Prüfungsprogramm für das Schuljahr 2013/2014 · Prüfungsprogramm für das Schuljahr 2013/2014...

23

Transcript of Prüfungsprogramm für das Schuljahr 2013/2014 · Prüfungsprogramm für das Schuljahr 2013/2014...

Prüfungsprogramm für das Schuljahr 2013/2014

Klasse 3 E

Deutsch

Das Prüfungsprogramm setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:

GRAMMATIK:

Wortarten; Hauptsatzreihe, Satzgefüge, Gliedsätze; Satzgliedbestimmung; Attribute; Aktiv-Passiv; Konjunktiv, indirekte Rede TEXTE: Prüfungsgegenstand: Inhalt, Textanalyse • Thema: Verfolgung, Ausgrenzung und Krieg

Wolfgang Borchert: „Die drei dunklen Könige“ Inge Auerbacher: „Meine Geschichte“ Leif Esper Andersen: „Hexenfieber“ Peter M. Lingens: „Horsts geheime Schätze“

• Thema: Arbeitswelt

Leonie Ossowski: „Die Metzgerlehre“

• Thema: Freundschaft und Konflikte

Siegfried Lenz: „Die Nacht im Hotel“ Federica de Cesco: „Spaghetti für zwei“ Heinrich Böll: „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ Wolf Biermann: „Die Ballade von dem Briefträger William L. Moore aus Baltimore“ Bertolt Brecht: „Fragen eines lesenden Arbeiters“ Ilse Aichinger: „Das Fenster-Theater“ Jürgen Banscherus: „Adolf Hirsch, Mensch“

• Thema: Kinderarbeit

Waltraud Dengel: „Kinderarbeit – gestohlene Kindheit“ Reinhardt Jung: „Kleine Hände – Kleine Fäuste“ Eva Maria Kremer: „Jeannette“ • Thema: Technik und Umwelt

Die Eisenbahn erobert Amerika (Praxis Sprache 8) Das Dampfross ist da (Praxis Sprache 8) Unfälle in AKW’s (Internet-Recherche) Otto Steiger: „Öl, überall Öl“ Marie L. Kaschnitz: „Die Geschichte des alten Baumes“ Marie L. Kaschnitz: „Hiroshima“ Karl Bruckner: „Sadako will leben“ Interview mit Paul W. Tibbets Die Atombombe

• Thema: Fremde Kulturen – fremde Sitten

Waris Dirie: „Wüstenblume – Die Ausreißerin“ • Thema: Spannung

Roald Dahl: „Lammkeule“ Käthe Recheis: „Die Nacht des Teppichmörders“

• Autoren:

Wolfgang Borchert Marie Luise Kaschnitz

• Klassenlektüre:

Gudrun Pausewang: „Die Wolke“

• Film:

„Die Welle“

• Theater:

Tschick

PROJEKT:

Gutes Benehmen (Bibliotheksdienst) Krimi (Bibliotheksdienst)

SPRACHBETRACHTUNG

Stilmittel: Metapher, Vergleich, Wiederholung Dialekt – Umgangssprache – Jugendsprache TEXTGATTUNGEN

Kurzgeschichte, Inhaltsangabe, Sachtext, Reportage, Erörterung, szenischer Text, Krimi, Gedicht, Ballade (Grundlegendes über Metrik und Reim). HAUPTGATTUNGEN DER DICHTUNG

Lyrik, Epik, Dramatik

Der Fachlehrer

Ivan Lezuo

!

Prüfungsprogramm aus Englisch

Mittelschule Josef von Aufschnaiter Bozen

Schuljahr: 2013/14

Klasse: 3 E

Lehrperson: Bertagnolli Barbara 1.Lerninhalte der schriftlichen und mündlichen Prüfung Course Book and Activity Book :Friends 2 Unit 1: Welcome Back!

-Talking about summer holidays -Reading and writing postcards Grammar: Past tense (statement, question, negation) regular and irregular verbs (spend, fall,

get, can, take)

Unit 2: English All Around

- Your holiday mind map Grammar: Question words (where, when, what,…); adverbs of time (yesterday, last year, …)

Unit 3: What does he look like?

