Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige ......Inhalt: Allein im Jahr 2015...

33
Kompetenz-Zentrum Pflegekinder Stresemannstraße 78 · 10963 Berlin Tel. 030 / 21 00 21 - 21 · Fax 030 / 21 00 21 - 24 Email: [email protected] Bearb.: Gerhard Steege ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE - Ergänzung (1) - Stand: Januar 2017 Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten www.kompetenzzentrum-pflegekinder.de

Transcript of Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige ......Inhalt: Allein im Jahr 2015...

Kompetenz-Zentrum Pflegekinder

Stresemannstraße 78 · 10963 Berlin

Tel. 030 / 21 00 21 - 21 · Fax 030 / 21 00 21 - 24

Email: [email protected]

Bearb.: Gerhard Steege

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE - Ergänzung (1) - Stand: Januar 2017

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten

www.kompetenzzentrum-pflegekinder.de

Seite 2/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

I. Monographien, Sammelwerke

Abdel Fattah, Volker : Flüchtlingskinder in der Kita : Praxishandbuch zur Aufnahme und Betreuung von Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Köln ; Kronach: Carl Link 2016, 127 S. ISBN 978-3-556-07044-4

Inhaltsverzeichnis

Albers, Timm : Flüchtlingskinder in der Kita : Kindergarten heute praxis kompakt. Freiburg: Verlag Herder 2016, 48 S. ISBN 978-3-451-00694-4

Inhalt: Kinder mit Fluchterfahrung haben dieselben Bedürfnisse wie andere Kinder auch und wollen sich z.B. als Teil einer Gemeinschaft fühlen. Den Kitas kommt dabei eine wichtige Funktion zu, als Teil des Bildungssystems und gleichzeitig als Brücke in die Gesellschaft. Das neue Sonderheft von kindergarten heute bietet Einblicke in die Lebenslagen von Familien mit Fluchterfahrung und gibt Impulse für die pädagogische Ausrichtung. Die einzelnen Kapitel zeigen Hintergrundwissen, zentrale Handlungsfelder und Lösungsansätze auf. So können Sie statt kurzfristiger Maßnahmen einen ganzheitlichen Beitrag zur Willkommenskultur in Kitas leisten.

Anderson, Philip : „Lass mich endlich machen!“ : Eine Strategie zur Förderung in der beruflichen Bildung für junge berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF). München : Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport 2016, Online-Ressource

Volltext

Ankommen nach der Flucht. Wie Kindern und Jugendlichen der Neuanfang in Deutschland gelingt. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. 2016, Online-Ressource (DJI Impulse Nr. 114, 3 / 2016)

Volltext

Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik [Hrsg.] : Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe? Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland. Berlin : Deutsches Institut für Urbanistik 2016, 232 S. ISBN 978-3-88118-560-8

aus dem Inhalt

Die Aufnahmesituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland. Erste Evaluation zur Umsetzung des Umverteilungsgesetzes. Berlin: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. 2016, Online-Ressource

Volltext

Bär, Christine : Migration im Jugendalter : psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem. Gießen : Psychosozial-Verlag 2016, 333 S. ISBN 978-3-8379-2635-4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige

Seite 3/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert. Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.

Baumann, Barbara / Riedl, Alfred : Neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene an Berufsschulen : Ergebnisse einer Befragung zu Sprach- und Bildungsbiografien. Frankfurt am Main : Peter Lang Edition 2016, 165 S. ISBN 978-3-631-67418-5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Die sprachliche und berufliche Qualifizierung von jungen Geflüchteten sowie allen anderen neu zugewanderten jungen Menschen erfolgt in Bayern zu großen Teilen an Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler in Berufsintegrations-klassen im zweiten Schuljahr haben in einer Online-Erhebung Auskunft zu ihrer Sprach- und Bildungsbiografie gegeben. Dieses Buch wertet die Studie kritisch aus und interpretiert die große Vielfalt innerhalb der Gruppe in Bezug auf Merkmale wie schulische Vorbildung, Mehrsprachigkeit und berufliche Perspektive. Aus den Untersuchungsergebnissen leiten die Autoren Anregungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Berufsintegrationsmaßnahmen ab.

Bergler, Sonja / Efler, Anna / Ortel, Henriette / Becker, Kristen : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Allein auf dem Weg in eine bessere Zukunft. München: ScienceFactory 2016, 292 S., als Online-Ressource

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Blum, Volker / Diegelmann, Elmar [Hrsg.] : Flüchtlingskinder in der Schule : Praxisratgeber für eine gelingende Integration. Köln ; Kronach : Carl Link 2017, 280 S. ISBN 978-3-556-07284-4

Inhaltsverzeichnis

Böhme, René / Mönkedieck, Nele : Perspektive Ausbildung? Handlungsfelder und Gelingensbedingungen am Übergang junger Asylsuchender von der Schule in den Beruf in Bremen. Bremen : Institut Arbeit und Wirtschaft (Bremen); Arbeitnehmerkammer Bremen 2016, 71 S.

Volltext

Inhalt: Allein im Jahr 2015 erreichten über 10.000 Geflüchtete und circa 2.500 unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer das Land Bremen. Etwa die Hälfte der Geflüchteten ist jünger als 25 Jahre, also in einem Alter, in dem sich Jugendliche in Deutschland im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Berufsleben bewegen.; Im Rahmen eines von der Arbeitnehmerkammer Bremen geförderten Forschungsprojekts wurde nach den Gelingensbedingungen und Hürden am Übergang in Ausbildung gefragt. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr Unterstützung organisiert werden muss, um den Ausbildungserfolg von Geflüchteten wahrscheinlich zu machen.; Die Ausbildung von jungen Geflüchteten, aber auch von Jugendlichen mit besonderen Schwierigkeiten stellt hohe Anforderungen an die Betriebe und das Ausbildungssystem. Es braucht daher eine hohe Ausbildungsqualität, und zwar sowohl in Hinblick auf betriebliche wie auch schulische Strukturen. Übergänge müssen intensiver begleitet und unterstützt werden. Zudem müssen die Bildungsdiagnostik verbessert, die Schulsozialarbeit ausgeweitet und Einstiegsmöglichkeiten in das Schulsystem für 18- bis 25- Jährige ermöglicht werden. Hierfür braucht es aber die Bereitstellung erheblicher öffentlicher Mittel." Die Untersuchung enthält quantitative Daten.

Braun, Frank / Lex, Tilly : Zur beruflichen Qualifizierung von jungen Flüchtlingen. Ein Überblick. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. 2016, Online-Ressource

Volltext

Seite 4/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Brinks, Sabrina / Dittmann, Eva / Müller, Heinz [Hrsg.] : Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Frankfurt am Main : Internationale Ges. f. erzieherische Hilfen 2016, 336 S. ISBN 978-3-925146-92-3

Inhalt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erfahren seit 2014 mit dem Anstieg der weltweiten Flüchtlingszahlen in Deutschland eine erhöhte öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Sie sind ein zentrale Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe. Von der Inobhutnahme bis hin zum Übergangsmanagement in Ausbildung und Beruf ist die Kinder- und Jugendhilfe dafür zuständig, ihnen einen sicheren Ort und Lebensperspektiven zu gewähren. Hieraus ergeben sich strukturelle und fachliche Gestaltungsanforderungen.

Das Handbuch gibt einen Überblick über praxisrelevante Themen im Kontext junger unbegleiteter Geflüchteter. Aus einer sozialpädagogischen Perspektive werden institutionelle und professionelle Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe und angrenzende Handlungsfelder beleuchtet. Die Beiträge richten sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie anderer Institutionen, die in diesem Praxisfeld tätig sind. In den einzelnen Beiträgen werden grundlegende Informationen zusammengetragen, die eine Orientierung und professionelle Reflexion bieten und als Anregungen für die Weiterentwicklung der Praxis dienen sollen.

Brisch, Karl Heinz [Hrsg.] : Bindung und Migration. Stuttgart : Klett-Cotta 2016 ISBN 978-3-608-94939-1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Viele Kinder aus Migrantenfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. In den neuen Gesellschaften und Kulturen erleben sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen. Dadurch wird ihr Bindungssystem erschüttert und das Gefühl von Urvertrauen in Schutz durch liebevolle Menschen kann verloren gehen. Diese Erfahrungen können potentiell traumatisch verarbeitet werden und zu tiefgreifenden Bindungsunsicherheiten führen mit einem Gefühl von extremer Angst. International renommierte Fachleute und Forscher berichten aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf.

Bruckisch, Rabea : Ressourcenorientierte Kunsttherapie mit Flüchtlingskindern. Ressourcenorientierte Arbeit mit Roma-Flüchtlingskindern im kunsttherapeutischen Setting einer Kunstwerkstatt. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2010 Online-Ressource Lizenzpflichtig

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz : Lebenssituation und Bedürfnisse von minderjährigen Flüchtlingen. [Themenheft]. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 3 / 2016, 42 S.

Inhaltsverzeichnis

Çelik, Hıdır [Hrsg.] : Integration von Flüchtlingen in den Kommunen : eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft : Handbuch für die Praxis in der kommunalen Flüchtlingsarbeit. Bonn: Free Pen Verlag, 233 S. (BIM-Schriftenreihe Migration und Flucht ; 1 / 2016) ISBN 978-3-945177-40-2 Inhaltsverzeichnis

Eisenhuth, Franziska : Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus : Subjekte der Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen. Wiesbaden : Springer VS 2015, 311 S. ISBN 978-3-658-09847-6 (Diss. Bielefeld 2014)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Franziska Eisenhuth untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie die Lebenssituationen von Grundschulkindern, die mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zusammen mit ihren Eltern in Deutschland leben. Die Situation dieser Kinder wird als durch eine spezifische strukturelle Diskriminierung geprägt begriffen. Die Analyse erfolgt in der Perspektive einer machtkritischen Lesart des gerechtigkeitstheoretischen Capabilities Approach nach Martha

Seite 5/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Nussbaum. Diese ermöglicht es, die Kinder im Zentrum der Aufmerksamkeit als Subjekte der Gerechtigkeit zu begreifen, die ein Recht darauf haben, sich selbst zu verwirklichen.

Factfinding zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften. Zusammenfassender Bericht - November 2015 – Januar 2016. Berlin: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. 2016, Online-Ressource

Volltext

Förster, Lisa : Möglichkeiten der Resozialisierung und Reintegration von Kindersoldaten. München: GRIN Verlag 2016, Online-Ressource Lizenzpflichtig ISBN 978-3-668-19213-3

Leseprobe

Friedrich, Sibylle / Höhne, Sybille / Kazek, Egon / Schmitt, Caroline / Singer-Jähn, Ute : Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule : Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration. Grundwerk, Stand Februar 2016. Merching: Forum 2016 ISBN 978-3-86586-663-9 (Loseblattsammlung)

zum Inhalt

Fröhlich-Gildhoff, Klaus u.a. : Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung : Handreichung für pädagogische Fachkräfte. Freiburg im Breisgau : FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre 2016, 44 S. ISBN 978-3-932650-77-2

Inhalt: Die Handreichung ist in der Kooperation zwischen dem Landratsamt Ortenaukreis und dem Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg (FIVE e.V.) entstanden. Der Grundgedanke der Handreichung (und des Curriculums "Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung“) besteht darin, ausgebildete pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und ihre eigenen Kompetenzen in der professionellen Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrungen weiter zu entwickeln. Sie werden ermutigt, mit diesen Kindern und Familien mit besonderen Problemlagen – im Rahmen der Kindertageseinrichtung und den dort gegebenen Möglichkeiten - pädagogisch zu arbeiten. Inhaltlicher Schwerpunkt sind die Themen: - Die Umstände von Vertreibung und Flucht, - Mögliche Folgen von Vertreibung und Flucht (u.a. mögliche Traumatisierung); - Kinder und Familien mit Fluchterfahrung in der Kita: Institutionelle und individuelle Begegnungsmöglichkeiten.

Galus, Izabela : Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen : Daten, Hürden, Projekte. München : Studylab 2016, Online-Ressource Lizenzpflichtig ISBN 978-3-668-27516-4

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Gerarts, Katharina [Hrsg.] : Angekommen in Deutschland - wenn geflüchtete Kinder erzählen. Eine Studie von World Vision Deutschland und der Hoffnungsträger Stiftung . Friedrichsdorf: World Vision Institut (2016), 59 S.

Volltext

Inhalt: Die qualitative Studie basiert auf Gesprächen mit geflüchteten Kindern aus verschiedenen Ländern über Fluchtgründe, ihre Erlebnisse, ihre Ängste und Erwartungen an Deutschland. Die Autor(inn)en formulieren darin Empfehlungen für Politik und Praxis im Umgang mit geflüchteten Kindern. Die Studie befasste sich bewusst mit der Situation begleiteter Kinder, da sie im deutschen Asylsystem einfach ihren Familien zugeordnet und in der öffentlichen

Seite 6/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Diskussion weniger beachtet werden als unbegleitete Minderjährige. World Vision fordert die Verantwortlichen sowohl in Deutschland wie auch den Ländern der Europäischen Union auf, bei allen Entscheidungen, die Kinder auf der Flucht betreffen, in erster Linie für ihr Wohl zu sorgen. Hierzu muss die Hilfe zwischen allen Beteiligten koordiniert werden. Kinder brauchen schnell einen geregelten Alltag, sichere Wohn-, Spiel- und Aufenthaltsräume.

Ghaderi, Cinur / Eppenstein, Thomas [Hrsg.] : Flüchtlinge : Multiperspektivische Zugänge. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017, 384 S. ISBN 978-3-658-15740-1

Inhalt: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert.

