Projektmanagement - pmcm.frox. · PDF fileProjektmanagement Informations- und Berichtswesen...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
230download
2
Embed Size (px)
Transcript of Projektmanagement - pmcm.frox. · PDF fileProjektmanagement Informations- und Berichtswesen...
Projektmanagement
Informations- und Berichtswesen
Projekthandbuch
Projektkontrolle und steuerung
Oktober 2012, Robert Kolb
FROX blau
Logo grau
Balken grau
2
Themen
Informations- und Berichtswesen
Dokumentation
Projektkontrolle und -steuerung
Projektabschluss, Debriefing
3
Lernziele
Sie knnen erklren, was unter einem Projekt-Informationskonzept zu
verstehen ist
Sie knnen den Zweck des Projekthandbuches erklren
Sie knnen den Zweck von Projektkontrolle und -steuerung erlutern
Sie kennen Methoden zur Leistungs- und Stundenkontrolle
4
Informations- und Berichtswesen
Information ist wie ein
Wanderpokal. Den darf auch
niemand fr sich behalten.
5
Projekt-Informationskonzept Was bedeutet das?
Unter dem Projekt-Informationskonzept verstehen wir:
Transparentmachen und Systematisierung des Informationsflusses oder
Informationsbeziehungen
Erstellen eines Unterlagenkonzeptes
Methoden und Vorgehensmuster fr die Information
6
Ein Projekt-Informationskonzept Wozu?
blicherweise wird in einem Projekt zu wenig und zu spt informiert.
Ein Informationskonzept hlt eher dazu an, frhzeitig und regelmssig zu
informieren.
In der Art und Weise, wie mit Informationen umgegangen wird, hat jede
Organisation ihre Gepflogenheiten. Das Informationskonzept sollte
deshalb zur gngigen Informationskultur kompatibel sein und diese
konkretisieren.
Das Informationskonzept dient dem Systematisieren von Information und
Dokumentation, damit nicht etwas vergessen oder unterlassen wird.
7
Ist Information eine Hol- oder Bringschuld?
Vereinbaren Sie in Ihrem Team folgende Spielregeln:
Jeder holt sich eigenverantwortlich selbst alle notwendigen
Informationen. Es ist Pflicht zu fragen. Die Ausrede "Das hat mir keiner
gesagt" gilt nicht.
Jeder sorgt von sich aus dafr, dass alle anderen im Team alle
notwendigen Informationen erhalten. Zurckhalten von Information gilt
als Egoismus und soll es im Team nicht geben.
8
Projektmeetings
Regelmssige Projektmeetings sind ausserordentlich wichtig zum
Informationsaustausch und bilden Fixpunkte in der Projektarbeit.
Lassen Sie die Mitarbeiter in den Projektmeetings berichten:
Das machen wir zur Zeit
So weit sind wir schon
Das kann man schon verwenden oder ausprobieren
(wichtigster Punkt fr die Entwickler)
Das haben wir noch vor uns
Hier brauchen wir Hilfe oder Informationen von den anderen
9
Praxistipps
Falsch aufbereitete Information kann mehr schaden als ntzen.
Deshalb soll Umfang und Form der Information empfngergerecht
aufbereitet werden.
Achten Sie auf zurckgezogene oder Home Office Mitarbeiter,
auch sie mssen in das Informationsnetz eingebunden werden.
Betreiben Sie eine offene Informationspolitik, das verhindert
Gerchte.
Informieren Sie so viel als mglich mndlich, aber machen Sie
jeweils ein kurzes Protokoll.
10
Informationsweitergabe
Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Projekt Folgendes geregelt ist:
Klassifizierung von Information in interne und externe (public)
Wer entscheidet ber die Klassifizierung bei Unklarheit
Wer darf Informationen herausgeben und an wen
Welche Information darf herausgegeben werden
Wer entscheidet bei Unklarheiten ber die Herausgabe
11
Interne Informationen
Interne Informationen sind z.B.:
Schtzungen
Berechnungsgrundlagen fr Offerten
Arbeitsauftrge
Plne
Vertrge
Testunterlagen
Reviewberichte
Statusberichte der Mitarbeiter
Problemdokumentationen
12
Externe Informationen
Externen Informationen sind z.B.:
Spezifikation (Pflichtenheft)
Prsentationen
Handbcher
Projektstatusberichte
Meilensteindokumente
Fehlerprotokolle
nderungsprotokolle
Abschlussberichte
13
Projektstatusbericht
In Ihrem Projektstatusbericht sollten folgende Informationen enthalten sein:
Erledigte Arbeitsauftrge
Pendente Arbeitsauftrge
Noch nicht begonnene Arbeitsauftrge
Verbrauchte Ressourcen (Material, Geld...)
Erreichte Termine und Meilensteine sowie Verzgerungen
Soll/Ist-Zustand
Probleme und mgliche Probleme (Risiken)
Wo haben Sie Entscheidungsbedarf?
