PU 2014/15

77
PU 2014/15

description

PU 2014/15. Ich:. Nicolas Ruh Deutsch & Informatik an der NKSA seit vier Jahren Projekte? Bitte Ja! Mein grösstes Projekt: Doktorarbeit (  312 Seiten). ... und Sie?. Name, vielleicht Interessen und Kenntnisse im Bereich Digitale Technologien ? Wie weit ist ihre Projektidee gediehen? - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of PU 2014/15

Page 1: PU 2014/15

PU 2014/15

Page 2: PU 2014/15

Ich:

– Nicolas Ruh

– Deutsch & Informatik

– an der NKSA seit vier Jahren

– Projekte? Bitte Ja!

– Mein grösstes Projekt: Doktorarbeit ( 312 Seiten)

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 3: PU 2014/15

... und Sie?

– Name, vielleicht Interessen und Kenntnisse im Bereich Digitale Technologien?

– Wie weit ist ihre Projektidee gediehen?

– Technische Voraussetzungen?

– Wie wollen wir unsere digitale Zusammenarbeit organisieren?

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 4: PU 2014/15

Selbsteinschätzung

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 5: PU 2014/15

Umfrage: Maturanden

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 6: PU 2014/15

Umfrage: Studierende

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 7: PU 2014/15

Ziele des Projektunterrichts

• Ein Projektziel formulieren

• Eine Projektvereinbarung verfassen

• Die zur Verfügung stehende Zeit planen und einsetzen

• Verschiedene Methoden gezielt einsetzen

• Eine schriftliche Arbeit korrekt verfassen bzw. dokumentieren

• Eine Präsentation planen und durchführen

• Das eigene Vorgehen überdenken und diese Überlegungen umsetzen

• Die Selbst- und Sozialkompetenz fördernProjektUnterricht | [email protected]

Page 8: PU 2014/15

Ziele des Projektunterrichts

• Ein Projektziel formulieren

• Eine Projektvereinbarung verfassen

• Die zur Verfügung stehende Zeit planen und einsetzen

• Verschiedene Methoden gezielt einsetzen

• Eine schriftliche Arbeit korrekt verfassen bzw. dokumentieren

• Eine Präsentation planen und durchführen

• Das eigene Vorgehen überdenken und diese Überlegungen umsetzen

• Die Selbst- und Sozialkompetenz fördernProjektUnterricht | [email protected]

Einfach ausgedrückt:

Eigenständig grössere

Projekte umsetzen können

Weil:

1. es wichtig ist (fürs Leben, das Sudium, ...)

2. Sie mit der Maturaarbeit noch ein wesentlich

notenrelevanteres Projekt erwartet

Page 9: PU 2014/15

Wie lehrt/lernt man Selbständigkeit?– Hauptsächlich, indem man es tut

– Mit dem meisten Erfolg, wenn man es gerne tut

– Effizient, wenn man einsieht, dass es (für die meisten) nicht ganz einfach ist

– Nachhaltig, wenn man mit den Konsequenzen leben muss

– Unkomplizierter, wenn man Hilfestellungen annimmt

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 10: PU 2014/15

Was Sie von mir erwarten können:– ich mache Ihnen die Rahmenbedingungen klar

– ich stehe ihnen mit Rat (nicht aber Tat) zur Seite

– ich nehme mir Zeit, wenn Sie meine Hilfe brauchen

– ich halte mich an getroffene Abmachungen

– ich beurteile Sie so fair wie irgend möglich

– ich freue mich abartig, wenn Sie tolle Projekte umsetzen

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 11: PU 2014/15

Was Sie nicht erwarten können:

– dass ich ihnen hinterherlaufe,

– Sie an Termine oder Abmachungen erinnere,

– ihre Arbeiten laufend überprüfe oder korrigiere

– oder die Verantwortung dafür übernehme, wenn etwas in Ihrem Projekt nicht gut läuft

ProjektUnterricht | [email protected]

• Die Lehrkraft verhält sich grundsätzlich passiv

• Projekte müssen scheitern können (hoffentlich nicht)

Page 12: PU 2014/15

PU 2014/15

Zeitlicher Rahmen

Page 13: PU 2014/15

Ablauf eines Projektes: Übersicht

Anpass

ung d

er

Pla

nung

Zw

isch

engesp

räch

e

Sta

ndort

gesp

räch

e

Konta

kte m

it E

xte

rnen

Projektinitiative

Vorprojekt

Projektvereinbarung

Projektdurchführung

Ergebnis

Präsentation

Bewertung

Jetzt!

