Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die...

15
1 Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ Zeitraum: Januar 2016 Januar 2017 Ort: Naturwissenschaftsraum und Schulgelände der Grundschule Nydamer Weg/ Ausflüge in und um Hamburg Kinderanzahl: 270 Verantwortliche Pädagogen: Mitja Béla Kotzke Anne Wolpert Im 2. Schulhalbjahr 2015/2016 sowie im 1. Schulhalbjahr 2016/17 haben wir uns an der Grundschule und GBS Nydamer Weg mit dem Thema „ Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ auseinandergesetzt. Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und startete im Januar 2016. Aufgrund des lang angelegten Projektzeitraumes war es möglich, nach und nach weitere Kinder, die im September 2016 eingeschult wurden, in das Projekt miteinzubeziehen, sodass schließlich über die gesamte Dauer des Projektes fast 270 Kinder an den Aktivitäten teilnehmen konnten. Das Projekt ging aus dem immer wiederkehrenden Interesse der Kinder hervor, sich mit dem Thema Farben und ihrer Vielfalt zu beschäftigen. Oftmals tauchten Fragen wie z.B. „Warum ist der Regenbogen bunt?, „Warum wechseln Blätter im Herbst die Farben?“, „Warum färbt sich der Himmel rot?“ oder „Warum können sich Farben verändern oder verschwinden?“ auf. Darüber hinaus war in der Vergangenheit zu beobachten, dass die Kinder auch im Schulalltag den Farben besondere Aufmerksamkeit schenkten, wie etwa beim gemeinsamen Mittagessen. Grüne Bohnen und Erbsen wurden so zum Beispiel bereits aufgrund ihrer intensiven Farbe als zu gesund und nicht gut schmeckend gesehen. Joghurt mit roten Früchten wie z.B. Erdbeeren und Kirschen wurde von den Kindern hingegen bereits im Vorfeld als lecker und süß schmeckend bezeichnet. Auch bei der Auswahl von Gegenständen ließen sich Vorlieben für bestimmte Farben erkennen wie etwa bei der Wahl von Trinkbechern. Hier forderten die Kinder zum Bespiel einen Becher in einer von ihnen bevorzugten Farbe. Die zahlreichen Fragen der Kinder sowie die vielfältigen Beobachtungen im pädagogischen Alltag nahmen wir zum Anlass, ein Projekt durchzuführen, dass den Kindern viele unterschiedliche Möglichkeiten bot, sich mit dem Phänomen Farbe auseinanderzusetzen. Ziel des Projektes war es, das Thema Farben mit allen Sinnen (riechen, schmecken, hören, sehen und fühlen) zu erleben und gemeinsam mit den Kindern herauszufinden, wie Farben unsere Sinne beeinflussen können. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Farben sowie die vielfältigen Experimente und Aktionen hierzu erfolgten u.a. in einem wöchentlich stattfindenden Forscherkurs

Transcript of Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die...

Page 1: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

1

Projekt „Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“

Zeitraum: Januar 2016 – Januar 2017

Ort: Naturwissenschaftsraum und Schulgelände der Grundschule

Nydamer Weg/ Ausflüge in und um Hamburg

Kinderanzahl: 270

Verantwortliche Pädagogen: Mitja Béla Kotzke

Anne Wolpert

Im 2. Schulhalbjahr 2015/2016 sowie im 1. Schulhalbjahr 2016/17 haben wir uns an

der Grundschule und GBS Nydamer Weg mit dem Thema „Kunterbunt! Farben mit

allen Sinnen erleben“ auseinandergesetzt. Das Projekt erstreckte sich über einen

Zeitraum von 12 Monaten und startete im Januar 2016. Aufgrund des lang

angelegten Projektzeitraumes war es möglich, nach und nach weitere Kinder, die im

September 2016 eingeschult wurden, in das Projekt miteinzubeziehen, sodass

schließlich über die gesamte Dauer des Projektes fast 270 Kinder an den Aktivitäten

teilnehmen konnten.

Das Projekt ging aus dem immer wiederkehrenden Interesse der Kinder hervor, sich

mit dem Thema Farben und ihrer Vielfalt zu beschäftigen. Oftmals tauchten Fragen

wie z.B. „Warum ist der Regenbogen bunt?“, „Warum wechseln Blätter im Herbst die

Farben?“, „Warum färbt sich der Himmel rot?“ oder „Warum können sich Farben

verändern oder verschwinden?“ auf. Darüber hinaus war in der Vergangenheit zu

beobachten, dass die Kinder auch im Schulalltag den Farben besondere

Aufmerksamkeit schenkten, wie etwa beim gemeinsamen Mittagessen. Grüne

Bohnen und Erbsen wurden so zum Beispiel bereits aufgrund ihrer intensiven Farbe

als zu gesund und nicht gut schmeckend gesehen. Joghurt mit roten Früchten wie

z.B. Erdbeeren und Kirschen wurde von den Kindern hingegen bereits im Vorfeld als

lecker und süß schmeckend bezeichnet. Auch bei der Auswahl von Gegenständen

ließen sich Vorlieben für bestimmte Farben erkennen wie etwa bei der Wahl von

Trinkbechern. Hier forderten die Kinder zum Bespiel einen Becher in einer von ihnen

bevorzugten Farbe.

