Querverweise «Industrialisierung in der Beurteilung ...

2
Kompetenzbereiche 1 | Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen 2 | Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren 3 | Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren 5 | Schweiz in Tradition und Wandel verstehen 6 | Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären 7 | Geschichtskultur analysieren und nutzen Kompetenzen RZG.1.4, RZG.2.2, RZG.2.4, RZG.3.1, RZG.3.2, RZG.5.2, RZG.6.2, RZG.7.2 Konzepte Wandel, Fortschritt, BNE Inhalte, Begriffe Rohstoff, Energieträger, Agrarräume, Wandel von der Agrar- zur Industrie-, zur Dienstleistungsgesellschaft, technischer Fortschritt, Alltagsgeschichte, Industriali- sierung, populäre Geschichtsdarstellung, Dokumentar- film Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) beschreiben, erklären, analysieren, vergleichen, sich informieren, beurteilen, mitteilen Vorangehende Kompetenzen und Themen NMG.7.3, NMG.8.1, NMG.8.2, NMG.8.3, NMG.8.4, NMG.9.2, NMG.9.3, NMG.10.4 Überfachliche Kompetenzen Integrierte Medienbildung Lehr- und Lernmaterialien Lehrmittel: Davanzo, E. (2017). Durchblick Geschichte Band 2. Westermann: Braunschweig. DVD: Dion, C. (2016). Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen. Pandora Film: Frankreich. Filmausschnitte sind auf youtube.com verfügbar. Lektüre: Harari, Y. (2015). Eine kurze Geschichte der Menschheit. (S. 417–419, Leben auf dem Fliessband) Pantheon: München. Diverse Filmausschnitte auf youtube.com Querverweise BNE, WAH Beurteilung/Begutachtung Lernkontrolle «Industrialisierung am Beispiel der Landwirtschaft» Didaktische Hinweise Visualisierung und Narrativierung, eine Debatte führen Dokumente zum Lernarrangement RZG1 Alle zu diesem Lernarrangement gehörenden Arbeits- materialien sind unter http://lpbe.ch/3e abrufbar. Kontakt Autoren Andreas Stadelmann [email protected] oder Christian Hachen [email protected] Erziehungsdirektion des Kantons Bern | Lehrplan- und Lehrmittelkommission (LPLMK) — NMG | Autoren: A. Stadelmann, C. Hachen Version 1.0 | 25.06.2018 NMG Räume, Zeiten, Gesellschaften 3. Zyklus – 8. Schuljahr Geschichte und Geografie NMG Seite 1/3 8 LEKTIONEN Leben auf dem Fliessband 2 Lektionen Die Schülerinnen und Schüler … » können zwei Filme vergleichen. » kennen die Industrialisierung der Landwirtschaft. » können einen schwierigen Text mit Lesehilfen verarbeiten. Lernsituation Einstieg: Welches sind eure Lieblingstiere? Welche Tiere esst ihr? Wie oft pro Woche esst ihr Fleisch? Woher kommt das Fleisch? Filmvergleich: Filme anschauen und mithilfe einer Tabel- le vergleichen. Folgende Fragen dienen dem Filmver- gleich von «GalloSuisse» und «We feed the World»: Erster Eindruck … Drei Einzelheiten … Wie leben diese Hühner? Hauptbotschaft des Filmes Verarbeitung der Filmeindrücke mit einem Text von Yuwal Harari (2015). Lesehilfen: Schau das Bild und die Legende an (S. 419). Lies den Text. Setze am Rand passende Untertitel. Markiere drei wichtige Stellen im Text. Vergleicht eure Stellen; warum habt ihr diese ausgewählt? Vergleiche mit dem Film «We feed the World». Was stellst du fest? Stellt in Partnerarbeit drei Fragen an GalloSuisse zu ihrem Werbespot. Fragen sammeln, besprechen und an GalloSuisse schi- cken. DAH analysieren, vergleichen, beurteilen Dokumente/Links Einstiegsfilm: Muster, F. (2018). Industrialisierung am Beispiel der Landwirtschaft_Einstieg. Verfügbar unter: https://youtu.be/bj7y9AqjWDM. Filmausschnitt 1 (Aufzucht der Hühner) aus «We feed the World»: Muster, F. (2018). Industrialisierte Landwirtschaft: Hühneraufzucht Teil 1. Verfügbar unter: https://youtu.be/tQqgPGRG7JA. Filmausschnitt 2 (Im Schlachthof) aus «We feed the World». Muster, F. (2018). Industrialisierte Landwirtschaft: Hühner im Schlachthof Teil 2. Verfügbar unter: https://youtu.be/kZ-JQau3Odk Textausschnitt aus «Eine kurze Geschichte der Menschheit» (Harari, 2015, S. 417–419, Leben auf dem Fliessband) Quellenarbeit: Bild, Grafik, Text 2 Lektionen Die Schülerinnen und Schüler … » können schwierige Inhalte in einer Visualisierung darstellen. » können die unterschiedlichen Formen der Landwirt- schaft analysieren und beurteilen. Lernsituation Wandel in der Landwirtschaft – Schweiz: Schreiben der kurzen Lernkontrolle «Industrialisierung am Beispiel der Landwirtschaft». Landwirtschaft – global oder regional: Verarbeitung des Schulbuchtextes (Durchblick 2, S. 242–243) mit einer Visualisierung (Compad/Lego oder «Zeichne und Schrei- be»), Präsentation der Visualisierung. DAH analysieren, vergleichen, beurteilen Hinweise Bei der Lernkontrolle werden methodische Fähigkeiten (DAH) geprüft. Prüfungsvorbereitung im Unterricht. Es wird geprüft, was im Unterricht aufgebaut wurde und muss nicht zu Hause gelernt werden. Die Lernkontrolle basiert auf Durchblick 2, S. 218. Dokumente/Links Lernkontrolle «Industrialisierung am Beispiel der Landwirtschaft» Durchblick 2 (S. 242–243) Compad, Lego Explorieren/Konfrontieren Erarbeiten/Aufbauen «Industrialisierung in der Landwirtschaft – Vertiefung»

