Quelle / source Entstehungszeit / date of origin Bonn April 1874 und früher / and earlier ...

of 24 /24
Johannes Brahms (1833–1897) Sieben Lieder Seven Songs für gemischten Chor for mixed choir op. 62 1. 2. 3. Rosmarin Rosemary Von alten Liebesliedern Before my fair one’s window Waldesnacht Gloom of woods 4. 5. 6. Dein Herzlein mild Thou gentle girl All’ meine Herzgedanken Wher e’er I go Es geht ein Wehen I hear a sighing 7. Vergangen ist mir Glück und Heil Of ev’ry joy I am bereft

Embed Size (px)

Transcript of Quelle / source Entstehungszeit / date of origin Bonn April 1874 und früher / and earlier ...

  • Johannes Brahms

    (1833–1897)

    Sieben Lieder

    Seven Songs

    für gemischten Chor

    for mixed choir

    op. 62

    1.

    2.

    3.

    Rosmarin Rosemary

    Von alten Liebesliedern Before my fair one’s window

    Waldesnacht Gloom of woods

    4.

    5.

    6.

    Dein Herzlein mild Thou gentle girl

    All’ meine Herzgedanken Wher e’er I go

    Es geht ein Wehen I hear a sighing

    7. Vergangen ist mir Glück und Heil Of ev’ry joy I am bereft

  • Quelle / source

    http://www.brahms-institut.de/web/bihl_digital/jb_werkekatalog/op_062.html

    Entstehungszeit / date of origin

    BonnApril 1874 und früher / and earlier

    Anmerkungen / remarks

    Gemäß traditionellen Notenstichregeln wurde beimSatz der Gesangsstimmen größter Wert auf korrekteVerbalkung und Bogenbindung gelegt. Im Einzelnenbedeutet dies, dass Balkengruppen für verschiedeneSilben zu vermeiden und mehrere größere Noten-werte – mit nur einer Silbe unterlegt – zu binden sind.Im Gegenzug entfallen Bindebögen für verbalkte No-ten, sofern diese Bögen nicht gerade als Phrasierungs-bögen gemeint sein können.

    Due to traditional engraving rules precise beamgrouping and proper usage of slurs has been handledwith reasonable care. In particular, that means omit-ting beam groups for distinct syllables, whereas slurson larger note values spanning just one syllable aremandatory. In return, slurs over beamed notes areavoided, unless these slurs might be interpreted asphrasing slurs.

    Diese Ausgabe gibt den Notentext der Quelle wieder.Die Rechtschreibung wurde an die bis 1996 geltendenRegeln angepasst; notensatztypische Abweichungenin der Silbentrennung wurden berücksichtigt. Dyna-mikangaben sind unter Berücksichtigung der origina-len Position vereinheitlicht.

    This edition reflects the score of the source. Germanspelling standards are adapted to these before the1996’s reform, while hyphenation is aligned to speci-fic engraving conventions. Dynamic marks are setunified considering the original placing.

    Robert Urmann, Mai / May 2011

    © 2011 by CPDL. This edition can be fully distributed, duplicated, performed, and recorded. Edited by Robert Urmann. Engraved by LilyPond.

    http://www.brahms-institut.de/web/bihl_digital/jb_werkekatalog/op_062.htmlhttp://www.cpdl.org/http://www.cpdl.org/wiki/index.php/User:Robert_Urmannhttp://www.lilypond.org/

  • 1

    1. RosmarinAus des Knaben Wunderhorn.

    RösRös

    feiin

    ��

    RösRösfeiin

    ��

    leinleinnendes

    ��

    leinlein

    ��

    steh’n,

    ��

    ��

    hin,hin,sein:

    steh’n,

    ��

    hin,hin,sein:

    stattstatt

    „Demwollt’

    ��

    ��

    ��

    stattstatt

    „Demwollt’

    ��

    � �� 43

    � �� 43

    Gehend. (Andante.)

    siesie

    demters

    ��

    ��

    Tenor

    Baß

    Sopran

    Alt

    ��

    brachfand

    Knab’,Va

    ��

    brachfand

    nendes

    ��

    �� �

    ��

    siesie

    demters

    ��Knab’,

    Va

    ��

    ��

    imimihrdie

    ��

    imim

    ��

    ��

    GarGrü

    HochJung

    ihrdie

    ���

    ��

    �p�

    2.

    Es1.

    ���p�

    Sie

    Es

    4.

    Sie3.

    Sie4.

    Es

    Sie3.Es

    2.

    1. wollt’

    ��

    ginggingsollt’wollt’

    ��

    ���

    ��

    ginggingsollt’

    ��

    kränzfrüh

    ��

    herher

    kränzfrüh

    ��

    auf

    ���

    ��

    ��

    undundleinauf

    ��

    undundlein

    ��

    ��

    tennen

    ��

    GarGrü

    HochJung

    ��

    ��

    herher

    zeitsfrau

    ��

    tennenzeitsfrau

    ��

    ��

    ��� ��

    beiRösvonvon

    ��

    Lieg’Keindada

    ��

    ��

    er,er,

    euchchen

    ��

    treutreu

    brech’bre

    hin!ab,ab,

    ��

    hin!hin!ab,ab,

    ��

    er,er,

    euchchen

    ��

    ��

    hin!

    4

    � ��

    � ��

    zumirsich

    ��

    dirleinwill

    wollt’

    ��

    ��TB

    S

    A

    Lieg’Keindada

    ��

    ��

    � ��

    dirleinwill

    wollt’

    ��

    ��

    ��

    ter

    ��

    unistichsie

    ��

    beiRösvonvon

    mein.geh’n.

    ��

    rin:rin:

    mein.geh’n.

    ��

    nimmbistRösRös

    ���

    „Das„SoIhrRot’

    dolce�� �

    RosKnaGar

    ��

    ��

    ���

    RosRosKnaGar

    ��

    Ros

    ��

    ��

    ��

    rin:rin:

    ��

    mamabenten

    ��

    mamabenten

    ��

    ��

    treutreu

    ��

    GeGeichsie

    ��

    du,du,leinlein

    ��

    ���

    GeGeichsie

    ��

    brech’bre

    ��

    meinmeinrot,

    wollt’

    �du,leinlein

    ��

    „Das„SoIhrRot’

    ��

    dolce

    ��

    du,

    RösRös

    ��

    ��

    ��

    ��

    meinmeinrot,

    wollt’

    ��

    nimmbist

    ��

    ��

    � �

    leinsoso

    wohl

    leinsoso

    wohl schön.schön.“schön.“schön.“

    ��

    schön.schön.“schön.“schön.“

    ��

    ��p�

    leinleinlein

    kränz

    �p�� �

    �leinleinlein

    kränz

    ����

    ���7�

    S

    A

    T

    B�

    mawinfinLin

    ��

    ��

    chendenden,den,

    ��

    chendenden,den,

    ��

    ��

    sieichistun

    ��

    mawinfinLin

    ��

    ��

    sichmirzuter

    ����

    KränKränKrän

    To

    ��zezezeten

    ��

    zezezeten

    ���

    einein

    keinmein

    ��

    KränKränKränTo

    �����

    meinkeineinein

  • 2

    2. Von alten LiebesliedernAus des Knaben Wunderhorn.

    �sie

    ��

    sie

    ��

    �blickt

    ��

    blickt

    �Tür,

    ��

    Tür,

    die

    ��

    die

    �8

    �� �

    � �� �

    Lebhaft. (With animation.)

    � �� �

    � �� ��

    �Baß

    Tenor

    Alt

    �nach

    ��

    nach

    ���

    � �

    �von

    ��

    von

    ��mir

    ��

    mir

    �wollt’

    ��

    wollt’

    ��

    ��

    ren

    �rei

    ��

    rei

    �ich

    ��

    ich

    ���

    �zie

    Sopran�f

    Spa1.

    Spa

    f

    1.

