Q5 D bz0 - Ascon Tecnologic · Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 11. 12 3 - Verdrahtung 3.3...

77
Prozeßregler mit PROFIBUS DP und Modbus Master/Slave 1 / 4 DIN - 96 x 96 Modell Q5 c Bedienungsanleitung • M.I.U.Q5 - 1/04.11• Cod. J30-478-1AQ5 DE U L C US LISTED Ascon Tecnologic srl viale Indipendenza 56, 27029 Vigevano (PV) Tel.: +39-0381 69 871 - Fax: +39-0381 69 8730 Sito internet: www.ascontecnologic.com Indirizzo E-Mail: [email protected]

Transcript of Q5 D bz0 - Ascon Tecnologic · Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 11. 12 3 - Verdrahtung 3.3...

Prozeßregler mit PROFIBUS DP undModbus Master/Slave 1/4 DIN - 96 x 96

Modell Q5 ccB e d i e n u n g s a n l e i t u n g • M . I . U . Q 5 - 1 / 0 4 . 1 1 • C o d . J 3 0 - 4 7 8 - 1 A Q 5 D E

Q5 D_bz0 13-01-2010 10:59 Pagina 1

ULC US

LISTED

Ascon Tecnologic srlviale Indipendenza 56, 27029 Vigevano (PV)Tel.: +39-0381 69 871 - Fax: +39-0381 69 8730Sito internet: www.ascontecnologic.comIndirizzo E-Mail: [email protected]

Prozeßregler mit PROFIBUS DP undModbus Master/Slave 1/4 DIN - 96 x 96

Modell Q5 cc

Q5

I1 I2 I3 1 2 3 4 MAN

OP

SP

PV

HLD

AT

S3S2S1

REM45.8045 .80

=5.80

SCI

RUN

Q5 D_bz0 13-01-2010 10:59 Pagina 1

2

Hinweise

ccHINWEISE

ZUR ELEKTRISCHEN SICHER-HEIT UND

ZUM EMV-SCHUTZ

Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam, bevor Sie das Instrument installieren.Klasse II Gerät für den Tafeleinbau

Dieser Regler entspricht der EG-Niederspannungsrichtlinie n°73/23/EEC mit der Ergänzung n°93/68/EEC sowie derEN61010-1: 93 + A2:95

Hinsichtlich der EMV erfüllt dieses Instrument die Richtlinie 89/336/EEC mit der Ergän-zung 92/31/EEC, 93/68/EEC, 98/13/EEC:- Vorschriften zu HF-Emissionen

EN61000-6-3: 2001 für WohnumgebungenEN61000-6-4: 2001 für industrielle Umgebungen

- HF-StörfestigkeitEN61000-6-2: 2001 für Industriegeräte und -systeme

Bitte beachten Sie, daß es in der Verantwortung des installierenden Technikers liegt, dieEinhaltung aller Sicherheits- und EMV-Schutzbestimmungen sicherzustellen.

Dieser Regler verfügt über keinerlei vom Anwender zu wartenden oder instandzusetzendenTeile. Reparaturen an diesen Reglern können nur von speziell ausgebildetem Personal mitentsprechenden Geräten ausgeführt werden. Daher bietet Ascon einen technischen Kun-dendienst und Reparaturservice. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Ascon-Vertretung.

Alle für Sicherheit und EMV-Schutz relevanten Warnungen und Informationen sind mitdem Zeichen B kenntlich gemacht.

Q5 D_bz0 13-01-2010 10:59 Pagina 2

3

Inhalt

5 ANZEIGEN .............................................................................................................................SEITE 53

6 EINGABEN UND BEFEHLE........................................................................SEITE 546.1 EINGABEN ÜBER DIE TASTATUR ....................................................SEITE 556.2 STEUERUNG ÜBER DIGITALE EINGÄNGE ..............................SEITE 586.3 STEUERUNG ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE

(BITTE IN DER ANLEITUNG ZUR SERIELLEN

SCHNITTSTELLE NACHLESEN)

7 RAMPENPROGRAMM-FUNKTION (OPTION) ...............SEITE 597.1 AUFBAU DES PROGRAMMS ................................................................SEITE 597.2 ARBEITSWEISE DES PROGRAMMS..............................................SEITE 607.3 PARAMETRIERUNG – PROGRAMM-MENÜ ................................SEITE 627.4 ANZEIGE DES PROGRAMMSTATUS .............................................SEITE 647.5 PROGRAMM STARTEN/ANHALTEN .............................................SEITE 65

8 TECHNISCHE DATEN.........................................................................................SEITE 69

1 EINFÜHRUNG..................................................................................................................SEITE 41.1 MODELLSCHLÜSSEL ...................................................................................SEITE 5

2 INSTALLATION...............................................................................................................SEITE 62.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .........................................................SEITE 62.2 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN...............................................................SEITE 82.3 EINBAU IN SCHALTTAFEL ......................................................................SEITE 9

3 VERDRAHTUNG ..........................................................................................................SEITE 103.1 KLEMMENBLOCK ............................................................................................SEITE 103.2 EMPFOHLENE LEITUNGSFÜHRUNG ............................................SEITE 113.3 VERDRAHTUNGSBEISPIEL......................................................................SEITE 12

4 BEDIENUNG.......................................................................................................................SEITE 224.1 FUNKTION VON TASTATUR UND ANZEIGE..........................SEITE 224.2 DATENEINGABE.................................................................................................SEITE 244.3 KONFIGURATION..............................................................................................SEITE 254.4 PARAMETRIERUNG ........................................................................................SEITE 344.5 PARAMETER..........................................................................................................SEITE 424.6 ZUGANGSEBENE ..............................................................................................SEITE 50

INHALT

Q5 D_bz0 13-01-2010 10:59 Pagina 3

4

1 - Einführung

1 EINFÜHRUNG

LEISTUNGSFÄHIG UND FUNKTIONAL

Vielen Dank für den Kauf einesReglers. Diese Regler repräsen-tieren die Summe der unsereErgahrungen bei der Entwicklungund Herstellung von intelligen-ten, leistungsfähigen und hoch-zuverlässigenDie Regler der Serie Q5 sind fürden Betrieb im industriellenUmfeld konzipiert und bieten alswirklich universell einsetzbareInstrumente eine vollständigeFunktionsausstattung.Je nach Ausführung könnendiese Regler auch für 4 Ram-penprogramme mit bis zu 16Segmenten programmiert wer-den.

PV

AUX

IL1IL2

IL3

Universal-Meßeingang

Regelung Alarme Analogausgang

Ressourcen

OP1

OP2

OP3

OP4

OP5

OP6(option)

Q5

Sollwert Kontinuierliche Selbstoptimierung

AdaptiveSelbstoptimierung

Ausgangskonfiguration

Memory ChipKopieren/Archivieren vonDaten (Option)

2 OP5 OP1 OP2 OP3 OP4 OP6

3 OP1 OP2 OP3 OP4 OP5 OP6

4 OP1 OP5 OP2 OP3 OP4 OP6

5 OP5 OP2 OP1 OP3 OP4 OP6

1 OP1 OP2 OP3 OP4 OP5 OP6

6 OP5 OP6 OP1 OP2 OP3 OP4

7 Ventil OP1 OP2 OP3 OP4 OP5 OP6

PV/SP

Modbus RS485 MasterAnbindung andereInstrumente (Option)

Modbus RS485 SlaveParametrierungÜberwachung(Option)

Funktion der digitalen Eingänge (IL1, IL2 oder IL3)

Fuzzy-Selbstoptimierung mit automatischer Auswahl

EinmaligeSelbstoptimierung

EinmaligeSelbstoptimierung,Eigenfrequenz

(Option)

(opcional)

EineRegel-zone

ZweiRegel-zonen

Hilfseingang

Digitaler Eingang

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 4

P/N : Q5-3150-0000CONF :S/N : A0A-9919/0013V~(L-N) : 100÷240V 50/60 Hz - 5W

B C D

Q5

I1 I2 I3 1 2 3 4 MAN

OP

SP

PV

HLD

AT

S3S2S1

REM45.8045 .80

=5.80

SCI

RUN

5

1 - Einleitung

1.1 MODELLSCHLÜSSEL

Der vollständige Modellschlüs-sel ist auf dem Typenschildangegeben.

Informationen zum Produktko-de können auch über die Tasta-tur abgerufen werden wie inAbschnitt 5.1 auf Seite 53beschrieben.

Modell

VersorgungsspannungAusgängeSerielle Komm. + Math-Packet (MP)Optionen

––Modell Basisgerät Zubehör

FarbeBedienungsanleitung

Sollwert

0Q5 A B C D E F G

Versorgungsspannung A100...240Vac (-15…+10%) 324Vac (-25…+12%)oder 24Vdc (-15…+25%) 5

Triac - Triac 5

Ausgänge OP1 - OP2 BRelais - Relais 1

RS485 Modbus/Jbus SLAVE + MP 5

Serielle Kommunikation CKeine 0

2ter SSR-Treiber/Analogausgang (OP6) 4

Optionen DKeine 0

RS485 Modbus/Jbus SLAVE + MASTER + MP 6

PROFIBUS DP SLAVE + MP 7RS485 Modbus/Jbus SLAVE + PROFIBUS + MP 8

Sollwertrampen ENicht installiert 04 Programme mit 16 Segmenten 4

Bedienungsanleitung FItalienisch/Englisch (Standard) 0Französisch/Englisch 1Deutsch/Englisch 2Spanisch/Englisch 3

Farbe der Frontplatte GAnthrazit (Standard) 0Beige 1

Modell

Typenschild

Frequenzeingang 1

Frequenzeingang + OP6 6

Mathematik-Paket (MP) 1

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 5

6

2 - Installation

2 INSTALLATION

Die Installation darf ausschließlich durchqualifiziertes Personal ausgeführt werden.

Bitte beachten Sie bei der Installation desReglers alle Anweisungen dieser Bedie-nungsanleitung. Dies gilt insbesondere fürdie mit Symbol B gekennzeichnetenSicherheits- und EMV-Schutzhinweise.

BUm Berührung oder Kontakt mit span-nungsführenden Teilen zu verhindern, mußder Regler in einem geschlossenen Gehäu-se, einem Schaltschrank oder einer Schalt-tafel installiert werden.

IP 20 KlemmenblockEN61010 - 1 (IEC1010 - 1)

Typenschild

Dichtung

Montageklammern

FrontseitigerGehäuseschutz: IP65

EN 60529 (IEC 529)

Schalttafel

2.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 6

7

2 - Installation

2.1.1 ABMESSUNGEN 2.1.2 TAFELEINBAU

96 mm3.78 in

110 mm4.33 in

10 mm max.0.39 in max.

10 mm max.0.39 in max.

96 mm3.78 in

92+

0.8

mm

3.62

+0.

031

in

113

mm

min

4.45

in

min

92+0.8 mm3.62+0.031 in

103 mm min4.05 in min

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 7

8

2 - Installation

Normale Betriebsbedingungen

M Höhe über N.N. bis zu 2000 m

T Temperatur 0...50°C

%Rh Feuchte 5...95 % r. F., nicht kondensierend

2.2 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN B

Besondere Betriebsbedingungen

M Höhe über N.N. > 2000 m

T Temperatur >50°C

%Rh Feuchte > 95 % r. F.

P Leitfähiger Staub Filter verwenden

Kondensation durch höhere Tempe-ratur verhindern.

Lüfter einsetzen

Modell für 24Vac verwenden

Vorschlag

Unzulässige Betriebsbedingungen D

C Korrosive Gase

E Explosionsgefährdete Atmosphären

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 8

[1]

UL notes[1] Operating surrounding temperature

0…50°C

9

2 - Installation

2.3.1 IN AUSSCHNITT EINSETZEN

1 Tafelausschnitt anfertigen.2 Auf korrekte Positionierung

der Dichtung achten3 Instrument von Vorne einsetzen.

2.3.2 BEFESTIGUNG

1 Montageklammern aufstecken2 Montageklammern zur Schalt-

tafel hin schieben und and-rücken, um den Regler zu fixie-ren.

1

3

2

2.3.3 MONTAGEKLAMMERN LÖSEN

1 Schraubendreher zwischenRegler und Klammern ein-schieben.

2 Klammer durch Drehen desSchraubendrehers lösen.

2

1

2.3.4 HERAUSZIEHEN DES REGLERS B

1 An diesen Punkten zusam-mendrücken

2 und herausziehenDas Instrument kann durch sta-tische Elektrizität beschädigtwerden.

Vor dem Herausziehen einegeerdete Fläche berühren.

1MΩ1 2

1

2

2.3 EINBAU IN SCHALTTAFEL [1]

2

1

1

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 9

UL note[1] For Use on a Flat Surface of a Type 2 and Type 3 ‘raintight’Enclosure.

6

5

4

3

2

1

28

27

30

29

26

25

7 19 31

8 20 32

9 33

10 34

11 23 35

12 24 36

0,5Nm

16

15

18

17

14

13

21

Klemmenabdeckung

Kabelquerschnitt1 mm2 18 AWG

5.7 mm0.22 in

10

3 - Verdrahtung

3 VERDRAHTUNG

Schraubklemmen M3

Klemmen für Optionen

Befestigungsschraube 0.5 Nm Schraubendreher (Kreuzschlitz) PH1Schraubendreher (Schlitz)0.8 x 4mm

Klemmen

Stiftq 1.4 mm 0.055 in max.

ØKabelschuh AMP 165004Ø 5.5 mm - 0.21 in

LAbisolierte LeitungL 5.5 mm - 0.21 in

C

N

L1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

19

20

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36TC

mV/V/mA

NC

C

NO

OP3

NO

C

NO

OP1

OP2

OP4

DG

IN2(opzione)

OP6(opzione)

24V—OUT

1

2

3

A

b

B

RTD

13

14

15

16

17

18

21

22 N/C

LOG

ICIN

PU

TP

rofib

us

VP

DP

DN

OP

5

RS

485

(mas

ter)

IN1

C RS

485

(Sla

ve)

POT

0%REM

NO

C

3.1 VERDRAHTUNG [1] B

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 10

[2]

UL notes[1] Use 60/70 °C copper (Cu) conductor only.[2] Wire size 1mm2 (18 AWG Solid/Stranded)

6

5

4

3

2

1

28

27

30

29

26

25

7 19 31

8 20 32

9 33

10 34

11 23 35

12 24 36

16

15

18

17

14

13

21

6

5

4

3

2

1

28

27

30

29

26

25

7 19 31

8 20 32

9 33

10 34

11 23 35

12 24 36

16

15

18

17

14

13

21

A BA B

E C DCD

A B

E C DCD

11

3 - Verdrahtung

VERDRAHTUNG VORSICHTSMAßNAHMEN

B

Das Instrument ist für den Einsatzunter rauhen und störintensivenUmgebungen ausgelegt (Stufe IV desIndustriestandards IEC 801-4). Den-noch sollten die folgenden Richtlini-en beachtet werden:

ABei der Verdrahtung müssen alle rele-vanten Sicherheitsvorschriften ein-gehalten werden.Spannungsversorgungs- und Signal-leitungen getrennt von leistungs-führenden Leitungen halten. Leitun-gen nicht in der Nähe von Schützen,Relais oder Elektromotoren führen.Leitungen nicht in der Nähe von Lei-stungsschaltern führen. Dies gilt ins-besondere für Phasenanschnitt-steuerungen.

