PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

9
PROMOS 2018 KURZSTIPENDIUM ZUR ANFERTIGUNG DER ABSCHLUSSARBEIT ___________________________________________________________________________________________ Aufenthaltsort: Indonesien, Provinz Jambi (Sumatra) Institution: University of Jambi (Indonesien) in Kooperation mit der Bogor Agricultural Univeristy (Indonesien) und der Universität Göttingen (Deutschland) Projekt: Collaborative Research Center (CRC, Sonderforschungsbereich) 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien) Subprojekt: Biodiversity Enrichment Experiment in Oil Palm Plantations (EFForTS-BEE) Aufenthaltszeitraum: 15. Januar 2018 – 15. April 2018 Studiengang: Master of Education Biologie und Geographie Fachgebiet: Biologie: Ökologie/Botanik Tätigkeit: Feldarbeit: Vegetationsaufnahmen __________________________________________________________________________ Inhalt 1. Vorbereitung ............................................................................................................................................ 2 2. Unterkunft und Arbeitsplatz vor Ort .......................................................................................................... 4 3. Verlauf der Feldarbeit ............................................................................................................................... 6 4. Freizeit ..................................................................................................................................................... 7 5. Persönliche Erfahrungen und Bewertungen des Aufenthalts ...................................................................... 8 6. Tipps für zukünftige Studierende ............................................................................................................... 9 ERFAHRUNGSBERICHT: Feldforschung für die Masterarbeit in Indonesien von Lena Sachsenmaier

Transcript of PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

Page 1: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

PROMOS 2018

KURZSTIPENDIUM ZUR ANFERTIGUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

___________________________________________________________________________________________

Aufenthaltsort: Indonesien, Provinz Jambi (Sumatra) Institution: University of Jambi (Indonesien) in Kooperation mit der Bogor Agricultural Univeristy (Indonesien) und der Universität Göttingen (Deutschland) Projekt: Collaborative Research Center (CRC, Sonderforschungsbereich) 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien) Subprojekt: Biodiversity Enrichment Experiment in Oil Palm Plantations (EFForTS-BEE) Aufenthaltszeitraum: 15. Januar 2018 – 15. April 2018 Studiengang: Master of Education Biologie und Geographie Fachgebiet: Biologie: Ökologie/Botanik Tätigkeit: Feldarbeit: Vegetationsaufnahmen __________________________________________________________________________

Inhalt

1. Vorbereitung ............................................................................................................................................ 2

2. Unterkunft und Arbeitsplatz vor Ort .......................................................................................................... 4

3. Verlauf der Feldarbeit ............................................................................................................................... 6

4. Freizeit ..................................................................................................................................................... 7

5. Persönliche Erfahrungen und Bewertungen des Aufenthalts ...................................................................... 8

6. Tipps für zukünftige Studierende ............................................................................................................... 9

ERFAHRUNGSBERICHT:

Feldforschung für die Masterarbeit in Indonesien

von Lena Sachsenmaier

Page 2: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

2

1. Vorbereitung

1.1 Informationen, Kontaktaufnahme und Bewerbung

Mit den Vorbereitungen begann ich bereits im Juli des Vorjahres. Da mir die bestehenden

Auslandskooperationen der Universität Köln in meinem gewünschten Fachbereich nicht vollständig

zusagten, versuchte ich, über andere deutsche Universitäten, ausländische Universitäten sowie

globale Umweltinstitutionen selbstständig ein Thema für meine Masterarbeit zu finden. Ich nahm mit

vielen verschiedenen Netzwerken und Forschungsinstitutionen Kontakt auf und hatte auch einige

Vorstellungsgespräche via Skype. Als ich dann auf den Sonderforschungsbereich 990 der Universität

