Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der...

27
Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Dresden, Januar 2018

Transcript of Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der...

Page 1: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen

Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit

Dresden, Januar 2018

Page 2: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Präsentation der Arbeit

,,Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an – bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.“

Mark Twain

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 2 von 17

Page 3: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise für wissen-schaftliche Vorträge 1

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 3 von 17

Wissenschaftliche Diskussion –Vorbereitung

• Diskussion interessant, lebendig und sinnvoll gestalten

• Verschiedene Herangehensweisen, Sichten betrachten

• Interessante Ideen und neue Aspekte hervorheben und in die Diskussion einbringen

• Auf Sprachstil/Ausdruck achten à u.a. nicht zu sehr ins Legere verfallen

Page 4: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

TU Dresden, 22.01.18 Folie 4 von 17

• Anzahl und Aufmachung der Folien ⟺inhaltliche Fülle

• Präsentationen an einigen wenigen Stellen auf den Punkt bringen

• Wissenschaftliche Diskussion ≠ reine Informationsvermittlung!

• Über den Tellerrand bzgl. Konzepten, Beispielen, Ideen, Studien, Prototypen und Forschungsgegenstände hinausblicken

PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Hinweise für wissen-schaftliche Vorträge 2

Page 5: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

TU Dresden, 22.01.18 Folie 5 von 17

Diskussionshilfestellungen:• Gemeinsames Sammeln von Fakten,

Brainstorming, Zuhilfenahme von weiteren Tools wie z.B. Tafel, Papier oder Kreativitätstechniken

Fragen für Vor- und Nachbereitung:• Haben Sie wirklich alle relevanten Punkte

diskutiert?• Haben Sie das eigentliche Ziel noch vor Augen?• Haben Sie das Gefühl, ausreichend mit Infos

"versorgt" zu sein?

HauptseminarSicherheitsaspekte in ubiquitären Systemen

Hinweise für wissen-schaftliche Vorträge 3

Page 6: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

TU Dresden, 22.01.18 Folie 6 von 17

Diskussionen:• Pfiffig eingebaute Fragen/Provokationen• Extrem wichtig: Gesprächspartner/Publikum

durchweg motivieren• Einstiege finden über Beispiele/Szenarien à

daraus Ableiten von Fakten• Hinterfragen von Meinungen und Aussagen des

Auditoriums, aber auch der Literatur• [Gezielt und ohne Wissen des Publikums

"Falschaussagen"/"Enten" bzw. provokanteAussagen bringen]

HauptseminarSicherheitsaspekte in ubiquitären Systemen

Hinweise für wissen-schaftliche Vorträge 4

Page 7: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

TU Dresden, 22.01.18 Folie 7 von 17

Sprache:• Umgangssprachlichen, legeren Schreibstil und

Ausdruck vermeiden!• Kein Marketing betreiben – sondern Erkenntnisse,

die gewonnen wurden, wissenschaftlich darlegen.• Auf Grammatik und Rechtschreibung achten

(entsprechende Utilities der Programme einschalten).

• Gängige Begriffe in Sprache des verfassten Dokuments verwenden (z.B. User = Benutzer).

• Fachbegriffe nicht frei übersetzen und verwenden.

HauptseminarSicherheitsaspekte in ubiquitären Systemen

Hinweise für wissen-schaftliche Vorträge 5

Page 8: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Struktur der Präsentation

Orientiert sich an der Ausarbeitung:

1. Titelfolie2. Gliederung3. Motivation4. Sachverhalte / Untersuchungen

/Argumentationen / Diskussionen5. Fazit / Ausblick6. Literatur

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 8 von 17

Page 9: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise zur Gestaltung

• Anzahl Folien:

• Textgröße• Farbenauswahl, -kontraste• Arbeiten mit • Abbildungen• Tabellen• Diagrammen

• Angemessene Textfülle

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 9 von 17

Anzahl Folien = DauerVortrag *0,5Folienmin

Page 10: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise zur Gestaltung

• Der Komplettableser

Mitunter ist es wichtig, sich während des Vortrags präzise auszudrücken. Das kann zur Folge haben, dass Sätze, die man dem Zuhörer unbedingt nahe bringen möchte, mitunter sehr lang werden. Es macht jedoch wenig Sinn, diese Sätze in voller Länge und übertriebener Ausdrucksstärke dem Zuhörer auf der Folie zu präsentieren, damit er während des Vortrages jedes einzelne Wort mitlesen und sich mit der Zeit das Zuhören ersparen kann. Eine so vortragende Person bezeichne ich als Komplettableser. Das Problem des Komplettablesers besteht mitunter darin, dass der Zuhörer abschaltet, da er später gegebenfalls alles nachlesen kann. Um die allgemeine Schläfrigkeit des Publikums zu erhöhen, bietet es sich zusätzlich an, sehr monoton zu reden. Dieses kann nur noch gesteigert werden, wenn man zusätzlich die ganze Zeit auf seine eigenen Folien schaut – der monoton ablesende Foliengucker.