Eingangsleitungen von Netz- undAusgangsleitungen getrenntführen.Wenn dies nicht möglich ist,abgeschirmte Kabel verwenden unddie Abschirmung einseitig erden.

Kabelkanal für Spannungsversorgungs- und Ausgangsleitungen

Kabelkanal für Sensorkabel und Signalleitungen

3.2 EMPFOHLENE LEITUNGSFÜHRUNG B

A = Spannungsver-sorgungB = AusgängeC = AnalogeingängeD = AnalogausgängeE = Digitale Ein/Ausgänge

Serielle Komm

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 11

12

3 - Verdrahtung

3.3 VERDRAHTUNGSBEISPIEL (VENTILREGELUNG) B

ÜberwachungBefehle

RS485

NetzschalterSpannungsversorgung

Alarme

V ~

[3]

C

IL1

IL2

IL3

[6]

[6]

[5]

[5]

[5]

OP3

OP1

OP2

°C

C

Analogausg.

I

Pt100

[6]

Transmitter4…20mA

24V

V ~

Servomotor

Rj

0.5A T

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

24

23

20

19

36

35

34

33

32

31

30

29

28

27

26

25

18

17

16

15

14

13

21

Anmerkungen:1] Vergewissern Sie sich, daß die Netzspan-

nung mit der auf dem Typenschild ange-gebenen Spannung übereinstimmt.

2] Schalten Sie die Spannungsversorgungerst ein, wenn alle elektrischen Anschlüs-se vollständig verdrahtet wurden.

3] Entsprechend der einschlägigen Sicher-heitsbestimmungen sollte der Netzschal-ter mit der MSR-Nummer des Instrumentsbeschriftet werden, das er schaltet. DerNetzschalter sollte für den Bediener ein-fach zugänglich sein.

4] Das Instrument ist mit einer Träge Siche-rung (PTC). Bei einem Ausfall der Siche-rung sollte das Instrument zur Instandset-zung an den Hersteller gesendet werden.

5] Zum Schutz des Instruments sollten fol-genden Sicherungen vorgesehen werden:- 2 Aac träge für 220 Vac Relaisausgänge- 4 Aac träge für 120 Vac Relaisausgänge- 1 Aac träge für Triac-Ausgänge

6] Relaiskontakte sind bereits durch integrierteVaristoren gesichert.Bei induktiven Lasten und einer Ver-sorgungsspannung von 24 Vac sind Vari-storen Kode A51-065-30D7 zu verwen-den, die auf Anfrage lieferbar sind.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 12

13

3 - Verdrahtung

3.3.1 BSPANNUNGSVERSORGUNG

Schaltnetzteil mit integrierterSicherung, zweifach galvanischgetrennt• Standardversion

Standard-Spannung:100...240Vac (-15…+10%)Frequenz: 50/60Hz

• Niederspannungs-Netzteil:Nennspannung:24Vac (-25…+12%)Frequenz: 50/60Hz oder24Vdc (-15…+25%)Leistungsaufnahme 3VA max.

Um die Immunität gegenüberStörungen zu erhöhen empfiehltes sich, die Erdungsklemme, diefür Gebäudeinstallationen vorge-sehen ist, nicht anzuschließen.

L

N

25

26

Integrierte Sicherung0.5A träge

Netz/Versorgungsspannung

27

3.3.2 PROZEßEINGANG PV B

A Für Thermoelement-Typen L-J-K-S-R-T-B-N-E-W• Polarität beachten.• Nur Ausgleichsleitung des gleichen Typs wie das ein-

gesetzte Thermoelement verwenden.• Wenn abgeschirmtes Kabel verwendet wird, die

Abschirmung einseitig erden.

B Pt100-Aufnehmer• Bei 3-Drahtanschluß darauf achten, daß alle Leiter

den gleichen Querschnitt aufweisen (1mm2 min).Maximal zulässiger Widerstand: 20Ω pro Leiter

• Bei 2-Drahtanschluß müssen beide Leiter den glei-chen Querschnitt aufweisen (1,5mm2 min)und dieKlemmen 11 und 12 sind mit einer Brücke zu ver-binden.

B1 Für ∆T (2x RTD Pt100) SonderausführungABei einer Kabellänge von 15 m und einem Kabel-

querschnitt von 1,5mm2 ergibt sich ein Fehler vonca.1°C.

R1 + R2 müssen zusammen kleiner als 320Ω sein.

Maximal zulässigerWiderstand: 150Ω

Bei 2-Drahtanschlußsind die Klemmen 11und 12 mit einerBrücke zu verbinden.

Leiter mit gleicherLänge und gleichemQuerschnitt von 1,5mm2 verwenden. Maximal zulässigerWiderstand: 20Ω pro Leiter

10

11

12

A

B

A

R2

R1

10

11

12

A

b

B

11

12

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 13

14

3 - Verdrahtung

3.3.2 PROZEßEINGANG PV B 3.3.3 PROZEßEINGANG - IN2 FREQUENZEINGANG B

C Für mA, mV

Ri = 30Ω für mARi > 10MΩ für mVRi = 10kΩ für Volt

Rj

V,mV mA11

12

C1 2-Draht-Transmitter

Rj

24V–

4…20mA

Transmitter

PV36

11

12

[1]mA

C2 3-Draht-Transmitter

[1] Hilfsversorgung zur Transmitter-speisung 24Vdc ±20% /30mAmax., nicht kurzschlußfest

Rj

24V–

4…20mA

Transmitter

PV36

11

12

[1]mA

Bei Verwendung des Frequen-zeingangs, steht der EingangIN1 nicht zur Verfügung.

• Low-Pegel:0…2V/0.5mA max.

• High-Pegel:3…24V/ ~0 mA max.

• Frequenzbereich:0…2kHz/0…20kHz bei derKonfiguration einstellbar

• Sensoren mit NPN-Ausgangoder sauberem Kontakt ver-wenden

+5V

23

24

10KΩ

10KΩ

Hz

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 14

15

3 - Verdrahtung

A - Externer Sollwert

Strom-Eingangsbereich0/4…20mARi = 30Ω

Spannungs-Eingangsbereich1…5V, 0…5V, 0…10VRi = 300kΩ

3.3.4 WEITERE EINGÄNGE B 3.3.5 DIGITALER EINGANG B

• Der Eingang ist aktiv, wennder logische Status ON bzw.High anliegt, entprechendeinem geschlossenen Kon-takt.

• Der Eingang ist inaktiv, wennder logische Status OFF bzw.Low anliegt, entprechendeinem geöffnetem Kontakt.

Positionseingang für Ventile

B- Potentiometer-Eingang

19

18

mAmV-V

Rj

Ges

amth

ub

Stellhubpot.h

pot.I

0%

100% von 100Ω bis 10KΩ

18

17

16100%

0%

3

7

6

TTLo.c.

PotentialfreierKontakt

Masse

IL 3

IL 2C2

C3

5

NPNo.c.

IL 1C1

Nicht verfügbar mit Frequen-zeingang

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 15

16

3 - Verdrahtung

3.3.6 AUSGÄNGE OP1 - OP2 - OP3 - OP4 - OP5 - OP6 (OPTION) B

Die Funktionalität der Ausgän-ge OP1, OP2, OP4, OP5 undOP6 wird bei der Konfigurationdefiniert. Folgende Kombinatio-nen sind möglich:

Regelausgänge Alarmausgang AnalogausgangPrimär

(Heizen)Sekundär(Kühlen)

AL1 AL2 AL3 PV / SP

A Eine Regelzone

OP1 OP2 OP3 OP5B OP5 OP1 OP2 OP3D

Zwei Regelzo-nen

OP1 OP2 OP3 OP5E OP1 OP5 OP2 OP3F OP5 OP2 OP1 OP3G OP5 OP6 OP2 OP3

OP1 - OP2 Relais- oder Triac-AusgangOP3 - OP4 RelaisausgangOP5 - OP6 Analoge/digitale Ausgänge zur Regelung oder Signalausgabe

mit:

L Ventilregelung OP1 s OP2 t OP3 OP5OP4OP4OP4OP4OP4OP4OP4

AL4

OP6

OP6OP6OP6OP6OP6

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 16

17

3 - Verdrahtung

3.3.6-A EIN REGELAUSGANG MIT RELAIS (TRIAC) B

3.3.6-B1 EIN REGELAUSGANG MIT HALBLEITERRELAISB

3.3.6-B2 EIN REGELAUSGANG MIT ANALOGAUSGANGB

3.3.6-C ZWEI REGELAUSGÄNGE RELAIS (TRIAC)/RELAIS (TRIAC) B

3.3.6-D1 ZWEI REGELAUSGÄNGE MIT RELAIS (TRIAC)/LOGIKAUSGANG B

3.3.6-D2 HEIZEN/KÜHLEN-REGELUNG MIT RELAIS (TRIAC)/ANALOGAUSGANG B

Sicherung31

32OP1 [1] Induktive Last

(Heizen-Seite)

Sicherung31

32OP1 [1] Induktive Last

(Heizen-Seite)

SicherungInduktive Last(Kühlen-Seite)

32

33OP2 [1]

Sicherung31

32OP1 [1] Induktive Last

(Heizen-Seite)

Heizlast

Halbleiterrelais8

9OP5

Last(Kühlen-Seite)

Halbleiterrelais8

9OP5

8

9OP5Heizlast

mA mV,V Sicherung31

32OP1 [1] Induktive Last

(Heizen-Seite)

8

9OP5Last

(Kühlen-Seite)

mA mV,V

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 17

18

3 - Verdrahtung

3.3.6-F1 ZWEI REGELAUSGÄNGE HALBLEITERRELAIS/HALBLEITERRELAIS B

Last(Kühlen-Seite)

Halbleiterrelais20

21OP6

Anmerkungen zu den Seiten 17 - 18 - 19

OP1 - OP2 Relaisausgang

• Einpoliger Schließer, 2A/250 Vac(4A/120Vac) ohmsche Lasten

• Sicherung 2AacTOP1 - OP2 Triac-Ausgang• Schließer für ohmsche Lasten bis

1A/250 Vac max.• Sicherung 1Aac trägeGalvanisch getrennte digitale Ausgän-ge OP5-OP6• 0…24Vdc, ±20%, 30 mA max.Galvanisch getrennte AnalogausgängeOP5-OP6• 0/4…20mA, 750Ω/15V max.

0/1…5V, 0…10V, 500Ω/20mA max.

[1] Varistor (nur für induktive Lasten24Vac)

3.3.6-E1 ZWEI REGELAUSGÄNGE MIT HALBLEITERRELAIS/RELAIS (TRIAC) B

3.3.6-E2 HEIZEN/KÜHLEN-REGELUNG MIT ANALOGAUSGANG/RELAIS (TRIAC) B

8

9OP5Heizlast

mA mV,V

Heizlast

Halbleiterrelais8

9OP5

SicherungInduktive Last(Kühlen-Seite)

32

33OP2 [1]

SicherungInduktive Last(Kühlen-Seite)

32

33OP2 [1]

Heizlast

Halbleiterrelais8

9OP5

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 18

19

3 - Verdrahtung

3.3.6-G SERVOMOTOR-AUSGANG RELAIS (TRIAC)/RELAIS (TRIAC)

PID-Algorithmus ohne Positionspotentiometer,3-poliger Ausgang mit 2 Schließern (Vergrößern, Stop, Verkleinern)

OP1

33

32

31

OP2V~

Verkleinern

Vergrößern

M~

3.3.6-F4 ZWEI REGELAUSGÄNGE MIT ANALOGAUSGANG / ANALOGAUSGANG B

20

21OP6 Last

(Kühlen-Seite)

mAV,mV

3.3.6-F2 ZWEI REGELAUSGÄNGE MIT HALBLEITERRELAIS / ANALOGAUSGANG B

3.3.6-F3 ZWEI REGELAUSGÄNGE MIT ANALOGAUSGANG / HALBLEITERRELAIS B

8

9OP5Heizlast

mA mV,V

8

9OP5Heizlast

mA mV,V

Last(Kühlen-Seite)

Halbleiterrelais20

21OP6

20

21OP6 Last

(Kühlen-Seite)

mAV,mV

Heizlast

Halbleiterrelais8

9OP5

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 19

20

3 - Verdrahtung

3.3.7 OP1-2-3-4 ALARMAUSGÄNGE B

Sicherung

Last AL328

29OP3 [1]

30[1] Last AL3

V~

Sicherung

NC

C

NA

Sicherung

Last AL131

32OP1 [1]

33OP2 [1] Last AL2

V~

Sicherung

Sicherung

Last AL434

35OP4 [1]

V~

[1] Varistor nur bei induktiven Lasten und24Vac Versorgung anschließen.

e Die Relais-/Triac-Ausgänge OP1 und OP2stehen nur dann als Alarmausgänge zur Ver-fügung, wenn sie nicht bereits als Regel-ausgänge benutzt werden.

3.3.8 ANALOGAUSGÄNGE OP5 UND OP6 (OPTION) B

3.3.9 SERIELLE KOMMUNIKATION(OPTION) B

Die Ausgänge OP5 und OP6 können fürRegelaufgaben oder für die Ausgabe vonPV/SP verwendet werden.• Galvanische Trennung

500Vac/1 min• 0/4…20mA, 750Ω 15Vdc max.

0/1…5V, 0…10V, 500Ω/20mA max.

• Galvanische Trennung 500Vac/1 minEntspricht dem EIA RS485 Standard für Mod-bus/Jbus

• DIP-Schalter für Terminierung

C C

MASTER SLAVE1

2

3

13

14

15

20

21OP6 Last

(Kühlen-Seite)

mAV,mV

8

9OP5Heizlast

mA mV,V

1234MASTER

SLAVE

ANähere Informationen

entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung:gammadue® und deltadue® controller series serial

communication and configuration

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 20

3.3.10 PROFIBUS DP (OPTION) [ B

21

3 - Verdrahtung

DP

DN

DG

VP

1

2

3

4

• Galvanische Trennung500Vac/1min

• Entspricht dem EIA RS485Standard für PROFIBUS DP

• Verbindungskabel:Verdrilltes Kabelpaar ent-sprechend der PROFIBUSSpezifikationen (z. B. BeldenB3079A)

• Max. Länge:100 m bei 12 Mbps

Externe Terminierungswiderstän-de 220Ω und 390Ω (1/4 W, ±5%)nur bei der ersten und der letztenPROFIBUS-Station anschließen.

Detaillierte Informationen zur Verdrahtung finden Sie im PROFIBUSProduct Guide oder im Internet unter:http://www.profibus.com/online/list

334-40UNC-2B

59

61

“Zur Vereingachtung der Verdrahtung steht ein Sub-D-Stecker (9-polig) zur Verfügung: AP-ADP/PRESA-DSUB/9PMit einem 9 PIN-Steckverbinder Typ ERNI verwenden Artikelnr.103648 oder gleichwertig.

