Pulverbeschichtungsgerät EASY 1-FE / EASY 2-FE

of 26 /26
Ausgabe 05/03 EASY 1-FE / EASY 2-FE Ausgabe 05/03 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverbeschichtungsgerät EASY 1-FE / EASY 2-FE D Klappen Sie während des Studiums dieser Dokumentation diese Seite heraus!

Embed Size (px)

Transcript of Pulverbeschichtungsgerät EASY 1-FE / EASY 2-FE

EASY-FE-deKlappen Sie während des Studiums dieser Dokumentation diese Seite heraus!
EASY 1-FE / EASY 2-FE
1.4 2.2 2.3
11413 2
Schnellverbindungen
mit Kugelhahn
12 Klemmelement
13 Ablage
14 Pistolen-/Schlauchhalter
2.2 Pistolenanschluß für die Handpistole EasySelect-E. Die Handpistole PG 1-E kann nicht angeschlossen werden!
2.3 Ausgang für Vibrator (nur EASY 1-B) und Rührwerksteuerung (nur EASY 1-S)
Erdanschluß
Technische Daten der Pulver-Handgeräte EASY 1-FE / EASY 2-FE
Über diese Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Elektrostatisches Pulver-Handgerät EASY 1-FE / EASY 2-FE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1. Anwendungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Lieferumfang EASY 1-FE (Standard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3. Zusatzlieferung EASY 2-FE (Standard) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Anschlußanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorbereitung zur Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
a) Pulver einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 b) Kabine einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 c) Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tägliche Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
a) Pulver fluidisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 b) Pulverausstoß und Pulverwolke einregulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gesamtluftmenge einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Pulverausstoßmenge wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Elektrodenspülung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
c) Pulverbeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 d) Fernsteuerung durch Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 e) Ausserbetriebsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 f) Pulverschlauchspülung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Farbwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
a) Tägliche Wartung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 b) Wöchentliche Wartung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 c) Wenn der Pulverbeschichtungsapparat mehrere Tage nicht benützt wird . . . . . . 9
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlersuchanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Blockschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
22 EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
Diese Gerätekombination ist aufeinander abgestimmt und darf aus- schließlich nur in dieser Zusammensetzung betrieben werden.
Sicherheitsbestimmungen für die elektrostatische Pulverbeschichtung
1. Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht nach den Bestimmungen folgender Normen betrieben wird: EN 50 050 (bzw. VDE 0745 Teil 100), EN 50 053 Teil 2 (bzw. VDE 0745 Teil 102), sowie dem Merkblatt für elektrostatisches Pulver- beschichten ZH 1/443.
2. Sämtliche elektrisch leitfähigen Teile, die sich innerhalb eines Abstandes von 5 m von der Beschichtungsstelle befinden und insbesondere die Werkstücke, müssen geerdet sein.
3. Der Fußboden des Beschichtungsgebietes muß elektrostatisch leitfähig sein (normaler Beton ist allgemein leitfähig).
4. Das Bedienungspersonal muß elektrostatisch leitfähige Fuß- bekleidung tragen (z. B. Ledersohlen).
5. Das Bedienungspersonal sollte die Pistole in der bloßen Hand halten. Werden Handschuhe getragen, so müssen diese elektro- statisch leitfähig sein.
6. Das mitgelieferte Erdungskabel (grün/gelb) an der Erdungs- schraube des elektrostatischen Pulverhandbeschichtungsgerätes anschließen. Das Erdungskabel muß gute metallische Verbindung mit der Beschichtungskabine, der Rückgewinnungsanlage und der Förderkette bzw. der Aufhängevorrichtung der Objekte haben.
7. Die Spannungs- und Pulverzuleitungen zu den Pistolen müssen so geführt werden, daß sie gegen mechanische Beschädigungen weitgehend geschützt sind.
