Projektmanagement Projektplanung

21
Projektmanagement Projektplanung

description

Projektmanagement Projektplanung. Planungstechniken. Gantt-/Balken- Technik. Netzplan- Technik. Zeitorientierte Ablauforganisation. Zeit- und Funktions-orientierte Ablauforganisation. Netzplantechnik:. Der Netzplan ist die grafische Darstellung der logischen und - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Projektmanagement Projektplanung

Page 1: Projektmanagement Projektplanung

Projektmanagement

Projektplanung

Page 2: Projektmanagement Projektplanung

Planungstechniken

Gantt-/Balken-Technik

Netzplan-Technik

Zeitorientierte Ablauforganisation

Zeit- und Funktions-orientierte

Ablauforganisation

Page 3: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik:

Der Netzplan ist die grafische Darstellung der logischen undzeitlichen Reihenfolge von Arbeitsschritten (Vorgängen) einesbestimmten Arbeitsablaufes (z.B. Produktionsprozess).

Im Gegensatz zum Arbeitsablaufdiagramm und Balkendiagramm ister für komplexere Arbeitsabläufe geeignet. Hier werden auch die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge deutlich.

Die Netzplantechnik erfolgt funktionsorientiert sowie zeitorientiert.

Netzplantechnik:- Projektstrukturplan

- Vorgangsliste

- Vorgangsknotennetz

- Zeitplanung

Page 4: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik: Arbeitsschritte

1. Projektstrukturplan entwerfen(Erfassung von „Vorbereitende Tätigkeiten“, „Tätigkeiten bei der Durchführung“, abschließende Tätigkeiten“

2. Vorgangsliste erstellen(Tätigkeiten aus Projektstrukturplan sortieren und tabellarisch auflisten)

3. Netzplan zeichnen (Vorgangsknotennetz zeichnen)

4. Zeitplanung durchführen(Dauer des Vorgangs, Vorwärtsrechnung, Rückwärtsrechnung, Zeitreserve bzw. Puffer, kritischen Weg einzeichnen)

Page 5: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik:

Vorbereitende Tätigkeiten

Tätigkeiten bei der Durchführung

Abschließende Tätigkeiten

- Planung - Aus- und Aufräumen - Räume einrichten

- Einrichtung aus- - Schaufenster vergrößern - Eröffnung mit

wählen/bestellen - neues Schaufenster Sonderverkauf

- Ware auswählen/ einsetzen  

bestellen - Elektroinstallation  

  - Rauhputzarbeiten  

1. Projektstrukturplan

Der Projektstrukturplan erfasst alle Arbeitsvorgänge und unterteilt sie in vorbereitende, durchführende und abschließende Tätigkeiten. (Brain Storming) Für den Umbau ergibt sich folgender Strukturplan:

Page 6: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik: 2. Vorgangsliste

Die Vorgangsliste bestimmt die technischen und logischen Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge.

- Ermittlung der unmittelbar vorhergehenden Arbeitsvorgänge (Vorgänger). Dies können einzelne oder mehrere Vorgänge sein.

- Welcher Arbeitsvorgang folgt als Nächstes (Nachfolger). Dies können einzelne oder mehrere Vorgänge sein.

Page 7: Projektmanagement Projektplanung

Vorgangs-nr. Vorgangsbezeichnung

Kurz-bezeichnung Vorgänger

DauerTage

1. Planung Plan   6

2. Einrichtung auswählen/bestellen E-a/b 1 2

3. Ware auswählen/bestellen W-a/b 1 3

4. Aus- und Aufräumen Ausr. 1 4

5. Schaufenster vergrößern SF-gr 4 2

6. neues Schaufenster einsetzen SF-neu 5 1

7. Elektroinstallation E-Inst 4 4

8. Rauhputzarbeiten R-Putz 6,7 5

9. Räume einrichten R-einr 2,3,8 3

10. Eröffnung mit Sonderverkauf E-SV 9 1

2. Vorgangsliste:Netzplantechnik:

Page 8: Projektmanagement Projektplanung

Ein Vorgangsknoten–Netzplan ist die Diagrammform für

einen Netzplan, bei dem die einzelnen Vorgänge als Kästchen dargestellt werden, die mit wichtigen Kenndaten des Vorgangs versehen sind. (frühster Anfangszeitpunkt, spätester Endzeitpunkt,…)

Die Vorgänge sind durch Pfeile verbunden, die logische Abhängigkeiten symbolisieren. Nach den Vorgaben der Vorgangsliste kann der Netzplan gezeichnet werden.