Herbstferien

Frühlingsferien

März

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 14: PU 2014/15

Term

ine

ProjektUnterricht | [email protected]

KW Datum Termine Arbeiten an...33 14-Aug Einführung Aula34 21-Aug

Vorprojekt & PV35 28-Aug36 4-Sep37 11-Sep38 18-Sep Abgabe PV39 ImpWo

40 & 41 HeFe42 16-Oct Besprechung, ggf. Überarbeitung PV

Projekt

(Produkt & Dokumentation)

43 23-Oct PV unterschreiben44 30-Oct45 6-Nov Theorie-Test (90 Min, Aula)46 13-Nov47 20-Nov (an 15:45: Info-Markt EF)48 27-Nov MA-Präsentationen besuchen49 4-Dec Rückgabe Test (Aula)50 11-Dec51 18-Dec

52 & 1 WeFe2 8-Jan3 15-Jan4 22-Jan Abgabe Projekt

5 & 6 SpoFe7 12-Feb Rückgabe Projekt

Präsentation8 19-Feb9 26-Feb

10 5-Mar Präsentationen11 12-Mar Schlussbesprechung12 19-Mar Reservetermin

Page 15: PU 2014/15

Ein ordentlicher Zeitplan

(s. Vorlage auf dem Wiki)

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 16: PU 2014/15

Das VorprojektDie Idee wird so weit verfeinert, dass eine konkreter Plan für das eigentliche Projekt erstellt werden kann PV

– Fragen und Teilfragen festlegen, ggf. Hintergrundwissen erarbeiten

– Methoden und methodisches Vorgehen festlegen, ggf. erarbeiten

– Ressourcen und Quellen sichten

– ggf. Aufgaben im Team verteilen

– gleichzeitig Theorie aneignen Test

– ... und (wie immer) alles im Projektjournal dokumentieren

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 17: PU 2014/15

Zentrale Elemente des Vorprojektes

– Aus all Ihren Ideen verfolgen Sie einzelne weiter und entwickeln daraus präziseAufgabenstellungen (WAS).

– Sie überlegen sich, WIE Sie Ihre Fragen beantworten, Ideen angehen wollen.

– Sie halten fest, welche Ressourcen Sie für Ihr Projekt benötigen (WOMIT)

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 18: PU 2014/15

Ziel der heutigen Stunde

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 19: PU 2014/15

UntersuchungErforschen eines Sachverhaltes: Beobachten, Beschreiben, Verstehen, Erklären,

Begründen, Werten

Kreative ProduktionAus einem schöpferischen Einfall ein künstlerisches Werk schaffen: Erfinden,

Ausprobieren, Sich-Ausdrücken, Auseinandersetzung mit einem Thema

Technische ProduktionAus einer konstruktiven Idee ein funktionsfähiges Erzeugnis herstellen: planen,

konstruieren, exakt arbeiten, Auseinandersetzung mit einem Thema

Organisation einer VeranstaltungPlanen und durchführen einer Veranstaltung, für Finanzierung sorgen,

Auseinandersetzung mit einem Thema

Arten von Projekten

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 20: PU 2014/15

Mögliche Projektideen

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 21: PU 2014/15

Die gute Fragestellung/Konstruktionsidee ...Ein gutes Projekt erfordert eine klare Frage- oder Problemstellung. Diese erweist sich aus folgendem Grund als hilfreich: Sie wissen genau, was Sie zu tun haben, welches Ziel Sie verfolgen und verlieren sich nicht in den vielen Möglichkeiten.

Die Fragestellung einer Projektarbeit beinhaltet eine Leitfrage und Teilfragen (Oder eine konstruktive Idee mit Teilaspekten)

ProjektUnterricht | [email protected]

Man kann sich das wie einen

Kuchen vorstellen; die Teilfragen

sind einzelne Stücke des Ganzen.

Page 22: PU 2014/15

Beispiel

ProjektUnterricht | [email protected]

Technische Produktion

Konstruktive Idee Teilaspekte

Bau einer elektrisch

angetriebenen Firmenlogo-

Thermostanz-Maschine für

den automatischen Einzug

von A4-Blättern.

- Verschiedene Möglichkeiten des

Thermostanzens planen und testen.- Mögliche Einzugs-Mechanismen planen

und testen.- Firmenlogo als Stempel entwerfen und

herstellen.- Prototypen-Bau, Evaluation.- Bau der Maschine.