Grabbet, Regina : Schön, dass ihr da seid - Das Erzieherinnenbuch : Neue Ideen für Bildungsaktivitäten mit Kindern aus Flüchtlingsunterkünften. München : Burckhardthaus-Laetare 2016, 112 S. ISBN 978-3-944548-26-5

Inhalt: Die Flüchtlingswelle stellt viele Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Freiwillige in der Flüchtlingshilfe vor große Herausforderungen. Wie sollen sie den oftmals traumatisierten Kindern begegnen? Wie lassen sich die Sprachbarrieren überwinden? Wie lassen sich die Kinder integrieren? Darauf und auf viele andere Fragen gibt Regina Grabbet praktische Antworten. Aus ihrer reichen Erfahrung als Erzieherin, Lehrerin und in der Flüchtlingshilfe weiß sie: In ungewöhnlichen Zeiten sind kreative Ideen dringend nötig. Eine Fülle davon findet sich in diesem Buch, das vollgepackt ist mit Spielideen, Experimenten und vielen anderen konkreten Fördermaßnahmen etwa zu Sprache, Musik oder den Sinnen. So ist ein bedürfnisorientiertes Angebot entstanden, das Flüchtlingskindern Spaß bringt, sie in ihrer Entwicklung unterstützt und ihnen hilft, ihren schweren Alltag zu bewältigen.

Granato, Mona u.a. : Wege zur Integration von jungen Geflüchteten in die berufliche Bildung - Stärken der dualen Berufsausbildung nutzen. Bonn : Bundesinstitut für Berufsbildung 2016, Online-Ressource

Volltext

Gravelmann, Reinhold : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe : Orientierung für die praktische Arbeit. München : Ernst Reinhardt Verlag 2016, 179 S. ISBN 978-3-497-02637-1

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Inhalt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erleben auf der Flucht oft monatelange Strapazen, im Aufnahmeland sind sie fremd und von ihren Familien getrennt. Wie können sie von Fachkräften der Jugendhilfe begleitet werden? Welche rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen gibt es, mit welchen Fragen und Problemen ist zu rechnen? Der Autor beschreibt die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, die neben aller Besonderheit ganz „normale“ Jugendliche sind. Kulturelle Unterschiede und traumatische Erfahrungen werden ebenso thematisiert wie Sprache und schulische oder berufliche Integration. Für SozialarbeiterInnen und ErzieherInnen sind die Praxistipps wertvoll, zur Kommunikation, Hilfeplanung, gesellschaftlichen Integration etc.

Hendrich, Andrea : Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita. München ; Basel : Ernst Reinhardt Verlag 2016, 100 S. ISBN 978-3-497-02638-8

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Seite 7/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Inhalt: Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sind zuerst einmal Kinder und bringen doch zusätzliche, oft belastende Erfahrungen mit sich: Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis. Dieses Buch vermittelt das notwendige Hintergrundwissen und hilfreiche Handlungsstrategien. So werden frühpädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Haltung gestärkt und profitieren von praktischen Tipps zu den zentralen Themen: Beziehungsaufbau, kultursensible Erziehung, Spracherwerb, Umgang mit Traumata, Resilienz, Elternarbeit, geeignete Materialien. Dabei sollten die PädagogInnen weder die angestammten Kita-Kinder und deren Familien noch sich selbst, ihr Team und eine gesunde Selbstfürsorge aus den Augen verlieren.

Hermann, Martin : Warum? Berlin : NoRa 2005, 70 S. ISBN 978-3-86557-027-7

Inhalt: Entwicklungsländer ; Kind ; Krieg ; Erlebnisbericht ; Bad Iburg ; Rehabilitationseinrichtung ; Flüchtlingskind ; Krisengebiet ; Psychisches Trauma ; Bewältigung

Hillemann, Frank : Die UN-Kinderrechtskonvention und minderjährige Flüchtlinge. München: GRIN Verlag 2012, Online-Ressource ISBN 978-3-656-10027-0

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Himmelrath, Armin / Blaß, Katharina: Die Flüchtlinge sind da! : Wie zugewanderte Kinder und Jugendliche unsere Schulen verändern - und verbessern. Bern : hep, der Bildungsverlag 2016, 200 S. ISBN 978-3-0355-0642-6

Inhaltsverzeichnis

Hocks, Stephan / Leuschner, Jonathan : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge : Vertretung, Asylverfahren, Aufenthalt; Ein praktischer Leitfaden für Vormünder. Regensburg : Walhalla und Praetoria 2017, 240 S. ISBN 978-3-8029-7651-3 (erscheint voraussichtlich März 2017)

Inhalt : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylverfahren: Informieren Sie sich als Vormund über Grundfragen zum aufenthalts- und asylrechtlichen Verfahren, zur rechtlichen Vertretung und zur Zuständigkeit. Vormundschaft, Ergänzungspflegschaft, Grundzüge der Verteilung, „Dublin'-Verfahren für Minderjährige, Hauptherkunftsländer und Fluchtgründe, Anhörung beim Bundesamt, Familienzusammenführung und Elternnachzug

Hofbauer, Christiane : Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita : Leitfaden für die pädagogische Praxis. Freiburg ; Basel ; Wien : Herder 2016, 120 S. ISBN 978-3-451-34934-8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Immer mehr Menschen fliehen wegen der katastrophalen Zustände aus ihren Heimatländern und suchen in Deutschland Schutz. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Lebenssituation von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung. Dabei werden insbesondere die Aspekte behandelt, die für Kitas relevant sind. Einerseits informiert das Buch, andererseits gibt es Hinweise und konkrete Ratschläge, was z.B. bei der Aufnahme der Kinder in Kitas und in der pädagogischen Arbeit mit ihnen beachtet werden sollte.

Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016 : Schwerpunkt: Geflüchtete junge Menschen in Kontexten der Sozialen Arbeit und angrenzender Systeme. Münster : Waxmann 2016, 220 S. ISBN 978-3-8309-3543-8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Inhalt: Mit dem diesjährigen Fokus des ISA-Jahrbuchs auf die Gruppe geflüchteter junger Menschen wird eine Thematik beleuchtet, die ebenso aktuell wie sozialpolitisch relevant ist. Sie betrifft und verändert zahlreiche Handlungsfelder Sozialer Arbeit und angrenzender Systeme wie das Schul- und Ausbildungssystem, zeigt jugend-, sozial- und bildungspolitische Handlungsbedarfe auf und wirft ein neues Licht auf unsere Gesellschaft. Selten zuvor war ein gesellschaftlicher, politischer und auch wissenschaftlicher Diskurs emotional derart aufgeladen.

Seite 8/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Um ein möglichst breites Bild auf die Thematik zu gewährleisten, wurden für das aktuelle Jahrbuch Autorinnen und Autoren aus verschiedensten fachlichen Kontexten ausgewählt, sei es aus der Wissenschaft, der Juristik, der Interessenvertretung geflüchteter Menschen oder kommunaler Unterstützungsstrukturen. Die Vielfalt der Perspektiven findet ihre Entsprechung in den Inhalten der Beiträge, welche oftmals – anders wäre es bei diesem Thema auch kaum möglich – Handlungsbedarfe aufzeigen und Position beziehen.

Jagusch, Birgit / Sievers, Britta / Teupe, Ursula [Hrsg.] : Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch. Regensburg : Walhalla-Fachverl. 2012, 464 S. ISBN 978-3-925146-84-8

Inhaltsverzeichnis

Jungkamp, Burkhard / John-Ohnesorg, Marei [Hrsg.] : Flucht und Schule. Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2016, 64 S., als Online-Ressource ISBN 978-3-95861-576-2 (Schriftenreihe des Netzwerk Bildung ; 40)

Volltext

Kinder auf der Flucht. Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind 2016, 91 S. (Und Kinder ; Nr. 97, Juni 2016)

Inhaltsverzeichnis

Kizilhan, Ilhan : Zwischen Angst und Aggression : Kinder im Krieg ; ein Medico-International-Buch. Bad Honnef : Horlemann 2000, 300 S. ISBN 978-3-89502-118-3

Klingelhöfer, Susanne/Rieker, Peter : Junge Flüchtlinge in Deutschland. Expertise zu vorliegenden Informationen, Forschungsstand und Forschungsbedarf. Halle : Deutsches Jugendinstitut e.V., Regionale Arbeitsstelle Halle 2003, Online-Ressource

Volltext

Korntheuer, Annette : Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge : Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto. Münster : Waxmann 2016, 434 S. (Bildung in Umbruchsgesellschaften ; Band 13) ISBN 978-3-8309-3541-4

Inhaltsverzeichnis

Kühn, Martin / Bialek, Julia : Fremd und kein Zuhause : Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 160 S. ISBN 978-3-525-70191-1

Inhalt: Wie kann es im pädagogischen Alltag gelingen, für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung ein größtmögliches Maß an Sicherheit herzustellen? Wie kann mit Sprachbarrieren oder interkulturellen Unterschieden umgegangen werden? Wie kann in diesem Kontext Selbstfürsorge gelingen? Das Buch bietet praktisch nutzbares Wissen zu psychotraumatologischen Grundlagen und traumapädagogischen Handlungsmöglichkeiten für Kita, Schule, Jugendhilfe und Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe. Dabei orientieren sich Julia Bialek und Martin Kühn – zwei erfahrene Traumafachberater – an der Pädagogik des Sicheren Ortes, deren Ziel es ist, die Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit betroffener Mädchen und Jungen wieder herzustellen. Interkulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte dar. Es werden praktische Möglichkeiten und Methoden zu Kommunikationsaufbau praxisorientiert dargestellt: Wie kann es gelingen, eine gemeinsame Sprache zu finden? Ebenso werden die Themen Stressreduktion, Stabilisierung und Krisenintervention im Kontext von Psychohygiene bzw. Selbstfürsorge für Fachkräfte erörtert.

Seite 9/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Kurz-Adam, Maria : Kinder auf der Flucht : die Soziale Arbeit muss umdenken. Opladen ; Berlin : Verlag Barbara Budrich 2016, 99 S. ISBN 978-3-8474-0574-0

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Kinder in den Schlangen von Geflüchteten vor den Grenzen, in den Zügen, in den Erstaufnahmelagern – das ferne Geschehen der Flucht ist spätestens seit dem Sommer 2015 in Deutschland angekommen. Wer verteidigt den Anspruch dieser Kinder auf Hilfe und Zukunft? Die professionelle Soziale Arbeit bleibt bisher häufig stumm und scheint dem Ausmaß der Flucht nicht gewachsen zu sein. Die Autorin plädiert für ein Umdenken in der Sozialen Arbeit, die sich auf ihre Traditionen engagierter Hilfe besinnen muss, um Kindern auf der Flucht zu ihrem Recht zu verhelfen.

Lachnit, Petra / Barth, Judith : Leitfaden für den Umgang mit Flüchtlingskindern in der Kita. Bonn: Verlag PRO KiTA 2016, 176 S. ISBN 978-3-8125-2317-2

Inhaltsverzeichnis

Leuzinger-Bohleber, Marianne / Lebiger-Vogel, Judith [Hrsg.] : Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen : Das Integrationsprojekt 'ERSTE SCHRITTE'. Stuttgart : Klett-Cotta 2016, 320 S. ISBN 978-3-608-94948-3

Inhaltsverzeichnis

Markmann, Gesa / Osburg, Claudia [Hrsg.] : Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule : Impulse für eine inklusive Praxis. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH 2016, 204 S. ISBN 978-3-8340-1593-8

Inhaltsverzeichnis

Maschke, Sabine u.a. [Hrsg.] : Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule : Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen. (Jahrbuch Ganztagsschule 2017). Schwalbach: Debus Pädagogik 2016, 256 S. ISBN 978-3-95414-069-5

Inhaltsübersicht

Inhalt: Die mit der „Einwanderungsgesellschaft“ verbundenen Veränderungen und Entwicklungen stellen auch die (Ganztags-)Schule vor neue Aufgaben. Eine Auseinandersetzung mit folgenden drängende Fragen ist notwendig: Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Ganztag aussehen und in welcher Form kann dieses umgesetzt werden? Wie sollte die Arbeit mit Eltern von Migranten- und Flüchtlingskindern gestaltet werden? Und – wie kann interkulturelle Kommunikationskompetenz und Sprachbildung in der Ganztagsschule angebahnt und gefördert werden? Das diesjährige Jahrbuch zeigt, wie diese Fragen aktuell diskutiert werden und welche ersten Lösungsansätze denkbar sind. Darüber hinaus stellt es aktuelle Forschungsergebnisse praxisbezogen dar, liefert einen Überblick über neue Literatur zum Thema und vermittelt Einblicke in die gelungene Praxis von Ganztagspädagogik. Es gehört somit in die Lehrerbibliothek jeder Ganztagsschule und sollte von allen gelesen werden, die auf schulischer, kommunaler oder politischer Ebene mit ganztägig arbeitenden Schulen zu tun haben.

Meysen, Thomas u.a. : ABC Asyl- und Aufenthaltsrecht für Kindertagesstätten und Kindertagespflege. Frankfurt am Main : Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW 2016, 109 S. ISBN 978-3-944763-39-2

Volltext

Seite 10/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Müller, Doreen / Nägele, Barbara / Petermann, Fanny (2014): Jugendliche mit unsicheren Aufenthaltsverhältnissen im Übergang Schule – Beruf. Göttingen: Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. 2014, Online-Ressource

Volltext

Oelrich, Claudia (o. J. / 2007?): Empirische Untersuchung über Aufenthaltsdauer, psychopathologische Auffälligkeiten und Parentifizierung bei Flüchtlingskindern ohne sicheren Aufenthaltsstatus. (Die „Kinderstudie“ - Ein Kooperationsprojekt von fluchtpunkt und der Spezialambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien am UKE Hamburg)

Zusammenfassung Ergebnisse

Otto, Johanna / Migas, Karolin / Austermann, Nora / Bos, Wilfried : Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse : Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven. Münster : Waxmann 2016, 70 S. ISBN 978-3-8309-3518-6

Inhaltsverzeichnis

Papanek, Ernst : Pädagogische und therapeutische Arbeit : Kinder mit Verfolgungs-, Flucht- und Exilerfahrungen während der NS-Zeit. Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau 2015, 281 S. ISBN 978-3-205-79589-6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Ernst Papanek (1900-1973), Reform-Pädagoge und sozialdemokratischer Politiker aus Wien, floh 1934 ins Exil in die Tschechoslowakei, arbeitete von 1938 bis 1940 in Frankreich und danach in den USA mit Kindern und Jugendlichen. Analysen seiner bedeutenden Arbeit fehlen weitgehend in der deutschsprachigen Literatur. Der vorliegende Band macht den Anfang, diese Lücke mit einer Auswahl der pädagogischen Schriften Ernst Papaneks in deutscher Übersetzung und einer Einführung zu seinem Leben und Werk zu schließen. Einen weiteren Zugang bietet ein mit zahlreichen Fotos illustrierter Essay, der aus historischer Perspektive und persönlichem Erleben über seine Arbeit mit jugendlichen jüdischen Flüchtlingen in den von ihm geleiteten französischen Kinderheimen und seine lebenslange Sorge um traumatisierte Kinder weltweit berichtet.