Netzplantechnik: 3. Der Vorgangsknoten

Page 9: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik- Vorgangsknotennetz

2 E-a/b

     

     

1 Plan  

     

     

Aufbau:Nachfolgende Vorgänge werden an die einzelnen Kästchen angehängt. Damit erkennt man die zeitliche Reihenfolge.Hat ein Vorgang mehrere Nachfolger, entsteht eine Verzweigung. Haben mehrere Vorgänger einen gemeinsamen Nachfolger, entsteht wieder ein Verbund.

4 Ausr.

     

     

Page 10: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik: 4. Zeitplanung

Nachdem die Struktur(-Analyse) vorliegt und in einen logischen Ablauf umgesetzt worden ist, wird in der Zeitanalyse der zeitliche Ablauf des Projekts ermittelt. Sie besteht aus der:

- Dauer eines jeden Vorgangs

- Vorwärtsrechnung: (zur Bestimmung des Endtermins des Gesamtprojekts)

- Rückwärtsrechnung: (zur Bestimmung der spätesten erlaubten Anfangs- termine der Knoten)

- Berechnung der Zeitreserven: (Puffer)

- Ermittlung des kritischen Wegs: (zwischen welchen Vorgängen keine Puffer liegen)

Page 11: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik Vorgangsknotennetz:

1 Plan

0 6 6

0 0 6

Vorgangsbezeichnung (V-BEZ)

Frühster Endzeitpunkt (FEZ)

Spätester Endzeitpunkt (SEZ)

Puffer (P)

Spätester Anfangszeitpunkt (SAZ)

Frühster Anfangszeitpunkt (FAZ)

Vorgangsnummer (VN)

Dauer des Vorgangs (D)

Page 12: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik – Vorwärtsrechnung

Im Startknoten wird der frühstmögliche Anfangszeitpunkt (FAZ) fest-gehalten. Der frühstmögliche Endzeitpunkt (FEZ) des Knotensberechnet sich aus FAZ + Dauer (D) des Vorgangs. Der nächste Knoten kann erst beginnen, wenn der vorhergehende abgeschlossen ist. Hat ein Knoten zwei oder mehrere Vorgänger, so ergibt sich der FAZ Diese Knotens aus dem spätesten FEZ aller unmittelbarer Vorgänger. Der Endtermin des Gesamtprojekts ist gleichzeitig der FEZ des letztenKnotens.

VN V.-Bez

FAZ D FEZ

SAZ P SEZ

2 E-a/b

6 2 8

     

3 Ausr.

6 4 10

     

1 Plan  

0 6 6

     

Page 13: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik - Rückwärtsrechnung

Die Rückwärtsrechnung dient der Feststellung, wann ein Vorgang spätestens beginnen bzw. beendet werden sein muss, damit der geplante Projektplan eingehalten wird. Sie beginnt im Endknoten und bietet die Voraussetzung für die spätere Berechnung der Reserven. Im Endknoten ist der späteste Endzeitpunkt (SEZ) mitdem (FEZ) gleichzusetzen. Der späteste Anfangszeitpunkt (SAZ) ergibt sich aus SEZ - Dauer des Vorgangs. Der SEZ des Vorgängers ist abhängig vom SAZ des Nachfolgers. Hat ein Knotenmehrere Nachfolger so bestimmt sich dessen SEZ aus demkleinsten SAZ aller Nachfolger.