    �f

    f

    � �ren

    ��

    zie

    � �sten

    ��

    �Lieb

    ��

    Lieb

    �vor

    ��

    vor

    �sten

    � �

    �der

    ��

    der

    ��

    ��

    �ten

    ��

    ten

    ���

    �����

    mein’s

    ��dort

    ���

    �f�„Seht

    f

    S

    A

    T

    B

    ���

    zens

    ��

    ��Her

    ���

    ��8

    ���

    ���5

    ��

    sprach

    ��sprach

    ��

    ��

    �und��

    und

    ��mit

    ��

    ��wei

    ��wei

    ���

    �tem��

    tem

    �ßer

    ��

    �Freud’:

    ��

    Freud’:

    �� �ßer

    ��

    �mit

    �gro

    ��

    gro

    ��zu

    ��

    ��

    �� �p

    �mir!“

    p

    ��

    T

    ��

    ��

    �A ��

    her

    ��

    ��

    � ��

    ��er

    ��

    �����

    8

    ���

    ���

    ��

    �8

    B

    ��

    ��er

    ��

    ��

    � � ��

    ��

    ��her

    ��

    � ��

    ��Zier,

    ��

    S�

    ��trabt

    ��

    ��

    ��wie

    ��

    �� �

    ��

    wie

    ��

    �dim.

    � ��

    ��

    ��trabt

    ��

    � ��

    �dim.

    ��mir,

    ���

    �zu

    ����

  • 3

    ��Röß

    ����

    ��

    ��lein

    ����

    ��lein,

    �Röß

    ����

    Röß

    ��

    ��

    �f �trab,

    ��f�

    �f �trab,

    ��f�

    trab,

    ��

    � ��

    �8

    ��

    � ��

    S

    12

    ��

    �B

    T

    A

    ��trab,

    ���

    ��trab,

    ������

    ��

    lein,

    ��

    ��p �

    trab,

    ��p �

    trab,

    ��trab,

    ����

    ��trab,

    ����

    trab,

    ��lein,

    ����

    ��

    ����

    ��Röß

    ��trab

    p �

    Trab,

    �p �Trab,

    ���p �

    �p �Trab,

    ��� �

    ����

    Röß

    ����

    ���

    und

    ����

    ���Röß

    ��

    trab,

    ��lein,

    ���für,

    ����

    ��trab,

    ��

    ���

    für

    ����

    ��trab,

    ����

    trab,

    � ��lein,

    � �

    �und

    ��

    und

    ßen

    ��

    ßen

    ���

    �ich

    ��

    ich

    ��

    �schie

    ��schie

    � ��

    � ��

    �8

    ��

    � ��

    A

    T

    B

    S

    te

    ���spreng

    ��

    spreng

    15

    ��te

    ��

    ��

    ��und

    ����

    ��und

    �� ���

    ��

    ��für.

    ���

    ��für.

    �p �trab

    �p ��

    ��für

    ���

    ����

    für

    ����

    � �ließ

    ��

    ließ

    ��den

    ��

    den

    �fDen

    �Zaum,

    ��

    Zaum,

    2.

    �f

    �fDen2.

    �f

    ��

    �tät

    ��

    tät

    ��

    ��

    �ihr,

    ��

    ihr,

    �zu

    ��

    zu

    �ich

    ��

    ich

    � ���

    18

    � ��

    � ���8

    ��

    �B

    T

    A

    S �süß:

    ��

    süß:

    �sie

    ��

    sie

    � �ten

    ��

    �f„Mein

    �f�

    �mit

    ��

    ��

    �freund

    ��

    freund

    �grü

    mit

    grü

    �lich

    ��

    lich

    � �

    ��

    ten

    ��

    und

    ��

    �hin

    ��

    hin

    �sprach

    ��

    sprach

    �ßen

    �Wor

    ��

    Wor

    ��

    ßen

    ��

    ��und

  • 4

    ��

    �ihr

    ���

    ��

    ��vor

    ��

    � ���der

    ��

    ��macht

    ����

    dim.

    ��

    dim.

    �� �

    ���

    �� ��

    22

    � ��� ��

    �8

    ��

    �B

    T

    A

    S

    ��

    ��

    ��p

    Tür?“

    �p�

    ���

    ��

    ��Zier,

    ��

    ���

    ��

    ��

    ��was

    �mein

    ���

    ��

    �Schatz,

    ��

    �ste

    ���

    ��

    �höch

    ��

    ��

    ��der

    ����

    ��� �

    ��was

    ����

    Tür,

    ��

    ����ihr

    ��

    ��

    �macht

    ��

    ��

    ��

    ����

    ��vor

    ��

    �p��zu

    �p��

    � �p �trab

    �p ��

    ��ihr,

    ���

    trab

    ��

    T �

    ��

    ����Röß

    ����

    �A

    �Röß

    ����

    Röß��

    ��trab,

    ���

    ��her

    ����

    trab,

    lein

    ����

    ��lein

    ����

    lein,

    ��

    27

    � ��

    � ��

    S

    ��

    �8

    ��

    � ��B

    ��

    ����

    her

    ���

    ��

    ��ihr.

    ���

    ��ihr.

    ���

    ihr.

    ��zu

    ����

    ��zu

    ���

    zu

    ��

    ��trab

    ����

    ��Röß

    �����

    trab,

    ���

    ��her,

    ����

    trab,

    � ��lein

    ����

    her

    ��Röß

    ����

    �p �Trab,

    �p

    ���

    ��Trab,

    ����

    Trab,

    ����

    ��

    ��trab,

    ����

    ��trab,

    ��

    ��lein,

    �f�

    ��

    �trab,

    �f ��

    �f �trab,

    ��f�

    trab,

    ���

    zu

    ����

    ���Röß

    ���ihr,

    ����

    ��trab,

    ����

    trab,

    � ��lein,

    tätund

    ��

    undtät

    ��

    sanfreund

    ��

    sanfreund

    nedie

    ��

    ne�

    Tür,

    ��

    GrasTür,

    �die

    Gras

    � ���8

    ��

    � ��undum

    � ���

    �B

    T

    A

    S�

    genlich

    ��

    genlich

    ���

    �undum

    ��

    �hersie

    ��

    hersie

    �uns

    mein

    ��

    unsmein

    ���

    tenlein

    �niespran

    �daich

    ��

    daich

    ��

    setzRöß

    �f

    Wir4.Vom3.

    �f

    �f

    Wir4.Vom3.

    �f

    � �

    tenlein

    ���

    setzRöß

    31 � �

    dases

    ��

    inband

    ��in

    band

    �grüan

    ��

    grüan

    dases

    ��

    �nie

    spran

    wohlund

    ��

    wohlund

    ���

    �derge

    ��

    derge

    ���

  • 5

    ��

    ten

    ��

    dieten

    ��

    ��

    �die

    ��bisim

    ����

    bisim

    ��

    ��

    ��

    �unsGar

    ��

    unsGar

    ��

    ��

    ��

    ���

    35

    � ��

    � ��

    �8

    ��

    �B

    T

    A

    S

    ��

    Äuggin

    ��

    ��

    Äuggin

    ��

    leingen

    ��

    ��

    leingen

    Zeit

    alZeit

    ��

    al

    ��

    tenward

    ��

    tenward

    ��

    �wiefan

    ��

    wiefan

    � �

    diedie

    ��

    diedie

    �dergen,

    ��

    dergen,

    ���

    �� ��lie

    lang,

    ����

    lielang,

    der,

    der,

    ��

    Lieuns

    ��

    Lieuns

    �bes

    nicht

    �bes

    nicht

    �ferBeder

    ���

    Kläfder

    ��

    ��

    �p

    Haß.gier.

    �p��p

    Haß.

    ���

    ferBe

    ��

    ��

    ��

    �Kläf

    �derben

    ���

    derben

    naß

    f�

    f

    � ��

    � ��

    �8

    ��

    � ��

    wir

    �B

    naß

    f

    T

    A

    S

    f

    ��

    gier.

    �p

    38

    wir

    ��

    �derben

    ��

    ��

    ��

    derben

    ��

    � ���

    Kläfder

    ��

    Kläfder

    ��

    ��

    vonmit

    ��

    vonmit

    ��

    ��

    ��

    weg’nlie

    ��

    ��

    ��

    weg’nlie

    �vonmit

    ��

    vonmit

    ��

    dim.�

    dim.�weg’n

    lie

    �weg’n

    lie

    ���

    ferBe

    ��

    ferBe

    ���

    Haß,gier,

    ��

    Haß,gier,

    ��

    dim.�

    dim.�

    ��

    ��

    ��

    ��

    ��

    ��p �

    trab,trab,

    ��p �

    trab,trab,

    ��trabtrab

    �p

    ��

    trabtrab

    �p �

    trab,trab

    �p ��

    ��

    ��

    RößRöß

    ����

    ��

    RößRöß

    ��

    �� �

    ��

    trab,trab,

    ���

    ��trab,trab,

    ��

    ��

    ��

    leinlein

    ����

    ��

    leinlein

    ��

    42

    � ��

    ��

    baß.für.

