Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende...

26
1 Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 1: Projektstrukturpläne, Arbeitspakete und Funktionendiagramme Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 2 Inhalte w Überblick Projektplanung w Produktstruktur versus Projektstruktur w Projektstrukturplanung im Detail w PSP-Beispiele w Arbeitspakete w Funktionendiagramme

Transcript of Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende...

Page 1: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

1

Projektentwicklung 4. SemesterProjektplanung Teil 1: Projektstrukturpläne,

Arbeitspakete und Funktionendiagramme

Folienskriptum für das 4. SemesterHTBLuVA Wien, Spengergasse 20

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 2

Inhalte

w Überblick Projektplanung

w Produktstruktur versus Projektstruktur

w Projektstrukturplanung im Detail

w PSP-Beispiele

w Arbeitspakete

w Funktionendiagramme

Page 2: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

2

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 3

Projektplanung: Überblick

1. Projekt strukturieren

2. Arbeitspakete (APs) definieren

AP1 AP2

3. Aufwandsschätzung

4. Abhängigkeitsermittlung

Projektablaufplan

Projektstrukturplan

AP1 AP2

Meilensteinplan

Terminplan

5. Ressourcenplanung

6. KostenplanungRessourcenplan

Kostenplan

7. Planoptimierung

Weitere Planungsthemen• Risikomanagement• Projektkommunikation• Projektdokumentation• Qualitätsmanagement, ...

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 4

Zeitliche Lage der Definition von Projektstruktur-plänen, Arbeitspaketen & Funktionendiagrammen

Start-prozess

Vorprojekt-phase

Nachprojekt-phase

Projekt-auftrag

Projekt-abnahme

Abschluss-prozess

Projekt-Controlling Prozess

Risiko ManagementProzess

Dokumentations-, Qualitätsmanagement - und Kommunikationsprozess

Projektmanagementprozesse

Page 3: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

3

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 5

Typische Situation zu Projektstart

Quelle: Procon Austria

Klare ZieleUnerkannte Risiken

Klarer Plan

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 6

Typische Situation während der Umsetzung des Projektplanes

Quelle: Procon Austria

Planänderungen

Projektrisiken

Mitarbeiter-fluktuation Zieländerungen

Page 4: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

4

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 7

Projektplanung: Vom Groben ins Detail

1. Projektbeschreibung 2. Projektstrukturierung 3. Meilensteinplanung

4. Terminplanung 5. Kapazitätsplanung 6. Kostenplanung

Das Projekt ist klar beschrieben und zwischen Auftraggeber und Projekt-leiter geklärt.

Die Teilprojekte und Arbeits-pakete sind klar beschrieben.

Der Ablauf des Projektes istklar vorausgeplant.

Die Termine sind realistisch berechnet.

Die Kapazitäten sind in allenbetroffenen Bereichen abge-deckt.

Die Kosten des Projektver-laufs sind vorausgeplant.

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 8

Produkt- und Projektstrukturplanung (1/2)

w Produktstrukturn Aufgrund der Produktstruktur wird ermittelt, aus welchen Komponenten

das Ergebnis des Projektes bestehen soll. Hier wird der gesamte Liefer- und Leistungsumfang definiert.

w Objektstruktur (Objektgliederung)n Hier werden die Ergebnisse, Zwischenergebnisse und Hilfsmittel

aufgezeigt, die im Verlaufe der Projektabwicklung erforderlich sind.n Fragen für die Ermittlung der Objektstruktur:

l Welche Dokumente sind notwendig?l Welche Hilfsmittel werden benötigt?l Welche Informationen sind notwendig?

w Projektstruktur (Verrichtungsgliederung)n Die Projektstruktur wird aus der Objektstruktur entwickelt. Die

Projektstruktur beinhaltet Produkt- und Objektstruktur, und ist funktions- oder gemischtorientiert. Ziel ist es, alle im Verlauf des Projektes anfallenden Arbeiten zu erfassen.