Peter, Erich : Das Recht der Flüchtlingskinder. Karlsruhe : Von-Loeper-Literaturverl. 2001, 326 S. ISBN 978-3-86059-483-4 (Diss. Bremen 2001: Die Rechtsstellung des unbegleiteten ausländischen minderjährigen Kindes)

Inhaltsverzeichnis

Peixeiro, Ana : Unterbringung und Betreuung von UMA : Unterbringung und Betreuung von UMA in der Schweiz – ein Vergleich zwischen Basel-Stadt und Baselland. Saarbrücken : AV Akademikerverlag 2016, 108 S., als Online-Ressource ISBN 978-3-330-50975-7

Inhalt: Im Jahr 2015 sind die Zahlen der UMA, die in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt haben, merklich gestiegen. Im Kanton Basel-Stadt, welcher ein Wohnheim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende betreibt, kam es zur Situation, dass alle Plätze für UMA belegt waren und nach alternativen Unterbringungsmöglichkeiten gesucht werden musste. Die öffentliche Diskussion zur Flüchtlingsthematik in Europa, zur Asylpolitik in der Schweiz und die Zielgruppe UMA hat zugenommen. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Themen nicht in den Tageszeitungen präsent sind. Die Schweiz hat ein föderalistisches System mit dem die Kantone ein hohes Mass an Selbstbestimmungsrecht verfolgen. Im Bereich der Unterbringung und Betreuung von UMA sind die Unterschiede frappant.

Seite 11/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Quindeau, Ilka / Rauwald, Marianne [Hrsg.] : Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Traumapädagogische Konzepte für die Praxis. Weinheim: Beltz Juventa 2016 ISBN 978-3-7799-2358-9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Der Sammelband stellt aus vielfältigen Perspektiven konzeptuelle Überlegungen wie auch praktische Erfahrungen zur sozialpädagogischen Arbeit mit jungen Flüchtlingen vor und betont so den notwendigen Dialog aller beteiligten Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Nie zuvor sind so viele Kinder und Jugendliche allein nach Deutschland geflohen. Sie angemessen betreuen und begleiten zu können stellt eine große Herausforderung dar. Sie erfordert die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure aus Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Hoch belastete unbegleitete minderjährige Flüchtlinge brauchen eine stabile Umgebung, in der sie die erlebten Erschütterungen hinter sich lassen können. Komplexe Fragen einer ersten, stabilisierenden Unterkunft, einer möglichen Beschulung und Ausbildung, pädagogische Konzepte wie auch Fragen zur psychischen und körperlichen Gesundheit müssen neue und tragende Antworten finden. Der vorliegende Sammelband stellt Herausforderungen aber auch schon neue Konzepte aus dem Blickwinkel der verschiedenen beteiligten Akteure vor und möchte so ihre notwendige Vernetzung fördern.

Reif-Hülser, Monika [Hrsg.] : Schwerpunkt Traumatisierte Flüchtlinge: Diagnostik und Therapie. Kröning: Asanger 2016, 112 S. (Trauma ; Jg. 14, 2016, Heft 1)

Inhaltsverzeichnis

Roche, Jörg : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen : Narr Francke Attempto 2016, 231 S. ISBN 978-3-8233-8055-9

Inhaltsverzeichnis

Rosen, Klaus Henning (Hrsg.): Flucht - Kinder – Die Schwächsten unter den Flüchtlingen. Jahrbuch der Deutschen Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe 2002/2003. Berlin und Bad Honnef 2002, 143 S. ISBN 978-3-931332-16-7

Schneck, Ulrike : Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen. Köln : Psychiatrie Verlag 2017, 272 S. ISBN 978-3-88414-654-5

Inhaltsverzeichnis

Schott, Hanna : Angekommen! : vier Kinder erzählen von ihrem ersten Jahr in Deutschland. Schwarzenfeld : Neufeld Verlag 2016, 123 S. (Sonderauflage für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) ISBN 978-3-86256-074-5

Inhaltsverzeichnis

Schwenke, Monika : Focus Monitoring : wie Kinderrechte nachhaltig umzusetzen sind. Berlin ; Münster : Lit 2011, 136 S. ISBN 978-3-643-11319-1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Dieses Buch setzt sich mit dem Monitoring zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene, der Rolle von Kinderbeauftragten und mit der Notwendigkeit der Initiierung und Einrichtung eines Monitoring-Gremiums in Sachsen-Anhalt auseinander. Ein Methodenmix aus quantitativer und qualitativer Forschung trägt dazu bei, den aktuellen Sachstand zu Monitoring darzustellen und am Beispiel der Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt die Notwendigkeit für ein Monitoring zu unterstreichen. Sachsen-Anhalt wurde als Länderbeispiel ausgewählt, weil die

Seite 12/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Autorin in diesem Bundesland lebt und arbeitet und deshalb vor Ort das Thema Monitoring zu Kinderrechten stärker in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs rücken möchte.

Shah, Hanne : Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule : eine Handreichung. 2. Veränd. Aufl. Stuttgart : Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2015, 34 S.

Inhaltsverzeichnis

Stroux, Marily [Hrsg.] : Bei mir ist alles normal : Fotoworkshops und Tafelfotos mit Flüchtlingskindern ; solange die Löwen nicht eigene Historiker haben, werden die Jagdgeschichten von Jägern geschrieben. Frankfurt am Main : Brandes und Apsel 2004, 126 S. ISBN 978-3-86099-800-7

Inhalt: Hamburg ; Flüchtlingskind ; Soziale Situation ; Fotografie ; Ausländerarbeit

Timm, Susanne : Parteiliche Bildungszusammenarbeit : das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder in der DDR. Münster ; New York, NY ; München ; Berlin : Waxmann 2007, 324 S. ISBN 978-3-8309-1917-9 (Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2006)

Inhalt: Dieses Buch befasst sich mit einem ungewöhnlichen Projekt: Von 1979 bis 1990 lebten im Kinderheim Bellin/DDR zwischen 80 und 130 namibische Flüchtlingskinder. Die Untersuchung rekonstruiert die Geschichte dieses Kinderheims, Schwerpunkte bilden dabei die institutionelle wie die pädagogisch-konzeptionelle Entwicklung. Auf Bitten der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO waren die Vorschulkinder in einer akuten Krisensituation zunächst vorübergehend in der DDR aufgenommen worden, blieben dann aber bis zur Unabhängigkeit Namibias. Sie besuchten in der DDR die Schule; weitere kamen hinzu, und schließlich verließen im Jahr 1990 knapp 400 namibische Kinder und Jugendliche die DDR. Die SWAPO initiierte dieses Projekt und schließlich auch sein Ende. Die SED entschied die Grundlagen und Rahmenbedingungen entlang ihrer außenpolitischen Schwerpunkte, nämlich der Unterstützung der Befreiungsbewegungen in Afrika. Das Ministerium für Volksbildung war mit der Durchführung des Projektes beauftragt und verstand seine Aufgabe dabei mehr als organisatorische denn als pädagogische Herausforderung. Innerhalb weniger Jahre wurden die Richtlinien festgeschrieben, ohne die Bildungsideen der SWAPO zu erörtern, besondere pädagogische Planungen zu erstellen oder die spezielle Situation der Kinder zu berücksichtigen. So wuchsen die Kinder in einer von Deutschen geprägten Umgebung auf und das eigentlich formulierte politische Ziel, sie zu namibischen Patrioten zu erziehen, rückte in unerreichbare Ferne.

Toprak, Ahmet / Weitzel, Gerrit : Deutschland das Einwanderungsland : Wie die Integration junger Geflüchteter gelingen kann. Wiesbaden : Springer VS 2017, 38 S. ISBN 978-3-658-15911-5

Inhalt: Dieses essential befasst sich mit der Situation junger Geflüchteter in der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Gründen, warum Menschen fliehen und ihre Heimat verlassen, stehen im Zentrum dieses essentials die Fragen, was Integration politisch und gesellschaftlich im Kontext der Arbeitsmigration bedeutet hat, was Integration im wissenschaftlichen und im praktischen Sinne bedeutet und wie daraus ableitend die Integration der jungen Geflüchteten anno 2016 gelingen kann.

Urbach, Vivien (2008): „klein und allein“. Eine kritische Darstellung der Lebensrealität unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland vor dem Hintergrund international anerkannter Standards und Rechte für Kinder. München : GRIN Verlag 2008 Online-Ressource Lizenzpflichtig ISBN 978-3-638-94879-1

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Urbach, Vivien : (GE)WEHRLOS - Das Trauma ehemaliger Kindersoldaten. München : GRIN Verlag 2008 Online-Ressource Lizenzpflichtig ISBN 978-3-638-94655-1

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Seite 13/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Wagner, Tilman Otto : Kostenlose Lernunterstützung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Wien : Ein Bildungsprogramm zwischen den Kulturen. München : GRIN Verlag GmbH 2014, Online-Ressource Lizenzpflichtig ISBN 978-3-656-85388-6

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Ziener, Gerhard [Hrsg.] : Flüchtlinge - Herausforderung für die Schulen. Villingen-Schwenningen: NV, Neckar-Verlag 2016, 39 S. (Lehren & lernen ; 10 / 2016)

Inhaltsverzeichnis

Ziese, Maren / Gritschke, Caroline [Hrsg.] : Geflüchtete und kulturelle Bildung : Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Bielefeld : transcript 2016, 439 S. ISBN 978-3-8376-3453-2

Inhaltsverzeichnis

Zito, Dima / Martin, Ernest : Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa 2016, 102 S. ISBN 978-3-7799-3393-9 Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Das Buch reflektiert anhand traumpädagogischer Leitlinien, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Flüchtlingen stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen. Die Flüchtlingszahlen weltweit und auch in Deutschland sind auf einem historischen Höchststand. Und immer mehr professionelle und ehrenamtliche HelferInnen sind – oft zum ersten Mal – direkt mit Flüchtlingen konfrontiert. Ein großer Teil der Flüchtlinge (Studien gehen von ca. 40 % aus) ist durch Kriegs- und Gewalterlebnisse in den Herkunftsländern und auf der Flucht traumatisiert. Was bedeutet das für die Arbeit mit den Betroffenen? Dieser Leitfaden vermittelt Grundkenntnisse zur Situation von Flüchtlingen, zur Entstehung und der Symptomatik von „Traumafolgestörungen“ und zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Anhand traumapädagogischer Leitlinien wird reflektiert, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Flüchtlingen stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen.

Seite 14/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

II. Zeitschriftenaufsätze, Sammelwerksbeiträge

Alicke, Tina / Seddig, Nadine / Warkentin, Stephanie : Young Refugees NRW: aus den Projekten des ISS. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 38, 2016, Nr. 2, S. 150 - 153

Inhalt: Minderjähriger; Flüchtling; Asylverfahren; Lebensalter; Sorgerecht; Eltern; Projekt; Nordrhein-Westfalen

Altermann, André / Steinhauer, Ramona : Beschulung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in NRW – Steuerungs- und Planungsprozesse in Kommunen und Ganztagsschulen. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 186 - 199

Anders, Merle / Christiansen, Hanna : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine systematische Übersicht über psychologische Interventionen. In: Kindheit und Entwicklung, 4 / 2016, S. 216 - 230

Inhalt: Angesichts der aktuellen Flüchtlingsproblematik und der hohen Prävalenz psychischer Störungen bei Flüchtlingen stellt sich die Frage nach wirksamen Interventionen zur psychotherapeutischen Versorgung insbesondere minderjähriger Flüchtlinge. Das Review bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit verschiedener therapeutischer Interventionen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF). Durch eine Recherche von acht Datenbanken wurden 12 Studien identifiziert, die mittels Prä- und Postmessungen psychologischer Outcomes in quantitativer Form über die Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen bei UMF berichten. Mittels statistischer Informationen wurden außerdem Effektstärken berechnet. Zehn der zwölf Artikel berichteten signifikante Ergebnisse, wenngleich die Befundlage insgesamt dünn und die methodische Qualität oft mangelhaft ist. Replikationsstudien von hoher methodischer Qualität sowie die Erforschung weiterer Maßnahmen, beispielsweise multimodaler psychosozialer Unterstützungsprogramme und im schulischen Kontext, aber auch von potentiellen Moderatoren und Mediatoren, sind notwendig.

Anderson, Philip : Zugang zu Berufsschulklassen für junge Flüchtlinge. Der bayerische Ansatz. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 46 (2016) 1, S. 34-35

Zum Volltext

Inhalt: In Bayern wird die Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylsuchenden und Flüchtlingen an Berufsschulen seit 2010/11 mit großer Dynamik vorangetrieben. Nach den ersten Modellversuchen mit einigen Klassen in Nürnberg und München werden seit Anfang des Schuljahres 2015/16 in ganz Bayern ca. 8.100 Schüler/-innen an 95 Standorten in insgesamt 440 Klassen unterrichtet. Im Beitrag werden die Rahmenbedingungen, Besonderheiten und die Umsetzung des bayerischen Ansatzes auf Basis einer wissenschaftlichen Begleitung im Auftrag der Stadt München beschrieben.

