Projektmanagement WS 2012/2013 - Logo IZ3 · PDF fileDr.-Ing. Gabriele Hoeborn...
date post
07-Feb-2018Category
Documents
view
234download
4
Embed Size (px)
Transcript of Projektmanagement WS 2012/2013 - Logo IZ3 · PDF fileDr.-Ing. Gabriele Hoeborn...
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
Projektmanagement WS 2012/2013
Fachbereich D Abteilung Sicherheitstechnik
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
Terminabstimmung Blockveranstaltungen je 5 SWS
Montag, 8.10.12 8.15 12.00 UhrMontag, 15.10.12 8.15 12.00 UhrMontag, 22.10.12 8.15 12.00 UhrMontag, 29.10.12 8.15 - 12.00 Uhr
Montag, 26.11.12 8.15 12.00 UhrMontag, 3.12.12 8.15 12.00 Uhr
2Projektmanagement WS 2012/2013
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
Projektmanagement
Definition`Projekt und Projektmanagement- Bedeutung von Projekten- Anforderungen an das ProjektmanagementProjekterstellung- Projektaufbau- Schrittweise Projekterstellung- ProjektakquiseDurchfhrung Projektmanagement-Aufgaben des Projektmanagements- Schrittweise Durchfhrung eines Projektmanagements- Problemdiskussion
3Projektmanagement WS 2012/2013
Begleitende Projekterstellung und Durchfhrung des Projektmanagements
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
Ablauf und Erwartungen
AblaufAblaufBegleitend zu den Vorlesungen wird eine Projektbung durchgefhrt.1. Teil der Projektbung ist die Projekterstellung2. Teil der Projektbung ist die Durchfhrung des Projektmanagement Die Projektbung erfolgt in GruppenarbeitDas Projekt und das Projektmanagement werden begleitend und am SchlussDas Projekt und das Projektmanagement werden begleitend und am Schluss von allen Gruppen jeweils vollstndig vorgestellt (ppt).Belegarbeiten: entfllt
Erwartungen:Pnktlichkeit und aktive Mitarbeit
4Projektmanagement WS 2012/2013
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
Projekt ist lt. DIN 69901 ein:Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der
Projekt
Bedingungen in seiner Gesamtheit gekennzeichnet ist wie z.B.:- Zielvorgabe- zeitliche, finanzielle oder andere BegrenzungenProjekt
H
e t c e, a e e ode a de e eg e u ge- Abgrenzungen gegenber anderen Vorhaben- projektspezifische Organisation.
Merkmale von Projekten:- konkreter Anfangs- und Endzeitpunkt
H- Neuigkeit, Einmaligkeit- begrenzte und klar zugeordnete Ressourcen,- Ergebnisverantwortung
5Projektmanagement WS 2012/2013
g g- komplex, multi-, inter-, transdisziplinrAntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
Projekte betreffen Prozesse oder ProdukteIn einem Projekt selbst wird ein Prozess durchlaufen,
Projekt
um eine Produkt zu entwickeln oder einen Prozess zu erarbeiten.
Projekt
H
Grundlagen fr Projekte:- Idee
H- Ausschreibung- Auftragsforschung
6Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
H Projektstufen Methoden und WerkzeugeHVerantwortung der Projektleitung
Projektanalyse
Projektabbruch mglich
Definition
Projekt Risikomanagement
ProjektanalyseMachbarkeitsstudie
Planung
HDurchfhrung und Kontrolle
E tl t d P j ktl it
Projektmanagement
Abschluss
HAnschlussprojekt
Entlastung der ProjektleitungAbschluss
7Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
Projektdefinition
Projekt-Projektanalyse: Probleme und Potentiale
H -Zielfestlegung
-Machbarkeitsstudie (Inhalt, Kosten, Ausma, Zeit)
H-Grobplanung
8Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornErfolg
HH
Projektziele
ProjektProjektziele abhngig von Projektart und Vertrag oder
lb t f t lH
selbst festzulegen
Projektziele mssen konkret transparentProjektziele mssen konkret, transparent (nachvollziehbar) und kontrollierbar sein
Hmgliche Projektziele sind Produkte, Prozesse, Zeit, Kosten, Qualitt
9Projektmanagement WS 2012/2013Projektziele sind die Basis fr das Projektcontrolling
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornErfolg
HHProjektmappe (ist immer anzulegen)
Projekt
1. Seite: Daten wer, wie zu erreichen, welcheZustndigkeit, genaue Projektdaten, Logo etc., bi t t b bli k
Hbietet berblick
P j ktd fi iti (B i i l)Projektdefinition (Beispiel)1.1Projektauftrag
H1.2Projektorganisation1.3Aufwandsabschtzung
10Projektmanagement WS 2012/2013
1.4Entscheidungsgrundlage (Protokolle)Gruppe
Dr.-Ing. Gabriele HoebornErfolg
HH
WAS: Abgrenzung zur Aufgabenstellung
WARUM: Grnde fr die Notwendigkeit der Lsung
Projekt
WARUM: Grnde fr die Notwendigkeit der Lsung
WER: (Stakeholder) ist an der Lsung der Aufgabe interessiert,
Hinteressiert, wer ist vom Projekt und der Problemstellung betroffen, wer ist verantwortlich fr die Problemlsung und wer stellt die Ressourcen zur Verfgung?wer stellt die Ressourcen zur Verfgung?