    ���

    baß.für.

    �B

    T

    A � ��

    �8

    ��

    � ��

    ��

    trableis’

    ����

    ��

    ��

    ��

    ��

    baß.für.

    ���

    ��

    fürher

    ����

    ��

    fürher

    ���

    fürher

    ��lein,lein,

    ��

    trab,trab

    ������

    ��RößRöß

    ����

    trabtrab

    ��lein,lein,�

    ����

    trableis’

    ����

    ��

    trab,

    ��

    trab,trab,

    ���

    RößRöß�

    ��RößRöß

    S�p�

    Trab,Trab,

    �p

    ���

    ����

    Trab,Trab,

    ��lein,lein,

    ����

    ��

    ��

    trab,trab,

    ����

    ��

    Trab,Trab,

    ��

    ���

    baß,für,

    ���

    fürher

    her

    ���

    trableis’

    �f �

    trab,trab,

    ��f�

    baß,für,

    �f �

    trab,trab,

    �f ��

    ��

    trab

    ����

    trab,trab,

    ���

    baß,für,

    ����

    ��

    für

    fürher

    ������

    trableis’

    ���

    trab,trab

  • 6

    3. WaldesnachtAus dem Jungbrunnen von Paul Heyse.

    SehMa

    ��

    ���

    wil

    �� ���

    desnenle

    ����

    ��

    wohl,weitau

    ��

    ��

    direinich

    ��

    dutes

    send

    ��

    ��� �

    � �� �

    ��

    einGe

    dem

    ��Tenor

    Baß

    Sopran

    Alt

    Etwas langsam. (Rather slowly.)

    ��Herz,rührt,grüß’,

    ��

    �� ��

    unddie

    nach

    ��

    lichtendu

    nacht,

    ��

    enlied,wun

    ��

    Fer2.Wal

    ��

    p dolce�

    ��

    In3.

    1.

    ��

    heimFlö

    p dolce

    ��

    dennesdes

    ��

    ��ne,le,

    ��wirddasdie

    �� ��

    ���

    genverder

    �� �

    ��

    sen

    ��

    Kreitö

    küh

    ��

    ��

    sen,ne,ist,

    istgönnschlä

    ��

    schlägönn

    ist

    oin

    schwebt

    ��

    gel

    ��

    gelmißwie

    wie

    �� �

    cresc.

    mißwie

    cresc.

    ���

    ���6

    der

    ��

    derne

    schen

    T

    B

    Rau

    ��

    deinte

    gen

    ��

    gente

    dein

    ��

    mitdiewie

    schenneFer

    nie

    ��

    nieFerRau

    2. in3. schwebt

    p

    ��

    3. schwebt2. in1. Welt

    Welt

    �p

    schwebtin

    ��

    mitdiege

    ge

    Welt1.

    ��

    Friedanlau

    S

    A �

    dekenten

    ���

    � �

    senne,le,

    le,

    ��o

    oach,Flü

    ��

    Flüach,

    o

    senne,le,

    ��

    diemit

    ��

    mitdiege

    schöwüh

    �¿

    leischö

    wüh

    wühschölei

    ��

    lei

    FerRau

    nie

    ��

    nieFerRau

    ��

    RauFernie

    deinte

    gen

    �bette

    dein

    deinte

    bet

    ����

    ���

    schenneder

    ���

    schenneder

    �9

    derne

    schen

    ��

    Frieach,

    o

    �o

    ach,Frie

    ��

    Rauach,Flü

    ��deinne,sen

    �SA

    T

    B

    süß,führt,wärts,

    ��

    wärts,führt,süß,

    istschölei

    �� �

    istgönnschwe

    f��

    schwegönn

    ist

    süß,gönnschlä

    �fmißwie

    schenmißgel

    ��� �

    wiemißde

    ��

    de

  • 7

    ��

    michstil

    berg’

    � ��

    Schlumje

    weich

    ����

    inlenich

    ��

    wieGlie

    ��

    der,gen,der

    ��

    gelmichden

    ��

    ��

    lie

    ��

    michstil

    berg’

    ��

    ��

    der,gen,der

    �12

    � ��

    � ��dein’s

    ��

    sacht!Pein,

    Moos,

    ���

    sacht!Pein,Moos,

    ����

    inlenich

    ��

    merdein’s

    ��

    merSchlumje

    weich

    ��

    �pp

    SinLaßTräu

    ��

    get,

    ��

    � �

    ��

    ��

    dieme

    �� ��

    holWalrisch

    ����

    wärts.führt.süß!

    ��

    T

    B

    S

    A ��

    wärts.führt.süß!

    �pp

    SinLaßTräu

    ��

    ��

    gelmichden

    ��

    ��

    dedesdie

    �� ��

    Vönachtmü

    ��

    ��

    liewieGlie

    �����

    holWalrisch

    ����

    get,dieme

    ��

    Vönachtmü

    �����

    dedesdie

    ��

    mitHerz,

    �f�ir

    ��f

    ��

    wil

    ��

    ��

    dergender,

    ��

    � ��

    derichdes

    ��

    ��

    all’saug’

    ���

    ���17

    ��

    lentente

    ���

    gu

    ����

    rendennun

    ��

    �� ��

    ��

    ��

    QuaDüf

    ��

    ist,se

    Qua

    ��

    ��

    mir

    ���

    �SA

    T

    B

    einre

    ��

    p

    ��

    undund

    Ir

    �p

    ��

    wienüwie

    ��

    � ����

    � �

    ��

    alsli

    len,

    ��

    � ��

    ichGe

    euch

    ��

    ��

    würd’geslöst

    ��

    ��

    len

    lentente

    ��

    tetenlen

    ��

    teten

    nun

    QuaDüfgu

    �� �

    ��

    guDüfQua

    ���

    denren

    ��

    21

    � ��

    � ��

    S

    A

    ���

    Nacht.ein.los.

    los.ein.

    Nacht.

    �� ���

    Nacht.ein.los.

    derichdes

    ��

    ir

    �mitHerz,

    ��

    ��

    T

    B

    ��

    Nacht,ein,los,

    ��

    �f�

    all1.saug’2.wil3.

    mitir

    ���p

    guDüfQua

    ��

    rendennun

    � ��

    nun3.den2.der1.

    wilsaug’

    all’

    � ��p

    Herz,

    ��

    desichder

  • 8

    4. Dein Herzlein mildAus dem Jungbrunnen von Paul Heyse.

    Die

    3.

    �Dein1.

    Die3.

    p dol.�

    Die

    �Dein

    1.

    Es2.

    2.

    Es

    EsDein

    2.

    3.

    Dein1.Es

    1.

    2.

    3.

    Die

    HerzhatLie

    �HerzhatLie

    �HerzhatLie

    �HerzhatLie

    p dol.�

    p dol.

    p dol.

    imge

    �erimge

    dasdendir

    �das

    dirden

    �dasden

    dendir

    dir

    �das

    � ���43

    Andante grazioso.

    mild,Nachtsacht

    �mild,Nachtsacht

    � ��� 43

    � ��� 43

    �8

    ���43

    Baß

    Alt

    ��

    �lein

    ���

    �� �

    �mild,Nachtsacht

    �mild,Nachtsacht

    diebe

    �leindiebe

    �leindiebe

    �leindiebe

    Herz

    �Herzhat

    ein’n

    all’

    ��nicht

    �all’

    �hat

    all’nicht

    ��

    Tauü

    lie

    nicht

    Herz

    du

    �ein’n

    �du

    du

    hat

    in’s

    noch

    �pennoch

    �in’spen

    in’s

    �noch

    Tenor

    Sopran

    penin’s

    noch

    pen

    ber

    �gebes

    ber

    �geber

    bes

    �ge

    bes

    geber

    bes

    nicht

    ist

    Tau

    Knos

    Tau

    �Knos

    ist

    imge

    Nacht

    Bild,

    �er

    bracht im

    bracht

    ge

    Nacht

    brachtBild,

    Nacht

    �er

    ��

    �Bild,

    �brachtNacht

    er

    ü

    all’