Q5 D-SUB 9-polig Signal Beschreibung gemäßPROFIBUS-Spezifikation

4

1 3 RxD/TxD-P (DP) Sendung/Empfang +

6

2 8 RxD/TxD-N (DN) Sendung/Empfang -

VP (VP)

3 5 DGND (DG) Referenzpotential (angeschlossen an 5V)Versorgung für Abschlus-swiderstand (P5V)

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 21

Q5

I1 I2 I3 1 2 3 4 MAN

OP

SP

PV

HLD

AT

S3S2S1

REM45.8045 .80

=5.80

SCI

RUN

22

4 - Bedienung

4.1.1 FUNKTION VON TASTATUR UND ANZEIGE IM NORMALEN BETRIEB

Regelausgang in % oder Programmstatus (s. Seite 64)

4 BEDIENUNG

Bereich überschritten

Bereich unterschritten

Aktiver Regelsollwert SP(Lokal/extern oder gespeichert)

LEDs für Regelausgang (rot)å OP1 EIN - ç OP2 AUS

Timer oder Programm Start/Stop Auswahl/Akzeptieren des angezeigten Werts

SollwertänderungAufruf des Menüs

Auto/Hand

8 Status-LEDs (grün) Kommunikation läuftÄ Selbstoptimierung läuftÖ Timer/Programm läuft á Programm angehaltenÜ Externer Sollwert aktivú Erster gespeicherter Sollwert aktivù Zweiter gespeicherter Sollwert aktivû Dritter gespeicherter Sollwert aktiv

LEDs für den Status digitaler Eingänge (gelb)ó - IL1 aktivò - IL2 aktivô - IL3 aktiv

8888____ 8888----

PV-Meßsignalin technischen Einheiten

Status-LEDs (grün)

Handbetrieb

Alarmstatus-LEDs (rot)Å AL1 EINÇ AL2 EINÉ AL3 EINÑ AL4 EIN

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 22

23

4 - Bedienung

4.1.2 FUNKTION VON TASTATUR UND ANZEIGE IM NORMALEN BETRIEB

ADie Parametereinstellung ist miteinem Timeout ausgestattet. Wennfür mehr als 30 Sekunden keineTaste betätigt wurde, kehrt derRegler wieder zur normalenBetriebsart zurück.

Nachdem der gewünschte Para-meter oder Kode gewählt wurde,kann dieser mit den Tasten $oder % verändert werden.

Die angezeigte Einstellung wird indem Moment übernommen, indem die Taste èzur Auswahl desnächsten Parameters betätigt wird.Bei Betätigung der Taste ê odernach 30 Sekunden ohne Tasten-druck wird der Wert nicht verän-dert.

Mit der Taste í kann von jedemParameter aus wieder der norma-le Betrieb aufgerufen werden.

Q5

PB35 .0 Parameterwert

Parameterkürzel

Zurück zum vorherigen Parameter

Enter-Taste zur Auswahl oder Bestätigung von Werten.

Änderung von Werten

Zugang zu Menüs für:- Konfiguration- Parametereinstellung- Paßworteingabe

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 23

4.2.1 EINGABE NUMERISCHER WERTE

(Beispiel: Änderung eines Sollwerts)

4.2.2 EINSTELLUNGEN MIT PARAMETERLISTEN(Eine Übersicht zur Konfiguration findet sich auf Seite 26)

24

4 - Bedienung

4.2 PARAMETEREINSTELLUNG

275.0274.8

275.0274.8

230.0274.8

240.0274.8

240.0 °C

Einmalige Betätigung der Tasten$ oder % ändert den ange-zeigten Wert um eine Einheit, d.h.der Wert wird um den kleinstmög-lichen Betrag geändert. Wird dieTaste $ oder % gedrücktgehalten, ändert sich der Wert kon-tinuierlich mit zunehmenderGeschwindigkeit. Durch Loslassender Taste kann die Geschwindigkeit,mit der sich der Wert ändert, wie-der verringert werden.Bei Erreichen des oberen bzw. desunteren Grenzwerts für den einge-stellten Parameter bleibt der Wertkonstant, auch wenn die Taste $oder % gedrückt gehalten wird.

Bei Sollwertänderungen: $oder % einmal drücken, umden lokalen Sollwert anstelle desaktiven Regelsollwerts anzuzei-gen.

Bei einmaliger Betätigung der Taste $ oder % wird die jeweils näch-ste oder vorhergehende Einstellmöglichkeit für den Parameter angezeigt.Wird die Taste $ oder % gedrückt gehalten, durchläuft der Reg-ler mit einem Abstand von 0.5 Sekunden alle Einstellmöglichkeiten.Wenn der nächste Parameter aufgerufen wird, wird die angezeigte Ein-stellung für den Parameter übernommen.

Unit °C

Unit °f

Unit °C

Unit °f

Unitnone

Unit ph

Technische Einheiten Grad Celsius

Grad Fahrenheit

Grad Celsius

Grad Fahrenheit

keine Einheit

Ph

Normaler Betrieb Anzeige des Regels-ollwerts

Anzeigedes lokalen Soll-werts

Änderungdes Sollwerts

SollwerteingabeZur Bestätigungblinkt das Displayeinmal.

Nach 2 Sekunden

————Verkleinern

————Vergrößern

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 24

25

4 - Bedienung

4.3 KONFIGURATION

Conf

275.8 Menu C.pas

33

OK

Conf

EHit

274.8

InP. S.P. Out L.inP ALMConf Conf ConfConfConf

(siehe Seite 26) (siehe Seite 27) (siehe Seite 28 und 29) (siehe Seite 30) (siehe Seite 31)

NormaleBetriebsart

Anzeige wechselt

Eingangs-konfiguration

Sollwert-Konfiguration

Ausgangs-konfiguration

Gedrückt halten, bis

NEIN

JA

Zurück zum normalen Betrieb

Eingabe eines Paßworts

Das Paßwort wird nurakzeptiert, wenn es mit

dem im ParameterC.Pas gespeicherten

Wert übereinstimmt (s. Seite 50)

von -999...9999(Werkseinstellung: 33)

Konfiguration der digitalen Ein-

gängeAlarm-

konfigurationAusgangs-

konfiguration

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 25

HertzphHz

26

4 - Bedienung

4.3.1 EINGANGSKONFIGURATION

Conf

InP.

Inp.

Unit

sc.dd

sc.lo

é 0

é 0

sc.Hié9999

Sqréno

CHaréno

é0=10

énone

LINEARE SKALIE-RUNG

EingangsartS. Tabelle 1

TechnischeEinheitenS. Tabelle 2

Anz. Dezimalstellen0 / 1 / 2 / 3

Unterer BereichsgrenzwertVom unteren Bereichs-grenzwert bis Sc.Hi

Oberer BereichsgrenzwertVon Sc.Lobis zum oberen Bereichsgrenzwert

RadizierungNo / yes

Linear-Eingangs CharakteristikNo / yes

Tab. 1 EingangsartPInp. Anzeige Beschreibung

tc. j 0…600°C

tc. l

32…1112°Ftc. k

0…20 mA

1=5

tc. s

0…10 Volt1…5 Volt0…5 Volt0…300 mV

M.50

Frq.L 0…2.000 Hz4=20 4…20 mA

0…50 mV

tc. b 0…1800°C

tc. E 0…600°C

tc. t

Frq.H 0…20.000 Hz

tc.U3

tc. n 0…1200°C

-50.0…50.0°C-99.9...300.0°C-200…600°C

0…2000°C

tc. r

tc.U5 0…2000°C

Kundenspezifischer Bereich

-200…400°C0…1600°C0…1600°C

0…1200°C0…600°C

rtd1cuSt

TechnischeEinheiten

-58.0…122.0°F-99.9…572.0°F-328…1112°F

-328…752°F32…2912°F32…2912°F

0=5

32…2192°F32…1112°F

M.300

rtd2del.t

0=200=10

Anzeige Beschreibung éUnit Tab. 2 Technische Einheiten

none Keine

rh

°C Grad Celsius°f Grad Fahrenheit

Rh

MA mAMU mVU Volt

Ph

bar barpsI PSI

Frequenz(Option)

32…3272°F32…2192°F

32…1112°F

32…3632°F32…3632°F

éInP.

32…2012°Ftc.ni 0…1100°C

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 26

Conf

S.P.

S.P.ty

S.P.tr

rS.Iné4=20

éLoc

éno

S.P.tMéP.Sec

27

4 - Bedienung

4.3.2 SOLLWERT-KONFIGURATION

NUR EXTERNER EIN-

GANG

Sollwert-TypS. Tabelle 3

Nachführung bei gespeichertenSollwertensiehe Seite 43no/ yes

Zeitbasis für SollwertrampenP.Sec/ P.Min/ P.Hr

Ext. Sollwerteingangsiehe Tabelle 4ist nicht vorhanden,wenn der Frequenzein-gang aktiv ist

Tab. 4 Ext. SollwertAnzeige Beschreibung0=5 0…5 Volt1=5 1…5 Volt

0=20 0…20 mA

Tab. 3

4=20 4…20 mA

Sollwert-Art

0=10

reM.t Extern - nachführbar

0…10 Volt

érs.In

loc.t Lokal - nachführbarl=r Lokal/ExternreM Nur externloc Nur lokal

Anzeige Beschreibung éS.P.ty

Prog Programm (Option)

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 27

28

4 - Bedienung

Conf

Out

Cn.ty

M.C.OP

rt. 2énone

O.rt.2é4=20

rt.L2é 0

rt.H2é9999

éPid:r

éOFF

rt.H1é9999

rt.L1é 0

O.rt.1é4=20

rt. 1énone

F.OutéOFF

S.OutéOFF

C.OP.5éno

S.C.OPéOFF

WENN ANALOGAUSGANG OP6 NICHT ALS

KÜHLEN-REGELAUSGANG VERWENDET WIRD

WENN ANALOGAUSGANG OP5 NICHT ALS REGELAUSGANG

VERWENDET WIRD

Sekundärer Ausgang (Kühlen)(Nur Heizen/Kühlen)s. Tabelle 7

Kühlen-Ausgang an OP5(nur Heizen/Kühlen)No / yes

Sicherheitsstellung für primären Aus-gangOFF/ -100…+100%

Vorgegebener Ausgangswert fürprimären Ausgang OFF/ -100…+100%

Signalauswahl für ersten Analog-ausgang None / P.U./ S.P.

Erster Analogausgangsiehe Tabelle 8

Nullpunkt für ersten Analogausgang.Gesamter Bereich

Endwert für erstenAnalogausgang.Gesamter Bereich

Signalauswahl für zweiten Analogaus-gang.none / P.U. / S.P.

ZweiterAnalogausgang.siehe Tabelle 8

Nullpunkt für zweitenAnalogausgang.Gesamter Bereich

Endwert für zweitenAnalogausgang.Gesamter Bereich

Art der Regelungsiehe Tabelle 5

Primärer Ausgang (Hei-zen)siehe Tabelle 6

4.3.3 AUSGANGSKONFIGURATION

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 28

29

4 - Bedienung

Anzeige Beschreibung éCn.ty

Tab. 5 Regelart

Of.re Indirekte WirkungEin/Aus

Of.di Direkte Wirkungpid.d Direkte Wirkung

P.I.D.pid.r Indirekte WirkungU.dir Direkte Wirkung Ventils-

tellungU.reU Indirekte WirkungH.C.ln Linear H e i -

zen/Kühlen

H.C.Ol Nicht-linear, ÖlH.C.H2 Nicht-linear, Wasser

Tab. 7 Sekundärer Ausgang(Kühlen)

Anzeige Beschreibung éS.C.OP Off Nicht verwendetOP 2 Relais/Triac Schal-

tendlog Digital 0=5 0…5 Volt

DC-Signal

1=5 1…5 Volt0=10 0…10 Volt0=20 0…20 mA4=20 4…20 mA

Tab. 8 Analogausgänge

0=5 0…5 Volt1=5 1…5 Volt0=10 0…10 Volt0=20 0…20 mA4=20 4…20 mA

éO.rt.1 Tab. 6 Primärer Ausgang(Heizen)

Anzeige Beschreibung éM.C.OP Off Nicht verwendetOP 1 Relais/Triac Schal-

tendlog Digital0=5 0…5 Volt

DC-Signal

1=5 1…5 Volt0=10 0…10 Volt0=20 0…20 mA4=20 4…20 mA

Anzeige Beschreibung éO.rt.2

Wenn die Ausgänge OP5 undOP6 nicht für Regelaufgabenverwendet werden, können siezur Ausgabe des linearisiertenPV oder SP eingesetzt werden.

AusgegebenesSignalnone P.U. / S.P

Ausgangsbereich

0=5/1=5 /0=100=20 / 4=20

Die folgenden Parameter defi-nieren den Bereich, der über denAnalogausgang ausgegebenwird:

Nullpunkt fürAnalogausgang#rt.L1

#rt.L2

#O.rt.I#O.rt.2

#rt. 1#rt. 2

ANALOGAUSGANGEndwert fürAnalogausgang

Beispiel:• Thermoelement Typ, Bereich

0...1600°C• Ausgangsbereich 4...20 mA• Ausgabe des PV über einen

Bereich von 800...1200°C

#rt.H1#rt.H2

20

4

800 1200 1600

#retr = 4=20#rt.H = P.U.#rt.L1 = 800#rt.H1 =1200

mA

°C

Um den Signalbereich zuinvertieren, kann für rt.L1eine kleinerer Wert als fürrt.H1 eingestellt werden.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 29

Conf

L.inp

IL1

IL2

éOFF

éOFF

IL3éOFF

30

4 - Bedienung

4.3.4 KONFIGURATION DER DIGITALEN EINGÄNGE 4.3.5 ALARMKONFIGURATION

Funktion des digitalenEingangs IL1S. Tabelle 10

Funktion des digitalenEingangs IL2S. Tabelle 10

Funktion des digitalenEingangs IL3S. Tabelle 10

slo.1Sollwertgradienten sperren s.p.

H.pU Meßwert halten

r.=H. Programm Start/Stop

Beschreibung

Tab. 10 Funktion der digitalenEingänge éIl1

Anzeige éIl3 Off Nicht verwendetl=r Lokal/ExternA.Man Auto/Hand

s.p. 1Erster gespeicherterSollwert

s.p. 2Zweiter gespeicherterSollwert

keb.I Sperren der Tastatur

F.OutKonstantes Aus-gangssignal

Prg.1 Erstes ProgrammPrg.2 Zweites ProgrammPrg.3 Drittes Programm

éIl2

s.p. 3Dritter gespeicherterSollwert

Prg.4 Viertes Programm

rSt Programm Rücksetzen

Conf

ALM

blocéno

Ltchéno

A1.OuéOP1

AL. 1éOFF

donbéno

AL1 AlarmartS. Tabelle 11

AL1 AusgangszuordnungOP1 / OP2 [1]OP3 / OP4 [2]

AL1 Quittierungno / yeS

AL1 Unterdrückung beim Anfahrenno / yeS

AL1 Inibizione rottura sensoreno / yeS

NICHT VERFÜGBAR

WENN AL. 1= OFF

[1] Die Ausgänge OP1 und OP2können als Alarmausgängeverwendet werden, wenn sienicht für die Regelung benutztwerden.

