Question & Answer-Datenbank

133
Question & Answer-Datenbank Release 4.6C HELP.SVASAQADBS

Transcript of Question & Answer-Datenbank

Page 1: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank

Release 4 .6C

HE

LP

.SV

AS

AQ

AD

BS

Page 2: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

2 April 2001

Copyright

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchemZweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. Indieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetrageneMarken derMicrosoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®,AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM

sind eingetragene Marken derInformix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium,Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter derLizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.comsind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländernweltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

Page 3: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

April 2001 3

Symbole

Symbol Bedeutung

Achtung

Beispiel

Empfehlung

Hinweis

Syntax

Tip

Page 4: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

4 April 2001

Inhalt

Question & Answer-Datenbank .................................................................................... 6Berechtigungskonzept ................................................................................................................................ 8Arbeiten mit der SAP-Referenzstruktur................................................................................................... 10Aufbau der SAP-Referenzstruktur ........................................................................................................... 11

Unternehmensstrategie .......................................................................................................................... 12Key Performance Indicators ................................................................................................................... 14mySAP.com............................................................................................................................................ 16Organisation ........................................................................................................................................... 18Allgemeine Einstellungen ....................................................................................................................... 20Stammdaten ........................................................................................................................................... 21Geschäftsprozesse................................................................................................................................. 24Übergreifende Anwendungen................................................................................................................. 27Benutzerrollen ........................................................................................................................................ 29

Administration ........................................................................................................................................... 30Generieren des Projekt-IMG .................................................................................................................. 31Übertragen des im Project Estimator ermittelten Umfangs .................................................................... 32Übertragen des Umfangs aus dem Umfangsdokument ......................................................................... 33Übertragen der Analyseergebnisse aus dem RBE ................................................................................ 34Übertragen des Umfangs aus dem Solution Map Composer................................................................. 35Festlegen allgemeiner Einstellungen ..................................................................................................... 36Durchführung eines Exports oder Imports.............................................................................................. 38Attributwerte für Issues und Dokumente festlegen ................................................................................ 39Einstellungen für die Dokumentenverwaltung vornehmen..................................................................... 41

Generieren von Sichten ............................................................................................................................ 43Sichten nach Verantwortlichem, Umfang und Land ............................................................................... 44Sichten auf zugeordnete Elemente ........................................................................................................ 45

Arbeiten mit Strukturelementen............................................................................................................... 47Strukturelement in den Umfang nehmen................................................................................................ 49Strukturelement kopieren und einfügen ................................................................................................. 50Benutzerdefiniertes Strukturelement einfügen ....................................................................................... 52Reihenfolge von Strukturelementen festlegen ....................................................................................... 53Strukturelement umbenennen ................................................................................................................ 54Strukturelementen Verantwortliche zuordnen ........................................................................................ 55Filterattribute festlegen........................................................................................................................... 56Beziehung Führend/Untergeordnet festlegen ........................................................................................ 57Strukturelement löschen......................................................................................................................... 59Eigenschaften eines Strukturelements anzeigen ................................................................................... 60Diagramm anzeigen ............................................................................................................................... 61

Arbeiten mit zugeordneten Elementen.................................................................................................... 62Fragen editieren ..................................................................................................................................... 64Fragen beantworten ............................................................................................................................... 66Blueprint-Abschnitte hinzufügen, umbenennen und kommentieren ...................................................... 68Blueprint-Formulare bearbeiten.............................................................................................................. 70Benutzerrollen zuordnen ........................................................................................................................ 72Verbindung zwischen Benutzerrollen und Transaktionen herstellen ..................................................... 74Arbeiten mit der Transaktionsmatrix....................................................................................................... 76SAP- und IDES-Dokumentation anzeigen.............................................................................................. 78

Page 5: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

April 2001 5

Projektdokumentation hinzufügen, anzeigen und löschen..................................................................... 79Template für KPIs bearbeiten................................................................................................................. 81Zuordnungen von KPIs zu Prozessen anzeigen und ändern................................................................. 82Projektspezifische Entwicklungsanforderungen beschreiben ................................................................ 84Status von Strukturelementen angeben................................................................................................. 87

Erstellen von Berichten............................................................................................................................. 88Festlegen von Berichtsoptionen.............................................................................................................. 89Drucken von Berichten ............................................................................................................................. 91Umfangsdokument erstellen .................................................................................................................... 92Bericht zur Unternehmensstrategie erstellen......................................................................................... 93Business Blueprint erstellen .................................................................................................................... 94Business Process Master List (BPML) erstellen .................................................................................... 95Entwicklungsliste erstellen....................................................................................................................... 97Organisationsstrukturliste (OSL) erstellen ............................................................................................. 99Berechtigungsliste erstellen................................................................................................................... 101Arbeiten mit der Dokumentenverwaltung ............................................................................................. 102Dokument anlegen................................................................................................................................... 104Dokument bearbeiten .............................................................................................................................. 106Dokument kopieren und einfügen ......................................................................................................... 107Link zu bestehendem Dokument anlegen............................................................................................. 108Eigenschaften eines Dokuments anzeigen und ändern ...................................................................... 109Dokument suchen.................................................................................................................................... 110Dokument entfernen................................................................................................................................ 111Arbeiten mit dem Issue Management System ...................................................................................... 112Sichten auf Issues ................................................................................................................................... 113Anlegen neuer Issues.............................................................................................................................. 115

Issues und deren Auswirkungen beschreiben...................................................................................... 116Detaillierte Angaben zu Issues machen............................................................................................... 117Teammitglieder über ein Issue informieren.......................................................................................... 119Teilaufgaben zu einem Issue vergeben ............................................................................................... 120Aufwand eines Issue kalkulieren .......................................................................................................... 122

Bearbeiten und Schließen von Issues................................................................................................... 123Issues als Verantwortlicher bearbeiten ................................................................................................ 124Teilaufgaben eines Issue bearbeiten ................................................................................................... 125Ist-Aufwand aktualisieren ..................................................................................................................... 126

Zuordnen von Dokumenten zu Issues................................................................................................... 127Löschen von Issues ................................................................................................................................ 128Berichterstellung zu Issues.................................................................................................................... 129Benutzerprofile einsehen und ändern ................................................................................................... 130Elemente in der Q&A-DB suchen........................................................................................................... 131In der Hilfedatei gezielt nach Informationen suchen ........................................................................... 132

Page 6: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Question & Answer-Datenbank

6 April 2001

Question & Answer-DatenbankEinsatzmöglichkeitenDie Question & Answer-Datenbank (Q&A-DB) ist ein PC-gestütztes Einführungswerkzeug auf derBasis einer SQL-Datenbank. In der zweiten Roadmap-Phase unterstützt die Q&A-DB Sie beimFestlegen des Projektumfangs und ermöglicht Ihnen die detaillierte Dokumentation IhrerGeschäftsanforderungen und die Erstellung eines unternehmensspezifischen Sollkonzeptes(Business Blueprint). Neben der Standard-Q&A-DB sind Versionen für verschiedene Industrien,für Global ASAP sowie für Continuous Business Improvement (CBI) verfügbar.

IntegrationDie Question & Answer-Datenbank unterstützt Sie bei der Durchführung der zweiten Phase derASAP Roadmap (Implementation Assistant).

Funktionsumfang• Die Q&A-DB bildet die Brücke zwischen unternehmensspezifischen Anforderungen und der

Konfiguration des SAP-Systems. Sie erlaubt ein prozeßorientiertes Vorgehen, das auf dieFestlegung des Projektumfangs und die Erstellung des Sollkonzeptes (Business Blueprint)zuläuft. Für in den Umfang genommene Unternehmensbereiche läßt sich ein Projekt-IMGgenerieren. Von der Business Process Master List (BPML) aus verzweigen Sie dann ingenau die IMG-Aktivitäten, die für das jeweilige Strukturelement auszuführen sind.

• Die Oberfläche der Q&A-DB ist folgendermaßen aufgebaut:

− Im linken Bildbereich ermöglicht ein Strukturbaum den Zugriff auf

• Strukturelemente der SAP-Referenzstruktur [Seite 47]

• die Ablage erstellter Berichte [Seite 88]

• das Issue Management System [Seite 112]

• eine Aufstellung angelegter Benutzerprofile [Seite 130]

• die Dokumentenverwaltung [Seite 102]

− Im rechten Bildbereich werden zugeordnete Elemente [Seite 62] zu Strukturelementender SAP-Referenzstruktur beziehungsweise Sichten auf Issues und Dokumenteangezeigt.

EinschränkungenDer Projektleiter oder R/3-Systemadministrator sollte neue Benutzerzugriffsebenen zu Beginndes Einführungsprojektes im ASAP Admin Tool einrichten, da das Anlegen von Benutzerprofilenin der Q&A-DB nicht möglich ist.

• Mitarbeiter, für die im ASAP Admin Tool keine Benutzer-ID eingerichtet wurde, haben keinenZugriff auf die Q&A-DB. Zudem muß jedem Benutzer ein Initialpaßwort zugewiesen wordensein.

• Welche Funktionen der Q&A-DB dem Benutzer jeweils zur Verfügung stehen, hängt von demBerechtigungsprofil ab, das ihnen im ASAP Admin Tool zugewiesen wurde. So sind einigeFunktionen, die dem Projektleiter vorbehalten sind, für alle anderen Mitglieder des

Page 7: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank

April 2001 7

Projektteams deaktiviert. Siehe dazu die Beschreibung des Berechtigungskonzeptes [Seite8].

Page 8: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Berechtigungskonzept

8 April 2001

BerechtigungskonzeptDefinitionDas Berechtigungskonzept für die Q&A-DB sieht verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten fürdie drei Zugriffsebenen Projektleiter, Teamleiter und Teammitglied sowie einen Ansichtsmodusvor. Bei der Definition der Benutzerprofile im ASAP Admin Tool wird die Zugriffsebene für jedenMitarbeiter festgelegt.

StrukturFolgende Berechtigungen sind an die jeweiligen Zugriffsebenen gebunden:

• ProjektleiterUneingeschränkte Berechtigung zum Ausführen aller Funktionen der Q&A-DB.

• TeamleiterWeitreichende Berechtigung zum Ausführen aller Funktionen der Q&A-DB mit Ausnahme derunter Administration [Seite 30] zusammengestellten Funktionalität.

• TeammitgliedEingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten:

− Möglichkeit, Sichten nach Verantwortlichem, Umfang und Land zu generieren [Seite 44].

− Möglichkeit, sich die Eigenschaften eines Strukturelements anzeigen zu lassen.

− Möglichkeit, mit zugeordneten Elementen [Seite 62] zu arbeiten.

Nicht möglich ist auf dieser Zugriffsebene das Editieren von Fragen.

− Möglichkeit, mit dem Issue Management zu arbeiten [Seite 112].

− Möglichkeit zum Arbeiten mit der Dokumentenverwaltung [Seite 102].

− Möglichkeit, sich Benutzerprofile anzeigen [Seite 130] zu lassen und dieSuchfunktionalität zu nutzen [Seite 131].

− Kein Zugriff auf die unter Administration zusammengestellte Funktionalität.

− Keine Berechtigung zur Bearbeitung von Strukturelementen (z.B. in den Umfangnehmen, kopieren, umbenennen, einfügen)

− Keine Berechtigung zum Erstellen von Berichten.

• AnsichtsmodusEin Benutzer mit dem Profil Read-Only hat in der Q&A-DB folgende Möglichkeiten:

− Möglichkeit zur Ansicht sämtlicher Strukturelemente, zugeordneter Elemente undDokumente.

− Möglichkeit, nach Informationen zu suchen [Seite 131].

− Möglichkeit, Sichten auf die SAP-Referenzstruktur [Seite 43] zu generieren.

− Möglichkeit, Diagramme zu Strukturelementen aufzurufen [Seite 61].

Page 9: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Berechtigungskonzept

April 2001 9

− Möglichkeit, Issues hinzuzufügen und zu bearbeiten [Seite 112].

− Möglichkeit, Dokumente zur Ansicht zu öffnen.

− Möglichkeit, sich Benutzerprofile [Seite 130] anzeigen zu lassen und die eigenenBenutzerangaben zu bearbeiten.

Page 10: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Arbeiten mit der SAP-Referenzstruktur

10 April 2001

Arbeiten mit der SAP-ReferenzstrukturEinsatzmöglichkeitenDie SAP-Referenzstruktur unterstützt Sie bei der Definition Ihrer unternehmensspezifischenAnforderungen und bei der Festlegung des Projektumfangs.

Ablauf• Im linken Bildbereich können Sie die Struktur Ihren Anforderungen anpassen, indem Sie

Strukturelemente [Seite 47]

− neu hinzufügen

− kopieren

− umhängen

− umbenennen

− in den Umfang nehmen

• Im rechten Bildbereich finden Sie auf drei Registerkarten zugeordnete Elemente [Seite 62],die

− Informationen bereitstellen, wie z.B. SAP-Dokumentation, Input/Output undOrganisationseinheiten

− die Sammlung projektspezifischer Informationen ermöglichen, wie z.B.Projektdokumentation, Fragen, Business-Blueprint-Formulare und technische Daten.

ErgebnisDie Arbeit mit der SAP-Referenzstruktur hat die Erstellung eines unternehmensspezifischenSollkonzeptes zum Ziel, das die Grundlage für die Konfiguration des SAP-Systems bildet.

Page 11: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Aufbau der SAP-Referenzstruktur

April 2001 11

Aufbau der SAP-ReferenzstrukturDefinitionDie SAP-Referenzstruktur ist eine hierarchische Struktur aller Elemente, die für die ErstellungIhres Sollkonzeptes (Business Blueprint) relevant sind. Sie baut sich aus Teilstrukturen mitStrukturelementen auf (z.B. Unternehmensbereiche, Szenarios, Prozeßgruppen, Prozesse,Objekte), denen je nach Strukturebene weitere Elemente zugeordnet sein können (z.B. Fragen,Organisationseinheiten, Business Blueprint-Formulare).

StrukturDie SAP-Referenzstruktur ist der zentrale Leitfaden, der den Abgleich unternehmensspezifischerAnforderungen mit der Funktionalität des SAP-Systems erleichtert. Die SAP-Referenzstruktursetzt sich aus folgenden Teilstrukturen zusammen:

• Unternehmensstrategie [Seite 12]

• Key Performance Indicators [Seite 14]

• mySAP.com [Seite 16]

• Organisation [Seite 18]

• Allgemeine Einstellungen [Seite 20]

• Stammdaten [Seite 21]

• Geschäftsprozesse [Seite 24]

• Übergreifende Anwendungen [Seite 27]

• Benutzerrollen [Seite 29]

• Training und DokumentationIn dieser Teilstruktur sind Informationen über das geplante Training der Anwender und dieStandards für die Projektdokumentation abgelegt.

• BasisIn dieser Teilstruktur wird auf der Basis des Projektumfangs aus der Q&A-DB heraus derProjekt-IMG generiert. Eine direkte Verzweigung von einzelnen Prozessen in dieentsprechende IMG-Aktivität wird ermöglicht. Die Teilstruktur Basis ist ausschließlich für dietechnische Realisierung des ASAP-IMG-Links relevant.

• EntwicklungHier werden Dokumente gesammelt und strukturiert abgelegt, die in den TeilstrukturenStammdaten, Geschäftsprozesse und Übergreifende Anwendungen auf der RegisterkarteTechnische Analyse angelegt wurden.

Die Strukturelemente innerhalb der Teilstrukturen sind hierarchisch gegliedert. Die

einzelnen Strukturebenen sind durch Zahlensymbole ( bis ) als solchegekennzeichnet.

Page 12: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Unternehmensstrategie

12 April 2001

UnternehmensstrategieDefinitionIn der Teilstruktur Unternehmensstrategie sammeln Sie Informationen zu der allgemeinenStrategie Ihres Unternehmens. Mit Hilfe von Fragen und Abschnitten eines Blueprint-Formularsanalysieren Sie beispielsweise Ihre Management-, Produkt-, und Vertriebsstrategie, beschreibenIhre Firmenphilosophie und machen Angaben zu der Wettbewerbssituation und den Märkten.Diese Informationen sind von strategischer Bedeutung und bilden den Rahmen für dieUmsetzung Ihrer unternehmensspezifischen Anforderungen im SAP-System.

Auf Strukturebene der Teilstruktur Unternehmensstrategie finden Sie unter CBusiness Scenarios eine Zusammenstellung der wichtigsten Beispiele fürunternehmensübergreifende Geschäftsprozesse.

VerwendungAuf Strukturebene ist ein Blueprint-Formular hinterlegt, das zentrale Bereiche der TeilstrukturUnternehmensstrategie thematisiert. Die in den Blueprint-Formularen gesammeltenInformationen stellen einen wichtigen Bestandteil des Sollkonzeptes (Business Blueprint) dar.Das Blueprint-Formular zu der Teilstruktur Unternehmensstrategie setzt sich aus folgenden 14Abschnitten zusammen:

Abschnitte im Blueprint-FormularUnternehmensstrategie

Beschreibung

1. AllgemeineUnternehmensstrategie

Beschreiben Sie die Unternehmensstrategie sodetailliert wie möglich. Machen Sie Aussagen zuIhrer Firmenphilosophie, den strategischen Zielen,den wichtigsten Business-Drivern u.a.

2. Unternehmenspositionierung Beschreiben Sie die Konzernstruktur und dieBeziehungen im Konzern (z.B.Holdinggesellschaften oder Tochterunternehmen)so detailliert wie möglich.

3. Märkte Beschreiben Sie Ihre Marktposition undMarktstrategie so detailliert wie möglich.

4. Wettbewerbssituation Beschreiben Sie die Wettbewerbsstellung und -strategie so detailliert wie möglich.

5. Produktstrategie Beschreiben Sie Ihre Produktstrategie so detailliertwie möglich.

6. Marketingstrategie Beschreiben Sie Ihre Marketingstrategie sodetailliert wie möglich.

7. Beschaffungsstrategie Beschreiben Sie Ihre Beschaffungsstrategie sodetailliert wie möglich.

Page 13: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Unternehmensstrategie

April 2001 13

Abschnitte im Blueprint-FormularUnternehmensstrategie

Beschreibung

8. Produktionsstrategie Beschreiben Sie Ihre Produktionsstrategie sodetailliert wie möglich.

9. Vertriebsstrategie Beschreiben Sie Ihre Vertriebsstrategie sodetailliert wie möglich.

10. Kundenservice Beschreiben Sie Ihren Ansatz im BereichKundenservice so detailliert wie möglich.

11. Anlagenmanagement Beschreiben Sie Ihren Ansatz im BereichAnlagenmanagement so detailliert wie möglich.

12. Externes Rechnungswesen Beschreiben Sie das allgemeine Umfeld imexternen Rechnungswesen so detailliert wiemöglich.

13. Internes Rechnungswesen Beschreiben Sie Ihr Controlling-Umfeld sodetailliert wie möglich.

14. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare bearbeiten [Seite 70].

Page 14: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Key Performance Indicators

14 April 2001

Key Performance IndicatorsDefinitionMit der Teilstruktur Key Performance Indicators (KPI) stellt Ihnen die SAP einMeßinstrumentarium bereit, mit dessen Hilfe Sie den Wertschöpfungsprozeß sowie den Erfolgbei der Optimierung der Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen messen und analysierenkönnen. In Zusammenarbeit mit der Performance Management Group (PMG) hat die SAP in derSAP-Referenzstruktur etwa 500 KPIs definiert, die nahezu die gesamte Bandbreiteunternehmensrelevanter Geschäftsprozesse abdecken. Spezifisch von Ihnen ausgewählteKennzahlen ermöglichen Ihnen, unternehmensspezifische Daten im Vergleich zu markttypischenDurchschnittswerten zu betrachten und Ihre Ziele für die Wertschöpfung neu zu definieren. Die indieser Teilstruktur hinterlegten Informationen über das Zusammenspiel verschiedenerKennzahlen und den Einfluß bestimmter Geschäftsprozesse auf KPIs unterstützen Sie bei derOptimierung Ihrer Prozesse. Nach dem Implementieren einer Auswahl verschiedenerKennzahlen läßt sich im Produktivsystem messen, ob Sie die von Ihnen festgesetztenKennzahlen erreicht haben.

VerwendungIn der Teilstruktur KPI haben Sie eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten fürStrukturelemente. Sie können

• Strukturelemente in den Umfang nehmen.

• die Reihenfolge der Strukturelemente festlegen.

• Strukturelementen einen Verantwortlichen zuordnen [Seite 55].

• eigene KPI-Teilstrukturen anlegen, indem Sie neue Gliederungsknoten anlegen [Seite 52]und in diese einzelne KPIs kopieren [Seite 50].

Ab der dritten Strukturebene sind den Strukturelementen weitere Elemente zugeordnet, die vonden Registerkarten Bwl. Analyse und Information aufrufbar sind:

• Die Registerkarte Bwl. Analyse

− ermöglicht Ihnen auf der untersten Strukturebene den Zugriff auf ein teilweisevorausgefülltes Microsoft Word Template [Seite 81], das zum einen Informationen, Tipsund Richtlinien zu diesem KPI bereitstellt, zum anderen dem Sammelnunternehmensspezifischer Informationen und Zielsetzungen dient. Für einige KPIsenthält dieses Template exemplarisch den Measure Driver Tree (MDT), der graphischdie entscheidenden Einflußfaktoren auf den jeweiligen KPI verdeutlicht. Auch der MDTmuß im Rahmen der Projektarbeit an die spezifischen Gegebenheiten desKundenumfeldes angepaßt werden.

− ermöglicht Ihnen auf der dritten Strukturebene den Zugriff auf den jeweiligen ValueDriver Tree, der graphisch das Zusammenspiel aller KPIs der entsprechenden Gruppeverdeutlicht.

• Die Registerkarte Information zeigt Ihnen auf der untersten Strukturebene alle Prozesse, dieEinfluß auf ein KPI haben und diesem zugeordnet sind (s. dazu Zuordnungen von KPIs zuProzessen anzeigen und ändern [Seite 82]).