    Herz

    Tau

    Bild,

    �ein’n

    du

    hat

    �ü

    Tau

    �ein’n

    lie

    � �

    Tau

    istKnos

    �Tau

    Knos

    ist

    �lie

    üTau

    �lie

    manda

    poco f

    vertet

    lein

    ��

    Ta

    zu

    dir’s

    glom

    �te

    Wal

    gos

    zu

    und

    sieht

    ���

    das

    poco f

    undund

    undund

    gedie

    wirdunddas

    das

    �wirdund

    träum

    ��

    blüht’s

    gedieer

    zu

    � poco f�

    dir’s

    poco f

    tezu

    �er

    �undund

    wird

    �und

    undund

    �undund

    �te

    und

    zu

    � ���

    �8

    ���

    � ���gos

    bald

    Mor

    �4

    � ���

    T

    B

    glom

    durchist

    �Wal

    verda

    man

    gos

    ��

    drin

    �ver

    Knösp

    man

    dir’s

    �ver zu

    tetlein

    da

    tetlein

    �Wal

    Mor

    drin

    � �

    datezu

    man

    �ist

    glom

    dir’s

    Tadurch

    Mor duf

    drauf,dann,

    �Mor

    Mor

    Knösp

    �ruht

    drauf,dann,

    Mor

    �� �

    �dringlom

    MorMordrin

    gos

    �Wal

    an,

    de,men,

    de,

    Glut, zutet

    lein

    sen,

    gens

    S

    A

    gens

    �nen

    ��

    sen,

    nen

    drauf,dann,

    �ruht

    baldduf

    de,sen,

    Knösp

    �men,

    men,

    hauf,an,

    baldduf

    sen,

    men,de,

    gens

    Glut,blüht’s

    sieht

    undwird

    das

    gens

    träumblüht’ssieht

    an,

    träumhauf,

    hauf,

    sieht

    �Glut,

    �träum

    ��an,

    blüht’s

    �ruht

    gens

    ���

    drauf,dann,

    �ruht

    gens

    �gens

    nen

    hauf,

    gens

    � �

    nen

    �baldduf

    Knösp

    Glut,

  • 9

    ��

    ��

    ��

    ��

    �zu

    diege

    tet

    �zutet

    zutet

    die

    �ge

    durch

    �Ta

    durch

    �Ta

    durch

    �die

    ge

    �Ta

    ��und

    �ge,

    und

    ���wird

    tet,lein

    �wirdtet,lein

    duf

    �pbaldduf

    1.--2.

    ��

    �p

    Tadurch

    �p

    baldduf

    �p

    bald

    � ���

    � ���

    �8

    ���

    � ���

    8�

    A

    T

    B

    �komHal

    �komHal

    �komHal

    ��komHal

    �gedie

    � �men.de.

    �men.de.

    �men.de.

    ��men.de.

    kom

    unddas

    bald,dufKnösp

    �men,de,sen,�men,de,sen,

    durchist

    �ge

    wird

    ��

    �Ta

    �kom

    durchist�Ta

    ��

    gedieer

    schlos

    dieer

    �wirdunddas

    �wird

    S

    ��

    Hal

    Halschlos

    Halschlos

    �bald,dufKnösp

    men,de,sen,

    unddas

    �wirdunddas

    komHalschlos

    �balddufKnösp

    �bald,dufKnösp

    unddas

    ��

    unddas

    ��zu

    �zutetlein

    �Tatet,lein,

    de,sen,

    wird

    ��

    tet,lein,

    ��wird

    tet,lein,

    �kom

    men,

    �bald,dufKnösp

    ��bald

    dufKnösp

    � �p

    er

    �p

    er

    Knösp

    sen,

    �lein

    �lein

    �lein

    �� �ist

    �ist

    �ist

    �ist

    Knösp

    ��

    �12 � ���

    � ���

    sen.

    B

    S

    �8

    ���

    � ���

    �schlos

    �schlos

    �schlos

    ��schlos

    p

    er

    �per

    �sen.

    �sen.

    �sen.

    ��

    T

    �sen,

    �sen,

    �sen,

    �er

    � �schlos

    ��

    ��

    �ist

    �ist

    �istist

    A

    3.

    �p

    ist

    �p

    ist

    �p

    ist

    �p �

    �schlos

    �schlos

    �schlos

    �er

    �er

    �er

    ��

    � �mf

    schlos

    �mf

    sen,

    �mf

    sen,

    �mfsen,

    �das

    �das

    �das

    �Knösp

    �sen,

    � �ist

    �er

    �schlos

    �schlos

    �er

    �er

    �er

    �schlos

  • 10

    5. All’ meine HerzgedankenAus dem Jungbrunnen von Paul Heyse.

    der

    ¿

    der

    ¿

    ¿bei

    bei

    p

    das1.wie2.

    ¿p

    das1.wie2.

    ¿dir;

    nicht,

    ¿dir;

    nicht,

    ¿dir;

    nicht,

    �beider

    ¿p

    das1.wie2.

    ¿

    gehr’

    �merich

    �merich

    �mer

    �im

    gehr’

    �im

    gehr’

    �im

    �darfür

    ¿darfürich

    ¿darfür

    �stil

    Lust

    �stilLust

    �stilLust

    �leer

    Alt I

    �Alt II ��

    ¿�

    ¿leer

    �leer

    �ist

    kann

    �ist

    kann

    �ist

    kann

    ich

    �dasich

    �dasich

    ¿

    �das

    Maß

    �meiMaß

    �meiMaß

    �ne

    lieb

    All’Der2.

    �mei

    ¿Herzund

    �Herzund

    ¿Herzund

    nelieb

    �ne

    lieb

    ��

    �Baß II

    Tenor �

    � �

    � � �

    � �

    �8

    � �

    � � �

    Baß I

    1.

    ¿p

    ¿p

    2.

    All’1.Der2.

    ¿p1. All’

    Der

    � �

    Con moto.

    Sopran �

    �kensen

    �kensen

    �ken

    �sindbe

    �sindbe

    �sindbesen

    ¿

    ¿geder

    �geder

    danRo

    ¿danRo

    �geder

    danRo

    ¿

    gege

    gege

    �dengen

    �von

    �mich

    Lie

    �in

    Lie

    �in

    �be

    nen

    mirzehrt

    mir

    ¿ �michvon

    8

    S �

    Lie

    in

    �fDaSeit

    �f

    SeitDa

    �umge

    hab’ist

    � �ist

    hab’

    du

    du

    �dudu

    �fan

    schie

    �mirich

    ¿ist

    hab’

    �mirich

    ��

    ken,sen,

    �ken,sen,

    �ken,sen,

    wenn

    A.I

    B.I

    �A.II

    �das

    wenn

    �das

    wenn

    �das

    mir

    ¿zehrt

    zehrt

    nen

    be

    be

    nen

    Kran

    lo

    ¿Kranlo

    ¿Kranlo

    �den

    �T

    du

    p

    bricht!

    Da

    �mich

    du

    �um

    ge

    DaSeit

    �um

    schiefan

    ge

    schie

    �fan

    schie

    �fan

    ge

    �dudu

    ��

    ��

    � �

    � �8

    gen

    an

    ¿

    du

    an mir.

    B.II

    ge

    ¿

    ge

    ge

    du

    mir.

    �bricht!

    �um

    ¿

    � ��

    bricht!

    mir.

    ¿

    Seit

    vonmich

    �Da

    von

    �mich

    an

    p

    �von

    mich

    �einstmir

    �hastbist

    �hastbist

    �hastbist

    du

    von

    genden

    �genden

    cresc.

    cresc.

    Seit

    ¿

    mir

    �einst

    ¿

    cresc.

    du

    cresc.

    mir

    �einst

    mireinst

    SeitDa

    p

    ¿

  • 11

    �zuchen

    ¿undner

    � �chenzu

    �chenzu

    Ruh’¿

    hab’

    kei

    ist

    p

    ¿Rast;

    ich

    Frist.

    hab’

    ¿Ruh’kei

    �kei

    ¿

    Ruh’

    �gege

    chenzu

    ich

    �mir wi

    chen,

    �ich

    mir

    gege

    �gege

    lacht

    ¿wi

    lacht

    ¿wi

    lacht

    ¿Ruh’kei

    ��

    �all’Der

    �ne,

    lieb,

    ��14�

    �lieb,ne,

    Maßmei

    Maßmei

    �Maßmei

    A.II

    ��

    �8

    ��

    ��

    ��

    ¿undner

    ¿undner

    ¿Rast;

    p

    p

    ¿Rast;

    �nerund

    �¿

    Derall’

    p¿Derall’

    p

    Der

    ¿

    all’

    p¿Frist.

    Frist.