Avci-Werning, Meltem : Geflüchtete Kinder und Jugendliche in inklusiven Schulen. Die doppelte Herausforderung meistern. In: Lernchancen, Ausg. 110/111 / 2016, S. 34 – 38

Inhalt: Die Geflüchteten, die in großer Zahl in unser Lande kommen, stellen auch in schulischer Hinsicht eine Herausforderung dar. Nur über den Zugang zu (schulischer) Bildung können sie in die Gesellschaft hineinwachsen. Mit interkulturellen Kompetenzen, Transparenz und einer Portion Fürsorge für sich selbst kann Lehrkräften gelingen, die doppelte Aufgabe der Inklusion zu managen.

Bauer, Angela / Schreyer, Franziska : Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus. In: IAB-Kurzbericht, 13 / 2016, als Online-Ressource

Volltext

Berg, Ulrike/ Jampert, Karin / Zehnbauer, Anne : Flüchtlingskinder. Eine Randgruppe im multikulturellen Milieu. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. 2000, Online-Ressource (Projekt

Seite 15/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Multikulturelles Kinderleben (Hrsg.) Projektheft 3/2000, 2. Auflage als PDF-Datei ohne Fotos und Anhang)

Volltext

Inhalt: Kindern aus Flüchtlingsfamilien oder Kinderflüchtlinge stehen am Rande der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Über ihre alltäglichen Lebensbedingungen sind auch in pädagogischen Fachkreisen zuwenig Informationen vorhanden. Dabei stellen die Kinder, die mit Flüchtlingsstatus in Deutschland leben, in bestimmten Regionen eine zahlenmäßig beachtliche Gruppe dar. Sie sind einerseits Teil des sozialen Netzwerkes der Gleichaltrigen in multikulturellen Stadtvierteln und haben andererseits in vielerlei Hinsicht besondere Bedingungen zu bewältigen. Die Fluchtgeschichte der Familie, der unsichere Aufenthaltsstatus, die schwierigen Wohnverhältnisse etc. prägen die Entwicklungschancen der Kinder und ihre Teilnahmemöglichkeiten am Kinderleben in Deutschland. In unserer Untersuchung zum multikulturellen Kinderleben in drei ausgewählten Regionen konnten wir feststellen, dass sich in manchen Institutionen im Stadtteil (vor allem Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen) eine bedeutende Gruppe von Flüchtlingskindern befindet. Darüber hinaus wurde in Gesprächen mit Experten deutlich, daß diese Kinder einen beachtlichen Teil ihrer Kindheit in dem Status „Flüchtlingskind“ zubringen. Um der Situation der Kindern annähernd gerecht zu werden und ihre besondere Perspektive erfassen zu können, haben wir uns im Rahmen unseres Forschungsprojekts dazu entschieden, die unterschiedlichen Lebensumstände von Flüchtlingsfamilien und deren Auswirkungen auf Kinderleben eigens zu untersuchen.

Bethke, Maria : Guter Rat ist nicht billig: ein Plädoyer für Qualitätssicherung in der Rechtsberatung für Flüchtlinge. In: Sozialmagazin, Jg. 41, 2016, Nr. 3-4, S. 38 – 43

Inhalt: Rechtsberatung; Minderjähriger Flüchtling; Jurist; Rechtslage; Experte; Sozialarbeiter; Vernetzung; Sozialgesetzbuch XII; Wohlfahrtsverband

Rechtsberatung für Flüchtlinge - auch "Verfahrensberatung" genannt - boomt. Kirchen und Wohlfahrtsverbände schreiben immer mehr Stellen aus, besetzt werden sie meist von Nicht-Jurist/innen. Doch unter welchen Voraussetzungen ist es erlaubt, dass Personen ohne Jurastudium rechtlichen Rat erteilen? Das Rechtsdienstleistungsgesetz, das eben dies regelt, ist nicht allen Trägern bekannt. Ein Blick in das Gesetz ist aber wichtig, denn die dort formulierten Standards garantieren Qualität in der Flüchtlingsberatung.

Bibow , Martina / Egelkamp, Sylvia / Middendorf, Peter : Ahmed, Djadi und Halim hoffen auf eine Zukunft in Deutschland : junge unbegleitete Flüchtlinge in der Evangelischen Jugendhilfe Münsterland - Eindrücke und Erfahrungen. In: Evangelische Jugendhilfe Jg. 92, 2015, Nr. 4, S. 273-276

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Fallbeschreibung; Integration; Ausbildungsplatz; Flüchtlingsfürsorge; Jugendhilfe; Evangelische Kirche

Botzenhardt, Verena : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – eine interkulturelle Herausforderung für die Jugendhilfe : Praxiserfahrungen einer Clearingeinrichtung. In: Berufliche Rehabilitation Jg. 29, 2015, Nr. 4, S. 326-336

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Jugendhilfe; Betreuung; interkulturell; Konzeption; Trend; Bayern; Erziehungshilfe

Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in der Jugendhilfe nimmt seit einigen Jahren stetig zu. Um den notwendigen Bedarf decken zu können, haben Berufsbildungswerke als Leistungsanbieter der beruflichen Rehabilitation in den vergangenen Jahren differenzierte Strukturen im Bereich der Erziehungshilfe aufgebaut. Durch die aktuelle Fluchtwelle junger Menschen sind sie in diesem Zusammenhang zunehmend weiter gefordert, Betreuungsplätze anzubieten und sich konzeptionell auf den Personenkreis der unbegleiteten Minderjährigen einzustellen.

Brauer, Christoph / Elster, Darja : Sprachunterricht mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen - Reflexion eines situativen Problemloseversuchs. In: Cölfen, Hermann / Januschek, Franz [Hrsg.] : Flucht_Punkt_Sprache. Duisburg 2016, S. 135 – 160

Seite 16/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Breithecker, Renate : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Regelschule — Erfahrungen und empirische Ergebnisse des Karlsruher Schulprojekts. In: Susanne Heynen / Frauke Zahradnik [Hrsg.] : Die Vielfalt der Praxisforschung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. Berlin : Lit 2016, S. 177 – 202

Brinks, Sabrina / Dittmann, Eva : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 3 / 2016, S. 93 – 98

Inhalt: In den letzten Jahren haben weltweit Fluchtbewegungen vor dem Hintergrund kriegerischer Konflikte und gewaltsamer Auseinandersetzungen deutlich zugenommen. Besonders gravierend ist dabei die Tatsache, dass etwa die Hälfte der weltweiten Flüchtlinge Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind. Eine verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit den Themen Flucht und Asyl erfordert daher auch immer die Beschäftigung mit der Frage, mit welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in diesem Zusammenhang konfrontiert werden, welche Hilfe sie benötigen und wie eine adäquate Unterstützung geleistet werden kann. Für die Betreuung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge ist in Deutschland die Kinder- und Jugendhilfe verantwortlich. Die Autorinnen diskutieren aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich vor dem Hintergrund ausgewählter Ergebnisse eines Praxisforschungsprojektes.

Cavalera, Nina, Rösch, Elena u.a. : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Chancen und Perspektiven für die Flüchtlinge und die neue Heimat. In : Susanne Heynen / Frauke Zahradnik [Hrsg.] : Die Vielfalt der Praxisforschung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung. Berlin : Lit 2016, S. 203 – 218

Deinet, Ulrich : Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Flüchtlingen : Herausforderung und Chance. In: Deutsche Jugend Jg. 64, 2016, Nr. 4, S. 149-160

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Sozialraum; Orientierung; Milieutherapie; Beziehung; Partizipation; Flüchtlingsfürsorge; offene Jugendarbeit

Die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher ist zur Zeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ein wichtiges Thema. Ulrich Deinet hat eine Rundreise durch die Republik unternommen, um zu erkunden, welche Chancen und Probleme sich dabei für die OKJA ergeben. Im Rahmen der von ihm geleiteten Forschungsstelle für Sozialraumorientierte Praxisforschung und -Entwicklung (FSPE) wurden 20 Interviews mit Fachkräften vor allem aus Einrichtungen und Projekten in NRW geführt. Den Geflüchteten selber, das ist eine wichtige Erkenntnis, können die Rahmenbedingungen der OKJA zunächst gar nicht klar sein, weil es solche Institutionen z. B. in Syrien oder Afghanistan gar nicht gibt. Sozialarbeiter werden von jungen Flüchtlingen als "Teacher" bezeichnet. Auf diesem Hintergrund ergibt sich für den Autor der Befund, dass die Strukturprinzipien der OKJA in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen fachlich durchaus weiter angemessen sind, dass sie aber zunächst nicht zu den bisherigen Erfahrungen und Lebenswelten der meisten Geflüchteten passen. Welche Chancen und Probleme sich daraus für die konzeptionelle Weiterentwicklung der OKJA ergeben, legt Deinet ausführlich dar. Darüber hinaus, so der Autor, sollte sich die - auch sprachliche - Integration junger Flüchtlinge als zentrale Aufgabe lokaler Bildungslandschaften etablieren.

Dilger, Stefan : Spannungsfelder und Phänomene in der Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen : Erfahrungen des CJD Offenburg. In: Berufliche Rehabilitation Jg. 29, 2015, Nr. 4, S. 366 - 372

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Jugendhilfe; Praxis; Kulturkonflikt; Integration; Kooperation; Kindeswohl; Fallbeschreibung

Eberle-Sejari, Rima / Nocon, Agnes / Rosner, Rita: Zur Wirksamkeit von psychotherapeutischen Interventionen bei jungen Flüchtlingen und Binnenvertriebenen mit posttraumatischen Symptomen. Ein systematischer Review. In: Kindheit und Entwicklung, 3 / 2015, S. 156 - 169

Seite 17/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Inhalt: Trotz hoher Zahlen junger Flüchtlinge und der häufig hohen Belastung mit Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gibt es Unsicherheiten über Therapiemöglichkeiten und deren Effektivität in dieser Patientengruppe. Zur Untersuchung der Wirksamkeit unterschiedlicher Interventionen wurde ein systematischer Review durchgeführt. Nach einer Literaturrecherche mit 798 Treffern erfüllten zehn Studien die Einschlusskriterien. Acht Studien konnten signifikante Reduktionen der PTBS-Symptomatik feststellen. Vielversprechend erscheinen dabei folgende Therapien: Narrative Expositionstherapie für Kinder, „Meditation-Relaxation”, Eye Movement Desensitization and Reprocessing und „Rapid-Ed-Therapie”. Aufgrund der dürftigen Studienlage und methodischer Mängel ist eine genauere Empfehlung allerdings schwierig.

Engelhardt, Anne-Margret : Integrative (trauma-)therapeutische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 1 / 2016, S. 6 – 11

Inhalt: Zahlreiche Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea und etlichen anderen Ländern reisen jährlich ohne Familie nach Deutschland ein. Hinter sich haben sie meist eine lange und gefährliche Flucht. Daneben bringen sie unterschiedliche Probleme und Traumata mit, die eine sehr individuelle, personzentrierte Begleitung erfordern. Hierbei kann auch der Einsatz von in der Traumatherapie bewährten Methoden anderer Therapierichtungen sinnvoll sein. Eine kulturoffene und -sensible Haltung ist die Grundvoraussetzung für die Arbeit mit Flüchtlingen. Der Einsatz von Sprach- und Kulturmittlern verändert die therapeutische Situation und stellt eine besondere Herausforderung dar. Ressourcenaktivierung und Stabilisierung stehen im Vordergrund der Arbeit.

Engelke, Berthold : Traumatisierte Kinder. Die besonderen Herausforderungen an die pädagogische Arbeit. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, H. 2, S. 45 - 47

Inhalt: Kinder, die mit ihren Familien aus dem Heimatland flüchten müssen, sind einem Geschehen ausgeliefert, das ohne eigenes Zutun ihre Lebenswirklichkeit stark verändert und belastet. Es kann als Auslöser einer Traumatisierung verstanden werden. Was aber ist mit Trauma gemeint, wie folgenreich wirkt eine Traumatisierung auf die Mädchen und Jungen und was ist im pädagogischen Kontext zu beachten.

Ertl, Angelika / Fuhr, Birgit : Lebensorte für Kinder nach der Flucht. Worauf sich Erzieherinnen vorbereiten sollten. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, H. 2, S. 49 - 51

Inhalt: Kinderrechte gelten auch für Flüchtlingskinder. Nach einer Phase der Willkommenskultur geht es nun um die Gestaltung einer Bleibekultur in unseren Tageseinrichtungen für Kinder. Der Beitrag beschreibt Aspekte, mit denen sich Erzieherinnen - z.B. in Fortbildungen - beschäftigen sollten.

Espenhorst, Niels : Kinder und Jugendliche auf der Flucht. In: Wolfgang Schröer, Norbert Struck, Mechthild Wolff [Hrsg.] : Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage, Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2016, S. 328 – 346

Espenhorst, Niels/ Schmidt, Franziska: "Gastfamilien - Hilfsbereitschaft nutzen oder ausnutzen?", in: neue caritas BVkE - Info 1, März 2016, S. 5.

Volltext

Fahr, Maria / Ohlemeyer, Alexandra / Ahrweiler, Kathrin : Workshop „Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Wohngruppen – Nähe und Distanz“ In: Standpunkt: sozial 2016, Nr. 1, S. 60-62

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling : Wohngruppe; Tagung; Sozialarbeite: Klient-Beziehung: Berufspraxis ; Hamburg

"Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Wohngruppen - Nähe und Distanz" war das Thema, zu dem Kathrin Ahrweiler und Alexandra Ohlemeyer von der DRK-KiJu zur Tagung "Stationärer Erziehungshilfen in Hamburg" am 26. November 2015 einen Workshop gestalteten. Als Schwerpunkt des Workshops hatten die beiden Fachkräfte das Thema "Beziehungsarbeit mit UMF" geplant.