Page 23: PU 2014/15

Wichtig!

ProjektUnterricht | [email protected]

Je mehr und je konkreter die Teilfragen, desto detaillierter kann die

Leitfrage beantwortet werden.

eigentlich wie ein Rezept für Ihr Projekt

Achtung!

Wir wollen einen Kuchen und kein

Dessertbuffet!

Page 24: PU 2014/15

Also, machen Sie sich an die Arbeit ...

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 25: PU 2014/15

Projektjournal In diesem schreiben Sie während jeder Arbeitsphase auf, was Sie und wie Sie es erledigt haben. Der Vergleich mit dem Zeitplan gibt Hinweise für die Planung der nächsten Schritte. Das Projektjournal dient Ihnen dazu, den Arbeitsprozess zu reflektieren und ermöglicht, in einer nächsten Projektphase weitere Fortschritte zu erzielen.

ProjektUnterricht | [email protected]

(s. Vorlage auf dem Wiki)

Page 26: PU 2014/15

Inputs Theorie

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 27: PU 2014/15

Längere Arbeiten ...

... schreibt man von aussen nach innen

... brauchen eine saubere Struktur

... folgen dem rekursiven Burger-Prinzip

... sind sorgfältig und neutral formuliert

... werden mit Formatvorlagen gestaltet

... werden immer wieder überarbeitet und verfeinert

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 28: PU 2014/15

Mein Roboter

1. Einleitung

2. Hauptteil

3. Schluss

ProjektUnterricht | [email protected] 1

Burger für

jeden Geschma

ck

Formatvorlage „Überschrift 1“ zuweisen

– wie es aussieht ist erstmal egal

Page 29: PU 2014/15

Ein Labyrinth-Roboter

AbstractVorwortInhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil

3. Schluss

QuellenverzeichnisAnhang

ProjektUnterricht | [email protected] 2

Jemand hat das PU-Skript gelesen!

Page 30: PU 2014/15

Ein Labyrinth-Roboter

AbstractVorwortInhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil

3. Schluss

QuellenverzeichnisAnhang

ProjektUnterricht | [email protected] 3

Der Titel muss besser ausformuliert werden

Die Thematische Beschreibung aus der PV ist

eine gute Erstfassung

Mit Formatvorlagen geht das automatisch

Hier braucht es weiter Unterteilungen (s. Skript)

Hier kann man schon während der Recherche alle Quellen aufführen.

Auch bei der Quellenverwaltung kann

Word helfen

Page 31: PU 2014/15

Ariadne-Bot

AbstractVorwortInhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen

3. Methode

4. Darstellung der Ergebnisse

5. Diskussion der Ergebnisse

6. Zusammenfassung

QuellenverzeichnisAnhang

ProjektUnterricht | [email protected] 4

Jemand hat noch mehr im PU-Skript

geschmökert!

Page 32: PU 2014/15

Ariadne-Bot, ein selbst gebauter Roboter, der aus beliebigen Labyrinthen herausfindetAbstractVorwortInhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen1. Einleitung2. Hardware steuern mit Arduino Board3. Arduino programmieren mit JAVA4. Von einfachen und schwierigen Labyrinthen5. Der Pledge-Algorithmus6. Zusammenfassung

3. Methode

4. Herausforderungen für Ariadne-Bot

5. Abstrakte Labyrinthe in der realen Welt

6. Zusammenfassung

QuellenverzeichnisAnhang

ProjektUnterricht | [email protected] 5

Jedes Kapitel ist

ein kleiner Burger

... und jeder

Absatz auch... und jeder

Absatz auch

... und jeder

Absatz auch

Jemand hat angefangen, die Vorgabe an seine Bedürfnisse anzupassen... und hoffentlich Formatvorlage für

Unterüberschriften verwendet

Page 33: PU 2014/15

Ariadne-Bot, ein selbst gebauter Roboter, der aus beliebigen Labyrinthen herausfindetAbstractVorwortInhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Grundlagen1. Einleitung2. Hardware steuern mit Arduino Board3. Arduino programmieren mit JAVA4. Von einfachen und schwierigen Labyrinthen5. Der Pledge-Algorithmus6. Zusammenfassung

3. Methode

4. Herausforderungen für Ariadne-Bot

5. Abstrakte Labyrinthe in der realen Welt

6. Zusammenfassung

QuellenverzeichnisAnhang

ProjektUnterricht | [email protected] X

... und wenn dieser Jemand weiterhin Details zum Schema hinzufügt (und existierendes überarbeitet), dann kommt er ganz easy zu

einer gut strukturierten, überzeugenden Arbeit ...

