucker untersttzten Emulationen zugreifen:

    Hewlett-Packard-LaserJet-Emulation

    Hewlett-Packard-HP7475A- (Plotter) Emulation

    IBM Proprinter X24E - (24-Nadel-Drucker) Emulation

    Epson LQ-850- (24-Nadel-Drucker) Emulation

    Diablo 630-Emulation

    Standard-LinePrinter-Emulation

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    10/365

    Zum Einsatz dieses Handbuchs

    Die ersten vier Kapitel dieses Handbuchs geben eine Einfhrung inPRESCRIBE II:

    In Kapitel 1werden einige Grundbegriffe erlutert.

    Kapitel 2 und 3 geben eine Einfhrung in die Grafik- und Font-Funk-tionen von PRESCRIBE II.

    In Kapitel 4wird das Programmieren von Makros erlutert. Hierbeihandelt es sich um PRESCRIBE II-Kommandosequenzen, die jeweilsbei Bedarf aufgerufen werden knnen.

    In Kapitel 5 wird das Drucken von Barcodes und in Kapitel 6 dasNeuprogrammieren der Drucker-Firmware erlutert. Kapitel 7enthltInformationen zu den verschiedenen Emulations-Modi.

    Am Ende dieses Handbuchs finden Sie auerdem einen alphabetischsortierten Index.

    Die in diesem Handbuch erluterten PRESCRIBE II-Kommandos gel-ten fr KYOCERA-Drucker der FS-Serie. Es gibt Befehle zur Auswahlder Papierzufuhr und der Papierablage, die nur dannausgefhrt wer-den knnen, wenn das benutzte Modell ber die angewhlte Ausstat-tung, beispielsweise einen Sorter, verfgt. Einige Ausdrucke, insbe-sondere Grafiken, setzen einen groen Speicher voraus. Es kann alsoerforderlich sein, den Drucker mit mehr Speicherkapazitt auszustat-ten. Die Software der KYOCERA-Drucker wird stndig weiterentwik-kelt. Deshalb gibt es einige Befehle und Standardparameter, die (noch)

    nicht bei allen Modellen verfgbar sind.

    Eine umfassende Beschreibung der PRESCRIBE II-Kommandos und-Parameter enthlt das Handbuch PRESCRIBE II-Kommandobersicht.

    Informationen zu der Mechanik des Druckers knnen Sie demAnwen-der-Handbuchentnehmen, das zum Lieferumfang des Druckers gehrt.

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    11/365

    PRESCRIBE II ist die vom FS-Serie-Drucker verarbeiteteSeitenbeschreibungsprache, die aus einfachen, von den eng-lischen Bezeichnungen abgeleiteten Kommandos besteht:Mit SLM(fr: Set Left Margin) beispielsweise knnen Sie denlinken Rand festlegen, mit BOXein Kstchen zeichnen. Dar-ber hinaus knnen Sie mit dieser Sprache eine VielzahlDruckfunktionen wie Zeilen- und Zeichenabstand, Rnder,Wechsel zwischen Fonts, Textplazierung, Grafiken und dieAnzahl von einer Seite auszudruckender Kopien steuern.

    Die Druckersteuerung mit Hilfe von Anwendungssoftwareerfolgt meist ber programminterne Codes und Escape-

    Sequenzen, die fr den Benutzer nicht direkt sichtbar sind.Eine Liste smtlicher untersttzter Escape-Sequenzen ent-hlt Kapitel 7. PRESCRIBE II-Kommandos bestehen hinge-gen aus normalen Zeichen, die Sie selbst eingeben und aufdem Bildschirm einsehen knnen. PRESCRIBE II ermglichtsomit die individuelle Gestaltung von Druckauftrgen ohneEinbeziehung standardmiger Software.

    In diesem Kapitel wird eine Einfhrung in PRESCRIBE II

    gegeben. Zuerst wird erlutert, wie Sie PRESCRIBE II aufru-fen und wieder verlassen knnen. Es folgt eine kurze Darstel-lung des Kommandoformats. Beispielhaft werden einigeKommandoparameter beschrieben. Die Einfhrung einigerwichtiger Grundbegriffe wird spter zur Erluterung derPRESCRIBE II-Kommandos verwendet. PRESCRIBEII aufrufenund verlassenKapitel 1 Einfhrungi n PRESCRIBEII

    Kapitel1

    Einf

    hrungin

    PRESCRIBEII

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    12/365

    1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

    Bei den FS-Seriedruckern stehen Ihnen zwei verschiedene Modi zurVerfgung. Nach dem Einschalten arbeitet der Drucker mit den nor-malen Funktionen: Mit maximaler Geschwindigkeit und minimalerGeruschentwicklung werden Daten gedruckt, wobei der Druckerber die Anwendungssoftware wie der jeweils emulierte Druckergesteuert wird. Dieser "normale" Druckerbetrieb wird daher auch"Emulations-Modus" genannt.

    Zustzlich zum Emulations-Modus kann der Drucker im PRE-

    SCRIBE II-Modus arbeiten, in dem er die empfangenen Daten nicht alsText, sondern als Kommando interpretiert. Der Wechsel zum PRE-SCRIBE II-Modus ist jederzeit und von jedem Emulations-Modus ausmglich. Sie brauchen lediglich "!R!" einzugeben. Mit "EXIT;" knnenSie wieder zum normalen Druck zurckkehren. Zur Verdeutlichungsiehe nachstehende Abbildung:

    Abbildung 1.1 Modus-Wechsel

    ber den FRPO-Parameter P1 zur Neuprogrammierung der Firmwarewird festgelegt, welcher Drucker im Emulations-Modus jeweils emu-liert wird. Ab Werk ist der HP LaserJet vorgegeben. Weitere Drucker-emulationen siehe Kapitel 7.

    Drucker einschalten

    Drucker ausschalten

    Drucker ausschalten

    EXIT;

    Drucker AUS

    !R!

    Emulations-Modus

    PRESCRIBE-Modus

    1 2 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    13/365

    Grundstzlich gibt es je nach Anwendungsfall verschiedene Mglich-keiten, PRESCRIBE II-Kommandos an KYOCERA-FS-Serie-Drucker zubertragen. Nachfolgend werden die Mglichkeiten eines DOS-PCaufgezhlt, wobei einzugebender Text normal dargestellt und eine zudrckende Taste in eingeschlossen wird.PRN bezeichnet die Standarddruckerschnittstelle und ist gegebenen-falls durch LPT1, LPT2, LPT3, COM1 oder COM2 zu ersetzen.

    Mit einer Hardcopy

    !R! STAT; FLST; EXIT;

    Mit der Taste wird eine Bildschirm-Hardcopy an den Druckerbertragen. Der komplette Bildschirminhalt inklusive der PRESCRIBE-Zeile wird an den Drucker bertragen.

    Vorteil: Einfach zu handhaben.Mehrzeilige Kommandozeilen sind mglich

    Nachteil: Es werden alle Zeichen, die auf dem Bildschirm darge-stellt sind, ausgedruckt also auch nicht bentigte Zeichen

    vor und nach der PRESCRIBE-Sequenz (z. B. C:\>).

    Mit dem ECHO-Kommando

    ECHO !R! STAT; FLST; EXIT; >PRN

    Das MS DOS-Kommando ECHO ist fr Ausgaben bestimmt, die Op-tion >PRN leitet die Ausgabe an den Drucker.

    Vorteil: Es wird nur die PRESCRIBE-Zeile bertragen.Diese Kommandozeile ist in Batchdateien anwendbarund ist ebenfalls einfach zu handhaben.

    Nachteil: Es mu pro Kommandozeile ein ECHO-Kommando ein-gegeben werden.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 3

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    14/365

    Mit dem COPY-Kommando

    COPY CON PRN

    !R! STAT; FLST; EXIT; +

    oder

    COPY CON DATEINAME !R! STAT; FLST; + COPY DATEINAME PRN

    Das MS DOS-Kommando COPY CON PRN kopiert die Zeichen aufden Drucker. Das Zeichen +

    Vorteil: Es knnen mehrere PRESCRIBE II-Kommandozeilen vordem Dateiende eingegeben werden. Es ist auch einsetzbarwenn berhaupt kein Editor vorhanden ist.

    Nachteil: Sehr umstndlich zu handhaben, weil kaum eine Editie-

    rung mglich ist.

    Mit dem MS DOS-Editor

    Erstellen Sie eine Datei, und drucken Sie sie anschlieend.Eine abgespeicherte Datei kann nach verlassen des Editors mitCOPY DATEINAMEN PRN an den Drucker bertragen werden.

    Vorteil: Geeignet fr lngere PRESCRIBE Kommandosequenzen.Es werden keine strenden Druckersteuerzeichen er-gnzt. Ausdruck aus dem Programm mglich. Auf fastallen MS DOS-Rechnern steht dieser Editor zur Verf-gung, da er mit zum Lieferumfang gehrt.

    Nachteil: Kein technischer Nachteil. ltere Computersysteme be-sitzen jedoch noch die wesentlich umstndlichere Varian-te EDLIN. Langjhrige Computerbenutzer haben sich

    demzufolge bereits an einen komfortableren Editor wiez. B. den Norton Editor gewhnt.

    1 4 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    15/365

    Mit einem speziellen Editor (z. B. Norton Editor)

    Erstellen Sie ein Datei, und starten Sie den Ausdruck aus dem Editorheraus.

    Vorteil: Gut geeignet fr umfangreiche PRESCRIBE-Kommando-sequenzen wie PRESCRIBE-Makros. Umfangreiche Mg-lichkeiten der Editierung. Es werden keine strendenDruckersteuerzeichen ergnzt. Ausdruck aus dem Pro-gramm mglich.

    Nachteil: Nicht auf jedem MS DOS-Rechner installiert.

    Mit einem Anwendungsprogramm

    Erstellen Sie eine Datei, und speichern Sie diese in einem reinen ASCII-Format, teilweise als Nur-Text oder ASCIIbezeichnet, ab. Anschlie-end wird die Datei wie folgt zum Drucker bertragen:

    COPY DATEINAME PRN

    Vorteil: Es kann das bekannte Anwendungsprogramm mit allseinen Mglichkeiten benutzt werden.

    Nachteil: Einige Anwendungsprogramme untersttzen kein reinesASCII-Format. Wird die Datei ganz normal abgespei-chert, so enthlt sie programmspezifische Informationen,die nicht vom Drucker interpretiert werden knnen. DasAnwendungsprogramm mu verlassen werden, um an-schlieend die Datei von der DOS-Ebene zum Drucker zu

    kopieren. Kapitel 1.5 enthlt Informationen ber die Kom-bination von PRESCRIBE II und Anwendungsdateien.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 5

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    16/365

    Mit Basic oder einer anderen Programmiersprache

    Erstellen Sie ein kleines Basic-Programm:

    LPRINT "!R! STAT; FLST; EXIT;"

    Das Basic-Kommando LPRINT bertrgt die in Anfhrungszeicheneingeschlossene Zeichenkette an den Drucker.

    Vorteil: Es knnen umfangreiche PRESCRIBE-Sequenzen an denDrucker bertragen werden wie z. B. fr PRESCRIBE-Ma-kros. Auf fast allen MS DOS-Rechnern steht ein Basic-In-terpreter zur Verfgung, da er mit zum Lieferumfanggehrt. Es stehen alle Mglichkeiten der Programmier-sprache zur Verfgung (z. B. Schleifenprogrammierungoder mathematische Funktionen), die in PRESCRIBEnicht mglich sind.

