Qualitätssicherung Poliklinische Institutsambulanz für ... · Standard der...

2
Weitere aktuelle Informationen unter www.psychotherapie-mainz.de Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie Wissenschaftliche Standards Für alle Behandlungen gilt ein hoher wissenschaftlicher Qualitätsstandard. Wir arbeiten mit psychotherapeuti- schen Methoden, die sich in der Forschung als wirksam und zweckmäßig erwiesen haben. Die Verhaltensthera- pie gilt als die Psychotherapiemethode, die weltweit am besten mit Hilfe strenger wissenschaftlicher Methoden untersucht worden ist. Kontinuierliche Wirksamkeitsprüfung Unsere Therapien werden kontinuierlich wissenschaft- lich begleitet, um Aussagen zur Wirksamkeit und den zu erwartenden Erfolgsaussichten machen zu können. Qualitätssicherung Das Qualitätsmanagement der Ambulanz ist seit 2005 nach der hochwertigen internationalen Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie Wallstraße 3, Eingang B 55122 Mainz Sprechzeiten Mo, Di, Do 9.00 – 17.00 Uhr Mi 9.00 – 18.00 Uhr Fr 9.00 – 16.00 Uhr Um telefonische Terminabsprache wird gebeten. Sprechstunden nach Vereinbarung – alle Kassen – Tel.: 06131 /39 39 100 Fax: 06131 /39 39 102 E-Mail: [email protected] Verkehrsanbindung Die Ambulanz ist nur wenige Schritte vom Mainzer Haupt- bahnhof entfernt und daher mit öffentlichen Verkehrsmit- teln bestens zu erreichen. Für Autofahrer bietet sich das angrenzende Parkhaus Taubertsberg an. Institutsambulanz Hauptbahnhof Binger Straße Wallstraße

Transcript of Qualitätssicherung Poliklinische Institutsambulanz für ... · Standard der...

Page 1: Qualitätssicherung Poliklinische Institutsambulanz für ... · Standard der Psychotherapieforschung angeboten und neue vielversprechende psychotherapeutische Behand-lungskonzepte

Weitere aktuelle Informationen unterwww.psychotherapie-mainz.de

Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie

Wissenschaftliche StandardsFür alle Behandlungen gilt ein hoher wissenschaftlicher Qualitätsstandard. Wir arbeiten mit psychotherapeuti-schen Methoden, die sich in der Forschung als wirksam und zweckmäßig erwiesen haben. Die Verhaltensthera-pie gilt als die Psychotherapiemethode, die weltweit am besten mit Hilfe strenger wissenschaftlicher Methoden untersucht worden ist.

Kontinuierliche WirksamkeitsprüfungUnsere Therapien werden kontinuierlich wissenschaft-lich begleitet, um Aussagen zur Wirksamkeit und den zu erwartenden Erfolgsaussichten machen zu können.

QualitätssicherungDas Qualitätsmanagement der Ambulanz ist seit 2005 nach der hochwertigen internationalen Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie Wallstraße 3, Eingang B55122 Mainz

SprechzeitenMo, Di, Do 9.00 – 17.00 UhrMi 9.00 – 18.00 UhrFr 9.00 – 16.00 UhrUm telefonische Terminabsprache wird gebeten.Sprechstunden nach Vereinbarung – alle Kassen –Tel.: 06131 /39 39 100Fax: 06131 /39 39 102E-Mail: [email protected]

VerkehrsanbindungDie Ambulanz ist nur wenige Schritte vom Mainzer Haupt-bahnhof entfernt und daher mit öffentlichen Verkehrsmit-teln bestens zu erreichen. Für Autofahrer bietet sich das angrenzende Parkhaus Taubertsberg an.

Institutsambulanz

Hauptbahnhof

Binger Straße

Wallstraße

Page 2: Qualitätssicherung Poliklinische Institutsambulanz für ... · Standard der Psychotherapieforschung angeboten und neue vielversprechende psychotherapeutische Behand-lungskonzepte

Die Institution

Die Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz umfasst die Ausbildungsambulanz für Verhaltenstherapie sowie die Hochschulambulanz für Forschung und Lehre und hat zum Ziel, staatlich anerkannte Ausbildung mit klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Forschung zu verbinden.

In der Ausbildungsambulanz für Verhaltenstherapie (Leitung: Dr. Andrea Benecke) erfolgen die Behandlungen im Rahmen des universitären und staatlich anerkannten Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie. Die Behandlungen basieren auf bewährten, wissenschaft-lich fundierten Methoden der Verhaltenstherapie und einem individuellen, auf die jeweiligen speziellen Symptome und Schwierigkeiten abgestimmten Behandlungsplan.

Die Hochschulambulanz für Forschung und Lehre ist eine Einrichtung der Abteilungen „Klinische Psychologie, Psy-chotherapie und Experimentelle Psychopathologie“ (Prof. Dr. Michael Witthöft) und „Klinische Psychologie und Neuropsychologie“ (Prof. Dr. Michèle Wessa). Es werden Behandlungen nach dem neuesten wissenschaftlichen Standard der Psychotherapieforschung angeboten und neue vielversprechende psychotherapeutische Behand-lungskonzepte erprobt.

Beide Ambulanzen betreiben unterschiedliche, speziali-sierte Behandlungsschwerpunkte zu ausgewählten psychi-schen und psychosomatischen Störungen. Nähere Informa-tionen zu diesen Schwerpunkten finden Sie immer aktuell auf der Homepage der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie und den Homepages der jeweiligen Abtei-lungen.

Die Behandlungen in den Ambulanzen werden vorrangig durch Psychologinnen und Psychologen mit Diplom- oder Masterabschluss im Rahmen der Ausbildung zum Psycho-logischen Psychotherapeuten durchgeführt. In der For-schungs- und Lehrambulanz sind auch approbierte Psycho-logische Psychotherapeuten tätig.

Der AblaufZunächst wird ein Erstgespräch vereinbart. Darin erfolgt eine erste diagnostische Abklärung. Die Patientinnen und Patienten erhalten Informationen über die Therapiemög-lichkeiten und Zielsetzungen. Bei Aufnahme erfolgt eine vertiefte Diagnostik und es werden regelmäßige Therapie-sitzungen vereinbart. Diese finden üblicherweise einmal wöchentlich statt. Bei Therapiebeginn ist auch die ärztliche Abklärung etwaiger körperlicher Ursachen erforderlich.

Die BehandlungskostenDie Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Bei Therapiebeginn stellen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständi-gen Krankenkasse.

Das AngebotDas psychotherapeutische Angebot der Ambulanz rich-tet sich an Erwachsene, die unter psychischen Störungen leiden. Die Behandlungen finden überwiegend als Einzel-therapien statt. Es sind darüber hinaus auch kombinierte verhaltenstherapeutische Einzel- und Gruppentherapien möglich. Zu unserem Behandlungsspektrum zählen un-ter anderem folgende psychische Erkrankungen: > Depressionen> Panikstörungen> Generalisierte Angststörung> Soziale Ängste und Phobien> Krankheitsängste (Hypochondrie)> Zwangsstörungen> Psychosomatische Erkrankungen> Störungen als Reaktion auf schwere Belastungen> Somatoforme Störungen > Persönlichkeitsstörungen> Suchterkrankungen bei spezieller Indikation> Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)> Essstörungen> Psychische Begleit- und Folgeerkrankungen bei körperli-

chen Erkrankungen (insbesondere bei Diabetes mellitus)> Chronische Schmerzen> Sexuelle Funktionsstörungen> Schlafstörungen> Anpassungsstörungen> Psychotische Störungen bei spezieller Indikation