Page 34: PU 2014/15

Formale Vorgaben (s. PU-Skript 4.8)

– max. 30'000 Zeichen (etwa 15 Seiten), für Teamarbeiten max. 40‘000

(20 Seiten), Quellenangaben und Anhang werden nicht gezählt

– Die Seitenränder mind. 2.5 cm

– Sinnvolle Kopfzeile/Fusszeilen

– Seitenzahlen, mit Inhaltsverzeichnis übereinstimmend

– Grafiken und Tabellen mit fortlaufend nummerierter Legende. Nehmen

Sie im Text Bezug auf die Darstellungen.

– leserfreundliche Schrift (11 oder 12 pt), Titel entsprechend grösser und

nach Wichtigkeit gestuft

– Zeilenabstand 1.5 Zeilen, Blocksatz

– Nur allgemein gängige Abk. (z.B.: d.h., vgl., etc.), sonst einführen oder

ausschreiben

– Mit Draht-, Plastikspirale oder Thermobinder heften.

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 35: PU 2014/15

Wiki-Projekte

So werden sie Mitglied auf unserem Wiki:

1. (kostenloses) Benutzerkonto bei wikispaces.com eröffnen

2. In ihr Konto einloggen (ggf. Profil erstellen)

3. Auf nicolasruh.wikispaces.com gehen

4. Beitritt beantragen (oben links „join now“ klicken)

5. Warten, bis ich ihre Mitgliedschaft bestätigt habe

Auf ihren Projekt-Seiten ...

– können Sie beliebige Unterseiten erstellen und Dokumente hochladen

– können nur die Teammitglieder Inhalte ändern

– können sie die Projektseiten der anderen Teams anschauenProjektUnterricht | [email protected]

Page 36: PU 2014/15

Auf dem Wiki ...

... sollten immer folgende aktuell zu haltende Dokumente verfügbar sein:

1. Zeitplan

2. Projektjournal

3. Skelett der schriftlichen Arbeit

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 37: PU 2014/15

Zeitplan für heute (Woche 37)

1. Kurzer Input zur Projektvereinbarung

2. PV-Entwurf formulieren (ggf. Rückmeldung, gegenseitig oder von mir)

3. Input: Bewertung & Spezialkriterien

4. Arbeit am Vorprojekt (eigene Planung)

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 38: PU 2014/15

Projektvereinbarung (s. Vorlage im Lehrmittel)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Details s. PU-Lehrmittel

Anforderung N. Ruhggf. als Anhang/separate Datei

Page 39: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

ggf. Kern- und Optionalziele unterscheiden

Page 40: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Vorwissen und wichtige/besondere Quellen knapp beschreiben,

Bereits gesichtete Literatur im Skelett (s. unten) einfügen

Page 41: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Wie Sie ihre Frage beantworten wollen, welches Handwerkszeug

Sie dafür benutzen werden

Page 42: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Nur, wenn sie besondere (finanzielle/materielle/persönliche)

Ressourcen benötigen

Page 43: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Nochmal knapp zusammenfassen, was Sie am Ende produziert /

geschaffen / herausgefunden ... haben wollen

Page 44: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Ja.Rückwärts genau, vorwärts als

Absichtserklärung.Alle wichtigen Teilschritte und ggf.

Aufgabenverteilung aufführen.Weiterhin aktualisieren!!

Page 45: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Drei unterschiedliche KriterienPassend zu Typ und Inhalt

Ihrer ArbeitIn Absprache mit mir: machen Sie einen Vorschlag Name des Kriteriums

• Stichworte zum • Verständnis des• Kriteriums

Page 46: PU 2014/15

Projektvereinbarung (PV)

1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Wenn das alles erledigt ist

Page 47: PU 2014/15

Spezialkriterien

Diese 3 Kriterien bewerten Aspekte, die sich aus der besonderen Fragestellung, aus typenspezifischen Anforderungen oder aus anderen für die individuelle Arbeit wichtigen Überlegungen ergeben.

Die Spezialkriterien sind vorgesehen, um einen individuellen Fokus der Arbeit und/oder typenspezifische Besonderheiten zu beurteilen.

– Für jede Arbeit müssen genau drei Spezialkriterien formuliert werden.

– Es müssen drei unterschiedliche Spezialkriterien formuliert werden.