    �liebne

    all’

    ¿Maßder

    cresc.

    nelieb

    �liebne

    �ne

    ne

    �lieb

    �ne

    lieb

    lieb

    der

    �mei

    Maßeinst

    Maß

    mei

    �Maß

    Maßmei

    �mei

    all’

    �meiMaß

    �mei

    der

    ne,

    �B.II

    lieb,

    �Der

    all’

    ¿

    ¿

    cresc.

    cresc.

    cresc.

    A.I

    Frist.Rast;

    p

    ¿

    � �

    all’

    Der

    cresc.

    cresc.

    all’

    T

    dengen

    �dengen

    �Frist.Rast;

    ¿lacht,

    wi

    ¿bisthast

    �bisthast

    und

    nerund

    �gege

    ��

    ner

    ist

    ��

    Frist.Rast;

    ¿lachtwi

    um

    �S

    B.I

    wi

    �ichmir

    lacht

    ¿wi

    bist

    �hast

    mireinst

    �mir

    lacht

    keiRuh’

    �gege

    ¿kei

    Ruh’

    � �

    zuchen

    zuchen

    �hab’ist

    �geum

    �ge

    �ichmir

    �schiefan

    �schiefan

    ��

    ��

    ��

    ��

    ��

    ��

    dir.

    dir.

    dir.

    nicht.�¿

    ¿nicht.

    ¿sen

    �ken

    senken

    �senken

    �¿

    nicht.dir.

    �¿

    senken

    �kensen

    senken

    sind

    �be

    sind

    nicht.dir.

    �¿nicht.

    nicht.dir.

    �¿¿

    S

    der

    ¿derbei

    bei

    der

    bei

    20

    derbei

    ��

    ¿fürdar

    ¿

    �fürdar

    ¿fürdar

    fürdar

    ichmer

    �ichmer

    fürdar

    ¿

    ��

    8

    � �

    A.II ��

    � �

    gehr’

    im

    �be

    sind

    be

    �sind

    be

    besind

    ichmer

    ich

    �mer

    ichmer

    �gehrim

    �gehr’

    im

    �gehr’

    im

    gehrim

    ¿

    nicht,

    be

    �be

    be

    ��be

    nicht,

    �be

    besind

    p

    B.I

    B.II

    dir,

    ¿

    nicht,

    bei

    dir,

    der

    der

    bei

    ¿gehr’

    �der

    �nicht,

    im

    p �

    �gehr’

    p

    im

    ¿

    bei

    ¿

    dir,

    A.I

    der

    dir,

    dir,

    derbei

    ¿

    bei

    ¿

    im

    p

    und

    ¿Herzund

    �gehr’

    im

    p�

    ¿Herz

    nicht,

    �gehr’

    im

    und

    im

    �gehr’

    Herzund

    gehr’

    Herz

    �und

    �Herz

    Herz

    ¿und

    T

    p

    �Rodan

    ¿

    �Rodan

    Rodan

    ¿Rodan

    ¿bei

    ��

    derbei

    der

    danRo

    ¿Rodan

    ¿

    ¿

    ich

    ¿

    ¿

    mer

    derge

    ¿

    der

    ge

    mer

    �ich

    �mer

    ¿

    ich

    mer

    �ichmer

    ich

    mer

    �ich

    für

    fürdar

    �fürdar

    der für

    ¿dar

    fürdar

    �dar

    ¿

    �derge

    ge

    �fürdar

    ¿

    derge

    �derge

  • 12

    ei

    ¿ei

    ¿

    3.

    ¿

    ver

    p

    Von3.

    p

    ¿Von3.

    ¿sind!

    � ¿

    von

    ¿

    ¿p

    Von

    ¿

    ei

    ver sind!

    ¿�sind!ver

    p

    Gott3.

    ¿Gott

    p

    3.

    ¿p

    Gott3.

    ¿

    A.I

    B.I

    A.II

    �die

    die

    �die

    � �

    Grä

    �Grä

    �Grä

    �men

    �men

    �men

    �nen,

    �nen,

    �nen,

    �wol

    �wol

    wol

    � �le

    ¿und

    �und

    ¿

    ¿�le

    ¿

    der

    der

    �le an

    T

    �an

    ¿

    für

    für

    an

    ¿für

    B.II

    �ein

    �ein

    �ein

    ¿von

    �von

    ��

    ��

    ��S

    � �

    ��

    �8

    ¿die

    und

    �der

    ¿

    �die

    ¿die

    �be

    lie

    �be

    �be

    �nen

    �nen

    �nen

    �lie

    Treu

    lie

    �f�

    �lie

    Treu

    Wei

    ¿

    f

    Wei

    ¿Wei

    � �in

    �es

    �es

    cresc.

    �das

    cresc.

    �das

    �steht

    �steht

    mels

    �noch

    �noch

    � �

    � �

    A.II �das

    �be

    B.I

    �lie

    �Him

    �wird

    ¿es

    �wird

    �sonst

    �sonst

    �steht

    �sonst

    be

    �wird

    �wird

    �wird

    ¿Au

    cresc.

    Au

    Au

    ¿

    �cresc.�

    ge

    ¿ge

    �mels

    ¿

    ¿

    Him

    �Him

    Him

    �lie

    �T

    A.I

    �in

    B.II

    in

    in

    �Treu

    ��

    ��

    ��(8)

    S �

    �p

    Treu

    �8

    ¿blind.

    ¿blind.

    ¿blind.

    �p

    Treu

    ¿

    �ge

    �be

    �mels

    �mels

    hut,

    �hut,

    p

    Treu

    �steht

    �hut,

  • 13

    cresc.

    ¿

    es

    �es

    �wird

    ¿

    les

    ¿

    ¿

    les

    ¿

    ��

    Gott

    ¿

    �wird

    Gott

    wird

    Gott

    le,

    �le,

    al

    S ¿

    gut.

    ¿

    �le,

    al

    ¿

    Gottal

    B.I¿

    �al

    ¿

    ¿

    al

    ¿al

    al

    wird

    A.II

    cresc.

    Gott

    al

    �steht

    hut,

    cresc.

    cresc.

    cresc.

    les,

    les

    noch

    noch

    � �Gott

    ¿

    cresc.

    gut.

    p

    ¿

    gut.

    p

    al

    noch

    p

    ¿

    wol

    steht

    Gott

    �es

    �8

    les,

    les,

    wird

    ��Him

    Him

    ¿noch

    �al

    �le

    �le

    �le

    �le

    �le

    �le

    ¿�

    �wol

    B.II

    al

    A.I

    wol

    wol

    wol

    wol

    � �

    ¿gut.

    p

    Gott

    p

    ¿Gott

    ¿

    in

    in

    p

    T

    �wol

    � �

    al

    ¿les

    �mels

    �mels

    wol

    hut,

    � �

    ¿gut.

    p�gut.

    (14)

    ¿

    es

    ¿

    hut,

    ���

    noch,

    �les,

    wol

    �les,

    les

    les,

    les

    sind,

    (20)

    für

    �für

    �für

    � �

    die

    der

    ¿

    8

    �ei

    �der

    ¿

    der

    �der

    �der

    der

    ¿der

    ¿der

    sind,

    ¿

    ¿

    ¿an

    A.II

    B.I

    sind.

    �¿

    der

    sind.

    �¿

    sind,

    an

    ¿

    der

    ¿

    �für

    ¿

    ¿�

    �p

    der

    ¿

    ��sind,

    die

    �nen,

    nen,

    �nen,

    �nen,

    für

    ¿nen,

    nen,

    sind,

    �für

    �p

    für

    für

    p

    p�für

    �für

    p

    die

    �p

    die

    ¿

    ¿¿�

    sind.

    �¿

    sind.

    �¿

    ��

    A.I

    B.II

    ¿

    sind.

    T �die

    die

    die

    �die

    ¿

    sind.

    �¿�

    ¿

    an

    ¿

    an

    an

    ¿

    ei

    an

    ¿ei

    ¿

    � �

    an

    �an

    ¿an

    �an

    �ei

    für

    ¿

    ¿

    an

    ei

    �ei

    die

    die

    ¿

    ¿

    �ein

    �ein

    die

    ein

    ¿

    die

    ein

    �ein

    �ein

    S

    ver

    ver

    �ver

    �ver

    �ver

    ¿

    ein

    ein

    ein

    ein

    �ein

    ver

    ¿

  • 14

    6. Es geht ein WehenAus dem Jungbrunnen von Paul Heyse.

    $ �

    �hör’

    �hör’

    ��den

    $

    �sin

    �sin

    �sin

    �ich

    �ich

    �ich

    $

    $

    �Winds

    �Winds

    �Winds

    ��durch

    braut

    �hör’

    �braut

    �braut

    � $ �

    � $ �

    �8

    $ �

    � $ �

    Ziemlich langsam. (Rather slowly.)

