Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

16
1 Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

description

Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013. QA-Ergebnisse Kurzübersicht. QA-Ergebnisse im laufenden Arbeitsplan. QA-Ergebnisse im laufenden Arbeitsplan. QA-Ergebnisse im laufenden Arbeitsplan. Stärken und Handlungsfelder. Die Stärken der Schule liegen in - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

Page 1: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

1

Qualitätsbericht

Städt. Gesamtschule HeiligenhausSchuljahr 2012/2013

Page 2: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

2

QA-ErgebnisseKurzübersicht

Page 3: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

QA-Ergebnisse im laufenden Arbeitsplan

3

Page 4: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

4

QA-Ergebnisse im laufenden Arbeitsplan

Page 5: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

5

QA-Ergebnisse im laufenden Arbeitsplan

Page 6: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

Die Stärken der Schule liegen in• der beispielgebenden Förderung der personalen

Kompetenzen der S‘uS in einem von gegenseitigen Respekt geprägten sozialen Klima

• der verantwortungsvoll wahrgenommenen Betreuung und Beratung

• der vorbildlichen Wahrnehmung von Führungsverantwortung durch die Schulleiterin unter Einbindung aller Beteiligten in Schulleben und Entwicklungsprozessen

Das Handlungsfeld der Schule liegt in• der gemeinsamen Weiterentwicklung von Unterricht im

Hinblick auf selbstständiges Lernen und individuelle Förderung

6

Stärken und Handlungsfelder

Page 7: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

Auswertung der Bereiche und Kriterien, die eher nicht erfüllt sind

7

Page 8: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

2.1.5 Systematische Verankerung eines fächerverbindenden Lernens

Vernetzung der schulinternen Lehrpläne

8

Bereich 2 Lernen und Lehren - Unterricht2.1 Schulinternes Curriculum

Page 9: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

2.4.1 Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der SuS

2.4.1 c. Selbstkontrolle

Möglichkeiten der fachlichen Selbstkontrolle anbieten.• Lösungen • Experten• Austausch

9

Bereich 2 Lernen und Lehren - Unterricht2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

Page 10: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

10

Bereich 2 Lernen und Lehren - Unterricht2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

2.4.2 Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit der SuS und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen

Lösungen

2.4.2 b. organisierte Hilfe bei Lernschwierigkeiten

Es werden Angebote zur Findung von eigenen Lösungswegen gemacht, aber es fehlen Hilfen durch S’uS oder andere Experten, gemeint sind nicht die Lehrkraft und Hilfen durch bereitgestelltes Material.

Klares Helfersystem – eingeführte Ritualisierung, differenzierte Vorbereitung und Arbeitsanweisung, Rollenklarheit für Helfer. Es geht um Hilfe im Lernprozess, nicht um Lösungsvorgaben.

Page 11: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

11

Bereich 2 Lernen und Lehren - Unterricht2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

2.4.3 Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen SuS

2.4.3 a. individuelle Lernzugänge,

b. niveaudifferente Aufgabenbearbeitung,

c. Lernstandsreflektion

Optimierungsbedarf bei allen Indikatoren: Individuelle Lernzugänge (z.B. umfangs- und/oder

zeitdifferent), niveaudifferente Aufgaben, individuelle Reflexion des Lernstandes (vor allem

wegen der Aufhebung der äußeren Differenzierung).

Page 12: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

12

Bereich 2 Lernen und Lehren - Unterricht2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

2.4.5 Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner und Gruppenarbeit

Alle Indikatoren sind bei diesem Kriterium zu beobachten:

• funktionale Rollen der S’uS, strukturierte Kommunikation, differenzierte Formen von Partner- und Gruppenarbeit.

• Zeitliche Verteilung der Sozialformen: 25,1 % Einzelarbeit, 17,2 % Partnerarbeit, 20,4 % Gruppenarbeit, 37,7 % Plenum.

Page 13: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

13

Bereich 2 Lernen und Lehren - Unterricht2.4 Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

2.4.6 Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum

2.4.6 a. gestaltete Kommunikation im Plenum,

c. Unterrichtsgespräch mit breiter Beteiligung und fachlicher Interaktion

Entwicklungsbedarf ergibt sich bei der Plenums-arbeit in Bezug auf gestaltete Kommunikation (z.B. Debattenform, Rollensimulation, Fishbowl).

Die Förderung von Interaktion, Kommunikation unter den S’uS soll zu einer breiteren und aktiveren Beteiligung beitragen.

Unterrichtsgespräche sollten weniger engschrittig durch die Lehrkraft gesteuert werden.

Page 14: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

14

Das Handlungsfeld der Schule liegt in

der gemeinsamen Weiterentwicklung

von Unterricht im Hinblick auf

selbstständiges Lernen

und

individuelle Förderung

Page 15: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

15

Page 16: Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013

16