Göttingen aufmerksam wurde, der sich thematisch Tieflandregenwald-Transformationssystemen

widmet und in enger Kooperation mit Universitäten in Indonesien arbeitet, beschäftigte ich mich

intensiver mit diesem Großprojekt. Am meisten Interesse hatte ich für ein experimentelles Projekt, in

dem versucht wird innerhalb einer Palmölplantage Biodiversität anzureichern. Auf der Homepage fand

ich schon den Hinweis, dass Abschlussarbeiten im Projekt generell möglich sind und Kontaktdaten für

eine Onlinebewerbung waren angegeben. Nach zwei Skype-Vorstellungsgesprächen mit der

zuständigen Post-Doc Wissenschaftlerin in Indonesien und einigen Telefonaten mit dem zuständigen

Professor der Universität Göttingen, hatte ich die Zusage der Göttinger Projektseite und wir einigten

uns auf ein Unterthema im Projekt, das ich für meine Masterarbeit bearbeiten sollte. Im Anschluss

beschäftigte ich mich eingehend mit meinem Thema und las mich in den für mich relativ neuen

Fachbereich ein. Ich musste ein Kurzproposal auf Englisch schreiben, das dann den

Kooperationspartnern in der Universität Jambi (Indonesien, Sumatra) und der Bogor Agricultural

University (Indonesien, Java) vorgelegt wurde. Als auch von der indonesischen Seite die Bestätigung

eintraf, konnte ich mich der PROMOS Bewerbung und der Beantragung des Visums widmen.

1.2 Visum und Flugbuchung

Ein Touristenvisum für Indonesien zu bekommen, ist als deutscher Staatsbürger überaus einfach. Es

kann direkt bei der Einreise am Flughafen gekauft werden (Visa on Arrival) und ist für 30 Tage gültig.

Braucht man allerdings ein Forschungsvisum (research visa, Type 315), gestaltet es sich sehr viel

aufwändiger. Das Visum wird vom (je nach Wohnort) zuständigen Konsulat oder der Botschaft in

Deutschland ausgestellt. In meinem Fall lief es, wie alle Anträge dieses Projekts der Uni Göttingen, über

das Konsulat in Hamburg. Bevor man allerdings das Visum im Konsulat beantragen kann, braucht man

einen recommendation letter vom Immigration Office und des RISTEKs (= Ministry of Research,

Technology and Higher Education of the Republic of Indonesia) in Jakarta. Dafür muss man ein Proposal

des Forschungsvorhabens sowie einen genauen Zeitplan des Aufenthalts in Indonesien einreichen.

Page 3: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

3

Weil im Forschungsministerium in einer Sitzung über die Anträge entschieden wird, die nur ab und zu

stattfinden, sollte man mit der Beantragung wirklich früh dran sein und einige Wochen einplanen. Ist

dann die Bestätigung von RISTEK per Mail angekommen, kann das Visum im Konsulat beantragt

werden. Hierfür werden biometrische Passbilder mit dunkelrotem Hintergrund verlangt, es ist aber

anscheinend in Ordnung, wenn man den Hintergrund einfach mit einem Bildbearbeitungsprogramm

verändert. Desweiteren wird ein Gesundheitszeugnis verlangt, das bescheinigt, dass man in einem

guten gesundheitlichen Zustand ist. Dies wurde von meinem Hausarzt aber ohne Probleme ausgestellt.

Weitere Dokumente sind Reisepass-Kopien, Rückflugtickets und die Zahlungsbestätigung für die Visa-

Gebühren ans Konsulat (für 3 Monate ca. 50 €). Die Visums-Erstellung selbst dauerte bei mir dann nur

noch 3 Wochen, obwohl Weihnachten dazwischen lag. Das Visum musste ich persönlich im Konsulat

in Hamburg abholen. In diesem gesamten Prozess wurde ich wunderbar von einem Team der

Universität Jambi betreut, das sich bestens mit den Visaangelegenheiten auskannte.

Da man die Rückflugtickets für die Visumsbeantragung einreichen muss, muss der Flug vorher gebucht

werden. Wenn man früh dran ist und Umstiege und Wartezeiten in Kauf nimmt, kann man ab

Düsseldorf oder Frankfurt einen Flug nach Jakarta für ca. 600 – 800 € finden.