8. Das Pulverbeschichtungsgerät darf sich erst einschalten lassen, wenn die Kabine in Betrieb ist. Setzt die Kabine aus, muß auch das Pulverbeschichtungsgerät ausschalten.
9. Die Erdung aller leitfähigen Teile ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren.
10. Beim Reinigen der Pistole und beim Auswechseln der Düsen muß das Steuergerät ausgeschaltet werden.
24 EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
Typ EASY 1-FE EASY 2-FE
Netzanschluß
Eingangs-Spannung: 85 – 264 VAC
Frequenz: 50/60 Hz Anschlußwerte: 65 VA 130 VA Nenn-Ausgangsspannung (zur Pistole): max. 12 VS max. 12 VS Nenn-Ausgangsstrom (zur Pistole): max. 1 A max. 1 A
Schutzart: IP 54 Temperaturbereich: 0 °C bis +40 °C Zulassung:
Pneumatische Daten
Max. Öldampfgehalt der Druckluft: 0.1 mg/kg (Öl/Wasser)
Max. Druckluftverbrauch Pulverschlauch ø 11 mm: 8 Nm3/h 15 Nm3/h
Abmessungen
Breite: 608 mm 692 mm Tiefe: 823 mm 823 mm Höhe: 1195 mm 1195 mm Gewicht: 42 kg 51 kg Fassungsvermögen: 50 l (ca. 25 kg) 50 l (ca. 25 kg)
WICHTIG Das Handgerät Easy 1-FE / Easy 2-FE kann nur mit der Handpistole EasySelect-E verwendet werden.
1EASY 1-FE / EASY 2-FE
Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informantionen, die Sie für die Arbeit mit Ihrem Pulverbeschichtungsapparat EASY benötigen. Sie wird Sie sicher durch den Installationsvorgang führen, Ihnen Infor- mationen zum Erweitern Ihres Systems EASY 1 zum EASY 2 und Ihnen Hinweise und Tips zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulver- beschichtungssystems geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkom- ponenten – Pistolensteuerung EasyTronic, Handpistole EasySelect-E oder Pulverinjektor EI1-V – finden Sie in der jeweiligen beiliegenden Dokumentation.
2 EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
1. Anwendungsgebiet
Das elektrostatische Pulver-Handgerät EASY 1-FE / EASY 2-FE mit der Handpistole EasySelect-E eignet sich besonders für die manuelle Be- schichtung von Objekten in kleinen Serien und zwar mit nicht brennbaren Email-Pulvern.
2. Lieferumfang EASY 1-FE (Standard)
Ein EasyTronic Steuergerät (1) im Metallgehäuse mit Netzanschluß- kabel.
Ein fahrbares Gestell (10) mit Ablage (13) und Pistolen-/Schlauch- halter (14) .
Ein Pulverbehälter (6) mit Deckel und Entlüftungsstutzen mit Kugel- hahn (11).
Ein Druckreduzierventil für die Fluidluft (9), montiert am Wagen.
Ein steckbarer Injektor EI1-V (4)
Eine Handpistole EasySelect-E (2) mit Elektrokabel, Pulverschlauch, Spülluftschlauch und Standarddüsenset (siehe Betriebsanleitung Handpistole EasySelect-E).
Pneumatikschläuche (3) für Förderluft (rot), Zusatzluft (schwarz) und Fluidluft (schwarz)
3. Zusatzlieferung EASY 2-FE (Standard)
- Ein EasyTronic Steuergerät, Steuergehäuse, komplett mit Pistolen- halter, speziellem Netzanschlußkabel und Verbindungsmaterial
- Ein steckbarer Injektor EI1-V, Ansaugrohr, Gegenmutter, Pneumatikkit
- Eine Handpistole EasySelect-E mit Elektrokabel, Pulverschlauch, Spülluftschlauch und Standarddüsenset
- Pneumatikschläuche für Förderluft (rot), Zusatzluft (schwarz), sowie eine Pneumatikverbindung mit Zweifachverteiler vom Druckreduzierventil zum Steuergerät.