[2] OP3 und OP4 können mit demProgramm verknüpft werden(wenn Option installiert ist).bis

zu 3

blckRückstellung derSperrfunktion beimEinschalten

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 30

31

4 - Bedienung

AL. 4éOFF

A4.OuéOP4

Ltchéno

blocéno

blocéno

Ltchéno

A3.OuéOP3

AL. 3éOFF

blocéno

Ltchéno

A2.OuéOP2

AL. 2éOFF

donbéno

donbéno

donbéno Abweichungs-

bereich

éAl 4 bung

Tab. 11 AlarmartéAl 1

OffNicht verwendet oder vomProgramm verwendet(AL3/AL4)

fs.HVollbereichsmaximal-alarm

Absolut

fs.lVollbereichs-minimal-alarm

deU.HAbweichungs-maximalalarm

Abweichung

deU.lAbweichungsminimalalarm

bandAuslösenaußerhalbBereich

lba Meßkreis offen (nur AL1)

Anzeige Beschrei- éAl 3 éAl 2

AL2 AlarmartS. Tabelle 11

AL2 AusgangszuordnungOP1 / OP2 [1]OP3 / OP4 [2]

AL2 Quittierungno / yeS

AL2 Unterdrückung beim Anfahrenno / yeS

AL2 Inibizione allarottura sensoreno / yeS

NICHT VERFÜGBAR

WENN AL. 2= OFF

AL3 AlarmartS. Tabelle 11

AL3 AusgangszuordnungOP1 / OP2 [1]OP3 / OP4 [2]

AL3 Quittierungno / yeS

AL3 Unterdrückung beim Anfahrenno / yeS

AL3 Inibizione allarottura sensoreno / yeS

NICHT VERFÜGBAR

WENN AL. 3= OFF

AL4 AlarmartS. Tabelle 11

AL4 AusgangszuordnungOP1 / OP2 [1]OP3 / OP4 [2]

AL4 Quittierungno / yeS

AL4 Unterdrückung beim Anfahrenno / yeS

AL4 Inibizione alla rottura sensoreno / yeS

NICHT VERFÜGBAR

WENN AL. 4= OFF

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 31

32

4 - Bedienung

Absolut-AlarmVollbereichs-

maximalalarm

é-fsH

Vollbereichsminimalalarm

é-fsl

hyd hyuOn

Off

On

Off

Alarmsollwert

ObererBereichsgrenzwert

UntererBereichsgrenzwert

Abweichungsalarm

Abweichungs-maximalalarm

Abweichungs-minimalalarm

é-del

hyd hyuOn

Off

On

Off

SP

Alarmsollwert+ Endwert

des Bereichs- Endwert desBereichs

é-deH

Abweichungsbereich

Auslösen außerhalbdes Bereichs

é-bnd

hyd hyu

On

Off

SP

Alarmsollwert

Endwert desBereichs

Endwert desBereichs

hyd hyu

∆SP

∆SP ∆SP

4.3.6 ALARMKONFIGURATION AL1, AL2, AL3, AL4 [A] ALARMART UND ARBEITSWEISE

Es können bis zu vier Alarme konfigu-riert werden: AL1, AL2, AL3 und AL4 (s.Seite 31). Für jeden Alarm sind folgen-de Parameter einstellbar:A Art und Arbeitsweise des Alarms

(Tab. 11, Seite 31)B Die Zuordnung des Alarms zu einem

der Ausgänge #OpI ...#Op4 C Quittierung: #ltchD Terdrückung des Alarms beim Anfah-

ren: #blocE L’abilitazione della funzione di inibi-

zione alla rottura sensore #donb

Für die Ausgabe von Alarmen könnenlediglich Ausgänge verwendet wer-den, die nicht bereits für die Regelungeingesetzt werden (s. Abschnitt 3.3.7, Seite 20).

Wenn mehrere Alarme auf einen gemein-samen Ausgang ausgegeben werden, sinddie Alarme mit einem logischen ODER ver-knüpft.

Anzeige beim Auftreten von AlarmenDiese Funktion kann über die Kon-figurationssoftware aktiviert werden.Nähere Informationen entnehmenSie bitte der separaten Anleitung:gammadue® und deltadue® con-troller series serial communicationand configuration

Alarme mit LBA- (Meßkreisoffen) und Sensorbruch-Funk-tionenLBA: Wenn der Regler eine Unterbre-chung in den Eingangs- oder Aus-gangsleitungen feststellt, wird nacheiner einstellbaren Zeitspanne von1 bis 9999 Sekunden der Alarm AL1ausgelöst (s. Seite 37).Der Alarm wird blinkend angezeigtund verlischt, wenn der Fehlerzu-stand nicht mehr besteht.

Dieser Alarmzustand wird durcheine rote LED sowie eine blinkendePV-Anzeige gemeldet.

eFür Ein/Aus-Regelungen istdieser Alarm nicht verfügbar.

275.0

3deH

ie Art des vorliegenden Alarmswird abwechselnd mit dem

Istwert PV angezeigt.

Die rote LEDfür den aktiviertenAlarmausgang leuchtet.

275.0A / M

1 2 3

274.8

mA

°C

OP1

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 32

33

4 - Bedienung

[C] QUITTIERUNG

Wenn die Quittierung aktiviertist, wird ein aufgetretener Alarmangezeigt, bis er vom Bedienerquittiert wurde. Zur Quittierungkann eine beliebige Tastebetätigt werden.

Nach der Quittierung wird dasAlarmrelais nur zurückgesetzt,wenn die Alarmbedingung nichtmehr erfüllt ist.

LtchYes

[E] INIBIZIONE ALLA ROTTURA SENSOREPer gli allarmi non configurati come LBA, è presente in configura-zione il parametro #donb (disable on break).Impostare:no per mantenere l’intervento dell’allarme alla rottura del sensore.yes per disabilitare l’intervento dell’allarme alla rottura del sensore. Una volta

ripristinato il sensore, l’allarme precedentemente attivo, ricompare.

[D] UNTERDRÜCKUNG BEIM ANFAHREN

Sensorbruch-Funktionen: Se la causa dell’anomalia è dovutaalla rottura sensore l’intervento èimmediato.

Dieser Alarmzustand wird durcheine rote LED des entsprechendenAlarms sowie durch folgende Anzei-ge gemeldet:

∆SP Unterdrückt

SP

OnOff

Anfahren

FallendeRampe

SteigendeRampe

Sollwert∆SP =SP ±

Bereich

Unterdrückt

SP∆SP

OnOff

Anfahren

PV

Variabileregolata PV

AL1 #donb = no

#-FS.H = 300°Crottura

sensoresostituzione

sensore

AL1 #donb = yes

#Sc.Hi = 500°C

blocYes

oder275.0A / M

1 2 3

8888275.0

A / M

1 2 3

8888____ ----

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 33

34

4 - Bedienung

4.4 PARAMETEREINSTELLUNG - PARAMETERMENÜ

MenuS.P.

MenuTune

MenuPId

MenuAL

MenuProg

275.0274.8

(s. Seite 36)

Sollwert-Menü

(s. Seite 38)

PID-Menü

(s. Seite 39)

Selbstoptimierungs-Menü

(s. Seiten 62 und 63)

Rampenprogramm-Menü

(Wenn die Option installiert ist)

Normaler Betrieb

(s. Seite 37)

Alarm-Menü

A

Die Parametereinstellung ist miteinem Timeout ausgestattet.Wenn für mehr als 30 Sekundenkeine Taste betätigt wurde, kehrtder Regler wieder zur normalenBetriebsart zurück.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 34

35

4 - Bedienung

MenuInP

MenuConf

MenuAccS

MenuCoMM

MenuOut

(s. Seite 39)

Eingangs-Menü

(s. Seite 50)

Paßwort-Menü

(s. Seite 25)

Konfigurations-Menü

(s. Seite 40)

Ausgangs-Menü

(s. Seite 41)

Kommunikations-Menü

Nachdem der gewünschte Parameter oder Kodegewählt wurde, kann dieser mit den Tasten $oder% verändert werden (s. Seite 24). Die angezeigteEinstellung wird in dem Moment übernommen, in demdie Taste è zur Auswahl des nächsten Parametersbetätigt wird.

Bei Betätigung der Taste .í

kehrt der Regler zum normalen Betrieb zurück

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 35

36

4 - Bedienung

4.4.1 PARAMETRIERUNG – SOLLWERT-MENÜ

Menu

S.P. L=réLoc

SL. u

SL. d

éOFF

éOFF

S.P. HéF.sécala

S.P. LéIn.sécala

Biasé 0

rtioé 1:00

S.P. 2

S.P. 3

é 0

é 0

S.P. 1é 0

S.Selénone

NUR LOKALANZEIGE #Loc

LOKAL/EXTERN, EXTERN ODER RAMPENPROGRAMM

ANZEIGE #L=r #reM #Prog

LOKAL ODER EXTERN, NACHFÜHRBAR.ANZEIGE #Loc.t #reM.t

Auswahl gepeicherter Sollwertenone/ S.LOC/S.S.P1/ S.S.P2/ S.S.P3Erster gespeicherter SollwertGesamter Bereich

Zweitergespeicherter Soll-wertGesamter Bereich

Dritter gespeicherter SollwertGesamter Bereich

Skalenfaktor für externen Sollwert-9.99…99.99

BasissollwertGesamter Bereich

Sollwertauswahl lokal/externLoc / reM

Untere SollwertbegrenzungGesamter Bereich

ObereSollwertbegrenzungGesamter Bereich

Steigende Sollwertrampe0ff/1…9999 Stel-len/..[1]

FallendeSollwertrampe0ff/1…9999 Stel-len/..0ff/1…9999Stellen/.[1]

Je nach der auf Seite 27 gezeigten Konfigurationsanzeige wer-den die folgenden Parameter angezeigt.[1] Die Zeiteinheit für Rampen-Parameter kann sein: Stellen/S, Stel-

len/Min. Stellen/Std.

Sollwert-Menü

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 36

37

4 - Bedienung

4.4.2 PARAMETRIERUNG – ALARM-MENÜ

hy.3ué 1

hy.3dé 1

hy.4ué 1

hy.4dé 1

hy.2dé 1

hy.2ué 1

hy.Iué 1

4---é 0

3---é 0

2---é 0

1---é 0

tf1-é 1

hy.Idé 1

tf3-é 1

tf2-é 1

tf4-é 1

MenuAL

Alarmsollwert 1[1] s. Tabelle

Alarmsollwert 2[1] s. Tabelle

Alarmsollwert 3[1] s. Tabelle

Alarmsollwert 4[1] s. Tabelle

Obere Hysterese für Al. 1, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

UntereHysterese für Al. 1, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

Alarmverzögerung OFF/1...9999

Obere Hysterese für Al. 2, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

UntereHysterese für Al. 2, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

Alarmverzögerung OFF/1...9999

Obere Hysterese für Al. 3, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

UntereHysterese für Al. 3, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

Alarmverzögerung OFF/1...9999

Obere Hysterese für Al.4, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

UntereHysterese für Al. 4, asymmetrisch,0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

Alarmverzögerung OFF/1...9999

Gesamter BereichDe bandeArt und Wert ArbeitsweiseNr. andParam.

AbsolutGesamterBereich

V o l l b e -reichsmaxi-malalarm

-fs.H

V o l l b e -reichsmini-malalarm

-fs.l

AbweichungGesamterBereich

A b w e i -chungsma-ximalalarm

-de.H

A b w e i -chungsmini-malalarm

-de.l

Abweichungs-bereichGesamter Bereich

A u s l ö s e naußerhalbBereich

-bnd

Meßkreis offen1…9999 s

Ob. Grenz-wert -lba

[1] Entsprechend der vorgenomme-nen Konfiguration wird ein Kode fürNummer und Typ des Alarms ange-zeigt (s. Seite 31). Je nach Alarmartist der entsprechende Sollwert ein-zugeben wie aus der folgendenTabelle ersichtlich.

Alarmmenü

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 37

38

4 - Bedienung

4.4.3 PARAMETRIERUNG – PID-MENÜ (wird bei Ein/AUS-Regelung nicht angezeigt)

MenuPID

OK

t.d. Cé 12:0

t.i. Cé 60

P.b. Cé 5:0

M.reSé 50:0

O.C.é 1:00

d.ErrééOFF

t.d.é 12:0

t.i.é 60

P.b.é 5:0

Proportionalbereich0.5…999.9% derBereichsspanne

Nachstellzeit0ff/1…9999 s

Vorhaltezeit0ff/0.1…999.9 s

Fehler-Totbereich0ff/0.1...10.0 Stel-

len

Überschwing-Unterdrückung0.01…1.00 (nicht verfügbar beiHeizen/Kühlen)

Manuelles Integral0ff/1…100% des

Ausgangswerts (nicht verfügbar bei Hei-zen/Kühlen)

Proportionalbereich Kühlen0.5…999.9% derBereichsspanne

Nachstellzeit Kühlen0ff/1…9999 s

VorhaltezeitKühlen0ff/0.1…999.9 s

PID-Parametermenü

HEIZEN/KÜHLEN-ALGORITHMUS

NEIN

JA

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 38

39

4 - Bedienung

4.4.4 PARAMETRIERUNG SELBSTOPTIMIERUNGS-MENÜ (nicht verfügbar bei Ein/Aus-Regelung)

4.4.5 PARAMETRIERUNG – EINGANGS-MENÜ

t.d.

t.i.

p.b.