Page 15: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Key Performance Indicators

April 2001 15

StrukturDie Teilstruktur KPI gliedert sich in die folgenden drei Bereiche:

• Enterprise (mit Schwerpunkt Rechnungswesen)Hier sind KPIs zu den Bereichen Profitability, Liquidity, Costs, Capital Turnover und CapitalStructure zusammengestellt. Die einzelnen KPIs finden Sie auf der vierten Strukturebene.

• Operations (mit Schwerpunkt Logistik)Hier sind KPIs zu den Bereichen Customer Market Focus, R&D Engineering, Plan, Source,Make und Deliver zusammengestellt. Die einzelnen KPIs finden Sie auf der viertenStrukturebene.

• Human Ressources, Social Environment and Health & Safety

Page 16: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

mySAP.com

16 April 2001

mySAP.comDefinitionIn der Teilstruktur mySAP.com analysieren und dokumentieren Sie Möglichkeiten zur Einführungder SAP-Internetlösung in Ihrem Unternehmen. Fragen und Abschnitte eines Blueprint-Formularsbeziehen sich auf den Workplace und den Marketplace. Die zugeordnete Projektdokumentationgibt Hinweise für die erfolgreiche Einführung von mySAP.com.

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Blueprint-Formular hinterlegt, das zentrale Bereicheder Teilstruktur mySAP.com thematisiert. Die in den Blueprint-Formularen gesammeltenInformationen stellen einen wichtigen Bestandteil des Sollkonzeptes (Business Blueprint) dar.Das Blueprint-Formular zu der Teilstruktur mySAP.com setzt sich aus folgenden 13 Abschnittenzusammen:

Abschnitte im Blueprint-FormularmySAP.com

Beschreibung

1. Anforderungen/Erwartungen Erstellen Sie eine gegliederte Liste derAnforderungen und Erwartungen für diesesStrukturelement. Die Liste sollte zentraleAspekte im Überblick erfassen und für IhrUnternehmen spezifisch sein.

2. Allgemeine Erläuterungen Beschreiben Sie möglichst detailliert, wiedieses Strukturelement in IhremUnternehmen verwendet wird und welcheAuswirkungen dies auf die wichtigstenGeschäftsprozesse hat.

3. Veränderungen im Unternehmen Beschreiben Sie, welche Auswirkungendieses Strukturelement auf IhreUnternehmensstruktur hat.

4. UnternehmensübergreifendeVeränderungen

Beschreiben Sie die Veränderungen imUnternehmen, die sich aufgrund derEinführung von Geschäftsprozessenergeben, die mit elektronischen Marktplätzenoder anderen Unternehmen in Verbindungstehen.

5. Change-Management-Erwägungen Beschreiben Sie hier alle Change-Management-Aktivitäten, die zurUnterstützung der mySAP.com-Einführungerforderlich sind.

6. Beschreibung von Verbesserungen Beschreiben Sie, welche Verbesserungendurch den Einsatz von mySAP.com zuerreichen sind und welche AuswirkungenmySAP.com auf die Business Driver hat.

Page 17: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

mySAP.com

April 2001 17

7. Beschreibung funktionaler Defizite Beschreiben Sie tatsächliche odervermeintliche Funktionslücken, die beimReview der Geschäftsprozesse erkanntwurden. "Keine vorhanden" ist dieangemessene Klassifizierung, wenn IhreAnforderungen erfüllt zu sein scheinen.

8. Ansätze zur Behebung funktionaler Defizite Beschreiben Sie tatsächliche odervermeintliche funktionale Defizite,einschließlich Behelfslösungen, User-Exitsusw. Ziel ist die bestmögliche Lösung aufhoher Ebene. Liegt keine Lösung nahe,müssen die Auswirkungen auf Unternehmenund Projekt klar sein, damit das Team überdas weitere Vorgehen beschließen kann.Verwenden Sie "Keine", wenn keine offenenFragen bestehen.

9. Hinweise zu weiteren Verbesserungen Beschreiben Sie mögliche oder zukünftigeVerbesserungen sowie Issues, die in einemkünftigen SAP-Release oder einernachfolgenden Projektphase geklärt werdenmüssen. Wenn eine Frage beim Prozeß-Review aufgeworfen wurde, die den Umfangdes gegenwärtigen Projektes sprengt, solltesie hier festgehalten werden.

10. Berechtigungen und Benutzerrollen Beschreiben Sie Ihr Sicherheitskonzept.Gehen Sie dabei nicht zu detailliert auf dasAnlegen der Berechtigungen ein.Sensibilisieren Sie das Team für dieSystemfunktionen, und veranlassen Sie dieGeschäftsprozeßverantwortlichen, sichGedanken über den Zugriff auf das SAP-System und seine Daten zu machen.

11. Systemkonfiguration/Customizing Erörtern Sie zentrale Fragen, die dieSystemkonfiguration betreffen, ohne zu sehrins Detail zu gehen. Halten Sie an dieserStelle insbesondere alle Fragen fest, die imVerlauf des Review aufgetreten sind.

12. Technische Hinweise Beschreiben Sie hier die technische Seite derEinführung Ihrer Internet-Lösung. BeachtenSie Aspekte wie z.B. die Systemlandschaft,Single Sign On, Business Connector.

13. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischenThemen konzipiert. Erfassen Sie hierInformationen zu Themen, die für Ihr Projektzentral sind und in den oben angeführtenAbschnitten nicht berücksichtigt werden.

Page 18: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Organisation

18 April 2001

OrganisationDefinitionIn der Teilstruktur Organisation legen Sie fest, wie die Organisationsstruktur des Unternehmenssich mit Hilfe der SAP-Organisationseinheiten abbilden läßt. Den nach Unternehmensbereichengegliederten spezifischen Organisationseinheiten steht eine Zusammenstellung übergreifenderOrganisationseinheiten (z.B. Buchungskreis, Werk, Kostenrechnungskreis) voran. Die einzelnen

SAP-Organisationseinheiten finden Sie auf Strukturebene .

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Blueprint-Formular hinterlegt, das zentrale Bereicheder Teilstruktur Organisation thematisiert. Die in den Blueprint-Formularen gesammeltenInformationen stellen einen wichtigen Bestandteil des Sollkonzeptes (Business Blueprint) dar.Das Blueprint-Formular zu der Teilstruktur Organisation setzt sich aus folgenden 7 Abschnittenzusammen:

Blueprint-Formularbereiche -Organisation

Beschreibung

1. Allgemeine Erläuterungen Beschreiben Sie möglichst detailliert, wie diesesStrukturelement in Ihrem Unternehmen verwendetwird und welche Auswirkungen dies auf diewichtigsten Geschäftsprozesse hat.

2. Namenskonventionen Geben Sie die Namens- undNumerierungskonventionen an, die Sie für diesesStrukturelement verwenden.

3. Definition derOrganisationseinheiten

Bestimmen Sie die für Ihr Unternehmen wichtigenverbundenen SAP-Organisationseinheiten.

4. Zuordnung derOrganisationseinheiten

Beschreiben Sie die für Ihr Unternehmen wichtigeZuordnung der SAP-Organisationseinheit(en).

5. Veränderungen imUnternehmen

Beschreiben Sie, welche Auswirkungen diesesStrukturelement auf Ihre Unternehmensstrukturhat. Stellen Sie sich Fragen wie diese:

• Wird die Inkassoabteilung dem Kundenserviceunterstellt?

• Kann das Werk mehr Aufträge pro Tagbearbeiten?

• Wird es Auswirkungen auf die Mitarbeiterzahlgeben?

6. Besondere Erwägungen Gehen Sie auf weitere für Sie bedeutende Fragenzu diesem Strukturelement ein.

Page 19: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Organisation

April 2001 19

Blueprint-Formularbereiche -Organisation

Beschreibung

7. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare bearbeiten [Seite 70].

Page 20: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Allgemeine Einstellungen

20 April 2001

Allgemeine EinstellungenDefinitionIn dieser Teilstruktur werden analog zum Einführungsleitfaden (IMG) allgemeine,systemübergreifende Einstellungen, wie Sprachen, Länder und Währungen festgelegt, die für dieVoreinstellung des SAP-Systems erforderlich sind.

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Business-Blueprint-Formular hinterlegt, das zentraleBereiche der Teilstruktur Allgemeine Einstellungen thematisiert. Die in den Blueprint-Formularengesammelten Informationen stellen einen wichtigen Bestandteil des Sollkonzeptes (BusinessBlueprint) dar. Das Blueprint-Formular zu der Teilstruktur Allgemeine Einstellungen setzt sich ausfolgenden 5 Abschnitten zusammen:

Abschnitte im Blueprint-Formular –Allgemeine Einstellungen

Beschreibung

1. Anforderungen/Erwartungen Erstellen Sie eine gegliederte Liste derAnforderungen und Erwartungen für dieseallgemeine Einstellung. Die Liste sollte zentraleAspekte im Überblick erfassen und für IhrUnternehmen spezifisch sein.

2. Allgemeine Erläuterungen Beschreiben Sie möglichst detailliert, wie dieseallgemeine Einstellung in Ihrem Unternehmenverwendet wird und welche Auswirkungen diesauf die wichtigsten Geschäftsprozesse hat.

3. Systemkonfiguration/Customizing

Erörtern Sie zentrale Fragen, die dieSystemkonfiguration betreffen, ohne zu sehr insDetail zu gehen. Halten Sie an dieser Stelleinsbesondere alle Fragen fest, die im Verlauf desReview aufgetreten sind.

4. Besondere Erwägungen Gehen Sie auf weitere für Sie bedeutende Fragenzu dieser allgemeinen Einstellung ein.

5. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare bearbeiten [Seite 70].

Page 21: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Stammdaten

April 2001 21

StammdatenDefinitionDiese Teilstruktur beschreibt die Stammdatenstruktur des SAP-Systems. Die Teilstruktur istentlang der Unternehmensbereiche aufgebaut. Den nach Unternehmensbereichen gegliedertenspezifischen Stammdatenobjekten steht eine Zusammenstellung allgemeinerStammdatenobjekte (z.B. Materialstamm, Arbeitsplatz, Debitoren-/Kreditorenstammsatz) voran.

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Blueprint-Formular hinterlegt, das zentrale Bereicheder Teilstruktur Stammdaten thematisiert. Die in den Blueprint-Formularen gesammeltenInformationen stellen einen wichtigen Bestandteil des Sollkonzeptes (Business Blueprint) dar.Das Blueprint-Formular zu der Teilstruktur Stammdaten setzt sich aus folgenden 12 Abschnittenzusammen:

Abschnitte im Blueprint-Formular -Stammdaten

Beschreibung

1. Anforderungen/Erwartungen Erstellen Sie eine gegliederte Liste derAnforderungen und Erwartungen für diesesStrukturelement. Die Liste sollte zentrale Aspekteim Überblick erfassen und für Ihr Unternehmenspezifisch sein.

2. Allgemeine Erläuterungen Beschreiben Sie möglichst detailliert, wie diesesStrukturelement in Ihrem Unternehmen verwendetwird und welche Auswirkungen dies auf diewichtigsten Geschäftsprozesse hat.

3. Namens-/Zahlenkonventionen Geben Sie die Namens- undNumerierungskonventionen an, die Sie für diesesStrukturelement verwenden.

4. Organisationsstruktur Sprechen Sie Fragen zu der im Workshopvereinbarten SAP-Organisationsstruktur an.Erörtern Sie Fragen wie diese:

• Sind aufgrund von Anforderungen unterStammdaten bei einem bestimmten Prozeßweitere Schritte erforderlich?

• Gibt es Wachstumsfragen, die denGeschäftsbetrieb beeinflussen können und hierangesprochen werden sollten?

Page 22: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Stammdaten

22 April 2001

Abschnitte im Blueprint-Formular -Stammdaten

Beschreibung

5. Veränderungen imUnternehmen

Beschreiben Sie, welche Auswirkungen diesesStrukturelement auf Ihre Unternehmensstrukturhat. Stellen Sie sich Fragen wie diese:

• Werden Ihre und die Lieferantenstammsätzeüber eine verteilte oder eine zentrale Basisgesteuert und gepflegt werden?

• Wird es Auswirkungen auf die Mitarbeiterzahlgeben?

6. Beschreibung vonVerbesserungen

Beschreiben Sie, welche Verbesserungen imBereich Stammdaten durch den Einsatz von SAP-Software zu erreichen sind und welcheAuswirkungen die SAP-Software auf die BusinessDriver hat.

7. Beschreibung funktionalerDefizite

Beschreiben Sie tatsächliche oder vermeintlicheFunktionslücken, die beim Review derGeschäftsprozesse erkannt wurden. "Keinevorhanden" ist die angemessene Klassifizierung,wenn Ihre Anforderungen erfüllt zu sein scheinen.

8. Ansätze zur Behebungfunktionaler Defizite

Beschreiben Sie tatsächliche oder vermeintlichefunktionale Defizite, einschließlichBehelfslösungen, User-Exits, ABAP usw. Zusuchen ist die bestmögliche Lösung auf hoherEbene. Liegt keine Lösung nahe, müssen dieAuswirkungen auf Unternehmen und Projekt klarsein, damit das Team über das weitere Vorgehenbeschließen kann. Verwenden Sie „Keine", wennkeine offenen Fragen bestehen.

9. Hinweise zu weiterenVerbesserungen

Beschreiben Sie mögliche oder zukünftigeVerbesserungen sowie Issues, die in einemkünftigen SAP-Release oder einer nachfolgendenProjektphase geklärt werden müssen. Wenn eineFrage beim Prozeß-Review aufgeworfen wurde,die den Umfang des gegenwärtigen Projektessprengt, sollte sie hier festgehalten werden.

10. Systemkonfiguration/Customizing

Erörtern Sie zentrale Fragen, die dieSystemkonfiguration betreffen, ohne zu sehr insDetail zu gehen. Halten Sie an dieser Stelleinsbesondere alle Fragen fest, die im Verlauf desReview aufgetreten sind.

Page 23: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Stammdaten

April 2001 23

Abschnitte im Blueprint-Formular -Stammdaten

Beschreibung

11. Berechtigungen undBenutzerrollen

Beschreiben Sie Ihr Sicherheitskonzept in diesemBereich. Gehen Sie dabei nicht zu detailliert aufdas Anlegen der Berechtigungen ein.Sensibilisieren Sie das Team für dieSystemfunktionen, und veranlassen Sie dieGeschäftsprozeßverantwortlichen, sich Gedankenüber den Zugriff auf das SAP-System und seineDaten zu machen.

12. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare bearbeiten [Seite 70].

Page 24: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Geschäftsprozesse

24 April 2001

GeschäftsprozesseDefinitionIn dieser Teilstruktur werden Abläufe und Prozesse eines Unternehmens und deren Umsetzungmit Hilfe der SAP-Software analysiert und dokumentiert. Nach Unternehmensbereichengegliedert enthält diese Teilstruktur Szenarios, Prozeßgruppen, Prozesse und Objekte, denenzahlreiche Zusatzinformationen zugeordnet sind. Mit Hilfe des Diagram Explorer können Sie sichStrukturelemente verschiedener Strukturebenen auch graphisch anzeigen [Seite 61] lassen.

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Business-Blueprint-Formular hinterlegt, das zentraleBereiche der Teilstruktur Geschäftsprozesse thematisiert. Die in den Blueprint-Formularengesammelten Informationen zu den Teilstrukturen stellen einen wichtigen Bestandteil desSollkonzeptes (Business Blueprint) dar. Das Blueprint-Formular zu der TeilstrukturGeschäftsprozesse setzt sich aus folgenden 13 Abschnitten zusammen:

Abschnitte im Blueprint-Fomular -Geschäftsprozesse

Beschreibung

1. Anforderungen/Erwartungen Erstellen Sie eine gegliederte Liste derAnforderungen und Erwartungen für diesesStrukturelement. Die Liste sollte zentrale Aspekteim Überblick erfassen und für Ihr Unternehmenspezifisch sein.

2. Allgemeine Erläuterungen Beschreiben Sie möglichst detailliert, wie diesesStrukturelement in Ihrem Unternehmen verwendetwird und welche Auswirkungen dies auf diewichtigsten Geschäftsprozesse hat.

3. Erläuterung der Funktionen undEreignisse

Erklären und analysieren Sie mündlich das zueinem Prozeß bzw. Szenario gehörende EPK-Diagramm.

Beschreiben Sie den Ablauf für jedes Ereignis undjeden Prozeß sowie die Auswirkungen aufnachgelagerte Prozesse.

4. Betriebswirtschaftliches Modell Beschreiben Sie, wie Ihr spezifischer Prozeßablaufim Modell abgebildet ist.

5. Organisationsstruktur Sprechen Sie Fragen zu der im Workshopvereinbarten SAP-Organisationsstruktur an.Erörtern Sie Fragen wie diese:

• Sind bei einem bestimmten Prozeß weitereSchritte erforderlich, weil auf höherer Ebeneeine Entscheidung zur Ermöglichung vonVertriebsstatistiken getroffen wurde?

• Gibt es Wachstumsfragen, die denGeschäftsbetrieb beeinflussen können und diehier angesprochen werden sollten?

Page 25: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Geschäftsprozesse

April 2001 25

Abschnitte im Blueprint-Fomular -Geschäftsprozesse

Beschreibung

6. Veränderungen im Unternehmen Beschreiben Sie, welche Auswirkungen diesesStrukturelement auf Ihre Unternehmensstrukturhat. Stellen Sie sich Fragen wie diese:

• Wird die Inkassoabteilung dem Kundenserviceunterstellt?

• Kann das Werk mehr Aufträge pro Tagbearbeiten?

• Wird es Auswirkungen auf die Mitarbeiterzahlgeben?

7. Beschreibung vonVerbesserungen

Beschreiben Sie, welche Verbesserungen imBereich Geschäftsprozesse durch den Einsatzvon SAP-Software zu erreichen sind und welcheAuswirkungen die SAP-Software auf die BusinessDriver hat. Durch beispielhafte Darstellung derVerbesserung anhand eines Szenarios oderProzesses wird der Geschäftsnutzenoffensichtlich.

8. Beschreibung funktionaler Defizite Beschreiben Sie tatsächliche oder vermeintlicheFunktionslücken, die beim Review derGeschäftsprozesse erkannt wurden. "Keinevorhanden" ist die angemessene Klassifizierung,wenn Ihre Anforderungen erfüllt zu sein scheinen.

9. Ansätze zur Behebungfunktionaler Defizite

Beschreiben Sie tatsächliche oder vermeintlichefunktionale Defizite, einschließlichBehelfslösungen, User-Exits, ABAP usw. Zusuchen ist die bestmögliche Lösung auf hoherEbene. Liegt keine Lösung nahe, müssen dieAuswirkungen auf Unternehmen und Projekt klarsein, damit das Team über das weitere Vorgehenbeschließen kann. Verwenden Sie „Keine", wennkeine offenen Fragen bestehen.

10. Hinweise zu weiterenVerbesserungen

Beschreiben Sie mögliche oder zukünftigeVerbesserungen sowie Issues, die in einemkünftigen SAP-Release oder einer nachfolgendenProjektphase geklärt werden müssen. Wenn eineFrage beim Prozeß-Review aufgeworfen wurde,die den Umfang des gegenwärtigen Projektessprengt, sollte sie hier vermerkt werden.

11. Systemkonfiguration/Customizing Erörtern Sie zentrale Fragen, die dieSystemkonfiguration betreffen, ohne zu sehr insDetail zu gehen. Halten Sie an dieser Stelleinsbesondere alle Fragen fest, die im Verlauf desReview aufgetreten sind.

Page 26: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Geschäftsprozesse

26 April 2001

Abschnitte im Blueprint-Fomular -Geschäftsprozesse

Beschreibung

12. Berechtigungen undBenutzerrollen

Beschreiben Sie Ihr Sicherheitskonzept in diesemBereich. Gehen Sie dabei nicht zu detailliert aufdas Anlegen der Berechtigungen ein.Sensibilisieren Sie das Team für dieSystemfunktionen, und veranlassen Sie dieGeschäftsprozeßverantwortlichen, sich Gedankenüber den Zugriff auf das SAP-System und seineDaten zu machen.

13. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare beantworten [Seite 70].

Page 27: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Übergreifende Anwendungen

April 2001 27

Übergreifende AnwendungenDefinitionIn dieser Teilstruktur ist Funktionalität zusammengestellt, die unternehmensbereichsübergreifendgenutzt wird. Zu übergreifenden Anwendungen zählen beispielsweise Themenbereiche wie dieDokumentenverwaltung, die Datenverwaltung oder das Arbeitszeitblatt.

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Blueprint-Formular hinterlegt, das zentrale Bereicheder Teilstruktur Übergreifende Anwendungen thematisiert. Die in den Blueprint-Formularengesammelten Informationen stellen einen wichtigen Bestandteil des Sollkonzeptes (BusinessBlueprint) dar. Das Blueprint-Formular zu der Teilstruktur Übergreifende Anwendungen setzt sichaus folgenden 11 Abschnitten zusammen:

Abschnitte im Blueprint-Formular –Übergreifende Anwendungen

Beschreibung

1. Anforderungen/Erwartungen Erstellen Sie eine gegliederte Liste derAnforderungen und Erwartungen für diesesStrukturelement. Die Liste sollte zentrale Aspekteim Überblick erfassen und für Ihr Unternehmenspezifisch sein.

2. Allgemeine Erläuterungen Beschreiben Sie möglichst detailliert, wie dieseübergreifende Anwendung in Ihrem Unternehmenverwendet wird und welche Auswirkungen diesauf die wichtigsten Geschäftsprozesse hat.

3. Organisationsstruktur Sprechen Sie Fragen zu der im Workshopvereinbarten SAP-Organisationsstruktur unddieser anwendungsübergreifenden Komponentean.

4. Veränderungen im Unternehmen Beschreiben Sie, welche Auswirkungen diesesStrukturelement auf Ihre Unternehmensstrukturhat.

5. Beschreibung von Verbesserungen Beschreiben Sie, welche Verbesserungen imBereich Übergreifende Anwendungen durch denEinsatz von SAP-Software zu erreichen sind undwelche Auswirkungen die SAP-Software auf dieBusiness Driver hat.

6. Beschreibung funktionaler Defizite Beschreiben Sie tatsächliche oder vermeintlicheFunktionslücken, die beim Review derGeschäftsprozesse erkannt wurden. "Keinevorhanden" ist die angemessene Klassifizierung,wenn Ihre Anforderungen erfüllt zu sein scheinen.