Page 5: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

5

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 9

Produkt- und Projektstrukturplanung (2/2)

w Bei der objektorientierten Gliederung zerlegt man den Projektgegenstand in seine einzelnen Komponenten, Baugruppen und Einzelteile. Entscheidet man sich für eine rein objektorientierte Gliederung ist die Produktstruktur bzw. der Produktstrukturplan mit dem Projektstrukturplan identisch.

w Die Arbeitspakete sind selbstverständlich immer verrichtungsorientiert

w Ein PSP muss immer ein gemischorientierter Plan sein. Einenz.B. rein objektorientierten PSP ohne funktionale Inhalte kann es per Definition nicht geben

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 10

Projektstrukturplanung: Definitionen

w Nach DIN 69 900 versteht man unter einem Projektstruktur-plan eine„hierarchisch über verschiedene Gliederungsebenen aufgebaute Darstellung des Projekts“

w PMBOK Guide, Seite 207: „Eine an Liefergagenständen orientierte Anordnung von Projektelementen, die in der Gesamtheit und –umfang der Arbeit am Projekt strukturiert und definiert. Jede niedrigere Ebene beinhaltet eine detailliertere Definition der Projektarbeit“

w Das Projekt kann nachn nach Objektenn Teilaufgaben odern Funktionsbereichen zerlegt sein

w Der Projektstrukturplan beantwortet ausschließlich die Fragen “ Was ist in einem Projekt zu tun ?

Page 6: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

6

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 11

Projektstrukturplanung - Grundlagen

w Dividing an elephant in half does not produce two small elephants. It produces a mess.

w The leverage lies in interactions that cannot be seen from looking only at the piece you are holding

How to split the Elephant ?

Quelle: Procon Austria

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 12

Projektstrukturplanung: PSP Arten

w Phasenorientierter bzw. ablauforientierter PSPn Gliederungskriterium: Entwicklungsprozess bzw. Projektphasen

w Funktionsorientierter PSPn Gliederungskriterium: Entwicklungsfunktionen (z.B. Modul A, Modul B,

Modul C etc.)

w Objektorientierter PSPn Gliederungskriterium: Komponenten des erwarteten Produktes/

Projektergebnisses (z.B. Hardware, Software, Netzwerk, Doku)

w Mischformen (in der Praxis sehr häufig)n Unterschiedliche Gliederungskriterien

Page 7: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

7

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 13

PSP - Darstellungsformen

AP1

AP2

AP3

w Organigrammform w Listenform bzw. Gliederungsliste1. IST-Analyse

1. Workflow1. Direktionen

1. IT-Produkte2. Medienkatalog3. IT-Verbrauchsmaterial4. Büromaterial

2. Zentrale/Zentrale Einheiten1. IT-Produkte2. Medienkatalog3. IT-Verbrauchsmaterial4. Büromaterial

2. Organisation1. Bedarfsmeldung

1. Personenkreis2. Form der Meldung 3. Weiterleitungsverfahren

2. Entscheidung treffen1. ...

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 14

Zweck von Projektstrukturplänen (1/2)

w Hierarchische Gliederung der Aufgaben in plan- und kontrollierbare Arbeitspakete

w Erhöhung der Projekttransparenzw Grundlage für die Verteilung von Aufgaben und

Verantwortlichkeiten im Projektw Ausgangsbasis für die Ablauf- und Terminplanungw Voraussetzung für Kostenplanung und Kostenkontrollew Grundlage für Risikoanalysenw Mittel zur Strukturierung von Projektsteuerungssitzungenw Gliederungsschema für Projektberichte und deren Ablage

w Zentrales Kommunikationsinstrument

Page 8: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

8

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 15

Zweck von Projektstrukturplänen (2/2)

w Der Projektstrukturplan …n hilft durch die Unterteilung in kleine, leicht überschaubare Aktivitäten,

die Komplexität des Projekts zu reduzieren.n kann durch die hierarchische Darstellung einfach auf Vollständigkeit

überprüft werden - auch von projektfremden Fachleutenn ist einfach zu verstehen und eignet sich gut für Präsentationenn ist ein hervorragendes Kommunikationsmittel, mit dem jeder Beteiligte

sofort seinen Beitrag zum Gesamtprojekt erkenntn fördert den Teamentwicklungsprozess, da er im Rahmen eines neuen