1.3 Reisemedizin und Versicherungen

Die üblichen Reiseimpfungen wie Typhus und Hepatitis A/B sind auch für Indonesien empfohlen. In der

Provinz Jambi gibt es sowohl Malaria, als auch Dengue-Fever. Da das Malaria-Risiko aber nicht sehr

hoch ist, habe ich weder Prophylaxe eingenommen, noch Stand-By-Medikamente mitgenommen.

Mückenschutz ist aber äußerst wichtig. Ich schlief immer unter einem Moskitonetz und sprühte mich

vor allem in den Abendstunden gut mit Mückenschutzmittel ein. Während meines Aufenthalts ist ein

indonesischer Bekannter von mir schwer an Dengue-Fever erkrankt - das heißt die Gefahr sollte nicht

auf die leichte Schulter genommen werden. Die medizinische Versorgung ist im Vergleich zu anderen

Ländern des globalen Südens relativ gut – zumindest solange man sich in städtischen Gebieten aufhält.

Ich wurde schon von vorn herein unterrichtet, dass die größte gesundheitliche Gefahr während meiner

Feldarbeit Schlangen darstellen würden. Leider fühlen sich sowohl die Speih-Kobra als auch die

Kingkobra in Palmölplantagen überaus wohl, weshalb für mich mit meinen Vegetationsaufnahmen in

den Plantagen natürlich ein erhöhtes Risiko bestand, gebissen zu werden.

Sehr wichtig ist es natürlich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die auch längere

Auslandsaufenthalte abdeckt, und auch dann zahlt, wenn man bei ernsthafteren Erkrankungen zum

Beispiel nach Jakarta oder gar nach Singapur ausgeflogen werden müsste.

Page 4: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

4

1.4 Sprachliche Vorbereitung

Ich wusste, dass meine Masterarbeit und auch die Feldarbeit hierzu natürlich auf Englisch ablaufen

würden und mir wurde auch gesagt, dass die meisten Indonesier, mit denen ich zusammenarbeiten

werde für den Landesdurchschnitt relativ gut Englisch können. Trotzdem wollte ich mit einigen

Grundlagen in Indonesisch ankommen. Deshalb belegte ich im Wintersemester vor meines

Auslandsaufenthalts an der Universität zu Köln im Orientalischen Seminar einen Indonesisch-Kurs.

Auch wenn dies relativ viel Zeit in Anspruch nahm (drei Sitzungen Kurs plus eine Sitzung Tutorium pro

Woche), hat es sich wirklich gelohnt. Indonesisch ist grammatikalisch und auch von der Aussprache

her eine wirklich einfache Sprache, in der man mit einigen wenigen Vokabeln schnell kleine Sätze

machen und Small-Talk halten kann. Ich hab dann vor Ort die Erfahrung gemacht, dass im Endeffekt

auf Sumatra ausschließlich Menschen, die Englisch an der Uni studieren, oder die in der

Tourismusbranche arbeiten, ausreichend Englisch können, und der Rest sich überaus freut, wenn man

sich mit ihnen auf Indonesisch verständigen kann. Zwar waren meine Feldassistenten und das office

staff der Uni sehr gut in Englisch, allerdings hätte ich mich ohne die Sprachkenntnisse nie so schnell in

Jambi zurechtgefunden. Im Übrigen, waren meine Indonesisch-Kenntnisse auch nach meiner

Feldarbeit in Jambi, auf meiner vierwöchigen Rucksack-Reise durch Sumatra überaus wertvoll.