14
Problembericht
Erstellen Sie bei Problemen einen Bericht, der zumindest Folgendes
enthlt:
Beschreibung des Problems (z.B. Engpsse, Konflikte, Abweichungen..)
Lsungsvorschlge
Notwendige Entscheidungen
Was ist zu entscheiden?
Bis wann ist zu entscheiden?
Durch wen ist zu entscheiden?
Dringlichkeit
Aufwand und Termine fr die Lsung des Problems
Erwartete Konsequenzen bei Ausbleiben oder Verzgerung der Lsung
15
Dokumentation
Lesen macht einen Menschen
vielseitig,
Verhandlungen machen ihn
geistesgegenwrtig,
Schreiben genau.
16
Grundlegendes zur Projektdokumentation
Verantwortlich fr die lckenlose Projektdokumentation ist der
Projektleiter
Eine konsequente Projektdokumentation gewhrleistet einen schnellen
Zugriff auf verfgbare Unterlagen fr alle Projektbeteiligten
Die Aktenordnung sollte so frh als mglich festgelegt werden, um
Wildwuchs zu vermeiden
Jeder Bearbeiter dokumentiert seine Arbeitsergebnisse
Jeder Bearbeiter ist zur Aktualisierung verpflichtet
17
Unterschiede zwischen Bericht und Dokumentation
Der Bericht ist eine Beschreibung des Sachstandes zu einem
bestimmten Zeitpunkt (Momentaufnahme)
Die Dokumentation erfasst nachvollziehbar alle bedeutsamen Rahmen-,
Planungs-, Beschluss- und Ergebnisdaten
Die Dokumentation ist somit ein Nachschlagewerk whrend und nach
dem Ende des Projekts
Die Dokumentation ermglicht, falls erforderlich, einen
Projektleiterwechsel und den Transfer von Projekterfahrungen in
Folgeprojekte
18
Unterschiede zwischen Projekt- und Produktdokumentation
Die Projektdokumentation enthlt die Grundlagen, weshalb das Produkt
entstanden ist (wer hat was entschieden und verantwortet)
Die Projektdokumentation zeichnet die Entstehung des Produktes
nachvollziehbar nach (wie wurde gearbeitet, worauf beruhen die
Entscheide)
Die Produktdokumentation beschreibt das Produkt in seinem Aufbau, in
seiner Funktionalitt und in seiner Handhabung
19
Projekthandbuch (1)
Ziel des Projekthandbuchs ist es, die Zusammenarbeit mglichst
reibungslos und effizient zu gestalten.
Das Projekthandbuch enthlt die sinnvollen und ntigen
organisatorischen Informationen und Regelungen fr die
Zusammenarbeit
Es dient zudem als Einstiegshilfe fr neue Projektmitarbeiter
(= Project Master Boot Record)
Fr die Erstellung und Pflege des Projekthandbuchs ist der Projektleiter
verantwortlich
20
Projekthandbuch (2)
Inhaltsverzeichnis eines Projekthandbuchs:
Projektbeschreibung (Auftraggeber, Ziel des Auftrages)
Organisationsstruktur (technische und kommerzielle Projektleitung)
Projektbeteiligte (Mitarbeiter, Kontakte beim Kunden etc.)
Schriftverkehr (Templates)
Informationsaustausch (Meetings)
Aktenordnung (Ablagesystem)
Projektdokumentation (Anweisungen zur Erfassung und Pflege)
Organisation des Change Managements
Organisation des Configuration Managements
21
Praxistipp
Aufwand und Nutzen fr die Erarbeitung und Pflege eines
Projekthandbuchs mssen im angemessenen Verhltnis stehen
Ein Minimal-Projekthandbuch enthlt:
Projektbeschreibung, Projektziele (Vision)
Grobe Organisationsstruktur
Liste der Projektbeteiligten
Schriftverkehr
Aktenordnung (wo liegt die Doku, wo der Code)
Change Management
22
Beispiele einer Projektdokumentation
Projekthandbuch
Ablagesystem
Dokument-Namensgebung
Dokumentvorlagen
Memos
Pendenzenliste
Beschlussliste
nderungen (Change Requests)
Lieferprotokoll
Abnahmeprotokoll
23
Beispiele einer Produktdokumentation
Benutzerhandbuch
Administrationshandbuch
Installationshandbuch
Release Notes
Fehler (Bug Reports)
Schulungsunterlagen
Wartungsunterlagen
24
Projektkontrolle und -steuerung
25
Grundlagen der Projektkontrolle und -steuerung
Grundlage ist die Projektplanung, welche selber auch falsch sein kann,
wenn sie nicht nachgefhrt ist
Es kann nicht feiner kontrolliert werden, als die Gliederung der
Projektaufgabe vorgenommen wurde
26
Projektkontrolle versus Projektsteuerung
Die Projektkontrolle bezweckt das rechtzeitige Feststellen von
Abweichungen gegenber den geplanten
Terminen
Kosten (Aufwnde)
Systemzielen und Vorgehenszielen
Die Projektsteuerung umfasst diejenigen Massnahmen, welche das
Pro