Projekts eines der ersten gemeinsam erarbeiteten

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 16

Muster eines Projektstrukturplanes

AP1.1.1

AP1.1.2

Aufgabe 1.1

AP1.2.1

AP1.2.2

AP1.2.3

Aufgabe 1.2

Aufgabenblock 1

AP2.1.1

AP2.1.2

AP2.1.3

AP2.1.4

Aufgabe 2.1

AP2.2.1

AP2.2.2

AP2.2.3

Aufgabe 2.2

AP2.3.1

AP2.3.2

Aufgabe 2.3

Aufgabenblock 2

ProjektGesamtaufgabe

AP (Arbeitspaket) oderVorgang (MS Project):nicht mehr zu unter-

teilende Aufgabe

AP (Arbeitspaket) oderVorgang (MS Project):nicht mehr zu unter-

teilende Aufgabe

Page 9: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

9

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 17

PSP-Beispiele: Phasenorientierter PSP (1/2)

Projektstart

Projekt-koordination

Projektcontrolling

Diskontinuitäten-Management

Projekt-abschluss

Projektmanagement

Datenbank-spezifikation

Services-Spezifikation

SystemManagementSpezifikation

Detailspezifikation

Entwicklung undTest von Service 1

Entwicklung undTest von Service 2

Entwicklung undTest von Service 3

Entw. der SystemManagementKomponenten

Entwicklung

System-integrations-

tests

InterneAbnahme

Erklären derAbnahme-bereitschaft

Abnahmetestsdes Kunden

Abnahme

Detailmigrations-planung

Migrations-tests

Migrationdurchführen

Probe-betrieb

Migration

GesamtprojektInnovative

MobileServices

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 18

PSP-Beispiele: Phasenorientierter PSP (2/2)

Fahrzeug-entwicklung

Studie Vorentwicklung Planung Durchführung Erprobung Projekt-management

Marktstudie Fahrwerk

Aufbau/Hut

Interieur

Karosserie

Preis

Marketing

Elektronik

Motor

Karosserie

Antriebs-strang

...