Die zahlreichen Fragen der Kinder sowie die vielfältigen Beobachtungen im

pädagogischen Alltag nahmen wir zum Anlass, ein Projekt durchzuführen, dass den

Kindern viele unterschiedliche Möglichkeiten bot, sich mit dem Phänomen Farbe

auseinanderzusetzen. Ziel des Projektes war es, das Thema Farben mit allen Sinnen

(riechen, schmecken, hören, sehen und fühlen) zu erleben und gemeinsam mit den

Kindern herauszufinden, wie Farben unsere Sinne beeinflussen können.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Farben sowie die vielfältigen Experimente

und Aktionen hierzu erfolgten u.a. in einem wöchentlich stattfindenden Forscherkurs

Page 2: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

2

(Kursdauer: 60min). Darüber hinaus fanden im Rahmen unserer Ferienbetreuung

zahlreiche Aktionen und Ausflüge statt sowie größere Veranstaltungen mit Familien

und externen Kooperationspartnern wie zum Beispiel unser Schulsommerfest und ein

Aktionstag im Vorfeld des Projektes.

Aufgrund der Vielfalt und wiederholten Durchführung der Forschungsaktivitäten – die

Forscherkurse fanden etwa in derselben Struktur sowohl im 1. als auch im 2.

Schulhalbjahr mit zwei verschiedenen Kindergruppen (à 12 Kindern) statt –

beschreibt die nachfolgende Dokumentation exemplarisch Projektaktivitäten, die im

Zeitraum von September 2016 bis Januar 2017 stattfanden.

Zentrale Veranstaltungen 2016 und Öffnung nach Außen

1) Familien-Sommerfest 30.06.2016

2) Aktionstag Themenraum- u. Schulhofgestaltung 10.09.2016

3) Lichterfest 17.11.2016

Aktionen in den Herbst- und Weihnachtsferien 2016:

Herbstferien 17.10.2016-28.10.2016

1) Ausflüge zu den Wochenmärkten der Stadtteile Berne und Rahlstedt

a) Obst- und Gemüsekunde

b) Herstellung von Fruchtshakes

2) Ausflug in den Volksdorfer Wald und zum „Haus der Wilden Weiden“

a) Naturkunde und Blättersuche

b) Experiment „Blätter im Herbst“

Weihnachtsferien 27.12.2016 – 06.01.2017

1) Klangfarben – Musikworkshop mit Leonard Hahn 06.01.2017

Forscherkurse 13.09.2016 – 08.11.2016

(a) Einstieg in das Thema „Farben“

(b) Farb-Entdeckungsreise auf dem Schulhof

(c) Farbkreis - Farben unterscheiden und vermischen

(d) Farben des Regenbogens herstellen

(e) Die Farben des Lichts – Wie entsteht ein Regenbogen?

(f) Farben im Schuhkarton

Page 3: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

3

Forscherkurse

13.09.2016 Forscherkurs: Einstieg in das Thema „Farben“

Zunächst wurden im Rahmen eines offenen Austausches das

Vorwissen und die Erfahrungen der Kinder mit Farben

behandelt. Die Kinder erhielten die Möglichkeit, ihr Wissen aus

dem Unterricht und ihrem Alltag einzubringen. Im Mittelpunkt des

Interesses stand zunächst die Frage, ob die Kinder bereits

Farben benennen können, wo sie diese erleben und ob Farben

verschiedene Bedeutungen haben.

In einer ersten thematischen Gesprächsrunde, die am

13.09.2016 stattfand, stellten die pädagogischen Fachkräfte den

Kindern u.a. folgende beispielhaft dargestellte Fragen:

Frage 1: „Wo erleben wir Farben?“

Julian: „Der Himmel ist blau mit weißen Wolken manchmal.“

Medina: „Gelbe Sonne“

Carlotta: „Überall gibt es viele Farben. Wasser ist blau, Bäume sind grün, Erde

ist braun.“

Nico: „Das Feuerwehrauto ist rot.“

Carlotta: „Das Auto von meinem Papa ist schwarz.“

Lina: „Ein Regenbogen ist bunt.“

Frage 2: „ Haben Farben verschiedene Bedeutungen? Können wir Farben fühlen?“

Lina: „Schwarz ist böse und dunkel.“

Nico: „Weißer Schnee ist kalt.“

Maksym: „Die Sonne ist gelb und warm.“

Julian: „Blut ist rot.“

Frage 3: „Können sich Farben verändern?“

Lara: „Blätter verfärben sich im Herbst und werden bunt.“

Nico: „Wenn die Sonne untergeht wird sie orange und rot.“

Carlotta: „Wenn es dunkel ist, ist alles schwarz.“

Lina: „Chamäleons können bei Gefahr ihre Farbe verändern.“

Im Verlauf der Gesprächsrunde zeigte sich, dass die Kinder bereits über

Vorkenntnisse verfügen und zum Teil vielfältige Erfahrungen rund um das Thema

Farben gesammelt haben. Diese wurden durch die pädagogischen Fachkräfte notiert

und offene Fragen der Kinder für weitere Forschungsaktivitäten festgehalten. Am

Ende des offenen Austausches wurde mit den Kindern der weitere Projektverlauf

Page 4: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

4

besprochen. Dabei wurde der Wunsch der Kinder, im nächsten Forscherkurs nach

Farben auf dem Schulgelände zu suchen, aufgegriffen.