Seite 18/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Fegert, Jörg M. / Plener, Paul L. / Kölch, Michael : Traumatisierung von Flüchtlingskindern - Häufigkeiten, Folgen und Interventionen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens Jg. 63, 2015, Nr. 4, S. 380 - 389

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Migrantenfamilie; Trauma; Prävalenz; Belastung; psychosoziale Versorgung; Schule; Ausbildung

Die monatlich aktualisierte Statistik des BAMF weist für den Zeitraum von Januar bis Oktober 2015 86.498 Asylantragssteller aus, die 15 Jahre oder jünger waren. Dies sind 26,1 % aller Anträge. 15.062 Antragssteller waren 16-18 Jahre alt. Damit machen Minderjährige fast ein Drittel aller Antragsteller aus (BAMF, 2015). Die Zahl der tatsächlich in Deutschland lebenden Minderjährigen mit Fluchterfahrung dürfte deutlich höher liegen, da bei weitem nicht alle Minderjährigen eine Asylantrag stellen bzw. die Verfahren, bis ein Asylantrag gestellt wird, oft langwierig und insbesondere bei Minderjährigen, die allein nach Deutschland kommen, hochaufwendig sind.

Fischer, Andrea Maria / Gaigl, Wolfgang / Sedlmaier, Sabine : Schritte zur Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen : Erfahrungsbericht aus der Einrichtung Don Bosco, Aschau am Inn. In: Berufliche Rehabilitation Jg. 29, 2015, Nr. 4, S. 354 - 365

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Integration; Praxis; Berufsbildungswerk; Bayern; Fallbeschreibung; Berufsschule; Wohnverhältnisse; Clearingstelle

Flüchtlinge in der Schule. Themenheft der Zeitschrift Pädagogik, H. 4 / 2016, S. 6 – 39

Inhalt: Flüchtlinge in der Schule / Peter Daschner; Vom Analphabeten bis zum Gymnasiasten / Anna Schwenke; Begegnung und Hilfe mit Sprache und Sport / Christoph Lengsholz; "Manche sagen anfangs kein einziges Wort" / Klaus-Peter Vogel; Internationale Vorbereitungsklassen am Gymnasium / Rolf Harms; "Ihr wollt helfen, wir geben Euch die Möglichkeit" / Sönke Zankel; ISuS, SchlaU und SchlaUzubi / Melanie Weber, Anja Kittlitz, Antonia Veramendi; "Zugewanderte Kinder? Das sind Schüler und keine Aliens" / Rita Panesar.

Fritsche, Miriam : Förderung ehrenamtlicher Vormundschaften für junge Geflüchtete. Werkstattbericht aus einem bundesweiten Modellprojekt. In: Pflegekinder, H. 2 / 2016, S. 6 – 8

zum Volltext

Gahleitner, Silke B. / Golatka, Adrian : Schützende Inselerfahrungen : psychosoziale Zufluchtsorte als adäquate Antwort auf traumatische Fluchterfahrungen. In: Forum sozialarbeit + gesundheit 2016, Nr. 2, S. 6 - 10

Inhalt: Trauma; Minderjähriger Flüchtling; psychosoziale Faktoren; Beratung; Kriegsopfer; Therapie;

Die aktuelle Flüchtlingskrise ist eine enorme Herausforderung für Politik, Behörden, professionelle und freiwillige Hilfskräfte und die Flüchtlinge selbst. Um den ankommenden Menschen nach oft traumatischen Erlebnissen vor und während ihrer Flucht angemessen begegnen und sie fachlich kompetent begleiten zu können, müssen sich auch die Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit der Situation auseinandersetzen. Dabei gilt es, eigene Ressourcen und Grenzen richtig einzuschätzen, und Fortbildungs- oder Hilfebedarf zu erkennen. Nur so, können sie als stabile Bindungspersonen mit positiven Begegnungen emotionale Zufluchtsorte schaffen und psychosoziale Hilfe leisten.

Gavranidou, Maria, Niemiec, Barbara, Magg, Birgit, Rosner, Rita: Traumatische Erfahrungen, aktuelle Lebensbedingungen im Exil und psychische Belastung junger Flüchtlinge. In: Kindheit und Entwicklung, 4 / 2008, S. 224 - 231

Inhalt: Zur psychischen Belastung von Flüchtlingskindern in Deutschland liegen nur wenige Studien vor. Die Studie erfasst sowohl Lebensbedingungen als auch Symptome psychischer Belastung solcher Kinder. Untersucht wurden 55 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren, die in Münchner Flüchtlingsunterkünften leben. Die Kinder und Jugendlichen wurden mittels eines halbstrukturierten Interviews ausführlich zu den Exilbedingungen sowie zu früheren

Seite 19/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Kriegs- und Fluchterfahrungen befragt. Psychische Belastung und Symptome posttraumatischer Belastung wurden mit dem Youth Self Report (YSR) und dem Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders untersucht und zu früheren traumatischen sowie aktuellen belastenden Erfahrungen in Beziehung gesetzt. Es zeigte sich, dass neben den vergangenen Belastungen auch die aktuellen Exil-Belastungen der Kinder und Jugendlichen hoch sind und dass entsprechend viele Kinder und Jugendliche auffällige Werte auf den Symptomskalen erzielten. Exilbedingte familiäre Belastungen korrelierten hoch mit aktuellen psychischen Problemen und Auffälligkeiten.

Gerarts, Katharina / Andresen, Sabine : Was uns geflüchtete Kinder in Deutschland berichten. Eindrücke aus einer qualitativen Studie. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 3 / 2016, S. 83 – 87

Inhalt: In der Studie "Angekommen in Deutschland. Wenn geflüchtete Kinder erzählen" werden erste Antworten auf die Frage nach den individuellen Geschichten, Bedürfnissen und Erwartungen von Kindern mit Fluchterfahrungen gegeben. Dabei stehen explizit diejenigen Kinder im Mittelpunkt, die begleitet, also mit ihre Familie geflüchtet sind. Der Artikel beruht auf der im März 2016 veröffentlichten Studie "Angekommen in Deutschland. Wenn geflüchtete Kinder erzählen". Die Studie wurde vom World Vision Institut, einer Forschungseinheit des internationalen Kinderhilfswerkes World Vision, durchgeführt. Eine wissenschaftliche Begleitung erhielt die Studie durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität in Frankfurt (Prof. Sabine Andresen) sowie dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Graf, Klaus : Stadtgrenzenlos – das Jugendhilfeportal für junge Flüchtlinge und andere Integrationsakteure : soziale Medien in den Lebenswelten geflüchteter junger Menschen. In: Forum Jugendhilfe 2016, Nr. 1, S. 42 – 46

Inhalt: Neue Medien; soziales Netzwerk; Rolle; Flüchtlingsfürsorge; Minderjähriger; Flüchtling; Internet; Information; Selbsterfahrung; Kommunalpolitik

Wer mit jungen Flüchtlingen arbeitet, weiß, dass die meisten über ein Smartphone verfügen. Es ermöglicht die Verbindung zur Familie und ist auf der Flucht oftmals der wichtigste Begleiter. Der Kontakt zu Schleppern und Fluchthelfern erfolgt häufig über Facebook oder WhatsApp. Gleichzeitig tauschen sich Gruppen über ihre Erfahrungen und die sichersten und günstigsten Fluchtrouten aus. Nach der erfolgreichen Ankunft an einem Etappenziel rufen die Jugendlichen ihre Familien an oder versenden eine Nachricht. Erst dann wird der lokale Schlepper vor Ort bezahlt. Unterwegs dienen die Mobilgeräte so als eine Art mobile Bank und helfen bei der Orientierung und Planung - vor allem aber bieten sie Schutz.

Gravelmann, Reinhold : Flüchtlingskinder - Eine Herausforderung für Leitungen, Fachkräfte und Eltern. In: KiTa aktuell spezial 1/2016: Ein Willkommen für Flüchtlingskinder. S. 4 – 7 (Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Carl Link Verlag)

Gravelmann, Reinhold : Forum: Menschen auf der Flucht - Begleitung und Unterstützung für junge Flüchtlinge und ihre Familien durch Angebote der Jugendhilfe. In: Heilpädagogik : Sinn, Struktur, Perspektiven. Berlin: BHP Verlag 2016, S. 279 - 284

Hahn-Hobeck: Nora : Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge. In: Bendel, Petra [Hrsg.]: Was Flüchtlinge brauchen – ein Win-Win-Projekt : Ergebnisse aus einer Befragung in Erlangen. Erlangen: FAU University Press 2016, S. 117 – 136 (ISBN 978-3-944057-65-1)

Hansen, Stefan : Die Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. In: Forum Jugendhilfe 2016, Nr. 1, S. 25 – 29

Inhalt: Sozialgesetzbuch VIII; Theorie-Praxis; Unterbringung; Migrantenkind; Migrantenjugendlicher; Flüchtling; Angehöriger; Jugendamt; Familienzusammenführung; Ausländerrecht; unbegleiteter minderjähriger Flüchtling; Verteilung; Königsteiner Schlüssel

Seite 20/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Hiegemann, Ines / Plafky, Christina S. : Kommunale „Vormundschaftssysteme“ für unbegleitet eingereiste Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 121 – 130

Holthusen, Bernd : Erfahrungen und Perspektiven minderjähriger Flüchtlinge – Start eines neuen Forschungsprojektes am Deutschen Jugendinstitut. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4 / 2015, S. 469 – 475

Volltext

Holthusen, Bernd : Erfahrungen und Perspektiven minderjähriger Flüchtlinge. In: Soziale Passagen. 7 Jg., H. 2 / 2015, S. 389 – 396

Inhalt: Vor dem Hintergrund der großen Anzahl der in Deutschland angekommenen Flüchtlinge steht im Herbst 2015 deren Verteilung und Unterbringung im Mittelpunkt der öffentlichen Debatten. Unter den nach Deutschland geflohenen Menschen befinden sich zahlreiche, besonders schutzbedürftige Kinder und Jugendliche, über deren Lebenslagen und deren subjektive Erfahrungen kaum empirisches Wissen besteht. Hier setzt ein im Herbst 2015 begonnenes Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut (DJI) an. Es zielt auf die Exploration der Lebenslagen unbegleiteter und begleiteter minderjähriger Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Deutschland und soll Aufschluss über die Erfahrungen der jungen Flüchtlinge mit dem deutschen Hilfe- und Aufnahmesystem geben.

Hornung, Andreas: Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Flüchtlingsfamilien. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 42 – 71

Jans, Regina : Integrationspaten: eine Brücke von Jugendhilfe zur Gesellschaft. In: neue caritas, 12 / 2016 Online-Ressource

Volltext

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling: Integration; Jugendhilfe: Wohngruppe: Projektbeschreibung; Bürger: Ehrenamt: Unterstützung

Im Don Bosco Jugendwerk in Bamberg nehmen Integrationspaten unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unter ihre Fittiche. Sie unterstützen die Jugendlichen bei Sprache und Ausbildung, vermitteln ihnen die deutsche Kultur und sind wichtige Ansprechpartner.

Johansson, Susanne : Empirie, Forschungsstand und Forschungsbedarf zu begleiteten Flüchtlingskindern in Deutschland. In: DJI Online / Stand: 11. Dezember 2013

Volltext

Inhalt: Trotz einer größtenteils unbefriedigenden Datenlage gibt es einzelne wissenschaftliche Studien, deren Erkenntnisse zur Wohn- und Bildungssituation von Flüchtlingskindern, zur materiellen Versorgung, zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden sowie zur Freizeitgestaltung hier zusammenfassend dargestellt werden. Forschungsbedarf besteht vorrangig bei den Themen Gesundheitsversorgung, frühe Betreuung sowie Bildung, um die Unterstützung u.a. durch die Kinder- und Jugendhilfe passgenauer zu gestalten.

Jurt, Luzia / Roulin, Ciaristophe: Ethische Aspekte in der Begleitung und Betreuung von unbegleiteten, minderjährigen Asylsuchenden. In: Merten, Ueli / Zängl, Peter [Hrsg.]: Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin: Verlag Barbara Budrich 2016, S. 269 – 294

Seite 21/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Karpenstein, Johanna/ Schmidt, Franziska/ Thomas, Severine: "Stolperstein Volljährigkeit", in: neue caritas Ausgabe 12 / 2016.

Inhalt: Care Leaver sind junge Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung, die am 18. Geburtstag die stationäre Erziehungshilfe verlassen müssen. Doch es braucht eine Begleitung ihres Übergangs in die Eigenständigkeit, die für alle jungen Erwachsenen riskant ist.

Kascha, Rainer / Huxoll-von Ahn, Martina : „Komm, wir reißen Zäune ein!“ – 25 Jahre Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 173 - 185

Kemper, Thomas : Zur schulstatistischen Erfassung der Bildungsbeteiligung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. In: Sonderpädagogische Förderung heute, H. 2 / 2016, S. 194 – 204

Volltext

Inhalt: Bildungsbeteiligung; Bildungsstatistik; Schulbesuch; Schulform; Schüler; Asylbewerber; Migration; Ausländer; Flüchtling; Brandenburg; Deutschland

Zum Schulformbesuch von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland liegen bislang nur sehr wenige empirische Befunde vor. Für ein Bundesland kann exemplarisch die Bildungsbeteiligung von Flüchtlingen und Asylbewerbern analysiert werden, da die auf Individualdaten basierende Schulstatistik des Landes Brandenburg für die Grundgesamtheit der Schülerinnen und Schüler auch den Flüchtlings- und Asylbewerberstatus erfasst. Für diese Schüler zeigen sich Nachteile hinsichtlich des Schulformbesuchs, z.B. da sie im Vergleich zu anderen Schülern ohne deutsche Staatsangehörigkeit seltener Gymnasien besuchen.

