Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem...

59
| TEXTE | 64/2011 Unterstützung der Markteinführung von Pkw- Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO 2 (R744) Prüfstandsmessungen und Praxistest

Transcript of Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem...

Page 1: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

| TEXTE | 64/2011

Unterstützung der Markteinführung von Pkw- Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO2 (R744)

Prüfstandsmessungen und Praxistest

Page 2: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil
Page 3: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Unterstützung der Markteinführung von

Pkw- Klimaanlagen mit dem Kältemittel

CO2 (R744)

Prüfstandsmessungen und Praxistest

von

Dr. Nicholas Lemke, Julia Mildenberger

Technische Universität Braunschweig, Braunschweig

Martin Graz

Obrist Engineering GmbH, Lustenau (Österreich)

Im Auftrag des Umweltbundesamtes

UMWELTBUNDESAMT

| TEXTE | 64/2011

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT

Forschungskennzahl 3707 46 102 UBA-FB 001508

Page 4: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Diese Publikation ist ausschließlich als Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4184.html verfügbar.

Die in der Studie geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen.

ISSN 1862-4804

Durchführung Institut für Thermodynamik OBRIST Engineering GmbH der Studie: Technische Universität Braunschweig Rheinstr. 26-27 Hans-Sommer-Str. 5 6890 Lustenau (Österreich)

38106 Braunschweig

Abschlussdatum: Januar 2010

Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/2103-0 Telefax: 0340/2103 2285

E-Mail: [email protected] Internet: http://www.umweltbundesamt.de

http://fuer-mensch-und-umwelt.de/

Redaktion: Fachgebiet III 1.4 Stoffbezogene Produktfragen Gabriele Hoffmann

Dessau-Roßlau, Oktober 2011

Page 5: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

1 Berichts-Kennblatt

1. Berichtsnummer UBA-FB 001508

2. 3.

4. Titel des Berichts

Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der Markteinführung

von Pkw- Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO 2 (R744)

5. Autor(en), Name(n), Vorname(n) 8. Abschlussdatum Dr. Nicholas Lemke (Technische Universität Braunschweig) 28. Februar 2009 Julia Mildenberger (Technische Universität Braunschweig) Martin Graz (Obrist Engineering GmbH) 9. Veröffentli chungs-

datum 6. Durchführende Institution (Name, Anschrift) 11.10.2011 Institut für Thermodynamik 10. UFOPLAN-Nr. Technische Universität Braunschweig 3707 46 102 Hans-Sommer-Str. 5 38106 Braunschweig 11. Seitenzahl 56 7. Fördernde Institution (Name, Anschrift) 12. Literaturangaben Umweltbundesamt, Postfach 14 06, 06813 Dessau-Roßlau 6 13. Tabellen und

Diagramme 10 14. Abbildungen 40 15. Zusätzliche Angaben 16. Kurzfassung Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurden zwei Pkw-Klimaanlagen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Effizienz untersucht und die Ergebnisse miteinander verglichen. Bei den beiden Anlagen handelt es sich um eine Serienklimaanlage mit dem Kältemittel R134a und um eine Prototypenanlage mit dem Kältemittel CO2 (R744). Die Untersuchungen erfolgten für beide Anlagen jeweils unabhängig voneinander im Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand durch die Firma Obrist Engineering GmbH und auf einem Kalorimeterprüfstand durch das Institut für Thermodynamik der Technischen Universität Braunschweig. Während die Kalorimetermessungen vergleichbare Leistungen und Effizienzen für beide Anlagen ergaben, wurden im Fahrzeugeinbau Verbrauchsvorteile für die R744- Anlage durch die Firma Obrist ermittelt. Mit CO2 (R744) als Kältemittel für Klimaanlagen in Pkw steht damit eine insgesamt klimafreundliche Lösung zur Verfügung. 17. Schlagwörter Fahrzeugklimatisierung, CO2, R744, natürliches Kältemittel 18. Preis 19. 20.

Page 6: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

2 Report Cover Sheet

1. Report No. UBA-FB 001508

2. 3.

4. Report Title

Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der Markteinführung

von Pkw- Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO 2 (R744)

5. Autor(s), Family Name(s), First Name(s) 8. Report Date Dr. Nicholas Lemke (Technische Universität Braunschweig) Februar 28th, 2009 Julia Mildenberger (Technische Universität Braunschweig) Martin Graz (Obrist Engineering GmbH) 9. Publication Date 6. Performing Organisation (Name, Address) October 11th, 2011 Institut für Thermodynamik 10. UFOPLAN-Ref. No. Technische Universität Braunschweig 3707 46 102 Hans-Sommer-Str. 5 38106 Braunschweig 11. No. of Pages 564 7. Sponsoring Agency (Name, Address) 12. No. of Reference Umweltbundesamt, Postfach 14 06, 06813 Dessau-Roßlau 6 13. No. of Tables, Diagrams 10 14. No. of Figures 40 15. Supplementary Notes 16. Abstract

In the research project two passenger car air-conditioning systems were analyzed with regard to cooling capacity and efficiency. The results were compared with one another. The first system was a standard air-conditioning unit using R134a as a refrigerant. As a second system a CO2 (R744) prototype HVAC unit was used. Both units were investigated on one hand installed in a car on a dynamometer by Obrist Engineering GmbH and on the other hand installed in a calorimetric test rig by Technische Universität Braunschweig, Institut für Thermodynamik. While the tests in the calorimetric test rig showed comparable efficiencies and cooling capacities for both setups, consumption advantages were determined for the R744- air-conditioning unit installed in the vehicle by the company Obrist. With CO2 (R744) as a refrigerant for mobile air-conditioning systems an environmental friendly solu-tion is available.

17. Keywords mobile air conditioning, CO2, R744, natural refrigerant 18. Price 19. 20.

Page 7: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Inhaltsverzeichnis

4

Inhaltsverzeichnis

1 Berichts-Kennblatt ................................................................................................ 2

2 Report Cover Sheet.............................................................................................. 3

3 Nomenklatur ......................................................................................................... 6

4 Vorwort ................................................................................................................. 8

5 Motivation ............................................................................................................. 9

5.1 Ausgangssituation .......................................................................................... 9

5.2 Ziel ................................................................................................................ 10

5.3 Aufgabenstellung und Lösungsweg .............................................................. 11

6 Teil A: Ausrüstung des Fahrzeuges und Messungen am Rollenprüfstand durch

OBRIST Engineering GmbH .............................................................................. 13

6.1 Projektbeschreibung ..................................................................................... 13

6.2 R744 Klimasystem ........................................................................................ 14

6.2.1 R744 Verdichter ...................................................................................... 15

6.2.2 R744 Gaskühler ...................................................................................... 15

6.2.3 R744 Verdampfer .................................................................................. 15

6.2.4 R744 Akkumulator ................................................................................. 16

6.2.5 R744 Interner Wärmetauscher “IHX” ..................................................... 16

6.2.6 R744 Expansionseinheit ......................................................................... 16

6.2.7 R744 Verbindungstechnik ...................................................................... 17

6.3 Testbedingungen .......................................................................................... 18

6.3.1 Pull Down Test ........................................................................................ 18

6.3.2 Kraftstoffverbrauchstest .......................................................................... 18

6.4 Testergebnisse ............................................................................................. 24

6.4.1 Pull Down Test ........................................................................................ 24

6.4.2 Kraftstoffverbrauchstest .......................................................................... 25

6.5 Zusammenfassung Teil A ............................................................................. 27

Page 8: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Inhaltsverzeichnis

5

7 Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik ......................... 29

7.1 Aufbau der Versuchseinrichtung ................................................................... 29

7.1.1 Kältemittelseite ....................................................................................... 30

7.1.2 Messtechnik ............................................................................................ 32

7.1.3 Messverfahren ........................................................................................ 33

7.2 Auswahl geeigneter Messpunkte .................................................................. 39

7.2.1 Stationäre Messpunkte ........................................................................... 39

7.2.2 Dynamische Fahrzyklen ......................................................................... 40

7.3 Durchgeführte Untersuchungen und erzielte Ergebnisse ............................. 43

7.3.1 Stationäre Messpunkte ........................................................................... 43

7.3.2 Dynamische Fahrzyklen ......................................................................... 45

8 Zusammenfassung ............................................................................................. 54

9 Literaturverzeichnis ............................................................................................ 56

Page 9: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Nomenklatur

6

3 Nomenklatur

Formelzeichen

ϕ rel. Luftfeuchtigkeit %

ρ Dichte kg/m³

ω Winkelgeschwindigkeit 1/s

h spez. Enthalpie J/g

m Massenstrom g/s

M Drehmoment Nm

n Drehzahl 1/s

p Druck Pa

P Leistung W

Q Wärmestrom J/s

T Temperatur °C

v Geschwindigkeit m/s

∆ P Druckdifferenz Pa

Abkürzungen:

A/C Air Conditioning, engl. für Klimatisierung

A/C on Air Conditioning on, engl. für Klimaanlage eingeschaltet

ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

COP Coefficient of Performance, engl. für Leistungszahl einer Kältemaschine

FCKW Fluorchlorkohlenwasserstoffe

FXV Fixdrossel Expansionsventil mit variablem Bypass

H-FCKW Teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe

HFKW Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe

HVAC Heating, Ventilation and Air Conditioning, engl. für Heizen, Lüften und Klimatisieren

Page 10: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Inhaltsverzeichnis

7

IAA Internationale Automobilausstellung

IHX Internal Heat Exchanger, engl. für interner Wärmeübertrager

NEDC New European Driving Cycle, engl. für Neuer Europäischer Fahrzyklus

NEFZ Neuer Europäischer Fahrzyklus

R134a Kältemittel 1,1,1,2-Tetrafluorethan

R744 Kohlenstoffdioxid, CO2

OEM Original Equipment Manufacturer, hier: Autohersteller

RTA Rail Tec Arsenal

SGS SGS Österreich, Mitglied der SGS Gruppe

TDI Turbo Direct Injection, engl. für Turbo- Direkteinspritzung

UBA Umweltbundesamt

VW Volkswagen

Page 11: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Vorwort

8

4 Vorwort

Die vorliegende Arbeit entstand im Zeitraum von September 2008 bis Februar 2009

im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zum Thema Unterstüt-

zung der Markteinführung von Pkw-Klimaanlagen mit dem Kältemittel CO2 (R744) im

Auftrag des Umweltbundesamtes.

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in zwei unabhängige Teilbereiche:

• Zwei vergleichbare Pkw-Klimaanlagen wurden mit dem Kältemittel R134a

bzw. CO2 (R744) durch das Institut für Thermodynamik der Technischen Uni-

versität Braunschweig auf dem Kalorimeterprüfstand untersucht.

• Beide Klimaanlagen wurden in ein Versuchsfahrzeug des Umweltbundesam-

tes eingebaut und das Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand untersucht. Die

Ausführung dieses Praxistests erfolgte eigenverantwortlich im Unterauftrag

durch die Firma Obrist Engineering GmbH.