20.09.2016 Forscherkurs: Farb-Entdeckungsreise auf dem Schulhof

Material: - Durchführung: Die Gruppe begab sich gemeinsam auf eine Entdeckungsreise über den Schulhof und untersuchte, welche Farben sie bei Gegenständen und Pflanzen finden konnte.

Vermutungen der Kinder: Auf dem Schulgelände sind viele verschiedene Farben zu entdecken. Ergebnis: Die Kinder stellten fest, dass sie auf dem Schulhof viele verschiedene Farben entdecken können. Gerade in Bezug auf Gegenstände (Sandspielzeug, Bälle, Kletterwand, Hausfassade etc.) ist die Farbvielfalt sehr groß. Bei den Pflanzen, die betrachtet wurden, war die dominierende Farbe Grün und Braun. Aufgrund der für September noch viel zu warmen Temperaturen, konnten auch blühende Pflanzen entdeckt werden. Was hat nicht/gut geklappt? Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes knapp bemessen. Aufgrund des schlicht bepflanzten Schulgeländes bot sich den Kindern in Bezug auf die Natur- und Pflanzenwelt keine große Farbenvielfalt. Dies bewirkte ein schnell schwächer werdendes Interesse der Kinder. Bei der Suche und Identifikation der verschiedenen Farben war daher eine Begleitung durch die pädagogischen Fachkräfte notwendig, sodass eine freies Entdecken/ Erforschen des Geländes seitens der Kinder nur bedingt möglich war. Offene Fragen: Verändern sich die Farben der Blätter mit der Jahreszeit? Welche Farben sind normal für diese Jahreszeit? Können wir ohne Licht Farben sehen? Wie viele verschiedene Farben gibt es? Die Vielzahl an offenen Fragen nahmen die pädagogischen Fachkräfte zum Anlass, sich im darauffolgenden Forscherkurs zunächst grundlegend mit dem Thema Farbkreis und dem Mischen von Farben zu beschäftigen. In einem ersten Schritt lernten die Kinder dazu die Farben Rot, Blau und Gelb als sogenannte Grund- bzw. Primärfarben kennen. Diese standen im Mittelpunkt des nachfolgenden Experimentes.

Forscherkurs Farb-Entdeckungsreise 19.01.2016

Page 5: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

5

27.09.2016 Forscherkurs: Vermischung zweier Grundfarben

Material • Reagenzgläser • Reagenzglasständer • Pipetten • Pinsel • Tuschkästen • Tuschfarbe: rot, gelb, blau • 3 Marmeladengläser Durchführung: Vor der Versuchsdurchführung wurden die Tusch-farben für drei Stunden in ein mit Wasser gefülltes Marmeladenglas gelegt. Auf diese Weise ließ sich intensiv gefärbtes Wasser mit den drei Grundfarben herstellen. Die pädagogischen Fachkräfte stellten den Kindern zusätzlich Pipetten, Pinsel, Reagenzgläser und -ständer sowie Papier bereit. Während einige Kinder zunächst erste Farbversuche mittels Pinsel auf Papier unternahmen, begannen andere gleich mit den verschiedenen, bereitgestellten Gegenständen jeweils 2 Grundfarben zu mischen. Mit der Pipette wurden die Grundfarben aufgesaugt und in Reagenzgläser gefüllt. Nun konnte gemischt werden. Tropfenweise wurden jeweils 2 Grundfarben in ein weiteres Reagenzglas gegeben. Die Kinder ließen durch das Mischen neue Farben und Farbnuancen entstehen. Vermutungen der Kinder: Beim Vermischen von zwei Farben kann eine neue Farbe entstehen. Es lassen sich viele Farben herstellen. Ergebnis: Durch das tröpfchenweise erfolgte Vermischen der beiden Grundfarben, konnte nicht

nur eine weitere Farbe hergestellt, sondern vielfältige Nuancen der Farben erzielt

werden.

Was hat gut/nicht geklappt? Was war anders als erwartet? Die achtsame und genaue Arbeit der Kinder hat dazu geführt, dass differenzierte Farben entstanden sind. Dies führte zu einem Erfolgserlebnis bei den Kindern, was ihnen große Freude bereitet hat.

Offene Fragen: Was passiert, wenn man mehr als zwei Farben miteinander vermischt? Kann man selbst die Farben des Regenbogens herstellen?