-Parts of the body -Bad luck for Liz ( a picture story) -Describing people Grammar: Adjectives ( long, curly, beautiful…); past time: irregular verbs (break, hurt, tell)

Unit 4: Grandpa’s Suitcase

-What’s in the suitcase? (a story) -Asking and giving information -Amounts (a glass of orange juice, a spoon of sugar…) Grammar: much – many – a lot of; irregular verbs (forget, bring, buy)

Unit 6: At the Zoo

-Animals at the zoo -A school trip to the zoo (a story p.41) -Giving opinions and making suggestions ( I think…, I agree.. , I don’t agree, we could – should) Grammar: Simple future : will future; modal verbs: could – should; pronouns for animals;

irregular verb (choose)

Unit 7: The American Birthday Party

The triplets’ birthday party ( an e-mail from Annie, Charlie and Freddie p.44,45) -Describing a party ( food , decoration…) -Amounts: a bowl of…, a slice of…

Grammar: some – any; irregular verb(let)

Unit 8: The Parade

-Macy’s Thanksgiving Day Parade ( the story p.53) -Comparing things Grammar: comparative and superlative 1(old-older-oldest); irregular verbs (know, blow up)

Unit 9: Let’s Make Music!

-Musical instruments -Comparing musical instruments Grammar: Comparative and superlative 2 (interesting, more interesting, most interesting);

comparing with as…as; than;

Unit 11: The Diamond Necklace

- Story as a play Grammar: Phrasal verbs

Unit 12: Ice Cream

-The ice cream project in English -Talking about ice cream -The history of ice cream (text p.78) -Talking on the phone Grammar: going-to future (statement, question and negation), irregular verbs( become, build,

make, sell)

Unit 13: I’d like to…

-Capital cities -Lucky Tim – A Young Millionaire ( an article p.81) -Talking about plans for the future Grammar: Prepositions of time ( in, on, at , from-to, for, before, after), irregular verb (win)

Unit 14: Sports

-Sports -Talking about sports and activities (What sports are you good at? How do you do things?) Grammar: adverbs of manner ( quick-quickly; slow-slowly…); good at …+ -ing form;

Unit 22: My future

-Jobs people do -Talking about future plans regarding jobs Culture and extra units and readings -Hallowe’en (worksheet) -Thanksgiving (CB. p.135) -St Patrick’s Day (CB p.138) -Nelson Mandela (class reading: Long Walk to Freedom) -Healthy Living; Eating the rainbow (article) -Green living (article) - Vienna’s English Theatre: Virtual Heroes - The Bullies (story)

2. Schriftliche Prüfung Die schriftliche Arbeit aus Englisch umfasst eine Reihe von Aufgaben, die den im Unterricht eingesetzten Übungsformen entsprechen. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden, das Benützen von Wörterbüchern ist nicht erlaubt. Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden. Es soll kein Tipp-ex verwendet werden.

3. Mündliche Prüfung

Im mündlichen Prüfungsgespräch knüpfen die Schüler an das fächerübergreifende Gespräch an. Sie wählen dafür einen passenden Beitrag in englischer Sprache aus den behandelten Themen aus.

Die Lehrperson Bertagnolli Barbara Bozen, April 2014

!"#$%&'()"*'"+,,-+%(-.+/01,+/23-

45+((1&-6-7898:8;8<-=-.2//15(>0%51-?@*(1$-A*&-7%$(>0&+2/1"B-

!

!"#$%$&'()*+*'((,"-"%$* !"#$%$&'()*+*./$.#")*

"#$%#&'(#)! − *+',&#--#.! /.0! 1#'#23.#.! 4$.! 5%6+.7! /.0!

8-923#.(.3+-&#.)! :/+0'+&;! <#23&#2=;! <3$%>$(0!

?@+'+--#-$7'+%%A;! <+/&#;! *'+23#.;! 4#',23(#0#.#!