2. Unterkunft und Arbeitsplatz vor Ort

2.1 Universität Jambi

Die Universität Jambi liegt etwas außerhalb der Stadt auf einem großen Campus. Das CRC hat aber

einen eigenen täglichen Shuttle-Service, der von der Stadt zur Uni fährt. Im Gebäude der

forstwissenschaftlichen Fakultät hat der Sonderforschungsbereich CRC 990 ein Großraumbüro, sowie

einige relativ gut ausgestattete Labore. Als ich zum Beginn meines Aufenthalts noch Dokumente

vorbereiten musste und zwischendurch noch Arbeiten am Laptop notwendig waren, stand mir immer

ein hervorragender Arbeitsplatz im CRC-Office zur Verfügung. Für die Erstellung und Sortierung meines

Herbariums (für die Nicht-Naturwissenschaftler: eine Sammlung getrockneter Pflanzen) konnte ich

auch ohne Probleme das Labor nutzen. Ich war jedoch insgesamt nur wenige Tage an der Uni, weil ich

die restliche Zeit im Feld gearbeitet hatte.

2.2 Unterkunft in der Stadt Jambi

In der Stadt Jambi hat das CRC vier Häuser, in denen sowohl internationale Wissenschaftler, als auch

indonesische Mitarbeiter im Projekt, die aus anderen Regionen Indonesiens kommen, in

Wohngemeinschaften untergebracht sind. Da diese Unterkünfte aus Projektgeldern finanziert werden,

Page 5: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

5

muss jeder Bewohner nur 10.000 Rupien (ca. 70 Cent) pro Tag für Strom und Wasser bezahlen. Ich

wohnte in einem sehr modern eingerichteten Haus mit einem niederländischen PhD-Student, einer

französischen Post-Doc Wissenschaftlerin, einer italienischen PhD-Studentin und einer deutschen

Masterstudentin. Wir hatten eine voll ausgestattete Küche, in der man gut kochen konnte. Allerdings

ist das Essen an Essensständen und kleinen Restaurants in Jambi so billig (ab 80 Cent pro Gericht), dass

man es sich gut leisten kann, öfters mal auswärts zu essen. Ich hatte über die ganze Zeit ein eigenes

Zimmer in diesem Haus, auch wenn ich nur ab und zu ein Wochenende oder einige Tage zwischen

meinen Feldaufenthalten dort verbracht hatte.

2.3 Unterkunft im Projekthaus im Feld

Meine Feldarbeit fand in einer Palmölplantage statt, die sich circa drei Jeep-Stunden außerhalb von

der Stadt Jambi befindet. Für die Forschung in dem speziellen Biodiversität-Anreicherungs-Projekts hat

der CRC ein Projekthaus am Eingang dieser Palmölplantage. Dieses Haus war etwas einfacher

ausgestattet, als die Häuser in der Stadt. Da es nur über sechs kleine Zimmer verfügte, aber ab und zu

über 15 Leute dort waren, schlief man oft auf Zusatz-Matratzen auf dem Boden. Auch hier galt der

gleiche Tarif von 10.000 Rp. pro Nacht.

Wir hatten wahrscheinlich fast so oft

Stromausfall, als wir tatsächlich Strom hatten,

was natürlich das Arbeiten am Laptop, das

Drucken von Dokumenten für die Feldarbeit

und auch das Kochen etwas weniger planbar

machte. Das Handynetz war auch eher schlecht

und brach bei Gewittern (fast täglich) ganz

zusammen.

Internet hatten wir ab und zu über ein mobiles Gerät, das aber meistens nicht bzw. nicht gut

funktionierte. Weil es im näheren Umkreis des Hauses kein Dorf mit größerem Laden gab, nahmen wir

immer alle Lebensmittel für den Feldaufenthalt (ca. 9 – 12 Tage) aus Jambi mit. Benzin für die Mopeds,

Kanister mit Trinkwasser und die nötigsten Lebensmittel bekam man aber auch in einem kleinen Laden

im nächsten Dorf.

Page 6: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

6

3. Verlauf der Feldarbeit

Zu Beginn meiner Feldarbeit musste ich mich zunächst einarbeiten, was länger dauerte als eingeplant.