– Alle drei Spezialkriterien gewichten gleich stark.

– Es dürfen keine Ja/nein- resp. erfüllt/nicht erfüllt-Kriterien formuliert werden.

– Spezialkriterien, die sehr leicht erreicht werden können, sollen vermieden werden.

– Die Spezialkriterien werden in der Projektvereinbarung ausformuliert (keine Stichworte).

ProjektUnterricht | [email protected]

Weitere Details in Leitfaden_Bewertung.doc

Page 48: PU 2014/15

Bewertung & Spezialkriterien

– Auf dem Wiki:

– Füllen Sie den Bewertungsbogen probehalber aus. Versuchen sie dabei, Ihre (zukünftige) Leistung möglichst realistisch einzuschätzen

• Vielleicht machen sie das zweimal, für eine Ober- und eine Untergrenze?

• Überprüfen Sie dabei auch, ob sich die von Ihnen formulierten Spezialkriterien bewähren, z.B.

– klar genug formuliert

– unterschiedlich

– nicht zu einfach oder ja/nein

ProjektUnterricht | [email protected]

Bewertungsbogen_PUGym.xlsx

Page 49: PU 2014/15

Zeitplan für heute (Woche 38)

1. Input zum Umgang mit Fremdwissen (Zitieren, etc.; s. Schwellenkriterium)

2. PV-Entwurf formulieren (ggf. Rückmeldung, gegenseitig oder von mir)

3. PV abgeben (inkl. Spezialkriterien, Zeitplan und Skelett der schriftlichen Arbeit)

4. Arbeit am Vorprojekt (eigene Planung)

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 50: PU 2014/15

„If I have seen further it is by standing on

[the] sholders of Giants“

Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The correspondence of Isaac Newton, Vol. 1, p. 416

http://andymaslen.wordpress.com/2010/04/08/standing-on-the-shoulders-of-giants/

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 51: PU 2014/15

Alles nur geklaut?

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 52: PU 2014/15

Konsequenzen von Plagiaten– Im günstigsten Fall

• Schlechte Note und/oder• Arbeit noch mal schreiben

– Im ungünstigsten Fall• Ausschluss von Schule oder Universität• Disziplinar- oder strafrechtliche Folgen• (Verlust des Jobs, z.B. Aussenminister)

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 53: PU 2014/15

Was genau ist ein Plagiat?

– Kurz gesagt:

Wenn man die Arbeit (Gedanken, Ideen, Wissen, ...) Anderer als seine eigenen ausgibt. Das passiert automatisch, wenn Quellenangaben fehlen.

– Wieso ist das ein Problem?1. ich verletze die Rechte des Urhebers (≈Diebstahl)2. ich verschaffe mir einen unrechtmässigen Vorteil (≈Betrug)3. ich begehe eine unredliche Handlung (≈Täuschung)4. ich habe nichts gelernt oder geleistet –

... nur gezeigt, dass ich nicht begriffen habe, worum es eigentlich geht

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 54: PU 2014/15

Drei Bestandteile eines Textes:

Ohne Quellenangabe: 1) Meine Worte, meine Meinung, mein Wissen, ...

Mit Quellenangabe:2a) Worte eines Anderen (direktes Zitat)2b) Meinung, Wissen, Erkenntnisse, ... Anderer (indirektes Z.)

sachlichen, wissenschaftlichen

Grundsätze:Eigene und fremde Leistungen müssen klar zu unterscheiden seinDie verwendeten Quellen müssen nachprüfbar seinDie Qualität der Quellen beeinflusst die Qualität des Textes

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 55: PU 2014/15

Direktes Zitat

– Mit Anführungsstrichen kennzeichnen

– Exakten Wortlaut übernehmen

– Auslassungen oder (kleine) Änderungen kennzeichnen:

• [...] oder [ihr]

– Kurzreferenz im Text, ggf. sprachlich einbinden

• Effiger (2005) definiert: „......“

• „.....“ (Effiger, 2005)

– Komplette Quellenangaben im Literaturverzeichnis, durch

Kurzreferenz auffindbar

• Effinger, H. (2005). Lernen im Schlaf. Bern: Täuscher. ProjektUnterricht | [email protected]

Page 56: PU 2014/15

Indirektes Zitat

– OHNE Anführungsstriche

– Selbst formuliert (=Paraphrase)

– Kurzreferenz im Text (nach Satz oder Paragraph)

• Effiger (2005) führt aus, dass ...• ..... (Effiger, 2005)

– Komplette Quellenangaben im Literaturverzeichnis, durch

Kurzreferenz auffindbar• Effinger, H. (2005). Lernen im Schlaf. Bern: Täuscher.