Kindler, Heinz : Flüchtlingsfamilien; Hilfebedarf und Gefährdung des Kindeswohls. In: DJI Online / Stand: 11. Dezember 2013

Volltext

Inhalt: Nach Maßgabe der UN-Kinderrechtskonvention ist das Wohl vieler Kinder, die mit ihren Familien nach Deutschland geflohen sind, in verschiedentlicher Hinsicht gefährdet. Beim Bemühen, Abhilfe zu schaffen, ist – nicht zuletzt vor dem Hintergrund möglicher institutioneller Diskriminierung –Fingerspitzengefühl gefragt.

Köck, Thomas : Entwicklung der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Christophorus Jugendwerk. In: Werner Nickolai / Eckhart Knab [[Hrsg.]: Wir bilden Zukunft : innovative Projekte in der Erziehungshilfe. Freiburg im Breisgau 2016, S. 89 - 98

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Jugendarbeit; Deutscher Caritasverband; Jugendorganisation; Mitarbeiter; interkulturell; Fortbildung

Kößler, Melanie : Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: die Neuregelungen im SGB VIII. In: Jürgen Hartwig / Dirk Willem Kroneberg [Hrsg.] : Flucht und Migration. Herausforderungen und Chancen für Kommunen. Berlin: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V. 2016, S. 55 – 61

Kopp, Katharina / Meiner-Teubner, Christiane / Pothmann, Jens : Datenlage zu minderjährigen Flüchtlingen – viele Fragen bleiben offen. In: Forum Jugendhilfe 2016, Nr. 1, S. 18 – 24

Inhalt: Daten; Minderjähriger; Flüchtling; Asylverfahren; Statistik; Lebensalter; Geschlechtsrolle; Inanspruchnahme; Kindertageseinrichtung; Schule

Der nachfolgende Beitrag stellt unterschiedliche amtliche und Verwaltungsdaten zu jungen Flüchtlingen zusammen. Mit diesem Blick in den Zahlenspiegel sollen Antworten zu einigen zentralen und häufig gestellten Fragen zu dieser Adressatengruppe für die Kinder- und Jugendhilfe gegeben werden.

Seite 22/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Kreß, Lisa-Marie / Kutscher, Nadia : Flucht und digitale Medien. Die Bedeutung von Internet, Smartphone und Apps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre jugendschutzrelevanten Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 3 / 2016, S. 88 – 92

Inhalt: Die Anzahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen, laut Bundesregierung befinden sich 67.194 unbegleitete Minderjährige zum Stichtag 18.01.2016 in jugendhilferechtlichen Zuständigkeiten. Die Nutzung digitaler Medien stellt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ein basales Grundbedürfnis dar, welches in Einrichtungen der Jugendhilfe nur unzureichend befriedigt werden kann. Darüber hinaus werden weitere Anforderungen im erzieherischen Jugendschutz sichtbar. Der Artikel thematisiert die Konsequenzen, welche sich hieraus ergeben auf Grundlage der explorativen Studie 'Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge'.

Kriesten, Jochen : Zukunftschance Ausbildung: das Ausbildungsprogramm für junge Geflüchtete in Bremen. In: Jürgen Hartwig / Dirk Willem Kroneberg [Hrsg.] : Flucht und Migration. Herausforderungen und Chancen für Kommunen. Berlin: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge e.V. 2016, S. 149 - 160

Krützberg, Thomas : Junge Flüchtlinge – eine Herausforderung für die Kommunen. In: Forum Jugendhilfe 2016, Nr. 1, S. 4 – 10

Inhalt: Kommunalpolitik; Versorgung; Minderjähriger; Flüchtling; Kindertageseinrichtung; Migrantenkind; Elternarbeit; Migrantenjugendlicher; Jugendamt; Nordrhein-Westfalen

Spätestens seit dem Jahr 2014 stellt die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden die Kommunen vor große Herausforderungen. Die zu bewältigenden Aufgaben betreffen nahezu alle kommunalen Fachbereiche, u.a. Unterbringung, Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Umwelt, aber auch den kulturellen Bereich - und dies alles im Kontext der in vielen Kommunen in der BRD herrschenden Finanznot.

Kress, Lisa-Marie / Kutscher, Nadia : "Flucht und digitale Medien" : die Bedeutung von Internet, Smartphone und Apps für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und ihre jugendschutzrelevanten Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 2016, Nr. 3, S. 88 - 92

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling: Kommunikation: Neue Medien: Inanspruchnahme; Jugendhilfeeinrichtung: Mitarbeiter: Qualifikation

Die Anzahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen, laut Bundesregierung befinden sich 67.194 unbegleitete Minderjährige zum Stichtag 18.01.2016 in jugendhilferechtlichen Zuständigkeiten (Deutscher Bundestag 2016). Die Nutzung digitaler Medien stellt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ein basales Grundbedürfnis dar, welches in Einrichtungen der Jugendhilfe bislang nur unzureichend befriedigt werden kann. Darüber hinaus werden weitere Anforderungen im erzieherischen Jugendschutz sichtbar. Der Artikel thematisiert die Konsequenzen, welche sich hieraus ergeben auf Grundlage der explorativen Studie "Nutzung digitaler Medien durch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (Kutscher/Kreß 2015)

Lamontain, Jan Christoph : Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher : vorläufige Verfahren und erste Praxis. In: Das Jugendamt Jg. 89, 2016, Nr. 3, S. 110-114

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Jugendhilfe; Unterbringung; Migrantenkind; Migrantenjugendlicher; Paradigmenwechsel; Landesrecht; Jugendamt; Zuständigkeit; Versorgung; Kostenerstattung

Langenfeld, Christine : Chancen und Herausforderungen einer frühen Integration von Flüchtlingen : Interview mit Prof. Dr. Christine Langenfeld, Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher

Seite 23/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Stiftungen für Integration und Migration. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Nr. 1 / 2016, S. 6 - 10

Inhalt: Ausländerpolitik; Minderjähriger Flüchtling; Integration; Asylverfahren; Schule; Berufsausbildung; Differenzierung; Herkunftsland

Die Vielzahl von Menschen, die aus Bürgerkriegsgebieten fliehen und Zuflucht in Europa suchen, stellt die aufnehmenden Staaten vor enorme Herausforderungen. Gegenüber den 1990er-Jahren hat sich in Deutschland ein Wandel in der Asylpolitik vollzogen. Es geht nun darum, Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive möglichst rasch in Gesellschaft, Bildung und Beschäftigung zu integrieren. Doch wie kann das gelingen? Welche Hürden sind dabei zu nehmen und welche staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen sind hier gefragt?

Lehner, Roman : "Bildungswege für junge Flüchtlinge in Deutschland": eine Problemskizze. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Jg. 64, 2016, Nr. 1, S. 121 - 126

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Bildung; Integration; Schule; Sprachunterricht; berufliche Bildung; Asylbewerber; Sperrzeit

Lewek, Mirjam: "Auf der Suche nach Beteiligung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen". In: Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit, VS Verlag, Ausgabe 4 / 2016, S. 39 – 42

Maizière, Thomas de : Herausforderungen in der Flüchtlingskrise. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens Jg. 64, 2016, Nr. 1, S. 7-12

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Europäische Union; Minderjährige: Integration; Asylberechtigter; Solidarität

In seinem Leitartikel beschreibt der Bundesminister des Inneren die außerordentlichen Herausforderungen, die mit der Flüchtlingskrise verbunden sind. National muss es um die möglichst frühzeitige und umfassende Integration von jenen Flüchtlingen gehen, die aller Voraussicht nach für längere Zeit, vielfach auch dauerhaft in Deutschland Schutz finden werden. Hierzu gehört auch eine wachsende Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, die nach Maßgabe des hier anwendbaren Jugendhilferechts einem besonderen Betreuungsregime unterfallen. Der Flüchtlingszuzug habe ein bislang ungekanntes Maß an Hilfsbereitschaft in Deutschland ausgelöst. Andererseits mache die Flüchtlingskrise vielen Menschen Sorgen. Sie befürchten, dass die deutsche Gesellschaft nicht in der Lage sein wird, eine so große Zahl von Menschen mit einer fremden Sprache und Kultur zu integrieren. Diese Sorgen müsse die Politik ernst nehmen. Zugleich gelte es, deutlich zu machen, dass Gewalt und Hetze gegen Flüchtlinge und Asylbewerberunterkünfte keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.

Medizinische Altersschätzung bei unbegleiteten jungen Flüchtlingen. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. In: Ärzteblatt 30. September 2016, als Online-Ressource

Volltext

Inhalt: Die Zahl der Asylanträge von unbegleiteten Minderjährigen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Viele junge Flüchtlinge können keine Angaben zu ihrem genauen Lebensalter machen oder machen Angaben, denen von Seiten der Behörden kein Glauben geschenkt wird. Da das Alter einen erheblichen Unterschied für die Frage macht, auf welche Leistungen die jungen Flüchtlinge ein Recht haben, wird häufig ein medizinisches Gutachten zur Altersschätzung angefordert.

Diese Gutachten sind gegenwärtig nicht nur in Deutschland Gegenstand einer intensiven Debatte. Da die Verfahren teilweise die Gesundheit der Betroffenen gefährden oder ihre Intimsphäre verletzen können, sind auch ethische Fragen berührt. Die vorliegende, auf der Grundlage einer Synopse des medizinisch-wissenschaftlichen Kenntnisstandes erarbeitete Stellungnahme widmet sich den ethischen und rechtlichen Aspekten der Praxis der medizinischen Altersschätzung. Sie richtet sich in erster Linie an mit der Begutachtung jugendlicher Flüchtlinge befasste Ärztinnen und Ärzte und geht dabei von den weithin akzeptierten Grundsätzen des ärztlichen Berufsethos aus. Darüber hinaus wendet sie sich an alle direkt oder indirekt an der Altersschätzung beteiligten Akteure und plädiert dafür, auch in Zeiten großer Herausforderungen hohe ethische Standards zu wahren.

Seite 24/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Merk, Kurt-Peter : Flüchtlingskinder zwischen Sozialrecht und Asylrecht. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, H. 3 / 2016, S. 99 – 103

Inhalt: Die aktuelle Rechtslage mit Blick auf begleitete und unbegleitete Flüchtlingskinder ist nicht immer leicht zu durchschauen. Neben dem Asylrecht hat auch das 8. Buch des Sozialgesetzbuches - SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) eine hohe Bedeutung. Um die Kinder und Jugendlichen angemessen zu betreuen, sollten Fachkräfte der Sozialen Arbeit grundlegende rechtliche Kenntnisse haben. Dazu dient der Überblick über dessen wesentliche Inhalte und Begriffe. Auf dieser Grundlage werden die Besonderheiten dargestellt die sich aus der rechtlichen "Doppelrolle" von geflohenen und schutzsuchenden Kindern ergeben, wobei sowohl die Rechtslage der unbegleiteten Kinder als auch der Kinder betrachtet wird die im Familienverbund mit Personensorgeberechtigten eingereisten.

Mey, Eva / Keller, Samuel : Im Schnittfeld von Asylpolitik und Kindesschutz : dringliche Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. In: Sozial Aktuell Jg. 48, 2016, Nr. 4, S. 20-22

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Asylbewerber; Schweiz; Jugendhilfe; Europa; Politik; Asylrecht

Die heutige Situation im Umgang mit der wachsenden Zahl unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender ist geprägt von noch wenig adäquaten Strukturen, fehlenden oder überfüllten Angeboten und einem hohen Druck auf die involvierten Fachleute. Ein Vorprojekt der ZHAW – Soziale Arbeit nennt wichtige Handlungsfelder.

Mihalic, Victor : LifeManagement für jugendliche Flüchtlinge und MigrantInnen. Ein aktueller Lehrgang von EBC*L. In: Die Österreichische Volkshochschule, Ausg. 258 / 2016, S. 22 – 24

Volltext

Möhler, Eva, Simons, Michael, Kölch, Michael, Herpertz-Dahlmann, Beate, Schulte-Markwort, Michael, Fegert, Jörg M.: Diagnosen und Behandlung (unbegleiteter) minderjähriger Flüchtlinge. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 6 / 2015, S. 381 - 383

Möller, Birgit : Psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien im Spannungsfeld von Ausländerrecht und Kulturwechsel. In: Bautz, Wolfgang (Hrsg.): Entwurzelt, ausgegrenzt, erkrankt. Psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung von Asylsuchenden. Berlin : Frank & Timme 2009, S. 89 - 129

Möller, Winfried : Das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. In: Evangelische Jugendhilfe Jg. 92, 2015, Nr. 4, S. 281 - 292

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Gesetzesänderung; Sozialgesetzbuch VIII; Aufenthaltsgesetz <AufenthG>; Staatsangehörigkeit; Unterbringung; Versorgung; Betreuung; Zuständigkeit; regional

Am 1. November 2015 ist das »Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher« vom 28.10.2015 1 (im folgenden UMG) in Kraft getreten. Es handelt sich um ein sogenanntes Artikelgesetz, mit dem in den Artikeln 1 bis 3 Änderungen des SGB VIII, des Aufenthaltsgesetzes sowie des Staatsangehörigkeitsgesetzes vorgenommen werden.

Möhrle, Birgit / Dölitzsch, Claudia / Fegert, Jörg M. / Keller, Ferdinand: Verhaltensauffälligkeiten und Lebensqualität bei männlichen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland. In: Kindheit und Entwicklung, 4 / 2016, S. 204 - 215

Inhalt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) gelten als Hochrisikogruppe für die Entwicklung psychischer Erkrankungen. Hinsichtlich Häufigkeit und Art psychischer Störungen sowie gesundheitsbezogener Lebensqualität (LQ) fehlen für Deutschland bislang Originalarbeiten. Anhand der Daten von 191 männlichen UMF, erhoben in

Seite 25/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland, wurden emotionale und Verhaltensauffälligkeiten (SDQ) sowie gesundheitsbezogene LQ (ILK) untersucht und Vergleiche zur Normstichprobe durchgeführt. Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten zeigten sich laut Selbst- und Fremdbeurteilung bei 35 bis 61 % der Jugendlichen signifikant häufiger als in der Normstichprobe (20 %). Hyperaktivitätssymptome waren dagegen sehr selten (4 bis 7 %). Externalisierende Verhaltensprobleme wurden von Betreuungspersonen häufiger (20 %) berichtet als von den Jugendlichen (8 %). Gesundheitsbezogene LQ wurde niedrig eingeschätzt, als Ressource konnte prosoziales Verhalten identifiziert werden.