AdPténo

tuneéno

OK

MenuTune

T.SaMé 0:11

In.Shé 0

t.FiLéOFF

MenuInP

Selbstoptimierung starten(einmalig)no/yes

Kontinuierliche Selbstoptimierung(adaptiv) (A.T.) no/yes

Berechneter Proportionalbereich[1](nur Anzeige) (bei adap-tiver Selbstoptimierung)

Berechnete Nachstellzeit [1](nur Anzeige) (bei adap-tiver Selbstoptimierung)

Berechnete Vorhaltezeit [1](nur Anzeige) (bei adap-tiver Selbstoptimierung)

Eingangsfilter-Konstante(zuschaltbar) 0.2…99.9 Sekunden oder Off

Eingangskorrektur-60…60 Stellen

Meßintervall0.1…10.0 Sekunden

Selbstoptimierungs-Menü

Eingangsmenü

#No

#yeS

Für AT

[1] Diese Werte werden nicht automatisch im PID Parametermenü Pb; ti;td gespeichert Pid

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 39

40

4 - Bedienung

4.4.6 PARAMETRIERUNG – AUSGANGS-MENÜ

Op.hyé 1

ST.tM

St.OPé Off

é 10

OP.ré Off

OP. Hé100:0

OP. Lé 0:0

MU.hy

MU.tM

é 0:5

é 60

Op.rCé Off

OP.C.H

t.c. Cé 10:0

é100:0

d.bndé 0:5

t.c.é 10:0

MenuOut

Ein/Aus-Algorithmus

PID-Algorith-mus

Ausgangshysterese 0...5% der Spanne intechnischen Einheiten

Zykluszeit(nur bei Ein/Aus-Regelung)0,2...100,0 Sekunden

Untere Ausgangsbegrenzung(nicht bei Heizen/Kühlen)0...100,0%

ObereAusgangsbegrenzung0…100%

Maximale Änderungdes Ausgangssignals (zuschaltbar) 0ff/0.01…99.99%s

Ausgangssignal während Softstart (zuschaltbar) 0ff/1…100%

Dauer der Softstart-Phase1…9999 Sekunden

Stellmotorlaufzeit15…600 Sekunden

Minimale Schrittwei-te(Hysterese) 0.1…5.0%

Totbereich0.0…5.0%

Zykluszeit Kühlen(nur bei Ein/Aus-Regelung)0.2…100.0 s

Obere AusgangsbegrenzungKühlen(nur PID) 0.0…100.0%

Maximale Änderung des AusgangssignalsKühlen(zuschaltbar) 0ff/0.01…99.99%s

Ventil-Algo-rithmus

Heizen/Kühlen-Algorithmus

Ausgangsmenü

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 40

PAr.y

bdr.Sé9600

énone

Add.Sé 1

PAr.yé 3

Pro.S

bdr.Sé9600

éJbuS

Add.Sé 1

Pro.M

bdr.Mé9600

éJbuS

MaSténo

Pro.SéJbuS

Add.Pé 3

MenuCoMM

41

4 - Bedienung

4.4.7 PARAMETRIERUNG - KOMMUNIKATIONS-MENÜ

SLAVE Geräteadresse(bei installierter Option) 0ff / 1…247

SLAVE Baudrate1200/24004800/9600/19200

SLAVE KommunikationsprotokollMbuS / jbuS

Paritätnone/EVEn/odd

Indexc= 5

Indexc= 6

Indexc= 7-8

MASTERFreigabeno / yeS

MASTERBaudrate1200/24004800/9600/19200

MASTERKommunikationsprotokollMbuS / jbuS

SLAVEGeräteadresse(bei installierter Option) 0ff / 1…247

SLAVEBaudrate1200/24004800/9600/19200

SLAVE Kommunikationsprotokoll MbuS / jbuS

Paritätnone/EVEn/odd

PROFIBUS DPAdresse3…124

Kommunikati-ons-Menü

RS485 Modbus/JbusSLAVE

RS485 Modbus/JbusSLAVE + MASTER

RS485 Modbus/JbusSLAVE + PROFIBUS DP

Je nach gewählter Kommunikationsart (s. Modellschlüssel auf Seite 5), sind folgende Parame-ter verfügbar:

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 41

4.5.1 SOLLWERT-MENÜ

42

4 - Bedienung

4.5PARAMETERBESCHREIBUNG

Der einfacheren Bedienung hal-ber sind die Parameter entspre-chend ihrer Funktionalität inMenüs angeordnet.

Sollwertänderung

Zielsollwert= 350°C

t t = 10

#sL. u = 10Stellen/Minuten

Beispiel

UrsprünglicherSollwert= 250°C

Untere Sollwert-begrenzungObere Sollwert-begrenzung

Oberer und unterer Grenzwert fürden Sollwert. Die Spanne zwischen diesenGrenzwerten muß mindestens 100Stellen betragen.

Steigende Soll-wertrampeFallende Soll-wertrampe

Dieser Parameter definiert diemaximale Geschwindigkeit, mitder sich der Sollwert ändernkann, ausgedrückt in Einhei-ten/Sekunde, Einheiten /Minuteoder Einheiten /Stunde (sieheSeite 27).

In der Einstellung (Off )ist dieFunktion abgeschaltet, undder neue Sollwert wird unmit-

#sl. d#sl. u

#S.P. L#S.P. H

telbar übernommen, ande-renfalls erfolgt die Änderungmit der konfiguriertenGeschwindigkeit.Der neue Sollwert wird als"Zielsollwert" bezeichnet. Erkann als Parameter #t.S.P.abgerufen werden (s. Bedie-nungsablauf Seite 53).

In Verbindung mit dem externenSollwert sollten die Parameter#sl. u und #sl. d bei Bedarfauf Off gesetzt werden.

Erster gespei-cherter SollwertZweiter gespei-cherter SollwertDritter gespei-cherter Sollwert

Dies sind die Werte der drei Soll-werte, die über die digitalen Ein-gänge, Kommunikation oderTastatur angewählt werden kön-nen. Der aktive Sollwert wirddurch die grünen LEDs ú, ùoder û angezeigt.

S. auch 56.

#S.P. 3#S.P. 2#S.P. 1

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 42

43

4 - Bedienung

Nachführunggespeicherter Sollwerte

(s. Abschnitt 4.3.2, Seite 27) Für die gespeicherten Sollwer-te kann zwischen zwei Betriebs-arten gewählt werden:A- Standby # noDer gespeicherte Sollwert ist aktiv,solange der entsprechende Befehlansteht. Ist der Befehl nicht mehraktiv, kehrt der Regler zum loka-len Sollwert zurück.

B- Nachführung #yeSNachdem der gespeicherte Soll-wert aktiviert wurde, bleibt eraktiv. Der vorherige lokale Soll-wert bleibt nicht erhalten.

#S.P.trBeispiel für “Bias” und “Ratio” eines externen Sollwertes

Basissollwert = 20Skalenfaktor = 0.1

Skalenfaktor = –0.1

ExternesSollwertSignal

Bereich600100200

Externer

Sollwertbereich

10V

Basissollwert = 100

a b

a´ b´

-200 °CHRa (b´ ) b (a´ )LR

Skalenfaktorfür externenSollwert

Ratio (SKALENFAKTOR) ist derFaktor, mit dem der Eingangs-sollwert multipliziert wird, derden externen Sollwertbereich inRelation zum Eingangsbereichdefiniert.

Basissollwert

Bias (Offst, Basissollwert)bestimmt den Beginn des exter-nen Sollwertbereiches, der demkleinsten ext. analogen Ein-gangsstrom (oder der kleinstenSpannung) entspricht.

#bias

#rtio

PV = IstwertLR = Unterer Grenzwert (Meßbereichsanfang)HR = Oberer Grenzwert (Meßbereichsende)SR = Externer Sollwerta (a´) = SR Anfangswertb (b´) = SR Endwert

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 43

44

4 - Bedienung

4.5.1 SOLLWERT-MENÜ

SR Anfangswert ist kleiner alsder Endwert (jeweils in techn.Einheiten) :

biaS= Anfangswert = a

rtio=

Beispiel:biaS= 20rtio=

100 - 20600 - (-200)

80800

= 0.1=

b - aHR - LR

Sollwert (SP) als Kombinationaus lokalem Sollwert (SL) undexternem Sollwertsignal

Sollwert-Type Loc.t(Tab. 3, Seite 27)SP = SL + (rtio • REM)

+ biaS

Sollwert-Type reM.t (Tab. 3, Seite 27)SP = REM + (rtio • SL)

+ biaS

SIGN = Prozentualer Anteil des externen Signales

SPAN = HR-LR

REM =SIGN * SPAN

100

Beispiele:Interner Sollwert (SL) mit ext.Trim und Multiplikationsfaktor1/10:Sollwert-Type = Loc.trtio= 0.1biaS= 0

Externer Sollwert (SR) mit int.Trim und Multiplikationsfaktor1/5:Sollwert-Type = reM.trtio= 0.2biaS= 0

Externer Sollwert – Bereich ent-spricht dem Eingangsbereich: Sollwert-Type = Loc.trtio = 1biaS= LRSL = 0

SR Anfangswert ist größer alsder Endwert (jeweils in techn.Einheiten) :

biaS= Anfangswert = a´

rtio=

Beispiel:biaS= 100rtio=

20 - 100600 - (-200)

- 80800

= - 0.1=

b´ - a´

HR - LR

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 44

45

4 - Bedienung

4.5.2 ALARM-MENÜ(s. auch Seiten 32 und 33)

4.5.3 PID-PARAMETERMENÜ

ObereAlarmhysterese, asymmetrischUntere Alarmhy-sterese, asym-

metrisch

Die Hysterese kann auf 0 bis 5%der Spanne (in technischen Ein-heiten) eingestellt werden, z. B.: Bereich = -200…600°CSpanne = 800°CMax. Hysterese

= 800° 5%= 40°CUm eine symmetrische Hysteresezu erhalten, stellen Sie #hy-d =#hy-u ein.

#hy-d

#hy-u Alarm-verzögerung

Zeitverzögerung für die Alar-maktivierung.OFF: Alarm sofort aktiv 1...9999: Alarm nur dann aktiv,wenn der Zustand die einge-stellte Zeit dauert.

#tF1 Nicht verfügbar bei Ein/Aus-Regelung

Proportional-bereichProportional-bereich Kühlen

Innerhalb des Proportionalbe-reichs bewirkt eine Regelab-weichung SP - PV ein Aus-gangssignal, das proportional zudieser Regelabweichung ist.

Nachstellzeit ti

Nachstellzeit/Kühlen tic

Die Nachstellzeit ist die Zeit, diebenötigt wird, um die durch denP-Anteil resultierende bleibendeRegelabweichung auf Nullzurückzuführen. In der Einstel-lung OFF ist das D-Verhaltenabgeschaltet.

#t.i. C#t.i.

#p.b. C#p.b.

Vorhaltezeit td

VorhaltezeitKühlen tdc

Das D-Verhalten bewirkt ein Sig-nal, das proportional zur Ände-rungsgeschwindigkeit des Ein-gangssignals ist. In der Einstel-lung OFF ist das D-Verhaltenabgeschaltet.

Überschwing-Unterdrückung

(Automatisch ausgeschaltet,wenn Adaptiv-Tune läuft)Je kleiner der Wert für diesen Para-meter (1,00—>0.01) um so stär-ker wird das Überschwingen beieiner Änderung des Sollwertsreduziert, ohne das PID-Regel-verhalten zu beeinflußen.Bei einer Einstellung von 1,00 istdie Überschwing-Unterdrückungnicht aktiv.

#O.C.

#t.d. C#t.d.

On

Off

=

Beispiel: Vollbereichsmaximalalarm

#hy-d

Alarmsollwert

#hy-u

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 45

46

4 - Bedienung

4.5.3 PID-MENÜ (Fortsetzung) 4.5.4 SELBSTOPTIMIERUNGS-MENÜ (keine Anzeige bei Ein/Aus-Regelung)

Manuelles Inte-gral

Bei einer Regelung ohne I-Ver-halten (PD-Regelung) bestimmtdas manuelle Integral den Aus-gangswert, wenn PV = SP ist.

Fehler-Totbe-reich

Innerhalb dieses Bereichs (PV -SP) wird das Ausgangssignalnicht verändert, um das Stellgliedzu schonen (Standby-Ausgang)

#d.err

#M.resS. auch Seite 57

Dieser Regler verfügt über zweiArten der Selbstoptimierung:• Eine einmalig ausgeführte

Selbstoptimierung• Eine adaptive (lernfähige)

Selbstoptimierung

Die Selbstoptimierung ermitteltdurch Beobachtung des Regel-verhaltens bei Störungen die best-mögliche Einstellung für die PID-Parameter. Dieser Regler verfügtüber zwei Arten der Selbstopti-mierung, die automatisch anhandder Prozeßbedingungen beim Auf-rufen der Selbstoptimierunggewählt werden:

Diese Methode eignet sich beson-ders, wenn der Prozeßwert beiBeginn der Selbstoptimierungmehr als 5% der Bereichsspannevom Sollwert entfernt ist. Sie bie-tet eine hohe Geschwindigkeit beirecht guter Annäherung an dieoptimalen Parametereinstellungen.

Diese Methode bietet sich an,wenn der Prozeßwert nahe demSollwert ist. Sie bietet den Vorteileiner höheren Genauigkeit,benötigt jedoch etwas länger zurAusführung.Das Fuzzy-Tuning wählt auto-matisch aus, welche dieser bei-den Methoden zur Berechnungder optimalen Werte für diePID-Parameter eingesetzt wer-den.

Verhalten bei schrittweiserSP

Ende der Optimierungund Übernahmeder berechneten

Parameter

Beginn derSelbstoptimierung

Änderung-Sollwertänderung

Istwert PV

Regelausgang

Eigenfrequenz

Istwert PV

Regelausgang

Beginn derSelbstoptimierung

Ende der Optimierungund Übernahme der

berechnetenParameter

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 46

Die adaptive Selbstoptimierungbringt während der gesamtenBerechnungsphase der PID-Parameter keine Störungen inden Prozeß ein.

Sie eignet sich inbesondere fürProzesse, deren Verhalten sichüber die Zeit ändert oder derenVerhalten sich bei unter-schiedlichen Sollwerten nicht-linear verändert.

Für die Selbstoptimierung istkein Bedienereingriff erforder-lich. Sie ist einfach und genau:

47

4 - Bedienung

4.5.5 EINGANGSMENÜ

die Funktion analysiert kontinu-ierlich die Prozeßreaktion aufStörungen und bestimmt Fre-quenz und Amplitude der Sig-nale. Basierend auf diesen Wer-ten und gespeicherten statisti-schen Daten werden die PID-Parameter dann automatischmodifiziert.

Sie eignet sich inbesonderefür Prozesse, deren Verhaltensich über die Zeit ändert oderderen Verhalten sich bei unter-schiedlichen Sollwerten nicht-linear verändert.Wenn die adaptive Selbstop-timierung beim Abschalten derSpannungsversorgung aktivwar, werden die Einstellungender PID-Parameter gespei-chert und beim erneuten Ein-schalten des Reglers wiederaktiviert.

Störung

NeueParameter

Adaptive Selbstoptimierung

Eingangsfilter-Konstante

Zeitkonstante des RC-Filters inSekunden, der auf den Eingangangewendet wird. In der Ein-stellung OFF ist diese Funktionabgeschaltet.

Eingangskor-rektur

Ein hier eingegebener Wert wirdzum Eingangssignal addiert undverschiebt den gesamten Ein-gangsbereich um diesen Wert(±60 Stellen).

#In.sh

Wirkung des Filters100%

0

PV63,2%

FilterkonstanteZeit

#t.fil Meßintervall

Das Meßintervall wird in Sekun-den angegeben. Dieser Para-meter wird üblicherweise beilangsamen Prozessen verwen-det, um das Meßintervall übereinen Bereich von 0,1 bis 10Sekunden an den Prozeß anzu-passen.

#t.SaM

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 47

48

4 - Bedienung

4.5.6 AUSGANGSMENÜ

Ausgangs-hysterese

Die Hysterese kann auf 0 bis 5%der Spanne (in technischen Ein-heiten) eingestellt werden. BeispielBereich = -200…600°CSpanne = 800°CMax. Hysterese = 800° 5% = 40°C

Zykluszeitv

ZykluszeitKühlen

Innerhalb der Zykluszeit moduliertder Regelalgorithmus die Ein- undAusschaltzeiten des Regelausgangs.Das Verhältnis dieser beiden Zeitenentspricht dem Ausgangssignal inProzent, die Summe beider Zeitender Zykluszeit.

#t.c. C#t.c.