Page 12: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Motivation

9

5 Motivation

Seit über 10 Jahren wird intensiv an der Eignung des Kältemittels CO2 für den Ein-

satz in Fahrzeugklimaanlagen geforscht. Bisher ist aber noch kein Fahrzeug serien-

mäßig mit einer CO2-Klimaanlage auf dem Markt erhältlich. Wichtige strittige Fragen

im Zusammenhang mit der Anwendung von Kohlendioxid als Kältemittel wie Leis-

tungsfähigkeit der Klimaanlage und zusätzlicher Kraftstoffverbrauch im Anlagenbe-

trieb sollen mit Hilfe dieses Projektes geklärt werden.

5.1 Ausgangssituation

Stationäre wie auch mobile Klima- und Kältesysteme sind weltweit maßgeblich am

Ausstoß klimabeeinflussender Stoffe wie FCKW, HFCKW und HFKW beteiligt. Nach-

folgende Abbildung zeigt, dass im Jahr 2015 bei unverändertem Trend von den

knapp 2,3 Gigatonnen CO2-Äquivalent der überwiegende Teil der Kältemittelemissio-

nen aus stationären und mobilen Klima- bzw. Kälteanlagen stammen:

Abbildung 1: Treibhausgas-Emissionen nach Business-as-Usual-Szenario (BAU) im Jahr 2015

(aus [IPCC 2005])

Mobile Pkw-Klimaanlagen tragen zudem nicht nur durch direkte Kältemittelemissio-

nen, sondern auch durch einen nicht unerheblichen Kraftstoffmehrverbrauch im Kli-

maanlagenbetrieb zum Ausstoß von Treibhausgasen in die Erdatmosphäre bei.

Emissionen nach BAU -2015 : 2.3 GtCO

Kälteanlagen

Mobile Klimatisierung

Schäume

Medizinische Aerosole

HFKW-23 -Neben- produkte

Sonstige

Stationäre Klimatisierung

-eq. 2

Page 13: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Daher ist es auch im Bereich der mobilen

wicklung verbrauchsoptimierter Klimaanlagentechnologien

teln voranzutreiben.

Unterstrichen wird die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs durch die Tatsache, dass

seit Mitte der 90er Jahre in Europa bei allen namhaften Herstellern von Personenw

gen ein deutlicher Trend zur Ausrüstung von

Abbildung 2: Klimatisierungsquote der

(Hintergrunddaten basierend auf

Im Jahr 2007 waren gemäß einer Statistik der Deutschen Automobil

bereits 91% aller Neuwagen mit einer Klimaanlage ausgerüstet [DAT 2008].

sem Hintergrund gewinnen die Betrachtung der Umwe

klimaanlagen und ihre energetische Optimierung zunehmend an Bedeutung.

5.2 Ziel

Ziel des Forschungsvorhabens

für den Einsatz von CO2 (R744)

gen zu leisten.

Gemäß EU-Richtlinie 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfah

zeugen (EU-MAC-Richtlinie) dürfen ab 2011 Kältemittel mit einem Treibhauspotential

10

ereich der mobilen Klimaanwendungen unerlässlich, die En

wicklung verbrauchsoptimierter Klimaanlagentechnologien mit natürlichen Kältemi

Unterstrichen wird die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs durch die Tatsache, dass

90er Jahre in Europa bei allen namhaften Herstellern von Personenw

her Trend zur Ausrüstung von Pkw mit Klimaanlagen festzustellen

Abbildung 2: Klimatisierungsquote der im Inland abgesetzten neuen Pkw (nur deutsche Marken)

Hintergrunddaten basierend auf [Schwarz 2001])

emäß einer Statistik der Deutschen Automobil

bereits 91% aller Neuwagen mit einer Klimaanlage ausgerüstet [DAT 2008].

sem Hintergrund gewinnen die Betrachtung der Umweltverträglichkeit von Fahrzeu

klimaanlagen und ihre energetische Optimierung zunehmend an Bedeutung.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen wichtigen Beitrag zum Erkenntnisgewinn

(R744) als nachhaltiges Kältemittel in Automobilklimaanl

Richtlinie 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfah

Richtlinie) dürfen ab 2011 Kältemittel mit einem Treibhauspotential

Motivation

unerlässlich, die Ent-

ürlichen Kältemit-

Unterstrichen wird die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs durch die Tatsache, dass

90er Jahre in Europa bei allen namhaften Herstellern von Personenwa-

mit Klimaanlagen festzustellen ist:

(nur deutsche Marken)

emäß einer Statistik der Deutschen Automobil Treuhand GmbH

bereits 91% aller Neuwagen mit einer Klimaanlage ausgerüstet [DAT 2008]. Vor die-

ltverträglichkeit von Fahrzeug-

klimaanlagen und ihre energetische Optimierung zunehmend an Bedeutung.

es, einen wichtigen Beitrag zum Erkenntnisgewinn

Kältemittel in Automobilklimaanla-

Richtlinie 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahr-

Richtlinie) dürfen ab 2011 Kältemittel mit einem Treibhauspotential

Page 14: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Motivation

11

über GWP=150 in bestimmten Fahrzeugtypen nicht mehr eingesetzt werden. Mit ei-

nem GWP von 1 und ohne ozonschädigendes Potential (ODP=0) stellt CO2 eine her-

vorragende Alternative zum serienmäßig in Pkw-Klimaanlagen eingesetzten Kältemit-

tel R134a mit einem GWP von 1430 [IPCC 2007] und einem ODP von 0 dar. Um je-

doch als gleichwertiger Ersatz für R134a in Fahrzeugklimaanlagen Anwendung fin-

den zu können, muss CO2 zwei wesentliche Eigenschaften besitzen:

Zum einen sollte es unter gleichen Einsatzbedingungen Kälteleistungen in vergleich-

baren Größenordnungen wie R134a aufweisen. Zum andern sollte beim Betrieb einer

Pkw-Klimaanlage mit CO2 als Kältemittel kein erhöhter Treibstoffbedarf vonnöten

sein. Der positive Effekt auf die Umwelt bedingt durch das geringe Treibhauspotential

von R744 würde ansonsten durch zusätzliche CO2-Emissionen aufgrund des Kraft-

stoffmehrbedarfs für den Betrieb der Klimaanlage zunichte gemacht werden.

5.3 Aufgabenstellung und Lösungsweg

Vor diesem Hintergrund sollten im Forschungsvorhaben zwei Pkw-Klimaanlagen hin-

sichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und des zusätzlichen Kraftstoffverbrauchs unter-

sucht und die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Bei den beiden Anlagen

handelt es sich zum einen um eine R134a-Serienklimaanlage eines VW Touran.

Desweiteren wurde eine CO2-Prototypenanlage vermessen, die ebenfalls für den VW

Touran vorgesehen war und hierfür durch die Firma Obrist ausgelegt und angepasst

wurde.

Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna-

mik untersucht. Dieser Aufgabenteil hatte zum Ziel, die Vergleichbarkeit beider Anla-

gen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Effizienz zu untersuchen. Hierfür muss-

ten zunächst, auch anhand gängiger Messstandards, geeignete Messbedingungen

definiert werden. Die Ausarbeitung der Messmatrix, die Vermessung der Anlagen

sowie die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse wurde vollständig vom Insti-

tut für Thermodynamik durchgeführt.

Beide Klimaanlagen wurden in ein Versuchsfahrzeug des UBA eingebaut. Die Unter-

suchung des Fahrzeugs erfolgte auf dem Rollenprüfstand. Dieser Praxistest diente

der Ermittlung, Dokumentation und Auswertung von Verbrauchsdaten des Pkw unter

Page 15: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Motivation

12

realen Nutzungsbedingungen der Fahrzeugklimaanlage und wurde eigenverantwort-

lich im Unterauftrag durch die Firma Obrist Engineering GmbH durchgeführt.

Page 16: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

13

6 Teil A: Ausrüstung des Fahrzeuges und Messungen a m Rollen-prüfstand durch OBRIST Engineering GmbH

6.1 Projektbeschreibung

Es sollte ein Systemvergleich hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches zwischen einer

Standard R134a und einer R744 Klimaanlage in einem VW Touran durchgeführt

werden. Die Projektlaufzeit war von Juli 2008 bis Dezember 2008.

Die Projektbearbeitung beinhaltete folgende Schritte:

• Ausstattung des Neufahrzeugs mit Messtechnik

• NEFZ Kraftstoffverbrauchstest: Fahrzeug ausgestattet mit der Standard R134a

Klimaanlage

• R134a „Pull Down Test“ bei 43°C Umgebungstemperatu r zur Leistungs-

Ermittlung

• Ausbau des R134a Klimasystems

• Planung, Bau und Montage eines R744 Klimasystems mit identischer Kühlleis-

tung zum R134a System

• R744 Systemabstimmung in der Klimakammer

• Angleichung des R744 Systems an das R134a System, um bei gleichen Be-

triebsbedingungen die gleichen Kälteleistungen sicherzustellen

• NEFZ Kraftstoffverbrauchstest: Fahrzeug ausgestattet mit der R744 Klimaanlage

• R744 „Pull Down Test“ bei 43°C Umgebungstemperatur zur Leistungs-Ermittlung

• Kraftstoffverbrauchstest der beiden Systeme durch einen unabhängigen Dritten,

den ADAC

• Präsentation des Fahrzeugs, des R744 Systems und der Testergebnisse (Sys-

tem-Leistungen, Kraftstoffverbräuche) auf der IAA Ausstellung in Frankfurt, 2008

• Ausbau des R744 Systems

• Kalorimetertests der beiden Systeme an der technischen Universität Braun-

schweig

• Wiedereinbau des R744 Systems ins Fahrzeug

• Projektende Dezember 2008

Page 17: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

14

6.2 R744 Klimasystem

Das R744 System wurde basierend auf dem vorhandenen Platzangebot im

VW Touran konzipiert und gebaut.

Abbildung 3: Schematische Darstellung des R744 Systems

Engine

Lüfter Verdampfer HVAC - Unit

PXV

Akkumulator

Befüllstopfen

Inte

rner

Wär

me-

taus

cher

“IH

X”

Motorraum

Ver

dich

ter

Gaskühler

speed

T

Saugseitiger Filter

MotorEngine

Lüfter Verdampfer HVAC - Unit

PXV

Akkumulator

Befüllstopfen

Inte

rner

Wär

me-

taus

cher

“IH

X”

Motorraum

Ver

dich

ter

Gaskühler

speed

T

Saugseitiger Filter

Motor

FXV

Page 18: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

6.2.1 R744 Verdichter

Der R744 Verdichter wurde von der Firma ixetic, Deutschland geliefert.

Abbildung 4: Ixetic Verdichter

6.2.2 R744 Gaskühler

Der R744 Gaskühler wurde von der Firma Behr, Deutschland geliefert.

Abbildung 5: Behr Gaskühler

6.2.3 R744 Verdampfer

Der R744 Verdampfer wurde von

Abbildung 6: Behr Verdampfer

15

Der R744 Verdichter wurde von der Firma ixetic, Deutschland geliefert.