    �Sie

    �Sie

    �Sie

    Baß

    $

    ��Wald,

    $

    ��p

    es

    �gen.

    �gen.

    �gen.

    $

    �ein We

    �We

    �We

    ��ein

    �ein

    �ein

    $ �

    �p

    �p

    Alt

    Sopran

    Tenor

    Es

    mezza voce

    �geht

    �geht

    �geht

    ��geht

    Es

    �p

    Es

    �p

    Es

    mezza voce

    mezza voce

    $

    �Wald,

    �Wald,

    �Wald,

    ��hen

    � �den

    �den

    �den

    die

    �die

    �die

    �durch

    �durch

    �durch

    ��

    �hen

    �hen

    �hen

    We

    �dem

    �dem

    �sie

    �dem

    $

    $

    �Ar

    �in

    �in

    �in

    �bis

    �bis

    �bis

    �bis

    sie

    �sie

    �sie

    �5

    � $

    � $

    �8

    $

    � $

    �men

    �men

    �muß

    espress.

    43

    43

    43

    43

    Ar

    �ruht,

    �Ar

    $

    $

    �men

    �von

    �von

    ��vom

    �von

    �ei

    �ei

    �ei

    ��Buh

    $

    �singt

    �singt

    �singt

    ��B

    A

    S

    T

    $

    singt

    $

    �gut,

    �gut,

    �gut,

    �gut,

    $

    �und

    �und

    �und

    �und

    �Buh

    �Buh

    �Buh

    ��

    �nem

    �nem

    �nem

    �len

    �len

    �len

    len

    $

    �sich

    �sich

    �sich

    �sich

    gem

    �gem

    �gem

    �gem

    � �

    �Mut

    �Mut

    $�Mut

    �Mut

    � $

    � $

    �8

    $

    � $

    43

    43

    43

    43

    10 �f

    durch

    �fdurch

    �fdurch

    �f

    durch

    �die

    �die

    �die

    �die

    �sie

    �weit

    �sie

    �sie

    �ruht,

    �ruht,

    �sie

    �ruht,

    A

    T

    S

    �B

    espress. cresc.

    �muß

    �muß

    �noch

    �muß

    espress. cresc.

    cresc.

    espress. cresc.

    �ban

    �ban�

    �in

    �in�

    gem,

    �in

    � �ban

    �ban

    �weit

    �weit

    �ban

    �noch

    �noch

    �in

    �noch

    $

    weit

  • 15

    der

    �der

    �der

    �m.v.

    Der

    �Der

    �Der

    m.v.

    Der

    ��

    Sang,

    ��

    Sang,

    �Sang,

    �Sang,

    m.v.

    m.v.

    $�

    $8

    $�

    $��

    �der

    ��

    klingt

    �klingt

    �klingt

    �$16

    so

    �so

    �so

    ��

    de

    �de

    �de

    de

    � �

    schwin

    �schwin

    �schwin

    schwin

    Lan

    �Lan

    Lan

    � �S

    T

    B

    A � �

    dim.

    dim.

    dim.

    dim.

    Lan

    �gen.

    � p�gen.

    � p�

    gen.

    � p�

    gen.

    $ �p

    �das

    �das

    �das

    Seh

    ��

    hei

    �hei

    �hei

    $

    $)

    ��das

    �be;

    �be;

    �be;

    $�$

    �8

    $

    � $

    �20 � $�

    $ �ße

    �ße

    �ße

    ��nen

    �der

    �lich,

    �lich,

    �lich,

    ��so

    �klingt

    �klingt

    �klingt

    ��schau

    der

    �der

    �schau

    �schau

    �schau

    ��klingt

    A

    S

    T

    B

    �er

    �er

    �er

    $

    �so

    �so

    er

    $

    trü

    �trü

    �trü

    ��lich;

    so

    $

    �$

    $( �

    �wild,

    �wild,

    �wild,

    ��

    �so

    �so

    �so

    gu

    $

    $

    $

    gu

    �Nacht!

    �gu

    gu

    �tau

    �tau

    $

    zu

    �zu

    �zu

    send

    �te

    �send

    �send

    tau

    � $$$$

    43

    $$$$

    43

    $$$$

    43

    $$$$

    $�

    $8

    $�

    $�24

    B

    � 43

    $�

    Es

    �te

    �te

    �te

    er

    ��

    ist

    �ist

    �ist

    wacht:

    �wacht:

    �wacht:

    $

    �er

    �er

    �er

    ist

    ��

    Seh

    �Seh

    �Seh

    �S

    T

    A

    ��nen

    �nen

    �nen

    cresc.

    Schatz,

    �Schatz,

    �Schatz,

    �Schatz,

    � �

    cresc.

    cresc.

    cresc.

    �wacht:

    mein

    �mein

    �mein

    $

    �mein

  • 16

    �f

    der

    �f

    der

    �f

    der

    �f

    der

    �ge

    �ge

    �der

    �ge

    �$

    dacht,

    �dacht,

    �dacht,

    �eint,

    �8

    $$$$43

    $$$$43

    $$$$43

    $$$$43

    28

    B

    �eint

    �eint

    �eint

    �eint

    �ge

    �ge

    �ge

    �ge

    �Tag,

    �kommt

    �kommt

    �kommt

    �der

    �der

    �Nacht!

    espress. cresc.

    $espress. cresc.

    espress. cresc.

    A

    T

    S

    �Nacht!

    �Nacht!

    �kommt

    �Es

    �Es

    �der

    �Es

    espress. cresc.

    ��eh

    �eh

    �ge

    �eh

    du’s

    �du’s

    �dacht,

    �du’s

    �Tag,

    �Tag,

    �du’s

    �Tag,

    �eh

    �der

    cresc.

    der

    cresc.

    eh

    eh

    �der

    cresc.

    �es

    �es

    �der

    � �kommt

    �kommt

    �Tag,

    �Tag,

    cresc.

    �der

    $$$$

    � $$$$

    �8

    $$$$

    � $$$$ge

    34

    ��

    �Bdu’s

    ��du’s

    �Tag,

    �Tag,

    � �

    �eh

    �eh

    �ge

    ��

    Lie

    �Lie

    �Lie

    �Lie

    �� �

    �treu

    �treu

    $

    A

    T

    S �treu

    �treu

    �e

    �e

    �e

    �e

    �es

    �es

    � �be,

    ��be,

    �kommt

    �kommt

    $

    ��

    ��

    be,

    �be,

    ��rit.

    �rit.

    rit.

    ��e

    �e

    �e

    �e

    ��Lie

    �Lie

    �Lie

    rit.

    $

    �Lie

    40

    � $$$$

    � $$$$

    �8

    $$$$

    � $$$$

    �be.

    ��be.

    �be.

    �be.

    ��

    ��

    � �

    ��

    eint,

    �dacht,

    �dacht,

    �eint,

    �f

    der

    �f

    derdu’s

    �dacht,

    ��dacht,

    A

    T

    S

    B

    �du’s

    $

    �ge

    �ge

    �der

    �der

    �ge

    �ge

    �ge

    �ge

    $

    �treu

    �treu

    �treu

    �treu

    �eint

    �eint

    �eint

    �f

    der

    �f

    der

    �eint

  • 17

    7. Vergangen ist mir Glück und HeilAltdeutsch.

    �Freud’

    Buhsehn

    �le

    ausmein

    �le

    ausmein

    �le

    ausmein

    �le

    ausmein

    �$

    �Freud’

    Buhsehn

    das

    �Freud’

    Buh

    und

    sehn

    Freud’Buhsehn

    daser

    �unddaser

    �unddaser

    $

    �und

    alkommt

    hör’

    �er

    �al

    kommthör’

    �al

    kommthör’

    �al

    kommthör’

    � �

    den,de,

    gen!

    den,de,

    gen!

    den,de,

    gen!

    den,de,

    gen!

    �p

    edie

    Schaff’

    �p

    edie

    Schaff’

    �p

    edie

    Schaff’

    p

    edie

    Schaff’

    ��auflerslich

    $

    �Er

    �auflerslich

    �auflerslich

    �auflerslich

    HulKla

    �ErHulKla

    �ErHulKla

    �ErHulKla

    �p

    Ver1.Er

    3.

    �p

    Ver1.Er2.

    Um3.