Off

SPOn

hy

#Op.hy Untere Aus-gangs-begrenzung

Gibt den kleinsten Wert an, dender Regelausgang annehmenkann. Diese Begrenzung ist auchim Handbetrieb aktiv.

Obere Aus-gangs-begrenzungObere Aus-gangs-begren-

zung KühlenGibt den maximalen Wert an,den der Regelausgang anneh-men kann. Diese Begrenzung istauch im Handbetrieb aktiv.

MaximaleÄnderung des

Ausgangssignals Heizen MaximaleÄnderung des

Ausgangssignals KühlenDieser in %/Sekunden ausge-drückte Wert gibt an, um wieviel

#Op.rC

#Op.r

#Op.C.H

#Op. H

#Op. l Prozent sich das Ausgangssignalpro Sekunde ändern darf. Der Ein-stellbereich beträgt 0,01 bis99,99%/Sekunde. In der Einstel-lung OFF ist diese Funktionabgeschaltet.

Ausgangssignalbeim Softstart

Dieser Parameter gibt den Wertab, den der Regelausgangwährend der Softstart-Phaseannimmt.

Dauer der Soft-start-Phase

Dieser Parameter gibt die Zeitab dem Einschalten an, währendder das Ausgangssignal auf demSoftstart-Wert gehalten wird.

#st.tM

#st.Op

Stellmotor-laufzeit

Dieser Parameter definiert dieZeit, die der Stellantrieb (Servo-motor) zum Durchlaufen desgesamten Stellweges (0 bis100%) benötigt.

MinimaleSchrittweite

Positions-Auflösung oder Totbe-reich des Stellantriebs/Servomo-tors.

Totbereich Hei-zen/Kühlen

Dieser Parameter spezifiziert dieBreite des Totbereichs zwischenHeizen- und Kühlen-Seite.

#d.bnd

#MU.hy

#MU.tM

#st.Op

#Op.r

Zeit

Soft-Start-Phase

Anfahren

Änderungin %/sek

100%OP

#OpC.H#Op.H.

0100% 100%0

SP

d.bnd P.b. / CP.b.

Heizen/Kühlen-Algorithmus

Heizen Kühlen100%

Ausgang KühlenAusgang Heizen

Heizen

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 48

49

4 - Bedienung

4.5.7 KOMMUNIKATIONS-MENÜ (OPTION)

SLAVE Gerä-teadresse- 1…247

SLAVE ProfibusDP-Adresse- 3…124

Alle an einen Bus angeschlosse-nen Geräte müssen unterschied-liche Geräteadressen haben.In der Einstellung Off ist dieserielle Kommunikation nicht aktiv.

SLAVEBaudrate

MASTERBaudrate

Die Baudrate kann von 1200 bis19.200 baud eingestellt wer-den.bit/s.

Parität

Gleich EVEn oder ungleich oddeinstellbar.Mit der Einstellung None keineParität

#PAr.y

#bdr.M

#bdr.S

#Add.P

#Add.S Für die serielle Kommunikati-on stehen drei Optionen zurVerfügung:

A - Modbus/Jbus SLAVEMit diesem Protokoll könnenParameterwerte gelesen und ver-ändert werden (wo vorgesehen).

B - Modbus/Jbus MASTER mit Mathematik-Paket

Dieses Protokoll erlaubt des Sen-den und Abfragen von Daten allerangeschlossenen Geräte, die alsModbus/Jbus SLAVE arbeiten(auch SPS).

Das Mathematik-Paket kann auchzur Verarbeitung von Daten ein-gesetzt werden, die über die seri-elle Kommunikation empfangenwurden.

C - PROFIBUS DP SLAVE(Process Field bus protocol)

PROFIBUS ist ein Standard zurVernetzung und Anbindung vonPeripheriegeräten an Maschinenim industriellen Umfeld.

Das in diesem Regler installierteProtokoll bietet gegenüber einfa-cheren Implementierungen diesesStandards folgende Vorzüge:• Hohe Übertragungsrate

Bis zu 12 Mbps, mit galvani-scher Trennung.

• Konfigurierbare Parameterlistefür den Transfer (Profildatei).

Über Konfigurationssoftware ein-stellbar (s. separate Anleitung)

Der MASTER (Q5) empfängt dieProzeßvariablen von zwei Gerä-ten (SLAVE 1, C1 und SLAVE 2,X3), vergleicht diese und gibt dengrößeren Wert an SLAVE 3 (SPS)aus.

Verfügbare Operationen sind:

Zur Definition der Funktionendieser Option ist Konfigurations-software erforderlich (s. separa-te Anleitung).

+ - * / > <

45.8045.80125.4

OP

SP

PV

°C

45.8045 .80

50

RS485Modbus/Jbus

MASTER

SLAVE 1

SLAVE 2 SLAVE 3

C1 X3

Q5

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 49

275.8

OK

274.8

Ac.le

E.AMn

Ac.lefUll

EHecnone

yesC.pas

Oper

EHecC.pas

33

Menu

A.pas

AccS

11

50

4 - Bedienung

4.6 PARAMETRIERUNG - ZUGANGSEBENE - PAßWORT - KALIBRIERUNG

Normaler Betrieb

Zugangsmenü

Paßwort eingeben, um Zugang zu erhalten.

Gedrückt halten bis

Das Paßwort wird nur akzep-tiert, wenn es mit dem im

Parameter A.pas gespei-cherten Wert übereinstimmt.

[A]

von -999 .... 9999(Werkseinstellung: 11)

Zugang zu allen Ebenen[1]

FolgendeSchritte ausführen

Umschaltung A/M yes/nO

Bedienerebene

Änderung desKonfigurations-Paßworts

Eingabe desKonfigurations-Paßworts

[1] Bei der Zugangsebene Full werden allerelevanten Parameter angezeigt.

Bei Betätigung der Taste.í kehrt der Regler zum

normalen Betrieb zurück

JA

NEIN

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 50

45.80 50

Q5

OP

SP

PV

°C

45 .80

Ac.le

A.pas

Edit

EHecA.pas

II

EHecload

EHecstor

pot.H

EHecC.pot

pot.l O

255

51

4 - Bedienung

Freigabe-Ebene

Änderung desZugangs-Paßworts

Eingabe des [A]Zugangs-Paßworts

Kalibrierung desPotentiometers zurPositionsrückmel-dung(nur wenn installiert)

Das Ventil befindet sich in der 0%-Stellung.

Das Ventil befindet sichin der 100%-Stellung.

Laden derDaten aus demSpeicherchip

Abspeichernder Daten im Spei-cherchip

Bestätigung undRückkehr zum

normalen Betrieb

Während des Datentransfers mit demMemory-Chip rotieren die Segmentedes einzelnen Stellen des Displays imUhrzeigersinn.

Wenn die Anzeige(Ventilmotor) anhält,den Kalibrierwert mit

den Tasten $ oder% übernehmen.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 51

52

4 - Bedienung

4.6 PARAMETRIERUNG - ZUGANGSEBENE - PAßWORT - KALIBRIERUNG

In der Freigabe-Ebene wirddefiniert, welche Gruppen undParameter für den Bediener innormalen Betrieb zugänglichsind.

Nach Aufruf der Freigabeebeneund Eingabe des entsprechen-den Paßworts kann das Para-meter-Menü aufgerufen werden.Anstelle eines numerischenWerts für den Parameter wirdder Zugangsstatus angezeigt.

Mit den Tasten $ und %kann die Zuordnung wiegewünscht geändert werden.

Parametergruppe Kode Zugangsebene

MenupId read Wird angezeigt

Hide Wird nicht angezeigt

Parametergruppe Kode Zugangsebene

p.b. 35.0 AItr Anzeige und Änderung möglich

fast Erscheint in der "Kurzübersicht"

read Nur Anzeige, keine Änderung

Hide Keine Anzeige, keine Änderung

Parameter, die der Zugangsebe-nefast zugeordnet sind, kön-nen über die Übersichtsfunktion(s. Abschnitt 5.2 Seite 53) angezeigtwerden. Bis zu 10 Parameter kön-nen dieser Zugangsebene zuge-wiesen werden.Wenn alle Parameter dergewählten Gruppe durchlaufenwurden, verläßt der Regler auto-matisch die Freigabe-Ebene.Die Freigabe-Ebene muß für alleweiteren Parametergruppenaufgerufen werden, die freige-geben oder gesperrt werdensollen.Die Zugangsebene für Gruppenund Parameter wird wie folgt auf-gerufen:

Ac.leOper Bedienerebene

Bestätigen

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 52

53

5 - Anzeigen

5.1 5.1 STANDARDANZEIGE

°C274.8

Op 63.0

t.s.p.300.0

tune no

3fs.H365.8

s.selnone

Hard3150A B C D

rel. 00A

275.0274 .8

63MAN

275.0274 .8

63

5 ANZEIGEN

Produktkode

Fastview-Parameter

Softwareversion

Basisgerät-Kode(s. Seite 5)

Handbetrieb Normaler BetriebAutomatischer Betrieb

Technische Einheiten

Primärer Ausgang(nur während Pro-gramm läuft)

Sollwertder Regelung(nur bei lokalemSollwert, wird nichtangezeigt, wennSlopes abgeschal-tet sind)

EinmaligeSelbstoptimierungStartenno/yes

Alarmsollwert 3(Vollbereichsmaxi-malalarm) über den gesamtenBereich

Auswahl eines gespeichertenSollwertesnone/s.LOC/s.s.p.I/s.s.p.2/s.s.p.3

Rückkehr zum normalen BetriebRückkehr zum normalen Betrieb

5.2 “KURZÜBERSICHT” (Verkürzte, schnelle Parameterübersicht)Bei der Kurzübersicht können biszu 10 Parameter einfach und schnellangezeigt und verändert werden,ohne die Menüstruktur der ein-zelnen Parametergruppen zudurchlaufen(s.Abschnitt 4.6, Seite 52).

Zur Änderung der Parameter dieTasten $ und % drücken.Die neue Einstellung muß mit derTaste è bestätigt werden.

Ein Beispiel für eine Parameter-liste des Fastview-Menüs istlinks gezeigt.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 53

54

6 - Eingaben und befehle

STEUERUNG DES REGLERS UND FUNKTIONSABLÄUFE6 EINGABEN UND BEFEHLE

Der Regler kann auf verschie-dene Weisen gesteuert werden:

6.1 EINGABEN ÜBER DIE TASTATURsiehe Seite 55

• Änderung des Sollwerts• Automatik/Handbetrieb• Auswahl lokaler/externer

Sollwert• Auswahl gespeicherter

Sollwerte• Selbstoptimierung Start / Stop• Start/Stop eines Programms

(siehe Seite 66)

6.2 STEUERUNG ÜBER DEN LOGIKEINGANG

siehe Seite 58

6.3 STEUERUNG ÜBER DIE SERIELLE SCHNITTSTELLEBitte in der separaten Anlei-

tung zur seriellen Schnittstellenachlesen.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 54

55

6 - Eingaben und befehle

6.1 EINGABEN ÜBER DIE TASTATUR

6.1.1 ÄNDERUNG DES SOLLWERTS 6.1.2 AUTOMATIK/HANDBETRIEB

Der Sollwert kann direkt durch Betätigung der Tasten $ und% verändert werden. Bei der Änderung des Sollwerts wird derneue Wert aktiv, nachdem für 2 Sekunden keine Taste betätigt wurde. Zur Bestätigung blinkt die Sollwertanzeige einmal.

275.0274 .8

63

350.0274 .8

63350.0

274 .863

275.0274 .8

63MAN

275.0274 .8

63

275.0274 .8

63MAN

Änderung des AusgangswertsA

Der neue Wert wird sofort, ohne weitere Bestäti-

gung wirksam.

Bei Handbetriebleuchet diegrüne LED

NormalerBetrieb(automatisch)

GeänderterAusgangswert

Rückkehr zum normalen Betrieb

Die Umschaltung zwischen denBetriebsarten erfolgt in beidenRichtungen stoßfrei.

AUTO AUTO

SP = PV

OPMAN=OPAUTO

SP (PV)

OY

0

0

MAN

Op.r

SP

ÄnderungOP

100%Sollwert SP

co

100%Ausgang OP

OPAUTO=OPMAN

PV

OP

ABei einem Ausfall der Span-nungsversorgung bleiben derAUTO/MAN-Status sowieder Ausgangswert erhalten.

NormalerBetrieb

Beispiel:Änderung des Soll-werts von 275,0 auf350,0°C

Übernahme desneuen Sollwerts, ange-zeigt durch einmaligesBlinken, danach Rückkehrzum normalen Betrieb.

Nach 2 SekundenGeänderterSollwert

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 55

56

6 - Eingaben und befehle

6.1.3 AUSWAHL LOKALER/EXTERNER SOLLWERT 6.1.4 AUSWAHL GESPEICHERTER SOLLWERTE (s. auch Seiten 42, 43)

Menu

S.P.275.0

274.8

l=r

l=rloc

l=rreM

locs.sel

s.selS.LOC

s.sels.s.p.1

s.s.p.3

s.selnone

Der Sollwert wird nach Betätigung

der Taste è aktivBei externem

Sollwert leuchtetdie grüne LED Ü .

Auswahllokaler/externer

Sollwert

Auswahl desexternen Soll-

werts

Auswahl deslokalen Soll-

werts

Erstergespeicherter

Sollwert

Zweitergespeicherter

Sollwert

Drittergespeicherter

Sollwert

Rückkehr zum normalen BetriebRückkehr zum normalen Betrieb

Der Sollwertwird nach

Betätigung der

Taste è aktiv.Der aktive Sollwert

wird durch die grünen LEDs

ú ù oder ûangezeigt.

Der Sollwert kann direkt durch Betätigung der Tasten $ und %verändert werden. Bei der Änderung des Sollwerts wird der neueWert aktiv, nachdem für 2 Sekunden keine Taste betätigt wurde. ZurBestätigung blinkt die Sollwertanzeige einmal.

Auswahl dergespeicherten

Sollwerte

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 56

275.0

274.8

Menu

Tune tune

tune no

tune yes

noAdpt

Adpt no

Adpt yes

no

57

6 - Eingaben und befehle

6.1.5 SELBSTOPTIMIERUNG START / STOP

NormalerBetrieb

Selbstoptimierungs-Menü

Dieser Regler verfügt über zwei verschie-dene Arten der Selbstoptimierung:• Einmalig ausgeführte Selbst-

optimierung zur Berechnung deroptimalen Einstellung der PID-Parameter.

• Adaptive Selbstoptimierung zurkontinuierlichen Berechnung derPID-Parameter.

Gedrückt halten bis

Anzeigeyes

bestätigen,um die

Selbstopti-mierung zu

starten.

Anzeigeno

bestätigen,um die

Selbstopti-mierung

anzuhalten.

Anzeigeyes

bestätigen,um die

Selbstopti-mierung zu

starten

Anzeigeno

bestätigen,um die

Selbstopti-mierung

anzuhalten

Zum Starten und Anhaltender Selbstoptimierung

wird die Tasteè verwendet.

Während der Selbstopti-mierung leuchtet die

grüne LED Ä.

Zum Starten undAnhalten der Selbstop-

timierung wird dieTaste

è verwendet.Während der Selbst-optimierung leuchtet

die grüne LED Ä.