Page 6: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

6

Das große Interesse der Kinder sowie deren ungebrochene Neugier, herauszufinden,

ob man selbst die Farben des Regenbogens herstellen kann, gaben Anlass für eine

weitere Forscherstunde zum Thema Farben mischen. Spielerisch und experimentell

sollten die Kinder neben den Primärfarben nun auch Sekundar- und Tertiärfarben

kennenlernen.

04.10.2016 Forscherkurs: Die Farben des Regenbogens herstellen

Material:

Reagenzgläser

Reagenzglasständer

Pipetten

Rote, gelbe und blaue Wasserfarbe

Ein Blatt Papier mit einem aufgedruckten Farbkreis

Durchführung:

Mit Hilfe der Pipette stellten die Kinder die Farben des Regenbogens her, indem sie

die Grundfarben vorsichtig in den leeren Reagenzgläsern vermischten. Nachdem die

Kinder die Regenbogenfarben hergestellt und ihre Ergebnisse verglichen hatten,

malten sie die Farben des Regenbogens, so wie er in der Natur auftritt, in den

Farbkreis.

Vermutungen:

Zwischen den Farben Rot, Gelb und Blau gibt es noch weitere Farben im

Regenbogen bzw. im Farbkreis. Aus den Grundfarben kann man diverse

unterschiedliche Farben herstellen.

Ergebnisse:

Den Kindern gelang es, aus den Grundfarben die Farben Orange, Grün und Lila

sowie weitere Nuancen dieser Farben, z.B. Flieder oder verschiedene Grünstufen,

herzustellen. Sie entdeckten, dass das Mengenverhältnis entscheidend für die

Intensität des Farbtones ist und das beim Vermischen aller Farben die Farbe braun

entsteht.

Was hat nicht/gut geklappt? Was verlief anders als geplant?

Die Kinder konnten alle Farben selbst herstellen, die sie im Regenbogen bzw. im

Licht entdeckt hatten.

Offene Fragen:

Wie entsteht ein Regenbogen in der Natur?

Page 7: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

7

Nachdem die Kinder nun über mehrere Wochen das Farbenmischen durch

Experimentieren erlernt haben und in der Lage waren, Grund-, Sekundär- und

Tertiärfarben selbständig zu mischen, stand das Thema „Farben sehen“ im

Mittelpunkt weiterer Forschungsaktivitäten.

Als Einstieg wurde die Frage der Kinder: „Wie entsteht ein Regenbogen in der

Natur?“ von den pädagogischen Fachkräften aufgegriffen und zusammen mit den

Kindern ergründet. Dazu fand zunächst im Rahmen eines offenen Austausches am

07.02.2016 die Auseinandersetzung mit dem Thema Licht statt. Die Kinder sollten in

einem ersten Schritt benennen, was ihnen zum Thema Licht einfällt. Neben

vielfältigen Antworten1 wie z.B. „Am Tag ist es hell und in der Nacht dunkel.“; „Licht

ist gelb und weiß.“; „Licht kommt aus der Glühbirne.“ oder „Licht ist wichtig, sonst gibt

es keine Menschen, Pflanzen und Tiere.“, kristallisierten sich in der Gesprächsrunde

folgende zentrale Fragen heraus:

Welche Farbe hat Licht?

Wo kommt das Licht her?

Um den Kindern spielerisch einen ersten Zugang zu der Thematik

zu ermöglichen, stellten die pädagogischen Fachkräfte den Kindern

in einem ersten Experiment Mini-Teleidoskope, Multi-Spektralfolie

und Kristalle zur Verfügung. Unter Anweisung platzierten die

Kinder die Kristalle auf der Fensterbank in der Sonne und

bestaunten die nun auftretenden bunten Lichtreflexe. An-

schließend begannen die Kinder durch die bereitgestellten

Teleidoskope und die Multi-Spektralfolie nach draußen zu

schauen. Sie erkannten schnell die Farben des Regenbogens.

11.10.2016 Forscherkurs: Die Farben des Lichts – Wie entsteht ein Regenbogen?

Materialien:

flache Schale, gefüllt mit Wasser

Taschenspiegel

Taschenlampe

Durchführung:

Die Kinder befüllten unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte eine flache

Schale mit Wasser. Anschließend wurde ein Taschenspiegel an den Rand der

Wasserschale gelehnt, sodass dieser zum Teil mit Wasser bedeckt war. Mit Hilfe

einer Taschenlampe leuchteten die Kinder nun abwechselnd in unterschiedlichen

Winkeln auf den Spiegel.

1 Anmerkung: Besonders interessant war, dass die Kinder bei der Eingangsfrage „Licht – was fällt uns dazu ein?“

zuerst nur an künstliches Licht gedacht haben. Erst nach Rückfrage sind sie auf das natürliche Licht gekommen.

Page 8: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

8

Vermutungen der Kinder:

Das Licht der Taschenlampe spiegelt sich an der Wand und wird bunt.

Ergebnis:

Leuchteten die Kinder mit der Taschenlampe in einem flachen Winkel auf den Spiegel, verwandelte sich der helle Lichtstrahl der Taschenlampe in einen bunten Lichtstrahl. Die Kinder konnten dabei immer die gleichen Farben und die gleiche Farbreihenfolge feststellen, die Farben eines Regenbogens.