Marktstudie

Karosserie

Motor

Marketing

Page 10: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

10

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 19

PSP-Beispiele: Ablauforientierter PSP

Entwurf anfertigen Herr Müller

16.200 € - 10 MT01.01.2003 - 15.01.2003

Berechnung erstellenHerr Mustermann

800 € - 2 MT15.01.2003 - 18.01.2003

DetailkonstruktionHerr Präzise

3.200 € - 8 MT21.01.2003 - 03.02.2003

Stücklisten erstellen (50%)Herr Schmidt400 € - 1 MT

20.01.2003 - 21.01.2003

Prototypfertig. betreuen (25%)Herr Mustermann

1.600 € - 4 MT20.02.2003 - 07.02.2003

Review & RedesignHerr Klug

2.400 € - 6 MT07.02.2003 - 15.02.2003

Dokumentation erstellenPraktikant

1.000 € - 5 MT01.01.2003 - 15.02.2003

Serienfertig. betreuenHerr Mustermann

2.800 € - 7 MT15.02.2003 - 28.02.2003

KonstruktionHerr Mustermann27.500 € - 43 MT

01.01.2003 - 28.02.2003

Prototyp betrachtenHerr Müller

400 € - 1 MT01.03.2003 - 02.03.2003

AufwandsabschätzungHerr Genau400 € - 1 MT

02.03.2003 - 05.03.2003

Konzept Fertigungsstr. (10%)Herr Müller

3.840 € - 8 MT05.03.2003 - 15.03.2003

Arbeitsplanerstellung (10%)Herr Schmidt

2.400 € - 5 MT01.03.2003 - 18.03.2003

Feinkonzept Fertigungsstr.Herr Müller

4.800 € - 10 MT18.03.2003 - 02.04.2003

0-SerienbegleitungHerr Mustermann

3.200 € - 8 MT02.04.2003 - 15.04.2003

ArbeitsvorbereitungHerr Müller

15.040 € - 33 MT01.03.2003 - 15.04.2003

sensible TeilelisteHerr Vorsicht380 € - 1 MT

16.04.2003 - 16.04.2003

Vorselektion LieferantenHerr Schmidt800 € - 2 MT

16.04.2003 - 18.04.2003

PreisanfrageHerr Genau400 € - 1 MT

18.04.2003 - 20.04.2003

VerhandlungenHerr Feilschen850 € - 2 MT

20.04.2003 - 24.04.2003

LieferantenauswahlHerr Vergleich800 € - 2 MT

24.04.2003 - 24.04.2003

BestellungHerr Froh

380 € - 1 MT24.04.2003 - 25.04.2003

TerminverfolgungHerr Schmidt850 € - 2 MT

25.04.2003 - 30.04.2003

EinkaufHerr Schmidt

4.460 € - 11 MT16.04.2003 - 30.04.2003

FertigungsdokuHerr Meyer

2.000 € - 5 MT01.05.2003 - 12.05.2003

Materiel bestellenHerr Froh

400 € - 1 MT04.05.2003 - 12.05.2003

1. Los fertigenHerr Meyer

2.400 € - 6 MT12.05.2003 - 25.05.2003

Produktion 1. SerieHerr Fleissig

4.000 € - 10 MT25.05.2003 - 12.06.2003

FertigungHerr Meyer

8.800 € - 22 MT01.05.2003 - 12.06.2003

Termin- und MS-PlanHerr Wichtig

4.800 € - 10 MT01.01.2003 - 15.01.2003

KapazitätsplanungHerr Wichtig

2.400 € - 5 MT01.01.2003 - 15.01.2003

KostenplanungHerr Wichtig

2.400 € - 5 MT01.01.2003 - 15.01.2003

RisikoabschätzungHerr Wichtig

2.400 € - 5 MT15.01.2003 - 21.01.2003

BerichterstattungHerr Wichtig

7.200 € - 15 MT01.01.2003 - 12.06.2003

TeamleitungHerr Wichtig

7.200 € - 15 MT01.01.2003 - 12.06.2003

KostenmanagementHerr Wichtig

4.800 € - 10 MT15.01.2003 - 12.06.2003

TerminüberwachungHerr Wichtig

4.800 € - 10 MT15.01.2003 - 12.06.2003

ProjektmanagementHerr Wichtig

36.000 € - 75 MT01.01.2003 - 12.06.2003

Entwicklung CockpitHerr Dringend

91.800 € - 184 MT01.01.2003 - 12.06.2003

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 20

PSP-Beispiele: Objektorientierter PSP

Fahrzeug-entwicklung

Karosserie Motor Antriebsstrang Fahrwerk Qualität Projekt-management

Design DesignAuslegung

Vor-Entwicklung

Entwicklung

Vor-Entwicklung

Planung

Durch-führung

Auslegung

Entwicklung

Prototyp

Test

...

Prototyp

Auslegung

Entwicklung

Prototyp

Test

Page 11: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

11

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 21

PSP-Beispiele: Gemischtorientierter PSP

EinzelobjekteKarosserie

Karosserie

Getriebe

MotorFertigung

Gehäusekonstruieren

Einspritzanlagekonstruieren

16 V-Zylinderkonstruieren

MotorKonstruktion

MotorTest

Motor Differential

Antrieb

EinzelobjekteFahrwerk

Fahrwerk

Auto

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 22

Unterschied Produkt- und Objektstruktur

Page 12: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

12

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 23

Ablauf bei der Erstellung eines PSPs

w 1. Strukturierungsvorbereitungn Sichtung vorhandener Unterlagen zum Projekt (insb. Lasten-/Pflichtenheft)n Standard-Projektstrukturpläne (z. B. V-Modell) als Orientierungsgrundlage

w 2. Entwurf eines vorläufigen Strukturplansn Zunächst Phasen, dann Produkt- und Objektstruktur, dann Aktivitätenn Erste Zuordnung von Aufgaben zu Verantwortlichen (Funktionendiagramm)

w 3. Überprüfung des Planentwurfesn Vollständigkeit, Spezifikationserfüllungn Überschneidungsfreiheitn Eindeutige Verantwortlichkeitn Aufwands-/Kostenerfassung

w 4. Identifikations-Nummerierung (PSP-Nummer)w 5. Erstellung von Arbeitspaket/Meilenstein-Beschreibungenw 6. Verabschiedung der Strukturpläne und Änderungsdienst

