Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für...

36
Baudirektion Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton Zürich Grobkonzept Dokumentenkontrolle Autoren Jürg Jossi / Christian Kaul Telefon 043 259 27 67 E-Mail [email protected] Erstellt am 09.11.2016 Status Final Klassifizierung öffentlich Dateiname P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0

Transcript of Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für...

Page 1: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Baudirektion Amt für Raumentwicklung

Kanton Zürich Abteilung Geoinformation

Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton Zürich

Grobkonzept

Dokumentenkontrolle

Autoren Jürg Jossi / Christian Kaul Telefon 043 259 27 67

E-Mail [email protected]

Erstellt am 09.11.2016

Status Final

Klassifizierung öffentlich

Dateiname P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0

Page 2: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 2 von 36

Änderungsgeschichte

Version: Datum Autor(en): Bemerkungen und Änderungen

0.1 25.03.2014 Jürg Jossi Entwurf Kap. 2 Ist-Zustand und Problemstellung

0.2 08.05.2014 Jürg Jossi Anpassungen Kap. 2

0.3 15.05.2014 Christian Kaul Ergänzungen im Kap. 2.2 Problemkatalog

0.4 14.08.2014 Jürg Jossi Ergänzung im Kap. 2, Entwurf Kap. 3 Projektumfang

0.5 25.08.2014 Christian Kaul Ergänzung im Kap. 2, Entwurf Kap. 3 Projektumfang

0.6 11.09.2014 Jürg Jossi Ergänzung Kap. 3.1 bis 3.3 gemäss Workshop

0.7 17.09.2014 Christian Kaul Ergänzung Kap. 3.1 bis 3.3 gemäss Workshop

0.8 06.10.2014 Jürg Jossi Ergänzung Kap. 3 gemäss Workshop

0.9 08.10.2014 Jürg Jossi Ergänzung Kap. 3 gemäss Workshop, Input Chr. Kaul

0.10 24.10.2014 Jürg Jossi Entwurf Kap. 4 Lösungsansätze

0.11 07.11.2014 Jürg Jossi Ergänzung Kap. 3.1 bis 3.3 gemäss Review

0.12 11.11.2014 Chr. Kaul / J. Jossi Ergänzung Chr. Kaul Kap. 4 Lösungsansätze

0.13 12.11.2014 Chr. Kaul Redaktion Kap. 3 und 4, Versand an Expertenteam

0.14 22.01.2015 J. Jossi Ergänzung Kap. 3 und 4 gemäss Workshop

0.15 12.02.2015 J. Jossi Ergänzung Kap. 3 und 4 gemäss Input J. Lüthy

0.16 18.02.2015 J. Jossi Ergänzung Kap. 3 und 4 gemäss Besprechung ARE

0.17 20.02.2015 Chr. Kaul Ergänzung Kap. 4 Lösungsansatz

0.18 06.03.2015 J. Jossi Ergänzung Kap. 4 Lösungsansatz gemäss Workshop

0.19 02.04.2015 J. Jossi Ergänzung Kap. 3.5 und 4 gemäss Besprechung ARE

0.20 02.04.2015 Chr. Kaul / J. Jossi Ergänzung Kap. 3.5, 4 und ff., Versand zum Review

0.21 24.04.2015 J. Jossi Ergänzung Kap. 4 und ff. aus den Reviewergebnissen

0.22 28.04.2015 Chr. Kaul / J. Jossi Ergänzung Kap. 4 und ff. Versand an Expertenteam

0.23 29.05.2015 J. Jossi / A. Manser Ergänzung gemäss Workshop vom 06.05.2015

0.24 01.07.2015 J. Jossi Ergänzung nach Rückmeldung Expertenteam

0.25 28.09.2015 J. Jossi Ergänzung nach Rückmeldung GL BD

0.26 14.10.2016 Chr. Kaul / J. Jossi / A. Manser

Ergänzung gemäss Workshop vom 29.08.2016

1.00 09.11.2016 Chr. Kaul Genehmigungsversion

Geben Sie hier alle projektweit verwendeten Referenzunterlagen an, die im Zusammenhang mit dem vorliegen-den Dokument wichtig sind.

Referenzierte Dokumente

Version: Datum Autor(en): Dokumente

1.0 10.04.2014 Jürg Jossi Beilage 1 (Interviews, Nutzerbefragung)

1.0 06.09.2016 N. Bommeli / A. Manser

Protokoll Workshop zu Spezialfragen Sicherheit

Page 3: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 3 von 36

Dieses Grobkonzept für die Ausführungsbestimmungen zum Leitungskataster im Kanton Zürich wurde unter der Mitarbeit eines Expertenteams erarbeitet. Das Expertenteam besteht aus folgenden Mitgliedern:

Christian Gees (Stadt Zürich, GIS-Zentrum)

Adrian Rieder (Stadt Zürich, WV)

Daniel Kofmel (Stadt Winterthur, Stadtgeometer)

Hans-Jörg Roth (Gemeinde Oberglatt)

Werner Zollinger (geosuisse ZH-SH)

Michael Ertl (SNZ, Planung/Projektierung

Nils Beckhaus (EKZ)

Andreas Häsler (Swisscom)

Peter Maag (Flughafen Zürich)

Dani Laube (PL LK Kanton Basel-Landschaft)

Christian Kaul (Leiter Abteilung Geoinformation, GPL)

André Manser (Kanton Zürich, ARE AV)

Pavlos Seitanidis (Kanton Zürich, ARE GIS)

Lukas Zurbuchen (Kanton Zürich, TBA

Rolf Breinlinger (Kanton Zürich, AWEL)

Andreas Schönenberger (Kanton Zürich, AWEL)

Jürg Jossi (SWR GEOMATIK AG, PL Die Projektleitung bedankt sich bei den Mitgliedern des Expertenteams für die engagierte Mitarbeit am Grob-konzept. Für Spezialfragen bezüglich Sicherheit haben zusätzlich folgende Fachleute mitgewirkt:

Marco Fey (Kanton Zürich, Datenschutz)

Renzo Mühlebach (Kanton Zürich, KITT)

Daniel Rensch (Kanton Zürich, AWEL)

Paul Ruckstuhl (Kanton Zürich, AWEL)

Dominik Schwerzmann (Kanton Zürich, KAPO)

Nina Bommeli (Kanton Zürich, ARE ZD)

Josua Raster (Kanton Zürich, ARE ZD)

Bernard Fierz (Kanton Zürich, ARE GEO) Rechtliche Grundlagen in der Zürcher Gesetzessammlung (ZH-Lex): http://www.zh.ch/internet/de/rechtliche_grundlagen/gesetze.html

Ordnungsnummer 704.1 Kantonales Geoinformationsgesetz (KGeoIG) http://www.zhlex.zh.ch/Erlass.html?Open&Ordnr=704.1

Ordnungsnummer 704.11 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) http://www.zhlex.zh.ch/Erlass.html?Open&Ordnr=704.11

Ordnungsnummer 704.14 Leitungskatasterverordnung (LKV) http://www.zhlex.zh.ch/Erlass.html?Open&Ordnr=704.14

Page 4: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 4 von 36

Inhaltsverzeichnis

1 MANAGEMENT SUMMARY .............................................................................................................. 6

2 IST-ZUSTAND UND PROBLEMSTELLUNG .................................................................................... 7

2.1 IST-ZUSTAND ................................................................................................................................ 7

2.1.1 Ausgangslage ................................................................................................................. 7

2.1.2 Situationsanalyse ........................................................................................................... 8

2.2 PROBLEMKATALOG ........................................................................................................................ 9

3 PROJEKTUMFANG ......................................................................................................................... 11

3.1 ZIELSETZUNG .............................................................................................................................. 11

3.2 RESTRIKTIONEN UND RANDBEDINGUNGEN .................................................................................... 12

3.3 PROJEKTABGRENZUNG ................................................................................................................ 12

3.3.1 Begriffsdefinition gemäss Norm SIA 405 ..................................................................... 12

3.3.2 Fachliche Sicht ............................................................................................................. 13

3.3.3 Organisatorische Sicht ................................................................................................. 14

3.3.4 Systembezogene Sicht................................................................................................. 15

3.4 ANFORDERUNGEN ....................................................................................................................... 15

3.4.1 Funktionale Anforderungen .......................................................................................... 15

3.4.2 Nichtfunktionale Anforderungen ................................................................................... 16

3.4.3 Anforderungen an Systemgrenzen / Schnittstellen ...................................................... 17

3.5 MENGEN UND HÄUFIGKEITEN ....................................................................................................... 18

3.5.1 Abgabemengen ............................................................................................................ 18

3.5.2 Bemerkungen ............................................................................................................... 19

4 LÖSUNGSANSATZ ......................................................................................................................... 20

4.1 EINLEITUNG................................................................................................................................. 20

4.2 SYSTEMSKIZZE LK ZH ................................................................................................................. 20

4.2.1 Übersicht Gesamtsystem ............................................................................................. 20

4.2.2 Datenflussschema ........................................................................................................ 21

4.3 SICHERHEITSANFORDERUNGEN .................................................................................................... 23

4.3.1 Datenschutz ................................................................................................................. 23

4.3.2 Informationssicherheit .................................................................................................. 23

4.3.3 Versorgungssicherheit.................................................................................................. 23

4.3.4 Abwehr von Gefahren .................................................................................................. 23

4.4 FUNKTIONALE KOMPONENTEN ...................................................................................................... 24

4.4.1 Administrationssystem ................................................................................................. 24

4.4.2 Systemüberwachung .................................................................................................... 24

4.4.3 Datenupload ................................................................................................................. 24

4.4.4 LK Datenarchiv ............................................................................................................. 24

4.4.5 Datendownload ............................................................................................................ 25

4.4.6 Darstellungsdienst (WMS) ........................................................................................... 25

4.4.7 LK ZH Portal ................................................................................................................. 25

4.4.8 Metadatensystem ......................................................................................................... 26

4.4.9 Prüfdienst ..................................................................................................................... 26

Page 5: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 5 von 36

4.4.10 Projektperimeter ........................................................................................................... 26

4.5 NICHTFUNKTIONALE KOMPONENTEN (ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN) ............................... 27

4.5.1 Nutzungsbestimmungen .............................................................................................. 27

4.5.2 Organisation (Rollen, Funktionen, Prozesse) .............................................................. 27

4.5.3 Datenabgleich / Eigentümerbereinigung ...................................................................... 28

4.5.4 Einführung Bezugsrahmenwechsel LV95 im Kanton Zürich ........................................ 28

4.6 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN WERKEN ........................................................................................ 29

4.7 SCHNITTSTELLEN ........................................................................................................................ 29

4.7.1 Exportschnittstellen ...................................................................................................... 29

4.8 STANDARDISIERUNG .................................................................................................................... 30

4.8.1 Medienbezeichnung ..................................................................................................... 30

4.8.2 Datenmodell ................................................................................................................. 30

4.8.3 Darstellungsmodell ....................................................................................................... 31

4.9 GROBTERMINPROGNOSE ............................................................................................................. 31

4.10 RISIKOÜBERLEGUNGEN ................................................................................................................ 32

4.10.1 Organisation und Aufbau ............................................................................................. 32

4.10.2 Technische Lösung ...................................................................................................... 33

4.10.3 Ausbau mit aggregierten Diensten ............................................................................... 33

5 WIRTSCHAFTLICHKEIT ................................................................................................................. 34

5.1 PROJEKTKOSTEN ......................................................................................................................... 34

5.2 BETRIEBSKOSTEN ........................................................................................................................ 34

5.3 PROJEKTNUTZEN ......................................................................................................................... 35

5.3.1 Allgemein ...................................................................................................................... 35

5.3.2 Für einzelne Beteiligte .................................................................................................. 35

6 FINANZIERUNG ............................................................................................................................... 36

7 ANTRÄGE ........................................................................................................................................ 36

8 ENTSCHEIDE ................................................................................................................................... 36

Page 6: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 6 von 36

1 Management Summary

Der Leitungskataster liefert eine vollständige räumliche Übersicht über den durch Ver- und Entsorgungsleitun-gen belegten öffentlichen Grund und Baulinien-/Strassenabstandsbereich. Er umfasst die Leitungen einschliess-lich der dazugehörigen ober- und unterirdischen baulichen Objekte der Medien Abwasser, Elektrizität, Fern-wärme, Gas, Kommunikation, Wasser und weitere Medien. Die Leitungsdaten dieser Medien werden in den Werkinformationssystemen der jeweiligen Leitungseigentümer/innen erfasst und nachgeführt. Daraus wird eine Teilmenge extrahiert und im Leitungskataster zusammengeführt.

Viele Gemeinden und Werke führen bereits heute einen Leitungskataster, der auf unterschiedlichen Internetsei-ten nutzbar ist. Mit dem Leitungskataster ZH soll nun eine gemeinsame Grundlage geschaffen werden, um mit einem zentralen Portal alle Leitungen im Kanton Zürich in einer einheitlichen Struktur (Datenmodell) darzustel-len und mit standardisierten Begleitdokumenten zu beschreiben.

Das kantonale Geoinformationsgesetz (KGeoIG vom 1. Nov. 2012) und die Leitungskatasterverordnung (LKV vom 27. Juni 2012) bilden die rechtliche Grundlage für diese neue Aufgabe. Ziel ist ein kantonales Gesamt-system, das standardisierte Auszüge aus Werkinformationen der Leitungseigentümer liefert und den Benutzern so als wichtiges Koordinations- und Informationsinstrument dient. Weitere Teilaufgaben bestehen in der Verein-heitlichung der Datenstruktur (Form und Inhalt), der Festlegung von Ausführungs- und Nutzungsbestimmungen sowie der Regelung der Zugangsberechtigung.