WO: soll die Lsung organisatorisch und geografisch umgesetzt werden?
H
g
WANN: Beginn, Ende, Zwischentermine
WOMIT: finanzielle materielle und personelle Ressourcen
11Projektmanagement WS 2012/2013
WOMIT: finanzielle, materielle und personelle Ressourcen
Mit WEM: PartnerGruppe
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
Projekt: wann, wie, w.
Projekt1. Leiter bestimmen2 A f b t il
H2. Aufgaben verteilen3. Verantwortung klren4 Zeitplanung festlegen4. Zeitplanung festlegen
H
12Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
ProjektleiterIn
Projekt- Projektleitung
Planung und KoordinationH
- Planung und Koordination- Kontrolle- AnsprechpartnerInp p- Konfliktmanagement
H
13Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
ProjektleiterIn
Projekt- Fachliche Kenntnisse
Soziale QualifikationH
- Soziale Qualifikation- Weisungs-/Entscheidungskompetenz- Methodische Fhigkeiteng- Persnlichkeit: teamfhig, belastbar,
handlungsorientiert, erfolgsorientiert, ethischen
HGrundstzen folgend ..
14Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele HoebornGeldgeber
HH
Vorschlge fr Projekte
Projekt- Gesellschaftsspiel
Monitoring von FahrradfahrerInnenH
- Monitoring von FahrradfahrerInnen - Serious Games fr die Weiterbildung im
Arbeitsschutz
H
15Projektmanagement WS 2012/2013
AntragstellerIn
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
ProjekteGesellschaftsspielGesellschaftsspielZielsetzung: Entwicklung eines leicht verstndlichen
Lernspiels (Serious Game) fr Studierende der BUWLernspiels (Serious Game) fr Studierende der BUWMonitoring FahrradfahrerZielsetzung: Entwicklung eines Monitoringsystems frZielsetzung: Entwicklung eines Monitoringsystems fr
FahrradfahrerInnen in Wuppertal mittel RFID TechnikWeiterbildung ArbeitsschutzWeiterbildung ArbeitsschutzZielsetzung: Entwicklung eines Serious Games fr eine
umfassende Weiterbildung im Arbeitsschutz
16Projektmanagement WS 2012/2013
umfassende Weiterbildung im Arbeitsschutz
Dr.-Ing. Gabriele HoebornErfolg
H P j ktbH Projektbung
Projekt 1. Entwicklung eines leicht verstndlichen Lernspiels(S i G ) f S di d d BUW
Aufgabenstellungen
H(Serious Game) fr Studierende der BUW2. Entwicklung eines Monitoringsystems fr FahrradfahrerInnen in Wuppertal mittel RFID TechnikFahrradfahrerInnen in Wuppertal mittel RFID Technik3. Entwicklung eines Serious Games fr eine umfassendeWeiterbildung im Arbeitsschutz
H
P j ktd fi iti G b it 30 i t1. Schritt
G
17Projektmanagement WS 2012/2013
Projektdefinition; Gruppenarbeit 30 min. pptPrsentation, Anlegen einer Projektmappe
Gruppe
Dr.-Ing. Gabriele HoebornErfolg
H A fb i P t tiH Aufbau einer Prsentation
Projekt Spannend, leicht nachverfolgbar, informativ, Zieldefinition Klare Strukturierung
H
einbeziehend respektierendAnpassung an den TeilnehmerInnenkreis
einbeziehend, respektierend, .....
Geeignete Visualisierung
HG
Kommunikationsregeln beachtenDi k i li hk it bi t
18Projektmanagement WS 2012/2013
Gruppe Diskussionsmglichkeiten bieten
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
LEGO Racers ChampionshipAs you may know, the LEGO racing team is the best in the world but in order for the team to stay that waythe world, but in order for the team to stay that way, they will need your help. The reason why the team is number one is that they have the most stable cars in the world. However, before the next race they will need three new cars and that is where you come in. B f ti Th LEGO i t hBecause of your expertise, The LEGO racing team has hired you to select the three new cars.
19Projektmanagement WS 2012/2013
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
LEGO Racers ChampionshipDas Spiel unterteilt sich in 2 Phasen:Das Spiel unterteilt sich in 2 Phasen:- eine Vorbereitungsphase- die aktuelle Rennphasep
Vorbereitungsphase: Aussuchen der Autos und Vorbereiten des RRennens
Rennphase: Der Versuch, so viele Punkte wie mglich zuRennphase: Der Versuch, so viele Punkte wie mglich zu bekommen
20Projektmanagement WS 2012/2013
Zeitdauer insgesamt 20 Minuten, fr beide Phasen zusammen
Dr.-Ing. Gabriele Hoeborn
LEGO Racers ChampionshipDas Rennen- Die drei ausgewhlten Autos mssen abwechselnd benutzt werden.- Die Punkte werden fr den Bereich gezhlt, in dem die Vorderrder des Autos
sind. beide Rder mssen innerhalb eines Rings sein.- Ihr knnt Punkte verlieren:
F ll d A h lb d b ll S h k 1 000 i- Falls das Auto auerhalb des bulls eye zum Stehen kommt 1,000 points.- Ihr verliert 5,000 points, wen