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 24

Grundsätze bei der Projektstrukturierung (1/2)

w Wichtigstes Ziel ist die Vollständigkeit aller Aktivitätenw Einzelne Ebenen immer nur nach einem Prinzip detaillieren,

um deren Vollständigkeit leichter zu überblickenw Alle Aktivitäten klar voneinander abgrenzen, um Über-

schneidungen zu vermeidenw Risiken und Unklarheiten im PSP markieren und während des

Projektverlaufs besonders darauf achtenw PSP soweit detaillieren, bis allen Aktivitäten jeweils genau ein

Verantwortlicher zugeordnet werden kann.w Noch nicht die Reihenfolge der Aktivitäten darstellen. Der

PSP dient ausschließlich der inhaltlichen Untergliederung

Page 13: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

13

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 25

Grundsätze bei der Projektstrukturierung (2/2)

w Top downn Das Top-down-Vorgehen wird vor allem dann gewählt, wenn schon

Erfahrungen mit ähnlichen Vorhaben vorliegen.n Stufenweise Zerlegung der Gesamtaufgabe bis nur noch

überschaubare Teilaufgaben vorliegen n Motto: „divide and conquer“

w Bottom upn Bei Projekten mit hohem Neuheitsgrad für die Planer werden häufig in

einer Art Brainstorming die erforderlichen Arbeitspakete ermittelt „bottom up“ ermittelt.

n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping)n Strukturierung der Aufgaben nach einem bestimmten Kriteriumn Aufbau einer Aufgabenhierarchie (Clustern)n Ergänzung um fehlende Aufgaben

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 26

Hilfsmittel bei der Erstellung eines PSPs

w Schriftliche Unterlagen / vorhandene Dokumentationn Lasten- bzw. Pflichtenheftn Standardstrukturplänen Strukturpläne früherer Projekten Standardvorgehensmodellen Produktstruktur (Komponenten/n Module des Systems)n Personal-/Organisationsplan

w Gruppenarbeitstechniken, insbesonderen Brainstorming / Brainwritingn Mind Mappingn Funktionendiagramm

Page 14: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

14

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 27

PSP Überprüfungsfragen bei der Erstellung

w Können Sie für jedes PSP-Elementn … die Erledigung objektiv und messbar feststellen?n … Aufwand, Kosten und Dauer schätzen?n … klare Verantwortlichkeiten zuweisen?

w Wenn nicht:n Entwickeln Sie die nächst tiefere PSP-Ebenen Beschreiben Sie das PSP-Element neun Bei dazu fehlendem Wissen: Fremdvergabe überlegen

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 28

Tipps zur PSP-Erstellung

w PSPs mit hoher Sorgfalt erstellen, da diese die Grundlage für die weiteren Planungen (Abläufe, Termine, Kosten usw.) und die Projektdurchführung sind

w Mehrere Ansätze prüfenw Einbeziehung des gesamten Teams

n Gemeinsames Verständnis wird geschaffenn Einheitliche Terminologie wird geschaffenn Motivation steigt; Synergien werden genutztn Erhöhte Sicherheit, dass nichts vergessen wird

w Nur so detailliert planen, bis überschaubare und kontrollierbare Arbeitspakete vorliegen

w Standard-PSPs für gleichartige Unternehmensprojekte

Page 15: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

15

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 29

Häufige Probleme in der Praxis

w Ein Projektstrukturplan wird überhaupt nicht erstellt. ("Das haben wir im Kopf".)