Page 28: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Übergreifende Anwendungen

28 April 2001

Abschnitte im Blueprint-Formular –Übergreifende Anwendungen

Beschreibung

7. Ansätze zur Behebung funktionalerDefizite

Beschreiben Sie tatsächliche oder vermeintlichefunktionale Defizite, einschließlichBehelfslösungen, User-Exits, ABAP usw. Zusuchen ist die bestmögliche Lösung auf hoherEbene. Liegt keine Lösung nahe, müssen dieAuswirkungen auf Unternehmen und Projekt klarsein, damit das Team über das weitere Vorgehenbeschließen kann. Verwenden Sie „Keine", wennkeine offenen Fragen bestehen.

8. Hinweise zu weiterenVerbesserungen

Beschreiben Sie mögliche oder zukünftigeVerbesserungen sowie Issues, die in einemkünftigen SAP-Release oder einer nachfolgendenProjektphase geklärt werden müssen. Wenn eineFrage beim Prozeß-Review aufgeworfen wurde,die den Umfang des gegenwärtigen Projektessprengt, sollte sie hier vermerkt werden.

9. Systemkonfiguration/Customizing Erörtern Sie zentrale Fragen, die dieSystemkonfiguration betreffen, ohne zu sehr insDetail zu gehen. Halten Sie an dieser Stelleinsbesondere alle Fragen fest, die im Verlauf desReview aufgetreten sind.

10. Berechtigungen und Benutzerrollen Beschreiben Sie Ihr Sicherheitskonzept in diesemBereich. Gehen Sie dabei nicht zu detailliert aufdas Anlegen der Berechtigungen ein.Sensibilisieren Sie das Team für dieSystemfunktionen, und veranlassen Sie dieGeschäftsprozeßverantwortlichen, sich Gedankenüber den Zugriff auf das SAP-System und seineDaten zu machen.

11. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare bearbeiten [Seite 70].

Page 29: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Benutzerrollen

April 2001 29

BenutzerrollenDefinitionIn dieser Teilstruktur sind SAP-Benutzerrollen, strukturiert nach Corporate Functions,zusammengestellt (z.B. Bereichsmanager, Manager Periodische Abschlüsse) und überTransaktionen einzelnen Strukturelementen zugeordnet (s. dazu Benutzerrollen zuordnen [Seite72]). Das Projektteam kann diese Rollen dazu verwenden, projektspezifische Anforderungen anBenutzerprofile zu analysieren, zu dokumentieren und relevante Informationen zubenutzerrollenspezifischen Berechtigungsprofilen zu sammeln.

VerwendungZu allen Strukturelementen ist jeweils ein Business-Blueprint-Formular hinterlegt, das zentraleBereiche der Teilstruktur Benutzerrollen thematisiert. Die in den Blueprint-Formularengesammelten Informationen zu den Teilstrukturen stellen einen wichtigen Bestandteil desSollkonzeptes (Business Blueprint) dar. Das Blueprint-Formular zu der TeilstrukturBenutzerrollen setzt sich aus folgenden 7 Abschnitten zusammen:

Abschnitte im Blueprint-Formular –Benutzerrollen

Beschreibung

1. Rollenbeschreibung

2. Berechtigungen

3. Organisationsstruktur

4. Veränderungen im Unternehmen

5. Anzahl der erwarteten Benutzer

6. Besondere Erwägungen Gehen Sie auf weitere für Sie bedeutende Fragenzu diesem Strukturelement ein.

7. Projektspezifische Angaben Dieser Abschnitt ist als Platzhalter für dieBeschreibung Ihrer projektspezifischen Themenkonzipiert. Erfassen Sie hier Informationen zuThemen, die für Ihr Projekt zentral sind und in denoben angeführten Abschnitten nicht berücksichtigtwerden.

Wie Sie die Beantwortung der Abschnitte eines Blueprint-Formulars durchführen, finden Sieunter Blueprint-Formulare beantworten [Seite 70].

Die Vergabe projektspezifischer Bezeichnungen für Strukturelemente ist in dieserTeilstruktur nicht möglich.

Page 30: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Administration

30 April 2001

AdministrationVerwendungÜber das Menü Administration realisiert der Projektleiter die Integration zwischen der Q&A-DBund dem IMG oder anderen Werkzeugen (Project Estimator, Reverse Business Engineer,Solution Map Composer) und legt Anzeigevarianten und Einstellungen fest, die für die Arbeit mitder gesamten Q&A-DB Geltung haben.

VoraussetzungenDa im Menü Administration wichtige Funktionalität zusammengestellt ist, benötigen Sie dasBerechtigungsprofil Projektleiter, um mit dem Menü Administration arbeiten zu können.

FunktionsumfangSie können im Menü Administration

• den Projekt-IMG generieren [Seite 31]

• den im Project Estimator ermittelten Umfang in die Q&A-DB übertragen [Seite 32]

• den Umfang aus dem Umfangsdokument (Implementation Assistant) in die Q&A-DBübertragen [Seite 33]

• Analyseergebnisse aus dem Reverse Business Engineer in die Q&A-DB übertragen [Seite34]

• den Umfang aus dem Solution Map Composer in die Q&A-DB übertragen [Seite 35]

• Einstellungen für die Arbeit mit der Q&A-DB vornehmen.

• einen Export oder Import durchführen.

• Attributwerte für Issues und Dokumente festlegen [Seite 39]

Page 31: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Generieren des Projekt-IMG

April 2001 31

Generieren des Projekt-IMGEinsatzmöglichkeitenNachdem der Projektumfang festgelegt ist, bereiten Sie als Projektleiter mit der Generierung desProjekt-IMG die Systemkonfiguration vor. Aus der Business Process Master List (BPML) könnenSie dann in genau die IMG-Aktivitäten verzweigen, die für die Konfiguration des jeweiligenProzesses relevant sind.

VoraussetzungenSie haben die Festlegung des Projektumfangs abgeschlossen.

AblaufDie Nutzung des Sollkonzepts als Basis für die Systemkonfiguration bedarf der folgendenSchritte:

• Sie legen den Projektumfang fest.

• Sie generieren den Projekt-IMG über Administration → Umfangseinstellungen übernehmen→ In das R/3-System.

• Sie generieren die BPML [Seite 95].

• Sie verzweigen von einzelnen in der BPML aufgelisteten Prozessen in die entsprechendenIMG-Aktivitäten und nehmen Customizing-Einstellungen vor.

Page 32: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Übertragen des im Project Estimator ermittelten Umfangs

32 April 2001

Übertragen des im Project Estimator ermitteltenUmfangsEinsatzmöglichkeitenDiese Funktionalität gibt Ihnen als Projektleiter die Möglichkeit, den auf Komponentenebene imProject Estimator (PE) festgelegten Projektumfang in die Q&A-DB zu übertragen. Der ProjectEstimator ist ein SAP-internes Werkzeug, das Sie in jeder Phase eines R/3-Einführungsprojekteszur Projektkalkulation einsetzen können. Mit dem Project Estimator kalkulieren Sie auf derGrundlage des zunächst festgelegten Projektumfangs Aufwände und Termine sowie Kosten, deninternen und externen Ressourcenbedarf und die Ressourcenverteilung auf Projektrollen.

VoraussetzungenSie haben im Project Estimator den Projektumfang festgelegt und in einer Microsoft Excel-Dateigesichert.

AblaufDer Project Estimator wird vor allem in der Presales-Phase und während der ersten Roadmap-Phase (Projektvorbereitung) eingesetzt. Wenn Sie die Bestimmung des Projektumfangs in derQ&A-DB auf der Grundlage des im PE festgelegten Projektumfangs vornehmen wollen, gehenSie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Administration → Umfangseinstellungen übernehmen → AusUmfangsdokument.

2. Setzen Sie das Kennzeichen Zusätzlichen Umfang übernehmen, um den im PE festgelegtenProjektumfang in die Q&A-DB zu übertragen. Untergeordnete Strukturelemente werdendabei mit in den Umfang genommen.

3. Wählen Sie Fortsetzen.

4. Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur die entsprechende Microsoft Excel-Datei aus undöffnen Sie das Dokument.Der im PE festgelegte Projektumfang wird in die Q&A-DB übertragen.

Auch nachdem Sie mit der Arbeit in der Q&A-DB begonnen haben, können Sie denim PE festgelegten Projektumfang übertragen. Zudem läßt sich ein aktualisierterProjektumfang aus dem Project Estimator mehrfach, zu verschiedenen Zeitpunktenin die Q&A-DB übertragen. Dabei werden gegebenenfalls weitere Strukturelementeder SAP-Referenzstruktur in den Umfang gesetzt. Bereits in den Umfanggenommene Strukturelemente der SAP-Referenzstruktur bleiben dagegen selbstdann im Umfang, wenn sie im Project Estimator nicht in den Umfang gesetzt wurden.

5. Mit dem Kennzeichen Letzte Umfangsübertragung zurücknehmen setzen Sie den jeweilszuletzt übertragenen Umfang aus dem Project Estimator zurück. Direkt in der Q&A-DBausgewählter Projektumfang bleibt davon unberührt.

Page 33: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Übertragen des Umfangs aus dem Umfangsdokument

April 2001 33

Übertragen des Umfangs aus dem UmfangsdokumentEinsatzmöglichkeitenDer Implementation Assistant bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits während der PhaseProjektvorbereitung zu entscheiden, welche Unternehmensbereiche, Szenarios undProzeßgruppen der Teilstrukturen Geschäftsprozesse, Stammdaten und ÜbergreifendeAnwendungen Sie in den Umfang nehmen wollen. Sie treffen diese Entscheidungen imUmfangsdokument, das als Beschleuniger in den Aufgaben 1.1.2.1 und 1.2.15 der ASAPRoadmap aufrufbar ist.

VoraussetzungenSie haben Ihren Projektumfang im Umfangsdokument festgelegt und dieses gesichert.

Ablauf5. Wählen Sie Administration → Umfangseinstellungen übernehmen → Aus

Umfangsdokument.

6. Wählen Sie Zusätzlichen Umfang übernehmen, um den im Umfangsdokument festgelegtenProjektumfang in die Q&A-DB zu übertragen. Untergeordnete Strukturelemente werdendabei mit in den Umfang genommen.

7. Wählen Sie Fortsetzen.

8. Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur die entsprechende Microsoft Excel-Datei aus undöffnen Sie das Dokument.Der im Umfangsdokument festgelegte Projektumfang wird in die Q&A-DB übertragen.

Falls Sie Informationen aus dem Umfangsdokument mehrfach in die Q&A-DBübertragen haben, können Sie mit Letzte Umfangsübertragung zurücknehmen denjeweils zuletzt übertragenen Umfang zurücksetzen.

Page 34: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Übertragen der Analyseergebnisse aus dem RBE

34 April 2001

Übertragen der Analyseergebnisse aus dem RBEVerwendungDiese Funktionalität gibt Ihnen als Projektleiter die Möglichkeit, die Analyseergebnisse aus demReverse Business Engineer (RBE) in die Q&A-DB zu übertragen. Der Reverse BusinessEngineer ist ein Werkzeug zur Analyse produktiver SAP R/3-Systeme, mit dem nebenTransaktionsdaten auch Konfigurations- und Stammdaten evaluiert werden können. Mit derÜbertragung des Analyseergebnisses in die Q&A-DB haben Sie die Möglichkeit auszuwerten,welche der SAP-Prozesse in Ihrem Produktivsystem aktiv genutzt werden. Analysen mit Hilfe desReverse Business Engineer und die Übertragung der Ergebnisse in die Q&A-DB zeigen Ihnenmögliches Potential für die Optimierung Ihrer produktiven SAP R/3-Systeme auf.

Das Reverse Business Engineering ist eine zentrale Komponente des Continuous BusinessImprovement (CBI).

VoraussetzungenEs liegen Ihnen Analyseergebnisse aus dem Reverse Business Engineering vor, die Sie in einerTransferdatei abgelegt haben. Falls Sie mehrfach Analyseergebnisse in dasselbe Q&A-DB-Projekt übertragen, können Sie wählen, ob Sie nur zusätzliche Elemente in den Umfang nehmenwollen oder ob der bereits bestehende Umfang vorangegangener Analysen überschriebenwerden soll.

Vorgehensweise9. Wählen Sie Administration → Umfangseinstellungen übernehmen → Aus Reverse BE.

10. Haben Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt Analyseergebnisse übertragen, so könnenSie den auf diese Weise erzeugten Projektumfang in der Q&A-DB zurücksetzen. Um dasjeweils zuletzt übertragene Analyseergebnis zurückzusetzen, wählen Sie LetzteUmfangsübertragung zurücknehmen. Direkt in der Q&A-DB ausgewählter Projektumfangbleibt davon unberührt.

11. Um das Analyseergebnis aus der Transferdatei zu übertragen, wählen SieUmfangseinstellungen übernehmen.

12. Wählen Sie aus der Verzeichnisstruktur die Transferdatei aus und bestätigen Sie IhreAuswahl mit Open.In den Teilstrukturen Stammdaten und Geschäftsprozesse werden Strukturelemente auf deruntersten Hierarchieebene in den Umfang genommen. Prozeßgruppen, Szenarios undUnternehmensbereiche, deren Prozesse in den Umfang genommen wurden, werden in derFolge ebenfalls in den Umfang gesetzt.

Es wird empfohlen, Analyseergebnisse aus dem Reverse Business Engineer alsAusgangsbasis für die weitere Arbeit in der Q&A-DB zu nehmen. Jedoch bestehtgrundsätzlich die Möglichkeit, Analyseergebnisse mehrfach zu verschiedenenZeitpunkten in die Q&A-DB zu transferieren.

Page 35: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Übertragen des Umfangs aus dem Solution Map Composer

April 2001 35

Übertragen des Umfangs aus dem Solution MapComposerEinsatzmöglichkeitenDiese Funktionalität gibt Ihnen als Projektleiter die Möglichkeit, den auf Prozeßebene (Ebene 2)im Solution Map Composer festgelegten Projektumfang in die Q&A-DB zu übertragen. Mit Hilfedes Solution Map Composer bestimmen Sie bereits in der Presales-Phase, welche Prozesse ausverschiedenen Solution Maps den Abläufen in Ihrem Unternehmen entsprechen und wie sichdiese mit Hilfe von SAP- oder Partner-Produkten abbilden lassen. Auf der Grundlage des hierfestgelegten Projektumfangs können Sie Ihre Bestimmung des Projektumfangs in der Q&A-DBfortsetzen.

VoraussetzungenSie haben im Solution Map Composer eine projektspezifische Solution Map aufgebaut, relevanteElemente auf Ebene 2 in den Umfang genommen und eine Transferdatei erstellt.

VorgehensweiseWenn Sie die Bestimmung des Projektumfangs in der Q&A-DB auf der Grundlage des imSolution Map Composer festgelegten Projektumfangs vornehmen wollen, gehen Siefolgendermaßen vor:

13. Wählen Sie Administration → Umfangseinstellungen übernehmen → Aus Solution MapComposer.

14. Haben Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt einen im Solution Map Composerfestgelegten Umfang übertragen, so können Sie diesen in der Q&A-DB zurücksetzen. Umden jeweils zuletzt übertragenen Projektumfang zurückzusetzen, wählen Sie LetzteUmfangsübertragung zurücknehmen. Direkt in der Q&A-DB ausgewählter Projektumfangbleibt davon unberührt.

15. Um den Umfang aus dem Solution Map Composer zu übertragen, wählen SieUmfangseinstellungen übernehmen.

16. Wählen Sie aus der Verzeichnisstruktur die Transferdatei aus und bestätigen Sie IhreAuswahl mit Open.In den Teilstrukturen Stammdaten und Geschäftsprozesse werden Strukturelemente auf deruntersten Hierarchieebene in den Umfang genommen. Prozeßgruppen, Szenarios undUnternehmensbereiche, deren Prozesse in den Umfang genommen wurden, werden in derFolge ebenfalls in den Umfang gesetzt.

Es wird empfohlen, den im Solution Map Composer festgelegten Umfang alsAusgangsbasis für die weitere Arbeit in der Q&A-DB zu nehmen. Jedoch bestehtgrundsätzlich die Möglichkeit, den Umfang mehrfach zu verschiedenen Zeitpunktenin die Q&A-DB zu transferieren.

Page 36: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Festlegen allgemeiner Einstellungen

36 April 2001

Festlegen allgemeiner EinstellungenVerwendungÜber das Menü Administration haben Sie als Projektleiter die Möglichkeit, Projektstandardsfestzulegen und Einstellungen vorzunehmen, die sich auf die Arbeit aller Projektmitarbeiter in derQ&A-DB auswirken.

FunktionsumfangIm Menü Administration stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

• Maßnahmen zur Projektsteuerung

− Sofern Sie die Möglichkeit einräumen wollen, Abschnitte von Blueprint-Formularenprojektspezifisch umzubennenen und die zu einzelnen Abschnitten hinterlegtenKommentare zu bearbeiten, wählen Sie Einstellungen und setzen das KennzeichenBlueprint-Formular: Umbenennen und Kommentieren zulassen.

Da sich das Umbenennen und Kommentieren von Blueprint-Abschnitten stets auf dieBlueprint-Formulare einer gesamten Teilstruktur auswirkt, sollte keine zeitlichunbegrenzte Freigabe dieser Funktionalität erfolgen. Es wird empfohlen, einzelneBlueprint-Abschnitte zu Beginn der Arbeit in der Q&A-DB gezielt umzubenennen undzu kommentieren und danach die Funktionalität für alle Projektmitarbeiter wieder zusperren.

− Um gegen Ende Ihrer Arbeiten in der Q&A-DB eine konsistente Grundlage für denBusiness Blueprint sicherzustellen, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

• Sperren Sie die Bearbeitung der SAP-Referenzstruktur für alle Projektmitarbeiter,indem Sie Administration → Sperrfunktionen wählen und das Kennzeichen Strukturmodifizieren setzen.

• Sperren Sie die Beantwortung von Fragen und Abschnitten der Blueprint-Formulareund das Hinzufügen von Dokumenten für alle Projektmitarbeiter mit Sperrfunktionen→ Ausschalten: Blueprint-relevante Änderungen.

• Um zu verhindern, daß Fragen editiert [Seite 64] werden, wählen Sie Administration→ Sperrfunktionen und setzen Sie das Kennzeichen Fragen: Editierfunktion sperren.

• Erzeugen von Sichten auf die Q&A-DB

− Sofern Sie die Möglichkeit nutzen, projektspezifische Bezeichnungen fürStrukturelemente [Seite 54] zu vergeben, aktivieren Sie die Anzeige dieser Namen wiefolgt: Wählen Sie Einstellungen und setzen Sie das Kennzeichen ProjektspezifischeBezeichnungen verwenden.

− Falls Sie erst in der Business Process Master List festlegen wollen, welcheStrukturelemente in welchem Konfigurationszyklus konfiguriert werden, können Sie inder Transaktionstabelle (rechter unterer Bildbereich, s. Arbeiten mit derTransaktionsmatrix [Seite 76]) die Spalten für die Konfigurationszyklen ausblenden.Wählen Sie hierzu Einstellungen und setzen das Kennzeichen Transaktionen:Zyklusspalten ausblenden.

Page 37: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Festlegen allgemeiner Einstellungen

April 2001 37

− Als Projektleiter haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Abschnitte der von der SAPausgelieferten Blueprint-Formulare auszublenden. Diese Abschnitte werden denTeammitgliedern auch im Rahmen der Einstellung Ansicht → Kategorienfilter →Blueprint-Formular nicht mehr als verfügbare Abschnitte angezeigt. Um Blueprint-Formulare Ihren Anforderungen anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:

• Wählen Sie Einstellungen.

• Wählen Sie die Drucktaste Filter für Blueprint-Formular setzen...

• Wählen Sie im oberen Listenfeld die Teilstruktur, deren Blueprint-Formulare Sieanpassen wollen.

• Übernehmen Sie alle Abschnitte, die dem Projektteam nicht mehr zur Verfügungstehen sollen, in das Fenster Ausgeblendete BP-Abschnitte.

• Weitere Bearbeitungs-Optionen

− Sollen neu angelegte Strukturelemente beim Anlegen in den Umfang genommenwerden, wählen Sie Einstellungen und setzen Sie im Gruppenrahmen Automatisch inden Umfang nehmen das Kennzeichen Hinzugefügte Strukturelemente.

− Sollen kopierte und an anderer Stelle der SAP-Referenzstruktur eingefügteStrukturelemente automatisch in den Umfang genommen werden, wählen SieEinstellungen und setzen Sie im Gruppenrahmen Automatisch in den Umfang nehmendas Kennzeichen Kopierte Strukturelemente.

− Sollen zusätzliche Formatierungs- und Bearbeitungmöglichkeiten für Texte in Blueprint-Formularen zur Verfügung stehen, wählen Sie Einstellungen und setzen dasKennzeichen Editor für Pflege der Blueprint-Formulare nutzen.

• Angabe von Pfaden zur DokumentationIm Bild Einstellungen haben Sie in zwei Eingabefeldern die Möglichkeit, einen Pfad zur SAP-und zur IDES-Dokumentation anzugeben.

• Des weiteren können Sie im Menü Administration

− Exporte und Importe durchführen.

− Attributwerte für die Listenfelder im Issues Management und in derDokumentenverwaltung festlegen [Seite 39].

− Einstellungen für die Dokumentenverwaltung vornehmen [Seite 41].

Page 38: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Durchführung eines Exports oder Imports

38 April 2001

Durchführung eines Exports oder ImportsVerwendungÜber die Export/Import-Funktion können Sie als Projektleiter einen Abzug der Datenbank einerNetzwerkinstallation für Einzelprojekte erstellen. Die Funktion synchronisiert die Offline-Arbeit mitdem Netzwerkserver, auf dem die zentrale Q&A-DB abgelegt ist. Auf diese Weise ist es möglich,Strukturelemente mit allen Zuordnungen offline zu bearbeiten und zu einem späteren Zeitpunktwieder zu importieren.

VoraussetzungenSie können nur solche Strukturelemente exportieren und importieren, denen Sie alsVerantwortlicher zugewiesen sind.