    Nachteil: Es mssen zumindest die Grundbegriffe der jeweiligenProgrammiersprache bekannt sein.

    1 6 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    17/365

    1.2 Format der PRESCRIBE II-Kommandos

    Die Syntax eines PRESCRIBE II-Kommandos ist wie folgt: oder (Kommandoname) Parameter, ..., Parameter;

    Die Kommando-Bezeichnung besteht aus drei bzw. vier Buchstaben.Die Parameter werden mit Kommata voneinander getrennt, wobeinach dem letzten Parameter ein Semikolon zu setzen ist. Bei Komman-dos ohne Parameter (beispielsweise RES;) folgt das Semikolon direktnach der Bezeichnung.

    In Kapitel 1.3 sind auch Kommandos, z. B. FSET, mit speziellen Para-metern aufgefhrt.

    Insgesamt kann ein PRESCRIBE II-Kommando aus bis zu 255 Zeichenbestehen, angefangen vom ersten Buchstaben der Kommandobezeich-nung bis einschlielich des abschlieenden Semikolons. Kommandosmit mehr als 255 Zeichen werden nicht ausgefhrt. Dies ist beim Aufrufvon Makros mit Variablen zu beachten.

    Leerstellen, Wagenrcklauf- und Zeilenvorschubcodes in einem Kom-mandosequenz werden ignoriert und spielen fr die Lnge keine Rolle.(Ausnahme: Leerstellen in Textfolgen, die von Anfhrungszeichenumschlossen sind, werden bercksichtigt.) Zur besseren Lesbarkeitsollten Sie vor jedem neuen Kommando eine Leerstelle eingeben oderjedes Kommando in eine separate Zeile setzen und vor jedem Parame-ter ein Leerzeichen einfgen. Format derPRESCRIBEI I-Kommandos

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 7

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    18/365

    1.3 Kommando-Parameter

    1.3.1 Keine Parameter

    Es folgen Beispiele fr Kommandos ohne Parameter:

    RES; STAT; FLST; RDMP; SCF; SCP; RPP; RPF;

    1.3.2 Numerische Parameter

    Bei einer Vielzahl PRESCRIBE II-Kommandos sind als Parameter Zif-fern einzugeben. Auch negative Werte sind zulssig.

    Fr die meisten Parameter kann als Einheit Zoll, Zentimeter, Punktoder Pixel gewhlt werden.

    Fr einige Parameter ist die Einheit fest vorgegeben und kann nichtverndert werden. SCPI, SLPI und FRPO beziehen sich jeweils auf Zoll,FSET und SFNT auf Punkt und LDFC auf Pixel bzw. Mikropixel.

    Werden vom Computer Zahlen mit mehr als vier Dezimalstellen anden Drucker gesendet, ignoriert der Drucker ab der vierten Stellesmtliche nachfolgenden Daten. Innerhalb einer Ziffernfolge eingege-bene Leerstellen werden ebenfalls nicht bercksichtigt.

    Beispiele:

    Vom Computer

    gesendete Zahl

    Vom Drucker

    benutzte Zahl1234.1234 1234.1234

    -1234.1234 -1234.1234

    0.123456 0.1234

    - . 01 (Leerstelle vor dem Wert) -.01

    1 8 Kommando-Parameter

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    19/365

    Bei einigen Kommandos wie z. B. ARC sind Winkelangaben erforder-lich. Die Winkel sind in Gradeinheiten zu definieren (Winkelangabenim Bogenma werden vom Drucker nicht verarbeitet), wobei smtlicheAngaben gegebenenfalls auf die nchste ganze Zahl gerundet werdenund Zahlen von -360 bis +360 Grad zulssig sind. Kommandos mitWinkelangaben kleiner als -360 Grad werden ignoriert. Bei Winkelan-gaben, die grer als +360 Grad sind, wird der Wert verarbeitet, dersich nach Subtraktion von 360 ergibt.

    Beispiele:

    Vom Computer

    gesendete Zahl (Grad)

    Vom Drucker

    benutzte Zahl (Grad)90 90

    -90 -90

    90.4 90

    90.5 91

    -400 Wird ignoriert

    Anmerkung

    Ob der Drucker auch fnfstellige, ganze Zahlen verarbeitet, hngtvom jeweiligen Parameter ab; vierstellige Zahlen werden jedochimmer untersttzt.

    Exponentialangaben, wie sie in einigen Computersprachen vorkom-men, werden vom Drucker nicht verarbeitet. Geben Sie also nicht 1E-3anstelle von 0.001 ein.

    Um zu vermeiden, da automatisch von einer Computersprache dieExponentialschreibweise benutzt wird, mssen Sie den ganzzahligenTeil und den Dezimalteil einer Zahl separat und das Dezimalzeichendazwischen als Satzzeichen eingeben.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 9

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    20/365

    1.3.3 Zeichenfolgen

    Bei PRESCRIBE II-Kommandos, die den Ausdruck von Text veranlas-sen, werden Zeichenfolge-Parameter in Anfhrungszeichen oder Apo-strophe gesetzt. Beispielsweise dieser Satz:

    TEXT So Mo Di Mi Do Fr Sa;

    Statt der einfachen Anfhrungszeichen (Apostrophe) knnen auchdoppelte Anfhrungszeichen benutzt werden. Das folgende Beispielbewirkt genau dieselbe Druckausgabe wie das Beispiel oben:

    TEXT "So Mo Di Mi Do Fr Sa";

    Sobald ein Apostroph oder Anfhrungszeichen erkannt wird, wirddies als Beginn einer Zeichenfolge interpretiert, die mit dem nchstenApostroph bzw. Anfhrungszeichen endet.

    Smtliche zwischen Apostrophen oder Anfhrungszeichen erschei-nenden Zeichen einschlielich Kommata, Semikola oder sogar PRE-SCRIBE II-Kommandos werden als Teil der Zeichenfolge, nicht alsPRESCRIBE II-Kommando interpretiert. So wird EXIT; in nachfolgen-dem Beispiel lediglich ausgedruckt, ohne den Drucker zu veranlassen,PRESCRIBE II zu verlassen.

    TEXT KEIN EXIT; KEIN RETURN.;

    Enthlt eine Zeichenfolge einen Apostroph oder ein Anfhrungszei-chen, mu das jeweils andere Zeichen zur Definition der Zeichenfolgebenutzt werden, beispielsweise:

    TEXT "Marx Bcher gehren zu...";

    TEXT " " " " ;

    In dem ersten Kommando oben beginnt eine Zeichenfolge mit Anfh-rungszeichen, so da der Drucker auch am Ende der ZeichenfolgeAnfhrungszeichen erwartet und den Apostroph in Marx als norma-les, druckbares Zeichen behandelt.

    1 10 Kommando-Parameter

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    21/365

    Das gleiche gilt umgekehrt im zweiten Beispiel fr die in Apostrophegesetzten Anfhrungszeichen.

    Da Apostrophe und Anfhrungszeichen innerhalb der PRESCRIBE II-Sequenz beliebig zur Definition einer Zeichenfolge benutzt werdenknnen, ist unbedingt darauf zu achten, da nicht versehentlich eineZeichenfolge spezifiziert wird. Hier einige Beispiele fr die falscheVerwendung von Apostrophen und Anfhrungszeichen:

    Falsch:

    !R! CMNT Achten Sie auf einzelne Apostrophe ();

    EXIT;

    Falsch:

    !R! CMNT Hier sind Zollangaben (") zu beachten;EXIT;

    In beiden Beispielen wrde der Drucker das Wort EXIT; als einen Teilder Zeichenfolge betrachten, die durch den vorausgehenden Apo-

    stroph bzw. das Anfhrungszeichen eingeleitet wurde, und infolge-dessen den PRESCRIBE II-Modus nicht verlassen. Richtig mten diebeiden Beispiele wie folgt lauten:

    Richtig:

    !R! CMNT "Achten Sie auf einzelne Apostrophe ()";EXIT;

    Richtig:

    !R! CMNT Hier sind Zollangaben (") zu beachten;EXIT;

    Zeichenfolgen knnen nicht unbegrenzt lang sein, da ein Kommandomaximal 255 Zeichen umfassen darf. berschreitet eine Zeichenfolgediesen Wert, unterbricht der Drucker die Ausfhrung des jeweiligenKommandos und sucht nach der nchsten PRESCRIBE II-Sequenz.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 11

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    22/365

    Das SFNT-Kommando sowie das FSET-Kommando und der FRPOIO-Parameter haben als Parameter ebenfalls Zeichenfolgen. Demzufol-ge ist bei diesen Parametern sehr genau auf eine Unterscheidungzwischen Gro- und Kleinschreibung zu achten.

    1.3.4 Optionale Parameter

    Optionale Parameter, die wahlweise angegeben werden knnen, sindbei den entsprechenden Kommandos in der PRESCRIBE II Komman-dobersicht in eckigen Klammern dargestellt.

    Die Kommandos TEXT, CTXT, RTXT, BOX und BLK fhren stand-ardmig nicht zu einer Positionierungsnderung. Mit optionalen Pa-rametern ist eine gezielte Positionsnderung mglich.

    Mit dem BARC-Kommando kann optional die Hhe und/oder dieBreite der Balken bestimmt werden. Wird ein Wert fr die Hhe bzw.Breite angegeben, so sind smtliche Werte fr die Hhe bzw. Breiteanzugeben.

    Der optionale Parameter des CALL-Kommandos gibt die Anzahl Wie-derholungen des Makros an, er wird nicht durch ein Komma vomMakronamen getrennt.

    1.3.5 Gro- und Kleinbuchstaben

    In diesem Handbuch werden alle PRESCRIBE II-Kommandos derbersichtlichkeit halber in Grobuchstaben geschrieben.

    Gro- und Kleinbuchstaben werden in der PRESCRIBE II-Sprache hn-lich wie in vielen anderen Programmiersprachen behandelt: Innerhalbvon Zeichenfolgen wird nach Gro- und Kleinbuchstaben unterschie-den, an anderer Stelle wird die Schreibweise ignoriert. Kommandobe-zeichnungen knnen also beliebig gro und/oder klein geschriebenwerden.

    Richtig:

    !R! TEXT A; CIR 1; EXIT;

    A

    1 12 Kommando-Parameter

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    23/365

    Auch richtig:

    !R! text A; cir 1; exit;

    Auch richtig:

    !R! Text A; Cir 1; Exit;

    Alle diese Kommandos veranlassen, da der Grobuchstabe A inner-halb eines Kreises gedruckt wird. In dem an dieser Stelle gezeigtenBeispiel wurde als Maeinheit Zentimeter gewhlt. Der Buchstabe Awird nicht mittig innerhalb des Kreises ausgerichtet, da der Cursor sichzwar in der Kreismitte, jedoch an der unteren linken Ecke des Buchsta-bens A befindet.

    Das Kommando

    !R! TEXT a; CIR 1; EXIT;

    druckt innerhalb eines Kreises ein kleines a, da es als Zeichenfolgedefiniert wurde.