w Ein Projektstrukturplan wird zwar erstellt, wichtigeTeilaufgaben werden aber "vergessen". Beispiele: Dokumentation, Änderungs- bzw. Konfigurationsmanagementetc. ("Das ist bei uns in den anderen Teilaufgaben enthalten")

w Ein Projektstrukturplan wird zu Beginn der Planung erstellt,dann aber nicht weiter gepflegt. ("Dazu haben wir keine Zeit; wir sind sowieso schon im Verzug")

w Projektstrukturpläne werden in einem Unternehmen für jedes Projekt neu "erfunden" und nicht nach einheitlichenGrundsätzen erstellt

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 30

Standard-Projektphasen als Basis für einen phasenorientierten Projektstrukturplan

Page 16: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

16

Arbeitspakete

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 32

Arbeitspakete – Definitionen, Regeln und Kriterien (1/4)

w Die hierarchisch niedrigsten Positionen in jedem Zweig eines Projektstrukturplans werden Arbeitspakete genannt

w Arbeitspaketdefinition nach DIN: „Teil des Projekts, der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert ist und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann.„

w Ein Arbeitspaket ist möglichst als ein in sich geschlossenesLeistungselement zu definieren - mit klaren einfachen Abgrenzungen und Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen

w Jedes Arbeitspaket weist ein genau spezifizierbares und überprüfbares Ergebnis auf und kann termin- und kostenmäßig überwacht werden.

Page 17: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

17

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 33

Arbeitspakete – Definitionen, Regeln und Kriterien (2/4)

w Jedes Arbeitspaket soll genau einem Verantwortlichen zugeordnet werden. Dieser sorgt für die Einhaltung der zugesagten Termine und Kosten und die Erbringung der vereinbarten Ergebnisse.

w Arbeiten, die extern vergeben werden, sind als eigene Teilaufgaben bzw. Arbeitspakete auszuweisen

w Jedes Arbeitspaket sollte eindeutig einer Projektphase zugeordnet werden

w Typische Größenordnung eine Arbeitspakets: 0,5 bis 2 Personenmonate

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 34

Arbeitspakete – Definitionen, Regeln und Kriterien (3/4)

w Der Kostenplanwert für ein Arbeitspaket darf nicht zu klein sein, da sonst die projektbegleitende Kostenverfolgung sonst zu schwerfällig wird

w Die Größe des Arbeitspakets ( z.B. gemessen in Mitarbeiterwochen) ist auch vom Risiko der Aufgabe abhängig. Routinearbeiten können in größere Arbeitspakete zerlegt werden als risikoreiche Projektaufgaben

w Typische Größenordnung eine Arbeitspakets: 0,5 bis 2 Personenmonate

Page 18: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

18

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 35

Regeln für die Formulierung von Arbeitspaketen (4/4)

w Die für das Arbeitspaket geplante Zeit sollte verglichen mit der Projektdauer nicht zu groß sein

w Ideale AP-Dauer: Controllingzyklusw Wenn zu AP-Dauer zu lang:

n Zerlegung in mehrere Arbeitspaketen Wenn dies nicht möglich: Genauere Leistungsfortschrittsmessung

Beispiel: Wöchentlicher Controllingzyklus

Überprüfbarkeit erst nach 5 Controllingzyklen

Überprüfbarkeit spätestens beim 2. Controllingzyklus

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 36

Beispiele von Arbeitspaketinhalten (1/2)

w Arbeitspaket „Lastenheft erstellen“n Kick-Off-Meeting Projektteam - Geschäftsleitung (Projektziele)n Befragung von Support-und Vertriebsmitarbeiternn Entwurf Lastenheftn Präsentation und Diskussionn Entwurf mit Zieldefinitionsteamn Überarbeitung Lastenheftentwurfn Review Lastenheft durch Supportabteilungn Endredaktionn Genehmigung durch Geschäftsleitung

Page 19: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

19

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 37

Beispiele von Arbeitspaketinhalten (2/2)

w Arbeitspaket „Benutzerschnittstelle entwerfen“:n Sichten anderer Helpdesksn Entwurf Dokument-Beispielen Entwurf Benutzermasken und Berichten Entwurf Hilfeseiten für Benutzermaskenn Präsentation und Diskussion mit Zieldefinitionsteamn Review Benutzerschnittstelle durch Vertrieb/Marketingn Genehmigung durch Geschäftsleitung