    �p

    Ver1.Er2.

    Um

    Sopran

    Alt

    1.

    p

    2.

    Um3.

    tu’ruf’,

    �isttu’

    ruf’,

    �isttu’

    ruf’,

    �isttu’

    ruf’,

    �ist

    genmenich

    �Er

    Um3.

    2.

    menich

    �genmenich

    Tenor

    Baß

    Ver

    Hülf’�gan

    barHülf’

    �gan

    barHülf’

    �ganbar

    Hülf’

    �gan

    � �

    �genmenich

    �gen

    bar

    �undso

    ster

    �undso

    ster

    �undso

    ster

    �undso

    ster

    Hort,

    Heilhart,Hort,

    $

    Heilhart,Hort,

    Heilhart,Hort,

    Heilhart,

    � �mirich

    mein

    �mirich

    mein

    �mirich

    mein

    �mirich

    mein

    �Glückmichhöch

    �Glückmichhöch

    �Glückmichhöch

    �Glückmichhöch

    Andante.

    8

    ��

    �serdas

    �ver

    �serdasver

    �serdasver

    �serdasver

    zadulwer

    �zadulwer

    $ �zadulwer

    zadulwer

    ��nichtlig

    sonst

    sonstlignicht

    ��sonst

    lignicht

    ��sonst

    lignicht

    �lichLeid

    �beslichLeid

    �beslichLeid

    $ �

    vor

    vor

    vor

    vor

    bes

    �Leidlichbes

    indichtrau

    alden

    �traudich

    in

    �traudich

    in

    �traudich

    in

    Todlein,Herz

    Todlein,Herz

    Todlein,

    Herzlein,Tod

    Herz

    rig’s

    �denal

    rig’s

    �denal

    rig’s

    �denal

    rig’s

    den.de.

    gen!

    den.de.

    gen!

    den.de.

    gen!

    gen!de.

    den.

    �p

    BisUm

    Mein

    MeinUmBis

    p�MeinUmBis

    p

    �MeinUmBis

    p

    binin

    Herz

    �binin

    Herz

    Angstich

    � �Herz

    inbin

    �Herz

    inbin

    � �verunddein’

    �verunddein’

    dein’undver

    �dein’undver

    lieb,

    �ich

    Angstlieb,

    �ich

    Angstlieb,

    �ich

    Angstlieb,

    T

    B

    A

    S

    �lend

    mir,michlend

    �mir,michlend

    �mir,michlend

    �mir,mich

    8

    6

    mir

    �ichundmir

    �$

    �ichundmir

    �magwil

    muß

    �magwil

    muß

    �magwil

    muß

    undich

    �mirundich

    $

    mußwil

    mag

    loNotBot

    �lo

    �BotNotlo

    �BotNotlo

    �BotNot

    gar,

    bracht,schier;

    schier;bracht,

    gar,

    schier;bracht,

    gar,

    schier;bracht,

    gar,

    �schaft

    hatren

    �schaft

    hatren

    �schaft

    hatren

    schafthatren

  • 18

    re,den?

    den

    denre,

    den?

    win

    $ p

    gewär’s

    Ich

    denre,

    den?

    denre,

    den?

    �mußzuber

    �mußzuber

    �mußzuber

    �Lieb,Bürd’

    ü

    �Lieb,Bürd’

    ü

    �Lieb,Bürd’

    ü

    �Lieb,Bürd’

    ü

    meischwe

    win

    mei

    schwewin

    mei

    schwewin

    mei

    schwe

    �mußzuber

    ach,viel,

    schier

    ach,viel,

    schier

    ach,viel,

    schier

    ach,viel,

    schier

    �o

    ichder

    �o

    ichder

    �o

    ichder

    o

    ichder

    Ich

    �p

    gewär’s

    Ich

    �schiehtnoch

    �p

    gewär’s

    Ich

    �p

    gewär’s

    �mirso

    daß

    �mirso

    daß

    �mirso

    daß

    �mirso

    daß

    sorg’,

    �schiehtnochsorg’,

    �schiehtnochsorg’,

    �schiehtnochsorg’,leid’t

    �ichliebgro

    �ichlieb

    �leid’Herzleid’t

    �leid’Herzleid’t

    �leid’Herz

    �groß’

    steßen

    �groß’

    steßen

    �groß’

    steßen

    groß’steßen

    gro

    �ichliebgro

    �ichliebgro

    B

    A

    T

    S

    12

    8

    leid’Herzleid’t

    ��

    ichmirsoll

    �ichmirsoll

    �ichmirsoll

    �ichmirsoll

    keinich’s

    �dich,keinich’s

    �dich,keinich’s

    �dich,keinich’s

    �dich,

    Not,mein,

    Schmerz,

    Not,

    mein,Schmerz,

    Not,

    mein,Schmerz,

    Not,

    mein,Schmerz,

    �fsoist

    wie

    �fsoist

    wie

    �f

    soist

    wie

    f

    soist

    wie

    ��

    ��

    ��

    ��

    p

    schewerge

    ste

    nitge

    ge

    p

    sche

    ste

    nitge

    p

    schewerge

    nit

    wer

    schewerge

    p

    ste

    nit

    �ge

    Tro

    wirdder

    hen.

    Liebmir

    ben.

    hen.ben.ben.

    hen.ben.

    dein

    dein

    ben.ben.

    der

    wirdderdein

    �wird

    ge

    $

    TroLieb

    �mir

    mirLiebTro

    �mirLiebTro

    willmir

    Sach’!willmir

    f

    Mußin

    will

    dernochmit

    Sach’!willmir

    Sach’!willmir

    Sach’!

    �f

    Mußin

    will

    �fMuß

    inwill

    �f

    Mußin

    will

    hen.ben.ben.

    ��der

    nochmit

    �der

    nochmit

    �der

    nochmit

    �weh’denTod

    �weh’denTod

    �weh’denTod

    �weh’denTod

    verer

    deinDienst

    um

    �dein

    Dienst

    er

    das

    um

    das

    �verer

    Dienstdein

    um

    �dein

    Dienstum

    je

    Le

    sterje

    das

    das

    �ver

    �verer

    rin

    �ichdeirin

    �ichdei

    T

    B

    S

    A

    nemgen

    �mich

    nemgen

    �mich

    nemgen

    �mich

    rin

    �ichdeirin

    ichdei

    � �mich

    nemgen

    nach

    18

    deinder

    wird

    ste

    nachtu’

    �groß’nachtu’

    tu’

    �groß’

    groß’

    mir

    Leid

    fremLeid

    �mir

    fremLeid

    mir

    Leidfrem

    �mir

    frem

    je

    $

    ben,

    ben,ben,

    Le

    sterje

    Le

    ster

    Lester

    �groß’nachtu’

    �8

    hen,ben,

    ben,

    ben,ben,

    hen,

    ben,hen,

    hen,

  • 19Texte / lyrics

    № 1

    Rosmarin––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Es wollt’ die Jungfrau früh aufstehn,wollt’ in des Vaters Garten gehn.Rot’ Röslein wollt’ sie brechen ab,davon wollt’ sie sich machenein Kränzelein wohl schön.

    Es sollt’ ihr Hochzeitskränzlein sein:„Dem feinen Knab’, dem Knaben mein.Ihr Röslein rot, ich brech’ euch ab,davon will ich mir winden,ein Kränzelein so schön.“

    Sie ging im Grünen her und hin,statt Röslein fand sie Romarin:„So bist du, mein Getreuer, hin!Kein Röslein ist zu finden,kein Kränzelein so schön.“

    Sie ging im Garten her und hin,statt Röslein brach sie Rosmarin:„Das nimm du, mein Getreuer, hin!Lieg’ bei dir unter Linden,mein Totenkränzlein schön.“

    Rosemary––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––At morning’s prime went forth a maid,and in her father’s garden stray’d.She sought for roses white and red,and meant of them to gathera garland fair to view.

    It was to be her bridal day:‘Oh love, I’ll hold thee dear alway.I’ll pluck ye roses, white and red,that with ye I may bind mea garland fair to view.’

    But stead of roses she could seeno flow’r that bloom’d but Rosemary:‘And art thou gone, my only love!No roses more I’ll gather,no garland fair to view.’

    The maiden sought till close of day,and made her wreath of Rosemary:‘If thou art dead, my only love!I’ll sleep beneath the linden,now life and love adieu.’