Da es unter anderem darum ging, Pflanzen zu bestimmen, ich aber, bevor ich ankam, keine einzige

tropische Pflanze bestimmen konnte, hatte ich die Aufgabe, mir dies selbst beizubringen. Zum Start

meiner Datenerhebung bekam ich allerdings glücklicherweise Unterstützung von zwei studentischen

Feldassistenten, die schon bei anderen botanischen Projekten des CRCs mitgeholfen hatten und daher

schon Artenkenntnis mitbrachten. Ohne die Hilfe dieser beiden tollen Assistenten, hätte ich meine

Datenerhebung in den drei Monaten niemals zu Ende bringen können.

Mein Alltag im Feld sah folgendermaßen aus: Morgens um circa 6:30 Uhr stand ich auf, bereitete je

nach dem noch Datenbögen am Laptop vor, richtete das Feldmaterial her und half beim Kochen des

Frühstücks (meist gebratener Reis). Gegen 8 Uhr brach ich mit meinem Team auf und wir fuhren auf

Mopeds durch die schlammigen Wege der Palmölplantage zu einem der 56 Untersuchungsparzellen

des Experiments. Dort erhoben wir Daten für eine Vegetationsaufnahme der vaskulären Pflanzen im

Unterwuchs der Plantage. Dies beinhaltete unter anderem Artbestimmungen, Zählungen von

Individuen einer Art, Messungen der Höhe der Individuen und Deckungsgradabschätzungen je Art.

Manchmal hatte man mittags Zeit, kurz zurück zum Projekthaus zu fahren und etwas zu kochen und

zu essen, in stressigeren Zeiten blieb ich mit meinem Team und ein paar Keksen über Mittag im Feld.

Am späten Nachmittag bzw. Abend zwischen 17 Uhr und 18 Uhr kamen wir dann zurück zum

Projekthaus. Im Anschluss mussten botanische Fotos der unbekannten Pflanzenarten gemacht

werden, die mitgebrachten Individuen beschriftet und getrocknet werden, um sie später ins Herbarium

einzupflegen und mit Bestimmungsliteratur und dem Internet wurde dann versucht, die unbekannten

Arten zu bestimmen. Zwischendurch wurde noch gekocht und gegessen. Spät abends mussten dann

noch die erhobenen Daten des Tages in Excel eingetragen werden. Die Arbeitstage im Feld erforderten

viel Organisation und Motivation und waren dementsprechend sehr anstrengend und oft auch stressig.

Nach einem Feldaufenthalt kam ich immer ziemlich fertig nach Jambi zurück und nutzte die zwei, drei

Tage dazwischen, um mal wieder genügend zu schlafen und mich auszuruhen. Trotzdem machte mir

Page 7: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

7

die Arbeit im Feld Spaß und ich genoss es, den ganzen Tag im Freien arbeiten zu können. Meine

Assistenten und auch die Assistenten anderer Teams, die zur gleichen Zeit im Feldhaus waren, konnten

mir durch ihren großen Erfahrungsschatz in der Feldarbeit immer weiterhelfen und lockerten durch

ihre entspannte Art die Atmosphäre auf, sodass ich insgesamt trotz Stress eine super tolle Zeit im Feld

hatte, an die ich gerne zurückdenke.

Da sich die Regenzeit viel länger als normalerweise hinzog, hatten wir manchmal unpassierbare,

verschlammte Wege, überflutete Untersuchungsparzellen und aufgrund der fast täglichen Gewitter

am Nachmittag insgesamt weniger Zeit für die Datenaufnahme. Deshalb konnte ich nicht alle Daten so

erheben, wie ich es im Voraus geplant hatte, sondern musste mein Sampling Protocol noch einige Mal

den Gegebenheiten anpassen und abkürzen. Trotzdem bin ich auch inhaltlich zufrieden mit meiner

Arbeit und freue mich auf die Auswertung und Interpretation.