: Ixetic Verdichter

Der R744 Gaskühler wurde von der Firma Behr, Deutschland geliefert.

: Behr Gaskühler

Der R744 Verdampfer wurde von der Firma Behr, Deutschland geliefert.

: Behr Verdampfer

Modell: LA28K Fixhub Verdichter mit 9 KolbenMax Hub: 28 mm Gewicht: 5,7 kg (Inkl. Kupplung und Rimenscheibe 100mm) (Gewicht 3,6 kg ohne Kupplung) Abmessungen: ca. Ø 140 mmKupplung: 110 mm

Modell: VW Touran

Modell: VW Touran

Teil A

Der R744 Verdichter wurde von der Firma ixetic, Deutschland geliefert.

Der R744 Gaskühler wurde von der Firma Behr, Deutschland geliefert.

der Firma Behr, Deutschland geliefert.

Fixhub Verdichter mit 9 Kolben

Kupplung und Ri e-

(Gewicht 3,6 kg ohne Kupplung)

140 mm

Page 19: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

16

6.2.4 R744 Akkumulator

Der R744 Akkumulator wurde von der Firma Burkon, Deutschland geliefert.

Abbildung 7: Burkon Akkumulator

6.2.5 R744 Interner Wärmetauscher “IHX”

Der R744 IHX wurde von der Firma Obrist Engineering, Österreich geliefert.

Abbildung 8: Obrist IHX

6.2.6 R744 Expansionseinheit

Die R744 Expansionseinheit wurde von der Firma Egelhof, Deutschland geliefert.

Abbildung 9: Egelhof FXV

Modell: Koaxial Abmessungen: Ø 18 mm Länge 1300 mm Gewicht 650 g

Modell: FXV Abmessung: H*B*T 0,5mm / 118bar 70mm * 40mm * 42mm Gewicht 210 g

Modell: 335ccm Abmessungen: Ø 64 mm Höhe 195 mm Gewicht 550 g Innenvolumen 335cm³

Page 20: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

6.2.7 R744 Verbindungstechnik

Die R744 Verbindungstechnik

Österreich geliefert.

Abbildung 10: Visteon/ Obrist Verbindungstechnik

17

R744 Verbindungstechnik

Die R744 Verbindungstechnik Visteon/OE wurde von der Firma Obrist Engineering,

: Visteon/ Obrist Verbindungstechnik

Modell: Visteon / OE Verbindungst. Abmessungen: H*B*T 32mm * 37mm * 18mm Gewicht 58 g

Teil A

wurde von der Firma Obrist Engineering,

Modell: Visteon / OE Verbindungst.

Page 21: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

18

6.3 Testbedingungen

Die Testbedingungen wurden für beide Systeme exakt gleich gewählt, um einen Ver-

gleich der Testergebnisse zu ermöglichen.

6.3.1 Pull Down Test

Die Pull Down Tests zur Ermittlung der Kühlleistungen führte die Firma RTA in Wien,

Österreich durch. Die dafür notwendige Prüfprozedur wurde angelehnt an die OEM

Tests erstellt.

Die Umgebungstemperatur betrug während den Pull Down Tests 43°C, bei einer

Luftfeuchtigkeit von 40%. Die in der Klimakammer installierten UV-Lampen simulier-

ten eine konstante Sonnenlast von 1000 W/m². Beim jeweiligen Teststart betrugen

die gemessenen Kopfraumtemperaturen 60°C. Um einen gleichen Betrieb der beiden

Systeme sicherzustellen wurde für alle Tests die maximale Lüfterdrehzahl, die maxi-

male Kühlleistung und Umluftbetrieb im Fahrzeug eingestellt.

Tabelle 1: Testprozedur “Pull Down Test”

6.3.2 Kraftstoffverbrauchstest

Für die Kraftstoffverbrauchsmessungen am Touran, wurde die Firma SGS in Schwe-

chat, Österreich beauftragt. In Rücksprache mit der Firma Behr, Deutschland und

zusätzlichen OEM Informationen bezüglich Kraftstoffverbrauchsmessungen, wurden

die Testbedingungen für die SGS-Messungen festgelegt. Als Umgebungstemperatu-

ren wurden die Temperaturen 20°C, 28°C und 35°C gew ählt. Mittels Aufwärmpro-

gramm konnte für alle Tests dieselben Startbedingungen sichergestellt werden.

Pos. Beschreibung Mode Zeit 0 Konditionieren 1 Türen auf ohne Sonne 60 1 Konditionieren 2 Türen zu mit Sonnenlast 60

Konditionieren: 120 Min.

2 Pull down (1) 3. Gang, 32 km/h AC on 30 3 Pull down (2) Idle AC on 15 4 Pull down (2) 4. Gang, 100 km/h AC on 30

Messzeit Pull Down: 75 Min.

Page 22: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

19

Weitere Einzelheiten des Tests:

• Einstellungen am Klimabedienteil:

o Temperatur Einstellung: 22 °C Auto

o Frischluft / Umluft Einstellung: 100% Frischluft

• Zusätzliches Heizen des Kabineninnenraums:

o Installation eines Elektroheizers mit variabler Heizleistung

o Heizleistung wurde gemessen und nach Bedarf eingestellt

o Durch mechanisches fixieren des Heizers wurde die gleiche Position

und damit die gleichen Testbedingungen für beide Systeme erreicht.

• Temperaturmessung:

o Die Innenraumtemperatur wurde mit 8 Thermoelementen gemessen (4

vorne und 4 hinten). Die Thermoelemente wurden für beide Systeme,

R134a und R744, gleich angebracht.

o Alle Lufteinlassöffnungen wurden mit einem Temperatursensor ausge-

stattet. Diese wurden unter dem Armaturenbrett nahe der Einlassöff-

nung positioniert.

• Verdampfer - Gebläse:

o Spannungsmessung am Gebläseregler

• Lüfter vor Gaskühler:

o Lüfter 1 (groß): Messung der Lüfterdrehzahl

o Lüfter 2 (klein): Messung der Lüfterspannung

Page 23: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

20

Tabelle 2: Testprozedur Verbrauchsmessung

Erläuterungen zur Testprozedur in Tabelle 2:

Position 0-2: Konditionierung des Fahrzeugumfelds, Fahrzeugbetrieb vor Beginn des

Tests

Position 3 und 8: Fahrzeuginbetriebnahme

Position 4 und 9: Sicherstellung der Partikelfilter- Regeneration, um ein regenerieren

während der Verbrauchsmessung zu verhindern

Position 5 und 10: Abkühlphase nach Partikelfilter- Regeneration

Position 6 und 11: NEFZ Einlaufbetrieb um stabile Testbedingungen für die Haupt-

messung (Pos. 7 und 12) zu gewährleisten

Position 7 und 12: Kraftstoffverbrauchsmessung im NEFZ. Der Verbrauchswert wird

aus den Messwerten beider Messungen errechnet.

Pos. Beschreibung Mode Zeit 0 Konditionieren Motor aus AC on 30 1 NEFZ Motor aufwärmen AC on 20 2 NEFZ Motor aufwärmen AC on 20

Aufwärmzeit: 70 Min.

3 Idle 1 Min. AC on 1 4 120 km/h; 6. Gang 1. Min. Beschleunigung, 3 Min. halten, 1. Min. abbremsenAC on 5 5 Idle 5 Min AC on 5 6 NEFZ 1 Einfahren AC on 20 7 NEFZ 2 (Wertung) Sicher eingeschwungen AC on 20 8 Idle 1 Min. AC on 1 9 120 km/h; 6. Gang 1. Min. Beschleunigung, 3 Min. halten, 1. Min. abbremsenAC on 5 10 Idle 5 Min AC on 5 11 NEFZ 3 Einfahren AC on 20 12 NEFZ 4 (Wertung) Sicher eingeschwungen AC on 20

Messzeit AC on: 102 Min.

Page 24: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

21

Abbildung 11: Kopfraumtemperatur im NEFZ bei 20°C U mgebungstemperatur, R134a A/C on

Abbildung 12: Kopfraumtemperatur im NEFZ bei 20°C U mgebungstemperatur, R744 A/C on

Kopfraumtemperatur @ NEFZ 20°C R134a A/C on VW Touran TDI; TUmgebung = 20°C; Frischluft; 22°C auto; 700W elek. Zuheizun g

0,0

6,0

12,0

18,0

24,0

30,0

36,0

42,0

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

0

20

40

60

80

100

120

140

Ges

chw

indi

gkei

t [ k

m/h

]

Kopfraumtemperatur vorne R134a Kopfraumtemperatur hinten R134a

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur R134a Fahrzeuggeschwindigkeit

25,5 25,4

25,6 25,4

Kopfraumtemperatur hinten: 25,5°C

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur: 25,6°C

Kopfraumtemperatur vorne: 25,5°C

25,5 25,4

Kopfraumtemperatur @ NEFZ 20°C R744 A/C on VW Touran TDI; TUmgebung = 20°C; Frischluft; 22°C auto; 700W elek. Zuheizun g

0,0

6,0

12,0

18,0

24,0

30,0

36,0

42,0

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

0

20

40

60

80

100

120

140

Ges

chw

indi

gkei

t [ k

m/h

]

Kopfraumtemperatur vorne R744 Kopfraumtemperatur hinten R744Durchschnittliche Kopfraumtemperatur R744 Fahrzeuggeschwindigkeit

24,5 24,6

25,6 25,6

25,0 25,1

Kopfraumtemperatur hinten: 25,6°C

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur: 25,1°C

Kopfraumtemperatur vorne: 24,6°C

Page 25: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

22

Abbildung 13: Kopfraumtemperatur im NEFZ bei 28°C U mgebungstemperatur, R134a A/C on

Abbildung 14: Kopfraumtemperatur im NEFZ bei 28°C U mgebungstemperatur, R744 A/C on

Kopfraumtemperatur @ NEFZ 28°C R134a A/C on VW Touran TDI; TUmgebung = 28°C; Frischluft; 22°C auto; 750W elek. Zuheizun g

0,0

6,0

12,0

18,0

24,0

30,0

36,0

42,0

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

0

20

40

60

80

100

120

140

Ges

chw

indi

gkei

t [ k

m/h

]

Kopfraumtemperatur vorne R134a Kopfraumtemperatur hinten R134aDurchschnittliche Kopfraumtemperatur R134a Fahrzeuggeschwindigkeit

24,8 24,6

25,2 25,2

25,0 24,9

Kopfraumtemperatur hinten: 25,2°C

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur: 25,0°C

Kopfraumtemperatur vorne: 24,7°C

Kopfraumtemperatur @ NEFZ 28°C R744 A/C on VW Touran TDI; TUmgebung = 28°C; Frischluft; 22°C auto; 750W elek. Zuheizun g

0,0

6,0

12,0

18,0

24,0

30,0

36,0

42,0

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

0

20

40

60

80

100

120

140

Ges

chw

indi

gkei

t [ k

m/h

]