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 38

Erstellen von Arbeitspaketen (1/2)

w Klären der Ziele und Inhalte je APw Abgrenzung der einzelnen APs untereinanderw Erkennen von Schnittstellen zwischen APsw Festlegung der Beurteilung und Messung des

Leistungsfortschrittes von APsw Orientierung für die Projektteammitgliederw Herstellen von Verbindlichkeit

Page 20: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

20

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 39

Erstellen von Arbeitspaketen (2/2)

w Arbeitspaketumfang kann sehr unterschiedlich seinn Bestimmte Tätigkeiten einer Einzelpersonn Sachlich zusammengehörige Arbeiten, die von einer Gruppe/Person

durchgeführt werden sollenn Entwicklungsauftrag an eine Fremdfirma

w Kriterien für Arbeitspaketen Konkretes Ergebnisn Kalkulierbarkeit (Aufwand, Termin, Kosten)n Keine Überschneidung mit anderen Paketenn Klare Schnittstellen n Eindeutige Verantwortlichkeit n Standardisierte Beschreibung!

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 40

Arbeitspaketdefinition nach der SMART Methode

w S pecific (spezifisch)

w M easurable (messbar)

w A greed (abgesprochen)

w R ealistic (realistisch)

w T ime constraint (zeitlich beschränkt)

Page 21: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

21

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 41

Fragen zur Erstellung von Arbeitspaketen

w Für welche Arbeitspakete sind Arbeitspaketspezifikationen notwendig?

w Wer ist für die Erstellung der Arbeitspaketspezifikationen verantwortlich?

w Wer ist für die Abwicklung der Arbeitspakete verantwortlich?

w Welche Dauer sollte ein Arbeitspaket nicht überschreiten?

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 42

Arbeitspaketbeschreibungen (1/2)

w Die kurze Bezeichnung des Arbeitspakets im Projektstruktur-plan reicht manchmal für die Arbeitsverteilung nicht aus. Zur näheren inhaltlichen Beschreibung sind Informationen relevant:n Zwingend

l Kurzbezeichnungl AP-Nummer (event. identisch mit PSP-Nr.)l AP-Verantwortlicherl Inhalt, Ziel und Ergebnisse des Arbeitspakets

n Optionall Voraussetzungen zur Bearbeitung / Erforderliche Zulieferungenl Leistungsfortschrittsmessung (bei längeren Arbeitspaketen)l Nicht-Inhalte (Abgrenzung)l Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen

Page 22: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

22

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 43

Arbeitspaketbeschreibungen (2/2)

w Optional können hinzu kommen:n Aufgabenbeschreibung (Welche Arbeitsvorgänge sind

durchzuführen?)n Anzuwendende Richtlinien und Dokumenten Unterschriftsfelder für Projektleiter und AP-Verantwortlichen (Die

Unterschrift betont den Vertragscharakter der AP-Beschreibung und istinsbesondere in der Matrix-Projektorganisation empfehlenswert)

w AP-Beschreibungen sollten von dem für die Ausführung Verantwortlichen erstellt werden. Die Grundsätze der Zieldefinition sind zu beachten!

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 44

Beispiel einer Arbeitspaketbeschreibung

Erstellen der Spezifikation aller für die Migration notwendigen TätigkeitenErstellen einer detaillierten DokumentationEntwickeln von „Fall-Back“ SzenarienDurchführen von Migrations-Simulationen

AP-Nicht-Inhalt Keine organisatorische BetrachtungSchnittstellen zu anderen APs

SysteminegrationstestsAbnahmetests des KundenMigrations-SpezifikationsdokumenteMigrations-DokumentationProtokoll der Ergebnisse der Migrations-SimulationenHr. Kritz (Mitarbeiter: Hr. Kirisitz)Unterstützung durch den techn. Support des Kunden50%: Alle Spezifikations- & Dokumentationsdokumente erstellt75%: Alle Fall-Back Szenarien entwickelt100%: Alle Migrations-Simulationen lt. Spezifikation erfolgreich abgschlossen