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 57: PU 2014/15

Direktes Zitat (Beispiel)

„In der Beziehung zu mir erleben viele Kinder zum ersten Mal,

dass sie über längere Zeit hinweg anerkannt werden“ (Jegge,

1976, S. 169)

oder

„In der Beziehung [...] erleben viele Kinder [...], dass sie über

längere Zeit hinweg anerkannt werden“ (Jegge, 1976, S. 169).

Literaturverzeichnis:

Jegge, Armin (1976). Erziehen und erzogen werden.

Köln:Verhausen.

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 58: PU 2014/15

Indirektes Zitat (Beispiel)

Die Beziehung zu einem anderen Menschen ist für Kinder

wichtig, denn sie erleben dadurch Anerkennung (vgl. Jegge,

1976, S. 169)

oder

Jegge (1976) ist der Meinung, dass die Beziehung zu einem

anderen Menschen für Kinder wichtig ist, da sie dadurch

Anerkennung erleben.

Literaturverzeichnis:

Jegge, Armin (1976). Erziehen und erzogen werden.

Köln:Verhausen.ProjektUnterricht | [email protected]

Page 59: PU 2014/15

Zitieren aus dem Internet

„Unter einem Computernetzwerk versteht man eine Ansammlung von Computern [...]. Computernetze spielen in der modernen Industriegesellschaft [...] eine ausserordentlich grosse Rolle“ (Plüss, 2009). Aus diesem Grund ...

Literaturverzeichnis:

Plüss, Aegidius (2009). Netzwerk-Programmierung (Sockets). Gefunden am 20.10.2008 unter www.aplu.ch/home/docs/jexkap33.pdf

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 60: PU 2014/15

Zitieren aus dem Internet

Tsunami leitet sich von den japanischen Wörtern tsu (für

Hafen) und nami (für Welle) ab (vgl. Wikipedia, Tsunami,

2011).

Literaturverzeichnis:

Wikipedia (2011). Tsunami. Gefunden am 27.6.2011 unter http

://de.wikipedia.org/wiki/Tsunami

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 61: PU 2014/15

Fremdcode kennzeichnen

– //basierend auf der Klasse XY von YZ (URL)

– Bei der Entwicklung der Software wurden die folgenden Ressourcen verwendet:• Processing (URL, Version, ggf. Namen der

Entwickler)• Die minim Bibliothek (URL, Version, ggf. Name

der Entwickler)• ...

– Die Gestaltung der Oberfläche ist inspiriert von einem Beispiel von YZ (URL, Datum ...)

ProjektUnterricht | [email protected]

Grundsätze:• Ehre, wem Ehre gebührt

• Ausreichende Informationen

zum auffinden/nachprüfen

Page 62: PU 2014/15

Plagiat: der klare Fall

– Ein klares (Teil-)Plagiat liegt vor, wenn Texte anderer Autoren (wortwörtlich oder leicht abgeändert) übernommen werden, aber nicht als direktes Zitat ausgewiesen sind.• Im Prinzip genügt dafür schon ein einzelner Satz

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 64: PU 2014/15

Stimmts?Es ist kein Plagiat, wenn ...

– man weniger als eine halbe Seite kopiert

– man nur vergessen hat, einige Quellen anzugeben

– man nicht wusste, was ein Plagiat ist

– man nach jedem Satz eine Quelle korrekt angibt

– man in jedem Satz einige Worte ändert

– man einen Text aus einer anderen Sprache selbst übersetzt

– man allgemein bekannte Tatsachen nicht mit Quellen belegt

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 65: PU 2014/15

Richtlinien (s. PU-Lehrmittel)

Meist werden einem für eine Arbeit Richtlinien für das Zitieren vorgegeben. Diese können – je nach Betreuungsperson – unterschiedlich ausfallen. Die folgenden Richtlinien sind als Vorschlag zu betrachten und entsprechen den Standards der American Psychological Association (APA). Sie sind dem Werk von Metzger (2007) entnommen (vgl. ebenda, S. 135ff.).

Die betreuende Lehrperson kann andere verbindliche Vorgaben zum Zitieren und zu Literaturverweisen machen.