Aktivitäten• Um einen Export der Ihnen zugeordneten Strukturelemente durchzuführen, gehen Sie

folgendermaßen vor:

a. Wählen Sie Administration → Export.

b. Wählen Sie mit Browse das lokale Verzeichnis aus, in dem der Datenbankabzugabgelegt werden soll.

c. Starten Sie den Export mit Start.

• Um den von Ihnen offline bearbeiteten Datenbankabzug wieder in die Q&A-DB zuimportieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Wählen Sie Administration → Import.

b. Wählen Sie mit Browse das lokale Verzeichnis aus, in dem Sie den Datenbankabzugabgelegt haben.

c. Starten Sie den Import mit Start.

Der Import überschreibt alle Eingaben, die seit dem Export in der Q&A-DB zu denentsprechenden Strukturelementen und verbundenen Elementen gemacht wurden.

Bei jedem Import und Export wird ein Protokoll erstellt, das alle Schritte dieserFunktion festhält. Dieses Protokolldokument wird in der Q&A-DB abgelegt.

Page 39: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Attributwerte für Issues und Dokumente festlegen

April 2001 39

Attributwerte für Issues und Dokumente festlegenVerwendungIssues und Dokumenten sind Attribute zugeordnet, die auf einzelnen Registerkarten im IssueManagement System oder in der Dokumentenverwaltung festgelegt werden und derstrukturierten Ablage und leichten Auffindbarkeit der Issues und Dokumente dienen. AlsProjektleiter können Sie im Menü Administration festlegen, welche Attributwerte den Bearbeiternin den Listenfeldern zur Auswahl angeboten werden sollen.

VorgehensweiseUm Attributwerte für die Bearbeitung von Issues festzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Administration → Issue-Management oder Administration →Dokumentenverwaltung.

2. Wählen Sie eine der Registerkarten, die die Attributwerte für die einzelnen Listenfelder intabellarischer Form anführen. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, Attributwerte zubearbeiten:

− Um Attributwerte nicht mehr zur Auswahl anzubieten, entmarkieren Sie dasAnkreuzfeld Aktiv des entsprechenden Attributwerts.

− Um Attributwerte zu löschen, markieren Sie einen Eintrag und wählen Löschen (nichtmöglich für die Dokumentenverwaltung)

− Um Attributwerte zu verändern, markieren Sie einen Eintrag und wählen Sie Bearbeiten.

• Issue-Management: Tragen Sie im Eingabefeld Neuer Attributwert einen verändertenWert ein und bestätigen Sie mit OK.

• Dokumentenverwaltung: Überschreiben Sie den alten Attributwert und bestätigen Siemit OK.

Folgende Attributwerte können weder gelöscht noch deaktiviert oder geändertwerden:

• Attributwerte, die bei der Bearbeitung von Issues oder Dokumenten bereitszugeordnet wurden.

• Von der SAP definierte Attributwerte (hier ist die Deaktivierung undÄnderung einzelner optionaler Werte möglich).

− Um neue Attributwerte hinzuzufügen, wählen Sie auf der entsprechenden RegisterkarteHinzufügen. Tragen Sie im Eingabefeld den neuen Attributwert ein und bestätigen Siemit OK.

3. Bestätigen Sie Ihre Bearbeitung mit OK oder Sichern.

Im Issue-Management stehen für dieselben Attribute zum Teil unterschiedlicheAttributwerte zur Auswahl (z.B. unterscheiden sich die Attributwerte für den Status

Page 40: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Attributwerte für Issues und Dokumente festlegen

40 April 2001

auf der Registerkarte Issue und Teilaufgaben). Achten Sie im Menü Administrationauf diese Differenzierung.

Einige Attributwerte auf der Registerkarte Status-Issues bewirken, daß ein Issue wieein geschlossenes Issue behandelt wird, sobald dieser Status gesetzt wird (setzt einProjektmitarbeiter im Bearbeitungsmodus eines Issue beispielsweise den StatusAbgeschlossen oder Gelöscht, so wird das Issue damit geschlossen und steht zurweiteren Bearbeitung nicht mehr zur Verfügung). Solche Attributwerte haben imAdministrationsmenü neben dem Kennzeichen Aktiv auch das Kennzeichen Erledigt.Setzen Sie das Kennzeichen Abgeschlossen auf der Registerkarte Status-Issues,falls Sie neue Status definieren, mit deren Vergabe das Issue nicht mehr als offenesIssue zur Bearbeitung stehen soll. Löscht ein Bearbeiter im Issue ManagementSystem ein Issue, so bewirkt ein Löschindikator, daß der Status dieses Issue aufGelöscht gesetzt wird.

Bearbeitungen und Neudefinitionen von Dokumentenkategorien auf derentsprechenden Registerkarte in der Dokumentenverwaltung wirken sich auf denAufbau der Teilstruktur Dokumente aus. Auf diese Weise ist es möglich, neue,projektbezogene Strukturknoten hinzuzufügen, die eine Strukturierung derDokumente - beispielsweise nach Teilprojekten - ermöglicht. Die Definition vonThemenbereichen, die später einzelnen Dokumenten zugeordnet werden können,ermöglicht eine themenorientierte Suche nach Dokumenten.

Page 41: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Einstellungen für die Dokumentenverwaltung vornehmen

April 2001 41

Einstellungen für die DokumentenverwaltungvornehmenVorgehensweiseUm Einstellungen für die Dokumentenverwaltung vorzunehmen, wählen Sie Administration →Dokumentenverwaltung. Auf den hier zusammengestellten Registerkarten haben Sie folgendeMöglichkeiten:

• Das Dokumentendesign legen Sie auf der Registerkarte Allgemein fest. Wenn alleDokumente den Namen Ihres Unternehmens, den Projektnamen und ein Firmenlogo tragensollen, hinterlegen Sie Informationen in den entsprechenden Eingabefeldern. Um eine Dateimit dem Firmenlogo aus Ihrer Verzeichnisstruktur auswählen zu können, wählen Sie rechts neben dem Eingabefeld Firmenlogo.

• Den Dokumententyp legen Sie auf der Registerkarte Dokumententypen fest.

− Im Listenfeld stehen Ihnen die von der SAP definierten Dokumententypen zur Verfügung(Dokumententyp Allgemein für alle Dokumente, mit Ausnahme der Technischen undFunktionalen Spezifikationen und der KPIs, für die eigene Dokumententypen definiertsind). Soll der von Ihnen im Listenfeld ausgewählte Dokumententyp in derDokumentenverwaltung zur Auswahl angeboten werden, setzen Sie das KennzeichenAktiv.

− Darüber hinaus können Sie über Hinzufügen eigene Dokumententypen definieren.Geben Sie neuen Dokumententypen eine sprechende Bezeichnung und legen Sie eineBeschreibung an. Die Bezeichnung des Dokumententyps wird beim Anlegen undKopieren eines Dokuments im Kontextmenü der Dokumentenverwaltung zur Auswahlangeboten. Die Beschreibung wird unterhalb der Bezeichnung auf der RegisterkarteDokumententypen eingeblendet.

• Definieren Sie Anwendungen und Vorlagen für den jeweils oben ausgewähltenDokumententyp.

− Wählen Sie eine der von SAP definierten Anwendungen aus dem Listenfeld aus. DieAnwendungen werden dynamisch je nach Auswahl des Dokumententypszusammengestellt (z.B. Microsoft Excel, Word, Powerpoint etc. für den DokumententypAllgemein).

− Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, neue Anwendungen zu definieren, die füreinen bestimmten Dokumententyp zur Wahl stehen sollen. Diese neu definiertenAnwendungen werden dem Benutzer später im Kontextmenü zur Auswahl angeboten.Zu einem neu definierten Dokumententyp müssen grundsätzlich auch Anwendungen undVorlagen definiert werden. Um eine neue Anwendung zu einem Dokumententyp zudefinieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

• Wählen Sie Hinzufügen.

• Wenn Sie eine bestehende Anwendung auswählen wollen, wählen Sie eineAnwendung aus dem Listenfeld aus und bestätigen Sie mit OK. Wollen Sie eineneue Anwendung für diesen Dokumententyp definieren, wählen Sie Neu.

Page 42: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Einstellungen für die Dokumentenverwaltung vornehmen

42 April 2001

• Geben Sie eine sprechende Bezeichnung für diese neu zu definierende Anwendungund das Format an, sichern Sie Ihre Eingaben und bestätigen Sie auf dem nächstenBild mit OK.

− Für jede Anwendung eines bestimmten Dokumententyps können Sie eine Vorlagedefinieren, die automatisch angeboten wird, sobald ein Benutzer ein neues Dokumentanlegt und genau diesen Dokumententyp mit der entsprechenden Anwendung auswählt.Dies stellt ein einheitliches Design aller Dokumente eines Projekts sicher. Auch hierhaben Sie die Möglichkeit, von der SAP vordefinierte Vorlagen zu nutzen oder eigeneVorlagen über zu definieren und ein Zielverzeichnis dafür anzugeben.

• Legen Sie im Gruppenrahmen Aktion bei Freigabe fest, ob Dokumente mit dem Statusfreigegeben in ein anderes Verzeichnis kopiert oder verschoben werden sollen.

− Wenn Dokumente auch nach ihrer Freigabe im einmal gewählten Zielverzeichnis bleibensollen, markieren Sie den Auswahlknopf Keine.

− Wenn Dokumente nach ihrer Freigabe in ein anderes Verzeichnis kopiert werden sollen,markieren Sie den Auswahlknopf Kopieren und wählen Sie über einFreigabeverzeichnis aus, in dem Kopien freigegebener Dokumente abgelegt werden.

− Wenn Dokumente nach ihrer Freigabe in ein anderes Verzeichnis verschoben werdensollen, markieren Sie den Auswahlknopf Verschieben und wählen Sie über einFreigabeverzeichnis aus, in dem freigegebene Dokumente abgelegt werden.

• Attributwerte [Seite 39] für Listenfelder bestimmen Sie auf den RegisterkartenDokumentenkategorien, Dokumentenprioritäten, Dokumentenstatus und Themenbereiche.

Bearbeitungen und Neudefinitionen von Dokumentenkategorien auf derentsprechenden Registerkarte in der Dokumentenverwaltung wirken sich auf denAufbau der Teilstruktur Dokumente aus. Auf diese Weise ist es möglich, neue,projektbezogene Strukturknoten hinzuzufügen, die eine Strukturierung derDokumente - beispielsweise nach Teilprojekten - ermöglicht.

Page 43: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Generieren von Sichten

April 2001 43

Generieren von SichtenVerwendungIn der Q&A-DB lassen sich verschiedene Ansichtsvarianten erzeugen:

• Sichten auf Strukturelemente [Seite 44] bündeln gesammelte Informationen nach bestimmtenKriterien und erleichtern die Orientierung. So können Sie sich beispielsweise nurStrukturelemente anzeigen lassen, für die Sie verantwortlich sind, oder solche, die nur ineinem bestimmten Land Geltung haben.

• Sichten auf zugeordnete Elemente [Seite 45] im rechten Bildbereich passen Fragen oderBlueprint-Formulare Ihren Anforderungen an und erleichtern das Arbeiten mit zugeordnetenElementen und die Bündelung von Informationen nach bestimmten Kriterien.

Page 44: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Sichten nach Verantwortlichem, Umfang und Land

44 April 2001

Sichten nach Verantwortlichem, Umfang und LandVerwendungIn der Q&A-DB lassen sich Sichten nach Verantwortlichem, Umfang und Land erzeugen, diegesammelte Informationen strukturieren und so die Orientierung erleichtern.

VoraussetzungenDie unten näher beschriebenen Ansichtsvarianten werten Attribute aus, die Sie denStrukturelementen vorher zugewiesen haben. Derartige Attribute sind beispielsweise im Umfangoder länderspezifisch.

FunktionsumfangIn der Q&A-DB lassen sich folgende Sichten auf Strukturelemente generieren:

• Sicht nach VerantwortlichemIn einer Sicht nach Verantwortlichem werden nur Strukturelemente angezeigt, für die Sieselbst oder ein anderes Teammitglied als Verantwortliche eingetragen sind (sieheStrukturelementen Verantwortliche zuordnen [Seite 55]). Sie erzeugen eine Sicht nachVerantwortlichem wie folgt:

− Wählen Sie Ansicht → Nach Verantwortlichem.

− Wählen Sie OK, sofern Sie eine Sicht nach dem aktuellen Verantwortlichen erzeugenwollen.

− Sofern Sie eine Sicht über alle Strukturelemente generieren wollen, für die ein anderesTeammitglied verantwortlich ist, setzen Sie das Kennzeichen Verantwortlichenauswählen. Tragen Sie dann im Eingabefeld den entsprechenden Verantwortlichen einund bestätigen Sie Ihre Eingabe.

• Sicht nach UmfangIn einer Sicht nach Umfang werden nur Strukturelemente angezeigt, die in den Umfanggenommen wurden. Um diese Sicht zu erzeugen, wählen Sie Ansicht → Projektumfang.

• Länderspezifische SichtIn einer länderspezifischen Sicht werden nur Strukturelemente angezeigt, denen das Attributländerspezifisch zugewiesen wurde [Seite 56] (Bearbeiten → Filterattribute festlegen). WennSie nur Strukturelemente sehen wollen, die in bestimmten Ländern gelten oder solche, die inausgewählten Ländern keine Gültigkeit haben, gehen Sie folgendermaßen vor:

− Wählen Sie Ansicht → Nach Filter.

− Setzen Sie das Kennzeichen Länder und wählen Sie die Drucktaste Auswählen.

− Legen Sie die länderspezifische Sicht im Auswahl- oder Ausschlußverfahren fest undbestätigen Sie Ihre Eingabe.

Eine industriespezifische Sicht oder die Sicht nach Strukturelementen, die für dieglobale Einführung relevant sind, können nur in den entsprechenden Varianten derQ&A-DB generiert werden.

Page 45: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Sichten auf zugeordnete Elemente

April 2001 45

Sichten auf zugeordnete ElementeVerwendungMit dem Berechtigungsprofil Projekt- oder Teamleiter können Sie die Anzeige von Fragen,Blueprint-Formularen und Transaktionen nach bestimmten Kriterien filtern und auf diese WeiseInformationen bündeln. Darüber hinaus erleichtert das Generieren von Sichten auf verbundeneElemente auch thematisch strukturiertes Arbeiten mit Fragen und Blueprint-Formularen.

FunktionsumfangIn der Q&A-DB lassen sich folgende Sichten auf zugeordnete Elemente generieren:

• Sicht auf FragenSie haben die Möglichkeit, Fragen bestimmter Kategorien (z.B. Customizing, Integration) inder gesamten Q&A-DB auszublenden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

− Wählen Sie Ansicht → Kategorienfilter → Fragen zum Geschäftsprozeß.

− Bestimmen Sie über das Entmarkieren von Ankreuzfeldern diejenigen Kategorien, zudenen keine Fragen mehr angezeigt werden sollen und bestätigen Sie Ihre Auswahl.Im rechten Bildbereich der Q&A-DB werden durch einfaches Klicken auf den EintragFragen (Registerkarte Bwl. Analyse) nur noch Fragen der von Ihnen als relevantgekennzeichneten Kategorien geöffnet.

• Sicht auf Blueprint-FormulareSie haben die Möglichkeit, Abschnitte des Blueprint-Formulars einer Teilstrukturauszublenden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

− Wählen Sie Ansicht → Kategorienfilter → Blueprint-Formular.

− Wählen Sie im oberen Listenfeld die Teilstruktur, deren Blueprint-Formulare Sieanpassen wollen.

− Übernehmen Sie alle Abschnitte, die nicht mehr angezeigt werden sollen, in das FensterAusgeblendete BP-Abschnitte und bestätigen Sie Ihre Auswahl.Im rechten Bildbereich der Q&A-DB werden durch einfaches Klicken auf den EintragBlueprint-Formular (Registerkarte Bwl. Analyse) nur noch diejenigen Abschnitte desBlueprint-Formulars angezeigt, die im Fenster Angezeigte BP-Formulare zu sehen sind.

Im oberen rechten Bildbereich bleibt auf der Registerkarte Bwl. Analyse neben denEinträgen Fragen und Blueprint-Formular die Anzahl der ursprünglich von SAPausgelieferten Elemente sichtbar. So können Sie jederzeit nachvollziehen, wievieleFragen bzw. Abschnitte des Blueprint-Formulars Sie ausgeblendet haben und diesegegebenenfalls wieder in die Anzeige übernehmen.

• Sicht auf TransaktionenSie haben die Möglichkeit, Filterkriterien für die Anzeige von Transaktionen festzulegen.Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

− Wählen Sie Ansicht → Kategorienfilter → Transaktionen.

− Setzen Sie eines der folgenden Kennzeichen:

Page 46: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Sichten auf zugeordnete Elemente

46 April 2001

• Wenn Sie nur solche Transaktionen sehen wollen, die einem bestimmtenKonfigurationszyklus zugeordnet sind, markieren Sie einen der vierKonfigurationszyklen.

• Wenn Sie nur Transaktionen sehen wollen, die zum Baseline-Umfang gehören,setzen Sie das Kennzeichen Baseline.

• Wenn Sie alle Transaktionen sehen wollen, die in den Umfang genommen wurden,setzen Sie das Kennzeichen Im Umfang.

− Bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Page 47: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Arbeiten mit Strukturelementen

April 2001 47

Arbeiten mit StrukturelementenVerwendungIm Rahmen der Erstellung Ihres Sollkonzeptes (Business Blueprint) haben Sie vielfältigeMöglichkeiten, den Strukturbaum der SAP-Referenzstruktur im linken Bildbereich IhrenAnforderungen anzupassen. Sofern Ihnen das Berechtigungsprofil Projektleiter oder Teamleiterzugeordnet ist, können Sie

• Strukturelemente in den Umfang nehmen

• Strukturelemente kopieren und einfügen [Seite 50]

• Benutzerdefinierte Strukturelemente einfügen [Seite 52]

• die Reihenfolge von Strukturelementen festlegen [Seite 53]

• Strukturelemente umbenennen [Seite 54]

• Strukturelementen Verantwortliche zuordnen [Seite 55]

• Filterattribute setzen

• eine Beziehung Führend/Untergeordnet festlegen [Seite 57]

• Strukturelemente löschen [Seite 59]

• Eigenschaften eines Strukturelements anzeigen lassen

• Strukturelemente graphisch anzeigen lassen [Seite 61]

Eine Ausnahme bilden die Wurzelknoten der Teilstrukturen auf Strukturebene ,die weder bearbeitet noch in ihrer Reihenfolge verändert werden können.

Funktionsumfang• Die Funktionalität läßt sich auf verschiedene Weise ausführen. Sie können arbeiten mit

− Symbolen in der Symbolleiste

− dem Kontextmenü (rechte Maustaste)

− dem Menü Bearbeiten in der Menüleiste

• Zahlensymbole vor den Titeln bezeichnen die Strukturebene eines Strukturelements, könnendarüber hinaus jedoch noch Zusatzbedeutung haben:

Symbol Bedeutung

bis Strukturelemente nicht im Umfang

bis Strukturelemente im Umfang

bis aktuell bearbeitetes Strukturelement, nicht im Umfang

bis aktuell bearbeitetes Strukturelement, im Umfang

Page 48: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Arbeiten mit Strukturelementen

48 April 2001

Strukturelement der Hierarchieebene 5, führend, nicht im Umfang

Strukturelement der Hierarchieebene 5, führend, im Umfang

Strukturelement der Hierarchieebene 5, untergeordnet, nicht im Umfang

Strukturelement der Hierarchieebene 5, untergeordnet, im Umfang

Page 49: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Strukturelement in den Umfang nehmen

April 2001 49

Strukturelement in den Umfang nehmenVerwendungVerschiedene Varianten der SAP-Referenzstruktur bilden jeweils die Gesamtheit der SAP-Funktionalität in einem bestimmten Bereich ab (z.B. R/3-Standard, global, industriespezifischetc.) und erlauben Ihnen ein prozeßorientiertes Vorgehen bei der Auswahl der für Sie relevantenFunktionen. Indem Sie einzelne Strukturelemente in den Umfang nehmen, legen Sie IhrenProjektumfang fest, der die Basis für die Systemkonfiguration in der Realisierungsphase bildet.

Vorgehensweise• Um Strukturelemente in den Umfang zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

− Markieren Sie das jeweilige Strukturelement im Strukturbaum.

− Wählen Sie .Das Strukturelement wird in Ihren Projektumfang genommen.

Welche Strukturelemente im Umfang sind, sehen Sie an der Einfärbung derZahlensymbole vor dem Titel. Diese sind bei Strukturelementen im Umfang gelbhinterlegt.

Über Ansicht → Projektumfang erzeugen Sie eine Sicht nach Umfang, die nur die inden Umfang genommenen Strukturelemente anzeigt.

• Um Strukturelemente aus dem Umfang zu nehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:

− Markieren Sie ein Strukturelement im Umfang.

− Wählen Sie .

− Das Strukturelement wird aus dem Projektumfang genommen.

Wenn Sie Strukturelemente höherer Ebenen in den Umfang nehmen oder aus demUmfang herausnehmen, wirkt sich dies auch auf alle Unterknoten aus. Nachdem Sieein Strukturelement höherer Ebene in den Umfang genommen haben, können Sieeinzelne Unterknoten wieder aus dem Umfang entfernen.

Page 50: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Strukturelement kopieren und einfügen

50 April 2001

Strukturelement kopieren und einfügenVerwendungMit Hilfe der Kopierfunktion läßt sich ein Strukturelement an verschiedenen Stellen der SAP-Referenzstruktur einfügen und als Kopie weiter bearbeiten. Kopien eines Strukturelementskönnen innerhalb der hierarchisch aufgebauten Struktur nur auf genau der Strukturebeneeingefügt werden, auf der auch das "Original" in die Struktur eingebunden ist. Alle Unterknotenund die folgenden Zuordnungen werden mit kopiert, falls sie dem ursprünglichen Strukturelementzugeordnet waren:

• Transaktionen

• Antworten auf Fragen

• Beschreibung der Blueprint-Formulare

• alle Links auf SAP-Dokumentation

• Links zu Projektdokumentation (Dateianhang)

• Umfangsinformationen

• Filterattribute

Nicht kopiert werden die verantwortliche Person, der Status und globale Attribute.Wenn Sie ein Strukturelement kopieren, wird der Status der Kopie automatisch aufNoch nicht bearbeitet gesetzt.