4. Freizeit

Zwischen meinen Feldaufenthalten war ich immer für 2 bis 3 Tage in der Stadt, was im Endeffekt die

einzige freie Zeit darstellte. Sehenswürdigkeiten hat Jambi nur wenige, wie die Fußgängerbrücke über

den Batanghari-Fluss (Gentala Arasy) oder der der Altarm des Batanghari, der mit Tretbooten befahren

werden kann und am Ufer eine kitschig gestaltete Chill-Area mit Bar und natürlich Selfie-Spot hat

(Danau Sipin). Eine Moped-Stunde östlich von Jambi entfernt liegt die Candi Muaro, eine alte

buddhistische Tempelanlage, durch die man mit ausgeliehenen Fahrrädern radeln kann.

Da ich meine Freizeit überwiegend mit indonesischen Freunden verbrachte, waren auch die Aktivitäten

typisch für Indonesier. Am liebsten besuchen sie eine der großen modernen Malls in der Stadt,

schlendern durch, essen etwas auf dem Food Court und gehen ab und zu ins Kino. Interessant fand ich,

dass es in Jambi überaus viele hippe Cafés mit eigenen Röstereien gab, die sich gut auch in jedem

Szeneviertel deutscher Großstädte befinden könnten. Diese öffnen allerdings erst in den

Abendstunden, da in Indonesien sehr gerne abends Kaffee getrunken wird. Auch ungewohnt für mich,

Page 8: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

8

aber eine der Lieblingsbeschäftigungen der Indonesier ist der Besuch in einer Karaoke-Bar. Diese sind

schon mittags geöffnet und werden sehr häufig von großen Gruppen oder Familien besucht. Gesungen

wird aber nicht öffentlich, sondern in privaten schalldichten Räumen für jede Gruppe.

5. Persönliche Erfahrungen und Bewertungen des Aufenthalts

Ich wurde schon in der Vorbereitung von vielen Kommilitonen gefragt, weshalb ich mir eigentlich so

einen großen Aufwand um die Masterarbeit mache und sie nicht einfach hier in Köln schreibe. Ich bin

sehr froh, dass ich bei meinem Traum geblieben bin, ein Projekt zu finden, von dessen Sinnhaftigkeit

ich völlig überzeugt bin. Ich fand es unglaublich spannend, Teil eines internationalen Forschungsteams

zu sein, das aus indonesischen und europäischen Professoren, Postdoktoranden, Doktoranden und

Studenten bestand und das interdisziplinär ein gemeinsames Ziel verfolgt: Die Folgen des

Landnutzungswandels auf Sumatra zu verstehen und Lösungen zu finden. In diesem Team hatte ich die

alleinige Verantwortung für mein Projekt, was mich am Anfang etwas überfordert hatte, wodurch ich

im Nachhinein aber sehr viel an Selbstorganisations-, Planungs- und Entscheidungskompetenzen dazu

gewonnen habe. Durch diesen Einblick kann ich mir nun eine Promotion und generell die Arbeit in der

Wissenschaft genauer vorstellen. Auch die wissenschaftliche Kommunikation auf Englisch und die

Zusammenarbeit mit interkulturell begründet anders denkenden, arbeitenden und forschenden

Menschen fällt mir nach meinem Aufenthalt in Indonesien entschieden leichter.

Neben den Erfahrungen in der Forschung, bereicherten mich allerdings auch Erfahrungen, die ich

durch das Leben in Jambi, die Freundschaft mit Indonesiern und die Reise in Sumatra dazugewonnen

habe. Durch die enge Zusammenarbeit mit indonesischen Studenten entwickelten sich

Freundschaften, durch die es für mich möglich wurde, die Kultur des Landes, die Mentalität und

Denkweise besser zu verstehen. Auch auf der Reise gab es viele schöne Momente, in denen ich von

Fremden in interessante Gespräche verwickelt und von der Gastfreundlichkeit, Herzlichkeit und

Neugier der Indonesier positiv überrascht wurde.