Starten der Fuzzy-Selbst-

optimierung

Starten der adaptiven Selbst-

optimierung

Nach erfolgter Selbstoptimierung wer-den die neuen Parametereinstellun-gen im PID-Menü angezeigt.

Bei laufender Selbstoptimierung kön-nen die PID-Parameter angezeigt,jedoch nicht verändert werden.

Gedrückt halten bis

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 57

58

6 - Eingaben und befehle

6.2 STEUERUNG ÜBER DIGITALE EINGÄNGE

Bei der Konfiguration kann denEingängen IL1, IL2 und IL3 jeweilseine Funktion zugeordnet werden(s. Parametereinstellung in Tabel-le 10, Seite 30).Die konfigurierte Funktion wirdausgeführt, wenn der Logikein-gang (über einen potentialfrei-en Kontakt oder Open-Collec-tor-Ausgang) geschlossen wird.Beim Öffnen des Kontakts amEingangs wird die entsprechen-de Funktion abgeschaltet.Wenn eine Funktion über denLogikeingang aktiviert wird, hatdies Priorität vor Eingaben überdie Tastatur oder Befehlen, dieüber die Schnittstelle gesendetwerden.

6.2.1 SOLLWERT-BEZOGENE FUNKTIONEN DER DIGITALEN EINGÄNGE

Zugeordnete Funktion

ParameterwertStatus des Eingangs

Anmerkung

Keine #OFF — — Nicht verwendet

Umschaltung auf Handbetrieb #A.Man Automatisch Handbetrieb

Sperren der Tastatur #keb.I Nicht gesperrt Gesperrt

Auch bei gesperrter Tastatur nimmt der Regler Befehle über den Logikeingang und die serielle Schnittstelle an.

Istwert PV halten #H.pU Normale

ArbeitsweiseIstwert PV

wird gehaltenDer Istwert PV wird mit dem Wert "gespeichert", dener beim Schließen des Kontakts am Logikeingang hatte.

Umschaltung auf externen Sollwert #l=r Lokal Extern

Anwahl des erstengespeicherten Soll-werts #s.p. 1 Lokal

Erster Soll-wert

Bei permanent geschlossenem Kontakt wird der gewählte Sollwert ohne Möglichkeit zur Änderung des Sollwerts aktiviert. Bei kurzem Kontaktschluß wird der Sollwert aktiviert und kann anschließend verändert werden.Wenn mehr als ein Logikeingang zur Anwahl von Sollwerten verwendet wird, legt der zuletzt geschlossene Kontakt den Sollwert fest. (siehe Seite 43)#s.p. 3 Lokal

dritter Soll-wert

Aus Ein

Sollwertgradient sperren #Slo.1 Sollwertgradien

ten sind aktivNormale

ArbeitsweiseBei geschlossenem Kontakt am Eingang wird der Sollwert sprunghaft geändert.

Konstantes Ausgangssignal #F.Out Normaler Aus-

gangKonstantes

AusgangssignalBeim Status ON wird das Ausgangssignal auf demvorgegebenen Wert konstant gehalten (s. Seite 28).

#s.p. 2 LokalZweiter Soll-

wert

Anwahl des drittengespeicherten Soll-werts

Anwahl des zweitengespeicherten Soll-werts

Blocking neu aktiviert #blck —

Blocking neu aktiviert

Die Sperrfunktion beim Einschalten (blocking) wird beim Schließen des digitalen Eingangs aktiv

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 58

59

7 - Rampenprogramm-Funktion

7 RAMPENPRO-GRAMMFUNKTION

EINFÜHRUNGWenn die Rampenprogramm-Option (Mod. Q5-3... 4 ) installiertist, stehen bis zu 4Programmezur Verfügung.

ALLGEMEINE MERKMALE

• 4 Programme mit max. 16Segmenten

• Start, Stop und Halten desProgramms über die Tastatur

• Zeitbasis in Sekunden, Minu-ten oder Stunden

• Kontinuierliche Ausführung oder1 bis 9999 Wiederholungen desProgramms

• Zwei digitale Ausgänge (OP3and OP4) mit dem Programmverknüpfbar.

• Maximal zulässige Abweichungvom Sollwert programmierbar.

7.1 AUFBAU DES PROGRAMMS

Ein Rampenprogramm bestehtaus einer Abfolge von Segmen-ten.

Für jedes Segment kann defi-niert werden:• der zu

erreichende sollwert #s.p.

• die Dauer #t.i. • der Status des

Ausgangs OP3

immervorhanden

Ein Programm besteht aus:• 1 Startsegment mit der

Bezeichnung O• 1 Endesegment mit der Bezeich-

nung f• 1 bis 14 normale Segmente

Startsegment - 0Zweck des Startsegments ist es,den Istwert auf einen definiertenWert zu bringen, bevor das Pro-gramm gefahren wird.

Endsegment - FDas Endesegment definiert denIstwert, der bei Ende des Pro-gramms erreicht sein soll undder gehalten wird, bis der Soll-wert geändert wird.

Normale Segmente - ===Das Profil des Programms ent-steht aus den normalen Seg-menten, die drei Formenannehmen können:

Rampensegmente

#ti.==

#s.p.==

#s.p.==

Haltesegmente

#ti.==

#s.p.==

Sprungsegmente

#ti.== = 0

s.p. = Zielsollwertti. = Dauer

= Vorhergehendes Segment= Aktuelles Segment= Nachfolgendes Segment

#s.p.==

#ti.==

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 59

60

7 - Rampenprogramm-Funktion

BEISPIEL FÜR EIN PROGRAMM 7.2 ARBEITSWEISE

300

250

200

150

100

50

350

1° 2° 3° 4° 5° 9° 10° 11°/12° 13° 14° Ende300 50 70 80 110 170 190 210 230 250

t1 t2 t3 t4 t5 t9 t10 t11/t12 t13 t14

Segment AnfangZeit t0

Start desProgramms

°C Sollwert

#sp. I

#sp. 2

#sp. 3

#sp. 9#sp.10

#sp.11

#sp.13

#sp.12

Maximalzulässige

Abweichung

#CIo#Opn

DigitalerAusgang OP3

band

#sp.14

#sp. f

#sp. 0

#sp. 4

#CIo#Opn

DigitalerAusgang OP4

Zeit

7.2.1 MAXIMAL ZULÄSSIGE ABWEICHUNG ( bbaanndd )

Sollte der Istwert PV eine gege-bene Abweichung vom Sollwertüberschreiten, wird die Seg-mentdauer um die Zeit verlän-gert, für die der Istwert die zuläs-sige Abweichung überschreitet.Diese Abweichung wird im Pro-gramm definiert.Die tatsächliche Segmentdauerergibt sich aus ti..== +Ti

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 60

61

7 - Rampenprogramm-Funktion

DES PROGRAMMS

A. Rampensegment

#ti.--

#ti.-- + Ti

Ti

#band

PV

SP#band

B. Haltesegment

#ti.--

ti.-- + Ti

Ti

PV

SP

#band

#band

7.2.2 WIEDERAUFNAHME DES PROGRAMMS NACH EINEM AUSFALL DER SPANNUNGSVERSORGUNG

Das Verhalten des Reglers nacheinem Ausfall der Spannungs-versorgung wird durch den Para-meter #fail definiert (s. Seite62), der drei Werte annehmenkann:

#Cont Fortsetzen

#res Rücksetzen

#raMp Rampe

In der Einstellung #ContDas Programm wird dort fort-gesetzt, wo es unterbrochenwurde.Alle Parameter wie Sollwert undverbleibende Segmentzeit wer-den auf die Werte unmittelbarvor dem Spannungsausfallgesetzt.

In der Einstellung #res Das Programm ist beendet, derRegler arbeitet in der normalenBetriebsart (lokal)In der Einstellung #raMp Das Programm wird dort fortge-setzt, wo es unterbrochen wurde.

PV

ti

SPUnterbrechung

Dauer derUnterbrechung

Der Istwert PV wird wieder mitder Rampensteigung auf denSollwert geführt, die das Seg-ment vor dem Ausfall der Span-nungsversorgung hatte.

Unterbrechung während eines Halt-esegments

Unterbrechung während eines Ram-pensegments

ti

Unterbrechung

ti

Unterbrechung

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 61

62

7 - Rampenprogramm-Funktion

7.3 PARAMETRIERUNG – PROGRAMM-MENÜ (OPTION)

275.8

274.8Menu

Prog

StatPr.no

Fail

Unit

n.Seg

Cyc.

band

NormalerBetrieb

Programm-Menü

Programmstatusres = ZurücksetzenHold = Haltenrun = Starten

Wiederaufnahme nachSpannungsausfallCont= Fortsetzenres = RücksetzenraMp= Rampe

fortsetzenpag

Einheit der ZeitbasisP.sec= SekundenP.Min = MinutenP.hr = Stunden

Programnummer1/ 2/ 3/ 4

Anzahl der Segmente1…14 max.

Anzahl der WiederholungenOFF / 1…9999

Maximal zulässigeAbweichungOFF / 0...span/10

[1] Für die Verknüpfung mit denRampenprogrammen stehenzwei digitale Ausgänge zurVerfügung. Dies sind übli-cherweise die AusgängeOP3 und OP4. Wenn dieseFunktionalität nicht benötigtwird, kann der Wert für denentsprechenden Parameterauf Off gesetzt werden.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 62

63

7 - Rampenprogramm-Funktion

ti. 0

s.P. 0

OP. 4

OP. 3

ti. 1

s.P. 1

OP. 4

OP. 3

s.P. f

OP. 4

OP. 3

Dauer des Segments 00…999.9 Unit

Sollwertfür Segment 0Gesamter Bereich

Status des digitalen [1]Ausgangs in Segment 0 Clo = geschlossenOpn = offenOFF = Funktion

abgeschaltetStatus des digitalen [1]Ausgangs in Segment 0 Clo = geschlossenOpn = offenOFF = Funktion

abgeschaltet

Dauer des Segments 10…999.9 Unit

Sollwertfür Segment 1Gesamter Bereich

Status des digitalen [1]Ausgangs in Segment 1 Clo = geschlossenOpn = offenOFF = Funktion

abgeschaltetStatus des digitalen [1]Ausgangs in Segment 1 Clo = geschlossenOpn = offenOFF = Funktion

abgeschaltet

Sollwert desEndesegmentsGesamter Bereich

Status des digitalen [1]Ausgangs im Endes-egmentClo = geschlossenOpn = offenOFF = Funktion

abgeschaltetStatus des digitalen [1]Ausgangs im Endes-egmentClo = geschlossenOpn = offenOFF = Funktion

abgeschaltet

Ablauf wiederholtsich für die übrigen14 normalen Seg-

mente

Rückkehr zum ersten Parameter

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 63

64

7 - Rampenprogramm-Funktion

7.4 ANZEIGE DES PROGRAMMSTATUS

Betriebsart und Status des Programms wer-den durch die LEDs Ö und á wie ausder folgenden Tabelle ersichtlich:

Bei laufendem Programm werden in 3-Sekundenintervallen abwechselnd anzeigt:- Nummer des laufenden Programms- Nummer des aktuellen Segments und des-sen StatusDer Ausgangwert kann auch während derProgrammausführung wie auf Seite 53beschrieben angezeigt werden.

Nummer des laufenden Pro-gramms (Programm Nr. 3)

alle 3 Sekunden: aktuellesSegment und dessen Status

(Segment n°12) - steigende Rampe

(Segment n°12)- fallende Rampe

(Segment n°12) - Haltesegment

(Endesegment)Programmende

Funktion Sta- Ledtus

ÖáBetrieb Reset AUS AUS

Programmausführung Läuft EIN AUS

Programm Halt Halten EIN EIN

Programm angehalten,da PV außerhalb Feh-lertoleranz

Haltenzürück EIN EIN

Programmende (Reset) Ende EIN AUS

Q5

OP

SP

PV

°C

HLD 22.50246 .9

63

RUN

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 64

65

7 - Rampenprogramm-Funktion

7.5 PROGRAMM STARTEN/ANHALTEN

Die verfügbaren Befehle undEingabemöglichkeiten sind vonden Funktionsabschnitten desReglers abhängig, die wie folgtunterschieden werden:

A] Normaler Betrieb mit lokalemSollwert

B]Während der Ausführungeines Programms

C]Bei angehaltenem Programm

Verfügbare Befehle in den ein-zelnen Funktionsabschnitten

Wenn dasProgramm

abgelaufen ist,kehrt der

Regler zumnormalen

Betrieb zurück.

Art desSollwerts

Lokal Programm Programm

Funktionsab-schnitt

Starten einesProgramms

VerfügbareBefehle undEingaben

LaufendesProgramm

Programm istangehalten

Eingabeeines lokalen

Sollwerts

Starten desProgramms

Programm imlokalen Betrieb

anhalten

Anhalten desProgramma-

blaufs

Programm imlokalen Betrieb

anhalten

Fortsetzen desProgramma-

blaufs

Programm imlokalen Betrieb

anhalten

BA C

Zum besseren Verständnis sind die verschiedenen Funkti-onsabschnitte der Reihe nachdargestellt.Zum Starten und Anhalten desProgrammes gibt es zwei Mög-lichkeiten:Direkt mit der Taste ê(siehe Seite 66) Über das Parametermenü (siehe Seite 67)

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 65

66

7 - Rampenprogramm-Funktion

7.5.1 START/STOP DES PROGRAMMS IM DIREKTEN BETRIEB MIT DER TASTE ê

Pr.no1

50

27.0274 .8

50Pr.no

3

50

275.0274.8

275.0274.8

NormalerBetrieb(lokaler Sollwert)

und

abwechselnd

und

Anzeige der Pro-gramm-Nummer

Starten des Programms

Auswahl des zu startenden Programms

Anhalten des Pro-grammablaufs

Fortsetzung bis zumEnde des Programms

Programm läuft

led Ö leuchtet kontinuierlich

Programmablaufangehalten (HOLD)

led á leuchtet kontinuierlich

Hinweis:Das Rücksetzen eines Pro-gramms wird auf Seite 67beschrieben

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 66

67

7 - Rampenprogramm-Funktion

7.5.2 START/HALT/STOP EINES PROGRAMMS ÜBER DAS PARAMETERMENÜ

275.0274 .8

50Pr.no

3

MenuProg

50

stat

run

stat

Hold

stat

Hold

Pr.no

2

NormalerBetrieb (lokaler Sollwert)

Programm-Menü

Gedrückt halten, bis

Programmnummer

Auswahl des Programms

Programm läuft

led Ö leuchtet kontinuierlich

Anhalten des Pro-grammablaufs

led á leuchtet kontinuierlich

Starten desProgramms

Rücksetzen des Programms

Anhalten des Programmablaufs

Rücksetzen

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 67

7 - Rampenprogramm-Funktion

7.5.3 RAMPENPROGRAMM-BEZOGENE FUNKTIONEN DER DIGITALEN EINGÄNGE (OPTION)

68

Zugeordnete Funktion

ParameterwertStatus des Eingangs

Anmerkung

Keine #OFF — — Nicht verwendet

Umschaltung auf Handbetrieb #A.Man Automatisch Handbetrieb

Das gewünschte Programm wird durch permanenten Kontaktschluß des digitalen Eingangs gewählt.