    № 2

    Von alten Liebesliedern––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spazieren wollt’ ichreiten der Liebsten vor die Tür,sie blickt nach mir von weitemund sprach mit großer Freud’:„Seht dort mein’s Herzens Zier,wie trabt er her zu mir!“Trab, Rößlein, für und für.

    Den Zaum, den ließ ich schießenund sprengte hin zu ihr,ich tät sie freundlich grüßenund sprach mit Worten süß:„Mein Schatz, mein höchste Zier,was macht ihr vor der Tür?“Trab, Rößlein, her zu ihr.

    Vom Rößlein mein ich sprangeund band es an die Tür,tät freundlich sie umfangen,die Zeit ward uns nicht lang,im Garten gingen wirmit liebender Begier.Trab, Rößlein, leis’ herfür.

    Wir setzten uns daniederwohl in das grüne Grasund sangen her und wiederdie alten Liebeslieder,bis uns die Äuglein naßvon weg’n der Kläffer Haß.Trab, Rößlein, trab fürbaß.

    Before my fair one’s window––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Before my fair one’s window,one morn I meant to ride,she from afar espied me,said to herself with pride:‘My true love, that is he,he rideth forth to me!’Trot, pony, bear him safe to me.

    I shot along the pathway,and galopp’d to her side,with pleasant words and greetingsin converse sweet we vied:‘My true love, say no more,why stay ye at my door?’Stand, pony, stand before her door.

    I from my horse alighted,and tied him to the gate,full many a vow we plightedas in the porch we sat,the bending flowers heardeach happy blissful word.Soft, pony, soft, thou hast not stirr’d.

    Then hand in hand we wander’dwhere meads were fresh and gay;that ne’er we would be sunder’dwe vow’d that summer day;and we sang the songs we lov’d,to tears our hearts were mov’d.Trot, pony, trot, goodbye, belov’d.

  • 20№ 3

    Waldesnacht––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Waldesnacht, du wunderkühle,die ich tausend Male grüß’,nach dem lauten Weltgewühle,o wie ist dein Rauschen süß!Träumerisch die müden Gliederberg’ ich weich in’s Moos,und mir ist, als würd’ ich wiederall’ der irren Qualen los.

    Fernes Flötenlied, vertöne,das ein weites Sehnen rührt,die Gedanken in die schöne,ach, mißgönnte Ferne führt.Laß die Waldesnacht mich wiegen,stillen jede Pein,und ein seliges Genügensaug’ ich mit den Düften ein.

    In den heimlich engen Kreisenwird dir wohl, du wildes Herz,und ein Friede schwebt mit leisenFlügelschlägen niederwärts.Singet, holde Vögellieder,mich in Schlummer sacht!Irre Qualen, löst euch wieder,wildes Herz, nun gute Nacht.

    Gloom of woods––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Gloom of woods, refreshing coolness,thee a thousand times I greet;when I quit the throng of folly,oh ’tis then thy rest is sweet!’Mid the moss in soft recesses,dreamily I lie;there no care the heart oppresses,all my fears and troubles fly.

    Distant voices, far resounding,wake the heart to sweet unrest;while I breathe the fragrant stillness,’mid these shadows I am blest.World, thou canst not here assail mewith thy fever’d pain,where the pine sheds odours balmypeace and holy silence reign.

    Here beneath the swaying branchesev’ry murmur breathes repose,while the breeze with noiseless pinionmany a balmy blossom throws.Sing, ye birds, your tender ditties,lull the weary past;haunts of men and busy cities,oh farewell, I rest at last.

    № 4

    Dein Herzlein mild––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Dein Herzlein mild, du liebes Bild,das ist noch nicht erglommen,und drinnen ruht verträumte Glut,wird bald zu Tage kommen.

    Es hat die Nacht ein’n Tau gebrachtden Knospen all’ im Walde,und Morgens drauf, da blüht’s zuhauf,und duftet durch die Halde.

    Die Liebe sacht hat über Nachtdir Tau in’s Herz gegossen,und Morgens dann, man sieht dir’s an,das Knösplein ist erschlossen.

    Thou gentle girl––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Thou gentle girl as fair as pearl,no care thy heart oppresses,but glow of noon and rose of Juneare hid in its recesses.

    A dewy show’r on tree and flow’rhath in the night descended,now ev’ry spray with bloom is gayand odours sweet are blended.

    Sweet heart, I ween love’s arrows keenhave pierc’d thy heart and hold it;thine eyes of blue bear token truethy bud of love’s unfolded.

    № 5

    All’ meine Herzgedanken––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––All’ meine Herzgedankensind immerdar bei dir;das ist das stille Kranken,das innen zehrt an mir.Da du mich einst umfangen hastist mir gewichen Ruh’ und Rast.

    Wher e’er I go––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Wher e’er I go or wandermy thought still flies to thee;oft I in silence ponderhow dear thou art to me.Since thee within my arms I press’dmy heart no more has peace or rest.

  • 21––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Der Maßlieb und der Rosenbegehr’ ich fürder nicht,wie kann ich Lust erlosen,wenn Liebe mir gebricht?Seit du von mir geschieden bisthab’ ich gelacht zu keiner Frist.

    Gott wolle die vereinen,die für einander sind!Von Grämen und von Weinenwird sonst das Auge blind.Treuliebe steht in Himmelshut,es wird noch alles, alles gut.

    ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Nor eglantine nor rosespluck for my summer wreath;if hope before me closes,oh let me rest in death!While we are parted, oh my love,no gleam of pleasure can I prove.

    Hearts in true love unitedshould ne’er asunder stray!Our vows in sorrow plighted,can death itself unsay?A faithful love to Heav’n is dear,oh that our meeting were but near!

    № 6

    Es geht ein Wehen––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Es geht ein Wehen durch den Wald,die Windsbraut hör’ ich singen.Sie singt von einem Buhlen gut,und bis sie dem in Armen ruht,muß sie noch weit in bangem Mutsich durch die Lande schwingen.

    Der Sang, der klingt so schauerlich,der klingt so wild, so trübe;das heiße Sehnen ist erwacht:mein Schatz, zu tausend gute Nacht!Es kommt der Tag, eh du’s gedacht,der eint getreue Liebe.

    I hear a sighing––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––I hear a sighing thro’ the wood,the tempest bride is singing;her song is of her lover true,for him the world she ranges trough,the broken boughs her way bestrew,while she to him is winging.

    How wild and weary is her song,into my soul ’t has darted;it wakes the pangs I fain would quell,the hour when last we spoke Farewell!The bitter grief that then befell,when, o my love, we parted.

    № 7

    Vergangen ist mir Glück und Heil––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Vergangen ist mir Glück und Heilund alle Freud’ auf Erden,elend bin ich verloren gar,mir mag nicht besser werden.Bis in den Tod leid’ ich groß’ Not,so ich dich, Lieb, muß meidengeschieht mir ach, o weh’ der Sach’!Muß ich mich dein verjehen,groß’ Leid wird mir geschehen.

    Erbarmen tu’ ich mich so hart,das kommt aus Buhlers Hulde,die mich in Angst und Not hat bracht,und williglich das dulde.Um dich allein, Herzliebste mein,ist mir kein Bürd’ zu schwere,wär’s noch so viel, ich dennoch willin deinem Dienst ersterben,nach fremder Lieb nit werben.

    Um Hülf’ ich ruf’, mein höchster Hort,erhör’ mein sehnlich Klagen!Schaff’ mir, Herzlieb, dein’ Botschaft schier;ich muß sonst vor Leid verzagen!Mein traurig’s Herz leid’t großen Schmerz,wie soll ich’s überwinden?Ich sorg’, daß schier der Tod mit mirwill ringen um das Leben,tu’ mir dein Troste geben.

    Of ev’ry joy I am bereft––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Of ev’ry joy I am bereft,no hope for me remaineth,lamenting still with dreary cheermy heavy heart complaineth.Weary and lone I make great moan,I cannot bear my torment;too great the pain, death were my gain,since I from the am partedI wander broken-hearted.

    O cruel love, some pity take,’tis thou that hast undone me,deny me not one ray of hope,since fickle joy doth shun me.’Tis for thy sake, sweetheart, I wakeand groan upon my pillow;wouldst thou but ask some noble taskfor thee I’d bear great burdon,nor ever claim thy guerdon.

    I call on thee, my fairest joy,some comfort let me borrow!Send me a token of thy grace,or I must die of sorrow!Now canst thou scorn my heart forlorn,that lives but in thy favour?Alas my woe if thou say no,when in the grave they’ve laid me,my heart shall not upbraid thee.