8 R-Putz

14 5 19

14 19

9 R-einr.

19 3 22

19 22

10 E-SV  

22 1 23

22 23

VN V.-Bez

FAZ D FEZ

SAZ P SEZ

Page 14: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik – Reserven

Die Zeitreserven geben an, ob ein Knoten zu einem späteren Zeitpunkt

beginnen kann, ohne die Dauer des Gesamtprojekts zu beeinträchtigen.

3 W-a/b  

6 3 9

16 10 19

Der Vorgang 3 kann frühstens zur Zeit 6, muss aber spätestens zur Zeit 16 begonnen werden. Die sich ergebene Zeitdifferenz von 10 wir als Pufferzeit in den Vorgangsknoten eingetragen.

P= SAZ - FAZ oder SEZ - FEZ

VN V.-Bez

FAZ D FEZ

SAZ P SEZ

Page 15: Projektmanagement Projektplanung

Netzplantechnik – Kritischer Weg

Die aufeinander folgenden Knoten ohne Reserve ergeben den Kritischen Weg, bei dem frühste Anfangszeitpunkt und der spätesterEndzeitpunkt identisch sind.Jede Verzögerung auf diesem Weg würde eine Verlängerung des Gesamtprojekts nach sich ziehen. Diesen kritischen Weg Kennzeichnet man farbig.

8 R-Putz

14 5 19

14 0 19

9 R-einr.

19 3 22

19 0 22

10 E-SV  

22 1 23

22 0 23

Page 16: Projektmanagement Projektplanung

Übungsaufgabe:

Page 17: Projektmanagement Projektplanung

1 Plan

   

2 E-a/b

 

3 W-a/b

     

4 Ausr.

   

5 SF-gr

     

6 SF-neu

     

7 E-Inst

     

8 R-Putz

     

9 R-einr.

   

10 E-SV

     

Übungsaufgabe: Vorwärtsrechnung

Page 18: Projektmanagement Projektplanung

1 Plan

0 6 6

   

2 E-a/b

6 2 8

 

3 W-a/b

6 3 9

     

4 Ausr.

6 4 10

   

5 SF-gr

10 2 12

     

6 SF-neu

12 1 13

     

7 E-Inst

10 4 14

     

8 R-Putz

14 5 19

     

9 R-einr.

19 3 22

   

10 E-SV

22 1 23

     

Übungsaufgabe: Vorwärtsrechnung

Page 19: Projektmanagement Projektplanung

1 Plan

0 6 6

 0   6 

2 E-a/b

6 2 8

17   19 

3 W-a/b

6 3 9

 16  19

4 Ausr.

6 4 10

 6   10 

5 SF-gr

10 2 12

 11  13

6 SF-neu

12 1 13

 13    14

7 E-Inst

10 4 14

 10  14

8 R-Putz

14 5 19

 14   19 

9 R-einr.

19 3 22

 19 22 

10 E-SV

22 1 23

 22    23

Übungsaufgabe: Rückwärtsrechnung

Page 20: Projektmanagement Projektplanung

1 Plan

0 6 6

 0  0 6 

2 E-a/b

6 2 8

17  11 19 

3 W-a/b

6 3 9

 16  10  19

4 Ausr.

6 4 10

 6  0 10 

5 SF-gr

10 2 12

 11  1  13

6 SF-neu

12 1 13

 13  1  14

7 E-Inst

10 4 14

 10  0  14

8 R-Putz

14 5 19

 14  0 19 

9 R-einr.

19 3 22

 19 0 22 

10 E-SV

22 1 23

 22  0  23

Übungsaufgabe: Gesamtpuffer

Page 21: Projektmanagement Projektplanung

1 Plan

0 6 6

 0  0 6 

2 E-a/b

6 2 8

17  11 19 

3 W-a/b

6 3 9

 16  10  19

4 Ausr.

6 4 10

 6  0 10 

5 SF-gr

10 2 12

 11  1  13

6 SF-neu

12 1 13

 13  1  14

7 E-Inst

10 4 14

 10  0  14

8 R-Putz

14 5 19

 14  0 19 

9 R-einr.

19 3 22

 19 0 22 

10 E-SV

22 1 23

 22  0  23

Übungsaufgabe: Kritischer Weg