    Eine wichtige Ausnahme zu den Regeln der Gro-/Kleinschreibungbildet das PRESCRIBE II-Kommando !R!. Nur ein groes R veranlatden Drucker, in den PRESCRIBE II-Modus zu wechseln.

    Einige Kommandos besitzen Zeichenfolgen als Parameter. Bei denParametern ist deshalb auf Gro- und Kleinschreibung zu achten.Beispiele sind in Kapitel 1.3.6 beschrieben.

    Befindet sich der Drucker nicht im PRESCRIBE II-Modus, unterschei-det er selbstverstndlich Gro- und Kleinbuchstaben und druckt exaktdie empfangenen Daten aus.

    1.3.6 Spezielle Parameter

    Bei den PRESCRIBE II-Kommandos FSET (Fontwahl nach Merkmalen)und CSET (Symbolzeichensatz durch Angabe einer ID ndern) werdendie Parameter als Zeichenketten ohne Anfhrungszeichen oder Apo-strophe angegeben.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 13

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    24/365

    In Kapitel 3 wird nher erlutert, wie Sie mit diesen Kommandos Fontswhlen knnen.

    Die Parameter der Kommandos FSET und CSET stimmen weitgehendmit den Font-Parametern der Drucker-Programmiersprache vonHewlett-Packard berein. Das PRESCRIBE II-Kommando

    FSET 0p12h12v0s0b6T;

    whlt beispielsweise den Font, dessen Merkmale den im folgendenaufgefhrten Anforderungen am ehesten entsprechen:

    Font mit festem Zeichenabstand (0p)Zeichenabstand: 12 Zeichen/Zoll (12h)

    Zeichenhhe: 12 Punkt (12v)

    Normale Ausrichtung (0s)

    Normale Strichstrke (0b)

    Typeface: LetterGothicBM12Roman (6T)

    In der Programmiersprache PCL von Hewlett Packard lautet der ent-sprechende Befehl ESC ( s0p12h12v0s0b6T.

    Auch das PRESCRIBE II-Kommando CSET 11U;, mit dem Sie denSymbolzeichensatz PC-8 Dnemark/Norwegen whlen, arbeitet mithnlichen Parametern wie das PCL-Kommando ESC(11U.

    Das SFNT-Kommando sowie das FSET-Kommando und der FRPOIO-Parameter haben als Parameter Zeichenfolgen. Demzufolge ist beideisen Parametern sehr genau auf eine Unterscheidung zwischenGro- und Kleinschreibung zu achten.

    1 14 Kommando-Parameter

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    25/365

    Beispiele:

    Richtig:

    SFNT Dutch801SWC-BoldItalic;SFNT Dutch801SWC-BoldItalic,24;

    FSET 1p24vls3b4101T; Dutch801SWC-BolditalicFSET 1p24vls0b4101T; Dutch801SWC-ItalicFSET 1p24v0s3b4101T; Dutch801SWC-BoldFSET 1p24v5s3b4148T; Swiss742 SWC-BoldCondensedItalic

    FRPO IO,Startdatei; Falls der Dateiname mit dem letztenFRPO IO,Startdatei; Buchstaben endet

    FRPO IO,Startdatei ; Falls der Dateiname15 Zeichen lang ist

    Falsch:

    SFNT Dutch801SWC-BoldItalic; N und F vertauscht

    SFNT Dutch801SWC-BoldItalic"; und " kombiniertSFNT Dutch801SWC-Bolditalic; i statt ISFNT Dutch801-SWCBoldItalic; - an falscher Position

    FPRO IO,Startdatei; P und R vertauschtFRPO IO,Startdatei; Buchstabe o statt Null

    FSET 1p24vls4101T; Korrekt aber nicht genau,FSET 1p18v0B; deshalb potentielleFSET 1p0S; Fehlerquelle

    FSET 1p24v5s3b4101T; Korrekt und vollstndig, aber nichtim Drucker vorhanden.

    Es wird empfohlen, die Fontanwahlkommandos, gegebenenfalls er-gnzt um die Grenangabe, genau von der ausgedruckten Fontlisteabzuschreiben. Die residente Fontliste kann ber das Bedienfeld undmit dem Kommando FLST; ausgedruckt werden.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 15

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    26/365

    1.4 Erluterungen einiger Grundbegriffe

    In diesem Abschnitt werden einige grundlegende Begriffe zur Druck-technik des Seitendruckers erlutert:

    Druckbereichsbegrenzungen

    Rnder

    Koordinatensysteme

    Text-Positionierung/Zeichenabstnde

    Pfade

    Logische und physische Seite

    Seitenorientierung und Druckrichtung

    1.4.1 Druckbereichsbegrenzungen

    Der Laserdrucker druckt nicht exakt bis zu den Blattkanten, sondernhlt einen Abstand von ca. 5 mm bis zu den Kanten ein (siehe Abb. 1.4,nchste Seite). Die Druckbereichsbegrenzungen werden automatischanhand des Kassettenformats ermittelt (nicht bei manueller Papierzu-fuhr). Der Anwender kann die Druckbereichsbegrenzung ber dasSPSZ-Kommando, den FRPO-Parameter R2 oder die entsprechendenKommandos des HP LaserJet III verndern. In der LaserJet III-Emula-tion ndern sich die Druckbereichsbegrenzungen je nach der aktuellenSeitenorientierung (siehe Abb. 1.4).

    1.4.2 Rnder

    Der obere und der linke Rand werden in Abhngigkeit von den Druck-bereichsbegrenzungen in Zentimeter oder Zoll festgelegt. Die Druckbe-reichsbegrenzungen sind die uerste Begrenzung fr die Wahl derRnder. Den rechten und den unteren Rand knnen Sie ebenfalls auf dieseArt definieren oder ber die Seitenbreite, Seitenlnge bzw. die AnzahlZeilen pro Seite festlegen.

    Bei ber den rechten Rand hinausgehenden Zeilen erfolgt entspre-chend dem jeweils emulierten Drucker entweder ein automatischerZeilenumbruch, wobei die restlichen Zeichen am Anfang der nchstenZeile gedruckt werden, oder der Drucker ignoriert den Rest der Zeile.

    1 16 Erluterungen einiger Grundbegriffe

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    27/365

    Abbildung 1.2 Druckbereichsbegrenzungen und Rnder

    Wird whrend des Drucks einer Seite der untere Rand berschritten,wird die bedruckte Seite ausgegeben und das nchste Blatt eingezogen.Wurde der untere Rand nicht exakt nach Anzahl Zeilen eingehalten,wird eventuell verbleibender Platz am Anfang der nchsten Seite vor

    der ersten Zeile eingefgt.

    Druckbereichsbegrenzungen(HP-Emulation)

    Druckbereichs-begrenzungen(HP-Emulation)

    4 mm

    4 mm

    6 mm

    5 mm

    ObererRand

    ObererRand

    Seitenbreite

    Seitenbreite

    Hoch-format

    Quer-format

    Un

    terer

    Ran

    d

    Un

    terer

    Ran

    d

    Rechter Rand

    Rechter Rand

    LinkerRand

    LinkerRand

    Se

    iten

    lnge

    Se

    iten

    lnge

    In allen Emulations-Modi, mit Ausnahme der HP LaserJet III-Emulation, betrgt der Abstand zwi-schen den Druckbereichsbegrenzungen und den Blattkanten 5 mm. In der HP-Emulation betrgt

    dieser Abstand 6 mm (bzw. 5 mm im Querformat) von der linken und 4 mm von der oberen Blattkante.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 17

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    28/365

    Benutzen Sie ein Textverarbeitungsprogramm, das die Rnder auto-matisch setzt, sollten diese nicht mit PRESCRIBE II-Kommandos defi-niert werden. Einige ltere Programme erstellen den linken Rand mitLeerzeichen. Wird der Font gewechselt, so erhlt man einen linkenFlatterrand. Bei diesen alten Programmen ist es ratsam, mit PRE-SCRIBE II-Kommandos den Rand zu bestimmen und im Programmden linken Rand auf 0 zu stellen.

    1.4.3 Koordinatensysteme

    In PRESCRIBE II werden die Positionen auf einer Seite mit Hilfe von

    X- und Y-Koordinaten beschrieben. Es kann mit drei unterschiedlichenKoordinatensystemen gearbeitet wren. Positive X-Werte kennzeich-nen dabei Positionen rechts vom Koordinatenursprung und positiveY-Werte Positionen unterhalb des Ursprungs. Positionen, die auer-halb des druckbaren Bereiches liegen, werden in Abhngigkeit vomGrafik-Modus, Standard- oder Pfad-Modus, bestimmt. Siehe hierzuAbbildung 1.5.

    Die obere linke Druckbereichsbegrenzung stellt den Koordinaten-

    ursprung fr die Kommandos DZP, MZP, PDZP, PMZP sowie PCZPdar.

    Der eingestellte obere linke Rand ist der Koordinatenursprung fr dieKommandos DAP und MAP. Werden die Einstellungen fr den oberenund den linken Rand gendert, verschiebt sich automatisch der Koor-dinatenursprung entsprechend.

    Fr die Kommandos DRP, MRP, PDRP, PMRP, DRPA, MRPA, PMRA

    und PCRP ist der aktuelle Cursorpunkt der Koordinatenursprung.ndert sich die Seitenorientierung, so werden die Werte der X- undY-Koordinaten beibehalten. Durch Verlagerung des Koordinaten-ursprungs ndert sich dadurch automatisch die Position auf demPapier.

    1 18 Erluterungen einiger Grundbegriffe

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    29/365

    1.4.4 Text-Positionierung

    Die jeweilige Druckposition auf einer Seite wird hnlich wie eineCursorposition vom Drucker gespeichert und ndert sich mit demAusdruck der Daten. Der Cursor zeigt immer die Position an, ab dernachfolgende Text- oder Grafikdaten gedruckt werden. (Der Druckerbenutzt fr Text- und Grafikdaten denselben Cursor.)

    Texte und Grafiken knnen an beliebiger Position auf der Seite ge-druckt werden, indem ber Cursorpositionierungs-Kommandos (bei-spielsweise MAP) die gewnschte Position angesteuert wird.

    TITLE!R! BOX 1, 1; MRP 2, 1;EXIT; LABEL

    Abbildung 1.3 Text-Positionierung

    Das nachfolgende Beispiel zeigt die unterschiedliche Behandlung einerZeilenschaltung im Emulations-Modus und im PRESCRIBE II-Modus.

    !R! TEXT "KYOCERA; EXIT;

    !R! TEXT "ELECTRONICS"; EXIT;!R! TEXT EUROPE GmbH"; EXIT;

    MRP 2, 1;

    BOX 1, 1;

    Wagenrcklaufcode

    Letzte CursorpositionLeerstelle nach EXIT;

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 19

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    30/365

    Die Zeilenschaltung erfolgt nach Verlassen von PRESCRIBE und wirddemzufolge ausgefhrt.

    !R!TEXT "KYOCERA";TEXT "ELECTRONICS";TEXT "EUROPE GmbH;EXIT;

    Die Zeilenschaltung erfolgt innerhalb von PRESCRIBE und wird des-halb nicht ausgefhrt. Aufgrund fehlender Positionierungen wird derText bereinandergedruckt.

    1.4.5 Zeichenabstand

    Jedes Zeichen wird in einer eigenen Zeichenzelle gedruckt (siehe Ab-bildung 1.4), wobei von der sogenanntenGrundlinieausgegangen wird.Einige Zeichen wie beispielsweise "y" haben Unterlngen, d. h., siereichen bis unterhalb der Grundlinie.