VorgehensweiseUm Strukturelemente zu kopieren und an anderer Stelle der SAP-Referenzstruktur einzufügen,gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie ein Strukturelement und wählen Sie . Grundsätzlich haben Sie auch dieMöglichkeit, mehrere Strukturelemente gleichzeitig zu kopieren und einzufügen.

2. Markieren Sie den Ort in der Struktur, wo das kopierte Strukturelement eingefügt werden soll.

Markieren Sie ein Strukturelement eine Ebene über der Strukturebene, auf der das

kopierte Strukturelement eingefügt werden soll. Um demnach ein auf Ebene kopiertes Strukturelement an anderer Stelle einzufügen, markieren Sie das

Strukturelement auf Ebene , dem das kopierte Strukturelement untergeordnet

sein soll. Das kopierte Strukturelement wird auf Strukturebene eingefügt.

3. Wählen Sie . Eine Kopie des ausgewählten Strukturelements mit allen Unterknoten undZuordnungen wird mit dem Zusatz Kopie von in der Struktur positioniert.Kopierte Strukturelemente werden beim Einfügen stets am Ende einer Teilstruktur angefügt.Um Strukturelemente sinnvoll einzugliedern, können Sie die Reihenfolge vonStrukturelementen verändern [Seite 53].

Page 51: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Strukturelement kopieren und einfügen

April 2001 51

4. Sie haben nun die Möglichkeit, das kopierte Strukturelement vorkommensspezifisch an IhreAnforderungen anzupassen, indem Sie

− die Zuordnung von Fragen löschen, neue Fragen zuordnen oder Fragenvorkommensspezifisch beantworten.

− Abschnitte des Blueprint-Formulars vorkommensspezifisch beantworten.

− Transaktionen in den Umfang oder aus dem Umfang nehmen und dem entsprechendenKonfigurationszyklus zuordnen.

− neue Dokumentation einbinden.

ErgebnisSie haben ein Strukturelement kopiert und eingefügt. Kopierte Strukturelemente sind automatischim Umfang, wenn Sie das Kennzeichen Automatisch in den Umfang nehmen: KopierteStrukturelemente im Menü Administration → Einstellungen gesetzt haben. KopierteStrukturelemente lassen sich - im Gegensatz zu allen von der SAP ausgeliefertenStrukturelementen - auch löschen.

Page 52: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Benutzerdefiniertes Strukturelement einfügen

52 April 2001

Benutzerdefiniertes Strukturelement einfügenVerwendungSie haben die Möglichkeit, die SAP-Referenzstruktur um neue benutzerdefinierteStrukturelemente zu erweitern. Indem Sie neue Strukturelemente auf Unternehmensbereich-,Szenario- oder Prozeßgruppenebene einfügen und darunter relevante Strukturelementekopieren, bauen Sie eigene Teilstrukturen auf, die Ihre unternehmensspezifischen Abläufe undStrukturen optimal abbilden. Mit Hilfe neuer Strukturelemente lassen sich zudemprojektspezifische Anforderungen dokumentieren, die nicht bereits durch SAP-Funktionalitätabgebildet sind.

VorgehensweiseUm ein neues benutzerdefiniertes Strukturelement anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie ein Strukturelement, dem das neue Strukturelement untergeordnet sein soll.

2. Wählen Sie .

3. Geben Sie im folgenden Bild einen Namen für das neue Strukturelement ein.

4. Wählen Sie Details.

5. Entscheiden Sie, welche Elemente [Seite 62] (Fragen, Blueprint-Formular, Transaktionen,Projektdokumentation, Technische Informationen) Sie dem neuen Strukturelement zuordnenwollen.

6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben.Das neue Strukturelement wird am Ende der Teilstruktur eingefügt. Um das Strukturelementsinnvoll in der Teilstruktur zu plazieren, verändern Sie die Reihenfolge der Strukturelemente[Seite 53].

Wenn Sie in der Teilstruktur Geschäftsprozesse einen neuen Unternehmensbereich

auf Ebene einfügen, entscheiden Sie in einem eigenen Bild, ob dieserUnternehmensbereich auch in alle anderen Teilstrukturen eingefügt werden soll, dienach Unternehmensbereichen strukturiert sind (Organisation, Stammdaten,Entwicklung).

ErgebnisSie haben ein neues Strukturelement angelegt, dem Sie weitere Elemente zuordnen können.Neue Strukturelemente sind automatisch im Umfang, wenn Sie das Kennzeichen Automatisch inden Umfang nehmen: Hinzugefügte Strukturelemente im Menü Administration → Einstellungengesetzt haben. Benutzerspezifische Strukturelemente lassen sich - im Gegensatz zu allen vonder SAP ausgelieferten Strukturelementen - auch löschen.

Page 53: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Reihenfolge von Strukturelementen festlegen

April 2001 53

Reihenfolge von Strukturelementen festlegenVerwendungInnerhalb einer Teilstruktur können Sie die Reihenfolge von Strukturelementen einerStrukturebene verändern. Da kopierte oder neu definierte Strukturelemente initial stets am Endeeiner Teilstruktur angefügt werden, ermöglicht Ihnen diese Funktionalität, solcheStrukturelemente nach dem Einfügen sinnvoll in die Teilstruktur einzugliedern.

Vorgehensweise1. Markieren Sie ein Strukturelement.

2. Wählen Sie .Sie erhalten eine Liste aller Strukturelemente der entsprechenden Teilstruktur.

3. Wählen Sie das Strukturelement aus, das Sie verschieben wollen, und verschieben Sie esmit Hilfe der Pfeile nach oben ( ) oder nach unten ( ).

4. Bestätigen Sie Ihre Umstrukturierung.

Die Reihenfolge der Teilstrukturen auf Ebene kann nicht verändert werden.

Page 54: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Strukturelement umbenennen

54 April 2001

Strukturelement umbenennenVerwendungSie haben die Möglichkeit, für Strukturelemente projektspezifische Namen zu vergeben. DieAnzeige der von Ihnen vergebenen Namen ist aktiv, wenn der Projektleiter im MenüAdministration → Einstellungen das Kennzeichen Projektspezifische Bezeichnungen verwendengesetzt hat.

Vorgehensweise1. Markieren Sie das Strukturelement, das Sie umbenennen wollen.

2. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Umbenennen.

3. Geben Sie den projektspezifischen Namen ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe.

Page 55: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Strukturelementen Verantwortliche zuordnen

April 2001 55

Strukturelementen Verantwortliche zuordnenVerwendungJedem Strukturelement lassen sich ein verantwortlicher Mitarbeiter aus dem Projektteam desKunden und ein Berater zuordnen. Diese Funktionalität erlaubt es Ihnen

• eine Sicht nach Verantwortlichem zu generieren [Seite 44] (Ansicht → NachVerantwortlichem).Sie können sich so nur die Strukturelemente anzeigen lassen, denen Sie selbst oder ein vonIhnen bestimmter Mitarbeiter als Verantwortliche zugeordnet sind.

• die Berichtsoption Verantwortlicher zu nutzen.Es werden dann nur solche Strukturelemente in den Bericht einbezogen, für die Sie selbstoder ein von Ihnen bestimmter Mitarbeiter verantwortlich sind.

• die jeweils für ein Strukturelement Verantwortlichen in die Berichtsausgabe aufzunehmen.

Die Zuordnung eines Verantwortlichen hat auch zur Folge, daß eine Warnung erscheint, sobaldein Benutzer ein Strukturelement ändert, dem ein anderer Verantwortlicher zugeordnet wurde.

Vorgehensweise1. Markieren Sie das Strukturelement, dem Sie einen Verantwortlichen zuordnen oder für das

Sie einen Verantwortlichen zurücksetzen möchten.

2. Wählen Sie .

Wenn Sie ein Strukturelement auswählen, das Unterknoten besitzt, wird derVerantwortliche auch den Strukturelementen der darunterliegenden Ebenenzugeordnet oder dort zurückgesetzt. Waren auf den darunterliegendenStrukturebenen bereits andere Verantwortliche zugewiesen, wird diese Informationüberschrieben.

3. Im Dialogfenster Verantwortlichen zuordnen können Sie dem Strukturelement einenverantwortlichen Mitarbeiter und/oder Berater zuordnen:

− Setzen Sie das Kennzeichen Verantwortlicher und tragen Sie den Namen desverantwortlichen Mitarbeiters des Kunden ein. Hier vorgenommene Einträge lassen sichjederzeit ändern.

− Setzen Sie das Kennzeichen Berater und tragen Sie den Namen des verantwortlichenBeraters ein. Hier vorgenommene Einträge lassen sich jederzeit ändern.

− Um die Zuordnung aufzuheben, entmarkieren Sie das Ankreuzfeld Verantwortlicherund/oder Berater.

Page 56: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Filterattribute festlegen

56 April 2001

Filterattribute festlegenVerwendungÜber das Zuordnen eines Filterattributs können Sie die Gültigkeit von Strukturelementenländerspezifisch einschränken. Diese Zuordnung ist auch die Voraussetzung für das Generiereneiner länderspezifischen Sicht [Seite 44] auf die Q&A-DB (Ansicht → Nach Filter).

Vorgehensweise1. Markieren Sie das entsprechende Strukturelement.

2. Wählen Sie .

3. Setzen Sie im Gruppenrahmen Länder das Kennzeichen Länder.

4. Wählen Sie die Drucktaste Auswählen.Sie erhalten zwei Ländertabellen zur Auswahl.

5. Entscheiden Sie, ob Sie die Gültigkeit im Auswahlverfahren (Gültig für diese Länder) oder imAusschlußverfahren (Ungültig für diese Länder) festlegen wollen und markieren Sie dieentsprechenden Länder.

6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Filterattribute für die industriespezifische oder globale Einführung können nur in denentsprechenden Varianten der Q&A-DB vergeben werden.

Page 57: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Beziehung Führend/Untergeordnet festlegen

April 2001 57

Beziehung Führend/Untergeordnet festlegenVerwendungIn der Teilstruktur Geschäftsprozesse gibt es Prozesse, die mehrfach, in verschiedenenSzenarios vorkommen. Die mit diesen Prozessen verbundenen Elemente, wie z.B. Fragen,Blueprint-Formulare und Transaktionen, können für jedes Vorkommen unterschiedlich bearbeitetwerden. Um bei Bedarf eine konsistente Bearbeitung verschiedener Vorkommen einesProzesses sicherzustellen und den Bearbeitungsaufwand zu verringern, können Siehierarchische Verknüpfungen zwischen den einzelnen Vorkommen eines Prozesses herstellen.Bei allen Prozeßvorkommen, die Sie als untergeordnet definieren, wird der Datensatz desführenden Prozeßvorkommens angezeigt. Für verschiedene Vorkommen, die Sie über dieBeziehung Führend/Untergeordnet verknüpft haben, können Sie so alle zugeordneten Elemente(z.B. Fragen, Blueprint-Formulare, Funktionale und Technische Spezifikationen, Transaktionen)zentral vom führenden Prozeßvorkommen aus bearbeiten. Zu zentral gegebenen Antworten aufFragen läßt sich ein vorkommensspezifischer Kommentar anlegen.

Vorgehensweise• Um eine Beziehung Führend/Untergeordnet zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Markieren Sie einen Prozeß im Umfang ( ), den Sie als führenden Prozeß definierenmöchten.

b. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Führend machen.Im rechten oberen Bildbereich erhalten Sie eine Liste mit allen weiteren Vorkommendieses Geschäftsprozesses, die Sie in der Teilstruktur Geschäftsprozesse in denUmfang genommen haben.

c. Markieren Sie einzelne Prozeßvorkommen, die Sie als untergeordnet einstufen möchten.Um alle Prozesse als untergeordnet einzustufen, klicken Sie auf die Titelleiste.

d. Bestätigen Sie Ihre Angaben.Nach Erstellen einer Beziehung Führend/Untergeordnet erscheint ein kleines D(dominant/führend: ) oder S (subordinate/untergeordnet: ) unterhalb des Symbolsder Prozeßvorkommen im Strukturbaum.

Da Sie die Beziehung Führend/Untergeordnet nur für in den Umfang genommeneProzeßvorkommen definieren können, sollten Sie diese Beziehung nach Festlegungdes Projektumfangs, jedoch vor der Bearbeitung der zugeordneten Elementeerstellen. Falls Sie zu Prozeßvorkommen, die sie als untergeordnet definieren,bereits zugeordnete Elemente vorkommensspezifisch bearbeitet haben, werdendiese Ergebnisse nach der Erstellung der Beziehung Führend/Untergeordnet vomDatensatz des führenden Prozeßvorkommens überblendet und sind erst nach derAufhebung dieser Beziehung wieder sichtbar.

• Um von einem untergeordneten Prozeßvorkommen zu dem führenden Geschäftsprozeß zunavigieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Markieren Sie einen als untergeordnet gekennzeichneten Geschäftsprozeß.

Page 58: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Beziehung Führend/Untergeordnet festlegen

58 April 2001

b. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Führendes Element anzeigen.Sie navigieren zu dem führenden Geschäftsprozeß in der SAP-Referenzstruktur.

• Um sich alle untergeordneten Prozeßvorkommen zu einem führenden Prozeß anzeigen zulassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Markieren Sie den als führend gekennzeichneten Geschäftsprozeß.

b. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Untergeordnetes Element anzeigen.Im rechten oberen Bildbereich erhalten Sie eine Liste aller Elemente, die diesemGeschäftsprozeß untergeordnet sind.

c. Falls Sie zu einem der untergeordneten Prozeßvorkommen navigieren wollen, markierenSie dieses und wählen Sie Gehe zu.

• Um die Beziehung Führend/Untergeordnet wieder zu löschen, gehen Sie folgendermaßenvor:

a. Markieren Sie einen als führend gekennzeichneten Geschäftsprozeß.

b. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Führend löschen.Mit dem Attribut führend wird auch das Attribut untergeordnet bei allenProzeßvorkommen, die diesem Geschäftsprozeß untergeordnet waren, gelöscht.

Page 59: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Strukturelement löschen

April 2001 59

Strukturelement löschenVerwendungVon der SAP ausgelieferte Strukturelemente können grundsätzlich nicht aus der SAP-Referenzstruktur gelöscht werden. Das Löschen von Strukturelementen ist nur möglich, wenndiese benutzerspezifisch angelegt oder als Kopien bestehender Strukturelemente eingefügtwurden.

Vorgehensweise1. Markieren Sie das entsprechende Strukturelement. Grundsätzlich haben Sie auch die

Möglichkeit, mehrere Strukturelemente zu markieren und in einem Arbeitsschritt zu löschen.

2. Wählen Sie .

ErgebnisDas markierte Strukturelement wird mit allen ihm untergeordneten Strukturelementen und allenzugeordneten Elementen gelöscht.

Page 60: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Eigenschaften eines Strukturelements anzeigen

60 April 2001

Eigenschaften eines Strukturelements anzeigenVorgehensweise1. Markieren Sie das Strukturelement, dessen Eigenschaften Sie anzeigen lassen wollen.

2. Wählen Sie .In einem Dialogfenster werden folgende Eigenschaften angezeigt:

− Name: Zeigt den Namen des Strukturelements an

− Projektname: Zeigt die projektspezifische Bezeichnung des Strukturelements an

− Erstellt von: Zeigt den Namen des Erstellers an (bei Strukturelementen, die von der SAPausgeliefert wurden: SAP)

− Erstellt: Zeigt an, wann das Strukturelement erstellt wurde

− Geändert von: Zeigt an, wer das Strukturelement zuletzt geändert hat

− Geändert: Zeigt an, wann das Strukturelement zuletzt geändert wurde

− Status: Zeigt den Status des Strukturelements an

Page 61: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Diagramm anzeigen

April 2001 61

Diagramm anzeigenVerwendungZu Szenarios und Prozeßgruppen der Teilstruktur Geschäftsprozesse können Sie sichDiagramme anzeigen zu lassen.

VoraussetzungenWährend der Installation von AcceleratedSAP haben Sie den von der SAP mit ausgeliefertenDiagram Explorer oder ein von Ihnen separat erworbenes Modellierungswerkzeug installiert.Bevor Sie Diagramme aufrufen können, müssen Sie in Ihrem Benutzerprofil (ASAP Admini Tool)festlegen, welches Modellierungswerkzeug Sie verwenden.

Vorgehensweise1. Markieren Sie ein Szenario oder eine Prozeßgruppe in der Teilstruktur Geschäftsprozesse.

− Markieren Sie ein Szenario, wenn Sie eine graphische Darstellung der zugehörigenProzeßgruppen aufrufen wollen.

− Markieren Sie eine Prozeßgruppe, wenn Sie eine graphische Darstellung der Prozesseaufrufen wollen.

2. Wählen Sie .Das entprechende Diagramm wird zur Anzeige aufgerufen.

Sie haben die Möglichkeit, aus einer aggregierten Sicht in die Detailsicht einzelnerStrukturelemente zu verzweigen. So können Sie aus der Sicht aller Prozeßgruppeneines Szenarios heraus beispielsweise in die Detailsicht einzelner Prozeßgruppenverzweigen.

Page 62: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Arbeiten mit zugeordneten Elementen

62 April 2001

Arbeiten mit zugeordneten ElementenVerwendungDie SAP-Referenzstruktur erlaubt Ihnen ein prozeßorientiertes Vorgehen bei der EntwicklungIhres Sollkonzeptes (Business Blueprint) und bildet die Brücke zwischenunternehmensspezifischen Anforderungen und der Konfiguration des SAP-Systems. Aus diesemGrund sind jedem Strukturelement weitere Elemente zugeordnet, die der Analyse und Sammlungbetriebswirtschaftlicher und technischer Informationen dienen.

FunktionsumfangZugeordnete Elemente finden Sie im rechten oberen Bildbereich auf den folgenden vierRegisterkarten. Welche der möglichen Elemente jeweils zugeordnet sind, hängt von derjeweiligen Strukturebene und Teilstruktur ab.

Betriebswirtschaftliche Analyse

Information TechnischeAnalyse [Seite 84]

Status [Seite87]

Fragen Organisationseinheiten Datenübernahme Noch nichtbearbeitet

Blueprint-Formular Input Schnittstellen In Bearbeitung

Transaktionen Output Berichte Ausstehend

ZugeordneteBenutzerrollen

Funktionen Formulare Vollständig

Benutzerrollen proTransaktion

Verwendung -Unternehmensbereiche(nur in der TeilstrukturOrganisation)

SonstigeEntwicklung

Vordefiniert

Transaktionen proBenutzerrolle

Verwendung - Szenarios(nur in der TeilstrukturStammdaten)

Projektdokumentation

SAP-Dokumentation

IDES-Dokumentation

KPI-Analyse

• Betriebswirtschaftliche Analyse

− Die Registerkarte Bwl. Analyse enthält die wichtigsten Aktivitäten zur Ermittlung,Beschreibung und Analyse der Unternehmensanforderungen mit Hilfe von Fragen,Blueprint-Formularen, Transaktionen und Benutzerrollen. Ferner haben Sie dieMöglichkeit, Projektdokumentation einzufügen sowie mit IMG- oder IDES-Dokumentationzu verknüpfen.

− Alle auf der Registerkarte Bwl. Analyse gesammelten Informationen werden im BusinessBlueprint zusammenfassend dargestellt.

• Information

Page 63: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Arbeiten mit zugeordneten Elementen

April 2001 63

− In den Teilstrukturen Organisation und Stammdaten ist auf der Registerkarte Informationhinterlegt, in welchen Unternehmensbereichen und Szenarios die entsprechendenOrganisationseinheiten beziehungsweise Stammdaten Verwendung finden.

− In der Teilstruktur Geschäftsprozesse ist die Registerkarte Information nur auf Ebene verfügbar und enthält Daten zu den Prozessen, mit denen Sie gerade arbeiten. Hierwerden Informationen zu den zugeordneten Organisationseinheiten, dem Input undOutput des ausgewählten Strukturelements und den zugeordneten Funktionengesammelt.

• Technische AnalyseDie Registerkarte Technische Analyse enthält Aktivitäten zur Ermittlung, Beschreibung undAnalyse der technischen Anforderungen, wie Schnittstellen, Datenübernahmeverfahren,Berichte, Formulare und Entwicklungen. Sie können Strukturelementen Informationen zuSchnittstellen, Berichten usw. zuordnen, die dann in die Entwicklungsliste übertragenwerden.

• StatusUnter der Registerkarte Status können Sie jedem Strukturelement der SAP-Referenzstruktureinen Status zuteilen. Der voreingestellte Status ist immer Noch nicht bearbeitet. Zusätzlichhaben Sie zur Wahl: Noch nicht bearbeitet, In Bearbeitung, Ausstehend, Vollständig undVordefiniert. Setzen Sie den Status In Bearbeitung, sobald Sie die Bearbeitung desBlueprint-Formulars abgeschlossen haben. Der Status kann nur von Projektmitgliederngeändert werden, die dem entsprechenden Strukturelement als Verantwortliche zugeordnetsind.

• Halten Sie sich bei der Beantwortung der Fragen und Blueprint-Formularean die Reihenfolge, in der die Strukturelemente angezeigt werden.Beantworten Sie also zuerst alle Fragen und Blueprint-Formulare zu

Strukturebene unter Angabe der entsprechenden Informationen, bevor

Sie zu Ebene , und übergehen.

• Aktualisieren Sie die auf den Registerkarten gesammelten Informationen mit

.

Page 64: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Fragen editieren

64 April 2001

Fragen editierenVerwendungFalls im Menü Administration die entsprechende Funktion freigeschaltet wurde (Sperrfunktionen→ Editierfunktion sperren), können Sie als Projektleiter oder Teamleiter zu allen

Strukturelementen der SAP-Referenzstruktur (ab Ebene ) projektspezifische Fragenhinzufügen. Bei kopierten Strukturelementen ist es darüber hinaus möglich, die Zuordnungeinzelner von der SAP ausgelieferter Fragen zu löschen.

Vorgehensweise1. Markieren Sie das Strukturelement im Umfang, zu dem Sie Fragen editieren wollen.