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 10 von 17

(Kellermann 2011)

Page 11: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise zur Gestaltung

• Der Folienignorant

Eine weitere Technik, die viel Text auf einer Folie unterbringt, möchte ich als Folienignorant bezeichnen. Der Folienignorant platziert wie auch der Komplettableser eine Menge Text auf eine Folie. Die genaue Menge hängt davon ab, wieviel der Zuhörer gerade lesen kann. Wichtig hierbei ist, dass es der Folienignorant schafft, genau so viel Text auf der Folie zu platzieren, dass es dem Zuhörer nahezu unmöglich ist, diesen während der Präsentation der Folien zu lesen. Ein Beispiel soll dieses Vorgehen nochmals verdeutlichen: Angenommen, ein durchschnittlicher Zuhörer schafft es, sechzig Wörter innerhalb von einer Minute zu lesen (ein Wort pro Sekunde erscheint erstmal wenig, aber wir müssen davon ausgehen, dass man dem Vortrag noch folgen können soll), dann sollte man – davon ausgehend, man verweilt etwa zwei Minuten auf einer Folie – etwa einhundertfünfzig Wörter auf einer Folie platzieren um den Leser vollständig auszugrenzen. Wer an dieser Stelle noch mitliest, hebt bitte die Hand. Auf dieser Folie stehen übrigens einhundertfünfundsechzig Wörter. Diesen Text hätte man sich locker sparen können.

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 11 von 17

(Kellermann 2011)

Page 12: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise zur Gestaltung

• Approximierter Komplettableser

• sind nicht immer die Universallösung für den Komplettableser

• wirken nur, wenn kurz und knackig• liest man „nur“ die Stichpunkte vor, ist man

approximierter Komplettableser • Tipp: Folien immer 3 mal bearbeiten• erstes Mal alles schreiben • zweites Mal soviel wie möglich in die Notizfunktion

kopieren• drittes Mal soviel wie möglich durch Bilder ersetzen

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 12 von 17

(Kellermann 2011)

Page 13: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise zur Gestaltung

• Approximierter Komplettableser

• sind nicht immer die Universallösung für den Komplettableser

• wirken nur wenn kurz und knackig• liest man ,,nur“ die Stichpunkte vor, ist man

approximierter Komplettableser • Tipp: Folien immer 3 mal bearbeiten• erstes Mal alles schreiben • zweites Mal soviel wie möglich in die Notizfunktion

kopieren• drittes Mal soviel wie möglich durch Bilder ersetzen

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 13 von 17

(Kellermann 2011)

Page 14: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Hinweise zur Gestaltung

• Approximierter Komplettableser

• Nicht Universallösung• Kurz und knackig• Sonst: approximierter Komplettableser • Folien 3x bearbeiten:

1. Alles schreiben 2. Viel in Notizfunktion kopieren3. Viel durch Bilder ersetzen

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 14 von 17

(Kellermann 2011)

Page 15: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Definitionen und Zitate

• Wichtiges hervorheben!

,,Daher kommt die wunderliche Tatsache, dass Jeder sich a priori für ganz frei, auch in seinen einzelnen Handlungen, hält und meint, er könne jeden Augenblick einen anderen Lebenswandel anfangen, welches hieße ein Anderer werden. Allein a posteriori, durch die Erfahrung, findet er zu seinem Erstaunen, dass er nicht frei ist, sondern der Notwendigkeit unterworfen, dass er, allen Vorsätzen und Reflexionen ungeachtet, sein Tun nicht ändert und vom Anfang seines Lebens bis zum Ende denselben von ihm selbst missbilligten Charakter durchführen und gleichsam die übernommene Rolle bis zu Ende spielen muss.“

Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweites Buch, � 23

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 15 von 17

(Kellermann 2011)

Page 16: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

,,Das Geheimnis zu langweilen besteht darin, alles zu sagen.“

Voltaire

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 16 von 17

Page 17: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Kellermann, 2011: http://dud.inf.tu- dresden.de/~ben/bens_schlechter_vortrag.pdf

TU Dresden, 22.01.18 PS Datenschutz in der Anwendungsentwicklung

Folie 17 von 17

Page 18: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Beispiele für Vortragsfolien