ProjektUnterricht | [email protected]

Hinweis: Aktuelle Word-Versionen können APA-konforme Quellenangaben verwalten – wenn Sie korrekt benutzt werden

Page 66: PU 2014/15

Checkliste Zitate (Formales)

Alle Zitate sind durch Kurzverweise im Text belegt

Direkte Zitate sind als solche ausgewiesen

Direkte Zitate sind wortwörtlich übernommen (ggf. [ ] nutzen)

Indirekte Zitate sind eigenständig formuliert

Zu allen Kurzverweisen finden sich vollständige und korrekte Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Die Zitierweise ist einheitlich und APA-konform

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 67: PU 2014/15

Korrekt zitiert = gute Arbeit – Oder?– Formalitäten erfüllen ist wichtig, aber noch keine Leistung

– Gut recherchieren ist eine Leistung• gute/passende Quellen finden• Verlässlichkeit von Quellen beurteilen• Quellen richtig verstehen• Die relevanten Informationen aus der Quelle ziehen

– Quellen gut einsetzen ist eine Leistung• Quellen korrekt zusammenzufassen• Informationen aus verschiedenen Quellen verbinden• NUR die relevanten Informationen benutzen• Eigene Ideen mit Quellen unterstützen• ...

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 68: PU 2014/15

Checkliste Umgang mit Fremdwissen Alle Zitate sind durch Kurzverweise im Text belegt

Direkte Zitate sind als solche ausgewiesen

Direkte Zitate sind wortwörtlich übernommen (ggf. [ ] nutzen)

Indirekte Zitate sind eigenständig formuliert

Zu allen Kurzverweisen finden sich vollständige und korrekte Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Die Zitierweise ist einheitlich und APA-konform

Die verwendeten Quellen sind zuverlässig und aussagekräftig

Fremdwissen ist (sprachlich & inhaltlich) sinnvoll und verständlich in den Text integriert

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 69: PU 2014/15

Antiplagiatserklärung

Ich erkläre hiermit, dass diese Arbeit nicht abgeschrieben, kopiert, übersetzt oder über das Internet heruntergeladen wurde, die Inhalte dieser Arbeit, auch nicht in Teilen, aus anderen Quellen übernommen worden sind, ohne dass diese korrekt ausgewiesen wurden, der Quellennachweis korrekt angebracht und vollständig aufgeführt ist und die dargestellten Daten und Resultate selber erhoben und korrekt wiedergegeben wurden.

Datum:

 Name, Abt.: .................... Unterschrift: .......................

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 70: PU 2014/15

Zusammenfassung Zitieren

1. Wörtliches (direktes) Zitat:

originaler Wortlaut, in Anführungszeichen

Auslassungen mit [...], Änderungen in [ ]

Die Quellenangabe muss dem Zitat zuzuordnen sein

2. Allgemeines (indirektes) Zitat:

eigener Wortlaut

z.B. Bezug zu Fakten, Ideen, Meinungen, etc. anderer Autoren

auch hier muss ersichtlich sein, wo man den originalen

Gedanken nachschlagen kann (Quelle)

In beiden Fällen muss das Zitat im Text mit einer

Kurzreferenz gekennzeichnet und die Quelle im

Literaturverzeichnis angegeben werden!

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 71: PU 2014/15

Projektvereinbarung, Abgabe heute1. Arbeitstitel

2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung, Leit- und

Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten

3. Wissensstand, mögliche Quellen

4. Methode

5. Ressourcen

6. Ergebnis

7. Zeitplan

8. Bewertungskriterien

9. Bestätigung

10. Skelett der schriftlichen ArbeitProjektUnterricht | [email protected]

Aktualisieren (wie immer):

1. Zeitplan2. Projektjournal

Page 72: PU 2014/15

PV klären – und dann los...

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 73: PU 2014/15

Term

ine

ProjektUnterricht | [email protected]

KW Datum Termine Arbeiten an...33 15-Aug Einführung Aula34 22-Aug

Vorprojekt & PV35 29-Aug36 5-Sep37 12-Sep38 19-Sep Abgabe PV39 ImpWo

40 & 41 HeFe42 17-Oct Besprechung, ggf. Überarbeitung PV

Projekt

(Produkt & Dokumentation)

43 24-Oct PV unterschreiben44 31-Oct45 7-Nov Theorie-Test (90 Min)

46 14-NovStandortgespräche (110), EF-Markt ab 15:45 (EF Info 110)

47 21-Nov MA-Präsentationen besuchen48 28-Nov49 5-Dec Rückgabe Test50 12-Dec51 19-Dec Standortbestimmung