*'#(#2=#;! '#23&B(.=-(7#,! /.0! 7-#(23,23#.=-(7#,!

C'+D#E;! F'#(,! /.0! ,#(.#! C#(-#;! F'#(,'(.7;!

F'#(,+/,,23.(&&!

− G/,+%%#.7#,#&E&#!8-923#.!

− @H&3+7$'#(,23#'!I#3',+&E!/.0!,#(.#!J.B#.0/.7!

− "'/.0=K'D#')!

! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +.!

NO'6#-;! :/+0#';! *'#(#2=,,9/-#;! C'+D#E,9/-#! /.0!

GH-(.0#'!

! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.!

− PD(&E#!FK'D#')!

! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +%!

F#7#-!/.0!+.!0#'!@H'+%(0#!

! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.!

− G/,+%%#.7#,#&E&#!FK'D#'!

J'(&3%#&(=!/.0!J-7#>'+)! − "'/.0'#23#.+'&#.!(.!QR;!G!/.0!:!

− M#',23(#0#.#!1#7'(66#!

− @$&#.E#.!/.0!N/'E#-.!

− <#23#.7#,#&E#!

− "'/.0'#23#.+'&#.!%(&!S$.$%#.!/.0!@$-H.$%#.!

− N(23&(7#!@'$0/=&#!

"-#(23/.7#.T!5.7-#(23/.7#.)! − 1#'#23./.7! 4$.! "-#(23/.7#.! /.0! 5.7-#(23/.7#.!

UV!"'+0#,!%(&!#(.#'!5.>#=+..&#.!

− "-#(23/.7#.!/.0!5.7-#(23/.7#.!%(&!1'O23#.!

− *+',&#--/.7!0#'!IK,/.7,%#.7#!+/6!0#'!G+3-#.7#'+0#.!

>#(!5.7-#(23/.7#.!

− J/6-K,#.!0#'!8$'%#-.!.+23!#(.#'!M+'(+>-#.!

− C#W&7-#(23/.7#.!

@'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7)! − P+23+/67+>#.!%(&!@'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7!

G/$'0./.7)! − @'$D$'&($.+-#!/.0!+.&(D'$D$'&($.+-#!G/$'0./.7#.!

− 8/.=&($.#.!/.0!(3'#!*+',&#--/.7#.!

− Y',&#--#.!4$.!8/.=&($.,7-#(23/.7#.!

− :/+0'+&(,23#!8/.=&($.#.!!

− P23.(&&D/.=&#!4$.!8/.=&($.#.!!

P&+&(,&(=)! − 1#7'(66#)! P&(23D'$>#;! 5'X;! P&'(23X! /.0! <+.7-(,&#;!

S(&&#-B#'&;! G#.&'+-B#'&;! PD+..B#(&#;! 39/6(7,&#'!

N#'&;!Z9/6(7=#(&#.! (.!*#E(%+-E+3-#.;!1'/236$'%!/.0!

@'$E#.&#.!

− I(,&#.;!*(+7'+%%#[!1#'#23./.7!4#',23(#0#.#'!N#'&#!

@3H,(=+-(,23#!1#'#23./.7#.)! − *(23&#!!

− Z#>#-;!<$--#.!/.0!8-+,23#.E/7!!

− J'>#(&!/.0!I#(,&/.7!

− "#,23B(.0(7=#(&!

!

G/'!@'O6/.7!%(&E/.#3%#.!,(.0)!!

• "#$0'#(#2=!!

• G('=#-!!

• I(.#+-!!

• 7#,D(&E&#'!1-#(,&(6&!!

• Z$-E6+'>#.!

• .(23&!D'$7'+%%(#'>+'#'!C+,23#.'#23.#'!!

!

!

*(#!I#3'D#',$.#.)!

\J! S+'=/,!S+,#&&(!

\1! "#$'7!C3$%+,#'!

\]! Y'.,&!FO.(7!

\Y! Y'.,&!FO.(7!

\8! S$.(=+!"+%D#'!