Arbeitspaketbezeichnung: Detailmigrationsplanung

AP-Inhalt

PSP-Code: 5.1.1

Leistungsfort-schritts-messung

Verantwortlich

AP-Ergebnisse

Page 23: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

23

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 45

Terminplanung der Arbeitspakete

w Planungn Beachtung der logischen Reihenfolge einzelner Aktivitätenn Ist eine Parallelisierung möglich?n Planung unter Beachtung der Ressourcenn Planen mit Pufferzeiten (z.B. 10- 20 %)n Beachtung von Warte- oder Ruhezeiten (Feiertage, Trocknungszeit, etc. )

w Visualisierungn Balkendiagramme (Gantt-Charts) sind eine weitverbreitete Möglichkeit zur

Visualisierung des zeitlichen Ablaufs eines Projekts und der Abhängigkeit zwischen den einzelnen Aktivitäten.

n Software-Programme zum Projektmanagement bieten hierzu gute Unterstützung und erlauben schnelle Aktualisierungen, wenn die Planung umgestellt werden muss

Funktionendiagramme

Page 24: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

24

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 47

Funktionendiagramme - Übersicht

w Gegenüberstellung von Arbeitsaktivitäten (Zeilen) und Organisationseinheiten (Spalten) in Matrix-Darstellung

w Charakterisierung der Funktionen durch Kurzzeichenw Zeilen: Struktur der relevanten Arbeitsaktivitäten

(Arbeitspaketen) lt. PSPw Spalten: Organisationseinheiten (Personen / Gruppen /

Rollen)w Übliche Funktionen Weitere Funktionen

n V....... Verantwortlich T ...... Teilnehmern M ...... Mitarbeit Z ...... Zuarbeitn I ........ Information F ...... Freigaben G ...... Genehmigungn R ...... Review bzw. Ü .... Überprüfung

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 48

Funktionendiagramme – Beispiel 1

BVIDatenbankspezifikation1.2.1

DDDVIProjektabschluss1.1.5

DDDVRisikomanagement1.1.4

DDDVIProjektcontrolling1.1.3

DDDVProjektkoordination1.1.2

DDDVIProjektstart1.1.1

Sublief. für Service Entwicklung

Sublief. für System Man.

Systemarchitekturteam

Projektleiter

ProjektauftraggeberArbeitspaket-Bezeichnung

PSP-Code

Legende: V: verantwortlich, D: durchführend bzw. mitwirkend, B: beratend, I: wird informiert

Page 25: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

25

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 49

Funktionendiagramme - Beispiel 2

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 50

Funktionendiagramme - Beispiel 3

Page 26: Projektentwicklung 4. Semester - Grundlegende Informationenspgprojekte.weebly.com/uploads/5/9/6/3/5963142/pre-4s-02a... · n Sammlung von Aufgaben (Brainstorming, Mind Mapping) n

26

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 51

Übungsbeispiel

w Erstellen eines Projektstrukturplanes lt. Übungsbeispiel

w Erstellen von mind. 2 Arbeitspaketspezifikationen

w Erstellen eines einfachen Funktionendiagrammes

PRE Folienskriptum © Die Spengergasse 52

Weitere Informationen

w Buch „EDV Projektentwicklung“ von Schwab, Schneider & Schwab-Matkovits, ISBN 3-7068-1192-8, Manz Verlag

w Buch „Projektmanagement“ von Patzak / Rattay, ISBN 3-7143-0003-1, Linde Verlag

w Buch „Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling“ von Harold Kerzner, ISBN 0471225770

w Buch „Projektcontrolling“ von Berta Schreckeneder, ISBN 3-448-05349-X, Haufe Verlag

w Buch „IT-Projektmanagement“ von Uwe Frölich, Andreas Heiden, Thomas Heydemann, ISBN 3-8266-0849-6, Verlag mitp

w „PMBOK Guide“ von PMI, ISBN 1-930699-21-2

w „PM Baseline“ von PMA (http://www.p-m-a.at - Downloads)

w http://www.pmi.org

w http://www.projektmagazin.de/

w http://www.projekthandbuch.de/