Kopfraumtemperatur vorne R744 Kopfraumtemperatur hinten R744

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur R744 Fahrzeuggeschwindigkeit

24,0 23,9

26,3 26,1

25,2 25,0

Kopfraumtemperatur hinten: 26,2°C

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur: 25,1°C

Kopfraumtemperatur vorne: 24,0°C

Page 26: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

23

Abbildung 15: Kopfraumtemperatur im NEFZ bei 35°C U mgebungstemperatur, R134a A/C on

Abbildung 16: Kopfraumtemperatur im NEFZ bei 35°C U mgebungstemperatur, R744 A/C on

Kopfraumtemperatur @ NEFZ 35°C R134a A/C on VW Touran TDI; TUmgebung = 35°C; Frischluft; 22°C auto; 850W elek. Zuheizun g

0,0

6,0

12,0

18,0

24,0

30,0

36,0

42,0

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

0

20

40

60

80

100

120

140

Ges

chw

indi

gkei

t [ k

m/h

]

Kopfraumtemperatur vorne R134a Kopfraumtemperatur hinten R134aDurchschnittliche Kopfraumtemperatur R134a Fahrzeuggeschwindigkeit

24,9 24,9

26,3 26,3

25,6 25,6

Kopfraumtemperatur hinten: 26,3°C

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur: 25,6°C

Kopfraumtemperatur vorne: 24,9°C

Kopfraumtemperatur @ NEFZ 35°C R744 A/C on VW Touran TDI; TUmgebung = 35°C; Frischluft; 22°C auto; 850W elek. Zuheizun g

0,0

6,0

12,0

18,0

24,0

30,0

36,0

42,0

0 10 20 30 40 50 60

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

0

20

40

60

80

100

120

140

Ges

chw

indi

gkei

t [ k

m/h

]

Kopfraumtemperatur vorne R744 Kopfraumtemperatur hinten R744Durchschnittliche Kopfraumtemperatur R744 Fahrzeuggeschwindigkeit

24,5 24,6

27,3 27,5

25,9 26,1

Kopfraumtemperatur hinten: 27,4°C

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur: 26,0°C

Kopfraumtemperatur vorne: 24,6°C

Page 27: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

24

6.4 Testergebnisse

6.4.1 Pull Down Test

Die Temperaturverlaufskurven in Diagramm 7 zeigen die Testergebnisse der beiden

Pull Down Tests. In der ersten Betriebsphase (32 km/h) kühlt das R744 System den

Fahrzeuginnenraum etwas schneller ab als das R134a System. In der zweiten Phase

(Leerlauf) ist die Kühlleistung des R134a Systems höher als die des R744 Systems.

Über die gesamte Messzeit gesehen lässt sich schließen, dass die Kühlleistungen

der beiden Systeme nahezu gleich sind.

Abbildung 17: Kopfraumtemperaturen Pull Down Test; R134a vs. R744

Kopfraumtemperaturen Pull Down Test; R134a vs. R744VW Touran TDI; TUmgebung = 43°C, 40% rF; Umluft; 1000 W/m² Sonnenlast

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

55,0

60,0

65,0

80 90 100 110 120 130 140 150 160

Zeit [min]

Tem

pera

tur

[°C]

Durchschnittliche Kopfraumtemperatur R134a Durchschnittliche Kopfraumtemperatur R744

Page 28: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

25

6.4.2 Kraftstoffverbrauchstest

Abbildung 18: NEFZ 20°C Verbrauch – Test (SGS) R134 a vs. R744

Abbildung 19: NEFZC 28°C Verbrauch – Test (SGS) R13 4a vs. R744

NEFZ 20°C Verbrauch - Test (SGS) R134a vs. R744VW Touran TDI; TUmgebung = 20°C; Frischluft; 700 W elek. Zuheizung

6,78

5,48

7,61

5,59

6,33

0,83

0,11

6,64

5,565,95

6,99

5,626,12

0,350,07 0,17

5,96

0,37

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

9,0

10,0

11,0

ECE EUDC NEDC

Testzyklus [ - ]

Kra

ftsto

ffver

brau

ch [

l/100

km ]

R134a AC Off R134a AC On R134a Mehrverbrauch

R744 AC Off R744 AC On R744 Mehrverbrauch

NEFZ 28°C Verbrauch - Test (SGS) R134a vs. R744VW Touran TDI; TUmgebung = 28°C; Frischluft; 750 W elek. Zuheizung

6,74

5,55

8,30

5,90

6,77

1,56

0,350,84

6,94

5,586,08

7,81

5,81

6,54

0,87

0,23 0,46

5,93

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

9,0

10,0

11,0

ECE EUDC NEDC

Testzyklus [ - ]

Kra

ftsto

ffver

brau

ch [

l/100

km ]

R134a AC Off R134a AC On R134a Mehrverbrauch

R744 AC Off R744 AC On R744 Mehrverbrauch

Page 29: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

26

Abbildung 20: NEFZ 35°C Verbrauch – Test (SGS) R134 a vs. R744

Abbildung 21: NEFZ Kraftstoffverbrauch Test R134a vs. R744

NEFZ 35°C Verbrauch - Test (SGS) R134a vs. R744VW Touran TDI; TUmgebung = 35°C; Frischluft; 850 W elek. Zuheizung

6,98

5,49

9,65

6,37

7,56

2,67

0,88

1,53

7,12

5,636,17

9,54

6,31

7,48

2,42

0,67

1,31

6,03

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

9,0

10,0

11,0

ECE EUDC NEFZ

Testzyklus [ - ]

Kra

ftsto

ffver

brau

ch [

l/100

km ]

R134a AC Off R134a AC On R134a Mehrverbrauch

R744 AC Off R744 AC On R744 Mehrverbrauch

NEFZ Verbrauchstest R134a versus R744SGS, VW Touran TDI 1,9; TUmgebung = 20°C/ 28°C/ 35°C

0,37

0,84

0,17

0,46

1,53

1,31

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

2,0

20°C 28°C 35°CUmgebungstemperatur

Meh

rver

brau

ch [

l/100

km ]

Mehrverbrauch R134a A/C Mehrverbrauch R744 A/C

- 54 %

- 45 %

-14 %

Page 30: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

27

Aus den SGS - Messergebnissen wird ersichtlich, dass der Wirkungsgrad des R744

Systems höher ist als der des R134a Systems. Die Kühlleistungen der beiden Sys-

teme waren bei allen Testtemperaturen gleich.

6.5 Zusammenfassung Teil A

Im Rahmen des Auftrags wurden die Systemeffizienz und der Kraftstoffverbrauch

zweier Klimaanlagensysteme im Fahrzeugbetrieb ermittelt. Zum Vergleich standen

die Kältemittel R134a und R744. Als Testfahrzeug wurde der VW Touran, 1,9 l TDI,

ein Dienstfahrzeug der UBA Fahrzeugflotte, gewählt.

Zu Beginn der Testreihe erfolgte die Kühlleistungsvermessung des serienmäßigen

R134a Klimasystems im Windkanal der Firma RTA. Im nächsten Schritt wurden die

Kraftstoffverbrauchsmessungen der R134a Anlage im NEFZ Zyklus durchgeführt.

Diese erfolgte bei den Umgebungstemperaturen 20°C, 28°C und 35°C bei der Firma

SGS. Die berechneten Kraftstoffverbräuche wurden aus den gemessenen Abgaswer-

ten gewonnen.

Nach der Durchführung der Basismessung wurde das R134a -Klimasystem durch

das R744 - Klimasystem ersetzt. Um ein Vergleichen der beiden System zu ermögli-

chen, wurde das R744 Klimasystem auf gleiche Kälteleistung wie das R134a System

ausgelegt. Dann wurden die Kühlleistungsmessung und die Kraftstoffverbrauchs-

messung mit dem R744 Klimasystem durchgeführt. Die R744 Testbedingungen wur-

den exakt gleich den Bedingungen bei der vorangegangenen Messungen des R134a

–Systems gewählt.

Die Ergebnisse der Kraftstoffverbrauchstests haben gezeigt, dass die Effizienz

(COP) des R744 System wesentlich besser ist als die des Standard R134a - Sys-

tems. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass ein 50% geringerer Mehrverbrauch

bei den Umgebungstemperaturen 20°C und 28°C gemesse n wurde. Bei 35°C Umge-

bungstemperatur betrug die Mehrverbrauchs-Einsparung noch 14%. Die Abnahme

der Mehrverbrauchseinsparung mit ansteigender Umgebungstemperatur lässt sich

auf die thermodynamischen Stoffeigenschaften der beiden Kältemittel zurückführen.

Die COP Differenz zwischen R134a und R744 nimmt mit steigender Umgebungs-

temperatur ab.

Das Kältemittel R134a wird derzeit als Standardkältemittel in Fahrzeugen verwendet.

Für Fahrzeuge, die ab Januar 2011 ihre Typengenehmigung erhalten, wird laut EU-

Richtlinie 2006/40/EG das Befüllen mit dem Kältemittel R134a verboten. Als Lösung

Page 31: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil A

28

hierfür könnte ab 2011 das natürliche und umweltfreundliche Kältemittel R744 (Koh-

lendioxid) eingesetzt werden.

Page 32: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

29

7 Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für The rmodynamik

Das Institut für Thermodynamik besitzt bereits langjährige Erfahrungen auf dem Ge-

biet der mobilen Klima- und Kältetechnik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei

auf der Entwicklung und Untersuchung sowohl einzelner Klimakomponenten als auch

kompletter Systeme insbesondere unter Verwendung des natürlichen Kältemittels

CO2.

Vor diesem Hintergrund erfolgte die Integration der beiden Versuchsanlagen in den

institutseigenen Klimaprüfstand sowie deren Ausrüstung mit geeigneter Messtechnik,

die Vorbereitung der Versuche und die anschließende Versuchsdurchführung und

Auswertung.

Die Ergebnisse der Untersuchungen finden sich in Abschnitt 3.3.

7.1 Aufbau der Versuchseinrichtung

Die Hauptkomponenten der Versuchseinrichtung stellen zwei separat voneinander

konditionierbare Klimakammern dar. In der äußeren Kammer wird die gewünschte

thermische Fahrzeugumgebung abgebildet, während in der kleineren, innenliegen-

den Kammer die Konditionierung der „Fahrgastzelle“ erfolgt. Diese bauliche Tren-

nung ermöglicht es, die für die Einstellung realistischer Messbedingungen relevanten

Parameter wie Anströmgeschwindigkeit, Anströmtemperatur sowie Luftfeuchte für

den Verdampfer und den Verflüssiger bzw. Gaskühler getrennt voneinander

einzuregeln.

Einen schematischen Schnitt durch die beiden Klimakammern zeigt nachfolgende

Abbildung.

In einem nächsten Schritt erfolgten die Integration der erforderlichen Messtechnik

sowie die Auswahl geeigneter Messverfahren.