GEOGRAFIE

Verwendete Unterlagen: Lehrbuch, Atlas, Heft, Arbeitsblätter, Filmdokumentationen

Grundkenntnisse:

-die wichtigsten Landschaften, Gebirge und Gewässer der im Einzelnen behandelten Kontinente.

-Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt

ALLGEMEINES

Jahreszeiten

Gradnetz

Zeitzonen

KLIMA- UND VEGETATIONSZONEN

polare Zone

Forschung in den Polargebieten

gemäßigte Zone

Subtropen und Tropen

Wüste

Savanne

tropischer Regenwald und Folgen der Abholzung

TOPOGRAFIE DER KONTINENTE

Afrika, Amerika, Asien, Australien

WIRTSCHAFT UND NUTZUNG VON RESSOURCEN

Globalisierung und globale Ungleichheiten

Räumliche Gegensätze

Lebens- und Wirtschaftsräume: USA, Russland, Indien und China

Bevölkerungsentwicklung und Ernährungssicherung: Bevölkerungspyramide, Verstädterung,

Migration, Ernährung – Mangel und Verschwendung, Gentechnologie

KLIMAWANDEL

Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels

MENSCHEN UND KULTUREN

Lebensraum der Inuit

Der Fachlehrer

Ivan Lezuo

GESCHICHTE

Verwendete Unterlagen: Lehrbuch, Heft, Arbeitsblätter, verschiedene Medien

LEBEN IN DER GEMEINSCHAFT

• repräsentative und direkte Demokratie

• Staats- und Regierungsformen

• Aufbau und Aufgaben der Vereinten Nationen (UNO)

DER IMPERIALISMUS

• Ursachen und Folgen

• europäische Kolonien

DER ERSTE WELTKRIEG

• nationale Symbole

• Ursachen und Ausbruch des Krieges

• Bündnissysteme

• Kriegsbegeisterung

• Kriegseintritt Italiens

• Propaganda im Ersten Weltkrieg

• Verlauf und Folgen des Krieges

• Friedensverhandlungen

DIE ZWISCHENKRIEGSZEIT

• a) Der Sozialismus in der Sowjetunion

• b) Die Weimarer Republik

Die goldenen Zwanziger und die Weltwirtschaftskrise 1929

• c) Der Faschismus in Italien: Ursachen, Maßnahmen, Widerstand (Partisanen)

• d) Der Nationalsozialismus:

Auf dem Weg in den Führerstaat:

- die Demokratie wird zerstört

- das Scheitern der Weimarer Republik

- die NSDAP und ihre Ziele

Die Machtergreifung Hitlers

Antisemitismus und Judenverfolgung

Alltag der Deutschen in der „Volksgemeinschaft“ (Schule, Jugendorganisationen)

Propaganda des Nationalsozialismus

NS - Widerstand

Der Weg in den Krieg

DER ZWEITE WELTKRIEG

• Ausbruch des Krieges

• Krieg in Europa

• Der totale Krieg und die Kapitulation Deutschlands

• Italien im Zweiten Weltkrieg

• Kriegswende, Hiroshima, Ende des Krieges

DIE ZEIT NACH 1945

• Die UNO

• Italien wird Republik – der Wiederaufbau

• Die Protestwelle der 1960er-Jahre

• Zwei deutsche Staaten entstehen – die Mauer fällt

• Der Kalte Krieg – am Rande des Atomkrieges

• Zusammenbruch der Sowjetunion – das Ende des Kalten Krieges

• Bürgerkriege in Europa – der Zerfall Jugoslawiens

• Flüchtlinge

• Aktuelle Krisengebiete: Nahostkonflikt, Syrien, Ukraine

LOKALGESCHICHTE

• Der Erste Weltkrieg und die Folgen für Tirol

• Die Südfront

• Die Ladiner nach dem Ersten Weltkrieg

• Der Faschismus in Südtirol: Maßnahmen und Folgen, Ortsnamen

• Die Option und der Nationalsozialismus in Südtirol

• Der Zweite Weltkrieg: Kriegsjahre in Südtirol (das polizeiliche Durchgangslager Bozen)

