Projektdokumentation Fertigung unterschiedlicher Gewindearten · PDF file...
date post
13-Jun-2020Category
Documents
view
2download
1
Embed Size (px)
Transcript of Projektdokumentation Fertigung unterschiedlicher Gewindearten · PDF file...
Technische Universität Berlin
Fakultät I - Geisteswissenschaften
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Modul AL-P4: Projekte im Modul Produkte und Produktion SS2016
Verantwortlicher: Prof. Hans-Liudger Dienel
Projektdokumentation
Fertigung unterschiedlicher Gewindearten
Verfasserinnen:
Berlin, 17. Juli 2016
Mareike Rüße Anna Schumacher Lisa Leonhardt
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 3 .................................................................................................
2. Theoretischer Abriss 4 ................................................................................
2.1. Gewinde allgemein 4 ............................................................................
2.1.1.Innen- und Außengewinde 5 .........................................................
2.1.2.Steigung 5 .....................................................................................
2.2. Einteilung nach dem Gewindeprofil 6 ..................................................
2.2.1.Trapezgewinde 6 ...........................................................................
2.2.2.Metrisches Iso-Gewinde 7 ............................................................
2.2.3.Whitworth- Rohrgewinde 7 ..........................................................
2.2.4.Rundgewinde 8 .............................................................................
2.3. Einteilung nach dem Verwendungszweck 9 ..........................................
2.3.1.Befestigungsgewinde 9 .................................................................
2.3.2.Bewegungsgewinde 10 .................................................................
2.4. Einteilung nach Gangrichtung und Gangzahl 10 ..................................
3. Gewindeherstellung 12 ...............................................................................
3.1. Herstellung eines Meißels an der Stichelschleifmaschine 14 ..............
3.2. Herstellung eines Innengewindes mit dem Windeisen 15 ...................
3.3. Herstellung eines Bewegungsgewindes an der Drehmaschine 16 .......
4. Filmskript 18 .............................................................................................
5. Integration und Herstellung im WAT-Unterricht 26 ...................................
6. Fazit des P4 Projektes 27 ............................................................................
Quellenverzeichnis 28.......................................................................................
Seite 2
1. Einleitung
Wie oft am Tag drehen wir Dosen auf und wieder zu, lassen uns durch Rolltreppen in
eine andere Etage bringen, erleichtern Förderschnecken den Personen auf dem Bau die
Arbeit und hoffen, dass das zu voll gepackte Regal an der Wand hängen bleibt.
Über 2300 Jahre Technikgeschichte tragen Schrauben und Muttern mit sich und find-
en wahrscheinlich hier und da zu wenig Anerkennung in unserer Gesellschaft. Erste An-
sätze in der Antike sind für diesen Meilenstein zu finden und werden im Laufe der Zeit
verfeinert und verbessert (vgl. http://www.hp-gramatke.de/history/german/
page0300.htm).
Zur Würdigung dieser Bauteile hat sich unsere Projektgruppe entschlossen, sich im
Rahmen des Moduls Produkte und Produktion tiefer in die Windungen und Passungen
einzuarbeiten. Wir sind der sich stellenden Frage nachgegangen, worin der Unterschied
in der Herstellung eines Bewegungs- und Befestigungsgewinde besteht. Welche Para-
meter müssen verändert werden, damit unterschiedlich zu verwendende Gewinde pro-
duziert werden können?
Diese Dokumentation spiegelt Überlegungen wider, zeigt im theoretischen Diskurs
unterschiedliche Formen und Verwendungszwecke und formuliert die unterschiedlichen
Fertigungstechniken in der Gewindeherstellung.
Ein weiteres Ziel dieses Projekts war die Erstellung eines Schülerinnen-Films. Es
sollte ein Film entstehen, indem eben genau diese Unterscheidungen und die zwei am
häufigsten verwendeten Verfahren gezeigt werden, welche in der Schule nachvollzogen
werden können. Als Grundlage erstellten wir ein Filmskript mit allen notwendigen In-
formationen zu Bildaufbau, Ton und Kameraperspektive. Dieses Skript bildet eine
Grundlage für eventuelle Filme der Schülerschaft. Somit ist ein optimaler Einstieg des
Themas in den WAT- Unterricht gegeben, welcher kreativ und individuell gestaltet wer-
den kann.
Seite 3
2. Theoretischer Abriss
Bei näherer Betrachtung sind Gewinde nicht gleich Gewinde. Man findet sie an
Schrauben, Gewindemuttern, Förderschnecken und anderen technischen Bauteilen. Um
einen Überblick und eine Ordnung zu erhalten, ist es notwendig, diese in bestimmte
Kategorien einzuteilen. In der Technik werden Gewinde in Gewindeprofil, Verwen-
dungszweck, Drehsinn und Gangzahl eingeteilt (vgl. Fachkunde Metall, 2003:345). Für
das durchgeführte Projekt der Gewindeherstellung sind zwei Einteilungen von beson-
derer Bedeutung und werden im Folgenden näher erläutert: Gewindeprofil, Verwen-
dungszweck. Ergänzend werden die Unterschiede eines Innen- und Außengewindes
beschrieben.