Transcript of Querverweise «Industrialisierung in der Beurteilung ...

Page 1: Querverweise «Industrialisierung in der Beurteilung ...

Kompetenzbereiche – 1 | Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen

– 2 | Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

– 3 | Mensch-Umwelt-Beziehungen analysieren

– 5 | Schweiz in Tradition und Wandel verstehen

– 6 | Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche

erklären

– 7 | Geschichtskultur analysieren und nutzen

KompetenzenRZG.1.4, RZG.2.2, RZG.2.4, RZG.3.1, RZG.3.2,

RZG.5.2, RZG.6.2, RZG.7.2

KonzepteWandel, Fortschritt, BNE

Inhalte, Begriffe Rohstoff, Energieträger, Agrarräume, Wandel von der

Agrar- zur Industrie-, zur Dienstleistungsgesellschaft,

technischer Fortschritt, Alltagsgeschichte, Industriali-

sierung, populäre Geschichtsdarstellung, Dokumentar-

film

Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH)beschreiben, erklären, analysieren, vergleichen, sich

informieren, beurteilen, mitteilen

Vorangehende Kompetenzen und ThemenNMG.7.3, NMG.8.1, NMG.8.2, NMG.8.3, NMG.8.4,

NMG.9.2, NMG.9.3, NMG.10.4

Überfachliche KompetenzenIntegrierte Medienbildung

Lehr- und Lernmaterialien – Lehrmittel: Davanzo, E. (2017). Durchblick

Geschichte Band 2. Westermann: Braunschweig.

– DVD: Dion, C. (2016). Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen. Pandora Film: Frankreich.

Filmausschnitte sind auf youtube.com verfügbar.

– Lektüre: Harari, Y. (2015). Eine kurze Geschichte der Menschheit. (S. 417–419, Leben auf dem

Fliessband) Pantheon: München.

– Diverse Filmausschnitte auf youtube.com

QuerverweiseBNE, WAH

Beurteilung/Begutachtung Lernkontrolle «Industrialisierung am Beispiel der

Landwirtschaft»

Didaktische HinweiseVisualisierung und Narrativierung, eine Debatte führen

Dokumente zum Lernarrangement RZG1Alle zu diesem Lernarrangement gehörenden Arbeits-

materialien sind unter http://lpbe.ch/3e abrufbar.

Kontakt AutorenAndreas Stadelmann [email protected]

oder Christian Hachen [email protected]

Erziehungsdirektion des Kantons Bern | Lehrplan- und Lehrmittelkommission (LPLMK) — NMG | Autoren: A. Stadelmann, C. Hachen Version 1.0 | 25.06.2018

NMG Räume, Zeiten, Gesellschaften3. Zyklus – 8. Schuljahr

Geschichte und GeografieNMG

Seite 1/3

8 LEKTIONEN

Leben auf dem Fliessband2 Lektionen

Die Schülerinnen und Schüler …

» können zwei Filme vergleichen.

» kennen die Industrialisierung der Landwirtschaft.

» können einen schwierigen Text mit Lesehilfen

verarbeiten.