• Die Pariser Friedenskonferenz

• Autonomie für Südtirol

• Konfrontation in Südtirol

• Die Ladiner nach 1945

Der Fachlehrer

Ivan Lezuo

PRÜFUNGSPROGRAMM AUS TECHNIK

Klasse 3E

Lerninhalte für die mündliche Prüfung

Technisches Zeichnen:

• Darstellen von Körpern im Maßstab

• Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht

• Räumliche Schaubilder, dimetrische und isometrische Projektionen

Metalle:

• Definition, Eigenschaften, Aussehen

• Vorkommen, Gewinnung

• Verwendung

Elektrotechnik:

• Der einfache Stromkreis

• Die Stromgrößen: Spannung, Stromstärke, Widerstand, Leistung

• Die Glühlampe

• Die Wirkungen des elektrischen Stromes

Bautechnik: • Ein weltbekanntes Bauwerk

Energie:

• Energieformen

• Energieumwandlung

• Turbinen, Maschinensatz

• Kraftwerke

Kunststoffe:

• Vom Rohstoff zum Gebrauchsgegenstand

• Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere

• Häufig verwendete Kunststoffe

• Entsorgung und Recycling Der Schüler/die Schülerin bringt zur mündlichen Prüfung seine/ihre Arbeitsmappe und eine praktische Arbeit mit. Er/Sie soll in der Lage sein, die oben angeführten Lerninhalte dem gewählten Prüfungsthema zu zuordnen und in das Prüfungsgespräch einfließen zu lassen.

Bozen, den 14. April 2014 Der Fachlehrer

Vinzenz Matzneller

Prüfungsprogramm Musikerziehung

Schuljahr 2013/2014

Klasse 3E Im Unterricht behandelte Inhalte

• Wiener Klassik: Merkmale, typische Gattungen, wichtige Vertreter und Werke, Instrumente

• Romantik: Einteilung, Merkmale, Musikformen, Instrumente, wichtige Vertreter und Werke

• Programmmusik: Allgemeines, Beispiele

• Das Orchester: Besetzung, historische Entwicklung; Film: “Trip to Asia”

• Rock und Popmusik: allgemeine Informationen, Merkmale, wichtige Vertreter, Ursprünge der Rockmusik

• Rock’ n’ Roll, Beat, Rock, Pop: allgemeine Informationen, Merkmale, wichtige Vertreter, Instrumente

• Hip-Hop: Geschichte, Musik und Merkmale, Kultur

• Reggae: Jamaika und Rastafari, Entstehung, Merkmale, Vertreter

• Lateinamerikanische Musik: Allgemeines, Instrumente, Samba in Brasilien, Musik aus den Anden

• Musik in Afrika / Südafrika: Musizierpraxis, Merkmale der Musik, Musikstile, Musik während der Apartheid

• Musik und Gesundheit: Auswirkungen des Singens auf den Körper, Musik als Schmerztherapie, Musik und ihre Auswirkungen auf Körper und Gehirn des Menschen; Zeitungsartikel: „Die Heilkraft der Musik“

• Arbeit mit dem Lärmkoffer: Gehörschutz Sonstiges

• Konzertbesuche – Begegnung mit dem „Armida Quartett“, dem Violinisten Elin Kolev und der Pianistin Mitsuka Kano

• Eigenständige Vertiefung und Referate zum Thema „Popularmusik“ Die Fachlehrkraft: Katharina Froner

Bozen, im April 2014

!

!

!

"#$!%&'()$(*$*#+!,!-$+&.&!/0)0120!

!

Prüfungsprogramm für Bewegung und Sport

für die Klassen 3B - 3E - 3F

Neben reger sportlicher Betätigung wurden die Schüler der 3B - 3E - 3F mit folgendem Programm auf die Abschlussprüfung

vorbereitet:

! Der Bewegungsapparat

! Auswirkungen der sportlichen Betätigung auf den Körper

! Haltungsschwächen und Haltungsschäden

! Wichtigkeit und Gestaltung des Aufwärmens

! Pulsfrequenz und Pulsmessung

! Die Rettungskette

Sportverletzungen

! Hautverletzungen

! Prellungen

! Verstauchungen

! Muskelverletzungen

! Sehnenverletzungen

! Bandverletzungen

! Verrenkungen

! Knochenbrüche

Doping kills sports

! Begriff “Doping”

! Historisches

! Warum ist Doping verboten?