Als Teilmenge aus detaillierteren Werksinformationen richtet sich der Leitungskataster ZH nach deren Qualität, Aktualität sowie Schweizerischen Branchenstandards (SIA Normen). Für die Erarbeitung des vorliegenden Grobkonzeptes hat das Amt für Raumentwicklung deshalb eine Expertengruppe beigezogen, die der heteroge-nen Landschaft von kommunal bis national tätigen Leitungseigentümern Rechnung trägt.

Zusammen mit dieser Expertengruppe schlägt das Amt für Raumentwicklung einen Lösungsansatz vor, der ei-ner Neuausrichtung und einer veränderten Aufgabenaufteilung gegenüber der LKV entspricht. Statt mehrerer dezentraler Portale ist ein zentrales Portal mit einem Datenshop vorgesehen, das alle Funktionen von der Da-tenprüfung bis zum Datenbezug abdeckt. Die Gemeinden sind daher nicht mehr für den Betrieb des Leitungska-tasters Zürich zuständig, sondern sind so wie die anderen Leitungseigentümer (z.B. Swisscom, EKZ) Lieferan-ten von Leitungskatasterinformationen. Dafür übernimmt das Amt für Raumentwicklung die Aufgaben im Zu-sammenhang mit dem Betrieb des Leitungskatasters. Es entwickelt und betreibt die technische Infrastruktur für den zentralen Portalzugang, die Benutzerkontrolle, die Bestellung und Auslieferung von Plänen und Daten, so-wie allen dazugehörenden Begleitdokumenten.

Als Leitungseigentümer entstehen den Werken und Gemeinden Aufwände für die Datenlieferung gemäss den Anforderungen des Leitungskatasters ZH. Für kommunale Anforderungen, die mit dem Leitungskataster ZH nicht abgedeckt werden, können Gemeinden weiterhin eigene Leitungskataster führen. Die bestehenden Da-tenportale (Geoserver Stadt Zürich, Winterthur) sollen diesbezüglich weiter genutzt werden können. Detaillierte Auskünfte zu einzelnen Leitungen, die z.B. für Bauarbeiten benötigt werden, bleiben im Aufgabenbereich der zuständigen Werke.

Der vorliegende Lösungsansatz sieht die Erarbeitung von Detailkonzepten bis Ende 2017 vor. Im ersten Halb-jahr 2018 soll die technische Umsetzung erfolgen, damit Mitte 2018 der Betrieb des Leitungskatasters ZH auf-genommen werden kann.

Page 7: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 7 von 36

2 Ist-Zustand und Problemstellung

2.1 Ist-Zustand

2.1.1 Ausgangslage

Seit dem 1. November 2012 ist das neue kantonale Geoinformationsgesetz (KGeoIG) mit den entsprechenden Verordnungen in Kraft. In der Leitungskatasterverordnung (LKV) wird der Leitungskataster im Kanton Zürich präzisiert. In den Schlussbestimmungen der LKV werden die Übergangsfristen definiert. Bis Ende 2015 muss die Baudirektion alle notwendigen Ausführungsvorschriften erlassen haben. Anschliessend haben die zuständi-gen Stellen bis Ende 2021 Zeit, die Vorgaben umzusetzen.

Die Abteilung Geoinformation ist für die Erarbeitung dieser Ausführungsvorschriften zuständig.

Neben den normativen und rechtlichen, sind auch die nachfolgend aufgelisteten Aspekte in der Ausgangslage zu berücksichtigen:

Norm SIA 405 / Fachspezifische Richtlinien

Seit dem 1. Mai 2012 ist die überarbeitete Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen gültig. Mit der Revision wurden auch die beiden Merkblätter SIA 2015 Objekt- und Darstellungskataloge zu Ver- und Entsorgungsleitungen bzw. SIA 2016 Datenmodelle zu Ver- und Entsorgungsleitungen überarbeitet sowie das neue Merkblatt SIA 2045 Geodienste veröffentlicht. Mit dem Datenmodell LK Map und dem MB 2045 über Geo-dienste für LK bietet die Norm eine ausgezeichnete Grundlage für die geplanten Arbeiten im Kanton Zürich. Ebenfalls sind fachspezifische Richtlinien für Werkkataster, auf welchen ein LK aufbaut, zu berücksichtigen.

Vorgaben seitens Bund/GeoIG

Auf Stufe Bund werden Minimaldatenmodelle entwickelt, die im Projekt LK ZH berücksichtigt werden müssen, wie z.B. GEP/Siedlungsentwässerung oder Teile der Wasserversorgung wie Anlagen und Bauteile, Rohrleitun-gen etc. Für die Nutzung des LK ZH wird voraussichtlich die Vernetzung von Diensten eine zentrale Rolle spie-len. Dazu bietet eCH-0056 Anwendungsprofil Geodienste eine gute Standardisierungsgrundlage. Das Factsheet der IKGEO vom 16. Januar 2013 bestätigt dies. Weiter sollen die gemachten Erfahrungen in anderen Kantonen (u.a. BL, TG, GR) in das Konzept einfliessen.

Werk- und Leitungskatasterdaten im Kanton Zürich

Die Ausarbeitung Mitte der 1990-er-Jahre und Einführung (1998) der ersten Norm SIA 405 zusammen mit der raschen Bereitstellung der amtlichen Vermessung (AV93) lösten im Kanton Zürich grosse Investitionen in die Aufbereitung von digitalen Werkkatastern aus, so dass heute praktisch alle Gemeinden und alle grossen Werke über digitale Geodaten ihrer Leitungen verfügen. Die Datenstruktur und Datenqualität dürfte sich in den meisten Katastern an der Norm SIA 405 orientieren. Deshalb ist anzustreben, dass der Leitungskataster als Teilmenge der Werkinformationen (WI) erzeugt werden kann.

Dateneigentümer und -bewirtschafter

Die „Landschaft“ der Werkinformation im Kanton Zürich ist enorm heterogen ausgestaltet. Die Spannweite der Datenherren und Leitungseigentümern reicht von der Gemeinde Volken bis zur Stadt Zürich, EKZ oder Swisscom mit entsprechend unterschiedlichen Organisationsformen. Diese haben sehr unterschiedliche Anfor-derungen an ihre Geodaten. Es sind auch mehrere unterschiedliche GIS-Systeme im Einsatz. Zudem ist zu be-achten, dass viele Gemeinden ihre Werkdaten treuhänderisch durch Ingenieurbüros betreiben und bewirtschaf-ten lassen.

Datennutzer

Für die Planung, die Projektierung und den Bau, sowie für Baueingaben und die Baugesuchprüfung sind LK In-formationen notwendig. Zudem sind die Gebühren, respektive Kosten und die Bedingungen für die Nutzung der LK Daten je nach Gemeinde unterschiedlich.

Page 8: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 8 von 36

2.1.2 Situationsanalyse

Im Rahmen der Situationsanalyse wurde ein Überblick über die geschilderte heterogene LK Landschaft im Kan-ton Zürich gewonnen und es konnte der Kontakt zu den wichtigen Akteuren aufgebaut werden. In dieser Phase wurde entschieden, welche Exponenten sich für die partizipativen Verfahrensschritte eignen.

Damit ein guter Überblick über die Leitungskataster- und Werk-Informationen erlangt werden konnte, wurde ein Fragekatalog erarbeitet. Die Fragen sollten einen Überblick über folgende Punkte geben:

Nutzung

LK Daten im Rahmen von Projekten/Vorhaben

Systeme für die Datenverwaltung

Organisation

Erfahrungen aus der Praxis

Beurteilung / weiteres Vorgehen

Daten

Zudem wurden Abklärungen bezüglich dem Teilnehmerfeld für die Nutzerbefragung vorgenommen. Auch hier wurde der Fokus darauf gelegt, damit ein möglichst breiter Überblick gewonnen werden konnte. Die Nutzerbe-fragung sollte folgende Bereiche umfassen:

Architekturbüros und Ingenieurbüros (hinsichtlich Projektierung und Realisierung)

Werkeigentümer und Betreiber mit lokaler, regionaler und überregionaler Aufprägung

Fachingenieur- und Geometerbüros, welche Werkinformationen treuhänderisch verwalten

Ämter auf der Ebene Gemeinde, Stadt und Kanton

Gemäss LKV bezeichnete Eigentümer/innen, die in Ihrem Gebiet für den LK zuständig sind

Gesamthaft wurden anlässlich der Nutzerbefragung 24 Interviews durchgeführt. Dabei erfolgte ein Interview zum einen Teil telefonisch und zum anderen Teil schriftlich. Die übrigen erfolgten im persönlichen Kontakt vor Ort bei diesen Unternehmen und Institutionen:

AWEL, Abteilung Gewässerschutz, Sektion Siedlungsentwässerung und Sektion Grundwasser & Wasserversorgung

ALN, Abteilung Landwirtschaft des Kantons Zürich

Tiefbauamt des Kantons Zürich

Stadt Zürich, Geomatik + Vermessung (GeoZ)

Stadt Zürich, Wasserversorgung, GIS

Stadt Zürich Tiefbauamt

ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Stadtwerk Winterthur

Energie Opfikon AG

Elektrizitätswerk des Kantons Zürich (EKZ)

Erdgas Ostschweiz AG, Zürich

Swisscom

COLT Telecom Services AG, Zürich

ADP Architekten AG, Zürich

TBF + Partner AG, Zürich

SNZ Ingenieure und Planer AG, Zürich

Henauer Gugler AG, Zürich

Gossweiler Ingenieure, Dübendorf

Bachmann Stegemann + Partner AG, Andelfingen

Waffenplatzverwaltung Zürich-Reppischtal und ARE

Flughafen Zürich

Militärflugplatz Dübendorf

SBB AG, Infrastruktur Anlagen und Technologie

Verkehrsbetriebe Glattal AG

upc cablecom1

Die Interviews wurden dokumentiert und den befragten Personen zur Stellungnahme zugesendet. Danach wur-den gemeldete Korrekturen oder Ergänzungen in die Interviewdokumente eingearbeitet (siehe Beilage 1).

1 Kontaktaufnahme erfolgt, Review/Vernehmlassung wird upc zugestellt

Page 9: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 9 von 36

Im Rahmen dieser Situationsanalyse fand auch ein Austausch mit dem Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau statt. Dabei wurden das Vorgehen und der Stand der Arbeiten beim LK TG erörtert.

Die inhaltlichen Erkenntnisse sind in Kapitel 2.2 Problemkatalog aufgelistet.

2.2 Problemkatalog

Der Problemkatalog beinhaltet die wichtigen Erkenntnisse aus den diesem Projekt zu Grunde liegenden Geset-zen, Verordnungen, Normen und den Informationen aus den Interviews im Rahmen der Nutzerbefragung. Diese sind nachfolgend aufgelistet:

Problemkatalog

Nr. Problem Gewichtung

1 Die Bestimmungen des kantonalen Geoinformationsgesetz (KGeoIG) mit den ent-sprechenden Verordnungen müssen umgesetzt werden.

Hoch

2 Die Bestimmungen der Leitungskatasterverordnung (LKV) sind umzusetzen. Dabei ist die Umsetzung nachfolgender Paragraphen speziell zu beachten:

§ 1. Zuständige Stellen (LK Daten vom Flughafen Zürich oder andere Gebiete: Was soll im LK Zürich publiziert werden).

§ 3. Gegenstand des Leitungskatasters (kritischer Review der Medienliste. Wo ist die Abgrenzung zwischen LK und Facility-Management).

§ 12. Abs. c. Zugang (wie ist das berechtigte Interesse nachzuweisen / wie wer-den die Geheimhaltungsinteressen gewahrt).

Hoch

3 Die Abgrenzung zwischen Werkinformationen, fachspezifischen Kartenprodukten und Leitungskataster auf der einen Seite sowie den Funktionalitäten (View, Analyse, Editierung, Export, Import, etc.) auf der anderen Seite ist zu klären. Es ist festzule-gen was das Projekt LK ZH beinhaltet und was dabei aufgebaut wird.

Hoch

4 Geodienste: Ein zentraler Darstellungsdienst für LK Daten z.B. im GIS-Browser des Kantons und die zentrale Bereitstellung von WMS/WFS Diensten ist zu klären. Dabei ist die Um-setzung nachfolgender Paragraphen speziell zu beachten:

§ 6. Das ARE stellt die Geodienste für den Austausch unter Behörden bereit (welche zentralen Leistungen erbringt der Kanton betr. Visualisierung und der physischen Datenabgabe).

§ 13. Nutzung: Der Leitungskataster steht als Download- und Darstellungsdienst zur Verfügung (was stellen die Gemeinden zur Verfügung? Dienste und/oder Da-ten betr. der Visualisierung und der physischen Datenabgabe).

Direkt von dieser Fragestellung hängen die Anforderungen an die räumliche Harmo-nisierung der Datensätze ab. Hinweis zu Geodiensten und zentraler Browser => in der Stadt Zürich verlangen die Kunden nach DXF-Files und Papierplänen!

Hoch

5 Nutzung: Im Rahmen der Nutzung ist zu prüfen, ob der LK ZH die zentrale Abgabestelle für die Planauskunft, der im LKV im § 3. bezeichneten Medien, übernehmen kann. Dabei sind:

Nutzungsbestimmungen für die LK Medien zu erarbeiten,

die Verbindlichkeit, resp. Gültigkeit der im LK ZH publizierten Informationen fest-zulegen,

die finanziellen Entschädigungen für den Bezug von Daten, Plänen und weiteren Informationen zu regeln,

Abklärungen über rechtlicher Fragen zu obengenannter Punkte im Rahmen des LK zu treffen

die Datenaktualisierung und allenfalls die Historisierung der Daten festzulegen,

alle Leitungseigentümer/innen, auch die Privaten, in den LK ZH einzubinden (Ab-grenzung zwischen Werkleitungen und Facility-Management ist festzulegen) und

allenfalls auch Informationen über geplante oder sich in Bau befindliche Leitun-gen im LK zu publizieren.

Weiter ist zu prüfen, wie der LK ZH genutzt werden soll. Falls dieser nur informativ genutzt werden soll, stellt sich die Frage nach der Aktualität nicht gleich, wie wenn dieser als Grundlage zum Graben verwendet werden könnte.