Was hat gut/nicht geklappt? Was war anders als erwartet? Mit Begeisterung beobachteten die Kinder die Licht-Reflexionen, die an der Wand

hinter der Taschenlampe entstanden. Sofort konnten sie die einzelnen Farben des

Regenbogens benennen.

Offene Fragen:

Entsteht ein Regenbogen in der Natur auch so? Wie funktioniert das mit der Sonne

und dem Regen? Ist die Sonne wie eine große Taschenlampe?

In einer sich anschließenden Reflexionsrunde erklärten die pädagogischen

Fachkräfte den Kindern, dass der weiße Lichtstrahl der Taschenlampe eigentlich aus

roten, gelben, orangen, grünen und blauen Lichtstrahlen besteht. Leuchtet man mit

der Taschenlampe schräg auf das Wasser, dann werden die farbigen Lichtstrahlen

an der Oberfläche des Wassers abgelenkt und erscheinen an der Wand einzeln

nebeneinander als Regenbogen. Die Pädagogen erläuterten den Kindern, dass es

sich mit den Lichtstrahlen der Sonne genauso verhält. Ein Regenbogen entsteht,

wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Die farbigen Lichtstrahlen der

Sonne werden von den Wasser-/Regentropfen in der Luft ebenfalls abgelenkt und es

entsteht ein Regenbogen am Himmel, ohne dass es einer großen Taschenlampe

bedarf.

Welchen Einfluss hat nun aber das Licht auf die vielfältigen Farben, die wir sehen

können? Warum leuchten manche Farben im Sonnenlicht intensiver als bei Regen

oder Dunkelheit? Diesen Fragen galt es in einem weiteren Forscherkurs im

November 2016 genauer nachzugehen.

Forschungsaktivitäten und Ausflüge in den Hamburger Herbstferien 2016 1) Ausflüge zum Rahlstedter und Berner Wochenmarkt:

a. Obst- u. Gemüsekunde b. Farben schmecken und riechen: Herstellen leckerer Fruchtshakes

2) Ausflug in den Volksdorfer Wald und zum „Haus der Wilden Weiden“

a. Naturkunde u. Blättersuche

b. Experiment „Blätter im Herbst“

Page 9: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

9

Zu 1) Auch in den Herbstferien stand die Auseinandersetzung mit dem Thema Farbe neben zahlreichen sportlichen Aktivitäten im Mittelpunkt des Ferienprogrammes. So fanden am 17.10.2016 und 18.10.2016 zwei Ausflüge auf die hiesigen Wochen-märkte in Rahlstedt und Berne statt.

Hier lernten die Kinder in zwei Gruppen zunächst verschiedene Obst- und Gemüsesorten kennen. In einem offenen Austausch erfragten die pädagogischen Fachkräfte das Lieblingsobst bzw. -gemüse der Kinder. Es kristallisierte sich heraus, dass die Kinder insbesondere eine Vorliebe für rote und gelbe Früchte wie z.B. Beeren, Weintrauben und Bananen äußerten. Bei den Gemüsesorten wurden Möhren sowie gelbe Paprika als gut schmeckend benannt. Grünes

Gemüse hingegen wurde nicht genannt. Um herauszufinden, welchen Einfluss die Farbe eines Lebensmittels auf die Vorliebe/ Präferenz der Kinder hat, erfragten die pädago-gischen Fachkräfte in einem zweiten Schritt, was die Kinder mit der Farbe einer Frucht bzw. einer Gemüsesorte verbinden. Einige Kinderantworten sind beispielhaft nachfolgend aufgeführt: Emil: „Rote Erdbeeren sind süß und lecker!“ Finnlay: „Grüne Paprika ist eklig! Die ist bitter.“ Anna: „Wenn die Banane so braune Flecken hat, ist sie nicht mehr gut.“ Johanna: „Grüne Pflaumen sind unreif und von denen bekommt man Durchfall.“ Anhand der beispielhaft aufgeführten Antworten wird deutlich, dass die Farbe Rot von den Kindern sehr häufig als süß und reif assoziiert wurde. Gelbe Früchte wie z.B. Zitronen bezeichneten die Kinder als sauer. Insbesondere grüne Obst- und Gemüsesorten wie z.B. grüne Paprika, Rosenkohl, Bohnen oder auch grüne Bananen wurden als bitter und damit nicht gut schmeckend angegeben. Am Ende des offenen Austausches stellte sich somit heraus, dass Farben ganz unterschiedliche Botschaften haben können. So sagt die Farbe zum Beispiel etwas über den Reifegrad einer Frucht aus. Ferner hat die gemeinsame Betrachtung verschiedener Obst- und Gemüsesorten gezeigt, dass es Lebensmittel, wie z.B. die Paprika, in verschiedenen Sorten gibt und diese sich sowohl in der Farbe als auch im Geschmack unterscheiden. Als weitere Erkenntnis konnte festgehalten werden, dass Farben aber auch zeigen, ob ein Lebensmittel noch genießbar oder schon verdorben ist. Die Kinder assoziierten dies häufig mit den Farben Braun und Schwarz z.B. anhand einer Banane. Ferner gaben sie an, dass sich Farben damit auch riechen lassen. Interessant hierbei war herauszufiltern, dass die Kinder die Farbe an sich