! Die wichtigsten verbotenen Substanzen

! Narkotica

! Stimulantien

! Anabolika

! Betablocker

! Diuretica

! Peptidhormone - EPO

! Durch Sport neue Fähigkeiten und Grenzen entdecken.

! Fairness im Sport

! Richtig betriebener Sport ist gesund

Technik und Regelkunde

! Leichtathletik, Kunstturnen, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball

! Allgemeinwissen

Bozen, den 05.04.2014

PRÜFUNGSPROGRAMM aus KUNST

KLASSE 3B, 3E, 3F. SCHULJAHR 2013 / 2014

Der Kunstunterricht war unterteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfaßte Bereiche der Grafik der Malerei bis hin zur Kunstgeschichte. Der praktische Teil befaßte sich mit dem Erlernen neuer Arbeitstechniken und der praktischen Anwendung von Begriffen aus dem formal – kompositorischen Bereich. Die Prüfung konzentriert sich hauptsächlich auf elementare Fragen über bildnerische Ausdrucksweisen wie grafisches Zeichnen, Maltechniken, Mosaik, Kratz, Druck und Applikationstechniken.. Wesen und Funktion der Linien, Fläche und Raum. Der Ausdruck der Farben u. Kompositionslehre. Einfache Fragen über die Kunstgeschichte. LERNBEREICHE : GRAFIK 1. Was ist Grafik

2. Grafische Techniken.

a) Zeichnung ( Bleistift – Feder – Kohlezeichnung – Rohrzeichnung –Pinselzeichnung) b) Drucktechniken ( Hoch – Flach – Tiefdruck ) Linol – u. Holzschnitt, Radierung, Siebdruck, Kordeldruck, Frottage u.s.w. MALEREI 1. Was ist Malerei . 2. Malerische Tehniken

3. Malerei ( Aquarell – Deckfarben – Ölfarben - Deckende und

lasierende Malweise – Nass in Nass Technik - Farbiger Materialdruck).

4. Farben 1. 2. u. 3. Ordnung ( Haupt und Nebenfarben – Farbenkreis ).

5. Die Nichtfarben oder Neutralfarben. 6.

6. Die Spektralfarben ( Die Regenbogenfarben ). 8. Kontraste: Proportions - Form und Mengenkontrast. Hell – Dunkel – Studien. 9. Farbkontraste: Hell – Dunkel, Kalt – Warm, Gegenfarben, Rein – Trübkontrast. 10. Farbauftragsmöglichkeiten.

COLLAGEARTEN 1. Grafikcollage.

2. Rollage. RAUM – FLÄCHE - KÖRPER - BEWEGUNG

1. Raumschaffende Möglichkeiten ( Höher – tiefer – hintereinander – nebeneinander - aufeinander ) u.s.w. Das Gleichgewicht im Bild.

2. Die Perspektive (Zentralperspektive – Eckperspektive mit zwei Fluchtpunkten – Frosch und Vogelperspektive – Falsche Perspektive).

3. Relief ( Flachrel. - Halbrel. - Hochrel. ) 4. Rundplastik.( David von Michelangelo Bonarroti ) Installation ( Kunst für einen

Raum.). 5. Körper und Gesichtsproportionen.. 6. Performances ( Handlung als Kunst). KUNSTGESCHICHTE 1. Höhlenmalerei 2. Werdegang der Baukunst (Ägypter – Griechen – Römer – Romanik – Gotik - Renaissance - Barock – Rokoko)

3. Plastik ( Bildhauerei ) 4. Malerei.

5. Impressionismus - Impressionistische Maler. ( Manet – Monet – Degas – Renoir )

6. Expressionismus ( Emil Nolde, Franz Marc,Wassily Kandinsky )

8 . Kubismus (Georges Braque, Pablo Picasso – Blaue und rosa Periode – Guernica )