3EASY 1-FE / EASY 2-FE
Das Pulver-Handgerät wird vom Hersteller bereits teilmontiert geliefert. Es müssen nur wenige Kabel und Schläuche verbunden werden (siehe separate Zusammenbau-Anleitung).
1. Schlauch für die Druckluftzufuhr vom Druckluftnetz direkt am Hauptanschluß 1.1 IN an der Geräterückseite anschließen, Anschlußgewinde: G 1/4".
Die Druckluft muß öl- und wasserfrei sein.
2. Schwarzen Schlauch für die Fluidluft zum entsprechenden Aus- gang 1.5 auf der Rückseite des Steuergerätes und zum Druckreduzierventil (9) am Wagen verbinden.
3. Erdverbindungskabel mit der Erdungsschraube am Steuergerät anschließen, und das 5 m lange Erdungskabel mit der Klemmzange an die Kabine oder an die Aufhän- gevorrichtung anklemmen.
4. Pistolenkabel mit dem 7poligen Stecker an der Rückseite des Steuergerä- tes an die Buchse 2.2
(Gun) anschließen. Die Handpistole PG 1 kann nicht angeschlossen werden!
5. Schlauch für Spülluft an den Spülluftausgang 1.4
und an die Pistole an- schließen.
6. Injektor aufstecken, und Pulverschlauch an den Injektor und an die Pistole anschließen.
7. Roten Schlauch für die Förderluft zum entspre- chenden Ausgang 1.2 auf der Rückseite des Steuer- gerätes und zum Injektor verbinden.
8. Schwarzen Schlauch für die Zusatzluft zum entspre- chenden Ausgang 1.3 auf der Rückseite des Steuer- gerätes und zum Injektor verbinden.
9. Ein Ende des Entlüftungs- schlauches auf den Entlüftungsstutzen (11) des Deckels stecken, und das andere Ende in die Öffnung der Kabine legen.
Im Pulverbehälter muß während des Betriebs atmosphärischer Druck herrschen!
10. Netzkabel an den Stecker 2.1 anschließen.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
1.4 2.2 2.3
A us
ga be
0 5/
Abb. 2
Das im Pulverbehälter fluidisierte Pulver wird mittels Förderluft (1 - roter Schlauch) im Injektor angesaugt. Das Pulver-Luftgemisch gelangt durch den Pulverschlauch (2) in die Pistole. In der Pistolenmündung wird das Pulver elektrostatisch aufgeladen. Zusätzlich entsteht zwi- schen der Pistolenmündung und dem geerdeten Objekt ein elektrosta- tisches Feld. Das so aufgeladene und versprühte Pulver bleibt auf der Oberfläche des Objekts haften.
Zur Fluidisierung des Pulvers wird Luft von unten durch eine poröse Kunststoffplatte gepreßt. Das Pulver erhält dadurch flüssigkeitsähnli- che Eigenschaften. Die Förderluft, die Zusatzluft und die Spülluft werden am Steuergerät, die Fluidluft an der Fluideinheit am Wagen eingestellt. Die Funktion des Injektors wird in der Betriebsanleitung EI1-V beschrieben.
5EASY 1-FE / EASY 2-FE
Das Bedienfeld des Steuergeräts EasyTronic besteht aus 4 Hauptberei- chen: Diagnose-Leuchtdioden (LEDs), Anzeigen, "+/–" Tasten und Funktionstasten.
1. Die Diagnose-LEDs 1 – 8 dienen zur Anzeige von Gerätestatus und Gerätestörungen. Detallierte Informationen finden sich im Kapitel "Fehlersuchanleitung".
2. Es stehen zwei Anzeigen zur Verfügung, mit deren Hilfe folgen- de Werte angezeigt werden:
• Pulverausstoß (Einstellbereich 0 – 100 %) Pulverausstoß in % bezieht sich immer auf die max. mögliche Ausstoßmenge bei eingestellter Gesamtluft.