Page 10: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

10

nicht riechen konnten, sondern bestimmte Gerüche anhand von Erfahrungen mit bestimmten Farben assoziierten. Zum Abschluss der Wochenmarktbesuche durften die Kinder jeweils gemeinschaftlich verschiedene Obstsorten der Farbkategorien Gelb, Rot und Orange auswählen. Aus diesen wurden anschließend gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften leckere

Fruchtshakes hergestellt anhand derer die Kinder ihre vorab getätigten Geschmacksvermutungen noch einmal überprüfen konnten.

Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften beschäftigte sich eine weitere Kindergruppe in den Herbstferien mit der Frage, wie sich die Farben von Gegen-ständen verändern können, wenn man sie durch unterschiedlich farbiges Transparentpapier betrachtet. Dazu führten sie die nachfolgend dargestellte Aktivität durch. Zu 2) Auch in der zweiten Herbstferienwoche galt es, mit den Kindern die Welt der Farben zu erforschen. Der Jahreszeit entsprechend, beschäftigten sich die pädago-gischen Fachkräfte und Kinder mit dem Herbst und seinen vielfältigen Facetten. Ausflüge zum nahegelegenen „Haus der Wilden Weiden“ im Höltigbaum, sowie zum Volksdorfer Wald am 25. und 27.10.2016 dienten als thematischer Einstieg.

Unter Anleitung der Pädagogen begaben sich die Kinder auf die Suche nach Blättern verschiedener Gattungen. Diese wurden in einem offenen Austausch den jeweiligen Baumarten zugeordnet. In Vorbereitung auf das am Folgetag durch-geführte Experiment zum Thema „Warum wechseln Blätter im Herbst ihre Farbe?“, bekamen die Kinder darüber hinaus den Auftrag, Laub in verschiedenen Stadien der Verfärbung (grün, rot, gelb, braun) zu suchen. Hier wurden zunächst die Haptik der Blätter betrachtet, sowie erste mögliche Ideen und Vermutungen der Kinder zu den Ursachen für das alljährliche Verfärben der Blätter besprochen.

28.10.2016 Forschungsaktivität: Warum wechseln Blätter im Herbst ihre Farbe? Material:

Filterpapier

Wasserlösliche schwarze Filzstifte

Gläser zur Hälfte gefüllt mit Wasser Durchführung: Jedes Kind präsentierte sein, am Vortag während der Ausflüge, gesammeltes Blatt. Nach gemeinsamer Betrachtung dieser und deren Farben, bekam jedes Kind einen

Bogen Filterpapier und den Auftrag, einen runden Kreis aus dem Papier auszuschneiden, der so groß sein sollte, dass man ihn auf den Rand der zur Verfügung gestellten Gläser legen konnte. In einem zweiten Arbeitsschritt sollten die Kinder nun in die Mitte des Kreises ein Loch piksen.

Page 11: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

11

Anschließend malten die Kinder das Filterpapier rund um das Loch kreisförmig, mit einer Breite von einem halben Zentimeter, schwarz an. Durch das Loch in der Mitte des Filterpapieres steckten sie nun einen Streifen desselben Filterpapieres. Fertig präpariert wurde das runde Filterpapier anschließend auf die Gläser gelegt, sodass die Steifen, die im Loch steckten, in das Wasser eintauchten. Vermutungen der Kinder: Die schwarze Farbe des Filzstiftes bleibt so wie sie ist und es ändert sich nichts. An der Farbe ändert sich etwas. Ergebnis: Das Wasser stieg durch den Filterpapierstreifen hoch in das kreisrunde Filterpapier. Hierdurch verlief die schwarze Farbe und zersetzte sich in ihre Bestandteile. Die Kinder konnten nun staunend die Farben Lila und Blau betrachten. Was war anders als geplant? Was hat nicht geklappt? Es hat lange gedauert, bis man den Effekt des Versuches sehen konnte. Offene Fragen: Funktioniert der Versuch auch mit Filzstiften anderer Farben?

In einer sich anschließenden Reflexionsrunde erläuterten die pädagogischen Fachkräfte den Kindern, dass die Sonne im Herbst weniger Kraft hat und auch weniger scheint als im Sommer. Dadurch wird der grüne Farbstoff – genannt Chlorophyll – in den Blättern nach und nach abgebaut und man kann in den Blättern nun auch andere Farbstoffe erkennen, wie etwa gelbe und rote. Diese Farbstoffe sind in den Blättern immer enthalten, werden aber im Sommer vom grünen Farbstoff überdeckt. Aus den verfärbten Filterpapieren und den gesammelten Blättern erstellten die Pädagogen abschließend zusammen mit den Kindern eine Collage, um die Ergebnisse festzuhalten. Auch nach den Herbstferien wurde das Thema „Farben“ in den wöchentlich stattfindenden Forscherkursen weiter vertiefend bearbeitet. Nachdem sich die pädagogischen Fachkräfte und Kinder im vorangegangenen Kurs am 11.10.2016 mit dem Entstehen eines Regenbogens auseinandergesetzt haben, wurde nun der Einfluss des Lichts auf die vielfältigen Farben thematisiert und gemeinsam erforscht.