Insgesamt stellt der Forschungsaufenthalt in Indonesien für mich eine unglaubliche Bereicherung dar,

die ohne die finanzielle Unterstützung des PROMOS-Stipendiums nicht möglich gewesen wäre.

Page 9: PROMOS 2018 - portal.uni-koeln.de

9

6. Tipps für zukünftige Studierende

Indonesisch lernen!

Die Sprachkenntnisse im Indonesischen haben mir sowas von viel weitergeholfen, dass ich allen

ans Herz legen möchte, zumindest ein bisschen zu lernen. Auch wenn man Fehler macht,

empfinden es alle Indonesier als sehr ambitioniert, dass man versucht die Sprache zu lernen und

rechnen es einem hoch an. In Jambi selbst, vor allem aber auch auf meiner Reise danach, war ich

immer wieder begeistert, was so ein paar Worte auf der Sprache auslösen und alles einfacher

machen können. Auch wenn ihr keine Möglichkeit habt, einen Sprachkurs zu belegen, gibt es

online viele Plattformen oder auch Apps, die einem die Basics beibringen können.

Sich frühzeitig um’s Visum kümmern!

Ich dachte damals eigentlich schon, ich sei sehr früh dran und trotzdem ist es gegen Ende ziemlich

knapp geworden. Es hat zwar alles noch gereicht, aber diese Zitterpartie war unnötig. Wenn es

also irgendwie geht, rate ich euch – zumindest wenn ihr ein offizielles research VISA braucht und

es nicht über das Touristen Visum machen könnt – so früh wie möglich mit der Beantragung

anzufangen.

Danach noch Zeit zum Reisen einplanen!

Einige Leute sagten mir, ich könne ja am Wochenende, oder so zwischendurch mal irgendwo

anders hin fahren und könne so ja noch genug vom Land sehen. Andere Masterstudenten des

Projekts hatten das auch so geplant und sich hinten dran nicht noch Zeit zum Reisen genommen.

Ich muss sagen, ich bin äußerst froh, dass ich anders geplant hatte und mir einen kompletten

Monat hinten dran für die Reise genommen hatte. An den wenigen Wochenenden, die ich in Jambi

frei hatte, brauchte ich eher Zeit zum Ausruhen und hätte keine Lust gehabt noch stressig

irgendwo anders hinzufliegen (rund um Jambi selbst gibt es zumindest keine touristisch

interessanten Orte, die per Bus/Auto schnell erreichbar wären). Ganz nach dem Motto, erst die

Arbeit, dann das Vergnügen, konnte ich dann nach meiner dreimonatigen Datenaufnahme meine

Reise richtig genießen. Sumatra ist eine super schöne Insel, die von Regenwald, über Seen,

Vulkane und Canyons bis hin zu schönen Stränden alles bietet und dazu touristisch relativ

unerschlossen ist. Ich konnte die Insel, auf der ich schon drei Monate gelebt hatte, nochmal von

einer ganz anderen Seite kennen lernen. Ich rate jedem, sich diese Reiseerfahrungen nicht

entgehen zu lassen!

Eventuell interessante Links:

Hinweise des Auswärtiges Amts: https://www.auswaertiges-amt.de/de/indonesiensicherheit/212396

Ein gutes Online-Lehrbuch für Indonesisch (8$ pro Halbjahr): https://indonesianway.com/

Indonesische Botschaft in Berlin: https://www.kemlu.go.id/berlin/lc/default.aspx

Indonesisches Generalkonsulat in Hamburg: https://www.kjrihamburg.de/index.php?lang=de

Die Homepage der Uni Jambi: http://www.unja.ac.id/en/

Der Sonderforschungsbereich der Uni Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/310995.html

Das Projekt „Biodiversity Enrichment Experiment“: https://www.uni-goettingen.de/de/412084.html

Wer noch Fragen hat, darf sich gerne bei mir melden: [email protected]