52 & 1 WeFe2 9-Jan3 16-Jan4 23-Jan Abgabe Projekt

5 & 6 SpoFe7 13-Feb Rückgabe Projekt

Präsentation8 20-Feb9 27-Feb

10 6-Mar Präsentationen11 13-Mar Schlussbesprechung12 20-Mar Reservetermin

Individuelle fachliche Beratung

in Absprache, Sie müssen sich

melden!!(1 Woche vor

Abgabe ist zu spät)

Page 74: PU 2014/15

Term

ine

ProjektUnterricht | [email protected]

KW Datum Termine Arbeiten an...33 14-Aug Einführung Aula34 21-Aug

Vorprojekt & PV35 28-Aug36 4-Sep37 11-Sep38 18-Sep Abgabe PV39 ImpWo

40 & 41 HeFe42 16-Oct Besprechung, ggf. Überarbeitung PV

Projekt

(Produkt & Dokumentation)

43 23-Oct PV unterschreiben44 30-Oct45 6-Nov Theorie-Test (90 Min)46 13-Nov Standortgespräche (110) 47 20-Nov EF-Markt ab 15:45 (EF Info 110)48 27-Nov MA-Präsentationen besuchen49 4-Dec Rückgabe Test50 11-Dec51 18-Dec Standortbestimmung

52 & 1 WeFe2 8-Jan3 15-Jan4 22-Jan Abgabe Projekt

5 & 6 SpoFe7 12-Feb Rückgabe Projekt

Präsentation8 19-Feb9 26-Feb

10 5-Mar Präsentationen11 12-Mar Schlussbesprechung12 19-Mar Reservetermin

Individuelle fachliche Beratung

in Absprache, Sie müssen sich

melden!!(1 Woche vor

Abgabe ist zu spät)

Page 75: PU 2014/15

Term

ine

ProjektUnterricht | [email protected]

KW Datum Termine Arbeiten an...33 14-Aug Einführung Aula34 21-Aug

Vorprojekt & PV35 28-Aug36 4-Sep37 11-Sep38 18-Sep Abgabe PV39 ImpWo

40 & 41 HeFe42 16-Oct Besprechung, ggf. Überarbeitung PV

Projekt

(Produkt & Dokumentation)

43 23-Oct PV unterschreiben44 30-Oct45 6-Nov Theorie-Test (90 Min)46 13-Nov Standortgespräche (110) 47 20-Nov EF-Markt ab 15:45 (EF Info 110)48 27-Nov MA-Präsentationen besuchen49 4-Dec Rückgabe Test50 11-Dec51 18-Dec Standortbestimmung

52 & 1 WeFe2 8-Jan3 15-Jan4 22-Jan Abgabe Projekt

5 & 6 SpoFe7 12-Feb Rückgabe Projekt

Präsentation8 19-Feb9 26-Feb

10 5-Mar Präsentationen11 12-Mar Schlussbesprechung12 19-Mar Reservetermin

14:00 – 15:30, 110

heute noch (die meisten)

Einteilung per E-Mail

Dokumente aktualisieren

Do, 14:00 – 14:45, Aula

Dokumente aktualisierenpersönlich falls gewünscht

Page 76: PU 2014/15

Theorie-Test

– Es geht um alles, was im PU-Lehrmittel steht

– Typische Aufgaben:• Themenpyramide, W-Fragen, etc. zu

vorgegebenem Thema• korrekt Zitieren oder Zitierfehler finden• XXX beurteilen – mit Begründung• XXX zu vorgegebenem Thema formulieren• XXX definieren oder Zweck erklären

XXX = (Elemente von) Projektinitiative, Vorprojekt, Projektvereinbarung, Projektdokumentation

ProjektUnterricht | [email protected]

Page 77: PU 2014/15

PV unterschreiben

– Alle: Zeitplan überarbeiten• muss bis Projektabgabe gehen • beziehen Sie sich auf die Teilziele (bis wann?)• Erstellung der schriftlichen Arbeit einbeziehen

– Alle: meine Vorschläge und Kommentare besprechen, ggf. Änderungen einbauen, Abweichungen farbig markiert lassen

– Wenn fertig: Zeitplan & Abweichungen mit mir absprechen, ausdrucken, unterschreiben

– Andreas & Till: entscheidend verbesserte Version per E-Mail an mich bis spätestens Sonntag

ProjektUnterricht | [email protected]