Page 12: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

12

08.11.2016 Forscherkurs: Farben im Schuhkarton Material

Schuhkarton Taschenlampe Zitrone, Gurke, Tomate, blaue Legosteine Transparentpapier in Blau, Grün, Gelb und Rot

Durchführung Vor der Versuchsdurchführung wurde gemeinsam mit den Kindern an der Längsseite des Kartons ein Loch gebohrt. Nacheinander legten die Kinder nun jeweils die Zitrone, die Tomate, die Gurke und die Legosteine in den Schuhkarton. Je Versuch wurde der Karton mit unterschiedlich farbigem Transparentpapier abgedeckt. Durch das zuvor gebohrte Loch leuchteten sie mit einer hellen Taschenlampe in den Karton und beobachteten, welche Farbe die Gegenstände nun annahmen. Vermutungen der Kinder: Die Farbe von der Zitrone, Tomate, Gurke und Legosteine verändert sich.

Ergebnis: Durch das farbige Transparentpapier erscheinen die sich im Schuhkarton befind-lichen Gegenstände in einer anderen Farbe. Die Zitrone ist beim Blick durch blaues Transparentpapier zum Beispiel nicht mehr gelb. Sie schimmert nun grün und blau. Betrachtet man die Zitrone durch gelbes Transparentpapier ergibt sich wiederum ein intensiveres gelb. Die Kinder beobachteten, dass je nach Wahl des Transparent-papieres unterschiedliche Lichtstrahlen von den farbigen Gegenständen im Schuhkarton verschluckt wurden, sodass sich daraus eine neue Farbe ergab. Zum Teil wirkten die Gegenstände sogar fast schwarz, wenn z.B. blaues Transparent-papier alle Lichtstrahlen verschluckte. Was hat gut/ nicht gut geklappt? Was war anders als erwartet? Bei der nächsten Durchführung des Experimentes sollten die Materialien in mehr-facher Ausführung bereitgestellt werden, damit die Kinder parallel die Versuche durchführen können und somit keine längeren Wartezeiten entstehen. Entgegen der Vermutung, dass alle Gegenstände ihre Farbe verändern, konnte bei den blauen Legosteinen keine farbliche Veränderung festgestellt werden. Offene Fragen: keine Forschungsaktivität in den Hamburger Weihnachtsferien 2016/2017

Klangfarben – Musik-Workshop mit Leonard Hahn 06.01.2017

Zum Abschluss des 1. Schulhalbjahres 2016/2017 und damit auch dem Abschluss

des Farbenprojektes, fand in der zweiten Weihnachtsferienwoche ein Musik-

Workshop mit dem Musikpädagogen Leonard Hahn, der als Pate das Farbenprojekt

Page 13: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

13

bereits im 2. Schulhalbjahr 2015/2016

begleitete, statt. Hier konnten die Kinder

verschiedene Melodie- und Rhythmus-

instrumente, wie zum Beispiel Djemben,

Bongos, Klangstäbe, Congas, Schellen-

kränze, Triangeln, Xylophone, Klavier u.v.m.,

ausprobieren und studierten unter Anleitung

verschiedene Rhythmen ein. Darüber hinaus

lernten die Kinder, dass jedes Instrument –

ob Holz oder Metall – eine eigene Klangfarbe oder auch Schwingung besitzt. Die

Kinder experimentierten mit verschiedenen Klängen und stellten fest, dass

metallische Klänge wie etwa beim Spielen einer Triangel eher kalt wirkten, während

Töne, die sich mit Hilfe von Holzklangstäben oder Trommeln produzieren ließen, von

den Kindern eher als warm empfunden wurden. Auf die Frage hin, welche Farben sie

mit warmen Klängen assoziieren, gaben die Kinder die Farben rot, orange und gelb

an. Kalte Klänge brachten sie mit kühlen Farbtönen wie blau, grün und schwarz in

Verbindung. Damit war es den Kindern möglich, bezüglich der Einordnung von

Klangfarben auch Parallelen zu der Kategorisierung von Farben zu ziehen.

Zentrale Veranstaltungen 2016 und Öffnung nach Außen

Auch in diesem Projektjahr fanden zahlreiche Schulveranstaltungen unter großer

Beteiligung von Kindern, pädagogischen Fachkräften, Lehrern, Eltern und externen

Kooperationspartnern wie zum Beispiel dem Tanzclub Saltatio e.V., dem Meiendorfer

Sportverein, der Innenarchitektin Agnes Lobisch (Architekturbüro Kempgens und

Lobisch in Hamburg) und Studierenden der HAW (Hochschule für angewandte

Wissenschaften) in Hamburg statt.