2.1. Gewinde allgemein
Ein Gewinde zeichnet sich durch eine Nut aus, die gleichmäßig um einen Zylinder
gewunden ist. Ein besonderes Merkmal zu anderen Verbindungen ist, dass es eine
wieder lösbare Verbindung ist, es ist also ein Auf- und Abschrauben möglich. Durch die
geometrisch herzuleitende Form und durch ein festes Maß- und Toleranzsystem, ist die
Passgenauigkeit gewährleistet. Dies ist unabhängig von Faktoren wie z.B. den
Schraubenköpfen einer Schraube, solange die gleiche Gewindegröße genutzt wird (vgl.
http://www.schrauben-lexikon.de/td7-gewinde.asp).
Ein Gewinde wird mit folgenden Bezeichnungen beschrieben:
Seite 4
Quelle: http://www.schrauben-lexikon.de/
2.1.1.Innen- und Außengewinde
Gewinde werden unter anderem in die Kategorien Innengewinde und Außengewinde
unterschieden.
Ein Innengewinde liegt im Inneren eines Werkstücks, wie
z.B. einer Mutter. Wenn ein Meißel für die Herstellung be-
nutzt wird, wird er in das Bohrloch eingeführt und trägt das
Material von der Innenseite des Werkstücks ab. Damit dies
möglich ist, ist der Meißel entsprechend geformt. Das In-
nengewinde bildet das Gegenstück zum Außengewinde.
Das Außengewinde befindet sich außerhalb des Werk-
stücks, wie z.B. am Bolzen einer Schraube. Hier trägt der
Meißel das Material von außen ab. Innengewinde und
Außengewinde können bei gleicher Gewindegröße miteinan-
der verschraubt werden. Damit die Gewinde nicht miteinander verkeilen sind die
Flanken an den Enden jeweils abgeflacht.
2.1.2.Steigung
Die Schraubenlinie ist eine Linie, welche die
Führung der Flanken darstellt. Wird diese abgewickelt,
kann ein rechtwinkliges Dreieck gezeichnet werden.
Dies stellt den Umfang des Zylinders bzw. der
Schraube dar, die abgewickelte Schraubenlinie und
den daraus resultierenden Steigungswinkel und letz- Seite 5
Beispiel eines Meißels für ein Innengewinde
Quelle: http://img.di- rectindustry.de/
images_di/photo-g/ 161115-9062435.jpg
Quelle: https://metallwarriors.- files.wordpress.com/2015/03/345-1- schraubenlinie.png
Quelle: http://www.schrauben-lexikon.de/norm/ _pages-techdat/img/Techdat_html_me9c1e02.png
https://metallwarriors.files.wordpress.com/2015/03/345-1-schraubenlinie.png https://metallwarriors.files.wordpress.com/2015/03/345-1-schraubenlinie.png
tendlich auch die Steigung der Flanken.
Die Steigung der Flanken ist somit die horizontale Strecke, welche die Schraubenlin-
ie bei einer Umdrehung zurücklegt. Die Steigung wird mit P bezeichnet (vgl. Fachkunde
Metall, 2003:345).
2.2. Einteilung nach dem Gewindeprofil
Zur weiteren Unterscheidung der Gewindearten, werden die Unterschiede der
Flankenwinkel und -formen betrachtet. Anhand dessen lassen sich verschieden
Gewindeprofile erkennen.
2.2.1.Trapezgewinde
Ein metrisches Trapezgewinde hat einen Flankenwinkel von 30°. Das Gewindeprofil
und somit die Form der Flanken ist trapezförmig. Trapezgewinde werden Beispiel-
sweise in Spindelpressen, Leitspindeln von Drehmaschinen oder Schraubzwingen ver-
wendet. Hierbei müssen drehende Bewegungen ausgeführt werden. Somit liegen sie in
der Regel als Bewegungsgewinde (s.u.) vor (vgl. Fachkunde Metall, 2003:346). Die
Kenngrößen sind in der DIN 103-1 geregelt.
Das hergestellte Trapezgewinde hat die Kenngröße Tr 40x8. Dabei beschreibt Tr das
Gewindeprofil, 40mm ist der Nenndurchmesser und 8mm die Steigung der Flanken.
Seite 6
Quelle:http://www.lehrerfreund.de
http://www.lehrerfreund.de http://www.lehrerfreund.de
2.2.2.Metrisches Iso-Gewinde
Dieses Gewindeprofil ist weltweit genormt und wird in Regel- und Feingewinde un-
terteilt.
Das Gewindeprofil und somit die Form der Flanken ist außen abgeflacht und innen