9. Die Abstrakte Kunst ( Wassily Kandinsky = 1. abstraktes Bild, Paul Klee, Piet - Mondrian ).

10. Pop – Art. ( Andy – Warhol ) NATURSTUDIE 1. Zeichnen in der Natur. Menschen,Tiere, Bäume, Pflanzen, Landschaften u,s,w,

2. Die vom Menschen geschaffene Umwelt. Kunstprodukte, Schaufenster, Häuserfassaden, Gebrauchsgegenstände u.s.w. Technik: Bleistift, Farbstifte, Kugelschreiber oder Filzschreiber.

THEMENBEREICHE Themen aus der unmittelbaren Umwelt des Schülers. Der Mensch. Die Natur. Die vom Menschen geschaffene Umwelt. Kunstprodukte der Gegenwart und der Vergangenheit. Gebrauchsgegenstände (Indusrial Design). Massenmedien.Werbegrafik METHODISCH - DIDAKTISCHE HINWEISE Größtenteils war der Kunstunterricht auf praktische Erarbeitung des Stoffes ausgerichtet. Die Arbeitsweise wurde sehr frei gehalten, um die gestalterische und erfinderisch – kreative Seite der Schüler zu fördern. Zu den gegebenen Themen wurden immer Bezüge hergestellt um Ideen zu wecken. Der Schwerpunkt lag allerdings in den Inhalten weshalb die Themen, auf die Altersstufe zugeschnitten waren. Vor allem wurde auf selbständige und kreative Arbeits – und Gestaltungweise wertgelegt. Die Schüler sollten zu möglichst unbeeinflußten Darstellungen kommen. Die Korrektur oder besser die Bewertung der Einzel – oder Gruppenarbeiten wurde nach folgenden Kriterien vorgenommen. BEWERTUNGSKRITERIEN − Individueller Fortschritt. − Fleiß – Einsatz - Mitarbeit. − Zunahme an Reife. − Behandlung des Themas und technische Ausführung. − Richtiger Umgang mit Arbeitsmaterialien. − Komposition, Farbgebung, Kontraste, Proportionen. − Fantasie – Logisches Denkvermögen

Für den theoretischen Teil waren das Erkennen von Zusammenhängen und das Aufzeigen und Unterscheiden zwischen den einzelnen Stilrichtungen ausschlaggebend. − Soziales Verhalten.

ZIELE : − Erziehung zur Entfaltung der Kreativität, kreativen Kräfte und die Erziehung zur Ästhetik. − Erlernen der verschiedenen Zeichen und Maltechniken und deren Anwendung. − Fähigkeit einer kritischen Aussage im Kontakt mit modernen Kunstwerken und Werten. − Fähigkeiten den Werdegang der Kunstgeschichte und dessen Unterschiede zu erkennen.

PRÜFUNGSFRAGEN:

1. Was ist Grafik? ( Beispiele ) 2. Was ist Malerei? ( Beispiele ) 3. Welches sind die Farben 1. 2. u. 3. Ordnung. ( Hauptfarben – Nebenfarben – Mischfarben ) 4. Die Nichtfarben oder Neutralfarben. 5. Welche Collagearten kennst du? 6. Wie kann ich räumliche Vehältnisse darstellen. ( Perspektive ) 7. Nenne einige Farbkontraste. 8. Welches Thema hat dir am besten gefallen. . 9. Baukunst – Malerei – Bildhauerei ( Unterschied u. Beispiel ). ( Profanbau u. Sakralbau ) 10. Die ersten Künstler der Welt.

11. Was ist ein Künstler. 12. Beschreibe ein behrümtes Kunstwerk! 13. Welches sind die wichtigsten Baustile. 14. Impressionismus - Expressionismus - Kubismus - Abstrakte Kunst - Surrealismus ( Wichtige Künstler ) 15. Pop Art – Andy Warhol. BOZEN, April 2014 DER FACHLEHRER Bortolotti Amedeo