LernsituationEinstieg: Welches sind eure Lieblingstiere? Welche Tiere

esst ihr? Wie oft pro Woche esst ihr Fleisch? Woher

kommt das Fleisch?

Filmvergleich: Filme anschauen und mithilfe einer Tabel-

le vergleichen. Folgende Fragen dienen dem Filmver-

gleich von «GalloSuisse» und «We feed the World»:

– Erster Eindruck …

– Drei Einzelheiten …

– Wie leben diese Hühner?

– Hauptbotschaft des Filmes

Verarbeitung der Filmeindrücke mit einem Text von Yuwal

Harari (2015). Lesehilfen:

– Schau das Bild und die Legende an (S. 419).

– Lies den Text.

– Setze am Rand passende Untertitel.

– Markiere drei wichtige Stellen im Text.

– Vergleicht eure Stellen; warum habt ihr diese

ausgewählt?

– Vergleiche mit dem Film «We feed the World». Was

stellst du fest?

– Stellt in Partnerarbeit drei Fragen an GalloSuisse zu

ihrem Werbespot.

Fragen sammeln, besprechen und an GalloSuisse schi-

cken.

DAHanalysieren, vergleichen, beurteilen

Dokumente/Links – Einstiegsfilm: Muster, F. (2018). Industrialisierung am

Beispiel der Landwirtschaft_Einstieg. Verfügbar

unter: https://youtu.be/bj7y9AqjWDM.

– Filmausschnitt 1 (Aufzucht der Hühner) aus «We feed

the World»: Muster, F. (2018). Industrialisierte Landwirtschaft: Hühneraufzucht Teil 1. Verfügbar

unter: https://youtu.be/tQqgPGRG7JA.

– Filmausschnitt 2 (Im Schlachthof) aus «We feed the

World». Muster, F. (2018). Industrialisierte Landwirtschaft: Hühner im Schlachthof Teil 2. Verfügbar unter: https://youtu.be/kZ-JQau3Odk

– Textausschnitt aus «Eine kurze Geschichte der

Menschheit» (Harari, 2015, S. 417–419, Leben auf

dem Fliessband)

Quellenarbeit: Bild, Grafik, Text2 Lektionen

Die Schülerinnen und Schüler …

» können schwierige Inhalte in einer Visualisierung

darstellen.

» können die unterschiedlichen Formen der Landwirt-

schaft analysieren und beurteilen.

LernsituationWandel in der Landwirtschaft – Schweiz: Schreiben der

kurzen Lernkontrolle «Industrialisierung am Beispiel

der Landwirtschaft».

Landwirtschaft – global oder regional: Verarbeitung des

Schulbuchtextes (Durchblick 2, S. 242–243) mit einer

Visualisierung (Compad/Lego oder «Zeichne und Schrei-

be»), Präsentation der Visualisierung.

DAHanalysieren, vergleichen, beurteilen

HinweiseBei der Lernkontrolle werden methodische Fähigkeiten

(DAH) geprüft. Prüfungsvorbereitung im Unterricht. Es

wird geprüft, was im Unterricht aufgebaut wurde und

muss nicht zu Hause gelernt werden. Die Lernkontrolle

basiert auf Durchblick 2, S. 218.

Dokumente/Links – Lernkontrolle «Industrialisierung am Beispiel der

Landwirtschaft»

– Durchblick 2 (S. 242–243)

– Compad, Lego

Explorieren/Konfrontieren

Erarbeiten/Aufbauen

«Industrialisierung in derLandwirtschaft – Vertiefung»

Page 2: Querverweise «Industrialisierung in der Beurteilung ...

Erziehungsdirektion des Kantons Bern | Lehrplan- und Lehrmittelkommission (LPLMK) — NMG | Autoren: A. Stadelmann, C. Hachen

NMG Räume, Zeiten, Gesellschaften3. Zyklus – 8. Schuljahr

Geschichte und GeografieNMG

8LEKTIONEN

Seite 2/3 Version 1.0 | 25.06.2018

Ginge es auch anders?1 Lektion

Die Schülerinnen und Schüler …

» können aus einem Dokumentarfilm Informationen

erschliessen.

» können beurteilen, ob es sinnvolle alternative Formen

der Landwirtschaft gibt.

LernsituationEinstieg: «Ginge es auch anders?» an Wandtafel schrei-

ben. Repetition arbeitsteilig: Notiere wahlweise 5 Stich-

wörter zu

a) Was weisst du zu Massentierhaltung?

oder

b) Was weisst du zu Landwirtschaft global/regional?

Film «Tomorrow»: Jeden Ausschnitt zwei Mal schauen.

Bearbeitung des Films mit AB1 «Tomorrow».