    In einigen Fonts werden smtlichen Zeichen gleich groe Zeichenzel-len zugeordnet, so da die Anzahl Zeichen pro Zoll festgelegt ist. Inanderen Fonts ist die Gre der Zeichenzelle proportional zur Gredes Zeichens. Bei diesen Proportionalfonts ist der gedruckte Text nichtnur ansprechender im Aussehen, sondern auch besser lesbar. Um auchdie rechten Rnder bndig auszurichten, mu die Software denProportionalfont des Laserdruckers untersttzen.

    Abbildung 1.4 Zeichenabstand eines proportionalen Fonts

    Fonthhe

    Grundlinie

    1 20 Erluterungen einiger Grundbegriffe

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    31/365

    Einige Anwendungsprogramme erstellen einen linken Rand und/oderTabulatoren noch durch mehrere Leerzeichen. Dies fhrt bei Einsatzwechselnder Fonts, insbesondere Proportionalfonts, nicht zu einemeinheitlichen linken Rand bzw. einer einheitlichen Tabulatorposition.Diese Programme knnen nur bei Einsatz eines Fonts mit festemZeichenabstand einen einheitlichen Tabulator erzeugen. Innerhalb die-ser Anwendungsprogramme sollte der linke Rand auf Null eingestelltund der tatschlich gewnschte Rand mit Hilfe der PRESCRIBE II-Randeinstellungen erzeugt werden.

    1.4.6 Pfade

    Ein Pfad besteht aus einem Satz gerader und gebogener Liniensegmen-te. Man spricht von einem offenenPfad, wenn er Linien definiert, undvon einemgeschlossenenPfad, wenn er Rechtecke, Kreise oder anderegeschlossene Flchen beliebiger Form beschreibt. Die Segmente einesPfads knnen miteinander verbunden sein oder nicht. Auerdem kannein Pfad mehrere geschlossene Sub-Pfade einschlieen, die jeweilsverschiedene Flchen beschreiben und sich gegebenenfalls willkrlichschneiden.

    Mit Pfaden knnen Sie Linien und Kurven zeichnen bzw. die Grenzeneiner ausgefllten Flche spezifizieren (z. B. Zeichenumrisse).

    Nhere Informationen zu Konstruktion und Anwendung von Pfadenenthlt Kapitel 2.

    1.4.7 Logische und physische Seite

    Auf der logischen Seite wird der Koordinatenbereich eingegrenzt, indem Text und Grafiken gedruckt werden knnen. Die beiden Variantender logischen Seite sind in der folgenden Abbildung dargestellt. ImStandard-Modus wird der Bereich der spezifizierbaren Koordinatendurch die Definition der logischen Seite eingegrenzt, whrend dieSpezifizierung von Koordinaten im Pfad-Modus nicht durch die Be-grenzungen der logischen Seite eingeschrnkt wird.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 21

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    32/365

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    33/365

    Wenn die logische Seite im Pfad-Modus aktiviert ist, werden die Koor-dinaten nicht an die logischen Grenzen angepat, auch wenn sie auer-halb der Druckbereichsbegrenzungen liegen. Wie die rechte Darstel-lung in Abbildung 1.7 zeigt, wird die Linie zwar ber die festgelegtenStart- und Endpunkte definiert, die ber die Druckbereichsbegrenzun-gen hinausreichenden Teile werden jedoch abgeschnitten.

    Die logische Seite im Pfad-Modus ist nur whrend einer Pfad-Kon-struktion wirksam.

    1.3.8 Seitenorientierung und Druckrichtung

    Mit Seitenorientierung wird die Orientierung der logischen Seite inbezug zur physischen Seite bezeichnet. Die Druckrichtungbezieht sichdagegen auf die Orientierung des Koordinatensystems auf der logi-schen Seite in bezug zur aktuellen Seitenorientierung.

    Seitenorientierung (Abbildung 1.6)

    Bei einer Neueinstellung der Seitenorientierung werden alle vier Rn-

    der automatisch wieder so verndert, da sie auf allen vier Seiten dengleichen Abstand von den Blattkanten wie zuvor haben. Die Werte frdie Rnder sind somit bei Hoch- und Querformat identisch, die be-druckbare Flche kann sich aber stark unterscheiden. Wenn derDrucker diese Rnder-Einstellungen nicht ausfhren kann (weil sichbeispielsweise der linke Rand rechts vom rechten Rand befindenwrde), setzt er die Rnder auf die Werte der Druckbereichsbegren-zungen.

    Skalierbare Fonts werden durch Drehung automatisch an die aktuelleSeitenorientierung angepat, Bitmap-Fonts dagegen nicht (Querfor-mat-Fonts whlen).

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 23

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    34/365

    Abbildung 1.6Seitenorientierungen

    Druckrichtung (Abbildung 1.7)

    Die Druckrichtung kann in 90-Schritten gendert werden. Wie bei der

    Seitenorientierung spricht man auch hier von Hochformat, Quer-format, Hochformat in Umkehrrichtung und Querformat in Umkehr-richtung. Bei einer nderung der Druckrichtung wird dasKoordinatensystem der Seite in der gleichen Weise gedreht wie beieiner nderung der Seitenorientierung. Die Bezeichnung Hochformatbezieht sich in diesem Fall jedoch auf die Druckrichtung, bei der dieAchsen des Koordinatensystems genauso ausgerichtet sind wie die deraktuellen Seitenorientierung.

    Wenn die Druckrichtung gendert wird, werden auch die Rnderverndert, so da derselbe druckbare Bereich wie vor der nderungerhalten bleibt. Die aktuelle Druckposition (der physische Punkt, andem das nchste Zeichen gedruckt wird) und die entsprechendenKoordinatenwerte bleiben unverndert wie in der vorherigen Druck-richtung.

    ObererRand

    ObererRand

    LinkerRand

    LinkerRand

    UntererRand

    UntererRand

    RechterRand

    RechterRand

    Hochformat

    Querformat

    1 24 Erluterungen einiger Grundbegriffe

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    35/365

    Abbildung 1.7Druckrichtungen

    Siehe hierzu auch Abbildung 2.44

    Hochformat

    Querformat in Umkehrrichtung

    Querformat

    Hochformat in Umkehrrichtung

    Aktueller Punkt

    Aktueller Punkt

    Aktueller Punkt

    ObererRand

    Oberer Rand

    ObererRand

    LinkerRand

    Link

    er

    Ran

    d

    Linker RandRechter Rand

    Rechter Rand

    Rechter Rand

    Un

    terer

    Ran

    d

    Un

    terer

    R

    an

    d

    Un

    ter

    er

    Ran

    d

    AktuellerPunkt

    Oberer Rand

    Link

    er

    Rand

    Rechter Rand

    Un

    terer

    Ran

    d

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 25

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    36/365

    Durch eine nderung der Druckrichtung wird ebenfalls die Orientie-rung aller nachfolgend erstellten Rastergrafiken und PRESCRIBE II-Vektorgrafiken gendert. Nachfolgend erstellte HP-GL/2-Grafikenwerden von dieser nderung jedoch nicht betroffen. (HP-GL-Grafikenknnen nur mit dem HP-GL/2-Kommando RO oder dem entsprechen-den LaserJet III-Kommando gedreht werden.)

    1 26 Erluterungen einiger Grundbegriffe

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    37/365

    1.5 PRESCRIBE II innerhalb von Anwendungs-software

    Ein groer Vorteil von PRESCRIBE II liegt darin, da die Kommandosvom Anwender mitten in den normalen Text integriert werden knnen.Dies setzt somit nicht die Kenntnisse eines Systemprogrammierersvoraus. Software, die selbst keinerlei Druckersteuerung vornimmt, istdie ideale Voraussetzung fr den Einsatz von PRESCRIBE II. Entspre-chende Beispiele wurden um Kapitel 1.1 aufgefhrt.

    Kurze PRESCRIBE-Kommandosequenzen werden am besten in einer

    Leerzeile oder am Ende einer Zeile untergebracht. Bei umfangreicherenPRESCRIBE-Programmen ist zu beachten, da die Zeilenschaltungenim PRESCRIBE-Modus ignoriert, von der Anwendungssoftware dage-gen fast immer fr den Seitenumbruch mitgezhlt werden. Wird jedePRESCRIBE-Kommandozeile mit !R! begonnen und mit EXIT; abge-schlossen, so ist ein ungestrter Seitenumbruch mglich. Einfacher istes aber, wenn die Anwendungssoftware Abstze mit einem Zeilenab-stand 0 erlaubt. Dann knnen beliebig lange PRESCRIBE-Programmeohne Einflu auf die Seitenformatierungskommandos und Fontkom-

    mandos keinen unbeabsichtigten Einflu auf die Seitenformatierunghaben, so sollte das PRESCRIBE-Programm mit !R! SCP;SCF; beginnenund mit RPF;RPP;EXIT; beendet werden.

    Der Drucker arbeitet immer mit den aktuellsten Einstellungen. Bei derAuslieferung arbeitet er mit Fabrikwerten, die mit den FRPO-Parame-tern permanent gendert werden knnen. Eine Konfiguration ist auchsehr leicht ber das Bedienfeld durchzufhren. ndern sich die An-forderungen innerhalb eines Dokuments, z. B. Wechsel des Fonts oder

    Wechsel der Papierkassette, so ist dies durch PRESCRIBE II-Komman-dos sehr leicht mglich.

    Eingesetzte Anwendungssoftware kann mit eigenen Grundeinstellun-gen, die mit Hilfe des Druckertreibers als Druckersteuerzeichen zuBeginn des Dokumentes bertragen werden, vorherige Einstellungenrckgngig machen. PRESCRIBE II-Kommandos, die in das Dokumenteingebunden sind, sind wiederum aktueller als die zu Beginn desDokumentes bertragenen Druckersteuerzeichen.

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 27

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    38/365

    Wird eine korrekte PRESCRIBE II-Fontanwahl nicht in gewnschterWeise ausgefhrt, so ist zu vermuten, da die eingesetzte Anwen-dungssoftware innerhalb einer Seite sehr oft Druckersteuerzeichen,unter anderem auch zur Fontanwahl, bertrgt. Der Ausdruck einesHexdumps, er kann wahlweise mit dem Bedienfeld oder dem RDMP-Kommando veranlat werden, verschafft Klarheit ber die Arbeitswei-se des Druckertreibers.

    Je mehr Mglichkeiten der Seitengestaltung die Anwendungssoftwarebietet, um so intensiver wird der Gebrauch von Druckersteuerzeichensein. Andererseits ist nur noch wenig Bedarf fr den Einsatz vonPRESCRIBE II. Er sollte dann auf die Aufgaben beschrnkt werden, die

    die Anwendungssoftware nicht erledigen kann. Empfehlenswert ist esdann, vor dem Start des Anwendungsprogramms PRESCRIBE II-Makrodateien, die mit einem Editor erstellt wurden, in den Drucker zuladen und im Anwendungsprogramm diese Makros zu aktivieren.