Aus Ein

Anwahl des dritten Programms

Sperren der Tastatur #keb.I Nicht gesperrt Gesperrt Auch bei gesperrter Tastatur nimmt der Regler Befehle über

den Logikeingang und die serielle Schnittstelle an.

Istwert PV halten #H.pU Normale Arbeitsweise Istwert PV wird gehalten Der Istwert PV wird mit dem Wert "gespeichert", den er beim Schließendes Kontakts am Logikeingang hatte.

Anwahl des ierten Programms #Prg.4 Lokal Viertes Programm

Sollwertgradient sperren

Anwahl des ersten Programms #Prg.1 Lokal Erstes Programm

#Prg.3 Lokal Drittes Programm

Anwahl des zweiten Programms

#Slo.1 Sollwertgradienten sindaktiv Normale Arbeitsweise Bei geschlossenem Kontakt am Eingang wird

der Sollwert sprunghaft geändert.

Konstantes Ausgangssignal

#Prg.2 Lokal Zweites Programm

#F.Out Normaler Betrieb Konstanten Wert ausgeben

Beim Status ON des digitalen Eingangs wird der Ausgang auf einenkonstanten Wert gesetzt (s. Seite 28)

Programm Start/Halten #r.=H. HOLD RUN Beim Status ON des digitalen Eingangs wird das Programm biszum Ende ausgeführt,beim Status OFF wird es auf Halten gesetzt.

Rücksetzen des Programms #rSt Normaler Betrieb Rücksetzen des Programms

Beim Status ON wird das Programm zurückgesetzt und die Rege-lung erfolgt nach dem lokalen Sollwert.

Blocking neu aktiviert #blcK — Blocking neu aktiviert

Die Sperrfunktion beim Einschalten (blocking) wird beim Schließen des digitalen Eingangs aktiv

Segmento successivo #neHt — Attiva il salto di segmento Il programma salta al segmento successivo alla chiusura delcomando digitale

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 68

69

8 - Technische Daten

8 TECHNISCHE DATEN

Frei konfigurierbar(siehe Abschnitt 4.3,Seite 25)

Prozeßeingang PV(siehe Seiten 13,14 und

Seite 26)

Spezifikationen(bei 25°C ) Beschreibung

Einstellbar sind: - Art des Sollwerts - Art und Arbeitsweise der Alarme- Regelalgorithmus - Regelparameter

- Eingangsart - Ausgangsart - Zugangsebenen

Gemeinsame Merkmale

A/D-Wandler mit einer Auflösung von 160000 StellenMeßintervall: 50 msAusgangsaktualisierungs-Intervall: 0.1...10.0 Sekunden, einstellbarKorrektur des Eingangssignals: ±60 StellenEingangsfilter: 0.1...99.9 Sekunden, zuschaltbar

Genauigkeit 0,25% ±1 Stelle (für Temperaturaufnehmer) 0,1% ±1 Stelle (für mA und mV)

Von 100...240Vac ist der Fehler zu ver-nachlässigen

Widerstandsthermometer(für[ ∆T: R1+R2 müssen zusammen <320Ω sein)

Pt100Ω bei 0°C(IEC 751)Wahlweise °C oder °F

2- oder 3-Drahtanschluß Brucherkennung (in beliebiger Kombination)

Leitungswiderstand 20Ω max. (3-Draht)Eingangsdrift:0.35°C/10°C Umgebungstemperatur<0.35°C/10Ω Leitungswiderstand

Thermoelemente

L,J,T,K,S, R, B, N, E, W3, W5(IEC 584)Rj >10MΩWahlweise °C oder °F

Interne KaltstellenkompensationFehler 1°C/20°C ±0,5°CBrucherkennung

Leitungswiderstand: 150Ω max.Eingangsdrift:<2µV/°C Umgebungstemperatur<5µV/10Ω Leitungswiderstand

Gleichstrom 4...20mA, 0...20mA Rj =30ΩBrucherkennung. In techni-schen Einheiten mit einstell-barer Dezimalstelle Nullpunkt -999…9999Endwert -999…9999(Spanne: 100 Stellen min.)

Eingangsdrift<0.1%/20°C Umgebungstemperatur<5µV/10Ω Leitungswiderstand

Gleichspannung0...50mV, 0...300mV Rj >10MΩ

1...5, 0...5, 0...10V Rj>10KΩ

Frequenz (Option) 0...2000/0...20000Hz

Low-Pegel ≤2V High-Pegel 4...24V

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 69

70

8 - Technische Daten

Spezifikationen(bei 25°C )

Beschreibung

Externer Soll-werteingangnicht galvanischgetrenntGenauigkeit 0.1%

Gleichstrom0/4...20mA Rj = 30Ω Basissollwert in technischen Einheiten, ± Meßspanne

Skalenfaktor von -9,99...+99,99Lokaler und externer SollwertGleichspannung

1...5, 0...5, 0..10V Rj = 300kΩ

Potentiometer 100Ω...10KΩ

Digitale Eingänge3 Logikeingänge

Schließen einesexternen Kontaktskann folgendeFunktionen auslösen:

Umschaltung automatischer/Handbetrieb, Auswahl des lokalen/externen Sollwertes, Abrufen von 2 gespeicherten Soll-werten, Sperren der Tastatur, Halten des Istwerts, Sperren der Sollwertgradienten und konstantes Ausgangssignal

Programm Start/Stop(wenn Option installiert ist)

Betriebsarten und Aus-gänge

1 Regelkreis(PID oderEin/Aus) miteiner oder zweiRegelzonen und1, 2,3 oder 4Alarmen

Eine Regel-zone

Regelausgang Alarm Alarm Alarm Alarm AnalogausgangPrimär

(Heizen)Sekundär(Kühlen) AL1 AL2 AL3 AL4 PV / SP

OP1Relais/Triac

OP2Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

OP5Analog/Digital

OP6Analog/Digital

OP5Analog/Digital

OP1Relais/Triac

OP2Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

OP6Analog/Digital

Zwei Regel-zonen (Hei-zen/Kühlen)

OP2Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

OP5Analog/Digital

OP6Analog/Digital

OP1Relais/Triac

OP5Analog/Digital

OP2Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

OP6Analog/Digital

OP5Analog/Digital

OP2Relais/Triac

OP1Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

OP6Analog/Digital

OP5Analog/Digital

OP6Analog/Digital

OP1Relais/Triac

OP2Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

Ventil-regelung

OP1Relais/Triac

OP2Relais/Triac

OP3Relais

OP4Relais

OP5Analog/Digital

OP6Analog/Digital

Ventilpositions-Rückmeldung

OP1Relais/Triac

Hilfseingänge

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 70

71

8 - Technische Daten

Spezifikationen(bei 25°C ) Beschreibung

Regelalgorithmus PID mit Überschwing-Unterdrückung oder Ein/Aus - PID-Algorithmus für Ventile, zur Ansteuerung von ServomotorenProportionalbereich (P) 0.5…999.9%

PID-Algorithmus für eine Regelzone

Nachstellzeit (I) 1…9999 SekundenAbschaltbarVorhaltezeit (D) 0.1…999.9 Sekunden

Fehler-Totbereich 0.1…10.0 StellenÜberschwingunterdrückung 0.01…1.00Manuelles Integral 0…100%Zykluszeit (nur zeitproportional) 0.2…100.0 SekundenUnt./Ob. Ausgangsbegrenzung 0…100% separat einstellbar

Ausgangswert bei Softstart 1…100% - Zeit 1…9999 Sekunden

RegelartWert für Sicherheitsstellung -100…100%

Hysterese des Regelausgangs 0...5% der Spanne, in technischen Einheiten Ein/Aus-AlgorithmusTotbereich 0.0…5.0%

PID-Algorithmus Heizen/Kühlen

Proportionalbereich Kühlen (P) 0.5…999.9%Nachstellzeit Kühlen (I) 1…9999 Sekunden

AbschaltbarVorhaltezeit Kühlen (D) 0.1…999.9 SekundenZykluszeit Kühlen (nur zeitproportional) 0.2…100.0 SekundenObere Ausgangsbegrenzung 0…100%

Stellzeit für vollen Hub 15…600 SekundenPID-Algorithmus für Ventile (Vergrößern, Stop, Verkleinern)Mindest-Schrittweite 0.1…5.0%

Konstantes Ausgangssignal -100…100%

Potentiometer 100Ω …10kΩ

Maximale Änderung des Regelausgangs 0.01…99.99%/Sekunden

Abschaltbar

Maximale Änderung des Regelausgangs (Kühlen) 0.01…99.99%/Sekunden Abschaltbar

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 71

72

8 - Technische Daten

Spezifikationen(bei 25°C ) Beschreibung

Ausgänge OP1-OP2 Relais, einpoliger Schließer, 2A/250Vac für ohmsche Lasten Triac, 1A/250Vac für ohmsche Lasten

Galvanische Trennung: 500Vac/1minKurzschlußfestAuflösung: 12 bit (0,025%)Genauigkeit: 0,1%

Ausgang OP3 Relais, einpoliger Wechsler 2A/250Vac für ohmsche Lasten

Minimalalarm

Ausgang OP4 Relais, einpoliger Schließer 2A/250Vac für ohmsche Lasten

Analoge/digitale Ausgän-ge OP5 und OP6 (Option)

Regelung oder Analogaus-gang für PV/SP

Analog : 0/1…5V, 0…10V, 500Ω/20mA max.,0/4…20mA, 750Ω/15V max.

Digital : 0/24Vdc ±10%- 30mA max.- für Halbleiterrelais

AlarmeAL1 - AL2 - AL3 und AL4

Hysterese 0...5% der Spanne in technischen Einheiten

Arbeitsweise

MaximalalarmFunktion

Abweichungsalarm ±Bereich

Abweichungsbereichs-Alarm 0...Bereichsendwert

Grenzwert-Alarm Gesamter Bereich

Sonderfunktion

Sensorbruch-, Heizungsbruch-Alarm

Mit Quittierung , Unterdrückung beim Anfahren

Mit Timer oder Programm verknüpft (wenn Option installiert ist) (nur OP3-OP4)

Sollwert

Lokal + 3 gespeicherte

Fallende und steigende Rampe0.1...999.9 Stellen/min oder Stellen/Stunde (OFF=0)Unt. Sollwertbegrenzung: von Bereichsminimum bis zur oberen BegrenzungOb. Sollwertbegrenzung: von der unteren Begrenzung bis zum Bereichsmaximum

Nur extern

Lokal und extern

Lokal, nachführbar

Extern, nachführbar

Programmierbar (bei installierter Option)

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 72

73

8 - Technische Daten

Spezifikationen(bei 25°C ) Beschreibung

Selbstoptimierung

Art der Fuzzy-Optimierung. Der Regler wählt je nach Prozeßbedin-gungen automatisch die am besten geeignete Methode.

Schrittmethode

Allgemeine Spezifikatio-nen

Eigenfrequenz-Methode

Handbetrieb Integrierter Handsteller, stoßfreie Umschaltung Umschaltung über Tastatur,Logikeingang oder serielle Kommunikation

Rampenprogramm(Option)

4 Programme mit 16 Segmenten (davon je ein Anfangs- und ein Endesegment)1 bis 9999 Wiederholungen oder kontinuierlich OffZeitbasis einstellbar auf Sekunden, Minuten oder SekundenStarten, Anhalten und Beenden über die Tastatur, Logikeingänge oder serielle Schnittstelle.

Alle Parametereinstellungen und Konfigurationsdaten werden in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt.Sicherheitsstellung und konstantes Ausgangssignal: -100...100%, separat einstellbar

Erkennung von Bereichsüberschreitung, Sensorbruch oder Kurzschluß mit automatischer Fehleranzeige und Setzen des Ausgangs auf Fehlersignal

Zum Zugang zu Konfigurationsdaten und bestimmten Parametermenüs ist ein Paßwort erforderlich. Fastview100...240Vac (-15…+10%) 50/60Hz oder24Vac (-25…+12%) 50/60Hz und 24Vdc (-15…+25%)EN61010 -1 (Installationsklasse 2 (2.5kV), Verunreinigungsklasse 2Erfüllt die CE-Anforderungen (siehe Seite 2)Front IP65

1/4 DIN - 96 x 96, Tiefe 110 mm, Gewicht 500 g max.

Leistungsaufnahme 5W max.

Abmessungen

Serielle Kommunikation(Option)

RS485, SLAVE Modbus/Jbus Protokoll, 1200, 2400, 4800, 9600 und 19.600 bps, 3-DrahtübertragungRS485, MASTER Modbus/Jbus Protokoll, 1200, 2400, 4800, 9600 und 19.600 bps, 3-DrahtübertragungRS485 asynchron, galv. getrennt, PROFIBUS DP Protokoll, einstellbar von 9600 bps bis 12MBps, max. Länge 100 m (bei 12 Mbps).

Transmitterversorgung +24Vdc ±20%, 30mA max. - zur Versorgung externer Aufnehmer

Betriebssicherheit

Prozeßeingang

RegelausgangParameterZugangssicherungSpannungsversorgung(abgesichert)SicherheitEMVEindringschutz EN60529 (IEC529)

Adaptive Selbstoptimierung- selbstlernende, nicht in den Prozeß eingreifende Optimierung analysiert Prozeßverhalten bei Störungenund optimiert PID-Parameter kontinuierlich

Zertifiziert UL,cUL

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 73

74

Garantie

1 GARANTIE

Wir garantieren, daß die Produktefrei von Material- und Verarbei-tungsfehlern sind. Diese Garantiegilt für einen Zeitraum von 18 Monateab dem Lieferdatum.Diese Garantie bezieht sich nichtauf Fehler, die daraus entstehen,daß das Produkt nicht in Überein-stimmung mit den Anweisungendieser Bedienungsanleitung ein-gesetzt wird.

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 74

75

G.&

P. G

rafic

a &

Pub

blic

ità •

Gaz

zani

ga (B

G) •

e-m

ail:

G&

P@

ma

il-

ga

te.n

et

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 75

76

Universal-Eingang Digitale Eingänge

Thermoelement Kontakt isoliert

Widerstandsthermo-meter (Pt100)

Transistor NPN offener Kollektor

Temperatur-Differenz(2xPt100)

TTL offener Kollektor

mA und mVSollwert

Kundenspezifisch Lokal

Frequenz Bereitschaft (Stand-by)

Zusätzliche EingängeSperren der Tastatur

StromwandlerSperren der Ausgänge

Fernsollwert mA Anfahrfunktion

Fernsollwert VZeit-Funktion(Timer)

Rückmeldungs-Potentiometer

Gespeichert

Fernsollwert

Sollwert nach Programm

Logik

mA mV

mA

Relais mit Umschaltkontakt

Triac

1-Poliger Relais (NO oder NC)

Ausgänge

Unterdrückung derSollwertrampen

Istwert Halten

RUN, Halten, Rücksetzen und Programmwahl

Automatik/Manual

Funktionen der Digitaleingänge

TABELLE DERSYMBOLE

Q5 D_bz0 13-01-2010 11:00 Pagina 76