• Gesamtluftmenge (Einstellbereich 1,6 – 6,0 Nm3/h)
3. Die Tasten "+" und "–" werden zur Einstellung des Pulveraus- stoßes und der Gesamtluftmenge verwendet. Wird die Taste einmal gedrückt, wird der Wert um einen Schritt erhöht bzw. verringert. Wird die Taste gedrückt gehalten, erfolgt die Einstellung im Schnellauf.
4. Zu den Funktionstasten gehören folgende Tasten: • Elektrodenspülluft für Flachstrahldüsen
• Elektrodenspülluft für Rundstrahldüsen
Wird die Taste einmal gedrückt, wird die entsprechende Funktion aktiviert und die entsprechende LED leuchtet auf. Wird die Taste bei leuchtender LED länger als 1 Sekunde gedrückt gehalten, wird die Funktion deaktiviert. ITW Gema empfiehlt, die Elektrodenspülluft eingeschaltet zu lassen, kann jedoch bei Applikationen mit sehr geringer Pulvermenge ausgeschaltet bleiben.
• Applikationstasten: Mit diesen Tasten wird die Elektrostatik (Hochspannung und Strom) automatisch so eingestellt, daß es für die gewählte Applikation optimal ist. – Einstellungen für flache Teile – Einstellungen für komplizierte Teile mit Vertiefungen – Einstellungen für das Überbeschichten bereits beschichteter Teile Hochspannung und Strom können deaktiviert werden, wenn die entsprechende Taste bei leuchtender LED länger als 1 Sekunde gedrückt gehalten wird.
Das Steuergerät EasyTronic wird mit einem Druckschalter ein- und ausgeschaltet. Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die Kontrolllampe.
Beim ersten Einschalten des Gerätes werden die werkseitig vorge- wählten Einstellungen angezeigt:
60% 4.0 Nm3/h
Flachstrahl-Spülung komplizierte Teile
Nach dem Ausschalten des Gerätes (auch wenn das Gerät vom Netz getrennt werden sollte) bleiben die aktuellen Einstellungen erhalten.
STEUERGERÄT EASYTRONIC
A us
ga be
0 5/
VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME
1. Einfülldeckel des Pulverbehälters öffnen. 2. Air Mover (falls vorhanden) durch Drehen des Luftventils einstellen 3. Pulver einfüllen: max. 25 kg (50 l) Pulver, bzw. darf das Pulver bis
max. 5-10 cm unter die Griffe des Pulverbehälters reichen, da sonst beim Fluidisieren Pulver aus dem Deckel austreten kann.
4. Einfülldeckel des Pulverbehälters wieder schließen.
b) Kabine einschalten
c) Funktionskontrolle
1. Hauptschalter am Steuergerät drücken. Die gelbe Kontrollampe im Schalter leuchtet auf. Das Gerät führt selbständig eine Kalibrierung durch. Erkennbar ist dies an einer Geräuschentwicklung innerhalb des Steuergeräts. Beide Anzeigen zeigen 888 an. Nach spätestens 20 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit und geht auf die Werkseinstellung.
2. Pistole in die Hand nehmen und auf einen geerdeten Gegen- stand in der Kabine richten, Abstand ca. 20 cm.
3. Pistolenschalter drücken Die LED Nr. 8 leuchtet auf. Die Hochspannung ist eingeschaltet, und Pulver wird gefördert.
Sind alle Tests positiv verlaufen, stehen das Steuergerät und die Pistole für den Einsatz bereit. Sollte eine der Funktionen nicht erwar- tungsgemäß arbeiten, so überprüfen Sie diese anhand der "Fehlersuch- anleitung", Seite 11.