    Software, wie z. B. MS Winword, die fast mehr Druckersteuerzeichenals Texte zum Drucker bertrgt, ist fr den Einsatz von PRESCRIBE IIuerst ungeeignet. Hier kommt es zu einem stndigen Wechsel vonPRESCRIBE II-Kommandos und Druckersteuerzeichen. Die Anwei-sungen durch PRESCRIBE II und die Druckersteuerzeichen widerspre-

    chen sich sehr oft. Wie bereits in Abbildung 1.1 dargestellt mu sichder Drucker immer eindeutig entweder im PRESCRIBE-Modus oderim Emulations-Modus befinden. Deshalb sind Druckersteuerzeicheninnerhalb von PRESCRIBE-Kommandos verboten. PRESCRIBE II ent-spricht nicht dem WYSIWYG-Gedanken, der mit Windows-Anwen-dungen verbunden ist und sollte deshalb weder fr die Positionierungnoch fr die Fontanwahl in Windows-Anwendungen genutzt werden.

    Soll innerhalb einer Windows-Anwendung ein PRESCRIBE II-Makro

    aktiviert werden, so mu die PRESCRIBE-Kommandozeile mit demeingebauten Font Courier, also nicht CourierNew, formatiert sein.Andernfalls ist davon auszugehen, da die PRESCRIBE-Kommando-zeile als Grafik oder Downloadfont bertragen und deshalb nichtausgefhrt wird.

    Innerhalb von vielen IBM Host-Anwendungen mu eine PRESCRIBE II-Kommandozeile als Transparent Data bzw. Pass through sequenceformatiert sein, damit sie nicht durch Druckersteuerzeichen gestrtwird. Diese beginnt abhngig vom eingesetzten Hostinterface im

    Drucker z. B. mit &% gefolgt von einigen Parametern und der PRE-SCRIBE II-Kommandozeile.

    1 28 PRESCRIBE II innerhalb von Anwendungssoftware

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    39/365

    1.6 Erschwerter PRESCRIBE II-Einsatz

    berall dort, wo eine beliebige Texteingabe mglich ist, kann aufeinfache Weise PRESCRIBE II eingesetzt werden.

    Gerade im kaufmnnischen Bereich, bei Branchenlsungen sowie beiHostanwendungen gibt es jedoch Programme, die keinerlei freie Text-eingabe und somit keinen direkten PRESCRIBE II-Einsatz ermgli-chen. Fr solche Einsatzgebiete gibt es eine Reihe von Wegen undMglichkeiten, trotzdem PRESCRIBE II-Programme zu benutzen.

    AutoMacro

    Ein gleichzeitiger Ausdruck der vom eingesetzten Programm geliefer-ten Daten zusammen mit einem Briefbogen bzw. Formular ist mglich,wenn vor dem Start des Anwendungsprogramms ein PRESCRIBEII-Makro, welches smtliche Kommandos zum Ausdruck des Briefbo-gens bzw. Formulars enthlt, in den Drucker geladen und als auto-matisches Makro-Overlay aktiviert wird.

    Kopf- und Fuzeilen

    Mit Hilfe der Kopf- und Fuzeilen ist in vielen Programmen eineindividuelle Steuerung von PRESCRIBE II-Makros mglich. WerdenKopf- und Fuzeilen fr eine Unterscheidung von erster und folgendenSeiten oder geraden und ungeraden Seiten genutzt, so knnen entspre-chend unterschiedliche Makros eingesetzt werden.

    Druckertreiberanpassung

    Sollen bereits erstellte PRESCRIBE II-Makros oder Kommandos mitdem Anwendungsprogramm genutzt werden, so bietet bei Einsatz vonBranchensoftware eine Anpassung des Druckertreibers einige Mg-lichkeiten. Die Einbindung der gewnschten PRESCRIBE-Komman-dos in den Druckertreiber sollte jedoch von Systemspezialisten vorge-nommen werden, die das eingesetzte Programm sehr gut kennen.

    Druckertreiber benutzen oft eine Druckersteuersequenz zu Beginn

    und Ende des Dokumentes sowie zu Beginn jeder Seite. Absatzforma-tierungen sowie nicht bentigte Zeichen knnen ebenfalls fr den

    Kapitel 1 Einfhrung in PRESCRIBE II 1 29

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    40/365

    Einbau von PRESCRIBE-Kommandos genutzt werden. Die Manipula-tion von Fontanwahlkommandos setzt jedoch genaueste Kenntnis so-wohl der PRESCRIBE-Kommandos als auch der emulationsspezifi-schen Escape-Sequenzen, die in Kapitel 7 beschrieben sind, und dergegenseitigen Wechselwirkungen voraus.

    Setzt der Druckertreiber die Eingabe von Dezimal- oder Hexadezimal-zahlen voraus, so mu anhand einer Zeichensatztabelle, wie sie inKapitel 7 abgebildet ist, fr jedes Zeichen der Kommandosequenz derentsprechende Dezimal- oder Hexadezimalwert ermittelt werden.

    PRESCRIBE II-Eingabe nach der Druckausgabe

    Ist eine Anpassung der Druckertreibers nicht mglich, weil z. B. zuwe-nig Platz fr die Eintrge vorgesehen ist, so besteht immer noch dieMglichkeit, zwischen der Druckausgabe des Anwendungspro-gramms und der Interpretation des Datenstroms im Drucker einePRESCRIBE II-Eingabe durchzufhren.

    PRESCRIBE II-Kommandos werden am einfachsten mit einem Druk-kerspooler in eine vorhandene Druckausgabe eingefgt. Der Drucker-spooler modifiziert den Datenstrom nach vorher festgelegten Regeln,die durch einen Systemadministrator eingerichtet werden. Die Mg-lichkeiten sind vom eingesetzten Druckerspooler abhngig. Im Unix-Bereich ist der Einsatz leistungsfhiger Spooler standardmig vorge-sehen.

    Vergleichbar mit einem Druckerspooler sind die Mglichkeiten, diekonfigurierbare Hostinterfaces, Multiplexer oder spezielle Hardware-boxen bieten.

    Bei Einsatz der API des Druckers sind einige ausgewhlte Manipula-tionen des Datenstroms ohne zustzliche Hardware mglich. Nochbevor der Datenstrom im Drucker interpretiert wird, erlauben speziellzu programmierende API-Routinen eine teilweise Manipulation desDatenstroms im Drucker selbst. Erste Anwendungen mit Hilfe der APIsind bereits im Einsatz. Registrierte KYOCERA-Entwickler knnenAPI-Unterlagen anfordern.

    1 30 Erschwerter PRESCRIBE II-Einsatz

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    41/365

    In PRESCRIBE II steht Ihnen eine groe Anzahl Grafik-Ope-ratoren zur Verfgung, mit denen Sie problemlos beinahealle nur vorstellbaren Formen und Muster erstellen knnen.

    Dieses Kapitel gibt eine Einfhrung in die verschiedenenGrundbegriffe des Grafik-Modus und erlutert die Anwen-dung einer ganzen Reihe von Grafik-Funktionen. Dabei wer-den sowohl Grafiken im Standard- und Pfad-Modus als auchRastergrafiken behandelt. Auerdem wird in diesem Kapitelerlutert, wie Sie vordefinierte Fllmuster benutzen, neueFllmuster selbst definieren und die Bildberlagerungndernknnen, d. h. die Regeln, die die Darstellungsweise von

    Mustern und Bildern auf dem Papier festlegen. Kapitel 2 Grafiken

    Kapitel2

    Grafiken

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    42/365

    2.1 Grafiken im Standard-Modus

    Im Standard-Modus steht Ihnen eine ganze Reihe von Operatoren frdie Konstruktion verschiedenster ausgefllter Flchen und Linien zurVerfgung, mit denen Sie folgende Grafiken erstellen knnen:

    Linien in beliebiger Strichstrke

    Kreise und Rechtecke

    Eine Vielzahl ausgefllter Flchen, einschlielich Kstchen undBogen

    TortendiagrammeDiese Funktionen werden dem Standard-Modus zugeordnet, da sie inallen PRESCRIBE-Versionen, nicht nur in PRESCRIBE II, zur Verf-gung stehen.

    2.1.1 Linien zeichnen

    Vom aktuellen Ausgangspunkt kann eine neue Punktposition mit den"Move-Kommandos" (MAP, MZPO, MRP, MRPA) nur angesteuert

    oder mit den "Draw-Kommandos" (DAP, DZP, DRP, DRPA) zur ange-gebenen neuen Punktposition eine Linie gezeichnet werden.

    DAP(Linie bis zu einer absoluten Punktposition zeichnen) zeich-net eine Linie bis zu einer absoluten Punktposition in einem kar-thesischen Koordinatensystem, dessen Ursprung (0,0) auf demSchnittpunkt des linken und des oberen Rands liegt.MAP(Absolute Punktposition ansteuern)

    DZP(Linie bis zu einer Punktposition relativ zur Druckbereichs-

    begrenzung zeichnen) zeichnet eine Linie zu einer absolutenPunktposition in einem karthesischen Koordinatensystem, dessenUrsprung (0,0) auf dem Schnittpunkt der linken und der oberenDruckbereichsbegrenzung liegt.MZP(Punktposition relativ zur Druckbereichsbegrenzung ansteuern)

    DRP (Linie bis zu einer relativen Punktposition zeichnen) zeichneteine Linie bis zu einer Punktposition, die durch horizontale undvertikale Verschiebung relativ zur jeweiligen Cursorposition fest-gelegt wird.MRP(Relative Punktposition ansteuern)

    2 2 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    43/365

    DRPA (Linie bis zu einer durch Winkel definierten relativenPunktposition zeichnen) zeichnet eine Linie bis zu einer Punktpo-sition, die als Abstand und Winkel relativ zur jeweiligen Cursor-position festgelegt wird.MRPA(Durch Winkel definierte relative Punktposition ansteuern)

    Anwendungsbeispiele fr diese Kommandos finden Sie in den folgen-den Abschnitten.

    Linien bis zu einer absoluten Punktposition

    Zu Beginn soll eine einfache Zeichenaufgabe gelst werden: Zeichneneiner Linie zwischen zwei beliebigen Punkten auf einer Seite. Hierfrwerden die Kommandos MAP und DAP verwendet, die Punktpositio-nen in Abhngigkeit vom oberen und linken Rand festlegen.

    Dieser Zeichenvorgang setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:Strke der Linie whlen, Startpunkt und Endpunkt festlegen. Dasfolgende Programm enthlt die dazu erforderlichen Kommandos.

    !R! RES;

    STM 0.5;SLM 0.5;SPD 0.01;MAP 0.5, 1;DAP 2, 0.5;PAGE;

    EXIT;

    Die einzelnen Zeilen dieses

    Programms haben nachfol-gende Bedeutung.

    Das Programm beginnt mitdem !R!-Kommando, dasden Drucker in den PRE-SCRIBE II-Modus setzt. Mitdiesem Kommando mujede PRESCRIBE II-Se-

    quenz beginnen.

    Druckbereichsbegrenzungen

    MAP 0.5, 1;

    DAP 2, 0.5;

    Rnder

    Abbildung 2.1Ergebnis des Beispiels: Linie bis zueiner absoluten Punktposition

    Kapitel 2 Grafiken 2 3

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    44/365

    Das nun folgende Kommando RES (Rcksetzen) veranlat die Ausga-be der aktuellen Seite (wenn diese bedruckt wurde) und setzt eineReihe von Druckerparametern (z. B. die Rnder und die Maeinheit)auf die durch die FRPO-Parametereinstellungen vorgegebenen Stand-ardeinstellungen. Werden PRESCRIBE II-Kommandos innerhalb vonAnwendungsprogrammen eingesetzt, so sollte wegen des Seitenum-bruchs auf das RES-Kommando verzichtet werden.