Mogk, Carolin : Allein in Deutschland - Psychotherapie und psychosoziale Arbeit mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen. In: Karl Heinz Brisch [Hrsg.] : Bindung und Migration. Stuttgart : Klett-Cotta 2016, S. 44 – 82

Naber, Adam: "Gründe der Flucht und Sorgen jugendlicher Rückkehrer", in: ASYLMAGAZIN 1–2 / 2016, S. 4 – 9.

Volltext

Inhalt: Der Beitrag zeigt auf, welche Gefahren das alltägliche Leben und eine gezwungene Rückkehr nach Afghanistan mit sich bringen. Die Ausführungen stützen sich auf eine Recherche zur Situation in Afghanistan, für die der Autor im Januar 2016 vorrangig Berichte internationaler Organisationen sowie wissenschaftliche Studien aus dem Jahr 2015 ausgewertet hat. Daneben führte er Telefoninterviews mit renommierten Länderexpertinnen und -experten. Der Beitrag zieht folgende Schlussfolgerung: „Aufgrund des weitgehend fehlenden staatlichen und sozialen Schutzes ist die afghanische Bevölkerung in fast allen Teilen Afghanistans bedroht. Auch wenn in diesem Artikel das Hauptaugenmerk auf die Jugendlichen gerichtet ist, gilt dies auch für den Rest der Zivilbevölkerung. Neben den ursprünglichen Fluchtgründen stellt die Abschiebung oftmals eine noch konkretere Gefahr für Leib und Seele dar. Wegen des Statusverlusts und den hohen Geldschulden können oftmals Beziehungen und Netzwerke nicht aktiviert werden, die so dringend nötig sind für das tägliche Überleben. Stattdessen stellen gezwungene Rückkehrer eine Gruppe dar, die gesellschaftlich diskriminiert wird, von der Familie isoliert ist und in ein Leben absoluter Armut oder zur erneuten Ausreise gezwungen wird.“

Natt, Anna: Kunsttherapie mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Möglichkeiten der Resilienzförderung. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 1 / 2015, S. 29 - 31

Inhalt: In dem Beitrag werden die Möglichkeiten der Kunsttherapie zur Förderung der Resilienz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aufgezeigt. Ausgehend von der Annahme, dass junge Flüchtlinge über ein hohes Ressourcenpotenzial verfügen, wird das Konzept der Resilienzförderung als Grundlage für die Kunsttherapie mit der Zielgruppe untersucht und relevante protektive Faktoren herausgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfbarkeit von spezifisch kunsttherapeutischen und transkulturellen Kompetenzen. Als methodisches Instrument wurde eine literaturbasierte Erforschung in Ergänzung mit zwei Experteninterviews angewendet. Die Ergebnisse zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten der Kunsttherapie zur psychosozialen Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen auf. Als entscheidend wird hierbei die gezielte Förderung zielgruppenrelevanter protektiver Faktoren im Sinne einer Ressourcenaktivierung gesehen. Zudem plädiert der Beitrag für einen verstärkten Einsatz der Kunsttherapie im transkulturellen Kontext der Flüchtlingsarbeit und verweist auf die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Praxisfeld.

Oehme, Andreas : Integrierte Hilfen für junge Flüchtlinge : Ein altes Konzept für neue Bedarfe. In: Sozial extra, 4 / 2016, S. 47 – 50

zur Online-Ressource

Inhalt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge befinden sich in einer sehr speziellen Lebenssituation und haben dementsprechend eine andere Bedarfslage als Jugendliche, die hier aufwachsen und stationär untergebracht werden. Hier mussten und müssen neue Hilfen entwickelt werden, die Wohnen, Freizeit, Spracherwerb und Beschäftigung bedarfsgerecht miteinander verknüpfen. Das Konzept der integrierten Hilfen bietet dafür einen passenden theoretischen Rahmen.

Seite 26/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Parusel, Bernd : Unbegleitete Minderjährige auf der Flucht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 25 / 2015, S. 31 – 38

Peucker, Christian : Kinder, Jugendliche und Familien mit einem Flüchtlingshintergrund – Ausgangslage und Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe. In: DJI Online / Stand: 11. Dezember 2013

Volltext

Inhalt: Kinder und Jugendliche, die zusammen mit ihren Eltern oder einem Elternteil nach Deutschland geflohen sind, haben häufig auch kein Recht, Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch zu nehmen, weil ihr Aufenthaltsstatus meist nicht eindeutig geklärt ist.

Plafky, Christina S. : Adressat/inn/enforschung mit unbegleitet eingereisten Kindern

und Jugendlichen – Wichtige Eckpunkte für Forschungsdesigns. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 89 – 104

Plafky, Christina S. / Pullen, Armin : Herausforderungen in der Unterbringung unbegleitet eingereister Kinder und Jugendlicher unter Berücksichtigung von schulischer und beruflicher Integration. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 208 - 218

Reinelt, Tilman / Vasileva, Mira / Petermann, Franz: Psychische Auffälligkeiten von Flüchtlingskindern. Eine Blickverengung durch die Posttraumatische Belastungsstörung? In: Kindheit und Entwicklung, 4 / 2016, S. 231 - 237

Inhalt: Die gestiegenen Flüchtlingszahlen in den letzten Jahren werden von einer erhöhten Forschungstätigkeit begleitet. Viele dieser Studien in der Klinischen Kinderpsychologie und Kinder-/Jugendpsychiatrie beschäftigen sich dabei mit psychischen Auffälligkeiten bei Flüchtlingskindern, insbesondere der Posttraumatischen Belastungsstörung und depressiven Symptomen. Als Ursache dieser Auffälligkeiten werden dabei vor allem traumatisierende Erlebnisse vor oder während der Flucht angenommen. Diese traumafokussierte Sichtweise greift jedoch zu kurz, da sie (a) Prozesse von Resilienz (b) den Einfluss von Akkulturation auf das psychische Befinden und (c) die unmittelbare Erfüllung von primären Grundbedürfnissen nach einer Flucht vernachlässigt.

Rieger, Uta : Junge Flüchtlinge und ihre Familien: Neue Entwicklungen und Handlungsbedarfe. In: Asylmagazin 9/2015, S. 282 - 287

Romer, Georg : Psychotherapie für Flüchtlingskinder. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, H. 2 / 2012, S. 79-82

Rothkegel, Sibylle : Trauma - Flucht und weiter Trauma? In: Sozialmagazin, Jg. 41, 2016, Nr. 3-4, S. 55 - 60

Inhalt: Trauma; Flüchtling; Krieg; Fallbeschreibung; Lebensbedingungen; Kind; Betreuung; Flüchtlingsfürsorge; Suicidgefährdung; psychische Folgen; unbegleiteter minderjähriger Flüchtling

Menschen, die Krieg und Terror entkommen sind, hoffen auf ein besseres Leben in Freiheit. Doch Fluchtwege können erneute Gewalterlebnisse und Lebensgefahr mit sich bringen, und auch eine Ankunft im erwünschten Aufnahmeland gestaltet sich oft schwierig. Fluchtgeschichten zeigen, wie sich durch eine Politik der Abschottung, die individuelle Schicksale nicht würdigt, ein traumatischer Prozess im Leben von Geflüchteten und ihren Kindern fortsetzen kann.

Seite 27/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Rüting, Wolfgang : Junge Menschen auf der Flucht: fachlich-strukturelle Herausforderung für die Jugendhilfe – eine thematische Annäherung. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 105 – 120

Ruf, Martina/Schauer, Maggie/Elbert, Thomas (2010): Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, Jg. 39, S. 151 - 160

Inhalt: Theoretischer Hintergrund: Während Untersuchungen in Krisenregionen gezeigt haben, dass Flüchtlingskinder häufig unter psychischen Erkrankungen leiden und behandlungsbedürftig sind, liegen bis zum jetzigen Zeitpunkt noch kaum Kenntnisse über die Situation in Deutschland bei Kindern von Asylbewerbern vor. Fragestellung: Wie hoch ist die Prävalenz von psychischen Erkrankungen und damit der Behandlungsbedarf bei Flüchtlingskindern in Deutschland? Methode: 104 Kinder von Asylbewerbern wurden in staatlichen Gemeinschaftsunterkünften im Rahmen von standardisierten psychodiagnostischen Interviews im Hinblick auf psychische Erkrankungen untersucht. Ergebnisse: 19% der Kinder litten unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung, weitere Störungen traten eher selten auf. In psychotherapeutischer Behandlung befanden sich nur 4,8% der Kinder. Schlussfolgerungen: Flüchtlingskinder besitzen ein hohes Risiko für chronische Traumafolgeerkrankungen, wodurch eine normale und gesunde Entwicklung in sozialen, schulischen und beruflichen Bereichen behindert wird. Entsprechende psychotherapeutische Hilfe sollte daher weiter entwickelt und breiter angeboten werden.

Schäfer, Bettina : Integration in die Jugendarbeit. Herausforderungen und Perspektiven für die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlingshintergrund in die Jugendverbandsarbeit. In: Das Baugerüst, H. 1 / 2016, S. 45 – 47 (Das Baugerüst : Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit ; Nürnberg : Verein zur Förderung Evangelischer Jugendarbeit)

Inhalt: Jugendarbeit; Jugendverbandsarbeit; Integration; Evangelische Kirche; Flüchtling

Schlösser, Elke : Verständnis, Wertschätzung und Toleranz. Flüchtlingskinder verstehen lernen. In: Klein & groß, H. 5 / 2016, S. 48 - 51

Zum Volltext

Inhalt: Beim Umgang mit Flüchtlingskindern und ihren Familien spielt die eigene Haltung eine entscheidende Rolle. Eine bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen, persönlichen Werten und Aufgaben als Pädagogin ist hier von Vorteil. Dieser impulsgebende Fachbeitrag möchte hierzu Anregungen für die Weiterentwicklung der pädagogischen Haltung in den Blick nehmen.

Scholz, Antonia : Herkunftsländer der Flüchtlingskinder. In: DJI Online / Stand: 11. Dezember 2013

Volltext

Inhalt: 2012 baten in Deutschland 64 Prozent mehr begleitete Flüchtlingskinder und Jugendliche mit ihren Familien um Schutz als im Vorjahr. Neben die am häufigsten vertretenen „traditionellen“ Herkunftsländer im deutschen Asylgeschehen – Irak und Afghanistan – ist Syrien getreten. Die Zahl der syrischen begleiteten Minderjährigen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren mehr als verdreifacht: von 513 Asylanträgen dieser Gruppe im Jahr 2010 auf zuletzt 1.977 im Jahr 2012.

Schütte, Johannes D. : Kommunale Strategien zur Inklusion junger Menschen mit Fluchtgeschichte: Vom Ausnahmezustand in die Regelpraxis!? In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 131 – 144

Schulz, Felix : Der Krieg bleibt in Kopf und Körper : Traumatisierungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge und deren Folgen. In: ZJJ, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe Nr. 4 / 2015, S. 390 - 394

Seite 28/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Trauma; Krieg; psychische Störung; Diagnose; Jugendhilfe

Der Beitrag will den Versuch unternehmen, sich dem Phänomen „Trauma“ zu nähern, Hintergründe darzustellen und Ideen zu entwickeln, die für die Arbeit mit (minderjährigen) Flüchtlingen nützlich sein können. Es soll daher dargestellt werden, wie eine möglicherweise traumatische Erfahrung neurobiologisch verarbeitet wird, was Symptome und mögliche Diagnosen einer Traumafolgestörung sein können.

Schweda, Anna (2015) : Junge Menschen auf der Flucht - Versuch einer Bestandsaufnahme. In: IJAB journal, 9. Jg., H. 2, S. 10 - 12

Inhalt: Das Thema Flüchtlinge ist zurzeit allgegenwärtig. Allzu leicht geht dabei unter, dass es sich bei einem nicht kleinen Teil dieser Menschen um die verletzlichste Gruppe unter den Flüchtlingen handelt: Kinder und Jugendliche. In Deutschland beträgt der Anteil der Minderjährigen unter den Flüchtlingen inzwischen ein Drittel, weltweit sogar die Hälfte. Das bietet Anlass näher zu beleuchten, um wen es sich bei den Geflohenen unter 18-jährigen handelt.

Seibold, Claudia : Junge Flüchtlinge in der Schule : Aufgaben und Anforderungen an die Schulsozialarbeit. In: Sozialmagazin Jg. 40, 2015, Nr. 11 - 12

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Schüler; Schulsozialarbeit; Rechtsanspruch; Bildung; Migrantenkind; Jugendhilfe; Integration; Gruppendynamik

Junge Flüchtlinge sind besonders schutzbedürftig und brauchen neben ungehindertem Zugang zu allen Bildungsgängen sozialpädagogische Begleitung. Für einen erfolgreichen Schulbesuch und damit verbunden eine gute Perspektive für ihr soziales und berufliches Leben sind gezielte und zusätzliche Angebote der Schulsozialarbeit notwendig.