A) Pulver einfüllen
Die Fluidisierung des Pulvers ist abhängig von der Pulverart, der Luft- feuchtigkeit und der Umgebungstemperatur. Die Fluidisierung funktio- niert mit dem Einschalten des Steuergeräts. Gehen Sie folgenderma- ßen vor:
1. Air Mover (falls vorhanden) durch Drehen des Luftventils einstel- len
2. Einfülldeckel des Pulverbehälters öffnen 3. Fluidisierluft am Druckregler der Fluideinheit (9) langsam erhöhen
Das Pulver darf nur leicht, dafür regelmäßig “kochen”. Unter Umständen ist mit einem Stab im Pulver zu rühren.
4. Stellung des Druckreduzierventils durch Eindrücken des Dreh- knopfes fixieren
5. Einfülldeckel wieder schließen 6. Air Mover abstellen
b) Pulverausstoß und Pulverwolke einregulieren
Der Pulverausstoß ist abhängig vom Pulver und der eingestellten Gesamtluftmenge.
1. Steuergerät einschalten 2. Gesamtluftmenge einstellen (Näheres dazu siehe auch Betriebs-
anleitung EI1-V) Die Gesamtluftmenge ist abhängig von der Pulverschlauchlänge und der Anzahl Schlauchkrümmungen, dem Schlauchdurch- messer und dem zu beschichtenden Objekt. Der eingestellte Wert der Gesamtluftmenge kann so lange belassen werden, solange der gleiche Pulverschlauch verwendet wird. Ändert sich die Schlauchlänge und/oder der Schlauchdurch- messer, ist die Gesamtluftmenge neu einzustellen.
3. Pulverausstoßmenge in bezug auf die gewünschte Schichtstärke wählen. Die Wahl erfolgt mit Hilfe der Tasten + und – entweder am Steuergerät oder an der Pistolenrückseite. Für den Anfang empfiehlt sich die Standardeinstellung von 60%. Die Gesamtluftmenge wird dabei automatisch konstant gehalten.
4. Fluidisierung des Pulvers kontrollieren 5. Pistole in die Kabine richten und Pistolenschalter drücken 6. Richtige Elektrodenspülung wählen
bei Verwendung von Flachstrahldüsen
- Taste mit entsprechendem Symbol drücken. Die LED der entsprechenden Taste leuchtet auf. bei Verwendung von Rundstrahldüsen mit luftgespülten Prall- platten
- Taste mit entsprechendem Symbol drücken. Die LED der entsprechenden Taste leuchtet auf.
(Fort.)
A us
ga be
0 5/
c) Pulverbeschichten
ACHTUNG Vergewissern Sie sich zuerst, daß alle elektrisch leitfähigen Teile im Umkreis von 5 m des Beschichtungsstandes geerdet sind!
1. Pistole in die Hand nehmen und in die Beschichtungskabine halten, jedoch noch nicht auf das zu beschichtende Objekt richten
2. Applikationseinstellung wählen
3. Pistolenschalter betätigen 4. Objekt(e) beschichten
e) Ausserbetriebsetzung 1. Pistolenschalter loslassen 2. Steuergerät ausschalten
Die Einstellungen für Hochspannung, Spülluft und Pulverausstoß bleiben gespeichert.
f) Pulverschlauchspülung
Bei längerem Stillstand ist der Pulverschlauch vom Pulver zu reinigen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Pulverschlauch vom Schlauchanschluß am Injektor abziehen 2. Pistole in die Kabine richten 3. Schlauch manuell mit einer Druckluftpistole durchblasen 4. Pulverschlauch wieder auf den Schlauchanschluß am Injektor
aufstecken.
7. Pulverwolke an einem Versuchsobjekt anpassen bei Verwendung von Flachstrahldüsen
- Überwurfmutter um ca. 45° lösen, so daß sich die Flachstrahl- düse (oder Verlängerung) gerade noch drehen läßt
- Flachstrahldüse auf gewünschte Achsrichtung drehen - Überwurfmutter wieder anziehen
bei Verwendung von Rundstrahldüsen mit luftgespülten Prallplatten - Prallplatte austauschen ( ø 16, 24, und 32 mm liegen der Pistole bei)
d) Fernsteuerung durch Pistole
Mit Hilfe der Tasten + und – an der Pistolenrückseite können verschiede- ne Funktionen ferngesteuert werden:
1. Applikationseinstellung wählen Tasten + und – an der Pistole gleichzeitig drücken. Kontrolle durch Beobachten der LED-Anzeige an der Pistole:
ROT = Flachteile GRÜN = komplizierte Teile ROT/GRÜN (wechselnd) = Überbeschichten
2. Pulverausstoß verändern Taste + oder – an der Pistole drücken. Der Pulverausstoß wird entsprechend erhöht oder reduziert.
9EASY 1-FE / EASY 2-FE
03
FARBWECHSEL
1. Pulverbehälter entleeren und reinigen (siehe Seite 10) 2. Pulverschlauch mit Preßluft durchblasen
Pulverschlauch läßt sich gut reinigen, indem Sie aus dem Verpak- kungsmaterial einen Schaumstoffwürfel losreissen und ihn mit Druckluft durch den Schlauch blasen. Benutzen Sie dabei unsere speziell dazu konstruierte Blaspistole (Best.-Nr. 346 055). Die Schaumstoffwürfel können Sie in Platten à 100 Stück nachbestel- len, (Best.-Nr. 241 717).
3. Pistole zerlegen und reinigen (siehe Betriebsanleitung Hand- pistole EasySelect).
4. Injektor reinigen (siehe Betriebsanleitung Injektor EI1-V). 5. Den Beschichtungsapparat mit dem neuen Pulver zur Inbetriebnah-
me vorbereiten (siehe "Pulvereinfüllen" Seite 6).
WARTUNGSPLAN
Regelmäßige und gewissenhafte Wartung erhöht die Lebensdauer der Einheit und sorgt für eine länger gleichbleibende Beschichtungs- qualität!
a) Tägliche Wartung:
b) Wöchentliche Wartung:
2b Erdverbindungen des Steuergerätes mit der Beschichtungskabine, der Aufhängevorrichtung der Objekte bzw. der Förderkette kontrol- lieren
c) Wenn Sie den Pulverbeschichtungsapparat mehrere Tage nicht mehr benützen:
1c Netzstecker herausziehen 2c Beschichtungsapparat reinigen, siehe Punkt 1b 3c Hauptdruckluftzufuhr unterbrechen
10 EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
1. Fluidluftleitung ausstecken 2. Injektor abnehmen 3. Deckel abnehmen, mit Druckluft abblasen und mit einem saube-
ren, trockenen Pinsel und Lappen reinigen 4. Ansaugrohr und Injektor reinigen 5. Restliches Pulver in einen Behälter leeren 6. Den Behälter und vor allem den Boden absaugen 7. Den Behälter mit einem Lappen reinigen 8. Den Pulverbehälter wieder zusammensetzen
Den Pulverbehälter erst vor Gebrauch wieder füllen! Pulver- behälter niemals mit Lösungsmittel oder Wasser reinigen!
Reinigung der Handpistole EasySelect
Häufiges Reinigen der Pistole dient zur Sicherung der Beschichtungs- qualität.
Vor der Reinigung der Pistole ist der Steuergerät abzuschalten. Die für die Reinigung verwendete Druckluft muß öl- und wasserfrei sein
Täglich:
Wöchentlich:
2. Pulverschlauch vom Anschluß abnehmen. 3. Zerstäuberaufsatz von der Pistole abnehmen und reinigen. 4. Pistole vom Anschluß in Durchflußrichtung mit Druckluft durch-
blasen. 5. Pistolenrohr mit mitgelieferter Rundbürste reinigen. 6. Pistole nochmals mit Druckluft durchblasen. 7. Pulverschlauch reinigen. 8. Pistole wieder komplettieren und anschließen.
11EASY 1-FE / EASY 2-FE
Fernbedienung (Pistolen- deckel) austauschen
Fernbedienung (Pistolen- deckel) austauschen
Auswahltaste (Applikations- taste) drücken
Gerät mit Netzkabel anschließen
LED 1 - 3 dunkel
LED 4 leuchtet rot
LED 5 leuchtet rot
LED 6 leuchtet rot
LED 7 leuchtet rot
LED 8 bleibt dunkel, obwohl der Pistolenabzug betätigt wird und die LED 5 grün leuchtet.
Pistolen-LED bleibt dunkel, obwohl der Pistolenabzug betätigt wird und die LED 8 rot leuchtet.
Pulver haftet nicht am Ob- jekt, obwohl der Pistolenab- zug betätigt wird und die Pistole das Pulver sprüht, die Pistolen-LED und die LED 8 leuchten.
Kontroll-Lampe im Druck- schalter leuchtet trotz einge- schaltetem Steuergerät nicht
Ursachen
Magnetventil für Spülluft der Flachstrahldüse defekt
Magnetventil für Spülluft der Rundstrahldüse defekt
Pistolenstecker, Pistolenkabel oder Pistolenkabelanschluß defekt
– Pistolenstecker, Pistolenkabel oder Pistolenkabelanschluß defekt
– Fernbedienung an der Pistole defekt
– Hochspannung und Strom deaktiviert
kein Strom: – Steuergerät ist nicht am Netz
angeschlossen
FEHLERSUCHANLEITUNG
Die Diagnose-LEDs 1 - 7 leuchten beim Einschalten grün auf, und die LED 8 bleibt dunkel. Sie leuchtet rot auf, nur wenn der Pistolenabzug betätigt wird.
(Fort.)
A us
ga be
0 5/
Die Pistole sprüht trotz einge- schaltetem Steuergerät und gedrücktem Pistolenabzug kein Pulver.
Ursachen
– Fangdüse im Injektor verstopft
aufdrehen
ersetzen
Entsprechendes reinigen
14 EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
ro n
1. Typ und Fabrikations-Nr. Ihres Pulverbeschichtungsgerätes
2. Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles
Beispiel:
2. Bestell - Nr.: 201 073, 5 Stück, Feinsicherung
Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muß immer die benötigte Länge angegeben werden. Diese „Meterwaren“- Ersatzteilnummern sind immer mit einem * markiert.
Die Verschleißteile sind immer mit einem # markiert.
Alle Dimensionen von Kunststoffschläuchen werden mit dem Außen- und dem Innendurchmesser angegeben:
z. B. ø 8 / 6 mm, 8 mm Außendurchmesser / 6 mm Innendurch- messer.
16 EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
Kurz-Bedienungsanleitung 262714 1 Wagen (ohne Anbauteile) 375560 2 Achse 375608 3 Klemmelement komplett D30 376183 4 Handbügel 375640 6 Pistolensteuereinheit EasyTronic komplett 375900 7 Ablage 375616 8 Pistolen-/Schlauchhalter 375705 9 Fluidluft-Einheit 375683
10 Injektor EI1-V – siehe separate Ersatzteilliste 11 Handpistole EasySelect-E – siehe separate Ersatzteilliste 12 Netzkabel Easy 1-FE 378771
Netzkabel Easy 2-FE 375233 13 Kunststoffschlauch (Förderluft)
inkl. Schnellkupplungsdose 392715 14 Kunststoffschlauch (Zusatzluft)
inkl. Schnellkupplungsdose 392723 15 Kunststoffschlauch (Fluidluft)
inkl. Verschraubung und Schnellkupplung 378704 16 Kunststoffschlauch (Entlüftung)