DAHsich informieren, analysieren, beurteilen

Dokumente/Links – Filmausschnitte aus Tomorrow – die Welt ist voller

Lösungen (Dion, 2016):

«Probleme» (00:00 bis 08:30), «Beispiel Todmor-

den» (14:20–24:00) und «Beispiel Permakultur

Normandie» (24:00–32:00)

– AB1 «Tomorrow»

Debatte – Industrialisierung der Landwirtschaft3 Lektionen

Die Schülerinnen und Schüler …

» können Argumente sammeln, gewichten und

zuordnen.

» können zum Thema biologische Landwirtschaft

Stellung beziehen.

» können in einer Debatte die eigenen Argumente

darlegen und verteidigen und dabei Gegenargumente

einbeziehen.

LernsituationAusgangsfrage und Vorverständnis

Vorverständnis 1: Sollen in der Schweiz nur noch Le-

bensmittel nach biologischen Standards produziert wer-

den?

Vorverständnis abfragen: Was bedeutet «biologisch pro-

duziert»? AB2 «Dossier biologische Landwirtschaft»

als Hilfsmittel. Begriffe an Wandtafel sammeln, erklären

und ergänzen.

Vorverständnis 2: Die Schülerinnen und Schüler positio-

nieren sich im Klassenzimmer (links = Ja zur Ausgangs-

frage, rechts = Nein zur Ausgangsfrage). Nachfrage:

Weshalb stehst du da? Hier ist es wichtig, dass sich die

Lernenden physisch positionieren und ihre Position be-

gründen müssen.

Erarbeiten der Argumente mit AB2 «Dossier biologi-

sche Landwirtschaft»

Arbeit in vier Gruppen: Bauernverband, BioSuisse,

Greenpeace, Syngenta. Es soll zuerst mehr über die Or-

ganisationen herausgefunden werden:

– Kurzbeschreibung der Organisation auf Themendos-

sier (unten) ergänzen (Recherche im Internet;

Homepage der Organisation)

– Wo steht die Organisation? Pro oder kontra.

Argumente finden:

– Gute Gründe im Text markieren.

– Argumente ins AB3 «Suchfenster» übertragen,

ordnen und gewichten.

Vorbereiten der Debatte

Jede der vier Gruppen bestimmt eine/n Eröffnungsred-

ner/in. Gemeinsames Verfassen der Eröffnungsrede

(Dauer der Rede: 1 Min.) direkt ins AB4 «Hilfe für

Eröffnungsrede» eintragen.

Durchführen der Debatte

Die Debatte wird nach der Methode von «Jugend debat-

tiert» als «Begleitete Debatte» (siehe AB6 «Begleitete

Debatte») nach folgendem Muster durchgeführt: Zuerst

Präsentation der vorbereiteten Eröffnungsrede nach vor-

gegebener Reihenfolge.

1. BioSuisse (Pro1)

2. Bauernverband (Kontra1)

3. Greenpeace (Pro2)

4. Syngenta (Kontra2)

Die Schülerinnen und Schüler sprechen frei mit AB4

«Hilfe für Eröffnungsrede» als Unterstützung und maxi-

mal 1 Min. Redezeit.

Danach freie Aussprache (6 Min.): Es spricht, wer kann,

man fasst sich kurz und geht aufeinander ein.

Nach der Durchführung zieht jede Gruppe ein Fazit und

bereitet die Schlussrede vor (Eintrag in AB5 «Hilfe für

Schlussrede»).

Schlussrede

Eine neue Rednerin wird bestimmt. Präsentation der

Schlussrede von 1 Min.

Rückblick auf die Debatte

– Was hat gefallen?

– Das könnte man beim nächsten Mal besser machen.

DAHsich informieren, beurteilen, mitteilen

HinweiseDie Schülerinnen und Schüler brauchen Unterstützung

bei der Arbeit mit den Texten und beim Finden von Argu-

menten.

Alle Hilfsmittel sind von «Jugend debattiert». Auf der

Website http://www.jugenddebattiert.ch/ finden sich

weitere Hinweise zu Debatten im Klassenzimmer.

Dokumente/LinksThemendossier «Biologische Landwirtschaft» (n. D.) von

Jugend debattiert, Stiftung Dialog. Die folgenden Ar-

beitsblätter können heruntergeladen werden:

http://www.jugenddebattiert.ch/de/themendossier

– AB2 «Dossier biologische Landwirtschaft»

– AB3 «Suchfenster»

– AB4 «Hilfe für Eröffnungsrede»

– AB5 «Hilfe für Schlussrede»

– AB6 «Begleitete Debatte»

Üben/Vertiefen

Anwenden/Übertragen