Page 33: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

30

Abbildung 22: Schematische Darstellung des IfT-Klimaprüfstandes

7.1.1 Kältemittelseite

Die einzelnen Komponenten der beiden Versuchsanlagen wurden ihrer Funktion ent-

sprechend so in den beiden Klimakammern positioniert und miteinander verbunden,

dass eine realistische Abbildung des Pkw-Klimakreislaufs erreicht wurde.

Grundsätzlich besitzen beide Versuchsanlagen den gleichen Grundaufbau. Wie die

beiden nachfolgenden Abbildungen zeigen, weisen sie lediglich typbedingte Unter-

schiede in der Auswahl der Kreislaufkomponenten auf: Während die Pkw-

Klimaanlage mit dem Kältemittel R134a aus den vier typischen Hauptkomponenten

eines Kältekreislaufs - Verdichter, Verflüssiger mit integriertem Sammler, Expan-

sionsorgan und Verdampfer - besteht, wurde die CO2-Anlage gemäß der Anlagen-

auslegung durch die Firma Obrist zusätzlich mit einem Sammler und einem internen

Wärmeübertrager (IHX) ausgerüstet. Die Ansteuerung der Anlage erfolgte nach den

Erfordernissen der durchgeführten Versuche manuell bzw. durch die Regelautomatik

des Klimaprüfstandes.

Äußere Klimakammer: Konditionierung der Fahrzeugumgebung

Innere Klimakammer: Konditionierung der Fahrgastzelle

Page 34: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

31

Abbildung 23: Schaltschema der R134a-Prüfanlage

Abbildung 24: Schaltschema der CO2-Prüfanlage mit internem Wärmeübertrager (IHX)

Verflüssiger (mit integrier- tem Sammler)

Verdampfer

Expansionsventil

Verdichter

Verdichter

Expansionsventil

Verdampfer Gaskühler IHX

Sammler

Page 35: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

32

7.1.2 Messtechnik

Sensoren:

Folgende Messgrößen wurden in der Versuchsanlage an allen relevanten Punkten

der drei Kreisläufe - Kältemittelkreislauf, Luftkreislauf Verdampfer, Luftkreislauf Ver-

flüssiger - während den Messungen ermittelt:

Messgröße Medium/Messort

Temperatur luft- und kältemittelseitig

Druck luft- und kältemittelseitig

Rel. Luftfeuchte Verdampferein- und -austritt

Kältemittelmassenstrom Verflüssigeraustritt

Luftmassenstrom Verdampfer und Verflüssiger

Kondensatmassenstrom Verdampfer

Drehmoment Kältemittelverdichter

Tabelle 3: Ermittelte Messgrößen in Kältemittelkreislauf, Luftkreislauf Verdampfer

und Luftkreislauf Verflüssiger

Die Position der jeweiligen Messstellen ist im Anlagenfließschema in Abbildung 6

beispielhaft für den Versuchsaufbau der CO2-Klimaanlage dargestellt.

Page 36: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

33

Abbildung 25: Fließschema der CO2-Prüfanlage mit integrierter Messtechnik

Messwerterfassung:

Die zentrale Datenerfassung erfolgte über ein Messwerterfassungssystem der Firma

National Instruments. Sämtliche Daten wurden als Spannungssignal erfasst, gebün-

delt und an die Datenerfassungssoftware LabVIEW über USB weitergeleitet.

7.1.3 Messverfahren

Bestimmen der luftseitig übertragenen Kälteleistung des Verdampfers

Die Bestimmung der luftseitig über den Verdampfer übertragenen Kälteleistung er-

folgt mit Hilfe des Luftmassenstroms und der Enthalpiedifferenz der feuchten Luft:

������ = �� ���� ∙ ∆ℎ���� = �� ����(ℎ �� − ℎ���) (1)

������ = ����� ∙ ����� ∙ ������ ∙ ∆ℎ���� (2)

Page 37: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

34

• Für die Bestimmung des Luftmassenstroms m& wurde zunächst die Luftgeschwin-

digkeit vor dem Verdampfer im Kanal ermittelt und in Abhängigkeit von Druck,

Temperatur und Wassergehalt der Luft in der Verdampferzuströmung ein Mittelwert

für die Dichte der feuchten Luft errechnet. Multipliziert mit der Kanalfläche ergab

sich so der Luftmassenstrom.

Sowohl die Eintrittsfeuchte der Luft als auch ihre Austrittsfeuchte wurden redundant

mit jeweils zwei Sensoren gemessen. Zusätzlich zur direkten Messung der Austritts-

luftfeuchte wurde die am Verdampfer abgegebene Kondensatmasse über die Dauer

der Messung gewogen, so dass anhand des so ermittelten Wassergehaltes der Luft

ein Rückschluss auf die tatsächliche Austrittsfeuchte getroffen und ein Vergleich mit

dem Messergebnis der beiden Feuchtesensoren in der Verdampferabströmung ge-

zogen werden konnte.

Wie Gleichung (2) zeigt, stellt die Luftgeschwindigkeit eine zentrale Größe bei der

Bestimmung der luftseitigen Kälteleistung des Verdampfers dar. Der Verdampfer

selbst wurde in einem Luftkanal angeordnet, welcher einen vergleichsweise großen

Strömungsquerschnitt aufweist. Daher ist es nicht ausreichend, die Luftgeschwin-

digkeit zentral an einer Messstelle in der Verdampferzuströmung zu ermitteln. Ent-

sprechend erfolgte die Messwertaufnahme über mehrere, gleichmäßig über den

Kanalquerschnitt verteilte Geschwindigkeitswerte in einer Matrix von 3x3 Mess-

punkten und die anschließende Bildung des arithmetischen Mittels der neun Mess-

werte.

• Für die Bestimmung der Enthalpiedifferenz ∆h=haus-hein stellten der Luftdruck und

die Lufttemperaturen der Zu- und Abströmung vor dem Verdampfer eine wesentli-

che Größe dar. Auch hier reicht es nicht aus, die Lufttemperatur mit nur einem

Messwertaufnehmer zentral in der Strömung zu erfassen. Entsprechend wurden in

den Luftkanälen jeweils vor und hinter dem Verdampfer zwei Messgitter mit 16 bzw.

28 (Verdampferzu- und -abströmung) Temperatursensoren angebracht. Diese wur-

den im Rahmen der baulichen Gegebenheiten im gleichen Abstand über den Ka-

nalquerschnitt verteilt, so dass sich hieraus zwei Messmatrizen mit 4x4 bzw. 4x7

Messpunkten ergaben.

Grundsätzlich kann die Zuströmung des Wärmeübertragers im Gegensatz zur

Abströmung als nahezu gleichgerichtet angenommen werden, so dass die Mess-

Page 38: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

35

matrizen vor dem Verdampfer weniger engmaschig gewählt werden konnten als

dahinter.

Auch hier erfolgte anschließend die Bestimmung der gesuchten Enthalpien anhand

der arithemtischen Mittelwerte der Temperaturen in Verdampferzu- und

abströmung.

Bestimmen der kältemittelseitig übertragenen Kälteleistung des Verdampfers

Wie auch die luftseitig übertragene Leistung erfolgt die Bestimmung der kältemittel-

seitigen Verdampferleistung mit Hilfe des Kältemittelmassenstroms und der

Enthalpiedifferenz:

���� = �� �� ∙ ∆ℎ�� = �� ��(ℎ �� − ℎ���) (3)

Der Kältemittelmassenstrom wurde hierbei direkt mit Hilfe eines Coriolis-

Massenstromsensors gemessen. Bei der Bestimmung der Enthalpien in der

Verdampferzu- und -abströmung stellten die Kältemitteldrücke und -temperaturen die

maßgeblichen Größen dar.

Die Bestimmungsorte der einzelnen Messgrößen sind schematisch Abbildung 7 zu

entnehmen:

Abbildung 26: Bestimmungsgrößen für die kältemittelseitige Verdampferleistung

haus

hein m.

Page 39: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Im verlustfrei arbeitenden Kreislauf sind kältemittelseitig und luftseitig übertragene

Leistung über dem Verdampfer deckungsgleich. Tatsächlich war die Bestimmung der

kältemittelseitigen Leistung

Betriebspunkten nicht ohne weiteres möglich. Dies lag zum

modalitäten des Coriolis-Sensors

zu liefern - stets einphasig durchströmt werden. Angebracht am Austritt des

sigers bzw. Gaskühlers sollte

leisten. Allerdings konnte an einigen Betriebspunkten

lung des Kältemittels erfolgen, so dass

siger so nah an der Siedelinie

des Coriolis-Sensors nicht garantiert werden konnte.

Eine weitere Herausforderung bei der Bestimmung der kältemittelseitigen Leistung

stellt die Enthalpie des Kältemittels im Verdampfer

Bestimmung dieser Größe ist auch hier nur außerhalb des

lich, da innerhalb der Nassdampfglocke eine Kopplung von Druck und Temperatur

vorliegt. Die Enthalpie des Kältemittels wiederum wird allein anhand von Druck und

Temperatur bestimmt. Liegt am Verdampferaustritt keine klare Überhitzung v

diese beiden Größen nicht

sen Betriebspunkten keine exakte Aussage über die Enthalpie des

troffen werden.

Abbildung 27: Herausforderungen bei der kältemittelseitigen Leistungsbestimmung

Problem 1:Bestimmung Massenstrom

Duc

k [b

ar]

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

36

Im verlustfrei arbeitenden Kreislauf sind kältemittelseitig und luftseitig übertragene

über dem Verdampfer deckungsgleich. Tatsächlich war die Bestimmung der

Leistung aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten

Betriebspunkten nicht ohne weiteres möglich. Dies lag zum einen an den Betrieb

Sensors: Dieser sollte - um klar interpretierbare

stets einphasig durchströmt werden. Angebracht am Austritt des

sollte der Prüfstandsaufbau dies zwar in der Regel gewäh

an einigen Betriebspunkten keine ausreichende

des Kältemittels erfolgen, so dass der Kältemittelaustrittspunkt aus dem

so nah an der Siedelinie lag (vgl. Abb. 8), dass die rein flüssige Durchströmung

icht garantiert werden konnte.