Proseminar Datenschutz in der AnwendungsentwicklungSoSe 2013

Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann

Page 19: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Ausgangspunkt

04. Dezember 2008

Ø eLearning:– Technisch unterstützte Lernprozesse über das Internet

Ø Status quo aktueller eLearning-Plattformen:– Vernachlässigung der komplexen Wechselwirkungen in

technischen, didaktischen, sozialen und ökonomischen Bereichen

– Starres, monolithisches & inhaltszentriertes Systemdesign

– Überwiegend hierarchische OrganisationZiel der Arbeit:

Entwicklung eines auf Flexibilität und Ganzheitlichkeit ausgerichteten Systemdesigns

für kollaborative eLearning-PlattformenFolie 19 von 20

Page 20: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Anforderungen an das Systemdesign

Universalitätsanspruch

Flexibel• Fokus des klassischen

eLearnings öffnenGenerisch

• Konzeptionelle, funktionale, Usability-bezogene Erweiter-/Anpassbarkeit

Modular• Gewährleistung der

Realisierbarkeit von Erweiter-/Anpassbarkeit

Anwendungsbezogen

Didaktische Aspekte:• Lerntheoretische Modelle• Lernmethoden

Benutzerbezogene Aspekte:• Kollaborationsmodelle• Gruppen• Rollen

Benutzungsfreundlichkeit:• Individualisierbarkeit• Selbstbeschreibungsfähigkeit

Technische Aspekte:• Integration• Universelle Datenmodelle

04. Dezember 2008 Folie 20 von 20

Page 21: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Validierung 1|3Abdeckung eLearning-Konzepte

ü Adaption fast der kompletten Breite von eLearning-Kategorien [George Siemens 2004] auf BluES-Anwendungsfälle realisierbar

ü Verschiedene Strukturierungsansätzerealisierbar• Funktionsbereiche [Maier-Häfele/Häfele 2003]

vs. Phasenmodell [Franze/Neumann 2000]• Informationstechnische Strukturmodelle

[Ziegler/Specker 2004, Tochtermann 1995]• Didaktische Strukturen [Kerres 2001]• Lerntheoretische Modelle

04. Dezember 2008 Folie 21 von 20

Page 22: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Lösungsansatz für eine universelle eLearning-Plattform

04. Dezember 2008

Framework Basisarchitektur

BASISSYSTEM

Benutzungs-schnittstelle

Zusatz-bausteine

Anwendungs-umgebung

GESTALTUN

GS-RÄUME

Folie 22 von 20

Page 23: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Inhaltsstruktur

Navigationsstruktur

D

G

CB I

AD

J

H

F

B

D JH

FB

A

D J H F B A

Home Präsentation

Navigationsmuster nach [Ziegler/Specker 2004]

04. Dezember 2008 Folie 23 von 20

Page 24: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

BluESArchitekturebene Strukturschicht Äquivalent zu

TochtermannÄquivalent zu Ziegler/Specker

Datenbasis Inhaltsartefakte Speicherschicht

Strukturmodul Statische Strukturen

Konzeptionelle Ebene (Knoten, Links, Anker)

Inhaltsstruktur

Workspace Konditionale Strukturen

Präsentations-/ Interaktions-ebene

Navigations-struktur

Gegenüberstellung der Strukturkonzepte

04. Dezember 2008 Folie 24 von 20

Page 25: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Projektbegleitende formative Evaluierungen:• Akzeptanz der zugrundeliegenden Konzepte• Usability:

§ Problematisch hinsichtlich Übersichtlichkeit, Benutzerführung, Joy of Use

§ Komplette Rekonzeption des ersten Entwurfs notwendig• Vorwiegend positiv• Fehlende Vertrautheit hatte Einfluss auf Ergebnisse

Abschließende (formative) Attraktivitätsbewertung (hedonisch, pragmatisch)• AttrakDiff 2 [Hassenzahl et al. 2003: Attrak-Diff: Ein

Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität.]

Folie 25 von 20

Validierung 3|3Akzeptanzuntersuchungen

04. Dezember 2008 Framework für die Entwicklung einer universellen kollaborativen eLearning-Plattform

Page 26: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Kategorisierung von eLearningnach George Siemens

04. Dezember 2008 Folie 26 von 20

Page 27: Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung · Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Vorbereiten und Halten von wissenschaftlichen Vorträgen Fakultät InformatikInstitut

Lerntheoretische Modelle

04. Dezember 2008 Folie 27 von 20

Hirn ist„Black Box“

Externes Feedback

Input Output

Intervenierende Variable

Modelliertes Feedback

Input Output

Interne Verarbeitungsprozesse

Informationell geschlossen

Hirn ist selbstreferentielles, zirkuläres System

Energetisch offen

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruktivismus