Q Gegen Wind

8
Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de Seite 1 Allein gegen den Wind Wilfried Erdmann sucht das Abenteuer. Mit seinem Segelboot – der „Kathena Nui“ – hat der Extremsegler mehrfach die Welt umrundet – allein und nonstop. Bei Ranga Yogeshwar erzählt er von seinen außergewöhnlichen Törns und was er dabei fürs Leben gelernt hat. Die Wiederentdeckung der Langsamkeit 343 Tage Grenzerfahrung Die Frau an seiner Seite Flug über die Wellen Redaktion: Jonathan Focke Chefautor: Ingo Knopf Autoren: Hubert Filser, Jonas Lang, Ulf Kneiding, Kristin Raabe Assistenz: Angelika Kindler

Transcript of Q Gegen Wind

Page 1: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 1

Allein gegen den Wind

Wilfried Erdmann sucht das Abenteuer. Mit seinem Segelboot – der „Kathena Nui“ – hat der Extremsegler mehrfach die Welt umrundet – allein und nonstop. Bei Ranga Yogeshwar erzählt er von seinen außergewöhnlichen Törns und was er dabei fürs Leben gelernt hat.

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit 343 Tage Grenzerfahrung Die Frau an seiner Seite Flug über die Wellen

Redaktion: Jonathan Focke

Chefautor:

Ingo Knopf

Autoren: Hubert Filser, Jonas Lang, Ulf Kneiding, Kristin Raabe

Assistenz: Angelika Kindler

Page 2: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 2

Die Wiederentdeckung der Langsamkeit Was für Weltumsegler Wilfried Erdmann wirklich zählt Ein Besuch im Frühsommer. Das Licht bringt die Rapsfelder an der nahen Schlei zum Leuchten, und Wilfried Erdmann steht in seinem Garten neben einem rot lackierten Schiffsrumpf. Es ist ein tolles Bild, wie da dieser weltberühmte Segler an Land steht und hinter ihm die mit Planen geschützte „Kathena Nui“ aufgebockt ist - ein Schiff, mit dem Erdmann zweimal nonstop die Welt umrundet hat, einmal mit und einmal gegen den Wind. Insgesamt mehr als 60.000 Seemeilen hat er dabei zurückgelegt. 614 Tage war er mit sich und dem Meer allein: Kein Deutscher schaffte das außer ihm. Er hat auch als erster Deutsche im Jahr 1965 die Welt umsegelt. Wilfried Erdmann ist ein berühmter Mann. Und er ist bescheiden geblieben, obwohl er viel zu erzählen hat: nicht nur Geschichten vom Meer, dem Wind und den haushohen Wellen der südlichen Breiten, sondern auch vom Leben selbst – und davon, wie man in unserer hektischen Zeit zur Ruhe kommen kann. „Mit einem Boot“, sagt Erdmann, „erwirbt man Raum, Leere – weites, offenes Wasser.“ Vom Lehrling zum Meister Ungewöhnliche Reisen sind schon früh Erdmanns Metier. Kurz nach seinem 18. Geburtstag fährt er im Juni 1958 mit dem Rennrad nach Indien. Dort kommt er erstmals auf den Gedanken, zu segeln. Jahre später kauft er sich in Spanien seine erste Yacht, bricht im Juli 1966 zur ersten Weltumsegelung auf. Der Kurs: Karibik, Panama, Tahiti, Kap der Guten Hoffnung. Als er im Mai 1968 im Hafen von

Allein gegen den Wind – Extremsegler Wilfried Erdmann © Kym Erdmann

Page 3: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 3

Helgoland festmacht, hat er als erster Deutscher die Welt umrundet. Das Problem: Niemand glaubt ihm – in Anbetracht seines nur 7.50 Meter langen Schiffs. Erst der tropische Muschelbewuchs am Schiffsrumpf der „Kathena“ und seine Logbücher akzeptiert die Segelgemeinde dann als Beweis. Seit dieser Zeit lebt Erdmann vom und für das Segeln. Berühmt machen ihn endgültig die beiden Nonstop-Weltumsegelungen 1984/1985 und 2000/2001, letztere gegen den Wind von Ost nach West - allein mit dem relativ kleinen Aluminiumsegler „Kathena Nui“. Es sind Monate inmitten einer grandiosen Meereslandschaft: Monate der Euphorie, aber auch der Einsamkeit und Gefahren. Der besessene Segler lotet seine Grenzen aus. In seinem Logbuch hält Erdmann die lange Zeit, harte Polarstürme, Angst und Hochgefühle fest. Nach der Ankunft schreibt er die Erlebnisse auf. Sein Buch „Allein gegen den Wind“ wird zum Bestseller. Lob der Einfachheit Es gibt viele Menschen, die Erdmann eine Mail schicken, ihn anrufen oder einfach bei ihm zuhause vorbeikommen. Ihre Themen ähneln sich: viel zu hohe Ansprüche, ein festgefahrenes Leben. Sie erzählen von Hetze und beruflichem Leistungsdruck, klagen über ständige Erreichbarkeit und mediale Überflutung. „Mich erstaunt es, dass die Menschen ausgerechnet zu mir kommen“, sagt Erdmann. „Je virtueller die Welt wird, desto mehr wünschen sich die Menschen das Fassbare.“ Er erzählt ihnen dann vom Segeln. Von der Einfachheit, vom verlässlichen Boot und den Tücken der High-Tech-Geräte, von der Einsamkeit und vom selbstbestimmten Kurs. Offenbar vermissen sehr viele Menschen einen klaren Kurs im Leben. Und wer könnte ihnen davon besser berichten, als dieser Mann mit dem Boot im Garten draußen vor dem Haus.

Autor: Hubert Filser

Filmautor: Ulf Kneiding

„Die Kathena war so langsam, dass ich jeden Morgen eine halbe Stunde parallel zum Schiff mitschwamm – zwecks körperlicher Fittness“, erzählt Wilfried Erdmann. © Erdmann

Page 4: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 4

Linktipp: Aktuelle Links und Informationen von Wilfried Erdmann http://www.wilfried-erdmann.de/home.htm Auf seiner Homepage berichtet der Extremsegler über seine aktuellen Pläne und – natürlich – über alles, was ihn in der Vergangenheit bewegt und berühmt gemacht hat.

Lesetipp: Allein gegen den Wind. Nonstop in 343 Tagen um die Welt Autor: Wilfried Erdmann Verlagsangaben: Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2004 ISBN: 978-3-7688-1503-1 Sonstiges: 272 Seiten, 12 Euro Über dieses Buch könnte man viel schreiben: Man könnte zum Beispiel die großartigen Leistungen des Autors betonen, der allein 343 Tage gegen den Wind um die Erde gesegelt ist - als erster Deutscher. Doch viel schöner ist es, dass der Segler Erdmann im Logbuch-Stil tiefe Einblicke in sein Seelenleben gewährt – manchmal knapp und fast stakkatohaft in den Gedanken, manchmal episch, aber immer persönlich und mit Witz und Selbstironie geschrieben. Dieses Buch ist wie ein Spiegel des Reisenden.

Page 5: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 5

343 Tage Grenzerfahrung Ein Segeltörn der Superlative

Er ist längst berühmt in Seglerkreisen. Eigentlich muss er sich nichts mehr beweisen. Doch dann packt Wilfried Erdmann noch einmal die Abenteuerlust. Er ist 60 Jahre alt, als er zum Segeltörn seines Lebens aufbricht: Einmal um die Welt, allein, nonstop und gegen den Wind. Das ist für einen Segler sehr anstrengend: Um voranzukommen, muss Erdmann mit der „Kathena Nui“ weite Strecken gegen den Wind kreuzen. Am 14. August 2000 sticht er in Cuxhaven in See. Sehen Sie bei Quarks, was Wilfried Erdmann auf seiner Reise erlebt und welche Erfahrungen den Extremsegler bis heute prägen.

Filmautor: Jonas Lang

Page 6: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 6

Die Frau an seiner Seite Wie lebt es sich mit einem Extremsegler? Schon mit ihrer Mutter war sie auf Segelbooten unterwegs. Und als sie Wilfried Erdmann kennenlernt und heiratet, zieht sie zu ihm aufs Boot. Zusammen umsegeln die beiden die Welt. Sogar mit Kleinkind schippern sie jahrelang durch die Südsee. Heute lebt Astrid Erdmann am Ostseefjord Schlei – an Land. Das gemeinsame Haus ist der Ruhepol der beiden. Hier wartet Astrid Erdmann auf ihren Mann, wenn er allein mit dem Boot unterwegs ist. Bei seinen spektakulären Weltumsegelungen steht sie Höllenängste aus. Wie lebt man mit einem extremen Individualisten? Die Frau an seiner Seite. Jetzt bei Quarks.

Filmautorin: Kristin Raabe

Page 7: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 7

Flug über die Wellen Wie hochseetauglich sind Regattaboote? Beim America's Cup 2013 segeln die Teams am Limit. Aus den Segelyachten von früher sind Hochleistungs-Katamarane geworden, die mit bis zu 75 Kilometer pro Stunde über das Wasser rasen: Das Sportsegeln ist dem Autorennen näher gekommen. Fast schon langweilig wirkt dagegen das klassische Segeln mit Einrumpfbooten. Steht das Segeln vor einer Revolution? Wird es mithilfe der hochtechnisierten Boote künftig möglich sein, die Ozeane der Welt noch schneller und sicherer zu durchqueren? Filmautorin: Kristin Raabe

Page 8: Q Gegen Wind

Quarks & Co-Talk | Allein gegen den Wind | 16.07.2013 http.//www.quarks.de

Seite 8

Impressum:

Herausgeber: Westdeutscher Rundfunk Köln

Verantwortlich: Quarks & Co Claudia Heiss Redaktion: Jonathan Focke Gestaltung: Designbureau Kremer & Mahler, Köln

Bildrechte: Alle: © WDR, außer: siehe Bildunterschrift © WDR 2013