2. Wählen Sie die Registerkarte Bwl. Analyse im rechten oberen Bildbereich und markieren Sieden Eintrag Fragen.

3. Wählen Sie .Sie gelangen zu dem Bild Fragen zum Geschäftsprozeß bearbeiten. Hier haben Sieverschiedene Möglichkeiten:

− Falls zu dem Geschäftsprozeß, dem die neue Frage zugeordnet werden soll, einverwandter Prozeß existiert, können Sie dort bereits angelegte Fragen über dieDrucktaste Bestehende Frage hinzufügen auswählen.

− Falls Sie eine Frage aus dem Repository aller nicht verwendeter Fragen zuordnenwollen, wählen Sie die Drucktaste Nicht verwendete Frage hinzufügen. Sie gelangen ineine Auswahlliste, in der Ihnen der Fragentext, die Fragenkategorie und die Antwortartjeder Frage angezeigt werden. Bei Einfach-/ und Mehrfachauswahl sowie bei Ja/Nein-Antworten sehen Sie den hinterlegten Antworttext im Gruppenrahmen Text des Eintrags.Markieren Sie eine Frage und wählen Sie die Drucktaste Frage hinzufügen.

− Falls Sie eine projektspezifische Frage anlegen wollen, wählen Sie die Drucktaste NeueFrage hinzufügen.

• Tragen Sie den Fragentext und gegebenenfalls eine Erklärung in die jeweiligenFelder ein.

• Wählen Sie mit Hilfe des Listenfeldes Kategorie eine Fragenkategorie aus (z.B.Customizing, Integration, Technische Frage).

• Legen Sie mit Hilfe des Listenfeldes Typ eine Antwortart fest. Die Antwortart Texterfordert eine Freitextantwort, bei der Antwortart Einfachauswahl wählt der Benutzerspäter genau eine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus, beiMehrfachauswahl ist die gleichzeitige Auswahl mehrerer Antwortmöglichkeitenvorgesehen.

• Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Drucktaste Frage hinzufügen.Sie gelangen zurück auf das Bild Fragen zum Geschäftsprozeß bearbeiten.

• Haben Sie der neu angelegten Frage die Antwortart Einfach- oder Mehrfachauswahlzugewiesen, markieren Sie die neue Frage und klicken Sie in das Feld Antworttyp.Mit einfachem Klicken auf öffnen Sie das Bild Listen bearbeiten. Geben Sie imFeld Text des Eintrags die Antwortmöglichkeiten ein, die dem Benutzer zur Wahl

Page 65: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Fragen editieren

April 2001 65

gestellt werden sollen. Über die Drucktaste Neu lassen sich zusätzlicheAntwortmöglichkeiten anlegen. Haben Sie alle Antwortmöglichkeiten eingetragen,bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Schließen.

Bei projektspezifisch angelegten Fragen lassen sich nachträglich der Fragentext unddie Fragenkategorie durch Doppelklick in das entsprechende Tabellenfeld ändern.Wurde eine Frage bereits einmal beantwortet, wird sie im Bild Fragen zumGeschäftsprozeß bearbeiten grau hinterlegt und läßt sich dann nicht mehr editieren.

− Falls Sie sich eine Aufstellung aller Prozesse anzeigen lassen wollen, denen diemarkierte Frage zugeordnet ist, wählen Sie die Drucktaste Prozesse einblenden.

− Falls zu dem Geschäftsprozeß, dem die markierte Frage zugeordnet ist, ein verwandterProzeß existiert, können Sie die Frage diesem verwandten Prozeß zuordnen. WählenSie dazu die Drucktaste Zu Prozessen hinzufügen.

− Bei selbst angelegten Fragen und Fragen zu kopierten Strukturelementen können Siedie Zuordnung zu dem jeweiligen Prozeß über die Drucktaste Aus Prozessen entfernenlöschen.

− Grundsätzlich läßt sich die Reihenfolge der angezeigten Fragen verändern. MarkierenSie dazu eine Frage und verschieben Sie diese mit Hilfe der Pfeile nach oben ( ) odernach unten ( ).

4. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Drucktaste Schließen.

Page 66: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Fragen beantworten

66 April 2001

Fragen beantwortenVerwendungMit der Beantwortung von Fragen sammeln Sie unternehmensspezifische Informationen, die fürdie Entwicklung Ihres Sollkonzeptes (Business Blueprint) von Bedeutung sind. Sie sollten dieFragen als Moderationshilfe für einzelne Workshops verwenden, in denen Sie Teilbereiche Ihreszu erstellenden Sollkonzeptes diskutieren. Die den einzelnen Strukturelementen zugeordnetenFragen finden Sie auf der Registerkarte Bwl. Analyse im rechten oberen Bildbereich.

Vorgehensweise4. Markieren Sie das Strukturelement im Umfang, zu dem Sie Fragen beantworten wollen.

5. Wählen Sie die Registerkarte Bwl. Analyse im rechten oberen Bildbereich und öffnen Sie dieFragen mit einfachem Klicken.Im rechten unteren Bildbereich wird eine Frage- und Antworttabelle angezeigt, welche dieBereiche Frage, Antwort, Status und Kategorie enthält.

6. Um eine Antwort einzugeben, öffnen Sie den Editor mit einem Doppelklick im Feld Antwort.Sie gelangen zum Bild Frage beantworten. Der Fragentext wird oben eingeblendet.

7. Überprüfen Sie die Antworten, die auf diese Frage an anderer Stelle der SAP-Referenzstruktur bereits gegeben wurden, im Gruppenrahmen Verwandte Antworten.

− Wenn eine bestehende Antwort auf die aktuelle Frage zutrifft, markieren Sie dieseAntwort und wählen Sie die Drucktaste Kopieren.Die Antwort wird in das Antwortfeld kopiert und überschreibt alle anderen Einträge.

− Wenn keine der bestehenden Antworten zutrifft, beantworten Sie die Fragevorkommensspezifisch im Antwortfeld.

5. Wählen Sie einen Status für diese Frage aus dem Listenfeld Status aus. Folgende Statusstehen zur Wahl:

− Nicht beantwortet: Initialstatus einer Frage

− In Bearbeitung: kennzeichnet eine Frage, die bereits beantwortet wurde. Nach demSichern Ihrer Antwort wird der Status automatisch von Nicht beantwortet auf InBearbeitung gesetzt.

− Ausstehend: kennzeichnet eine noch zu beantwortende Frage.

− Vollständig: kennzeichnet eine Frage, deren Beantwortung abgeschlossen ist.

− Vordefiniert: kennzeichnet Vorbeantwortungen von Fragen durch die SAP.

− Nicht anwendbar: kennzeichnet eine für das Einführungsprojekt irrelevante Frage.

6. Hinterlegen Sie gegebenenfalls einen Kommentar zu der aktuellen Frage:

− Wählen Sie die Drucktaste Kommentar.

− Tragen Sie Ihren Kommentar in das Kommentarfeld ein und wählen Sie Kommentarsichern.

7. Bestätigen Sie mit OK.

Page 67: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Fragen beantworten

April 2001 67

Zur leichteren Orientierung können Sie die Sicht auf zugeordnete Fragenkategorienspezifisch einschränken. Siehe dazu Sichten auf zugeordnete Elemente[Seite 45].

Page 68: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Blueprint-Abschnitte hinzufügen, umbenennen und kommentieren

68 April 2001

Blueprint-Abschnitte hinzufügen, umbenennen undkommentierenVerwendungSofern diese Funktion vom Projektleiter im Menü Administration freigeschaltet wurde, lassen sichAbschnitte einzelner Blueprint-Formulare hinzufügen, umbenennen und kommentieren. DasHinzufügen, Umbenennen und Kommentieren von Blueprint-Abschnitten wirkt sich stets auf dasBlueprint-Formular einer gesamten Teilstruktur der SAP-Referenzstruktur aus. Abschnitte wieProjektspezifische Angaben oder Besondere Erwägungen sind als Platzhalter fürunternehmensspezifische Themen konzipiert, die für Ihr Projekt in den anderen Abschnitten desBlueprint-Formulars nicht berücksichtigt werden.

VoraussetzungenEin Projektmitarbeiter mit Zugriffsebene Projektleiter hat im Menü Administration →Einstellungen das Kennzeichen Blueprint-Formulare: Umbenennen und Kommentieren zulassengesetzt.

Vorgehensweise• Um Blueprint-Abschnitte neu hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Markieren Sie den Blueprint-Abschnitt vor oder nach dem Ort, an dem Sie einen neuenBlueprint-Abschnitt einfügen wollen.

b. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Einfügen vor oder Einfügen nach.

c. Tragen Sie einen Namen und einen Kommentar für den neuen Abschnitt ein undbestätigen Sie Ihre Eingabe.

Im Rahmen des Projekts angelegte Blueprint-Abschnitte lassen sich - im Gegensatzzu Abschnitten, die von der SAP definiert wurden - auch löschen. Markieren Siedazu den entsprechenden Abschnitt und wählen Sie im Kontextmenü (rechteMaustaste) Abschnitt löschen.

• Um Blueprint-Abschnitte umzubenennen, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Selektieren Sie den Abschnitt eines Blueprint-Formulars, den Sie umbenennen wollenund öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste).

b. Tragen Sie im Eingabefeld Bezeichnung im Projekt die von Ihnen gewünschteBezeichnung des Abschnitts ein und schließen Sie das Kontextmenü.Die neue Bezeichnung des Blueprint-Abschnitts wird in alle Blueprint-Formulare derTeilstruktur übernommen.

• Um Blueprint-Abschnitte zu kommentieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Selektieren Sie den Abschnitt eines Blueprint-Formulars, den Sie kommentieren wollenund öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste).

b. Wählen Sie Kommentar bearbeiten.

Page 69: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Blueprint-Abschnitte hinzufügen, umbenennen und kommentieren

April 2001 69

c. Kommentieren Sie den Abschnitt, sichern Sie über Datei → Sichern und schließen Sieden Editor.Der Kommentar zu dem Blueprint-Abschnitt wird in alle Blueprint-Formulare derTeilstruktur übernommen.

Page 70: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Blueprint-Formulare bearbeiten

70 April 2001

Blueprint-Formulare bearbeitenVerwendungDie von Ihnen in Blueprint-Formularen hinterlegten Informationen sind Bestandteil IhresSollkonzeptes (Business Blueprint). Beantworten Sie die Abschnitte möglichst vollständig undtragen Sie Informationen und Details, die Ihnen zum Zeitpunkt der Bearbeitung noch nichtvorliegen, zu einem späteren Zeitpunkt nach. Neben der Beantwortung der Abschnitte haben Siezudem die Möglichkeit, Dokumente mit dem Blueprint-Formular zu verknüpfen.

Vorgehensweise• Anzeigen eines Blueprint-Formulars

Um alle Informationen, die Sie in einem Blueprint-Formular abgelegt haben, im Überblick zusehen, markieren Sie das entsprechende Strukturelement und wählen Sie Ansicht →Blueprint-Formulare anzeigen.

• Beantworten von Abschnitten eines Blueprint-FormularsUm Abschnitte eines Blueprint-Formulars zu beantworten, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Markieren Sie das Strukturelement, zu dem Sie das Blueprint-Formular ausfüllenmöchten.

b. Wählen Sie die Registerkarte Bwl. Analyse im rechten oberen Bildbereich und öffnen Siedas Blueprint-Formular durch einfaches Klicken. Im unteren rechten Bildbereich werdendie Abschnitte des Blueprint-Formulars angezeigt.

c. Öffnen Sie das Feld Beschreibung eines Abschnitts durch Doppelklick und geben Sie dieBeschreibung ein.

d. Sichern Sie Ihre Eingaben und schließen Sie das Eingabefenster.Ihre Antwort wird in die Spalte Beschreibung des Blueprint-Formulars übernommen.

• Anbinden und Entfernen von Dokumenten

− Um an einzelne Abschnitte eines Blueprint-Formulars Dokumente anzubinden, gehenSie folgendermaßen vor:

• Markieren Sie den Abschnitt und wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)Dokument hinzufügen.Es erscheint ein Dialogfenster, über welches Sie in Ihrer Verzeichnisstruktur nachdem Dokument suchen können, das Sie hinzufügen möchten.

• Öffnen Sie das Dokument mit einem Doppelklick.Der Dateipfad und Dateiname werden in die Spalte Anhang des Blueprint-Formularsaufgenommen.

− Um Dokumente, die Sie mit einem Blueprint-Formular verbunden haben, anzuzeigen,klicken Sie doppelt in die Spalte Anhang. Markieren Sie im Dialogfenster Dokumentanzeigen das entsprechende Dokument und wählen Sie Anzeigen.

− Um Dokumente, die Sie mit einem Blueprint-Formular verbunden haben, zu bearbeiten,klicken Sie doppelt in die Spalte Anhang. Öffnen Sie das Dokument im DialogfensterDokument anzeigen mit einem Doppelklick zur Bearbeitung.

− Um ein von Ihnen erstelltes Dokument wieder zu entfernen, markieren Sie denentsprechenden Blueprint-Abschnitt und wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)

Page 71: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Blueprint-Formulare bearbeiten

April 2001 71

Dokument löschen . Markieren Sie das Dokument, das Sie entfernen wollen, und wählenSie Löschen. Sie haben eine der folgenden zwei Optionen:

• Wenn Sie nur die Zuordnung des Dokuments zu dem Abschnitt löschen wollen,markieren Sie den Auswahlknopf Nur Link auf Dokument löschen. Das Dokument istweiterhin von Ihrem Verzeichnis aus aufrufbar.

• Wenn Sie das Dokument als solches löschen wollen, markieren Sie denAuswahlknopf Dokument selbst löschen. Sie können das Dokument nur dannlöschen, wenn es als Link nicht weiteren Elementen der SAP-Referenzstrukturzugeordnet ist.

• Abschnitte über Ansicht → Kategorienfilter → Blueprint-Formular aus- und wieder einblenden[Seite 45].

• Abschnitte umbenennen und Kommentare hinzufügen [Seite 68]

Da die Abschnitte eines Blueprint-Formulars spezifisch für die einzelnenTeilstrukturen sind, finden Sie inhaltliche Informationen zu den Blueprint-Formularenin der Dokumentation zu den Teilstrukturen:

Unternehmensstrategie [Seite 12]

mySAP.com [Seite 16]

Organisation [Seite 18]

Allgemeine Einstellungen [Seite 20]

Stammdaten [Seite 21]

Geschäftsprozesse

[Seite 24]Übergreifende Anwendungen [Seite 27]

Benutzerrollen [Seite 29]

Page 72: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Benutzerrollen zuordnen

72 April 2001

Benutzerrollen zuordnenVerwendungIn der Teilstruktur Benutzerrollen sind SAP-Benutzerrollen zusammengestellt, die dasProjektteam dazu verwenden kann, projektspezifische Anforderungen an Benutzerprofile zuanalysieren. Hier können Sie neue Benutzerrollen definieren, Benutzerrollen kopieren undumbenennen. Um zu zeigen, zu welcher Funktionalität die SAP welche Benutzerrollen ausliefert,ist in der Q&A-DB eine Verbindung zwischen Strukturelementen und den von der SAPausgelieferten Benutzerrollen hinterlegt.

VorgehensweiseBenutzerrollen zu Strukturelementen zuordnenBenutzerrollen können nur solchen Strukturelementen zugeordnet werden, denen auch

Transaktionen zugeordnet sind; dazu zählen alle Strukturelemente auf Ebene der TeilstrukturGeschäftsprozesse.

Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten, Benutzerrollen einzelnen Strukturelementenzuzuordnen:

• Sie nehmen einzelne Benutzerrollen in der Teilstruktur Benutzerrollen in den Umfang. Alle andieser Stelle in den Umfang genommenen Benutzerrollen werden den jeweiligenStrukturelementen der anderen Teilstrukturen automatisch zugeordnet. Eine Auflistungerhalten Sie auf der Registerkarte Bwl. Analyse unter Zugeordnete Benutzerrollen.

• Sie ordnen Strukturelementen auf der Registerkarte Bwl. Analyse direkt einzelneBenutzerrollen zu. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

− Markieren Sie ein Strukturelement, dem Transaktionen zugeordnet sind, in der SAP-Referenzstruktur.

− Öffnen Sie auf der Registerkarte Bwl. Analyse den Eintrag Zugeordnete Benutzerrollendurch einfaches Klicken.

− Sind bereits Benutzerrollen im Umfang zugeordnet, so öffnet sich eine Tabelle imrechten unteren Bildbereich. Sind noch keine Benutzerrollen zugeordnet, erhalten Sie dieTitel der Tabellenfelder. Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie auf die Tabelle oder dieTitel mit der rechten Maustaste klicken.

− Wählen Sie Benutzerrollen dem Element zuordnen.

• Es öffnet sich eine Auswahlliste, die alle Benutzerrollen im Umfang enthält, diediesem Strukturelement von der SAP nicht zugeordnet wurden. Auch neu vonIhnen angelegte Benutzerrollen im Umfang sind hier aufgelistet.

• Über die Drucktaste Alle Benutzerrollen am rechten Bildrand erhalten Sie zusätzlichalle Benutzerrollen zur Wahl, die dem Strukturelement von der SAP zugeordnet,jedoch von Ihnen bislang nicht in den Umfang genommen wurden. Benutzerrollen,die bereits im Umfang sind, sind mit Fettdruck hervorgehoben.

• Wählen Sie alle Benutzerrollen, die Sie zuordnen wollen, über das Markieren vonAnkreuzfeldern aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Falls Sie Benutzerrollenzuordnen wollen, die noch nicht im Umfang sind, bestätigen Sie die Abfrage: WollenSie diese Benutzerrolle in den Umfang nehmen? mit Ja. Die Benutzerrolle wird dem

Page 73: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Benutzerrollen zuordnen

April 2001 73

Strukturelement zugeordnet und in der Teilstruktur Benutzerrollen in den Umfanggenommen.

Zuordnung von Benutzerrollen zu Strukturelementen aufheben

• Markieren Sie ein Strukturelement, dem Transaktionen zugeordnet sind, in der SAP-Referenzstruktur.

• Öffnen Sie auf der Registerkarte Bwl. Analyse den Eintrag Zugeordnete Benutzerrollen durcheinfaches Klicken. Im rechten unteren Bildbereich öffnet sich eine Tabelle, in der diezugeordneten Benutzerrollen aufgelistet sind.

• Markieren Sie die Benutzerrolle, die Sie entfernen möchten.

• Öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie Zuordnung löschen.

Page 74: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Verbindung zwischen Benutzerrollen und Transaktionen herstellen

74 April 2001

Verbindung zwischen Benutzerrollen und TransaktionenherstellenVerwendungSie haben die Möglichkeit, auf der Registerkarte Bwl. Analyse eine Verbindung zwischen denvon SAP oder Ihnen definierten Benutzerrollen und einzelnen Transaktionen zu realisieren.Diese Zuordnung unterstützt Sie später bei der Erarbeitung eines Berechtigungskonzeptes.

Vorgehensweise• Benutzerrollen zu Transaktionen zuordnen

a. Markieren Sie ein Strukturelement, dem Transaktionen zugeordnet sind, in der SAP-Referenzstruktur.

b. Öffnen Sie auf der Registerkarte Bwl. Analyse den Eintrag Benutzerrollen nachTransaktion durch einfaches Klicken. Es öffnet sich eine Tabelle, in der dieTransaktionen und Benutzerrollen aufgelistet sind.

c. Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Tabelleklicken.

d. Wählen Sie Zuordnung ändern.

e. Markieren Sie in der Auswahlliste die Transaktion, der Sie Benutzerrollen zuordnenwollen und wählen Sie Zuordnen.

f. Bestimmen Sie über Ankreuzfelder die Benutzerrollen, denen die vorher ausgewählteTransaktion zugeordnet werden soll. Die Benutzerrollen, die den Transaktionen diesesElements zugeordnet werden können, entsprechen den Benutzerrollen, die demStrukturelement zugeordnet sind.

g. Bestätigen Sie die Zuordnung.

Die Zuordnung von Benutzerrollen zu einer Transaktion wirkt sich auf alleVorkommen dieser Transaktion aus. Die Anzeige der Rollenzuordnung unter derTeilstruktur Benutzerrollen in der SAP-Referenzstruktur verändert sich nunentsprechend.

• Transaktionen zu Benutzerrollen zuordnena. Markieren Sie ein Strukturelement, dem Transaktionen zugeordnet sind, in der SAP-

Referenzstruktur.

b. Öffnen Sie auf der Registerkarte Bwl. Analyse den Eintrag Transaktionen nachBenutzerrolle durch einfaches Klicken. Es öffnet sich eine Tabelle, in der dieBenutzerrollen und die ihnen zugeordneten Transaktionen aufgelistet sind.

c. Öffnen Sie das Kontextmenü, indem Sie mit der rechten Maustaste in die Tabelleklicken.

d. Wählen Sie Zuordnung ändern.

Page 75: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Verbindung zwischen Benutzerrollen und Transaktionen herstellen

April 2001 75

e. Markieren Sie in der Auswahlliste die Benutzerrolle, der Sie Transaktionen zuordnenwollen, und wählen Sie Zuordnen.

f. Bestimmen Sie über Ankreuzfelder die Transaktionen, die der vorher ausgewähltenBenutzerrolle zugeordnet werden sollen. Die Transaktionen, die der Benutzerrollezugeordnet werden können, werden durch die Benutzerrollen festgelegt, die demStrukturelement bereits zugeordnet sind.

g. Bestätigen Sie die Zuordnung.

Die Zuordnung von Transaktionen zu einer Benutzerrolle wirkt sich auf alleVorkommen dieser Transaktion aus. Die Anzeige der Rollenzuordnung unter derTeilstruktur Benutzerrollen in der SAP-Referenzstruktur verändert sich nunentsprechend.

Page 76: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Arbeiten mit der Transaktionsmatrix

76 April 2001

Arbeiten mit der TransaktionsmatrixVerwendungStrukturelementen der Teilstrukturen Stammdaten, Geschäftsprozesse und ÜbergreifendeAnwendungen sind Transaktionen zugeordnet. Sofern Sie über eine Verbindung zum SAP-System, über eine Zugriffsberechtigung und gültige Anmeldeparameter verfügen, können Siesich die entsprechenden Transaktionen aus der Q&A-DB heraus anzeigen lassen.