Hoch

Page 10: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 10 von 36

6 Die Vorgaben seitens Bund/GeoIG und der Norm SIA 405 müssen umgesetzt wer-den.

Mittel

7 Daten- und Darstellungsmodelle: Es ist zu prüfen, wie weit das Produkt LKMap der SIA 405 als Basis für den LK ZH verwendet werden kann und wie dieses allenfalls erweitert werden soll, damit die in den Interviews mitgeteilten Anforderungen abgedeckt werden können. Folgende Punkte wurden in den Interviews speziell erwähnt:

Der LK ZH sollte sich als Extrakt aus den Werkleitungsinforationen erzeugen las-sen.

Höhenangaben (Meereshöhen), resp. Abweichungen von den Normüberdeckun-gen sollten im LK publiziert werden können.

Es ist abzuklären, wie eingedolte öffentliche Gewässer modelliert werden.

Bei Gasleitungen ist abzuklären, ob das Datenmodell für die Publikation des Konzessionsdruckes erweitert werden kann/muss.

Es ist zu prüfen, ob auf Informationen wie Zustand, Alter und Eigentümer bei der Publikation verzichtet werden kann.

Zur Erstellung der Wasserversorgungskarte/Atlas benötigt das AWEL zusätzliche Attribute.

Die Harmonisierung der LK Daten an den Gemeindegrenzen ist zu klären und das Vorgehen festzulegen.

Für alle Daten sind entsprechende Check-Möglichkeiten einzurichten. Welche An-forderungen bestehen dazu?

Mittel

8 In den Städten Zürich und Winterthur bestehen bereits Datendrehscheiben und Lei-tungskataster. Aus diesem Grund ist zu prüfen, wie Redundanzen für die Datenliefe-ranten auf ein Minimum beschränkt werden können.

Mittel

9 Im Rahmen des weiteren Projektfortschrittes ist zu prüfen, wie und wer alles über dieses Projekt und die Realisierung zu informieren ist, damit der LK ZH dann von Beginn weg breit genutzt wird. Dazu ist ein Kommunikationskonzept zu erstellen in welchem ersichtlich ist, was in welcher Phase kommuniziert und publiziert wird.

Mittel

10 Schnittstellen: Die Schnittstellen sind sehr uneinheitlich. Es werden sehr unterschiedliche GIS- und CAD-Datenformate verwendet. Ob neben INTERLIS und DXF weitere Formate un-terstützt werden sollen ist zu prüfen. Gemäss den Interviews sind folgende Punkte speziell zu nennen:

Es ist zu prüfen, ob neben INTERLIS auch ESRI-Datenformate unterstützt wer-den sollen.

Neben dem CAD-Format DXF werden vor allem noch DWG und DGN häufig ge-nutzt. Bei den DXF ist wichtig, dass einheitliche Strukturen über alle Medien im ganzen Kanton bereitgestellt werden.

Es ist zu berücksichtigen, dass DXF-, DWG- und allenfalls andere CAD-Formate nicht unbedingt Abwärtskompatibel sind.

Tief

11 Metadaten: Zu einem grossen Teil sind keine Metadaten vorhanden. Die Bedeutung der Metada-ten ist zu klären, ebenfalls die Zuständigkeiten. Danach sind diese zu definieren und sollen dann in den Geometadaten GIS-ZH – GeoLion abgespeichert werden. Dabei ist auch zu prüfen wie die Informationen über die Pflege der Daten bereitgestellt werden kann.

Tief

12 Momentan existieren noch nicht im ganzen Kanton Werkinformationssysteme zur Datenpflege. Zum Teil sind heute auch noch Papierpläne vorhanden. Dazu existiert momentan keine Übersicht. Diese könnte mittels Umfrage erstellt werden. Der finan-zielle und zeitliche Aufwand für die Datenbereitstellung und -harmonisierung muss berücksichtigt werden.

Tief

Page 11: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 11 von 36

3 Projektumfang

3.1 Zielsetzung

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6]

Der Leitungskataster im Kanton Zürich (LK ZH) ist ein Gesamtsystem, welches standardisierte Auszüge aggre-giert aus den Werkinformationssystemen aller Leitungseigentümer/innen ermöglicht. Die Basis des LK ZH bil-den die Werkinformationen der Leitungseigentümer/innen. Der LK ZH ist eine Teilmenge dieser Werkinformati-onen. Diese Teilmenge erlaubt es, den durch Leitungen und Trassenführung verschiedener Medien belegten ober- und unterirdischen Raum vollständig darzustellen.

Die angestrebte Qualität des LK ZH ist:

Sofortige, respektive zeitnahe Nachführung der Werkinformationen

Sofortige Bereitstellung für den LK ZH nach jeder Änderung im Werkinformationssystem

Projektperimeter / projektierte Flächen in Bereichen in denen Änderungen erfolgen (Aktualität)

Lagegenauigkeit (z.B. genau, unbekannt, ungenau)

Neu erfasste Leitungen sind mit Höhe zu dokumentieren (3D-Koordinaten)

Das Zielpublikum des LK ZH ist:

Am LK ZH beteiligte Leitungseigentümer/innen

Behörden und Verwaltungen von Gemeinden und Kanton

Bauinteressierte, Bauherren, Immobilienentwickler, Grundeigentümer/innen

Planer, Architekten und Projektingenieure

Baufirmen

Rettungs- und Sicherheitsdienste

Der LK ZH ist ein wichtiges Koordinations- und Informationsinstrument für Orientierungs- und Planungsaufga-ben. Er dient zudem als Auskunftssystem für Interessierte und Betroffene im Umfeld von Leitungen für die Pla-nung, die Projektierung und den Bau. Der LK ZH ist jedoch KEINE Grundlage für Grabarbeiten.

In Abweichung zur LKV muss der Zugang zum LK ZH zentral sein.

Das Daten- und Darstellungsmodell sowie die Metadatenstrukturen werden vereinheitlicht.

Die Datenqualität, Informationstiefe, Nutzbarkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit der Daten im LK ZH richtet sich nach den bestehenden Werkinformationen und den Regeln der Leitungseigentümer/innen. Es werden für den LK ZH gemeinsame Basisanforderungen definiert.

Die Standardisierung im LK ZH deckt einen maximal sinnvollen Inhalt ab und legt einen klar definierten minima-len Pflichtteil als gemeinsame Basis fest. Der minimale Pflichtteil orientiert sich möglichst nahe an der Norm SIA 405 (LKMap).

2

Der LK ZH stellt den Gemeinden und Leitungseigentümer/innen, welche Informationen für den LK ZH bereitstel-len, sämtliche Informationen ohne zeitlichen Verzug umfassend zur Verfügung.

Die vom Kanton betriebene zentrale Drehscheibe für den LK ZH sorgt dafür, dass den Gemeinden als zuständi-ge Stelle für den Leitungskataster sämtliche auf ihren Territorien befindlichen überregionalen Medien zur Verfü-gung gestellt werden.

Der LK ZH wird geschützt vor fremden Zugriffen als Darstellungsdienst (View, Print, WMS) und als Download-dienst (WFS und physische Datensätze) autorisierten Dritten zur Verfügung gestellt.

Weitergehende Beschreibungen zu den Zielsetzungen sind in den nachfolgenden Kapiteln ersichtlich.

2 Damit wird sichergestellt, dass zusätzlich zum gemeinsamen Standard auch weitergehende Anforderungen von Werken, Gemeinden und

Städten im Rahmen des LK ZH abgebildet werden können.

Page 12: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 12 von 36

3.2 Restriktionen und Randbedingungen

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 4, 5, 6]

Der LK ZH basiert auf folgenden gesetzlichen und normativen Grundlagen:

Kantonales Geoinformationsgesetz (KGeoIG)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Leitungskatasterverordnung (LKV)

Norm SIA 405: 2012 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Merkblatt SIA 2015 Objekt- und Darstellungskataloge zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Merkblatt SIA 2016 Datenmodelle zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Merkblatt SIA 2045 Geodienste

eCH-0056 Anwendungsprofil Geodienste, mit Normativen Referenzen, sowie Richtlinien und Empfeh-lungen zu Metadaten, Web Map Service (WMS) und Web Feature Service (WFS), etc.

Minimale Geodatenmodelle des Bundes3

Nutzungsbestimmungen der Leitungseigentümer/innen

Einführung Bezugsrahmenwechsel LV95 im Kanton Zürich

Die Plicht zur Werkdokumentation und Werkauskunft ist bei den Leitungseigentümern (diese wird durch den LK ZH nicht ersetzt)

3.3 Projektabgrenzung

3.3.1 Begriffsdefinition gemäss Norm SIA 405

Nach der Norm SIA 405 „Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen“, bilden Geodaten und Sachdaten zu Werkleitungen sowie Geobasisdaten die Grundlage für Werkinformationssysteme.

Nachfolgend werden einige Begriffsdefinitionen aus der Norm SIA 405 zitiert, denen im Kontext mit diesem Pro-jekt eine zentrale Bedeutung zukommt:

Werkinformation: Die Werkinformation stellt die Gesamtheit aller Daten eines Mediums in einem Ver- oder Entsorgungs-gebiet dar, die ein Werkleitungsbetreiber für den Betrieb und den Unterhalt seines Leitungsnetzes benö-tigt. Die Werkinformation wird durch den Werkleitungsbetreiber in einem Werkinformationssystem mit einheitlichem Raumbezug verwaltet und nachgeführt. Die Werkinformation umfasst neben den Lagedaten eine Vielzahl von Sachdaten. Diese Daten dienen dem Betreiber für seine Infrastrukturplanung (Neubau, Ersatz, Sanierung, Unterhalt), Netzberechnun-gen oder für betriebswirtschaftliche Zwecke.

Leitungskataster: Der Leitungskataster ist die Teilmenge der Werkinformation, die es erlaubt, den durch Leitungen und Trassenführung verschiedener Medien belegten Raum darzustellen. Er umfasst die zugehörigen Geo-daten in einem Ver- und Entsorgungsgebiet. Der Leitungskataster ist ein wichtiges Koordinationsinstrument für Orientierungs- und Planungsaufga-ben im öffentlichen Raum.

Leitungskatasterplan: Der Leitungskatasterplan gibt eine vollständige räumliche Übersicht über den durch Leitungen und Trassenführung verschiedener Medien belegten Raum in einem Ver- oder Entsorgungsgebiet. Er wird aus den Geodaten des Leitungskatasters erzeugt. Der Leitungskatasterplan ist als Koordinationsinstrument zu verwenden und ersetzt nicht die Werklei-tungsauskunft der Werke im Zusammenhang mit Bauarbeiten.

3 u.a. Schienennetz, GeoIV-ID 98

Page 13: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 13 von 36

LKMap: Das darstellungsorientierte Geodatenmodell LKMap ermöglicht es, den Leitungskataster aus den Daten aller Fachmodelle darzustellen. Es beschreibt den Umfang und die Struktur der Geodaten, die aus den Werkinformationssystemen ex-trahiert werden und zur Darstellung des Leitungskatasterplans über alle Medien ausgetauscht werden. Das Datenmodell ist in INTERLIS 2 beschrieben. Die Geodaten werden im INTERLIS Transferformat (LKMap/XTF) oder im DXF-Format (LKMap/DXF) verfügbar gemacht.

3.3.2 Fachliche Sicht

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 3, 5, 10]

Grundsatz: Alle Leitungen im öffentlichen und privaten Raum, welche in den Werkinformationen der Leitungseigentümer/innen dokumentiert sind, werden als Teilmenge der Werkinformatio-nen für den LK ZH bereitgestellt.

Erhöhte Im LK ZH müssen zwingend vorhanden sein: Anforderungen: • die vollständigen Leitungsnetze der öffentlichen Hauptinfrastruktur • alle Leitungen im öffentlichen Grund und im Baulinien-/Strassenabstandsbereich

4

Ausnahmen: Interne Arealerschliessungen auf Privatgrund (z.B. Kabelkanäle zwischen Bürogebäuden oder Private Hydrantenleitungen) können für den LK ZH bereitgestellt werden. Es besteht aber keine Verpflichtung dazu. Weitere Spezialfälle sind im Verlaufe des Projektes lau-fend zu prüfen.

Für abgeschlossene Gebiete/Areale (z.B. Flughafen, Waffenplatz, grosse Firmengelände, Friedhofanlagen, Gefängnisse, Forensik, etc.) können gemäss § 19. Abs. 4 KGeoIG be-sondere Regeln getroffen werden.

5 In besonders bezeichneten Gebieten (§ 1. Abs. 2

LKV) sind die Eigentümerinnen und Eigentümer für den LK zuständig. Die zuständigen Stellen (Gemeinden und solche gemäss § 1. Abs. 2 LKV) können für weitere Gebiete die Entbindung von der LK Pflicht beim ARE Kanton Zürich beantragen. Diese entlassenen Gebiete/Areale werden mittels Perimeter dokumentiert. Falls sich in solchen Gebie-ten/Arealen durchgehende Leitungen von öffentlichem Interesse (z.B. Verbandskanäle, Transportleitungen, etc.) befinden, sind diese für den LK ZH bereitzustellen, sofern keine sicherheitsrelevanten Gründe des Eigentümers vorliegen, die gegen eine Publikation im LK ZH sprechen.

Anzustreben ist eine laufende, zeitnahe Nachführung der Werkinformation und der LK Daten. Die Aktualität der LK Daten richtet sich nach der Aktualität der Werkinformationen und somit nach den Nachführungsprozessen der Leitungseigentümer/innen. Die Datenbereitstellung für den LK ZH erfolgt nach jeder Änderung im Werkin-formationssystem. Ein allfälliger zeitlicher Verzug im LK ZH, zwischen den Werkinformationssystemen der Lei-tungseigentümer/innen und dem System des LK ZH, sollte eine Woche nicht überschreiten. Die Datenflüsse sind zu dokumentieren. Zudem sind diese einfach und transparent zu halten, damit möglichst keine Doppelspu-rigkeiten zu kommunalen LK- oder GIS-Anwendungen entstehen. Jedoch sollte mindestens zweimal jährlich ei-ne Nachführung erfolgen. Werk- und LK-Informationen sollten möglichst jederzeit identisch sein. Nach den heu-tigen Erkenntnissen wird die Aktualität der Dateninhalte beim Start des LK ZH sehr heterogen sein.

Mittels Metadaten sind der Inhalt, die Aktualität, die Qualität und die Nachführungsintervalle, der für den LK ZH bereitgestellten Informationen, transparent zu dokumentieren. Der Stand der Metadaten hat demjenigen der be-reitgestellten Werkinformationen zu entsprechen.

Der LK ZH wird als Aggregation der standardisierten Auszüge aus Werkinformationssystemen bereitgestellt. Speziallösungen für einzelne Branchen oder Fachbereiche sowie eine über den Leitungskataster hinausgehen-de Darstellung als Erweiterung des GIS der kantonalen Verwaltung im Thema Leitungen sind nicht Bestandteil dieses Projektes.

Der LK ZH ist ein Auskunftssystem mit dazugehöriger Datenlogistik, an welche die Gemeinden und Leitungsei-gentümer/innen angeschlossen werden. Die Datenlogistik wird für die Bereitstellung der Darstellungs- und

4 Strassenabstandsbereich bei fehlenden Baulinien gemäss § 265. Abs.1 PBG „Fehlen Baulinien für öffentliche und private Strassen und

Plätze sowie für öffentliche Wege und erscheint eine Festsetzung nicht nötig, so haben oberirdische Gebäude einen Abstand von 6 m ge-genüber Strassen und Plätzen und von 3,5 m gegenüber Wegen einzuhalten, sofern die Bau- und Zonenordnung keine anderen Abstände vorschreibt.“ 5 Beispiel Flughafen Zürich: Der Flughafen liefert keine LK Daten für den LK ZH. Die Werke, resp. Leitungseigentümer/innen, welche Lei-

tungen im Flughafenareal besitzen (nicht Flughafeninterne Leitungen) und diese in Ihren Werkinformationen führen (z.B. Stadt Kloten, EKZ, Axpo und Erdgas Ostschweiz) liefern diese Daten an den LK ZH.

Page 14: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 14 von 36

Downloaddienste und auch physische Daten, aber nicht für die Datenbearbeitung/Nachführung von Leitungsda-ten aufgebaut. Die Datenerfassung, -bearbeitung und -nachführung der Leitungsdaten erfolgt in den jeweiligen Werkinformationssystemen. Die Perimeter der entlassenen Areale/Gebiete und die Ver- und Entsorgungsperi-meter hingegen werden zentral verwaltet und nachgeführt.

In § 1. Abs. 2 LKV wird aufgelistet bei welchen Gebieten die Eigentümer/innen für den Leitungskataster zustän-dig sind. Hier wird auch das Bahngebiet aufgelistet. Es ist festzulegen welche Bahneigentümer dies betrifft (SBB, SZU, Forchbahn, SOB, BDWM, etc.).

Die gemäss § 3 Abs. 1 LKV bezeichneten Medien des Leitungskatasters entsprechen nicht der Aufzählung der Norm SIA 405. Die Medien und deren Bezeichnung sind zu überprüfen und allenfalls in der nächsten Revision der LKV neu festzulegen (z.B. das Medium Verkehrsbetriebe).

3.3.3 Organisatorische Sicht

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 10, 11]

Gemäss § 8 Abs. 1 LKV geben die Leitungseigentümerinnen und -eigentümer die Daten den zuständigen Stel-len ab. Nach § 1 Abs. 1 sind die Gemeinden die zuständige Stelle für den LK. Für die LK Datenbereitstellung werden den Leitungseigentümer/innen folgende Einbindungen ermöglicht:

Kommunal aggregierte LK Abbildungen: Die Gemeinden oder deren treuhänderischer Datenverwalter stellen die in den kommunalen Werkinfor-mationssystemen gepflegten Leitungsinformationen für den LK ZH bereit.

LK Abbildungen direkt aus Werkinformationssystemen: Nationale, regionale, überkommunale und kommunale Leitungseigentümer/innen (z.B. Cablecom, Swisscom, EKZ, Energie Opfikon, etc.) oder deren treuhänderischer Datenverwalter stellen die in ihren Werkinformationssystemen gepflegten Leitungsinformationen direkt für den LK ZH bereit. Eine parallele Bereitstellung ausserhalb des LK ZH ist Sache der Leitungseigentümer/innen.

6

Falls ein treuhänderischer Datenverwalter oder ein Werkbetreiber Werkinformationen von mehreren Gemeinden oder auch mehreren kommunalen Leitungseigentümer/innen betreibt, kann er diese Leitungsinformationen auch aggregiert für den LK ZH bereitstellen.

Die Gemeinden können den gesamten Informationsinhalt des LK ZH in ihre kommunalen GIS Lösungen einbin-den.

Damit im LK ZH eine vollständige raumbezogene Auskunft über die zuständigen Leitungseigentümer/innen ge-neriert werden kann, ist pro Medium (§ 3 Abs. 1 LKV) für jede/n Leitungseigentümer/in das jeweilige Ver- oder Entsorgungsgebiet als Perimeter auszuscheiden. Die Perimeter sollen das bereits mit Infrastruktur erschlossene Ver- und Entsorgungsgebiet der jeweiligen Leitungseigentümer/innen dokumentieren. Die Metadatenbankein-träge sind mit den Ver- und Entsorgungsperimetern gekoppelt. Die Perimeter über die Ver- und Entsorgungsge-biete sowie das Metadatensystem mit Raumbezug werden zentral verwaltet und die Bereitstellung erfolgt durch das ARE. Dieses ist im Sinne des GeoIG Artikel 8 für „die Perimeter über die Ver- und Entsorgungsgebiete der einzelnen Endversorger“ zuständig. Die Inhalte und die Datenpflege erfolgen durch die Leitungseigentü-mer/innen.

Individuelle Leitungskataster von Städten, Gemeinden und Werken sind weiterhin möglich. Der LK ZH muss je-doch von den zuständigen Stellen mindestens mit dem vorgängig erwähnten, minimalen Inhalt bedient werden können.

Der LK ZH ist auf eine kantonsweite Nutzung im Internet ausgelegt. Die Gemeinden regeln die Beratung und Auskunft im Bereich Leitungs- und Werkleitungskatasterinformationen auf kommunaler Stufe (z.B. für das Bau-bewilligungsverfahren). Für weitergehende Auskünfte zu Werkinformationen sind die Leitungseigentümer/innen zuständig.

Die Bereitstellung der LK ZH Informationen soll ohne nennenswerten Mehraufwand erfolgen können. Zentrale Leistungen können durch den Kanton bereitgestellt werden. Die Präsentation der Gesamtsicht LK ZH als Dar-stellungs- und Downloaddienst, Such- und Prüfdienste sowie der Betrieb des Metainformationssystems kann durch den Kanton Zürich erfolgen.

6 Mit direkt bereitstellen ist gemeint, dass der Datenlieferant nicht für alle 168 Gemeinden Daten bereitstellen muss, sondern nur einmal für

den LK ZH. Diese werden dann beim ARE zentral in den LK ZH eingebunden.

Page 15: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 15 von 36

Die Vorgaben über den Zugang zu den Informationen des LK ZH, gemäss § 12 Abs. 2 Ziff. c. LKV, sind gross-zügig zu interpretieren. Die Nutzung des LK ZH muss für den Endbenutzer kostenlos sein.

Die Eigentümerinnen und Eigentümer, welche gemäss § 1 Abs. 2 LKV für den Leitungskataster zuständig sind, können beantragen, dass Ihre LK Daten nur für Mitarbeitende der kantonalen und kommunalen Verwaltung, so-fern die Daten für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben notwendig sind, zugänglich sind (§ 12 Abs. 2 Ziff. b. LKV).

7

Im Lösungsansatz sind die benötigten Funktionen/Rollen im LK ZH klar zu bezeichnen und deren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung genau zu definieren.

Leitungseigentümer/innen ohne digitale Werkinformationen zu ihren Leitungsnetzen müssen zu Beginn der Um-setzungsphase aktiv in der Planung für eine zeitnahe Erfassung und Bereitstellung unterstützt werden.

3.3.4 Systembezogene Sicht

[keine Referenz auf Problemkatalog Nr.]

Für die Lösungssuche im Grobkonzept werden keine Einschränkungen bezüglich der technischen Umsetzung vorgegeben. Die konzeptionell gute Lösung steht im Vordergrund. Die technische Machbarkeit muss aber auf-gezeigt werden.

3.4 Anforderungen

3.4.1 Funktionale Anforderungen

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10]

Administrationsdienst:

Möglichkeit zur zentralen Registrierung als Benutzer [MUSS]

Benutzerverwaltung für die Administration mit Möglichkeit der Einschränkung auf bestimmte Gebiete (z.B. Gemeinden oder Perimeter) [MUSS]

Kontrolle und Monitoring der Zugriffe [MUSS]

Kontrolle und Monitoring der Systemverfügbarkeit [MUSS]

Uploaddienst:8

LK Informationen müssen dem LK ZH als physikalische Datensätze und/oder als WFS zur Verfügung gestellt werden können. [MUSS]

Beides muss mit einem hohen Grad an Automatisierung erfolgen können. [MUSS]

Downloaddienst: 9

Download von physischen LK Geodaten in einem definierbaren Gebietsausschnitt mit Information der Bezüger gemäss §13. Abs. 3 LKV und Datenbegleitdokument gemäss Norm SIA 405 [MUSS]

WFS [kann]

Darstellungsdienst:

GIS-Viewer mit allen Leitungen des LK ZH über den ganzen Kanton Zürich mit Abfrage der Objektattri-bute im Massstabsbereich 1:250 bis 1:1000 [MUSS]

Aufbereitung Leitungskatasterplan als pdf Format A4 und A3 [MUSS] grössere Formate [kann]

WMS dieser Darstellung gemäss Merkblatt SIA 2045 [MUSS]

7 Beispiel Flughafen Zürich: Im Darstellungs- und Downloaddienst, wird das Flughafenareal abgedeckt, so dass keine LK Daten in diesem

Bereich publiziert werden. Zugriff auf diese Daten haben gemäss § 12 Abs. 2 Ziff. b LKV nur Mitarbeitende der kantonalen und kommunalen Verwaltung, sofern die Daten für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben notwendig sind. Damit soll sichergestellt werden, dass die be-rechtigten Geheimhaltungsinteressen des Flughafens gewahrt werden können. 8 Bezüglich den WFS Spezifikationen ist zu prüfen, ob ein Erweiterungsvorschlag für das MB2045 an die SIA-405 einzureichen ist.

9 Dito obige Fussnote

5.

Page 16: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 16 von 36

Metadatensystem:

Übersicht im Internet über die Ver-und Entsorgungsperimeter der verschiedenen Medien und Leitungseigentümer/innen [MUSS]

System zur Verwaltung der Metadaten gemäss Norm SIA 405 Kap. 4.2.4 [MUSS]

Automatische Generierung des Datenbegleitdokuments gemäss Norm SIA 405 Kap. 4.4.5 [Soll]

Prüfdienst:

Notwendige Instrumente zur automatischen Qualitätsprüfung stehen zur Verfügung [MUSS]

Projektierte Änderungen:

Im LK ZH müssen, die in den Werkinformationen verwalteten projektierten Änderungen von Leitungen, in vereinfachter Form als «Leitung in Planung» oder in Form von Projektperimetern dargestellt werden können (§ 4. Abs. 2 LKV)

10 [MUSS]

Die Bereitstellung der Daten zu den projektierten Änderungen ist optional [kann]

3.4.2 Nichtfunktionale Anforderungen

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9]

Skalierbarkeit und Flexibilität:

Der LK ZH muss auf einfache Weise um weitere Medien ergänzt werden können und muss Verände-rungen in der Struktur der Beteiligten flexibel übernehmen können (Gemeindefusionen, Änderung der Zuständigkeiten, etc.) [Soll]

Das System soll die unterschiedlichen Voraussetzungen (Datenqualität, Informationstiefe, Nutzbarkeit, Vollständigkeit, Aktualisierungsrhythmus und Zuverlässigkeit) der verschiedenen beteiligten Leitungsei-gentümer/innen effizient handhaben können. [Soll]

Verfügbarkeit und Performance:

Diese ist definiert (grundsätzlich 7x24, jedoch zwischen 0700 und 1900 Werktags zwingend verfügbar) [MUSS]

Systemperformance: [Soll] - Darstellung auf einem durchschnittlichen Arbeitsplatz dauert wenige Sekunden (< 5s) - Attributabfragen dauern max. 10 Sekunden - Datenbezug dauert in der Regel weniger als eine Stunde (bis Liefer-Email eintrifft)

Die Leistungsfähigkeit der Downloadfunktionalitäten und der Bezug von LK Daten ist definiert (z.B. Umfang, Perimetergrösse, Datenmenge pro Tag, Anzahl Download pro Tag, etc.) [MUSS]

Standardisierung und Dokumentation:

Systemarchitektur LK ZH ist nachvollziehbar beschrieben [MUSS]

Datenmodell11

LK ZH ist in INTERLIS2 beschrieben [MUSS]

Exportformat DXF ist mit einem Datenreferenzmodell definiert [MUSS]

Exportformat GML (simple Feature) ist mit einem standardisierten GML-Schema definiert [MUSS]

Exportformat Shape ist mit einem standardisierten XML-Schema beschrieben [MUSS]

Darstellungsmodell ist definiert [MUSS]

10

Ob die Projektperimeter zentral oder dezentral verwaltet werden sollen ist im jetzigen Stand noch offen zu lassen. Hinweis: In der Stadt

Zürich werden die Projektperimeter (Verbindlichkeitsflächen) durch die Werke erfasst, resp. verwaltet. Diese liefern die Daten für den LK der Stadt Zürich. 11

Bei der Datenmodellierung ist zu prüfen, ob Anlagen der Trinkwasserversorgung, Gas, etc., welche einen Zugang zur Beeinträchtigung

von Hygiene und Sicherheit darstellen, in vereinfachter Form oder nicht dargestellt werden.

Page 17: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 17 von 36

Betrieb und Nutzung:

Hinsichtlich der Nutzung ist das Viewing und das Printing, resp. die PDF Erstellung im Format A4 und A3 für den Endbenutzer kostenlos. [MUSS]

Rollen und Funktionen im LK ZH sind mit Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten klar defi-niert [MUSS]

Prozesse zum Betrieb des LK ZH sind dokumentiert [MUSS]

Die rechtlichen Fragen zur Nutzung und Verbindlichkeit des LK ZH und der Bezug zu den Nutzungsbe-dingungen der einzelnen Leitungseigentümer/innen müssen in den Nutzungsbedingungen des LK ZH klar definiert werden. [MUSS]

Zur Harmonisierung der Daten im LK ZH müssen einfache und klare Regeln definiert werden. 12

[MUSS]

Marketing und Kommunikation:

Das Grobkonzept wird unter den künftigen Beteiligten einer Konsultation unterzogen [MUSS]

Der LK ZH ist in einem für jedermann gut verständlichen Beschrieb auf einfache Weise dargestellt [Soll]

3.4.3 Anforderungen an Systemgrenzen / Schnittstellen

[Referenz auf Problemkatalog Nr. 1, 2, 4, 6, 7, 9]

Importschnittstellen:

INTERLIS 2 gemäss Datenmodell für physikalische Daten 13

[MUSS]

INTERLIS 1 gemäss Datenmodell für physikalische Daten [Kann]

Uploaddienste (WFS) mit standardisiertem GML-Schema als Dienst [MUSS]

Exportschnittstellen für die Endnutzer:

Darstellungsdienst (WMS) [MUSS]

Downloaddienst (physische Datensätze): - DXF [MUSS] - Shape [MUSS] - INTERLIS 2 / INTERLIS1 [kann]

Downloaddienst (WFS) - Standardisiertes GML [Soll]

Schnittstelle für spezielle Anwendungen [kann] - Kantonales GIS intern. - ev. Archivierung.

Exportschnittstellen für die Gemeinden und Leitungseigentümer/innen:

Darstellungsdienst (WMS) [MUSS]

Downloaddienst (physische Datensätze): - INTERLIS 2 / INTERLIS1 [MUSS]

Downloaddienst (WFS) - Standardisiertes GML [MUSS]

12

Dies ist wichtig, da es, im Bereich von Gemeindegrenzen oder beim Übergang von einen zum anderen Leitungseigentümer, bei der Zu-

sammenführung der LK ZH Daten zu überlagerten Daten kommen kann. Gemäss §11 LKV sind in diesen Bereichen die Daten von den für die Leitungen zuständigen Stellen, resp. den Leitungseigentümer/innen für eine bessere Datenqualität in den Werkinformationen abzuglei-chen. 13

Umsetzbarkeit von INTERLIS 2 muss im Projekt laufend geprüft werden. Rückfallebene wäre INTERLIS 1.

Page 18: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 18 von 36

3.5 Mengen und Häufigkeiten

3.5.1 Abgabemengen

Um einen Eindruck zu erhalten, mit welchen Abgabemengen im Bereich LK zu rechnen ist, wurden einzelne Abgabestellen angefragt, welche Mengen bei ihnen im ersten Halbjahr 2014 angefallen sind. Die Angaben stammen von 2 grossen Gemeinden (Städte Winterthur und Zürich), 2 grossen Ingenieurbüros (Gossweiler In-genieure AG und SWR Geomatik AG) sowie 1 grossen Werk, das überkommunal tätig ist (EKZ). Als Ver-gleichswert zum Bereich LK wurde ausserdem die Anzahl Web Zugriffe auf AV Geobasisdaten des Kantons Zü-rich hinzugefügt.

Hinweise zu den Tabellen:

Abgabeformen: Web Views: Zugriffe auf Web Map Dienste oder Anzahl Betriebsstunden von Web Map Diensten Pläne digital per Download oder Mailversand Pläne gedruckt (meist kleine Ausschnitte auf A4 oder A3 Papiergrösse) Datenexport per Download oder Mailversand

Abkürzungen für LK Medien: AW: Abwasserentsorgung EW: Elektrizitätsversorgung FW: Wärmeversorgung (Fernwärme) GA: Gasversorgung WA: Wasserversorgung

Abgabestelle Abgabeform Einheit Tages-spitze

Tages-schnitt

Total Q1-Q2 2014

Bemerkungen

Stadt Zürich GeoZ

Web Views Zugriffe - - - Keine Angaben

Pläne digital Stück 13 4 526 AW, EW, GA, WA, FW

Pläne gedruckt Stück 25 9 1114 Mit Baugesuch

Datenexport Files 8 3 313

Abgabestelle Abgabeform Einheit Tages-spitze

Tages-schnitt

Total Q1-Q2 2014

Bemerkungen

Gossweiler Ingenieure AG

Web Views Zugriffe 1100 350 62000

Pläne digital Stück 8 3 40

Pläne gedruckt Stück - - - Unbekannt, da Abgabe direkt durch Werke

Datenexport Files 8 3 40

Abgabestelle Abgabeform Einheit Tages-spitze

Tages-schnitt

Total Q1-Q2 2014

Bemerkungen

EKZ (Leitungser-hebung)

Web Views Zugriffe - - -

Pläne digital Stück 50 21 3348 Ca. 8000 User

Pläne gedruckt Stück 1 0 40

Datenexport Files 8 2 260 Ca. 1000 User

Abgabestelle Abgabeform Einheit Tages-spitze

Tages-schnitt

Total Q1-Q2 2014

Bemerkungen

Stadt Win-terthur

Web Views Stunden - 67 8700 Nutzungsstunden

Pläne digital Stück 4 1-2 200

Pläne gedruckt Stück 5 2-3 291

Datenexport Files 2 1 119

Page 19: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 19 von 36

Abgabestelle Abgabeform Einheit Tages-spitze

Tages-schnitt

Total Q1-Q2 2014

Bemerkungen

SWR Geomatik AG

Web Views Zugriffe 154 88 10786 Werke von 17 Gemeinden

Pläne digital Stück 93 45 5514 Werke von 17 Gemeinden

Pläne gedruckt Stück - 2 101 Werke von 16 Gemeinden

Datenexport Files - 9 21 Werke von 16 Gemeinden

AV Geobasisdaten als Vergleich zu LK

Abgabestelle Abgabeform Einheit Tages-spitze

Tages-schnitt

Total Q1-Q2 2014

Bemerkungen

ARE Geo-information

Web Views Zugriffe 32180 18815 2841043 6 AV WMS und WFS

3.5.2 Bemerkungen

Neben den Web Views ist die Abgabe von digitalen oder gedruckten Plänen nach wie vor eine der häufigen und wichtigen Abgabeformen. Die angefragten Abgabestellen decken schätzungsweise 40 Prozent der Abgabe-menge des ganzen Kantons Zürich ab (in Analogie zu den entsprechenden Abgabezahlen aus der AV).

Page 20: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 20 von 36

4 Lösungsansatz

4.1 Einleitung

Bei der Erarbeitung des Grobkonzeptes und in den Workshops mit dem Expertenteam wurde festgestellt, dass es nur bei der Lieferung der LK Daten Varianten gibt (physischer oder dienstbasierter Datenupload). Die Dis-kussionen in den Workshops haben jedoch aufgezeigt, dass beides, sprich der physische wie auch der dienst-basierte Datenupload unterstützt werden muss.

Mit dieser offenen Systemarchitektur und dem gewählten Vorgehen wird das Ziel verfolgt, dass mit der Aufnah-me des Betriebes des LK ZH möglichst viele Daten und Informationen rasch verfügbar sind. Aus diesem Grund sollen einerseits für die LK Datenbereitstellung und auch für die Nutzung die heute gängigen, File basierten Technologien unterstützt werden. Andererseits muss das System von Beginn weg so aufgebaut sein, dass dienstbasierte Schnittstellen und Technologien implementiert werden können. Die Realisierung der unterstütz-ten Schnittstellen und Technologien kann in Etappen erfolgen.

4.2 Systemskizze LK ZH

4.2.1 Übersicht Gesamtsystem

Page 21: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 21 von 36

4.2.2 Datenflussschema

Das System LK ZH besteht aus den drei Hauptkomponenten:

LK ZH Datenlieferung

LK ZH Datendrehscheibe

LK ZH Portal

Page 22: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 22 von 36

Die wichtigsten Aufgaben und Funktionalitäten dieser drei Hauptkomponenten werden nachfolgend beschrie-ben.

LK ZH Datenlieferung

Die Leitungseigentümer/innen oder deren treuhänderische Datenverwalter sind für den Datenbestand der Werkinformationen verantwortlich und stellen die LK Daten bereit.

Zum Start der Betriebsaufnahme des LK ZH, können die LK Daten mittels INTERLIS 1 oder 2 oder mit-tels WFS bereitgestellt werden.

In einer späteren Ausbauetappe des LK ZH können dann diejenigen Leitungseigentümer/innen, die ei-nen WFS betreiben, optional LK Daten auch mittels WFS/WMS bereitstellen. Dabei ist wichtig, dass bei der dienstbasierten LK Datenbereitstellung immer dieselben Quelldaten verwendet werden.

LK ZH Datendrehscheibe

Die LK ZH Datendrehscheibe wird vom ARE als Provider betrieben. Diese ist für die Aggregation und die Verbreitung der LK Daten verantwortlich.

Der Geoshop ist ein zentrales Element der LK ZH Datendrehscheibe. Die LK ZH Datenlieferungen mit-tels INTERLIS 1 oder 2 erfolgen an den Geoshop. Falls in der Anfangsphase ein Leitungseigentümer/in einen WFS bereitstellt, wird mit diesem der Rhythmus für den Upload vereinbart. Dabei lädt der Geos-hop ein Datenfile herunter und prozessiert dieses analog den INTERLIS Daten. Im Geoshop werden neben Checks nur Formatumwandlungen vorgenommen. Es erfolgen keine inhaltlichen Veränderungen der LK Daten. Die Aggregation zu einem Gesamtbild erfolgt lediglich, indem alle LK-Datenfiles gesam-melt und gemeinsam zur Nutzung bereitgestellt werden.

Die LK Metadaten und das LK Datenarchiv werden an den Geoshop angebunden.

Der LK Datenshop ist eine Funktion des Geoshop. Über den LK Datenshop können LK Daten in diver-sen Formaten (INTERLIS 1 und 2, DXF, Shape) durch Berechtigte bezogen werden. Der LK Datenshop wird mit der Betriebsaufnahme des LK ZH bereitstehen.

Beim Start des LK ZH werden die Dienste als WFS und WMS über den Geoshop bereitgestellt. In einer späteren Ausbauetappe des LK ZH soll eine Aggregation aus Diensten (WFS und WMS) unterschiedli-cher Quellen (Geoshop, Leitungseigentümer/innen) direkt „on the fly“ ermöglicht werden.

LK ZH Portal

Das LK ZH Portal wird vom ARE als Provider betrieben. Über das Portal, respektive das ARE erfolgen keine Beratungen und Auskünfte zu den Leitungsinformationen.

Für das LK ZH Portal wird der bestehende GIS-Browser des Kantons erweitert. Berechtigte Dritte kön-nen im Portal die LK Daten einsehen, Sachdaten abfragen und sich über Metadaten informieren. Die im GIS-Browser ersichtlichen LK ZH Daten können ausgedruckt werden.

Die Datenbestellungen der LK ZH Daten erfolgt für berechtigte Dritte ebenfalls über das LK ZH Portal.

LK ZH weitere Beteiligte

Gemeinden, kommunale und überkommunale Werke sowie weitere am LK ZH beteiligte Leitungseigen-tümer/innen können mittels Login auf den LK Datenshop sowie die WFS und WMS Dienste zugreifen und können diese in die kommunalen GIS Applikationen einbinden.

Mitarbeiter der Kantonalen Verwaltung können ebenfalls mittels Login auf den LK Datenshop sowie die WFS und WMS Dienste zugreifen und diese in die kantonalen GIS Applikationen einbinden.

Berechtigte Dritte gemäss § 12 LKV können auch ein Login beantragen, um LK ZH WFS und WMS Dienste in ihre eigenen Systeme einzubinden.

Page 23: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 23 von 36

4.3 Sicherheitsanforderungen

Zugang und Nutzung des LK ZH unterliegen der Berechtigungsstufe B (beschränkt öffentlich zugängliche Ge-obasisdaten). Da ein zentraler LK ZH einen vereinfachten Informationszugang gegenüber vielen kommunalen Portalen ermöglicht, müssen Sicherheitsaspekte speziell berücksichtigt werden. Im Detailkonzept müssen die Kriterien für die Erteilung des Datenzugriffes sowie die technischen Vorkehrungen für die Vermeidung miss-bräuchlicher Nutzung erläutert werden.

Offene Fragen zur Sicherheit wurden an einem zusätzlichen Workshop mit Experten aus den Bereichen Daten-schutz, Informationssicherheit, Versorgungssicherheit sowie Schutz vor Gefahren behandelt. Die Teilnehmer des Workshops sehen im vorliegenden Grobkonzept bezüglich Informations- und Datenschutz sowie Versor-gungs- und öffentlicher Sicherheit keine problematischen Sicherheitsrisiken.

Die sicherheitsrelevanten Aspekte des Detailkonzepts sollen den Beteiligten wieder zur Stellungnahme vorge-legt werden.

4.3.1 Datenschutz

Die Daten des LK ZH sind nicht direkt als Personendaten im Sinne von § 3 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz vom 12. Februar 2007 (IDG, LS 170.4) zu qualifizieren. Erst nach einem Verschnitt mit anderen GIS-Datenebenen kann indirekt über die Zuordnung einer Leitung an ein Grundstück (und eine konkre-te Einzelabfrage über das Grundbuch) ein Personenbezug geschaffen werden. Die Daten des LK ZH sind daher nicht besonders sensibel bezüglich des Datenschutzes.

Mit dem zentralen Betrieb des LK ZH übernimmt der Kanton Zürich eine Verantwortung, die gemäss geltender Leitungskatasterverordnung vom 27. Juni 2012 (LKV, LS 704.14) bei den Gemeinden liegt. Eine revidierte LKV muss solche Veränderungen aufzeigen und die Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar Regeln.

4.3.2 Informationssicherheit

Die Vorteile eines zentralen Betriebs, die allen Nutzerkreisen zugutekommen, überwiegen nach einer ersten Einschätzung allfällige Vorbehalte hinsichtlich der Informationssicherheit.

Mit der Verschiebung der Verantwortung von den Gemeinden zum Kanton sollte auch die Auskunftserteilung auf Stufe Gemeinde neu geklärt werden.

Der LK ZH enthält attraktive Informationen und könnte daher auch Ziel von Cybercrime-Attacken sein. Da der LK ZH keine detaillierten Werkinformationen enthält, ist diese Gefahr allerdings nicht übermässig gross.

Im Detailkonzept muss für jede Benutzerkategorie (berechtigte Dritte, beteiligte Werke, kantonale Verwaltung) festgelegt werden, welche Bedingungen für die Nutzung gelten.

4.3.3 Versorgungssicherheit

Mit Fachkenntnissen können sowohl Lageort wie auch Leitungsart ohne weiteres vor Ort bestimmt werden. Der LK ZH bietet daher keine zusätzlichen Erkenntnisse; er erleichtert allenfalls den Zugang zu solchen Informatio-nen.

Ein Datenaustausch zwischen Werken kann bei regionalen Projekten im Bereich Wasserversorgung nützlich sein (Nutzung von Synergien, Koordination usw.).

Im Detailkonzept und in der angepassten LKV sollen die Nutzungsrechte geregelt werden, damit klar ist, auf welcher Stufe Auskünfte über fremde Daten erteilt werden dürfen.

4.3.4 Abwehr von Gefahren

Der LK ZH schafft keine neuen Risiken, da sehr viele Details der Werkinformationen nicht Bestandteil des LK ZH sind.

Die Publikation von LK Informationen gefährdet kritische Infrastrukturen nicht zusätzlich. Konventionelle Bedro-hungen wie Anschläge auf Menschen oder Cybercrime sind aus heutiger Sicht wahrscheinlicher. Falls sich die-se Einschätzung der Bedrohung durch eine heute unbekannte Entwicklung verändert, müssen die LK-Betreiber reagieren und den Informationszugang anpassen.

Sinnvoll ist in jedem Fall eine Minimierung der Risiken, indem z.B. die Zugriffsrechte klar geregelt werden, keine grossen Pläne bezogen werden können (maximal A3 und A4 Format) usw.

Page 24: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 24 von 36

4.4 Funktionale Komponenten

[Referenz auf Kap.3.4.1]

4.4.1 Administrationssystem

Es ist ein Administrationssystem aufzubauen, in welchem die zentrale Benutzerverwaltung und Benutzerregist-rierung erfolgt. Die Kontrolle und das Monitoring über die Zugriffe ist ebenfalls Aufgabe des Administrationssys-tems. Diese Funktionalität ist wichtig, da der LK ZH beschränkt öffentlich zugänglich ist (§ 13 Abs. 1 lit. b KGeoIV - beschränkt öffentlich zugängliche Geobasisdaten: Stufe B). Die Branchenverbände (z.B. im Bereich Wasser) unterstützen aus Sicherheitsüberlegungen die Zuordnung in die Stufe B. Die Identifizierung und die Dokumentation über die Bezüger und die Nachweisbarkeit der Auskunft (ausgegebene Prints und abgegebene Daten) sind im Rechtsfall sehr wichtig. Zudem soll das Administrationssystem auch Einschränkungen auf be-stimmte Gebiete (z.B. ganze Gemeinden oder Perimeter allgemein) ermöglichen. Aus Sicherheitsgründen wird z.B. der LK im Flughafenareal nicht für die Visualisierung und den Datendownload zugänglich gemacht.

Im Rahmen des Detailkonzeptes sind bezüglich den Sicherheitsüberlegungen detaillierte Abklärungen vorzu-nehmen. Diese haben in die Spezifikation zur Realisierung des Administrationssystems einzufliessen.

4.4.2 Systemüberwachung

Die verschiedenen Systeme zum Betrieb des LK ZH sind betreffend der Systemverfügbarkeit zu überwachen. Neben den zu überwachenden Systemen für den Betrieb des LK ZH sind auch sämtliche extern und intern be-reitgestellten Dienste (WMS und WFS) auf ihre Verfügbarkeit, respektive deren Status zu überwachen. Im Rahmen des Detailkonzeptes sind die Funktionalitäten der Systemüberwachung zu beschreiben. Dabei ist auch festzulegen, wie bei Alarmen, Warnungen und Meldungen der Systemüberwachung zu reagieren und informie-ren ist.

4.4.3 Datenupload

Der physische Datenupload orientiert sich an der bereits länger erfolgreich betriebenen Lösung für die Amtliche Vermessung (AV) und wird in derselben Art und Weise realisiert. Im INTERLIS Format werden die LK Daten durch die Leitungseigentümer/innen oder deren treuhänderische Datenverwalter zur Datendrehscheibe LK ZH hoch geladen. Gemäss Kap. 3.3.2 Fachliche Sicht bestimmen die Leitungseigentümer/innen die Nachführung und den Upload. Grundsätzlich sollte nach jeder Änderung der LK Daten ein Upload erfolgen. Falls dies nicht möglich ist, muss mindestens zweimal jährlich (halbjährlich) ein Upload erfolgen. INTERLIS 2 ist das Standard-format für den physischen Upload. In der Anfangsphase des Betriebes des LK ZH wird auch INTERLIS 1 unter-stützt.

Nach erfolgtem Upload wird auf der Datendrehscheibe ein Datencheck durchgeführt. Erst nach erfolgreichem Check werden die Daten für die Gesamtsicht LK ZH freigegeben.

Neben dem physischen Datenupload wird auch der dienstbasierte Upload realisiert. Die Leitungseigentü-mer/innen oder deren treuhänderische Datenverwalter können an Stelle des oben beschriebenen physischen Uploads einen Dienst (WFS) für Ihre LK Daten bereitstellen.

In der Startphase lädt die Datendrehscheibe in einem mit dem Leitungseigentümer vereinbarten Rhythmus über den WFS ein Datenfile herunter und prozessiert dieses analog dem physischen Datenupload. Wenn der dienst-basierte Upload zunimmt, werden die direkt bereitgestellten WFS der Leitungseigentümer/innen und der WFS der Datendrehscheibe aggregiert und bilden die Basis für die WFS Nutzungen. Es ist zu beachten, dass sobald WFS der Leitungseigentümer/innen direkt und nicht über den Geoshop genutzt werden, auch der LK Datenshop entsprechend dem geänderten Ablauf angepasst werden muss.

Auch bei aggregierten Diensten wird die Datendrehscheibe zweimal jährlich über den WFS ein physisches Da-tenfile herunterladen, mit dem Checker prüfen und archivieren.

4.4.4 LK Datenarchiv

Im LK Datenarchiv werden die LK Daten archiviert. Die Archivierung der LK Daten erfolgt mindestens einmal jährlich, so dass ein kompletter LK ZH Datensatz per noch festzulegendem Datum vorhanden ist. Mit den archi-vierten Daten können insbesondere Veränderungen über eine grössere Zeitspanne aufgezeigt werden. Dieser Datensatz kann auch für kantonsinterne Anwendungen verwendet werden.

Page 25: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 25 von 36

Es ist zu beachten, dass sobald WFS und WMS der Leitungseigentümer/innen direkt und nicht über den Geos-hop genutzt werden, auch die Anbindung des LK Datenarchiv entsprechend dem geänderten Ablauf angepasst werden muss.

Im Rahmen des Detailkonzeptes ist die Funktionalität und der Archivierungsrhythmus detailliert festzulegen.

4.4.5 Datendownload

Der physische Datendownload ist in Kap. 4.7.1 Exportschnittstellen beschrieben.

Es wird ein Downloaddienst (WFS) für die Bereitstellung der zur Gesamtsicht aggregierten LK Daten realisiert. Die Spezifikation des Downloaddienstes (WFS) erfolgt auf Basis des Schweizer Standards eCH-0056 Anwen-dungsprofil Geodienste. Diese definiert die Schnittstelle, die den Zugriff auf objekt-strukturierte Geodaten er-möglicht. Dabei werden geografische Objekte im Format GML bereitgestellt. Die Struktur des GML-Files richtet sich nach dem Standard eCH-0118 GML-Kodierungsregeln für INTERLIS.

Das ARE initiiert bei der Kommission SIA 405, dass das SIA Merkblatt 2045 Geodienste um den Download-dienst (WFS) erweitert wird. Dieses ist in Zusammenarbeit mit anderen Kantonen, den LK Betreibern und der Kommission SIA 405 zu entwickeln.

In der Startphase wird der WFS ab den aggregierten LK ZH Daten direkt genutzt. Später wird dieser WFS mit den direkt von den Leitungseigentümer/innen bereitgestellten WFS „on the fly“ aggregiert.

Die Komponente „Aggregierte LK Dienste“ bietet die Funktionalität, dass bei einer WFS Anfrage direkt „on the fly“ die massgeblichen WFS Dienste ermittelt werden und ein vollständiger LK ZH Datensatz im angefragten Gebiet wieder als WFS Antwort zurück übermittelt wird. Die WFS Antwort wird aus von Werken direkt bereitge-stellten WFS und/oder dem WFS des Geoshop zusammengestellt. Die Herausforderung wird darin bestehen, effizient herauszufinden, welche Dienste für die konkrete Anfrage relevant sind und ob alle diese Dienste aktuell verfügbar sind.

4.4.6 Darstellungsdienst (WMS)

Analog dem Downloaddienst wird auch ein Darstellungsdienst (WMS) für die Bereitstellung der zur Gesamtsicht aggregierten LK Daten realisiert. Die Spezifikation des Darstellungsdienstes (WMS) erfolgt gemäss SIA Merk-blatt 2045 Geodienste. Inhaltlich umfasst das Merkblatt folgende Funktionen:

Bezug zu eCH-0056

Service-Metadaten

Capability.Request

Styled Layer Descriptor (SLD)

VendorSpecificCapabilities /_ExtendedCapabilities

Capability.Layer

Capability.Layer.Layer

Request GetMap

Request GetFeatureInfo

Layerdefinitionen

Im Detailkonzept sind diese Angaben für die konkrete Anwendung im LK ZH zu prüfen und wo notwendig zu präzisieren.

In der Startphase wird der WMS ab den aggregierten LK ZH Daten direkt genutzt. Später wird dieser WMS mit den direkt von den Leitungseigentümer/innen bereitgestellten WMS aggregiert.

4.4.7 LK ZH Portal

Der GIS-Browser des Kantons Zürich wird zum Viewer für den LK ZH erweitert und damit berechtigten Dritten die Nutzung des LK ZH ermöglicht. Neben dem normalen Viewing der Geodaten sollen auch Attribute und vor allem die Zuständigkeiten aus dem Metadatensystem (Versorgungsgebiete, etc.) abgefragt werden können. Un-terstützt werden die Print Layouts im Format A3 und A4, jeweils hoch und quer als PDF- und Graphik-Files. Im

Page 26: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 26 von 36

Rahmen des Detailkonzeptes ist zu klären, ob auch grössere Formate von den Nutzern verlangt werden und sinnvoll umsetzbar sind.

Der Bestellvorgang für den LK ZH Datenshop (siehe Kap. 4.7.1) wird im LK ZH Portal abgewickelt und im Geoshop automatisch verarbeitet.

Bezüglich der Informationssicherheit ist im Detailkonzept die Anzahl Zugriffe, die Anzahl Downloads, die Da-tenmenge sowie die Grösse des räumlichen Ausschnittes pro Benutzer festzulegen. Im Administrationssystem werden diese Parameter festgelegt.

Im Portal erfolgt auch die Sicherstellung der abgegebenen Informationen. Die Speicherung der ausgelieferten Produkte wie Prints und Files aus dem LK Datenshop erfolgt im Administrationssystem.

4.4.8 Metadatensystem

Der Metadatenbeschrieb der bereitgestellten LK Daten erfolgt im Geometadatensystem des Kantons Zürich „GeoLion“. Das Geometadatenmodell ist wo nötig zu erweitern, damit die Metadatenbeschreibung über die Da-tenqualität, Informationstiefe, Nutzbarkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Zuverlässigkeit pro Leitungseigentü-mer/in und wo nötig pro Medium durch die Leitungseigentümer/innen im GeoLion erfasst und nachgeführt wer-den können.

Metainformationen zu den Ver- und Entsorgungsgebieten der Endversorger und die von LK ZH entlassenen Gebiete/Areale werden auch im Metadatensystem GeoLion verwaltet.

Das Metadatensystem muss mit dem LK ZH Portal und dem Datenshop verbunden sein, damit die entspre-chenden Informationen im GIS-Browser dargestellt und im Datenshop die notwendigen Begleitdokumente auf-bereitet werden können.

Im Rahmen des Detailkonzeptes ist die Umsetzung des Metadatensystems zu beschreiben.