    Die Kommandos in der zweiten und dritten Zeile setzen den oberenund den linken Rand jeweils auf 0,5 Zoll (1,27 cm).

    Das Kommando SPD (Linienbreite whlen) definiert die Strke derLinien. Bei Grafiken im Standard-Modus gilt dieses Kommando fr allenachfolgend gezeichneten Linien. (Zuvor gezeichnete Linien sind nichtbetroffen.) In diesem Beispiel wird die Linienstrke auf 0,01 Zoll ge-setzt.

    Nun wird der Startpunkt der Linie mit dem Kommando MAP (Abso-lute Punktposition ansteuern) festgelegt, das den Cursor auf eine Posi-tion setzt, deren Koordinaten den Abstand vom linken und oberenRand bestimmen. In diesem Beispiel betrgt der Abstand vom linken

    Rand 0,5 Zoll und vom oberen Rand 1 Zoll.

    Beachten Sie, da durch eine nderung der Rnder die ber MAPdefinierte Punktposition ebenfalls verschoben wird.

    In der folgenden Zeile des Programms wird ber das Kommando DAP(Linie bis zu einer absoluten Position zeichnen) eine Linie vom Start-punkt bis zu dem Punkt gezeichnet, der 2 Zoll vom linken und 0,5 Zollvom oberen Rand entfernt liegt.

    Schlielich wird mit PAGE; der Ausdruck der Seite veranlat, auf derdas Ergebnis des Zeichen-Programms dargestellt ist. Mit EXIT; wirdder PRESCRIBE-Modus verlassen.

    2 4 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    45/365

    Linien relativ zur Druckbereichsbegrenzung

    In dem folgenden Beispiel werden einige neue Kommandos fr dasZeichnen einer Linie verwendet.

    !R! RES;SPD 0.01;MZP 0.5, 1;DZP 2, 0.5;PAGE;

    EXIT;

    Dieses Programm ist demvorhergehenden sehr hn-lich. In den ersten beidenZeilen wird der Drucker inden PRESCRIBE II-Modusgesetzt, die Druckerpara-meter werden rckgesetzt,und die Strke der Liniewird auf 0,01 Zoll festge-

    legt. Das Kommando MZP(Punktposition relativ zurDruckbereichsbegrenzungansteuern) in der dritten Zeile unterscheidet folgendermaen sich vondem Kommando MAP (Absolute Punktposition ansteuern): Die Punkt-position wird in Abhngigkeit von der oberen und der linken Druck-bereichsbegrenzung und nicht in Abhngigkeit vom oberen und linkenRand spezifiziert. MZP bewegt den Cursor zu einem Punkt, der 0,5 Zollvon der linken und 1 Zoll von der oberen Druckbereichsbegrenzung

    entfernt ist. Das Kommando DZP (Linie bis zu einer Punktpositionrelativ zur Druckbereichsbegrenzung zeichnen) in der folgenden Zeilezeichnet eine Linie vom Startpunkt zu dem Punkt, der 2 Zoll von derlinken und 0,5 Zoll von der oberen Druckbereichsbegrenzung entferntist.

    Druckbereichsbegrenzungen

    MZP 0.5, 1;

    DZP 2, 0.5;

    Abbildung 2.2 Ergebnis: Linie bis zu einerrelativen Punktposition

    Kapitel 2 Grafiken 2 5

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    46/365

    Linien relativ zur Cursorposition

    Eine Punktposition kann auch in Abhngigkeit von der jeweiligenCursorposition spezifiziert werden. Das folgende Programm gibt einBeispiel:

    !R! RES;SPD 0.01;MRP 2, 1;DRP -1.5, -1;MRP 2, 1;DRP -1.5, -1;

    MRP 2, 1;DRP -1.5, -1;PAGE;

    EXIT;

    In diesem Programmwird mit !R! der PRE-SCRIBE II-Modus akti-viert, mit RES; werden

    die Druckerparameterrckgesetzt, und mitSPD 0.01; wird die Linienstrke auf 0,01 Zoll gesetzt.

    ber die Kommandos MRP (Relative Punktposition ansteuern) undDRP (Linie bis zu einer relativen Punktposition zeichnen) werdenPositionen in bezug zur jeweiligen Cursorposition spezifiziert.

    Wenn das Programm gestartet wird, befindet sich der Cursor auf dem

    Schnittpunkt des linken und des oberen Rands. Das KommandoMRP 2, 1; in Zeile 3 bewegt den Cursor von seiner aktuellen Position2 Zoll nach rechts und 1 Zoll nach unten. Anschlieend veranlat dasKommando DRP -1.5, -1;, da eine Linie von hier bis zu dem Punktgezeichnet wird, der 1,5 Zoll links und 1 Zoll oberhalb der Cursorpo-sition liegt. Nun bewegt sich der Cursor wieder nach oben und nimmteine Position ein, die 0,5 Zoll rechts von dem Punkt liegt, an dem er sichzu Beginn des Programms befand.

    Druckbereichsbegrenzungen

    Abbildung 2.3Ergebnis des Beispiels: Linien bis zueiner relativen Punktposition

    2 6 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    47/365

    Die Zeilen 5 bis 8 wiederholen diesen Bewegungs- und Zeichenablaufnoch zweimal. Das Ergebnis sind drei parallele Linien wie in Abbil-dung 2.3 dargestellt.

    Linien in einem bestimmten Winkel

    Bisher wurden in allen Beispielen die Punktpositionen durch karthesi-sche Koordinaten (X,Y) spezifiziert. In diesem Beispiel sollen nunLinien mit definierten Lngen und Winkeln gezeichnet werden.

    !R!RES;SPD 0.01;MZP 5, 4;DRPA 2, 149;DRPA 2, 221;DRPA 2, 293;DRPA 2, 365; CMNT entspricht 5 Grad;DRPA 2, 437; CMNT entspricht 77 Grad;PAGE;

    EXIT;

    Abbildung 2.4Ergebnis des Beispiels: Linien im bestimmten Winkel

    Kapitel 2 Grafiken 2 7

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    48/365

    Die ersten beiden Zeilen dieses Programms aktivieren den PRE-SCRIBE II-Modus, veranlassen ein Rcksetzen der Druckerparameterund setzen die Linienstrke auf 0,01 Zoll. Dann wird der Cursor berdas MZP-Kommando in Zeile 3 auf den Punkt bewegt, der 5 Zoll rechtsvon der linken Druckbereichsbegrenzung und 4 Zoll unterhalb deroberen Druckbereichsbegrenzung liegt.

    Anschlieend wird ber DRPA 2, 149; in Zeile 4 eine Linie mit einerLnge von 2 Zoll in einem Winkel von 149 gezeichnet, wobei derWinkel im Uhrzeigersinn von der Vertikalen gemessen wird. Die nach-folgenden DRPA-Kommandos zeichnen weitere Linien mit einer Ln-ge von 2 Zoll in Winkeln, die in 72-Grad-Schritten zunehmen. Wie inden Kommandos CMNT (Kommentar) bereits angegeben, wird beiWinkeln ber 360 der Wert verarbeitet, der sich nach Subtraktion von360 ergibt.

    Vier Linienarten in einer Zeichnung

    Das nachfolgende Beispiel soll die Unterschiede der einzelnen Linien-Kommandos und somit auch der entsprechenden Positionierungs-kommandos verdeutlichen.

    Damit die Unterschiede auch klar zu erkennen sind, ist ein linker undoberer Rand von jeweils 2 cm eingestellt. Alle Linienkommandos star-ten an derselben Position, die jeweils mit MZP 6,6; angesteuert wird.Alle Linienkommandos arbeiten mit denselben Werten 3 und 5. Diezugrundeliegenden Koordinatensysteme Druckbereichsbegren-zung fr MZP und DZP, Randeinstellung fr MAP und DAP, aktuellePosition fr MRP und DRP sowie fr MRPA und DRPA wurdenzwecks besserer Visualisierung mit den relevanten Koordinatenwerten

    ebenfalls in die Beispieldarstellung aufgenommen.Abbildung 2.5Vier Linienarten

    2 8 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    49/365

    !R!UNIT C;SLM 2;STM 2;

    MZP 6,6;DZP 3,5;

    MZP 6,6;DAP 3,5;

    MZP 6,6;DRP 3,5;

    MZP 6,6;DRPA 3,5;

    PAGE;EXIT;

    2.1.2 Kstchen und Kreise zeichnen

    PRESCRIBE II verfgt ber zwei spezielle Kommandos fr das Zeich-nen von Kstchen und Kreisen: BOX (Kstchen zeichnen) und CIR(Kreis zeichnen).

    Kstchen zeichnen

    Mit dem BOX-Kommando knnen Sie ein Kstchen bestimmter "Brei-te" und "Hhe" zeichnen, wobei die Linienstrke, wie beim Zeichnenvon Linien, ber das Kommando SPD (Linienbreite whlen) festgelegtwird.

    Mit dem folgenden Programm wird dasrechts dargestellte Kstchen gezeichnet.

    !R!RES;UNIT C;SPD 0.1;MZP 3, 3;BOX 3, 4;

    PAGE;EXIT;

    Abbildung 2.6Kstchen

    Kapitel 2 Grafiken 2 9

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    50/365

    Zeile 1 des Programms ruft den PRESCRIBE II-Modus auf und veran-lat das Rcksetzen der Druckerparameter. Das Kommando UNIT C;in der zweiten Zeile setzt die Maeinheit auf Zentimeter, und dasSPD-Kommando in Zeile 3 definiert eine Linienstrke von 0,1 cm.(Wenn Sie diese beiden Kommandos auslassen, generiert der Druckerdie Linien in der Standard-Maeinheit Zollund der Standard-Linien-strke 3 Punkt.)

    Anschlieend wird der Cursor ber das MZP-Kommando in Zeile 4 zudem Punkt bewegt, der 3 cm rechts von der linken Druckbereichsbe-grenzung und 3 cm unterhalb der oberen Druckbereichsbegrenzungliegt. Dies ist der Startpunkt, von dem aus das Kstchen gezeichnetwird.

    BOX 3, 4; in Zeile 5 zeichnet ein Kstchen mit einer Breite von 3 cm undeiner Hhe von 4 cm.

    Die Position des Kstchens in bezug zur Cursorposition wird durch dieVorzeichen der fr Breite und Hhe spezifizierten Werte bestimmt.Wenn fr die Breite ein positiver Wert angegeben wurde, wird dasKstchen rechts, und wenn ein negativer Wert angegeben wurde, links

    von der Cursorposition gezeichnet. Das gleiche gilt fr die Hhe: Beieinem positiven Wert wird das Kstchen unterhalb des Cursors undbei einem negativen Wert oberhalb des Cursors gezeichnet. In derfolgenden Abbildung ist die Ausrichtung des Kstchens in bezug zurCursorposition dargestellt.