Eine weitere Herausforderung bei der Bestimmung der kältemittelseitigen Leistung

stellt die Enthalpie des Kältemittels im Verdampfer-Austritt haus dar. Eine eindeutige

Bestimmung dieser Größe ist auch hier nur außerhalb des Nassdampfgebietes mö

lich, da innerhalb der Nassdampfglocke eine Kopplung von Druck und Temperatur

vorliegt. Die Enthalpie des Kältemittels wiederum wird allein anhand von Druck und

Liegt am Verdampferaustritt keine klare Überhitzung v

diese beiden Größen nicht unabhängig voneinander bestimmbar. Somit kann in di

keine exakte Aussage über die Enthalpie des

Spezifische Enthalpie [kJ/kg]

: Herausforderungen bei der kältemittelseitigen Leistungsbestimmung

Problem 1: Bestimmung Massenstrom Problem 2:

Bestimmung

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

Im verlustfrei arbeitenden Kreislauf sind kältemittelseitig und luftseitig übertragene

über dem Verdampfer deckungsgleich. Tatsächlich war die Bestimmung der

aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten in einigen

einen an den Betriebs-

klar interpretierbare Messwerte

stets einphasig durchströmt werden. Angebracht am Austritt des Verflüs-

zwar in der Regel gewähr-

keine ausreichende Unterküh-

der Kältemittelaustrittspunkt aus dem Verflüs-

, dass die rein flüssige Durchströmung

Eine weitere Herausforderung bei der Bestimmung der kältemittelseitigen Leistung

dar. Eine eindeutige

Nassdampfgebietes mög-

lich, da innerhalb der Nassdampfglocke eine Kopplung von Druck und Temperatur

vorliegt. Die Enthalpie des Kältemittels wiederum wird allein anhand von Druck und

Liegt am Verdampferaustritt keine klare Überhitzung vor, sind

stimmbar. Somit kann in die-

keine exakte Aussage über die Enthalpie des Kältemittels ge-

: Herausforderungen bei der kältemittelseitigen Leistungsbestimmung

Problem 2: Bestimmung Austrittsenthalpie

Page 40: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

37

Um die Belastbarkeit der Leistungswerte in den jeweiligen Messpunkten zu überprü-

fen, erfolgte daher zwar in jedem Arbeitspunkt ein direkter Vergleich der Leistungen

auf Luft- und Kältemittelseite (vgl. Tabelle 2). Auf den ersten Blick ist klar erkennbar,

in welchen Punkten die Kältemittelbilanz korrekte Ergebnisse liefert (A und B) und in

welchen nicht (C). Zur eigentlichen Bewertung des Kreislaufs im jeweiligen Betriebs-

punkt wurde daher aufgrund der exakteren Bestimmungsmöglichkeiten der relevan-

ten Messgrößen allein die luftseitig übertragene Leistung herangezogen.

Kälteleistung

Punkt

[-]

Luftbilanz

[kW]

Kältemittel-Bilanz

[kW]

Abweichung

[%]

A 5913,2 5983,8 1,19

B 6156,7 6152,3 -0,07

C 3177,7 3486,0 9,7

Tabelle 4: Vergleich Luft- und Kältemittelleistungsbilanz, Auswahl

Bestimmen der Antriebsleistung des Kältemittelverdichters

Um eine energetische Bewertung des jeweiligen Betriebspunktes vornehmen zu

können, war die Bestimmung der Antriebsleistung des Kältemittelverdichters uner-

lässlich. Diese bestimmt sich in Abhängigkeit von Drehmoment M und Winkelge-

schwindigkeit ω bzw. Drehzahl n zu:

� �� = � ∙ � = � ∙ 2� ∙�

60

Das Drehmoment wurde mit Hilfe einer Drehmomentmesswelle ermittelt. Da es sich

hier um eine wesentliche Bestimmungsgröße handelt, wurde zunächst eine Kalibrie-

rung der Messwelle anhand eines Prüfgewichts durchgeführt (vgl. Abb. 9).

(4)

Page 41: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Abbildung 28: Schematische Darstellung der Drehmomentmesswelle i

während der Kalibrierung

Hierbei wurde ein definiertes Gewicht an die

mit Hilfe des Scheibenradius` r, der Prüfmasse m und

Drehmoment M berechnet:

Anschließend erfolgte ein Abgleich des errechneten Wertes mit dem Anzeigewert der

Drehmomentmesswelle und deren Kalibrierung.

haft einen solchen Abgleich

Drehmoment (berechnet)

[Nm]

3,70

7,41

Tabelle 5: Vergleich von errechnetem und angezeigtem Drehmoment, Auswahl

Drehmomentmesswelle

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

38

Schematische Darstellung der Drehmomentmesswelle im Verdichterbetrieb und

der Kalibrierung

Hierbei wurde ein definiertes Gewicht an die Drehmomentmesswelle angebracht und

des Scheibenradius` r, der Prüfmasse m und der Erdbeschleunigung g das

�""# = $ ∙ � ∙ %#

Anschließend erfolgte ein Abgleich des errechneten Wertes mit dem Anzeigewert der

Drehmomentmesswelle und deren Kalibrierung. Nachfolgende Tabelle zeigt b

Abgleich:

Messung 1

Signal Messwelle

[Nm]

Abweichung

3,66

7,40

Vergleich von errechnetem und angezeigtem Drehmoment, Auswahl

Drehmomentmesswelle

Verdichter

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

m Verdichterbetrieb und

Drehmomentmesswelle angebracht und

der Erdbeschleunigung g das

Anschließend erfolgte ein Abgleich des errechneten Wertes mit dem Anzeigewert der

Nachfolgende Tabelle zeigt beispiel-

Abweichung

[%]

1,2

0,1

Vergleich von errechnetem und angezeigtem Drehmoment, Auswahl

Prüfgewicht

Drehmoment- messwelle

(5)

Page 42: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

39

(6)

Bestimmen des Coefficient of Performance (COP)

Die eigentliche energetische Bewertung des jeweiligen Betriebspunktes erfolgte mit

Hilfe des Coefficient of Performance. Dieser bestimmt sich über:

&'� =(ä*+,*,-.+/�%

��+$-,0.*,-.+/�%=������

� ��

Maßgeblich bei einer umfassenden Bewertung der jeweils korrespondierenden

Messpunkte der beiden Prüfklimaanlagen ist somit zum einen die erreichte Kälteleis-

tung, zum anderen aber auch die jeweils für den Verdichter aufzuwendende elektri-

sche Antriebsleistung. Beide Größen werden durch den COP berücksichtigt, so dass

dieser im Folgenden herangezogen werden wird, um einen direkten energetischen

Vergleich zwischen den einzelnen Betriebspunkten der beiden Prüfanlagen zu zie-

hen. Wie oben erläutert dient als Bewertungsgröße hier die luftseitig übertragene Käl-

teleistung Q� 2345.

7.2 Auswahl geeigneter Messpunkte

Um eine adäquate energetische Bewertung beider Prüfklimaanlagen vornehmen zu

können, mussten zunächst geeignete Vergleichspunkte definiert werden. Zum einen

sollte die Leistungsfähigkeit und der Energieumsatz der Prüfanlagen in mehreren

stationären Punkten ermittelt werden. Diese Punkte orientierten sich an realistischen

Fahr- bzw. Betriebszuständen. In einem zweiten Schritt sollte das Kreislaufverhalten

der Klimaanlagen im dynamischen Fahrbetrieb untersucht werden.

7.2.1 Stationäre Messpunkte

Im Vorfeld der Messungen wurden zunächst anhand möglicher und wahrscheinlicher

Betriebszustände beider Klimaanlagen sieben stationäre Vergleichsmesspunkte de-

finiert. Abgedeckt wurden hierbei Niedrig- bis Hochlastbereiche bei unterschiedlichen

Umgebungstemperaturen und Fahrzuständen. Der Verdichterhub wurde jeweils so

geregelt, dass für beide Anlagen die nachfolgend angegebenen Verdampfer-

Page 43: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

40

Luftaustrittstemperaturen erreicht wurden. Eine vollständige Übersicht über die beim

jeweiligen Messpunkt einzustellenden Randbedingungen zeigt Tabelle 4:

Versuch Verflüssiger Verdampfer Verdichter

Nr. Temp. vLuft Temp.

Rel.

Luftfeuchte m.

Luft Drehzahl

Regelung Hub:

Verdampfer TLuft aus

[°C] [m/s] [°C] [%] [kg/min] [min-1] [°C]

1 35 3 35 40 9 2500 3

2 25 2,57 25 trocken 5,9 2000 6

3 35 2,66 25 trocken 9,5 2000 2

4 45 2,75 25 trocken 11,9/max 2000 2

5 28 3 28 40 3,3 2000 9

6 20 3 27 40 3,2 2000 9

7 28 2,5 35 27 3,2 1500 5

Tabelle 6: Randbedingungen der stationären Vergleichsmesspunkte

7.2.2 Dynamische Fahrzyklen

Als Grundlage für eine Untersuchung des Kreislaufverhaltens der beiden Klimaanla-

gen im dynamischen Fahrbetrieb dienten zwei gängige Fahrzyklen unterschiedlicher

Ausprägung: Der New European Driving Cycle und der Common ARTEMIS Driving

Cycle. Die Charakteristik dieser beiden dynamischen Fahrzyklen soll nachfolgend

kurz erläutert werden:

• Der New European Driving Cycle (NEDC) ist ein genormter Fahrzyklus, der wie-

derum aus fünf Teilzyklen besteht: Vier sich wiederholenden, insgesamt 780 Se-

kunden andauernden innerstädtischen Zyklen („ECE“) und einem 400 Sekunden

andauernden Überland-Zyklus („EUDC“). Die Fahrkurve zeigt Abbildung 10:

Page 44: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

41

Abbildung 29: Fahrkurve des NEDC-Zyklus` (nach [STILLI et al. 2007])

• Der Common ARTEMIS Driving Cycle (CADC) ist ein realer Fahrzyklus, der im

Rahmen des europäischen ARTEMIS-Projekts entwickelt wurde. Er repräsentiert

ein durchschnittliches europäisches Fahrverhalten für Personenwagen und ist sehr

dynamisch. Dieser Zyklus mit einer Gesamtdauer von 3120 Sekunden setzt sich

aus drei Teilzyklen zusammen: Einem Innerorts- (Phase 1), einem Außerorts-

(Phase 2) und einem Autobahnteilzyklus (Phase 3). Die Fahrkurve ist in Abbil-

dung 11 dargestellt.

Ges

chw

indi

gkei

t [km

/h]

Zeit [s]

EUCD ECE

Page 45: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

42

Abbildung 30: Fahrkurve des CADC-Zyklus` (nach [STILLI et al. 2007])

In Anlehnung an diese beiden Fahrzyklen erfolgte die Festlegung nachfolgend aufge-

führter Messpunkte (vgl. Tabelle 5). Zunächst wurden beide Klimaanlagen in Lastbe-

reichen gemäß des NEDC vermessen. Die Fahrzeugumgebung und damit die

Verflüssigeranströmung variierten hierbei in einem Bereich gemäßigter bis sehr war-

mer Lufttemperaturen (Messpunkt Nr. 8 - 10).

Anschließend erfolgte in einem mittleren Temperaturbereich bei deutlich geringeren

Luftmassenströmen die Vermessung beider Anlagen einmal im NEDC- und ein weite-

res Mal im CADC-Betriebszyklus (Messpunkt Nr. 11 und 12). Diese Messungen er-

möglichten einen direkten Vergleich des jeweiligen Klimaanlagenverhaltens bei glei-

chen Umgebungsbedingungen und zwei unterschiedlichen Fahrzyklen.

Ges

chw

indi

gkei

t [km

/h]

Zeit [s]

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Page 46: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

43

Versuch Verflüssiger Verdampfer Verdichter

Nr. Temp. vLuft Temp.