4.4.9 Prüfdienst

Analog der Datenkontrolle mittels MoCheckZH bei den Vermessungsoperaten, ist für die LK ZH Daten ein inter-lisbasierter Prüfdienst einzurichten. Im Detailkonzept ist zu prüfen, ob der MoCheckZH erweitert werden kann oder ein neuer Prüfdienst zu realisieren ist. Da es bereits Kantone gibt die CheckServices im Einsatz haben, inkl. Meldung an Datenlieferant, sollen diese Erfahrungen genutzt werden.

In der Startphase werden bei Diensten von Leitungseigentümer/innen mit WFS-Upload von der Datendreh-scheibe regelmässig physische Datenfiles heruntergeladen und im normalen Verfahren geprüft.

Bei einer späteren Aggregation von WFS-Diensten ist zu prüfen ob, und wenn ja wie WFS Anbindungen vor der Aggregation zur Gesamtsicht „on the fly“ geprüft werden könnten.

4.4.10 Projektperimeter

Leitungseigentümer/innen, welche in ihren Werkinformationssystemen projektierte Änderungen von Leitungen führen, können diese Daten über die Projektperimeter analog den übrigen Leitungskatasterinformationen über den Datenupload (physisch oder dienstbasiert) gemäss Kap. 4.4.3 bereitstellen.

Im LK ZH werden projektierten Änderungen von Leitungen, in vereinfachter Form als «Leitung in Planung» oder in Form von Projektperimetern dargestellt. Die Verwaltung und Pflege dieser Daten erfolgt durch die Leitungsei-gentümer/innen in deren Werkinformationssystemen.

Page 27: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 27 von 36

4.5 Nichtfunktionale Komponenten (Organisatorische Anforderungen)

[Referenz auf Kap.3.4.2]

4.5.1 Nutzungsbestimmungen

Die Nutzungsbestimmungen für den LK ZH müssen die unterschiedlichen Qualitätsstandards bei den einzelnen Leitungseigentümer/innen miteinbeziehen. Die Standardisierung im LK ZH deckt einen maximal sinnvollen In-halt ab und legt einen klar definierten minimalen Pflichtteil als gemeinsame Basis fest. Der minimale Pflichtteil wird in den Nutzungsbestimmungen LK ZH beschrieben und muss für sämtliche LK ZH Daten gelten. Mit einem Verweis auf die individuellen Qualitätsmerkmale der LK Daten der einzelnen Werke werden die Inhomogenitä-

ten transparent gemacht. Im Datenbegleitdokument sollen alle Informationen dynamisch für den Kunden aufbereitet werden. Die Verantwortung für die Nutzungsbestimmungen LK ZH liegt beim ARE des Kantons Zü-

rich. Die Nutzungsbestimmungen sind in den Metadaten hinterlegt. Innerhalb der Projektierungsperimeter gelten besondere Bestimmungen, da in diesen neue oder geänderte Leitungen und Trassen vorhanden sein können, die im LK noch nicht nachgeführt sind. Eine Rückfrage bei den entsprechenden Leitungseigentümer/innen ist obligatorisch. Dies wird in den Nutzungsbestimmungen festgelegt.

Die Nutzung der LK Daten ist für berechtigte Dritte über das LK ZH Portal (siehe Kap. 4.4.7) kostenlos. Dies umfasst das Viewing samt Printing und PDF-erstellen im Format A4 und A3. Für weitergehende Nutzungen, wie der Datendownload oder der Zugriff auf den WMS- oder den WFS-Dienst, wird ein Jahresabonnement benötigt.

Die Nutzungsbestimmungen LK ZH inklusive dem Bezug zu den individuellen Qualitätsmerkmalen werden im Rahmen des Detailprojektes ausgearbeitet.

4.5.2 Organisation (Rollen, Funktionen, Prozesse)

Ein erfolgreicher LK ZH bedingt ein gutes Zusammenspiel verschiedener Partner. Im Rahmen des Detailkon-zeptes sind die diversen Anwendungsfälle (Use Case) mittels Diagrammen darzustellen. Ein Partner kann auch mehrere Rollen einnehmen.

Folgende Rollen sind in den LK ZH involviert:

Leitungseigentümer/innen: Eigentümer einer Anlage, welche gemäss LKV Bestandteil des LK ZH ist. Der Eigentümer ist verpflichtet, die Anlagen in seinem System so zu dokumentieren, dass die Anforde-rungen des LK ZH erfüllt werden können. Er ist Datenherr der Werkinformationen und der daraus abge-leiteten Leitungskatasterdaten. Er stellt die inhaltliche Beratung der Nutzer seiner Daten sicher. Der Lei-tungseigentümer kann folgende Rollen delegieren:

o Datenbewirtschafter: Die Erfassung und Nachführung der Werkinformationen können durch den Leitungseigentümer/in selber oder treuhänderisch durch Dritte erfolgen. Der Datenbewirtschaf-ter stellt die Datenqualität der Teilsicht Leitungskataster sicher und hält die Dokumentation der LK Metadaten aktuell.

o Daten- und Servicebereitsteller: Die Teilsicht LK ZH auf die Werkinformationen werden über geeignete Schnittstellen an den LK ZH übermittelt. Wenn kommunale Daten im Rahmen von Gemeinde-GIS aggregiert werden (mehrere Gemeinden und/oder mehrere Medien durch glei-chen Bereitsteller) können diese in einer Gesamtlieferung übermittelt werden.

Der Datenbereitsteller ist verantwortlich für die Übereinstimmung der gelieferten Daten mit dem Datenmodell LK ZH und der Einhaltung der Lieferfrequenzen.

Der Servicebereitsteller gewährleistet die Übereinstimmung der Dienste mit den Spezi-fikationen (Daten- und Darstellungsmodell), die geforderte Performance und stellt die Integrität zwischen Darstellungs- und Uploaddienst sicher.

Betreiber LK ZH Datendrehscheibe: Der Betreiber der Datendrehscheibe ist für das fehlerfreie Funktio-nieren aller Systeme und Dienste der Datendrehscheibe und deren Verfügbarkeit und Performance verantwortlich. Er stellt sicher, dass: - physische LK Daten auf die Drehscheibe hochgeladen werden können. - beim WFS-Upload die LK Daten im vereinbarten Rhythmus abgerufen werden. - alle physischen LK Daten automatisch einen formalen Check durchlaufen und die Lieferanten über das Ergebnis benachrichtigt werden. - alle automatischen Formatumwandlungen jederzeit korrekt vorgenommen werden. - ein WFS- und ein WMS-Dienst für die Nutzung des Leitungskataster bereit steht. - alle LK Daten als physische Datenfiles heruntergeladen werden können (Filterung: pro Gemeinde, Ei-

Page 28: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 28 von 36

gentümer und Medium) und Bestellungen im Datenshop korrekt abgewickelt werden. - das Metadatensystem gemäss den Anforderungen bewirtschaftet werden kann. - die Berechtigungen zur Nutzung und Bewirtschaftung korrekt verwaltet und eingehalten werden. - die LK Daten periodisch archiviert werden. - die Nutzer technischen Support erhalten.

Betreiber LK ZH Portal: Der Betreiber der Portals ist für die korrekte Präsentation und Nutzbarmachung des LK ZH für berechtigte Dritte und die Verfügbarkeit und Performance der dazu notwendigen Syste-me verantwortlich. Er stellt sicher, dass: - Nur registrierte Berechtigte Zugriff auf das Portal erhalten. - Inhalte des LK ZH korrekt dargestellt werden. - die Darstellung dem aktuellsten Inhalt der Datendrehscheibe entspricht. - der Bestellablauf für physische Daten korrekt abläuft. - die Nutzungsbestimmungen mit der Datenabgabe verteilt werden.

Nutzer (private Endnutzer, Gemeinden, Leitungseigentümer/innen und Kantonale Verwaltung): Die Nut-zer müssen sich im LK ZH registrieren und akzeptieren damit die allgemeinen Nutzungsbedingungen. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, sich über die unterschiedlichen speziellen Nutzungsbestim-mungen der einzelnen Leitungseigentümer/innen und die Metadaten zu informieren und die LK ZH In-formationen entsprechend der dokumentierten Qualität zu nutzen.

Gemeinden: Die Gemeinden werden mit der geänderten Ausrichtung des LK ZH gemäss diesem Grob-konzept von der Bereitstellung und Erstellung des LK Auskunftssystems entlastet, nicht aber von ihren Pflichten als Leitungseigentümer/innen, die sie in dieser Rolle für den LK ZH zu erbringen haben.

4.5.3 Datenabgleich / Eigentümerbereinigung

Im Bereich der Gemeindegrenzen oder beim Übergang vom einen zum anderen Leitungseigentümer kann es bei der Zusammenführung der LK ZH Daten zu überlagerten Daten kommen. Gemäss § 11 LKV sind in diesen Bereichen die Daten von den für die Leitungen zuständigen Stellen, resp. den Leitungseigentümer/innen für ei-ne bessere Datenqualität in den Werkinformationen abzugleichen. Auf der Stufe des LK ZH erfolgt keine Daten-harmonisierung und -bereinigung.

Sollte sich im Betrieb des LK ZH ein Regelungsbedarf für solche Fälle ergeben, werden die notwendigen Wei-sungen erarbeitet. Das Vorgehen bei der Betriebsaufnahme des LK ZH wird zurzeit wie folgt beurteilt:

1) Der LK ZH zeigt auf ob und wie viele überlagerte Daten vorhanden sind.

2) Daraus ergibt sich allfälliger Handlungsbedarf.

3) Die Leitungseigentümer/innen beginnen gemäss § 11 LKV sich bilateral abzusprechen und ihre Daten abzugleichen.

4) Zeigt sich bei diesen Arbeiten ein Bedarf nach Koordination oder Festlegungen, sind weitergehende Regelungen zu erarbeiten.

4.5.4 Einführung Bezugsrahmenwechsel LV95 im Kanton Zürich

Die Kantone haben gemäss Geoinformationsverordnung (GeoIV; SR 510.620) den Auftrag, die Daten der Amt-lichen Vermessung bis spätestens 31.12.2016 in den neuen Bezugsrahmen LV95 zu transformieren. Die übri-gen Geobasisdaten sind bis Ende 2020 umzustellen. Im Kanton Zürich soll dieser Wechsel gesamthaft im Jahr 2016 stattfinden. So wurden Mitte 2016 die Daten der amtlichen Vermessung, des ÖREB-Katasters sowie die kantonalen Geodaten des GIS-ZH Mitte 2016 auf die neuen Koordinaten umgestellt. Derzeit werden die weite-ren kantonalen und vor allem kommunalen Geodatensätze bis Ende 2016 umgestellt.

Der LK ZH wird von Beginn an im Bezugsrahmen LV95 aufgebaut.

Page 29: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 29 von 36

4.6 Datenaustausch zwischen Werken

Das vorliegende Grobkonzept sieht die Möglichkeit vor, dass die am LK ZH beteiligten Werke untereinander LK-Daten über die LK ZH Datendrehscheibe austauschen können. Damit haben die Werke für ihre eigenen Pla-nungen eine aktuelle Übersicht über alle Leitungen im Boden. Zudem ermöglicht es den Werken, ihre eigenen GIS-Systeme mit den Informationen aus dem LK-ZH zu ergänzen.

In den Anpassungen der LKV ist dieses Nutzunsprofil klar zu regeln.

4.7 Schnittstellen

[Referenz auf Kap.3.4.3] Die Importschnittstellen sind im Kap. 4.4.3 beschrieben.

4.7.1 Exportschnittstellen

Neben den oben beschriebenen Darstellungs- und Downloaddiensten, stellt der LK ZH folgende Exportschnitt-stellen bereit:

Exportformat DXF, definiert mit einem Datenreferenzmodell.

Exportformat INTERLIS 2 / INTERLIS 1, mit dem Datenmodell LK ZH.

Exportformat INTERLIS 2, mit dem Datenmodell SIA 405 LKMap

Exportformat Shape, beschrieben mit einem standardisierten XML-Schema.

Schnittstelle für spezielle Anwendungen: - Kantonales GIS intern. - ev. Archivierung.

Im Detailkonzept sind das Datenreferenzmodell DXF und das XML-Schema für das Shape-Format zu erarbei-ten.

Alle definierten physischen Datenformate können über den LK Datenshop durch berechtigte Nutzer bezogen werden.

Page 30: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 30 von 36

4.8 Standardisierung

4.8.1 Medienbezeichnung

§ 3 Abs. 1 LKV bezeichnet die Medien des Leitungskatasters. Diese entspricht nicht der Aufzählung der Norm SIA 405. Die Medien der LKV werden wie folgt in den Themen nach SIA 405 abgebildet:

SIA 405 § 3 LKV Abs. 1 Bemerkungen

Abwasser (AW) d. Abwasserentsorgung

g. Drainagen der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Erholungszonen

Nur Darstellung der Einzugsge-biete, nicht der einzelnen Lei-tungen.

Elektrizität (EW) c. Elektrizitätsversorgung

Fernwärme (FW) i. Wärmeversorgung

Gas (GA) b. Gasversorgung

Kommunikation (KO) f. Tele- und Kabelkommunikation Fernwirkkabel sind im Daten-modell LKMap bei jedem Medi-um einzeln vorhanden (Abwas-ser, Fernwärme, Gas, Wasser und weitere Medien).

Wasser (WA) a. Wasserversorgung

Weitere Medien (WM) e. Elektrische Anlagen an Strassen

f. Rohrpost

h. Transport flüssiger Brennstoffe Neu: Transport von Betriebsstof-fen.

j. Verkehrsbetriebe

SIA 405 § 4 LKV Abs. 2 Bemerkungen

Weitere Medien (WM) Projektperimeter Projektperimeter und projektierte Leitungen sollen pro Medium vorhanden sein. Im Rahmen des Detailkonzeptes ist zu prüfen, ob auch Projektperimeter pro Ei-gentümer realisiert werden.