    Cursor-position

    X-X

    Y

    -Y

    Abbildung 2.7Cursorpositionierung

    2 10 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    51/365

    Standardmig wird dieCursorposition durchdas BOX-Kommandonicht verndert. Sie kn-nen jedoch auch eine"Option" definieren,ber die der Cursor ineine angrenzende bzw.in die diagonal gegen-berliegende Ecke, eineZeile nach unten oder anden Anfang der nch-sten Textzeile (linkerRand) gesetzt wird. InAbbildung 2.6 sind eini-ge Beispiele dargestellt.

    BOX 4, 2, H; Setzt den Cursor in die hori-zontal angrenzende Ecke

    BOX 4, 2, V; Setzt den Cursor in die verti-

    kal angrenzende Ecke

    BOX 4, 2, E; Setzt den Cursor in die diago-nal gegenberliegende Ecke

    BOX 4, 2, L; Setzt den Cursor eine Zeilenach unten

    BOX 4, 2, N; Setzt den Cursor an den An-

    fang der nchsten Zeile (an den linkenRand)

    LinkerRand

    Abbildung 2.8Optionen der Cursor-positionierung

    Kapitel 2 Grafiken 2 11

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    52/365

    Kreise zeichnen

    Mit dem Kommando CIR(Kreis zeichnen) wird einKreis mit einem definier-ten "Radius" und der berSPD gewhlten Linien-strke gezeichnet. Die je-weilige Cursorpositiondient als Mittelpunkt desKreises und wird nichtverndert. Beispiel:

    !R! RES;UNIT C;SPD 0.1;MZP 8, 8;CIR 1;CIR 2;CIR 3;PAGE;

    EXIT;

    Die Zeilen 1 bis 3 aktivieren den Drucker im PRESCRIBE II-Modus,veranlassen ein Rcksetzen der Druckerparameter, setzen die Maein-heit auf Zentimeter und die Linienstrke auf 0,1 cm.

    Dann wird der Cursor ber das MZP-Kommando auf den Punktverschoben, der 8 cm rechts von der linken Druckbereichsbegrenzungund 8 cm unterhalb der oberen Druckbereichsbegrenzung liegt.

    Die Zeilen 5, 6 und 7 zeichnen drei Kreise mit Radien von 1, 2 und 3 cm.

    2.1.3 Ausgefllte Formen zeichnen

    Im Standard-Modus knnen zwei Arten von ausgefllten Formenerstellt werden: Bogen und Blcke. Diese Formen werden entweder miteinem im Drucker gespeicherten, vordefinierten oder einem vom Be-nutzer neu definierten Fllmuster gefllt.

    Abbildung 2.8

    Kreise

    2 12 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    53/365

    Anders geformte ausgefllte Flchen knnen ber Befehle im Pfad-Modus erstellt werden, der ab Seite 2-22 nher erlutert ist.

    Ein ausgefllter Block besteht einfach aus einem Rechteck beliebigerGre. Ein ausgefllter Bogen ist dagegen die Flche, die von einemBogensegment und den von den Bogenenden zum Kreismittelpunktfhrenden Liniensegmenten umschlossen wird.

    In diesem Abschnitt wird erlutert, wie Sie ein Fllmuster whlen undeinen mit diesem Muster ausgefllten Block oder Bogen druckenknnen.

    Ausgefllten Block zeichnen

    ber das folgende Programm wird der unten dargestellte Block ge-druckt. Das Programm lautet wie folgt:

    !R!RES;UNIT P;MZP 72, 72;PAT 6;

    BLK 72, -144, H;PAGE;

    EXIT;

    Abbildung 2.10 Ausgefllter Block

    Die Zeilen 1 und 2 rufen den PRESCRIBE II-Modusauf, veranlassen ein Rcksetzen der Druckerparame-

    ter und setzen die Maeinheit auf Punkt. (Ein Punktentspricht 1/72".)

    Dann wird der Cursor ber das MZP-Kommando zudem Punkt bewegt, der 72 Punkt rechts von der lin-ken Druckbereichsbegrenzung und 72 Punkt unter-halb der oberen Druckbereichsbegrenzung liegt.

    Das Kommando PAT (Fllmuster whlen) in Zeile 4

    des Programms whlt das Fllmuster, in diesem Bei-spiel Fllmuster 6.

    Kapitel 2 Grafiken 2 13

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    54/365

    Hierbei knnen Sie sowohl eines der im Drucker gespeicherten, vorde-finierten als auch ein von Ihnen ber XPAT (Erweitertes Fllmuster)erstelltes Fllmuster whlen. Sie mssen jedoch in jedem Fall dasPAT-Kommando verwenden.

    ber das Kommando GPAT (Graustufe whlen) knnen Sie den Bogenbzw. Block auch mit einer Graustufe fllen. Erluterungen zu GPATenthlt der AbschnittAusgefllte Flchen in 2.2.

    Das Kommando BLK (Ausgefllten Block zeichnen) in Zeile 5 zeichnetnun den ausgefllten Block. Obwohl es dem im vorherigen Abschnitterluterten BOX-Kommando, das eine Linie um eine rechteckige Flche

    zeichnet, sehr hnlich ist, hat das BLK-Kommando jedoch ausschlie-lich die Aufgabe, eine Rechteckflche mit dem jeweils definiertenMuster zu fllen.

    Soll die ausgefllte Flche eingrahmt werden, so ist zustzlich dasKommando BOX einzusetzen und darauf zu achten, da die Breite undHhe wie beim Kommando BLK benutzt wird.

    Wie beim BOX-Kommando richtet sich die Position der Rechteckflcherelativ zur Cursorposition nach dem Vorzeichen der fr Breite und

    Hhe spezifizierten Werte. Das Kstchen wird rechts vom Cursorgezeichnet, wenn die Breite positiv ist, und links vom Cursor, wenn dieBreite negativ ist. Auerdem liegt das Kstchen unterhalb des Cursors,wenn die Hhe positiv ist, und oberhalb des Cursors, wenn die Hhenegativ ist.

    Schlielich knnen Sie ber einen zustzlichen Parameter ("Option")wie beim BOX-Kommando festlegen, ob der Cursor nach dem Zeich-nen des Kstchens an eine bestimmte Position bewegt werden soll. (Der

    Cursor wird berhaupt nicht bewegt, wenn dieser Parameter fehlt.) DieWerte fr den Parameter "Option" lauten H, V, E, L, N und B (sieheauch BOX).

    Ausgefllten Bogen zeichnen

    Das Kommando ARC (Ausgefllten Bogen zeichnen) hat die gleicheFunktion wie das (im vorherigen Abschnitt beschriebene) BLK-Kom-mando, da es eine Flche mit einem vordefinierten Muster oder einerGraustufe fllt. Der Bogen wird um die jeweilige Cursorposition alsMittelpunkt gezeichnet, wobei seine Gre ber die Parameter "Innen-radius", "Auenradius", "Startwinkel" und "Endwinkel" definiert wird.

    2 14 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    55/365

    Das folgende Programm gibt ein Beispiel fr den Einsatz des ARC-Kommandos.

    !R!CMNT PRESCRIBE II-Modus aufrufen;RES; CMNT Druckerparameter rcksetzen;UNIT C; CMNT Zentimeter als Maeinheit whlen;PAT 9; CMNT Fllmuster 9 whlen;MZP 8, 8; CMNT Cursor auf einen Punkt setzen;

    CMNT der 8 cm von der linken und 8 cm;CMNT von der oberen Druckbereichs-;CMNT Begrenzung entfernt ist;

    ARC 1, 2, 0, 90;

    PAGE;EXIT;

    Abbildung 2.11Ausgefllter Bogen

    Das ARC-Kommando in Zeile 8 des Programms zeich-net einen Bogen mit folgenden Werten: Innenradius1 cm, Auenradius 2 cm, Startwinkel 0 (Vertikale) undEndwinkel 90.

    Mit dem ARC-Kommando werden keine Begrenzungendes ausgefllten Bereichs gezeichnet.

    Neue Fllmuster definieren

    Mit etwas Aufwand knnen Sie neue Fllmuster nach Ihren Vorstel-lungen generieren. Das Kommando FPAT (Fllmuster) erstellt 8 x 8

    Pixel groe Muster, das Kommando XPAT (erweiterte Fllmuster)16 x 16 Pixel groe Muster. Die selbstgenerierten Fllmuster werdenbeim Ausschalten des Druckers gelscht. Dieser Abschnitt enthltBeispiele fr beide Kommandos.

    !R! RES;MZP 1, 1;FPAT 16, 40, 68, 130, 65, 34, 20, 8;BLK 1, 1;PAGE;

    EXIT;

    Kapitel 2 Grafiken 2 15

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    56/365

    Zeile 4 dieses Programms druckt einen ausgefllten Block, wobei dasFllmuster ber das FPAT-Kommando in Zeile 3 definiert wurde.

    Die acht Zahlen des FPAT-Kommandos definieren jeweils eine Reihedes 8 x 8 Pixel groen Musters, das im folgenden dargestellt ist.

    Abbildung 2.128x8-Punktmuster und ausgefllter Block

    In dieser Abbildung geben die Nummern ber dem Muster die einzel-nen Spaltenwerte an. An der rechten Seite ist jeweils die Summe derSpaltenwerte aufgefhrt, fr die in jeder Reihe schwarze Punkte defi-niert wurden.

    Wenn ein Muster ber das FPAT-Kommando definiert wurde, ist es so

    lange als Fllmuster wirksam, bis die Druckerparameter mit RES, SEModer FRPO rckgesetzt werden, ein anderes Muster mit PAT gewhltbzw. mit FPAT definiert wird oder bis eine Graustufe ber GPATdefiniert und gewhlt wird.

    Nachfolgend ein Beispiel fr den Einsatz des XPAT-Kommandos.

    Das XPAT-Kommando hat das Format

    XPAT Fllmuster-Nummer; Bitmap;

    64 32 16 8 4 2 1

    =16

    =8

    =20

    =34

    =65

    =130

    =68

    =40

    128

    2 16 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    57/365

    Beachten Sie, da die Fllmuster-Nummer eine Nummer von 100 bis105 sein mu und da nach dem Parameter ein Semikolon, keinKomma, angegeben werden mu.

    Integriert in ein Programm sieht dies folgendermaen aus:

    !R!RES;XPAT 100;@X0@|0Af0CC0FA8L@

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    58/365

    Abbildung 2.1316x16-Punktmuster und ausgefllter Block

    Um nun ein Zeichen zu definieren, mssen Sie jede Reihe in Abschnittevon je sechs, sechs und vier Bits aufspalten und fr jeden Abschnitteinen Wert (x, y bzw. z) berechnen, indem Sie die einzelnen Spalten

    wie Binrziffern behandeln und fr ein weies Pixel eine 0, fr einschwarzes eine 1 eingeben. Addieren Sie dann zu den Werten derSechser-Abschnitte die Zahl 64, zu den Werten der Vierer-Abschnittedie Zahl 48. Das hierbei ermittelte Ergebnis stellt den fr den jeweiligenAbschnitt (x, y bzw. z) einzugebenden ASCII-Code dar. Siehe hierzuauch die folgende Abbildung.