Funktionsumfang1. Markieren Sie ein Strukturelement, dem Transaktionen zugeordnet sind.

2. Wählen Sie im rechten oberen Bildbereich auf der Registerkarte Bwl. Analyse den EintragTransaktionen durch einfaches Klicken aus.Im rechten unteren Bildbereich öffnet sich die Transaktionsmatrix.

Transaktionsmatrix – Spalten und Beschreibungen

Code Diese Spalte gibt den Transaktionscode an.

Transaktion Diese Spalte gibt den Namen der Transaktion an.

DOK Diese Spalte zeigt an, ob SAP-Systemdokumente vorhanden sind. Über dierechte Maustaste erreichen Sie ein Menü, über das Sie ein Dokument zur Ansichtauswählen können.

U Ein schwarzer Punkt in diesem Feld zeigt an, daß die Transaktion im Umfang ist.Transaktionen sind initial im Umfang, wenn das entsprechende Strukturelementin den Umfang gesetzt wurde. Mit einfachem Klicken auf Felder dieser Spaltesetzen Sie Transaktionen in den Umfang oder nehmen Sie aus dem Umfang.

BL Mit einfachem Klicken auf Felder dieser Spalte geben Sie an, welcheTransaktionen zum Baseline-Umfang gehören sollen.

Zn Mit einfachem Klicken auf Felder dieser Spalte geben Sie an, welche Zyklen zurKonfiguration einzelner Transaktionen vorgeschlagen werden.

Hinweis: Bei der Erstellung eines Konfigurationsplans werden die jeweilsausgewählten Transaktionen bzw. Business Process Procedures (BPP) in derProzeßgruppe zusammengefaßt und als ein Konfigurationsfall betrachtet. Siekönnen dann angeben, in welchem Zyklus Sie jede einzelne BPP testenmöchten.

Beim Anwählen der Transaktionsmatrix erscheinen auf der Symbolleiste folgende zusätzlicheSymbole:

• Bei Auswahl des Symbols Transaktion\Verweis ausführen erscheint ein Logon-Dialogfenster, über das Sie die ausgewählte Transaktion starten können, ohne die Q&A-DBverlassen zu müssen.

• Über die Drucktaste Abmelden vom R/3-System verlassen Sie das SAP-System undkehren zur Q&A-DB zurück.

Page 77: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Arbeiten mit der Transaktionsmatrix

April 2001 77

• Wenn Sie die in der Matrix angezeigten Spalten begrenzen und auf die BPML übertragenlassen wollen, setzen Sie Filter über den Menüpfad Administration → Einstellungen →Transaktionen: Zyklusspalten ausblenden.

Weitere Funktionen stehen Ihnen über das Kontextmenü (rechte Maustaste) zu einzelnenTransaktionen zur Verfügung:

• neue Transaktionen einfügen.

− Markieren Sie eine Transaktion in der Transaktionsmatrix.

− Wählen Sie Einfügen vor oder Einfügen nach, je nachdem, wo die neue Transaktionplaziert werden soll.

− Geben Sie im Bild Transaktion ergänzen im linken Eingabefeld den Transaktionscodeund im mittleren Eingabefeld den Namen der Transaktion an.

− Wählen Sie im Listenfeld den Typus der Transaktion aus (z.B. Transaktion System,Transaktion Manuell, Report, Programm, URL, Extern).

− Bestätigen Sie Ihre Eingabe.

• selbst definierte Transaktionen umbenennen.

• die Reihenfolge der Transaktionen in der Transaktionsmatrix verändern.

− Markieren Sie die Transaktion, die Sie verschieben wollen.

− Wählen Sie nach oben oder nach unten.Die Transaktion wird um eine Position nach oben oder unten verschoben.

• SAP-Dokumentation zu der Transaktion anzeigen lassen.

− Markieren Sie eine Transaktion.

− Wählen Sie SAP-Dokumentation anzeigen.

Page 78: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

SAP- und IDES-Dokumentation anzeigen

78 April 2001

SAP- und IDES-Dokumentation anzeigenVerwendungVon der Registerkarte Bwl Analyse im rechten oberen Bildbereich lässt sich SAP- und IDES-Dokumentation aufrufen, die spezifische Informationen zu einzelnen Strukturelementen zurVerfügung stellt.

• SAP-Dokumentation ist für Strukturelemente der Ebenen und in der TeilstrukturGeschäftsprozesse hinterlegt und beschreibt den Einsatz und Ablauf vonUnternehmensbereichen und Szenarios im Überblick.

• IDES-Dokumentation ist auf allen Strukturebenen der Teilstruktur Geschäftsprozessehinterlegt und stellt Informationen zu verwandten Abläufen im IDES-System zur Verfügung.

SAP- und IDES-Dokumentation läßt sich lediglich im Ansichtsmodus öffnen. Das Bearbeiten dervon der SAP ausgelieferten Dokumentation ist nicht möglich.

VoraussetzungenSie haben den Pfad zur SAP- und IDES-Dokumentation entweder bei der Installation oder imMenü Administration → Einstellungen → Pfad zur SAP-Dokumentation festgelegt.

VorgehensweiseUm sich SAP- oder IDES-Dokumentation anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie das Strukturelement, zu dem Sie Dokumentation anzeigen lassen wollen.

2. Wählen Sie die Registerkarte Bwl. Analyse im rechten oberen Bildbereich und öffnen Sie dieEinträge SAP-Dokumentation oder IDES-Dokumentation durch einfaches Klicken.

− Ist nur ein Dokument hinterlegt, so öffnen Sie die Dokumentation zur Ansicht durcheinfaches Klicken auf SAP-Dokumentation oder IDES-Dokumentation.

− Sind mehrere Dokumente hinterlegt, erhalten Sie diese in einem Dialogfenster zurAuswahl. Markieren Sie das gewünschte Dokument und bestätigen Sie mit OK, um dasDokument zur Ansicht zu öffnen.

Page 79: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Projektdokumentation hinzufügen, anzeigen und löschen

April 2001 79

Projektdokumentation hinzufügen, anzeigen undlöschenVorgehensweiseSie haben die Möglichkeit, zu einzelnen Strukturelementen spezifische Projektdokumentationanzulegen, zur Ansicht aufzurufen oder zu löschen.

Um Projektdokumentation hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:3. Markieren Sie das Strukturelement, zu dem Sie Dokumentation hinzufügen wollen.

4. Wählen Sie die Registerkarte Bwl. Analyse im rechten oberen Bildbereich.

5. Markieren Sie den Eintrag Projektdokumentation und wählen Sie im Kontextmenü (rechteMaustaste) Hinzufügen.

6. Wählen Sie ein Dokument aus Ihrer Verzeichnisstruktur aus und öffnen Sie es.

7. Wählen Sie den Dokumententyp Allgemein und bestätigen Sie mit OK.

6. Tragen Sie im Dialogfenster Projektdokumentation folgende Informationen in dieentsprechenden Eingabefelder ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Aktualisieren:

− Titel: Der Titel wird in der tabellarischen Auflistung der Dokumente angezeigt und alsÜberschrift in das Dokument übernommen.

− Autor

− Kategorie: Verfügbare Kategorien für Dokumente werden von Benutzern mit demBerechtigungsprofil Projektleiter im Menü Administration festgelegt. AuswählbareKategorien sind beispielsweise Administration, Integration, Hardware oder einzelneTeilprojekte.

− Priorität: Wählen Sie die Priorität nach der Bedeutung des Dokuments für denProjektfortschritt (Gering, Mittel, Hoch, Kritisch).

− Status: Ändern Sie den voreingestellten Status von Noch nicht bearbeitet in einen derStatus In Bearbeitung, Ausstehend, Freigegeben zum Review, Vollständig, Vordefiniert.

− Themenbereiche: Wählen Sie über Ankreuzfelder die Themenbereiche aus, die in demvon Ihnen erstellten Dokument angesprochen werden. Wenn Themenbereiche zuDokumenten ausgewählt werden, kann eine Dokumenten-Suche später auch nachThemenbereichen durchgeführt werden.

Es wird empfohlen, alle Dokumente im Verzeichnis Projektdokumentation abzulegen,damit Sie die Dokumente im Q&A-DB-Verzeichnis wiederfinden.

Projektdokumentation können Sie von der Registerkarte Bwl. Analyse des entsprechendenStrukturelements oder zentral in der Teilstruktur Dokumente aufrufen.Um Projektdokumentation zur Ansicht oder Überarbeitung aufzurufen, gehen Siefolgendermaßen vor:1. Wählen Sie Projektdokumentation auf der Registerkarte Bwl. Analyse eines Strukturelements

oder einen Eintrag im rechten oberen Bildbereich der Teilstruktur Dokumente.

Page 80: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Projektdokumentation hinzufügen, anzeigen und löschen

80 April 2001

2. Selektieren Sie das entsprechende Dokument in der tabellarischen Auflistung im rechtenunteren Bildbereich und wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Dokumentanzeigen.

Um von der Dokumentenverwaltung zu genau dem Strukturelement zu verzweigen,dem das Dokument als Projektdokumentation zugeordnet ist, markieren Sie dasDokument in der tabellarischen Auflistung im rechten unteren Bildbereich. Mit einemDoppelklick in das Tabellenfeld Referenzelement verzweigen Sie zu dementsprechenden Strukturelement.

Um Projektdokumentation oder die Zuordnung zu einem Strukturelement zu löschen,gehen Sie folgendermaßen vor:1. Wählen Sie Projektdokumentation auf der Registerkarte Bwl. Analyse eines Strukturelements

oder einen Eintrag im rechten oberen Bildbereich der Teilstruktur Dokumente.

2. Markieren Sie ein Dokument, das Sie selbst erstellt haben, im rechten unteren Bildbereichund wählen Sie Löschen.

Page 81: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Template für KPIs bearbeiten

April 2001 81

Template für KPIs bearbeitenVerwendungZu jedem KPI stellt die SAP ein teilweise vorausgefülltes Microsoft Word Template zurVerfügung, mit Hilfe dessen Sie den jeweiligen KPI analysieren, beschreiben und die Art derImplementierung festlegen können. Für einige KPIs enthält dieses Template zudem den MeasureDriver Tree (MDT), der graphisch die entscheidenden Einflußfaktoren auf den jeweiligen KPIverdeutlicht.

Vorgehensweise1. Markieren Sie ein KPI auf der untersten Strukturebene der Teilstruktur KPIs.

2. Wählen Sie im oberen rechten Bildbereich KPI-Analyse.

3. Um das Template zur Bearbeitung aufzurufen, markieren Sie das entsprechende Templateim rechten unteren Bildbereich, öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählenSie Öffnen.

4. Bearbeiten Sie im Template folgende Abschnitte:

− Basic KPI InformationDieser Abschnitt enthält eine betriebswirtschaftliche Definition des KPIs und die Formel,mit der sich dieser KPI aus anderen KPIs errechnen läßt. Zudem haben Sie hierGelegenheit,

• Ihre Ziele, die Sie mit der Einführung dieses KPI verbinden, zu formulieren.

• Vergleichswerte (Benchmarks) aus der Industrie einzutragen und den aktuellen Wertund die Zielvorstellung für Ihr Unternehmen festzulegen.

− KPI AnalysisIn diesem Abschnitt finden Sie zu einigen KPIs einen Measure Driver Tree (Abschnitt B1:Hierarchy), werden auf Prozesse aufmerksam gemacht, die Einfluß auf diesen KPIhaben und können KPIs benennen, die mit den Zielen des beschriebenen KPI in Konfliktstehen.

− KPI ImplementationIn diesem Abschnitt beschreiben Sie detailliert, wie das Reporting für den vorliegendenKPI in einem SAP- oder Fremdsystem implementiert werden soll und wie gegebenenfallsdie Schnittstellen aussehen sollen.

− KPI ImprovementIn diesem Abschnitt sind Tips und Richtlinien zusammengestellt, wie ein verbesserterWert für das entsprechende KPI zu erreichen ist.

5. Sichern Sie Ihre Bearbeitung und schließen Sie das Dokument.

Page 82: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Zuordnungen von KPIs zu Prozessen anzeigen und ändern

82 April 2001

Zuordnungen von KPIs zu Prozessen anzeigen undändernVoraussetzungenZuordnungen von KPIs zu Geschäftsprozessen werden nur für Geschäftsprozesse und KPIsangezeigt, die Sie bereits in den Umfang genommen haben.

VorgehensweiseKPIs sind einzelnen Geschäftsprozessen zugeordnet. Um sich alle Geschäftsprozesse imUmfang zu einem KPI anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie einen KPI auf der untersten Strukturebene der Teilstruktur KPIs.

2. Wählen Sie auf der Registerkarte Information im rechten oberen Bildbereich den EintragProzeß.Im rechten unteren Bildbereich erhalten Sie eine tabellarische Auflistung aller dem KPIzugeordneten Prozesse, die Sie bereits in den Umfang genommen haben.

3. Um zu einem dieser Prozesse zu navigieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Wählen Sie den entsprechenden Prozeß aus und öffnen Sie das Kontextmenü (rechteMaustaste).

b. Wählen Sie Gehe zu Prozeß.In einem separaten Bild werden alle Vorkommen des von Ihnen ausgewähltenProzesses in der SAP-Referenzstruktur angezeigt. Zur leichteren Erkennbarkeit sinddiese Vorkommen im Strukturbaum blau hinterlegt.

c. Mit einem Doppelklick auf ein blau hinterlegtes Prozeßvorkommen schließen Sie dasseparate Bild und verzweigen direkt zu dem entsprechenden Prozeß in der SAP-Referenzstruktur.

Um aus der Teilstruktur Geschäftsprozesse die Zuordnung von KPIs zu bestimmtenProzessen anzuzeigen oder zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie ein Strukturelement auf der untersten Strukturebene der TeilstrukturGeschäftsprozesse.

2. Wählen Sie auf der Registerkarte Information im rechten oberen Bildbereich den Eintrag KeyPerformance Indicator.Im rechten unteren Bildbereich erhalten Sie eine tabellarische Auflistung aller demGeschäftsprozeß zugeordneten KPIs, die Sie bereits in den Umfang genommen haben. Hierhaben Sie verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten:

− Um zu einem KPI zu navigieren, wählen Sie das entsprechende KPI aus, öffnen dasKontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Gehe zu KPI.Sie verzweigen direkt zu dem ausgewählten KPI in die Teilstruktur KPIs.

− Um einem Geschäftsprozeß weitere KPIs zuzuordnen, wählen Sie im KontextmenüKPI diesem Prozeß zuordnen.Sie erhalten eine Liste relevanter KPIs, die noch nicht zugeordnet sind, und allerbenutzerspezifisch angelegten KPIs. Wählen Sie KPIs aus, die Sie zusätzlich dementsprechenden Prozeß zuordnen wollen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

Page 83: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Zuordnungen von KPIs zu Prozessen anzeigen und ändern

April 2001 83

− Um die Zuordnung eines KPI zu einem Geschäftsprozeß aufzuheben, markieren Siedas entsprechende KPI in der Liste und wählen Sie im Kontextmenü KPI-Zuordnungentfernen.Der KPI wird in die Liste der nicht zugeordneten KPIs übernommen und kann über dasKontextmenü zu einem späteren Zeitpunkt wieder zugeordnet werden (Kontextmenü:KPI diesem Prozeß zuordnen).

Page 84: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Projektspezifische Entwicklungsanforderungen beschreiben

84 April 2001

Projektspezifische EntwicklungsanforderungenbeschreibenVerwendungAuf der Registerkarte Technische Analyse haben Sie die Möglichkeit, projektspezifischeEntwicklungsanforderungen funktional zu beschreiben. Auf der Grundlage dieser Beschreibungwird aus der Entwicklungsliste (DL) heraus eine Technische Spezifikation erstellt, die Basis fürdie erforderlichen Programmieraktivitäten ist. Für jeden der auf der Registerkarte TechnischeAnalyse angelegten Bereiche sind eigene Vorlagen für die Funktionale und TechnischeSpezifikation hinterlegt.

VorgehensweiseUm eine Funktionale Spezifikation zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie das Strukturelement, zu dem Sie eine Funktionale Spezifikation erstellenmöchten.

2. Wählen Sie die Registerkarte Technische Analyse im rechten oberen Bildbereich undmarkieren Sie einen der dort angegebenen Bereiche (z.B. Schnittstellen).

3. Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich ein Tabellenfeld oder die Titelleiste und öffnenSie das Kontextmenü (rechte Maustaste).

4. Wählen Sie Hinzufügen.Tragen Sie im Dialogfenster Projektdokumentation folgende Informationen in dieentsprechenden Eingabefelder ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Aktualisieren:

− Titel: Der Titel wird in der tabellarischen Auflistung der Dokumente angezeigt und alsÜberschrift in das Dokument übernommen.

− Autor

− Kategorie: Verfügbare Kategorien für Dokumente werden von Benutzern mit demBerechtigungsprofil Projektleiter im Menü Administration festgelegt. AuswählbareKategorien sind beispielsweise Administration, Integration, Hardware oder einzelneTeilprojekte.

− Priorität: Wählen Sie die Priorität nach der Bedeutung des Dokuments für denProjektfortschritt (Gering, Mittel, Hoch, Kritisch).

− Status: Ändern Sie den voreingestellten Status von Noch nicht bearbeitet in einen derStatus In Bearbeitung, Ausstehend, Freigegeben zum Review, Vollständig, Vordefiniert.

− Themenbereiche: Wählen Sie über Ankreuzfelder die Themenbereiche aus, die in demvon Ihnen erstellten Dokument angesprochen werden. Wenn Themenbereiche zuDokumenten ausgewählt werden, kann eine Dokumenten-Suche später auch nachThemenbereichen durchgeführt werden.

Attribute, wie Kategorie, Status und Themenbereich können auch den Wert nichtdefiniert annehmen.

Es öffnet sich eine spezifisch für diesen Bereich gestaltete Dokumentenvorlage.

Page 85: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Projektspezifische Entwicklungsanforderungen beschreiben

April 2001 85

5. Erfassen Sie Ihre Entwicklungsanforderung und sichern Sie Ihre Eingaben.Titel, Dateiname und Pfad der Funktionalen Spezifikation sind im rechten unteren Bildbereichzu sehen, sobald der entsprechende Eintrag auf der Registerkarte Technische Analyseausgewählt ist.

Funktionale und Technische Spezifikationen lassen sich an verschiedenen Orten der Q&A-DBzur Ansicht und Bearbeitung aufrufen:

Funktionale Spezifikation Technische Spezifikation

auf der Registerkarte Technische Analyse imrechten oberen Bildbereich

hier kein Zugriff auf TechnischeSpezifikationen

in der Teilstruktur Entwicklung hier kein Zugriff auf TechnischeSpezifikationen

in der Teilstruktur Dokumente [Seite 102].

Sortieren Sie im rechten unteren Bildbereichnach Dokumententyp, um Zugriff auf alleDokumente eines bestimmten Bereichs (z.B.Funktionale Spezifikation zu Schnittstellen)zu erhalten.

in der Teilstruktur Dokumente

aus der Entwicklungsliste (DL) heraus.

Markieren Sie zum Öffnen denentsprechenden Eintrag und wählen Sie .

aus der Entwicklungsliste (DL) heraus.

• Um Funktionale oder Technische Spezifikationen auf der Registerkarte Technische Analyseoder in der Teilstruktur Dokumente aufzurufen, markieren Sie eine Funktionale oderTechnische Spezifikation in der Tabelle im rechten unteren Bildbereich und öffnen Sie dasKontextmenü (rechte Maustaste). Sie haben nun folgende Optionen:

− Wenn Sie das Dokument zur Ansicht aufrufen wollen, wählen Sie Anzeigen.

− Wenn Sie das Dokument überarbeiten wollen, öffnen Sie es mit einem Doppelklick.

− Wenn Sie das Dokument umbenennen wollen, wählen Sie Umbenennen.

− Wenn Sie das Dokument löschen wollen, wählen Sie Löschen.

• Um eine Funktionale Spezifikation in der Teilstruktur Entwicklung aufzurufen, markieren Sie

ein Strukturelement auf Ebene und wählen im Kontextmenü (rechte Maustaste) Starten.

Die Teilstruktur Entwicklung ist auf Ebene nach Entwicklungsbereichen

(Datenübernahme, Schnittstellen etc.) und auf Ebene nachUnternehmensbereichen gegliedert. Sie können sich hier beispielsweise eineZusammenstellung aller Funktionalen Spezifikationen zu Schnittstellen imUnternehmensbereich Produktion ansehen.

• Um von der Teilstruktur Entwicklung oder Dokumente zu genau dem Strukturelement zunavigieren, zu dem die Funktionale oder Technische Spezifikation angelegt wurde, gehenSie folgendermaßen vor:

Page 86: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Projektspezifische Entwicklungsanforderungen beschreiben

86 April 2001

− Selektieren Sie in der Dokumentenverwaltung eine Funktionale oder TechnischeSpezifikation im rechten unteren Bildbereich. Mit einem Doppelklick in das TabellenfeldReferenzelement verzweigen Sie zu dem entsprechenden Strukturelement.

− Selektieren Sie ein Strukturelement der Ebene in der Teilstruktur Entwicklung.Öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie Gehe zu.

Page 87: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Status von Strukturelementen angeben

April 2001 87

Status von Strukturelementen angebenVorgehensweiseSie haben die Möglichkeit, den Bearbeitungsgrad jedes einzelnen Strukturelementes zudokumentieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie das Strukturelement, dessen Bearbeitungsgrad Sie beschreiben wollen.

2. Wählen Sie die Registerkarte Status im rechten oberen Bildbereich.

3. Ändern Sie den voreingestellten Status Noch nicht bearbeitet in einen der folgenden Status:

− In Bearbeitung (setzen Sie diesen Status nach Bearbeiten des Blueprint-Formulars)

− Ausstehend

− Vollständig

− Vordefiniert

Sie können den Status eines Strukturelements nur dann verändern, wenn Siediesem Strukturelement als Verantwortlicher zugeordnet sind.

Wenn Sie den Status eines Strukturelementes verändern, dem weitereStrukturelemente untergeordnet sind, wird auch der Status sämtlicher Unterknotender neuen Eingabe angepaßt. Alle zu einem früheren Zeitpunkt gemachtenStatusangaben zu Unterknoten werden durch diese Eingabe überschrieben. Siehaben jedoch die Möglichkeit, den Status einzelner Unterknoten nachträglich wiederzu modifizieren.