1) Familien-Sommerfest 30.06.2016

Getreu dem im Jahr 2016 von der Stiftung Haus der kleinen Forscher gewählten

Motto „Willst du mit mir feiern?“, fand ein großangelegtes Sommerfest am

Donnerstag, den 30.06.2016 in der Zeit von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem

Schulgelände sowie in den Räumlichkeiten der Schule statt.

In Anlehnung an das Farbenprojekt stand das

Thema „Die Welt ist bunt! – Ein Fest der Kulturen“

im Mittelpunkt der Festivität. Neben Eltern, Kindern,

Pädagogen und Lehrern waren auch Flüchtlings-

familien, die in der angrenzenden Zentralen Erst-

aufnahmeeinrichtung am Bargkoppelstieg unterge-

bracht waren, herzlich willkommen. In Zusammen-

arbeit mit sechs Studierenden des Bachelor-

Studienganges „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW wurde das Fest

im Vorfeld über Wochen geplant und an diesem Tag unter einen großen Beteiligung

erfolgreich durchgeführt.

Page 14: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

14

Neben einer Vielzahl an sportlichen Aktivitäten wie zum

Beispiel einem Fußballturnier, konnten die Kinder auch ihre

tänzerischen Fähigkeiten beim Zumba unter Beweis stellen.

Darüber hinaus tauchten alle Beteiligten in die

unterschiedlichen Kulturen ein. Gemeinsam begaben sie sich

auf Flaggenkunde, lernten das künstlerische Henna malen

kennen oder entdeckten vielfältige, kulinarische Speisen aus

aller Welt.

Ferner stand auch das gemeinsame (Er-)Forschen im

Sinne von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften als

Familienforschernachmittag im Mittelpunkt des Festes.

Ob Seerosen-Experiment oder Eisherstellung in sechs

Minuten, gegen den schier endlosen Forscherdrang der

Kinder, Eltern und zum Teil auch Großeltern waren die

pädagogischen Fachkräfte jederzeit gewappnet.

2) Aktionstag Themenraum- u. Schulhofgestaltung 10.09.2016

Unter dem Motto „Unsere Schule und unser Schulhof wird

bunt“, kamen am Samstag, den 10.09.2016 rund 160 Eltern,

Kinder, pädagogische Fachkräfte und Lehrer zusammen, um

gemeinsam den Schulhof zu gestalten und um vier, bereits im

Vorfeld mit der Innenarchitektin Agnes Lobisch geplante,

Themenräume im Wabengebäude der Schule einzurichten.

Fleißig wurden draußen u.a. Beete bunt bepflanzt, Sträucher

geschnitten, Sandkistenbereiche gesäubert und Spring-

spielfelder neu bzw. nachgezeichnet.

Auch im Wabengebäude passierte allerhand, nachdem bereits im Rahmen von zwei

Workshops, die im Februar und April 2016 mit Eltern und Kindern stattfanden, vier

Raumkonzepte (Entspannungsraum, Bauraum, Theaterraum und Schreibwerkstatt)

erarbeitet wurden. Sowohl inhaltlich als auch farblich wurden die Ideen der Kinder

aufgegriffen und größtenteils umgesetzt. Als Inspiration dienten bunte Modelle, die

von den Kindern angefertigt wurden. Beispielhaft sind nachfolgend zwei

Kindermodelle eines Entspannungsraumes sowie ein Foto des am Aktionstag

eingerichteten Entspannungsraumes abgebildet.

Page 15: Projekt Kunterbunt! Farben mit allen Sinnen erleben“ · Was verlief anders als geplant? Die anberaumte Zeit von ca. 20 Minuten war für die Sichtung des großen Außen-geländes

15

Nachdem die Kinder zunächst mit unterschiedlichen Farben bei ihren Schuhkarton-

modellen experimentieren konnten, überlegten sie anschließend gemeinsam mit der

Innenarchitektin sowie den Eltern und Pädagogen, welche Farbgebung für einen

Entspannungsraum passend sein könnte. Neben Blautönen wurden vor allem Grau-

und Grüntöne aufgrund ihrer kühlen und entspannenden Wirkung als sehr geeignet

identifiziert. Die Kinder erhielten die Möglichkeit, ihr bisheriges Farbwissen sowie ihre

Farbwünsche in die künftige Raumgestaltung einzubringen.

3) Lichterfest 17.11.2016

Auch auf dem diesjährigen Lichterfest zog sich das Thema „Farben“ durch den

Abend. Bunte Laternen – selbstgebastelt oder käuflich erworben – erstrahlten im

nächtlichen Lichterglanz. Hier konnten die Kinder zusammen mit ihren Eltern den

Einfluss des Lichts auf die Farben, die sie sehen können, erforschen und entdecken.

Abgerundet wurde der Abend mit einem Laternenumzug, begleitet durch einen

Spielmannszug, und einem sich anschließenden gemütlichen Sitzen am Lagerfeuer

bei Kinderpunsch, Tee und heißen Würstchen.

Vielfältiges Bastelmaterial

rial Kindermodelle

Entspannungsraum