Rel.

Luftfeuchte m.

Luft Drehzahl

Regelung Hub:

Verdampfer TLuft aus

[°C] [m/s] [°C] [%] [kg/min] [min-1] [°C]

8 35 NEDC 35 40 9 NEDC 3

9 28 NEDC 28 40 6,5 NEDC 3

10 20 NEDC 20 40 6,5 NEDC 3

11 28 CADC 28 trocken 3,5 CADC 8

12 28 NEDC 28 trocken 3,5 NEDC 8

Tabelle 7: Randbedingungen der dynamischen Fahrzyklen

7.3 Durchgeführte Untersuchungen und erzielte Ergeb nisse

Gemäß den zuvor charakterisierten Messpunkten wurden zunächst die stationären

und anschließend die dynamischen Fahrzyklen beider Pkw-Klimaanlagen vermes-

sen.

7.3.1 Stationäre Messpunkte

Damit die Messung des jeweiligen stationären Betriebspunktes eine belastbare Aus-

sage liefern konnte, wurde darauf geachtet, dass sich der gesamte Klimakreislauf

während der Aufnahme des jeweiligen Messpunktes im Beharrungszustand befand.

Um die Vergleichbarkeit der CO2-Anlage und der R134a-Anlage zu gewährleisten,

sollte in den einzelnen Messpunkten eine möglichst gute Übereinstimmung der jewei-

ligen Kälteleistung erreicht werden. Nachfolgende Abbildung stellt die in den einzel-

nen Betriebspunkten erreichten Kälteleistungen der beiden Prüfanlagen in direkten

Vergleich zueinander und zeigt, dass jeweils im Rahmen der naturgegebenen Mess-

genauigkeit und Anlagenregelfähigkeit eine gute Übereinstimmung der Kälteleistun-

gen vorlag:

Page 47: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

44

Abbildung 31: Vergleich der erreichten Kälteleistungen für CO2 und R134a

in den stationären Messpunkten gemäß Tabelle 4

Einen Vergleich der energetischen Bewertung des jeweiligen Betriebspunktes erfolg-

te mit Hilfe des Coefficient of Performance. Einen direkten Vergleich der erreichten

COP-Werte von CO2- und R134a-Anlage dokumentiert Abbildung 13:

Abbildung 32: Vergleich der erreichten COP für CO2 und R134a

in den stationären Messpunkten gemäß Tabelle 4

1 2 3 4 5 6 70

2000

4000

6000

8000

Käl

tele

istu

ng [W

]

Lfd. Nr.

R134a CO

2

1 2 3 4 5 6 70.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

CO

P [-

]

Lfd. Nr.

R134a CO

2

Page 48: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Berücksichtigt man die bereits

ist zu erkennen, dass beide Anlagen vergleichbare COP

7.3.2 Dynamische Fahrzyklen

Messpunkt 8 (TLuft Verd./Kond.: 35°C,

In diesem Betriebspunkt erfolgt

dampfers bei einem vergleichsweise hohen Massenstrom mit hoher Temperatur. Das

Verhalten der CO2-Anlage

bildung 14:

Abbildung 33: Verhalten der CO

Die Drehzahl des Verdichters lässt gut die

des NEDC erkennen. Die erreichte Kälteleistung der Anlage

konstant und liegt im Mittel bei einem

Im Vergleich dazu zeigt Abbildung 1

gleichen Betriebsbedingungen:

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

45

bereits diskutierten naturgegebenen Messungenauigkeiten,

dass beide Anlagen vergleichbare COP-Werte erreich

ynamische Fahrzyklen

: 35°C, m.

Luft Verd.: 9kg/min)

In diesem Betriebspunkt erfolgte die Anströmung des jeweiligen Klimaanlagenve

dampfers bei einem vergleichsweise hohen Massenstrom mit hoher Temperatur. Das

während des NEDC unter diesen Bedingungen zeigt A

Verhalten der CO2-Anlage während des NEDC in Messpunkt

Die Drehzahl des Verdichters lässt gut die in Abbildung 10 gezeigte

Die erreichte Kälteleistung der Anlage verläuft weitestgehend

konstant und liegt im Mittel bei einem Wert von 4406 W.

Im Vergleich dazu zeigt Abbildung 15 das Verhalten der R134a-Anlage unter den

gleichen Betriebsbedingungen:

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

diskutierten naturgegebenen Messungenauigkeiten,

Werte erreichten.

die Anströmung des jeweiligen Klimaanlagenver-

dampfers bei einem vergleichsweise hohen Massenstrom mit hoher Temperatur. Das

während des NEDC unter diesen Bedingungen zeigt Ab-

Anlage während des NEDC in Messpunkt 8

gezeigte Charakteristik

verläuft weitestgehend

Anlage unter den

Page 49: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Abbildung 34: Verhalten der R134a

Die mit dieser Prüfanlage erreichte Kälteleistung liegt

gleich zur CO2-Anlage bei einem etwas

Kälteleistung auch eine deutlich geringere Verdichterantriebsleistung notwendig, so

dass sich hieraus folgender Vergleich ziehen lässt:

Energie Antrieb [kJ]

Energie Kälte [kJ]

COP [-]

Tabelle 8: Vergleich des Verhaltens von CO

Messpunkt 9 (TLuft Verd./Kond.:

Die Anströmung des jeweiligen Klimaanlagenverdampfers erfolgte in diesem B

triebspunkt bei mittleren Temperaturen und Luftmassenströmen. In diesem Betrieb

punkt wies die CO2-Anlage folgendes Verhalten auf:

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

46

Verhalten der R134a-Anlage während des NEDC in Messpunkt

Die mit dieser Prüfanlage erreichte Kälteleistung liegt mit 4195 W

bei einem etwas geringeren Wert. Allerdings

eine deutlich geringere Verdichterantriebsleistung notwendig, so

dass sich hieraus folgender Vergleich ziehen lässt:

Messpunkt 8

(TLuft =35°C, m.

Luft =9kg/min)

CO2-Anlage R134a

4512

5204

1,15

Vergleich des Verhaltens von CO2- und R134a-Anlage in Messpunkt

: 28°C, m.

Luft Verd.: 6,5kg/min)

Die Anströmung des jeweiligen Klimaanlagenverdampfers erfolgte in diesem B

triebspunkt bei mittleren Temperaturen und Luftmassenströmen. In diesem Betrieb

Anlage folgendes Verhalten auf:

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

Anlage während des NEDC in Messpunkt 8

mit 4195 W im Mittel im Ver-

Allerdings war für diese

eine deutlich geringere Verdichterantriebsleistung notwendig, so

=9kg/min)

R134a-Anlage

2602

4954

1,90

Anlage in Messpunkt 8

Die Anströmung des jeweiligen Klimaanlagenverdampfers erfolgte in diesem Be-

triebspunkt bei mittleren Temperaturen und Luftmassenströmen. In diesem Betriebs-

Page 50: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Abbildung 35: Verhalten der CO

Im Mittel ergab sich für die CO

triebsbedingungen in Punkt

Unter den gleichen Betriebsbedingungen des Punktes

Anlage wie folgt:

Abbildung 36: Verhalten der R134a

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

47

Verhalten der CO2-Anlage während des NEDC in Messpunkt 9

für die CO2-Anlage in Betriebspunkt 9 im Vergleich zu den B

triebsbedingungen in Punkt 8 mit 2820 W eine etwa halb so große Kälteleistung.

Unter den gleichen Betriebsbedingungen des Punktes 9 verhielt sich

Verhalten der R134a-Anlage während des NEDC in Messpunkt 9

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

gemäß Tabelle 5

im Vergleich zu den Be-

mit 2820 W eine etwa halb so große Kälteleistung.

verhielt sich die R134a-

9 gemäß Tabelle 5

Page 51: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

48

Die stärker schwankende Kälteleistung betrug im Mittel 2700 W. Damit liegt sie etwas

niedriger als die Kälteleistung der CO2-Anlage, so dass sich insgesamt folgender

energetischer Vergleich der beiden Anlagen in Punkt 9 ergibt:

Messpunkt 9

(TLuft =28°C, m.

Luft =6,5kg/min)

CO2-Anlage R134a-Anlage

Energie Antrieb [kJ] 1666 1751

Energie Kälte [kJ] 3192 3331

COP [-] 1,92 1,90

Tabelle 9: Vergleich des Verhaltens von CO2- und R134a-Anlage in Messpunkt 9 gemäß Tabelle 5

Unter den gemäßigteren Bedingungen des Messpunktes 9 weisen somit beide Prüf-

anlagen bezüglich Kälteleistung, Antriebsleistung und COP ähnliche Werte auf.

Messpunkt 10 (TLuft Verd./Kond.: 20°C, m.

Luft Verd.: 6,5kg/min)

Während in diesem Messpunkt der Luftmassenstrom gegenüber Messpunkt 9 kon-

stant gehalten wurde, wurde die Anströmtemperatur der Luft an Verdampfer und Ver-

flüssiger deutlich herabgesetzt. Die CO2-Anlage verhielt sich in diesem Betriebspunkt

wie in Abbildung 18 dargestellt:

Page 52: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Abbildung 37: Verhalten der CO

Die erbrachte Kälteleistung beläuft sich in diesem Messpunkt auf nahezu

2000 W. Das Verhalten der R134a

Abbildung 38: Verhalten der R134a

Auch hier weist die Kälteleistung im Vergleich zur CO

konstanten Verlauf auf. Im Mittel liegt sie bei 2107 W und damit etwa 100 W höher

als die Kälteleistung der CO

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

49

Verhalten der CO2-Anlage während des NEDC in Messpunkt 10

Die erbrachte Kälteleistung beläuft sich in diesem Messpunkt auf nahezu

der R134a-Anlage zeigt Abbildung 19:

Verhalten der R134a-Anlage während des NEDC in Messpunkt 1

Auch hier weist die Kälteleistung im Vergleich zur CO2-Anlage einen deutlich weniger

konstanten Verlauf auf. Im Mittel liegt sie bei 2107 W und damit etwa 100 W höher

als die Kälteleistung der CO2-Anlage. Allerdings ist in diesem Betriebspunkt geg

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

10 gemäß Tabelle 5

Die erbrachte Kälteleistung beläuft sich in diesem Messpunkt auf nahezu konstante

Anlage während des NEDC in Messpunkt 10 gemäß Tabelle 5

Anlage einen deutlich weniger

konstanten Verlauf auf. Im Mittel liegt sie bei 2107 W und damit etwa 100 W höher

Anlage. Allerdings ist in diesem Betriebspunkt gegen-

Page 53: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

50

über der CO2-Anlage auch eine höhere Antriebsleistung nötig, so dass sich insge-

samt folgender energetischer Vergleich ergibt:

Messpunkt 10

(TLuft =20°C, m.