4.8.2 Datenmodell

Das Datenmodell des LK ZH orientiert sich am Datenmodell der Norm SIA 405 LKMap und beinhaltet mindestens dessen Umfang. Als Datenbeschrei-bungssprache wird INTERLIS 2 verwendet. Beim Transferformat werden XTF (INTERLIS 2) und weitere gemäss Kap. 3.4.3 unterstützt.

Das Datenmodell der Norm SIA 405 LKMap unterstützt 3D-Koordinaten. Im LK ZH sind alle neuen Hauptleitungen mit Höhen zu dokumentieren.

Eine Erweiterung des Datenmodells wird gemäss § 4 Abs. 2 LKV für projek-tierte Änderungen realisiert. Projektierte Änderungen können in vereinfach-ter Form erfasst und im LK ZH in Form von Projektperimetern dargestellt werden.

Das Datenmodell des LK ZH wird gegenüber SIA 405 LKMap erweitert, um gewisse optionalen Anforderungen der einzelnen Leitungseigentümer/innen, welche heute zum Teil umfangreichere Leitungskataster in Betrieb ha-ben, abdecken zu können.

Im Rahmen des Detailkonzeptes ist das Datenmodell des LK ZH, inkl. den obengenannten Erweiterungen zu modellieren, sowie der minimale Standard (Pflichtfelder) für den LK ZH klar zu definieren.

Page 31: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 31 von 36

Zudem ist ein separates Datenmodell für die Ver- und Entsorgungsgebiete der Endversorger sowie die Perime-ter des vom LK ZH entlassenen Gebiete/Areale zu erstellen.

Das ARE baut gemäss § 6 Ziff. d LKV allgemein zugängliche Prüfinstrumente auf, mit welchen die Modellkon-formität und auch die Datenqualität überprüft werden kann.

4.8.3 Darstellungsmodell

Das Darstellungsmodell ist in einem lesbaren Dokument und als Style Layer Description (SLD) vorzuhalten.

Das ARE initiiert bei der Kommission SIA 405, dass das SIA Merkblatt 2045 Geodienste um ein Kapitel Darstel-lungsmodell SLD erweitert wird. Dieses ist in Zusammenarbeit mit anderen Kantonen, den LK Betreibern und der Kommission SIA 405 zu entwickeln.

4.9 Grobterminprognose

Folgende Meilensteine werden eingeplant:

Genehmigung des Grobkonzeptes durch Amt für Raumentwicklung im November 2016.

Planung Detailkonzeptphase bis Ende 2016.

Erarbeitung der notwendigen Detailkonzepte bis Ende 2017.

Anpassung des KGeoIG und LKV infolge der Neuausrichtung LK ZH bis Mitte 2018.

Technische Umsetzung bis Mitte 2018.

Aufnahme des Betriebes LK ZH Mitte 2018.

Page 32: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 32 von 36

4.10 Risikoüberlegungen

4.10.1 Organisation und Aufbau

Risiko Lösung entspricht nicht exakt der LKV (vgl. Kapitel 2.2 Problemkatalog). Keine oder mangelnde Unterstützung durch Projektbeteiligte und politische Behörden.

Auswirkung Aufbau gemäss Grobkonzept nicht möglich. Aufwand für Grobkonzept bleibt ohne direkt umsetzbaren Nutzen. Mehraufwand für Gemeinden für Umsetzung LK gemäss LKV.

Massnahme Breit abgestützte Expertengruppe. Einbezug der Beteiligten und Be-troffenen in der Detailkonzeptphase. LKV anpassen, falls notwendig KGeoIG anpassen.

Wahrscheinlichkeit Mittel, da die Gemeinden durch LK ZH entlastet werden.

Risiko Katasterauskunft wirkt uneinheitlich, qualitativ sehr unterschiedlich. Zahlreiche Beteiligte mit unterschiedlichen Voraussetzungen, welche Qualität, Aktualität und Datenbereitstellung negativ beeinflussen können.

Auswirkung Kleinster gemeinsamer Nenner prägt Gesamteindruck des LK ZH. LK ZH wird als nicht sehr hilfreich empfunden.

Massnahme Dienstleistungen und Unterstützung durch Betreiber LK ZH anbieten.

Wahrscheinlichkeit Mittel.

Risiko Einzelne Teilsysteme für LK ZH erfüllen nicht alle Anforderungen gemäss Grobkonzept (Benutzerverwaltung, Bestellsystem, Dokumentenbereitstellung, Datenlieferung usw.).

Auswirkung Katasterauskunft ist nicht vollständig oder verzögert sich.

Massnahme Bewährte und bekannte Teilsysteme einsetzen.

Wahrscheinlichkeit Klein

Risiko Termine aus LKV und Grobkonzept können nicht eingehalten werden. Breit abgestützte Erarbeitung benötigt mehr Zeit als geplant.

Auswirkung Vertrauen in LK ZH beeinträchtigt.

Massnahme Kleine Arbeitsgruppen mit gut ausgewählter Besetzung für Detailkon-zepte.

Wahrscheinlichkeit Gross.

Risiko LK ZH kann Beteiligte nicht unterstützen, um Anforderungen an Datenqualität zu garantie-ren. Werke müssen überzeugt sein, dass ihr Aufwand sinnvoll ist und sich lohnt.

Auswirkung Einzelne Werke können nicht fristgerecht Leitungsdaten liefern.

Massnahme Betreiber LK ZH bietet technische Unterstützung durch flexiblen Sys-temaufbau (Datenlieferung per Export oder Dienst usw.). Einbezug durch Expertengruppe und Konsultation des Grobkonzep-tes.

Wahrscheinlichkeit Klein.

Risiko Eigentümerbereinigung gemäss Kap. 4.5.3.

Auswirkung Schwindendes Vertrauen in den LK ZH.

Massnahme Aktives Monitoring durch Aufsicht und frühzeitige aktive Intervention.

Wahrscheinlichkeit Mittel.

Page 33: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 33 von 36

4.10.2 Technische Lösung

Risiko Anforderungen gemäss Kapitel 3.4 des Grobkonzeptes können nicht erfüllt werden. Zeitdauer bis Katasterauskunft erteilt wird, dauert zu lange.

Auswirkung Verfügbarkeit und Systemperformance genügen nicht Benutzeran-sprüchen.

Massnahme Bekannte und bewährte Teilsysteme einsetzen, Garantie bei Liefe-ranten einholen.

Wahrscheinlichkeit Mittel.

Risiko Katasterauskunft ist nicht vollständig und aktuell.

Auswirkung Mögliche Haftung für falsche Auskunft.

Massnahme Grosses Gewicht der Zuverlässigkeit der Systemarchitektur und der Systemkomponenten. Nutzungsbedingungen müssen klar formuliert sein.

Wahrscheinlichkeit Mittel.

Risiko Kantonales LK ZH Datenmodell verursacht hohe Umsetzungskosten bei Werken.

Auswirkung Verzögerungen bei Datenbereitstellung und Lieferung.

Massnahme Keine Veränderungen an bestehendem Datenmodell LKMap (SIA 405) vornehmen (Mehranforderungen ggü. LKMap OHNE Modellän-derung, gemäss Bag of Eigenschaften).

Wahrscheinlichkeit Klein.

Risiko Grosse Abhängigkeit von Werkinformationssystemen der Datenlieferanten. Qualität und Aktualität der Daten sind sehr heterogen und können im Rahmen dieses Pro-jektes nicht beeinflusst werden.

Auswirkung Schwächster Teil prägt Gesamteindruck LK ZH negativ.

Massnahme Aufklärung und Beratung durch ARE.

Wahrscheinlichkeit Mittel.

4.10.3 Ausbau mit aggregierten Diensten

Risiko System mit aggregierten Diensten ist noch weitgehend unbekannt und unerprobt. Vollständige Katasterauskunft aus vielen externen Diensten muss in kurzer Bearbeitungs-zeit zuverlässig erfolgen.

Auswirkung Umsetzung funktioniert nicht so wie im Konzept gefordert. LK ZH bleibt auf technischem Stand der Einführung.

Massnahme Technische Entwicklung verfolgen. Pilotanwendungen erstellen. Testen, ob System erwartungsgemäss funktioniert.

Wahrscheinlichkeit Unbekannt.

Page 34: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 34 von 36

5 Wirtschaftlichkeit

5.1 Projektkosten

Die Projektkosten für die Planung und Realisierung des Leitungskataster des Kantons Zürich (LK ZH), basie-rend auf den Grundlagen gemäss Kap. 3.2 Restriktionen und Randbedingungen sowie den vorliegenden Aus-führungsbestimmungen und setzen sich wie folgt zusammen:

Planung 2014 bis 2017

Externe Projektleitung CHF. 140‘000.00

Expertengruppe CHF. 70‘000.00

Arbeitsgruppe für die Detailkonzepte: Datenmodell, Darstellungsmodell und Schnittstellen CHF. 40‘000.00 Dienste (WFS und WMS) CHF. 40‘000.00 Betrieb (Prozesse, Nutzungsbestimmungen) CHF. 30‘000.00 ARE CHF. --- CHF. 110‘000.00

Zwischentotal Kosten Planung CHF. 320‘000.00

Realisierung ARE 2018

Aufbau / Erweiterung /Konfiguration Geoshop und Checker CHF. 100‘000.00

Administrationssystem CHF. 15‘000.00

Erweiterung GeoLion CHF. 15‘000.00

Erweiterung GIS-Browser ZH CHF. 15‘000.00

Aufbau Projektperimeter / Ver-und Entsorgungsgebiete / Perimeter der aus dem LK ZH entlassener Gebiete/Areale CHF. 10‘000.00

Externe Projektleitung CHF. 50‘000.00

Zwischentotal Kosten Realisierung CHF. 205‘000.00

Total Projektkosten CHF. 525‘000.00

Zusätzlich zu den oben aufgelisteten Kosten, fallen auch Kosten und Aufwendungen bei den Leitungseigentü-mer/innen für die Einrichtung der Datenbereitstellung an.

5.2 Betriebskosten

Hinsichtlich der Abschätzung der Betriebskosten ist zu erwähnen, dass die heute betriebene IT-Infrastruktur ge-nutzt werden kann. Aus diesem Grund ist mit folgenden Aufwendungen zu rechnen:

Erhöhung der jährlichen Drittleistungen CHF. 40‘000.00

Fachverantwortung für den Betrieb des LK ZH 1 FTE 14

14

FTE = Full-time equivalent, entspricht Vollzeit-Arbeitskraft.

Page 35: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 35 von 36

5.3 Projektnutzen

5.3.1 Allgemein

Durch die Koordination und Vereinheitlichung auf Stufe Kanton können alle LK Beteiligten vollständigere, aktu-ellere, homogenere und flächendeckendere Leitungsinformationen als bisher erhalten. Die Leitungsdaten sind zudem bezüglich ihrer Qualität, Aktualität und Vollständigkeit dokumentiert. Die Verwendung eines einheitlichen Datenmodelles ermöglicht die Prüfbarkeit und Auswertbarkeit von Leitungsdaten. Durch die Verankerung des LK ZH in kantonalen Gesetzen und Verordnungen kann eine Verbindlichkeit als behördlicher Kataster erreicht werden.

5.3.2 Für einzelne Beteiligte

Neben dem allgemeinen Nutzen können einzelne Gruppen von Beteiligten spezifisch vom LK ZH profitieren:

Katasterbenutzer: Informationen sind zentral über eine Anlaufstelle (LK ZH Portal) erhältlich. Katasterauskunft enthält auch Angaben zu Aktualität, Vollständigkeit, Betreiber usw.

Werke, Leitungseigentümer/innen: Hilfsmittel für Planung und Unterhalt von Leitungen. Auskunft über benachbarte Leitungen anderer Werke.

Planer: Zentrale Auskunft über alle Werke, die im Planungsperimeter Leitungen betreiben.

Baufirmen: Übersicht über den Leitungsverlauf im Baustellenbereich.

Kommunale Behörden: Vollständige Sicht auf alle Leitungen (auch solche von externen Werken, die durch Gemeindegebiet verlaufen).

Kantonale Behörden: Auswertungen mit Geodaten (Bsp. AWEL Thema Abwasser oder Thema Trinkwasser zur Übersicht für regionale Planungen sowie zur Beurteilung der Versorgungssicherheit und Löschwasserverfügbarkeit oder als Grundlage zur Koordination der Wasserversorgung in Notlagen beim Bevölkerungsschutz). Homogene Struktur der Geodaten (kantonales Datenmodell).

Page 36: Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster Kanton ... · Amt Baudirektion für Raumentwicklung Kanton Zürich Abteilung Geoinformation Projekt: Ausführungsbestimmungen Leitungskataster

Amt für Raumentwicklung Abteilung Geoinformation

P2-1_Grobkonzept_LK_ZH_V1_0 Seite 36 von 36

6 Finanzierung

Die Aufwendungen und Kosten für die Planung und Realisierung des LK ZH, gemäss Kap. 5.1 Projektkosten, werden durch das ARE des Kantons Zürich getragen. Die Beträge wurden im Budget und im KEF eingestellt.

Die Aufwendungen und Kosten bei Anpassungen für die Datenbereitstellung gehen zu Lasten der Leitungsei-gentümer/innen.

7 Anträge

Die Geschäftsleitung der Baudirektion hat an der Sitzung vom 23.09.2016 das Grobkonzept zur Kenntnis ge-nommen und dem Amt für Raumentwicklung die Kompetenz zur Genehmigung der Schlussversion erteilt. Der Geschäftsleitung des ARE wurden am 09.11.2016 folgende Anträge unterbreitet:

- Genehmigung des vorliegenden Grobkonzepts - Abteilung Geoinformation wird mit der Planung der Teilphase Detailkonzept beauftragt

8 Entscheide

Entscheid Kompetenzträger

Genehmigt am 09.11.2016 Wilhelm Natrup Amtschef

Abgelehnt

Auflagen / Hinweise - ohne Auflagen

Begründung