inkl. Schnellkupplung 378720 17 Pulverbehälter-Einlage 375594 18 Pulverbehälter komplett (siehe Seite 18) 27 Kunststoffschlauch 6/4 mm 110318* 28 Erdungskabel komplett 301140 31 Druckregler 1/4" 0 - 4 bar 262358 32 Panel-Mutter M30 x 1,5 mm 201170 33 Manometeranschluß 1/8" - D8 mm 262374 34 Manometer 1/8" 0 - 6 bar 262366 40 Vollgummireifenrad D200 260592 41 Lenkrolle D50 260606 43 Kabeltülle ø 8 mm 260622 44 Kunststoff-Klemmbride Pks21 260630 45 Erdungsfeder 0,6x4,4/7,4x25,0 260924 48 Einschraubnippel 1/4a-d06 234826 49 Y-Steckanschluß 3xd06 244937 58 Kunststoffschlauch 378720 60 Sicherungsring A-25 237094 61 Zylinder-Rippen-Schraube I-6kt M10x20 260584 75 Hohlschraube einfach 1/4" - 1/4" 261700 76 Schwenkring einfach ø 8 mm - 1/4" 261718 77 Hohlschraube einfach 1/4" 261742 78 Kunststoffrohr ø 8/6 mm antistatisch (schwarz) 103756* 79 Einschraubnippel 1/8" - ø 8 mm 261653 80 Übergangsnippel 1/8" - 3/8" 223212 81 Einschraubwinkel 1/8" - ø 8 mm 261661 82 6-Kant-Mutter 3/8" 261106
110 Ersatzteilset Easy-F Email 406228 bestehend aus: - Hülse zu Injektor EI1-V 403610 - O-Ring D16.00 x 2.00 231517 - Reinigungswürfel 241717 - Sicherung 04.00AF 262897
111 Doppelnippel 1/4a-1/4a 262510 112 Dichtring D13.4/18.0x1.8 225487 113 Kabelbinder 200719 114 6-kt-Stiftschlüssel SW06 262030
17EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
* Bitte Länge angeben
Pulverbehälter HF02-50-2 380199 komplett (inkl. Pos. A, B, C, D, E, ohne Pos. 40)
A Pulverbehälter HF02-50-2 (Pos. 1, 2, 3) 380172 B Ansaugrohr komplett L=504 mm 339130 C Airmover komplett (Pos. 30 - 35) 380202 D Gegenmutter PG21 234869 E Blindstopfen K 241 238333
1 Deckel komplett (Klappe + Scharnier montiert) 380180 2 Behälterunterteil komplett (Pos. 11 - 24) 390208 3 Entlüftungs-Spiralschlauch D40/45 (nicht abgebildet) 100048
11 Mantelblech 375810 12 Bodenblech HF02-50-2 390143 13 Fluidplatte HF02-50-2 390151 14 Spannring HF02-50-2 390194 15 Handgriff 375837 16 Fluidboden-Dichtung HF02-50-2 390186 17 Blende D 1,4 371912 20 Aufsteckprofil Typ A2 545 103837 21 Dichtring D10.2/17.0x3.8 230626 22 Winkelschottverschraubung D06-d06 200875 23 Stecker NW5.2-1/8i 200859 24 Linsenkopfschraube M06x12 238163 26 Einfüllklappe 375870 27 Scharnier 375853 28 Senkschraube M04x010 214655 30 Entlüftungsstutzen 375845 31 Gegenmutter 342343 32 O-Ring D38.00x4.00 Nitril 239151 33 Stecker NW 5,2 - 1/8" 237272 34 Kugelhahn 1/8i-1/8i 260967 35 Doppelnippel 1/8a-1/8a 202258 40 Schnellkupplung ø 6 mm 200840
19EASY 1-FE / EASY 2-FE
A us
ga be
0 5/
Dokumentation EASY 1-FE / EASY 2-FE
© Copyright 1999 ITW Gema AG, CH - 9015 St.Gallen Alle technischen Produkte von ITW Gema AG werden ständig nach Erkenntnissen aus Forschung und Praxis weiterentwickelt. Die in dieser Dokumentation veröffentlichten Daten können daher ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden.
Gedruckt in der Schweiz