Luft =6,5kg/min)

CO2-Anlage R134a-Anlage

Energie Antrieb [kJ] 1146 1274

Energie Kälte [kJ] 2340 2489

COP [-] 2,04 1,95

Tabelle 10: Vergleich des Verhaltens von CO2- und R134a-Anlage in Messpunkt 10 gemäß Tabelle 5

Somit ergeben sich bei der energetischen Bewertung leichte Vorteile für die CO2-

Anlage unter den untersuchten moderaten Umgebungsbedingungen des instationä-

ren Messpunkts 10.

Vergleich NEDC/CADC (Messpunkt 11/12: TLuft Verd./Kond.: 28°C, m.

Luft Verd.: 3,5kg/min)

Zweck dieser Untersuchung war es herauszufinden, inwiefern allein der verwendete

Fahrzyklus bereits einen Einfluss auf die Leistungsdaten der zu untersuchenden

Prüfanlage besitzt. Diese Aussage muss unter Umständen herangezogen werden,

um die vorgenommene energetische Bewertung der beiden Anlagen zu relativieren.

Der Vergleich zwischen den beiden Fahrzyklen wurde zunächst in einem ersten

Schritt für die CO2-Anlage durchgeführt. Um die Reproduzierbarkeit des Einflusses

des jeweils gewählten Fahrzyklus` auf die Messergebnisse nachweisen zu können,

erfolgte in einem weiteren Schritt auch die Vermessung der R134a-Anlage in Mess-

punkt 11 und 12. Für beide Anlagen lagen in Punkt 11 und 12 gemäß Tabelle 5 die

gleichen An- und Abströmbedingungen vor, wobei die Anlagen in Messpunkt 11 nach

Vorgabe des CADC vermessen wurden, während in Messpunkt 12 das Profil des

NEDC gewählt wurde.

Hieraus ergab sich während des Common ARTEMIS Driving Cycle folgendes Verhal-

ten der CO2-Anlage:

Page 54: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Abbildung 39: Verhalten der CO

Die drei Phasen des CADC sind im Verlauf der Verdichterdrehzahl klar erkennbar.

Die Kälteleistung stellte sich

Mittelwert von etwa 1850 W ein. Im Vergleich dazu verhält sich dieselbe Anlage unter

den gleichen Betriebsbedingungen während des NEDC wie folgt:

Abbildung 40: Verhalten der CO

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

51

Verhalten der CO2-Anlage während des CADC in Messpunkt

Die drei Phasen des CADC sind im Verlauf der Verdichterdrehzahl klar erkennbar.

Die Kälteleistung stellte sich unter den vorgegebenen Messbedingungen

Mittelwert von etwa 1850 W ein. Im Vergleich dazu verhält sich dieselbe Anlage unter

n Betriebsbedingungen während des NEDC wie folgt:

Verhalten der CO2-Anlage während des NEDC in Messpunkt

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

Anlage während des CADC in Messpunkt 10

Die drei Phasen des CADC sind im Verlauf der Verdichterdrehzahl klar erkennbar.

unter den vorgegebenen Messbedingungen auf einen

Mittelwert von etwa 1850 W ein. Im Vergleich dazu verhält sich dieselbe Anlage unter

in Messpunkt 11

Page 55: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

52

Die Kälteleistung schwankt in einem ähnlichen Wertebereich wie im Verlauf des

CADC. Der Mittelwert der erreichten Kälteleistung ist mit 1880 W fast identisch zu

den Werten beim CADC, was Folge der Anlagenregelung auf identische Luftaustritts-

temperaturen ist. Betrachtet man hingegen den erreichten COP für beide Fahrzyklen,

so ergab sich für die im NEDC betriebe CO2-Anlage ein 16% höherer COP bei an-

sonsten gleichen Randbedingungen. Dies zeigt, dass die Dynamik des instationären

Anlagenbetriebs einen entscheidenden Einfluss auf die Anlageneffizienz haben kann.

Entsprechende Messungen wurden ebenfalls für die R134a-Anlage durchgeführt. Für

R134a war die Abhängigkeit des COP vom Fahrzyklus sogar noch stärker ausge-

prägt. Der im NEDC ermittelte COP lag hier 25% höher als im CADC unter sonst

gleichen Randbedingungen.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Änderung des COP für die beiden unter-

suchten Anlagen beim Wechsel von einen auf den anderen Fahrzyklus verschieden

stark ausgeprägt ist. Hierbei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Er-

gebnisse für den COP zunächst nur auf die beiden speziellen untersuchten Anlagen

und nur auf einen Betriebspunkt beziehen. Würde sich dieser Effekt auch für andere

Betriebspunkte bestätigen, wären die Auswirkungen des angewandten Fahrzyklus

auf jeden Fall beachtenswert. Der Unterschied in den ermittelten COPs ist insbeson-

dere deshalb bemerkenswert, weil beide Fahrzyklen keine gänzlich andere Dynamik

aufweisen. Inwieweit stationäre Messungen noch stärker unterschiedliche Abwei-

chungen von den dynamischen Messungen aufweisen, bleibt zukünftigen Untersu-

chungen vorbehalten.

Zusammenfassung der Messergebnisse

Es wurden jeweils sieben stationäre sowie fünf dynamische Messungen bei unter-

schiedlichen Randbedingungen durchgeführt. Sämtliche Messeinrichtungen wurden

vor Versuchsbeginn aufwendig kalibriert und überprüft.

Die Ergebnisse der stationären Messungen konnten keine eindeutig effizientere An-

lage ermitteln. Grundsätzlich waren die Abweichungen zwischen den Anlagen gering

und oft im Bereich der Messunsicherheit.

Die dynamischen Messungen haben gezeigt, dass die Abhängigkeit der Effizienz

vom zugrundeliegenden Fahrzyklus (NEDC oder CADC) ausgeprägt ist. Die Abwei-

Page 56: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Teil B: Prüfstandsmessungen des Instituts für Thermodynamik

53

chungen zwischen den Fahrzyklen sind deutlich höher, als zwischen den Anlagen mit

den verschiedenen Kältemitteln im stationären Fall. Dies zeigt deutlich die Grenzen

eines Vergleichs zweier Anlagen.

Page 57: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Zusammenfassung

54

8 Zusammenfassung

Am Institut für Thermodynamik wurden zwei Pkw-Klimaanlagen hinsichtlich Leis-

tungsfähigkeit und Effizienz verglichen. Es handelte sich zum einen um eine R134a-

Serienklimaanlage eines VW Touran. Des Weiteren wurde eine CO2-

Prototypenanlage vermessen, die von der Firma Obrist für den VW Touran ausgelegt

und angepasst wurde. Beide Anlagen wurden aufeinanderfolgend am

Kalorimeterprüfstand des Instituts für Thermodynamik untersucht.

Es wurden jeweils sieben stationäre sowie fünf dynamische Messungen bei unter-

schiedlichen Randbedingungen durchgeführt. Sämtliche Messeinrichtungen wurden

vor Versuchsbeginn aufwendig kalibriert und überprüft.

Die Ergebnisse der stationären Messungen konnten keine eindeutig effizientere An-

lage ermitteln. Grundsätzlich waren die Abweichungen zwischen den Anlagen gering

und oft im Bereich der Messunsicherheit.

Die Messungen am Kalorimeterprüfstand unter dynamischen Randbedingungen ha-

ben gezeigt, dass die Abhängigkeit der Effizienz vom zugrundeliegenden Fahrzyklus

(NEDC oder CADC) ausgeprägt ist. Die Abweichungen zwischen den Fahrzyklen

sind deutlich höher, als zwischen den Anlagen mit den verschiedenen Kältemitteln im

stationären Fall. Dies zeigt deutlich die Grenzen eines Vergleichs zweier Anlagen.

Bei den dynamischen Messungen des Kraftstoffverbrauchs an dem Serienfahrzeug

durch die Firma Obrist zeigte sich (siehe Teil 1), dass die Pkw-Klimaanlage mit CO2

(R744) als Kältemittel energetisch günstiger ist. Mit CO2 (R744) als Kältemittel für

Klimaanlagen in Pkw steht damit eine insgesamt klimafreundliche Lösung zur Verfü-

gung.

Page 58: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Inhaltsverzeichnis

55

Abstract

At the University of Braunschweig - Institute of Technology, Institut für Thermodyna-

mik (IfT), two passenger car air-conditioning systems have been analyzed with re-

gard to cooling capacity and efficiency.

The first system was a standard air-conditioning unit of the vehicle model VW Touran

using R134a as refrigerant. The second system was a CO2 (R744) prototype HVAC

unit fitting for the vehicle, provided by Obrist Engineering GmbH. Both systems were

measured on the IfT calorimetric test rig.

With both systems seven steady state and five dynamic measurements were carried

out each under various boundary conditions. Before starting the tests all measure-

ment equipment was calibrated and checked carefully.

The results of the steady state investigations did not show efficiency advantages of

one of the two systems. Only minor deviations between the measurement results

within the range of measurement uncertainty could be detected.

Investigations under dynamic boundary conditions showed a strong dependence of

the systems’ efficiency on the driving cycle used (e. g. NEDC, CADC, …). Only due

to the usage of different driving cycles a much more significant deviation of the mea-

surement results could be found than in investigating the two systems with different

refrigerants under steady state boundary conditions. This fact shows clearly the limi-

tation of the significance comparing the two systems.

Under dynamic boundary conditions Obrist Engineering GmbH investigated the fuel

consumption of the standard VW Touran system (part 1). In this context the CO2

HVAC unit showed a more energy-efficient performance than the system with R134a.

With CO2 as refrigerant in passenger car air-conditioning systems an environmentally

friendly solution is available.

Page 59: Prüfstandsmessungen und Praxistest - Unterstützung der ... · Beide Anlagen wurden auf dem Kalorimeter-Prüfstand des Instituts für Thermodyna- mik untersucht. Dieser Aufgabenteil

Literaturverzeichnis

56

9 Literaturverzeichnis

[DAT 2008] Deutsche Automobil Treuhand GmbH, DAT Report 2008. In: Autohaus,

Bd. 7, 2008.

[IPCC 2005] IPCC/TEAP Special Report SPM: Safeguarding the Ozone Layer and

the Global Climate System: Issues Related to Hydrofluorocarbons and Perfluorocar-

bons, Genf, 2005.

[IPCC 2007] Climate Change 2007: Synthesis Report. Fourth Assessment Report of

the Intergovernmental Panel on Climate Change, Genf, 2007.

[SCHWARZ 2000] Schwarz, W.: HFKW-Emissionen aus Kälte- und Klimaanlagen

bis 2010. In: KI Luft- und Kältetechnik, Bd. 4, 2000.

[SCHWARZ 2001] Schwarz, W.: Emissionen des Kältemittels R 134a aus mobilen

Klimaanlagen, Studie für das Bundesumweltamt, Frankfurt a. M., 2001.

[STILLI et al. 2007] Stilli, J.; Bach, C.: Vergleich von Ethanol- (E85) und Benzinbe-

trieb an einen Ford Focus Flexifuel, Untersuchungsbericht Nr. 445’114(B) Empa Dü-

bendorf, Dübendorf, 2007