Spallek, Jacob / Tempes, Jana / Ricksgers, Hannah : Gesundheitliche Situation und Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – eine Näherung anhand qualitativer und quantitativer Forschung in der Stadt Bielefeld. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Jg. 59, 2016, Nr. 5, S. 636 - 641

Inhalt: Minderjähriger; Flüchtling; Gesundheit; medizinische Versorgung; empirische Untersuchung; psychosoziale Versorgung; Infektionskrankheit; Posttraumatische Belastungsstörung; Bielefeld

Ziel dieses Beitrags ist die Beschreibung der gesundheitlichen Situation und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Bielefeld. Dafür werden zwei qualitative und eine quantitative Studie aus Bielefeld genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesundheitliche Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Besonderheiten unterliegt und weisen vor allem auf zwei spezifische (medizinische) Bedarfe hin: die psychische/psychiatrische Versorgung und die Versorgung von Infektionskrankheiten. Weitere Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung ergeben sich aus der spezifischen Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und schließen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie sprachliche und kulturelle Kompetenzen auf Seiten der Versorger und auf Seiten der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ein.

Spreng, Ernst : Junge Menschen auf der Flucht. In: Heilpädagogik Jg. 58, 2015, Nr. 4, S. 2 - 10

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Rechtsanspruch; Bildung; UN-Konvention über die Rechte des Kindes; Österreich; Schule; Sprachunterricht; Asylverfahren

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) sind eine besondere Herausforderung für das Schulsystem. Sie befinden sich im Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen. Und scheitern oft an den Möglichkeiten, Bildung zu erwerben.

Stechow, Elisabeth von / Müller, Kirsten / Esefeld, Marie : Persönlichkeitsentwicklung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Tanja Sturm / Andreas Köpfer / Benjamin Wagener (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn 2016, S. 137 – 148

Seite 29/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Struck, Norbert : Begleitete minderjährige Flüchtlinge – (k)ein Thema für die Jugendhilfe!? In: DJI Online / Stand: 11. Dezember 2013

Volltext

Inhalt: Norbert Struck plädiert mit Nachdruck dafür, dass sich die Kinder- und Jugendhilfe aktiver für die Unterstützung minderjähriger Flüchtlinge einsetzt. Sein Vorschlag: Der nächste Kinder- und Jugendbericht solle unter das Thema „Kinder, Jugendliche und Familien in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland“ gestellt werden.

Sukale, Thorsten / Rassenhofer, Miriam / Plener, Paul L. : Belastungen und Ressourcen unbegleiteter und begleiteter Minderjähriger mit Fluchterfahrung: ein Konzept zur strukturierten Einschätzung und darauf aufbauender Interventionsplanung. In: Das Jugendamt Jg. 89, 2016, Nr. 4, S. 174 - 183

Inhalt: Flüchtling; Minderjähriger; Migrantenjugendlicher; Belastung; psychosoziale Faktoren; Typologie; Coping; Ressourcen; Konzeption; Intervention

Teepe, Tina : Die schulische Integration neu zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher – Aufgaben und Angebote der Landesweiten Koordinierungsstelle (LaKI) und im Verbund der Kommunalen Integrationszentren (KI) NRW. In: Institut für soziale Arbeit e.V. [Hrsg.] : ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2016. Münster 2016, S. 145 – 157

(Über)Leben: Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland. München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2014, Online-Ressource (DJI Impulse Nr. 105, 1 / 2014)

Volltext

Ujkasevic, Corinna : Junge Flüchtlinge in Deutschland - ein besonderer Fall für die Refugee Law Clinic Cologne. In: ZJJ Jg. 20, 2015, Nr. 4, S. 368 - 371

Inhalt: Minderjähriger Flüchtling; Rechtsberatung; Asylbewerber; Projektbeschreibung; Funktion

Die Refugee Law Clinic Cologne e.V. ist eine studentische Rechtsberatung für Asylbewerber_innen und Flüchtlinge, die sich 2013 durch die Initiative Kölner Jurastudierender formiert hat. Der Beitrag konzentriert sich vor allen Dingen auf die Beratung junger Flüchtlinge zwischen 18 und 25 Jahren und deren besonderen Beratungsbedarf.

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge. Themenheft der Zeitschrift Fluchtpunkte: Fakten - Positionen – Lösungen, H. 02 / 2014, Freiburg: Deutscher Caritasverband e.V. Abteilung Soziales und Gesundheit, Referat Migration und Integration, als Online-Ressource

Volltext

Unterstützungsstrukturen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Berlin. In: Flüchtlinge. Teil 1. VIA-Magazin, Ausgabe Nr. 3, Duisburg : Verband für Interkulturelle Arbeit VIA e.V. 2015, S. 22 – 45

Vorhölter, Katrin / Buchholtz, Nils : Beschulung von Flüchtlingskindern in Hamburg. Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund 2016, Online-Ressource (In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg)

Volltext

Seite 30/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Walg, Marco / Fink, Ewgeni / Großmeier, Mark / Temprano, Miguel / Hapfelmeier , Gerhard: Häufigkeit psychischer Störungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Online-Ressource August 2016

zum Artikel

Inhalt: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, psychische Störungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Versorgung

Fragestellung: Erstmals wird die Häufigkeit psychischer Störungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland untersucht. Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive Datenanalyse. Von 2013 bis 2015 wurden Flüchtlinge mit auffälliger Symptomatik von einer Clearingstelle zur diagnostischen Einschätzung in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz vorgestellt. Hierzu wurde eine Spezialsprechstunde angeboten. Neben den Diagnosen wurde die Zahl der Notfallvorstellungen aufgrund psychischer Krisen vor und nach Einführung der Sprechstunde in der Klinik erfasst. Ergebnisse: Bei 56 von 75 Flüchtlingen (75 %) wurde eine psychische Störung festgestellt. Am häufigsten wurden Posttraumatische Belastungsstörungen und depressive Episoden diagnostiziert. Nach Einführung des Sprechstundenangebotes reduzierte sich die Zahl der Flüchtlinge, die aufgrund einer Krisensituation erstmals in der Klinik vorstellig wurden. Schlussfolgerungen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stellen eine psychisch schwer belastete Gruppe dar. Die Einrichtung von speziellen Sprechstunden in Kooperation mit Clearingeinrichtungen und Wohngruppen begegnet in sehr guter Weise den Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Insbesondere ermöglicht ein solches Angebot ein besseres Krisenmanagement.

Wiedermann, Herbert : Junge Flüchtlinge – Herausforderungen für einen Stadtstaat. In: Forum Jugendhilfe 2016, Nr. 1, S. 12 – 17

Inhalt: Hamburg; Versorgung; Behelfsunterkunft; Minderjähriger; Flüchtling; Sozialgesetzbuch VIII; Integration; Migrantenfamilie; Kindertageseinrichtung; Jugendarbeit

Hamburg ist eine Arrival City: eine Ankunftsstadt. In der Hansestadt leben zurzeit 35.000 Menschen in Flüchtlingsunterkünften, darunter rund 15.000 Kinder und Jugendliche. Sie suchen Schutz vor Krieg, Verfolgung und Armut und haben sich mit Hoffnungen auf eine sichere Zukunft auf den Weg gemacht. Viele Hamburger sind stolz darauf, Einwanderinnen bzw. Einwanderer und Flüchtlinge willkommen zu heißen. Das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher und hauptamtlicher Helferinnen und Helfer ist schier unglaublich.

Wipperfürth, Nicole / Lemke, Andreas : Beziehungsarbeit im Vordergrund. Traumatisierte Kinder und Jugendliche stützen. In: Lernchancen, Ausg. 109 / 2016, S. 36 – 39

Inhalt: Trauma (Psy); Schüler; Sprachförderung; Sprachenlernen; Migrationshintergrund; Konzept; Flüchtling

Aufgrund der hohen Migrationsbewegung steht zurzeit bei vielen Schulen die Einrichtung von sogenannten Sprachlernklassen ganz oben auf der Agenda. Worin liegen die grundsätzlichen Unterschiede bei der Beziehungsarbeit in diesen Klassen von der Tätigkeit in Regelklassen? Braucht es eine besondere Expertise oder pädagogische Haltung den ankommenden Schülerinnen und Schülern gegenüber? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Beitrag auf der Grundlage von praktischen Unterrichtserfahrungen.

Witt, Andreas / Rassenhofer, Miriam / Fegert, Jörg M. / Plener, Paul L.: Hilfebedarf und Hilfsangebote in der Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Eine systematische Übersicht. In: Kindheit und Entwicklung, 4 / 2015, S. 209 - 224

Inhalt: In den letzten Jahren kommt es zu einer deutlichen Zunahme der Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) in Deutschland. Dies stellt nicht zuletzt die klinische Versorgung vor neue Fragestellungen, da es sich um eine hoch vulnerable Gruppe handelt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit sollen die psychischen Auffälligkeiten und deren längerfristiger Verlauf beschrieben werden, um den Hilfebedarf darzustellen. In einem weiteren Schritt werden die Hilfsangebote anhand der Rückmeldungen von UMF erfasst. Das klinische Bild wurde vorrangig von einer posttraumatischen Stresssymptomatik geprägt, wobei sich im Langzeitverlauf eine hohe Stabilität psychischer Belastungen zeigte. Daneben existiert jedoch auch ein erheblicher Anteil resilienter UMF. Mehrfach wurde von den UMF der Wunsch nach Schulbildung und rascher sprachlicher Integration geäußert.

Seite 31/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Zito, Dima : Flüchtlinge als Kinder – Kinderflüchtlinge. In: Ghaderi, Cinur / Eppenstein, Thomas [Hrsg.] : Flüchtlinge : Multiperspektivische Zugänge. Wiesbaden 2017, S. 235 - 256

Zufluchtsort Kita. Sichere Räume schaffen. Themenheft der Zeitschrift Welt des Kindes, H. 2 / 2016, S. 10 - 25

Inhalt: Leinhäupl, Andreas: Auch Jesus war ein Flüchtling! - Borke, Jörn: Kulturelle Vielfalt - Kindern und Eltern sensibel begegnen. - Zonne-Gätjens, Erna: Religiöse Vielfalt - Unterschiede achten, Eigenes bewahren. - Zito, Dima: Traumasen-sible Pädagogik.

III. Sonstige Materialien

Auswertung Bestandszahlen vom 23.08.2016: Unbegleitete junge Flüchtlinge in der Jugendhilfe. Berlin: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. 2016, Online-Ressource

Volltext

Bericht zu aktuellen Daten, Fakten und Entwicklungen zu Migration und Integration im Land Brandenburg 2016 / Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Potsdam : Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 2016, 67 S.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: statistische Daten; Migration; ausländische Bevölkerung; Flüchtlinge und geduldete Personen; Asylsuchende; unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; Inobhutnahme

Cremer, Hendrik: Schriftliche Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend und des Integrationsausschusses des Landtags NRW : Thema: „Uneingeschränkte Rechte für Flüchtlinge“ ; Zuschrift 16/497, Vorlage 16/2021, Stellungnahme 16/2049 am 30.10.2014 / Hendrik Cremer. Deutsches Institut für Menschenrechte. Berlin : Deutsches Institut für Menschenrechte e.V. 2014, Online-Ressource

Volltext

Flüchtlingskinder brauchen Schulen. Seelze : Friedrich 2015 (Themenheft der Zeitschrift Lernende Schule ; H. 71)

Inhaltsverzeichnis

Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche! Eckpunktepapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zum Thema „Junge Flüchtlinge – Eine Herausforderung für Europa. Berlin: AGJ Dezember 2015, Online-Ressource

Volltext

Seite 32/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Gleichberechtigte Teilhabe für junge Flüchtlinge ermöglichen! Beschluss der 87. Vollversammlung am 24./25. Oktober 2014 in Berlin. Berlin : Deutscher Bundesjugendring 2014, Online-Ressource

Volltext

Gleichberechtigte Teilhabe für junge Geflüchtete an den Angeboten der Jugendarbeit ermöglichen. Positionspapier des Landesbeirats für Jugendarbeit. Hannover: Landesjugendring Niedersachsen e.V. April 2016, Online-Ressource

Volltext

Junge Flüchtlinge : aufgenommen! angekommen? - junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit / Evangelische Jugendsozialarbeit EJSA. Stuttgart : Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA). Zeitschrift: Nachgewiesen Oktober 2015

Junge Flüchtlinge in Niedersachsen. Leitfaden. Hildesheim: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. 2015, 83 S. (Flüchtlingsrat ; 15, Ausgabe 5, Mai 2015 = Heft 148)

Inhaltsverzeichnis

Kind ist Kind! – Umsetzung der Kinderrechte für Kinder und Jugendliche nach ihrer Flucht. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin: AGJ Juni 2015, Online-Ressource

Volltext

Lubos, Christiane / Deponti, Luisa / Gruber, Johannes / Abplanalp, Jonas : Flüchtlingskinder an der Schule [Dossier]. In: VPOD-Bildungspolitik, Ausgabe 195 / 2016, S. 4 – 12 (Zürich : VPOD-Bildungspolitik, Magazin für Schule und Kindergarten / Verband des Personals öffentlicher Dienste)

Volltext

Inhalt: Kind; Schule; Flüchtling; Jugendlicher; Migrant; Schweiz

LVR-Landesjugendamtes Rheinland : Jugendhilfereport 1 / 2016. Schwerpunktthema: Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund. Köln: Landschaftsverband Rheinland (LVR) 2016, Online-Ressource

Volltext

Nach der Flucht – junge Migrant(inn)en in der Internationalen Jugendarbeit. Bonn: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. 2015 (IJAB journal 2/2015)

Inhaltsverzeichnis

Qualifizierung und Qualifikation von Fachkräften mit Blick auf die Begleitung, Unterstützung und Integration von geflüchteten Familien und unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin: AGJ Dezember 2016, Online-Ressource

Volltext

Seite 33/33

ANNOTIERTE BIBLIOGRAPHIE

Publikationen zum Themenkreis Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kinderflüchtlinge, Kindersoldaten Ergänzung (1) – Stand: Januar 2017

Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen (2015): Junge Flüchtlinge – Aufgaben und Potenziale für das Aufnahmeland. Kurzinformation des SVR-Forschungsbereichs 2015-2. Berlin: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) 2015, Online-Ressource

Volltext

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Bedingungen für nachhaltige Integration schaffen. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin: AGJ Juni/Juli 2016, Online-Ressource

Volltext