    16 Bits

    6 Bits (x)

    +64

    6 Bits (y)

    +64

    4 Bits (z)

    +48

    32 32 124816124816 1248

    2 18 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    59/365

    Wenn der berechnete Wert fr den X-Abschnitt einer Reihe 64 lautet(d. h. da alle Punkte in diesem Abschnitt wei sind), kann das entspre-chende Zeichen ausgelassen werden. Wenn das Ergebnis sowohl frdie X- als auch fr die Y-Abschnitte 64 ist, knnen auch beide Zeichenausgelassen werden. Lautet dagegen nur der Wert fr den Y-Abschnitt64, nicht aber fr den X-Abschnitt, drfen auf keinen Fall Zeichen

    ausgelassen werden. bertragen auf das vorherige Programmbeispielbedeuten diese Bedingungen, da die Bitmap-Zeichenfolge

    @X0@|0Af0CC0FA8L@

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    60/365

    2.1.4 Tortendiagramme zeichnen

    Im Standard-Modus steht Ihnen auch eine geeignete Funktion fr dasZeichnen von Tortendiagrammen zur Verfgung. Beispiel:

    !R!RES; UNIT C; SPD .05;MZP 10, 10;PIE 2, 0, 10, 20, 30, 40;PAGE;

    EXIT;

    Abbildung 2.15Ausdruck des Beispiels

    Das PIE-Kommando hat das Format

    PIE Radius, Startwinkel, Gre eines Tortenstcks,...;

    In dem oben aufgefhrten Beispiel betrgt der Radius 2 cm (da dieMaeinheit ber UNIT auf Zentimeter gesetzt wurde) und der Start-winkel 0. Es werden vier Tortenstcke der Gre 10, 20, 30 und 40spezifiziert.

    2 20 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    61/365

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    62/365

    Dieses Programm zeichnet vier jeweils mit verschiedenen Fllmusternausgefllte Bogen, ber die anschlieend das Tortendiagramm ge-druckt wird. Fr jeden Bogen betrgt der Innenradius 0 und der Au-enradius 2 (genauso wie fr das Tortendiagramm). Der Start- und derEndwinkel entsprechen jeweils der Gre der Tortenstcke. Da dieGesamtgre der Tortenstcke in dem Beispiel 100 (10+20+30+40)betrgt, kann die Winkelangabe fr jeden Bogen folgendermaen be-rechnet werden: 360 x Gre eines Tortenstcks/100. Die Winkelangabefr den ersten Bogen lautet beispielsweise 360 x 10/100 = 36. DerStartwinkel fr jeden Bogen wird berechnet, indem man den Startwin-kel des Tortendiagramms (0) und die Winkelangabe(n) der bereitsvorangegangenen Bogen addiert. Der Endwinkel entspricht dem Start-winkel plus der Winkelangabe des Bogens.

    2 22 Grafiken im Standard-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    63/365

    2.2 Grafiken im Pfad-Modus

    Im Pfad-Modus werden Bilder dadurch konstruiert, da man Linienund Kurven als sogenannte Pfade definiert, die anschlieend durchZeichnen einer Linie entlang dem Pfad oder durch Ausfllen derumschlossenen Flche auf dem Papier dargestellt werden. Dafr stehtin PRESCRIBE II eine groe Anzahl Pfad- und Zeichen-Operatoren zurVerfgung.

    2.2.1 Pfad

    In PRESCRIBE II besteht ein Pfad aus einem Satz gerader und geboge-ner Liniensegmente, die miteinander verbunden sein knnen odernicht. Er beschreibt die Form und die Position eines oder mehrererObjekte oder Felder. Mit Pfaden knnen Sie sowohl Linien und Kurvenzeichnen als auch die Grenzen ausgefllter Flchen festlegen.

    Das Kommando STRK (Aktuellen Pfad zeichnen) zieht entlang demPfad eine Linie beliebiger Strke, die im Vollton Schwarz, im VolltonWei oder in einer beliebigen Graustufe ausgefhrt werden kann.

    Auerdem kann auch eine gestrichelte Linie mit beliebiger Lngedefiniert werden.

    Das Kommando FILL (Geschlossenen Pfad ausfllen) fllt die gesamtevon einem Pfad umschlossene Flche mit einem Grauton im Bereichvon Schwarz bis Wei oder mit einem residenten, vordefinierten Mu-ster. Wenn ein Pfad mit diesem Kommando ausgefllt werden soll,mu ergeschlossensein, d. h., er mu zu seinem Startpunkt zurckkeh-ren.

    Ein Pfad wird ber einen oder mehrere Pfad-Operatoren konstruiert,die den aktuellen Pfad durch Hinzufgen neuer Segmente modifizie-ren. Doch ein Pfad allein verursacht noch keine Markierungen auf derSeite. Er wird konstruiert, um die Anwendung eines Zeichen-Opera-tors in PRESCRIBE II zu steuern, indem er die Grenzen fr die Flchefestlegt, in der Bilder gedruckt werden knnen.

    Die Form eines Pfads ist beliebig: Ein einzelner Pfad kann mehrere

    geschlosseneSub-Pfade einschlieen, die jeweils verschiedene Flchendarstellen, und er darf sich selbst beliebig oft berschneiden.

    Kapitel 2 Grafiken 2 23

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    64/365

    Die Reihenfolge der Segmente eines Pfads ist von groer Bedeutung:Zwei Liniensegmente gelten nur dann als verbunden, wenn sie direktnacheinander definiert werden und wenn das zweite Segment dortstartet, wo das erste endet. Nicht aufeinanderfolgende Segmente, diesich berhren oder sich zufllig schneiden, gelten nicht als verbunden.

    Ein Sub-Pfad besteht aus einer Folge von miteinander verbundenenSegmenten, wobei sich ein Pfad aus einem oder mehreren Sub-Pfadenzusammensetzen kann, die wiederum geschlossen oder offen seinknnen.

    Die Pfad-Konstruktion beginnt mit dem Kommando NEWP (NeuenPfad beginnen) und endet mit dem Kommando CLSP (Pfad schlieen)oder mit einem Zeichen-Operator, der die vom Pfad eingeschlosseneFlche ausmalt bzw. eine Linie entlang dem Pfad zieht (z. B. STRK oderFILL).

    2.2.2 Linien zeichnen

    Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Linie im Pfad-Modus gezeichnet

    wird.!R! RES;

    NEWP;PMZP 1, 1;PDZP 2, 3;STRK;PAGE;

    EXIT;

    Abbildung 2.17Ausdruck des Beispiels

    2 24 Grafiken im Pfad-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    65/365

    Zeile 1 des Programms ruft den PRESCRIBE II-Modus auf und veran-lat ein Rcksetzen der Druckerparameter einschlielich der Maein-heit (Zoll), der Linienstrke (3 Punkt) und anderer Merkmale des Gra-fik-Status.

    Die Pfad-Konstruktion beginnt mit dem Kommando NEWP in Zeile 2,das den aktuellen Pfad (falls vorhanden) als leeren Pfad initialisiert unddamit die Konstruktion eines neuen Pfads ermglicht. Wenn diesesKommando ausgefhrt wurde, gilt die Cursorposition als nicht definiert.

    Das Kommando PMZP (Innerhalb eines Pfads Punktposition relativzur Druckbereichsbegrenzung ansteuern) in Zeile 3 verschiebt denCursor auf den Punkt, der je 1 Zoll von der oberen und der linkenDruckbereichsbegrenzung entfernt ist, wobei die spezifizierten Koor-dinaten sowohl positiv als auch negativ sein knnen.

    Das Kommando PDZP (Linie innerhalb eines Pfads bis zu einer Punkt-position relativ zur Druckbereichsbegrenzung zeichnen) in Zeile 4zeichnet eine Linie von der aktuellen Cursorposition zu dem Punkt, der2 Zoll von der linken Druckbereichsbegrenzung und 3 Zoll von deroberen Druckbereichsbegrenzung entfernt ist. Der Cursor verbleibt an

    dieser Position, nachdem die Linie gezogen wurde.

    Das STRK-Kommando in Zeile 5 veranlat das Ziehen einer Linieentlang dem Pfad auf der Seite.

    Anschlieend initialisiert das STRK-Kommando den Pfad in der glei-chen Weise wie NEWP (Neuen Pfad beginnen).

    Das Kommando PAGE schlielich veranlat die Ausgabe der Seite, auf

    der das Ergebnis des erluterten Programms abgedruckt ist. Anschlie-end wird der Seiteninhalt fr die nchste Seitenaufbereitung gelscht.Das Kommando EXIT; deaktiviert schlielich den PRESCRIBE II-Modus.

    Zwei Linien

    Das vorangegangene Beispiel erluterte die Konstruktion eines Pfads,der zwischen Punkten verluft, die ber absolute Koordinaten definiertwurden. Das folgende Programm zeichnet nun zwei Linien, wobei

    sowohl absolute Koordinaten als auch die an dieser Stelle neu einge-fhrten relativen Koordinaten spezifiziert werden.

    Kapitel 2 Grafiken 2 25

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    66/365

    !R! RES;NEWP;PMZP 1, 1; CMNT A;PDZP 2, 3; CMNT B;PMRP .5, -1; CMNT C;PDRP -1, -1; CMNT D;SPD 0.04;STRK;PAGE;

    EXIT;

    Abbildung 2.18Ausdruck des Beispiels

    Die ersten vier Zeilen dieses Programms entsprechen dem vorherigenBeispiel: Zeile 1 ruft den PRESCRIBE II-Modus auf und veranlat einRcksetzen der Druckerparameter, Zeile 2 initialisiert den aktuellenPfad, und die Zeilen 3 und 4 zeichnen eine Linie zwischen zwei

    Punkten, die ber absolute Koordinaten spezifiziert werden.

    Das Kommando PMRP (Relative Punktposition innerhalb eines Pfadsansteuern) in Zeile 5 verschiebt den Cursor zu dem Punkt, der 0,5 Zollrechts von und 1 Zoll ber der aktuellen Cursorposition, d. h. ber demEndpunkt der ersten Linie, liegt. Dann zeichnet das Kommando PDRP(Linie innerhalb eines Pfad bis zu einer relativen Punktposition zeich-nen) in Zeile 6 eine Linie zu dem Punkt, der 1 Zoll links von und 1 Zollunterhalb der neuen Position liegt.

    A D

    C

    B

    2 26 Grafiken im Pfad-Modus

  • 7/24/2019 Programmieren Mit Prescribe II

    67/365

    Die Linienstrke wird ber das SPD-Kommando in Zeile 7 auf 0,04 Zollgesetzt.

    Abschlieend wird ber das STRK-Kommando in Zeile 8 auf der Seiteeine Linie entlang dem Pfad gezogen, ber PAGE die Ausgabe der Seiteveranlat und ber EXIT der PRESCRIBE II-Modus deaktiviert.

    Linienenden

    ber das an dieser Stelle vorgestellte PRESCRIBE II-Kommando wirdfestgelegt, wie die Endpunkte der auf der Seite gezogenen Liniengestaltet werden. Hierfr stehen drei Arten von Endpunkten zur Ver-fgung:

    Abbildung 2.19Linienenden

    Die Standardeinstellung fr die Gestaltung der Endpunkte erzeugtprojizierende Quadrate. Diese Einstellung kann ber das SCAP-Kom-mando gendert werden, das folgendes Format hat:

    SCAP Linienende;

    Die Parameterwerte fr die Gestaltung der Endpunkte sind:

    1 (fr projizierende Quadrate)2 (fr gerade abgeschnittene Enden)3 (fr abgerundete Enden)

    Der Ei