Page 88: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Erstellen von Berichten

88 April 2001

Erstellen von BerichtenVerwendungDie Q&A-DB bietet ein umfangreiches Berichtswesen. Berichte lassen sich zu verschiedenenTeilstrukturen und unterschiedlichen Themenbereichen generieren. Von der Business ProcessMaster List (BPML) aus können Sie direkt zu den entsprechenden IMG-Aktivitäten navigieren.

FunktionsumfangSofern Ihnen das Berechtigungsprofil Projektleiter oder Teamleiter zugeordnet ist, können Siefolgende Berichte generieren:

• Umfangsdokument [Seite 92]

• Bericht zur Unternehmensstrategie [Seite 93]

• Business Blueprint [Seite 94]

• Business Process Master List (BPML) [Seite 95]

• Entwicklungsliste [Seite 97]

• Organisationsstrukturliste (OSL) [Seite 99]

• Berechtigungsliste [Seite 101]

Im folgenden werden die einzelnen Berichte im Überblick vorgestellt. Eineausführliche Dokumentation zu den Master Lists finden Sie in eigenen Hilfedateien.

AktivitätenGenerieren Sie Berichte wie folgt:

1. Wählen Sie im Menü Berichte den Bericht aus, den Sie generieren möchten.

2. Legen Sie Ihre Berichtsoptionen fest.

3. Wählen Sie Generieren.Der jeweilige Bericht wird in der Teilstruktur Berichte abgelegt und ist von dort zurBearbeitung aufrufbar.

Page 89: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Festlegen von Berichtsoptionen

April 2001 89

Festlegen von BerichtsoptionenVerwendungNachdem Sie im Menü Berichte einen Bericht ausgewählt haben, können Sie im DialogfensterBerichtsoptionen detailliert festlegen, welche Informationen der Bericht zur Verfügung stellen soll.

FunktionsumfangAbhängig von der Berichtsart stehen Ihnen alle oder einige der folgenden Auswahlmöglichkeitenzur Verfügung:

• Strukturebene

− Markieren Sie im Gruppenrahmen Berichtsauswahloptionen das AnkreuzfeldStrukturebene, wenn Sie den Bericht nicht über alle Strukturelemente einer Teilstrukturgenerieren möchten. Über die Drucktaste Auswählen verzweigen Sie in einenStrukturbaum, der alle Strukturelemente im Umfang abbildet. Markieren Sie diejenigenStrukturelemente über Ankreuzfelder, die Sie in den Bericht mit einbeziehen möchten.Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Unterknoten markierter Strukturelemente werdenautomatisch in den Bericht eingeschlossen.

− Die Anzeige des Strukturbaums hängt von der Auswahl des Berichtsumfangs im MenüBerichte ab. Generieren Sie beispielsweise einen Blueprint-Bericht über Alle, so stehenIhnen über die Drucktaste Auswählen alle Strukturelemente im Umfang zur Wahl.Generieren Sie einen Blueprint-Bericht über eine bestimmte Teilstruktur, so steht Ihnenüber die Drucktaste Auswählen nur der Strukturbaum dieser Teilstruktur zur Verfügung.

• VerantwortlicherDieses Kennzeichen legt fest, daß nur solche Strukturelemente in den Berichtaufgenommen werden, die einem bestimmten Verantwortlichen zugeordnet sind. TragenSie einen Berater oder einen verantwortlichen Mitarbeiter in das Eingabefeld ein undverwenden Sie gegebenenfalls die Wertehilfe.

Die Berichtsausgabe enthält alle, den ausgewählten Verantwortlichen zugeordnetenStrukturelemente im Umfang, einschließlich aller darüberliegenden Strukturelemente.Die Inhalte (Antworten, Blueprint-Formulare usw.) werden nur für die Strukturelementeausgedruckt, für die der Benutzer verantwortlich ist. Die Verwendung der FunktionVerantwortlicher hängt vom Berechtigungsprofil des aktuellen Q&A-DB-Benutzers ab. Esist möglich, mehrere Verantwortliche auszuwählen.

Falls dem Verantwortlichen ein untergeordnetes Strukturelement zugewiesen wurde,werden die Inhalte des führenden Strukturelements automatisch mit in den Berichteinbezogen, basierend auf der Auswahl der Funktion Bezug zu führendem Element imGruppenrahmen Ausgabeoptionen.

• Beantwortete Fragen/Unbeantwortete FragenDas Kennzeichen Beantwortete Fragen legt fest, daß nur solche Fragen in den Berichtaufgenommen werden, zu denen eine Antwort vorliegt. Neben den Fragen undAntworten sind auch alle Anlagen (Link-Name enthält den gesamten Strukturpfad) Teilder Berichtsausgabe. Wenn alle Fragen angezeigt werden sollen, setzen Sie zusätzlichzu dem Kennzeichen Beantwortete Fragen auch das Kennzeichen UnbeantworteteFragen.

Page 90: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Festlegen von Berichtsoptionen

90 April 2001

• Blueprint-FormulareDieses Kennzeichen legt fest, daß Blueprint-Formulare mit allen Anlagen Teil derBerichtsausgabe sind. Abschnitte von Blueprint-Formularen, die keine Informationenenthalten, werden nicht berücksichtigt. Sollen auch leere Blueprint-Abschnitte in denBericht aufgenommen werden, setzen Sie zusätzlich das Kennzeichen Leere Blueprint-Abschnitte aufnehmen im Gruppenrahmen Ausgabeoptionen.

Über die Drucktaste BF-Filter können Sie den Bericht auf bestimmte Abschnitte derBlueprint-Formulare beschränken. Im Fenster Angezeigte BP-Abschnitte werden Ihnenalle Abschnitte der Blueprint-Formulare angezeigt, die für die von Ihnen im MenüBerichte ausgewählte Teilstruktur relevant sind. Übernehmen Sie Abschnitte, die nicht inden Bericht eingeschlossen sein sollen, in das Fenster Ausgeblendete BP-Abschnitte.

Diese Funktion ist nicht aktiv für Berichte → Business Blueprint → Alle ; Training undDokumentation; Entwicklung und für alle Master List-Berichte.

• ProjektdokumentationDieses Kennzeichen legt fest, daß Name und Pfad der Projektdokumentation mit in denBericht eingeschlossen werden.

Im Gruppenrahmen Ausgabeoptionen stehen Ihnen zudem folgende Ausgabeoptionen [Seite91] zur Verfügung:

• VerantwortlicherDer Bericht zeigt die Namen der jeweils für die Strukturelemente Verantwortlichen mit an.

• Bezug zu führendem Element

• Status drucken

• Leere Blueprint-Abschnitte aufnehmen

• Kommentare aufnehmen

Page 91: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Drucken von Berichten

April 2001 91

Drucken von BerichtenVerwendungWenn Sie im Menü Berichte einen Bericht ausgewählt und zudem festgelegt haben, welcheInformationen zu welchen Strukturelementen in den Bericht eingeschlossen sein sollen (vgl. dazuFestlegen von Berichtsoptionen [Seite 89]), können Sie Kriterien für die Ausgabe des Berichtsbestimmen.

FunktionsumfangLegen Sie die Optionen für die Berichtsausgabe im Gruppenrahmen Ausgabeoptionen fest:

• VerantwortlicherSetzen Sie dieses Kennzeichen, um Angaben zu Verantwortlichen in den Ausdruck mitaufzunehmen.

• Bezug zu führendem ElementDiese Funktion ist nur für Berichte aktiv, bei denen die Beziehung führend/untergeordnet vonStrukturelementen (einschließlich Seite und Kapitelnummer) angegeben werden kann. Istdieses Kennzeichen nicht gesetzt, werden zu untergeordneten Strukturelementen auch alleführenden Strukturelemente mit Fragen und Blueprint-Formularen in den Berichtaufgenommen. Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, wird nur der Speicherort (Dateipfad)des Dokuments ausgedruckt, auf das Bezug genommen wird.

• Status druckenSetzen Sie dieses Kennzeichen, um den Bearbeitungsstatus der Strukturelemente mitauszudrucken.

• Leere Blueprint-Abschnitte aufnehmenSetzen Sie dieses Kennzeichen, um auch solche Blueprint-Abschnitte mit in dieBerichtsausgabe aufzunehmen, die nicht beantwortet wurden.

• Kommentare aufnehmenSetzen Sie dieses Kennzeichen, um Kommentare, die vorkommensspezifisch zu Fragenangelegt werden können, mit in den Bericht aufzunehmen.

Wählen Sie Generieren, um den ausgewählten Bericht auszudrucken.

Page 92: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Umfangsdokument erstellen

92 April 2001

Umfangsdokument erstellenVerwendungDas Umfangsdokument zeigt Ihnen im Überblick alle Strukturelemente, die Sie in der TeilstrukturGeschäftsprozesse in den Umfang genommen haben. Angezeigt werden zudem diezugeordneten Verantwortlichen. Verbundene Elemente, wie beantwortete Fragen oder Blueprint-Formulare, sind nicht Teil der Berichtsausgabe. Aus diesem Grund können zumUmfangsdokument keine Berichtsoptionen festgelegt werden.

VoraussetzungenSie haben Strukturelemente in der Teilstruktur Geschäftsprozesse in den Umfang genommen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Berichte → Umfangsdokument.

2. Bestimmen Sie, wo der Bericht in der Verzeichnisstruktur abgelegt werden soll und startenSie das Generieren des Berichts mit Save.Der Bericht wird in der Teilstruktur Berichte abgelegt.

ErgebnisSie haben ein Umfangsdokument erstellt. Öffnen Sie den Bericht aus der Teilstruktur Berichteheraus. Klicken Sie auf das Plus-Zeichen am linken Bildrand des Umfangsdokuments, um denStrukturbaum zu öffnen.

Page 93: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Bericht zur Unternehmensstrategie erstellen

April 2001 93

Bericht zur Unternehmensstrategie erstellenVerwendungDer Bericht zur Unternehmensstrategie bietet eine zusammenfassende Darstellung derallgemeinen Strategie Ihres Unternehmens, wie Sie sie in Antworten auf Fragen und dasBlueprint-Formular beschrieben haben. Sofern Sie in der Auswahl der Berichtsoptionen keineEinschränkungen vornehmen, enthält der Bericht alle in der Teilstruktur Unternehmensstrategie[Seite 12] hinterlegten Informationen.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Berichte → Unternehmensstrategie.

2. Legen Sie Berichtsoptionen [Seite 89] fest und starten Sie den Bericht mit der DrucktasteGenerieren.

3. Bestimmen Sie den Ort in Ihrer Verzeichnisstruktur, wo der Bericht abgelegt werden soll undsichern Sie den Bericht.Der Bericht wird generiert und in der Teilstruktur Berichte abgelegt. Von dort läßt er sich zurAnsicht und zur Bearbeitung aufrufen.

Page 94: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Business Blueprint erstellen

94 April 2001

Business Blueprint erstellenVerwendungDer Business Blueprint-Bericht dokumentiert Ihr Sollkonzept, wie Sie es in Antworten auf Fragenund Blueprint-Formulare beschrieben haben. Sofern Sie in der Auswahl der Berichtsoptionenkeine Einschränkungen vornehmen, enthält der Bericht alle Informationen, die Sie zuStrukturelementen im Umfang in der jeweiligen Teilstruktur hinterlegt haben.

VoraussetzungenDa der Bericht nur Informationen zu Strukturelementen im Umfang berücksichtigt, sollten Sie dieBestimmung des Projektumfangs zu der jeweiligen Teilstruktur abgeschlossen haben. Nur so isteine vollständige Darstellung Ihres Sollkonzeptes im Business Blueprint-Bericht gewährleistet.

Vorgehensweise4. Wählen Sie Berichte → Business Blueprint → Alle oder eine der Teilstrukturen.

Jeder Business Blueprint - Bericht über alle Teilstrukturen schließt auch dieTeilstruktur Key Performance Indicators [Seite 14] mit ein. In einen Bericht zu dieserTeilstruktur, der sich auch separat erstellen läßt, werden folgende Elemente mitaufgenommen:

• Alle KPIs im Umfang

• Microsoft Word Templates [Seite 81], mit der Analyse aller KPIs im Umfang

• Microsoft PowerPoint Dokumente mit Value Driver Trees

• Listen mit allen Prozessen, die den einzelnen KPIs zugeordnet sind

2. Legen Sie Berichtsoptionen [Seite 89] fest und starten Sie den Bericht mit der DrucktasteGenerieren.

3. Bestimmen Sie den Ort in Ihrer Verzeichnisstruktur, an dem der Bericht abgelegt werden soll,und sichern Sie den Bericht.Der Business Blueprint-Bericht wird generiert und in der Teilstruktur Berichte abgelegt. Vondort läßt er sich zur Ansicht und Bearbeitung aufrufen.

Page 95: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Business Process Master List (BPML) erstellen

April 2001 95

Business Process Master List (BPML) erstellenVerwendungDie Business Process Master List (BPML) stellt zusammen mit dem Business Blueprint [Seite 94]das wichtigste Ergebnis der zweiten Roadmap-Phase dar. Microsoft Excel Tabellen bieten eineZusammenstellung aller für die Konfiguration wichtiger SAP-Szenarios, Prozeßgruppen undProzesse, die in der SAP-Referenzstruktur in den Umfang genommen wurden. Während dernachfolgenden Realisierungsphase bildet die BPML die Grundlage für die Überwachung undSteuerung der Konfiguration des SAP-Systems und der Testaktivitäten. Sie enthält neben denTiteln der Strukturelemente deshalb eine Statusanzeige, die Anzeige der Verantwortlichen, Linksauf Dokumentation und Links zum SAP-System. Die BPML ermöglicht Ihnen unter anderem

• die Festlegung des Baseline-Umfangs und des Detailumfangs, auf deren Grundlage dieBaseline-Konfiguration und die Detailkonfigurationen durchgeführt werden.

• den Zugriff auf einzelne, den Strukturelementen zugeordnete IMG-Aktivitäten und auf denProjekt-IMG.

• den Zugriff auf Integrationstestpläne, die die Durchführung aller erforderlichenIntegrationstests erleichtern.

VoraussetzungenDa die BPML nur Strukturelemente im Umfang berücksichtigt, sollten Sie die Bestimmung desProjektumfangs abgeschlossen haben.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Berichte → Master Lists → Business Process Master List.

2. Wählen Sie Ihre Berichtsoptionen im Auswahlfenster Master-List-Generator.

− Wenn Sie das Kennzeichen Strukturebene setzen, können Sie über die DrucktasteAuswählen die Strukturelemente der Teilstruktur Geschäftsprozesse auswählen, die Siein Ihre BPML mit aufnehmen möchten. Sie erhalten einen Strukturbaum, in dem alleStrukturelemente im Umfang verzeichnet sind. Markieren Sie diejenigenStrukturelemente über Ankreuzfelder, die Sie in den Bericht einbeziehen möchten. EineMehrfachauswahl ist möglich. Unterknoten markierter Strukturelemente werdenautomatisch in den Bericht eingeschlossen.

− Wenn Sie das Kennzeichen Auf Verantwortlichen beschränken setzen, werden nursolche Strukturelemente in den Bericht aufgenommen, die einem bestimmtenVerantwortlichen zugeordnet sind. Tragen Sie einen Berater oder einen verantwortlichenMitarbeiter in das Eingabefeld ein und verwenden Sie gegebenenfalls die Wertehilfe.Die BPML enthält alle, den ausgewählten Verantwortlichen zugeordnetenStrukturelemente im Umfang, einschließlich aller darüberliegenden Strukturelemente.

Achten Sie darauf, daß Sie mindestens für ein Strukturelement auf Ebene einenVerantwortlichen festgelegt haben. Wenn Sie nur auf den unteren EbenenVerantwortliche zugeordnet haben, werden Unternehmensbereiche undWertschöpfungsketten nicht im Bericht berücksichtigt.

Page 96: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Business Process Master List (BPML) erstellen

96 April 2001

3. Wählen Sie Generieren.Sie werden aufgefordert, einen Namen für die BPML anzugeben. Unter dem von Ihnenvergebenen Namen wird eine BPML generiert.

ErgebnisDie von Ihnen generierte BPML wird in der Teilstruktur Berichte im Bereich Master Lists imStrukturbaum abgelegt. Von dort aus läßt sie sich zur Bearbeitung aufrufen. DieStandardfunktionsleiste am rechten Bildrand stellt Ihnen umfangreiche Navigationsmöglichkeitenzur Verfügung:

• Um ein mit einem Strukturelement verbundenes Blueprint-Formular anzuzeigen, markierenSie dieses und wählen Sie .

• Um alle einem Strukturelement zugeordneten IMG-Aktivitäten anzuzeigen, markieren Sie dasStrukturelement und wählen Sie .

• Um alle nicht zugeordneten IMG-Aktivitäten anzuzeigen, wählen Sie .

• Um den gesamten Projekt-IMG anzuzeigen, wählen Sie .

• Um Transaktionen im System zu starten und zu beenden, wählen Sie (Starten) und (Beenden).

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei zur BPML.

Page 97: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Entwicklungsliste erstellen

April 2001 97

Entwicklungsliste erstellenVerwendungMit Hilfe der Entwicklungsliste (DL) verwalten Sie in Microsoft Excel Tabellen alleEntwicklungsanforderungen, die Sie zu Strukturelementen im Umfang auf der RegisterkarteTechnische Analyse beschrieben haben (z.B. Datenübernahmen, Schnittstellen, Berichte). In derEntwicklungsliste können Sie unter anderem

• die Funktionale Spezifikation [Seite 84] und die Technische Spezifikation aufrufen

• den Entwicklungsstatus und technische Details eintragen

• Zuständigkeiten anzeigen und festlegen

• Entwicklungstermine und Testtermine verwalten

VoraussetzungenDa die Entwicklungsliste nur Strukturelemente im Umfang berücksichtigt, sollten Sie dieBestimmung des Projektumfangs abgeschlossen haben.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Berichte → Master Lists → Entwicklungsliste.

2. Wählen Sie Ihre Berichtsoptionen im Auswahlfenster Master List-Generator.

− Wenn Sie das Kennzeichen Strukturebene setzen, können Sie über die DrucktasteAuswählen die Elemente auswählen, die Sie in Ihre Entwicklungsliste mit aufnehmenmöchten. Sie erhalten einen Strukturbaum, in dem alle Strukturelemente im Umfangverzeichnet sind. Markieren Sie diejenigen Strukturelemente über Ankreuzfelder, die Siein den Bericht einbeziehen möchten. Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Unterknotenmarkierter Strukturelemente werden automatisch in den Bericht eingeschlossen.

− Wenn Sie das Kennzeichen Auf Verantwortlichen beschränken setzen, werden nursolche Strukturelemente in die Entwicklungsliste aufgenommen, die einem bestimmtenVerantwortlichen zugeordnet sind. Tragen Sie einen Berater oder einen verantwortlichenMitarbeiter in das Eingabefeld ein und verwenden Sie gegebenenfalls die Wertehilfe.Die Entwicklungsliste enthält alle, den ausgewählten Verantwortlichen zugeordnetenStrukturelemente im Umfang, einschließlich aller darüberliegenden Strukturelemente.

Achten Sie darauf, daß Sie mindestens für ein Strukturelement auf Ebene einenVerantwortlichen festgelegt haben. Wenn Sie nur auf den unteren EbenenVerantwortliche zugeordnet haben, werden Unternehmensbereiche undWertschöpfungsketten nicht im Bericht berücksichtigt.

3. Wählen Sie Generieren.

ErgebnisDie von Ihnen generierte Entwicklungsliste wird unter Berichte → Master Lists im Strukturbaumabgelegt und läßt sich von dort zur Bearbeitung aufrufen. Die Funktionale und TechnischeSpezifikation zu einzelnen Entwicklungsanforderungen rufen Sie auf, indem Sie den jeweiligenTitel markieren und wählen.

Page 98: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Entwicklungsliste erstellen

98 April 2001

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei zur Entwicklungsliste.

Page 99: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Organisationsstrukturliste (OSL) erstellen

April 2001 99

Organisationsstrukturliste (OSL) erstellenVerwendungDie Organisationsstrukturliste (OSL) dokumentiert, wie Sie Ihre unternehmensspezifischeOrganisationsstruktur mit Hilfe der SAP-Organisationseinheiten abbilden werden. Die OSLenthält alle SAP-Organisationseinheiten, die Sie in der Teilstruktur Organisation [Seite 18] in denUmfang genommen haben. Die OSL ermöglicht Ihnen unter anderem

• das Aufrufen zugeordneter Blueprint-Formulare.

• den Zugriff auf einzelne, den Strukturelementen zugeordnete IMG-Aktivitäten und denProjekt-IMG.

• die Verwaltung von Zuständigkeiten und Terminen für die Konfiguration derOrganisationseinheiten.

VoraussetzungenDa die OSL nur Strukturelemente im Umfang berücksichtigt, sollten Sie die Bestimmung desProjektumfangs für die Teilstruktur Organisation abgeschlossen haben.

Vorgehensweise1. Wählen Sie Berichte → Master Lists → Organisationsstrukturliste.

2. Wählen Sie Ihre Berichtsoptionen im Auswahlfenster Master-List-Generator.

− Wenn Sie das Kennzeichen Strukturebene setzen, können Sie über die DrucktasteAuswählen die Strukturelemente der Teilstruktur Organisation auswählen, die Sie in IhreOrganisationsstrukturliste mit aufnehmen möchten. Sie erhalten einen Strukturbaum, indem alle Strukturelemente im Umfang verzeichnet sind. Markieren Sie diejenigenStrukturelemente über Ankreuzfelder, die Sie in den Bericht einbeziehen möchten. EineMehrfachauswahl ist möglich. Unterknoten markierter Strukturelemente werdenautomatisch in den Bericht eingeschlossen.

− Wenn Sie das Kennzeichen Auf Verantwortlichen beschränken setzen, werden nursolche Strukturelemente in die Organisationsstrukturliste aufgenommen, die einembestimmten Verantwortlichen zugeordnet sind. Tragen Sie einen Berater oder einenverantwortlichen Mitarbeiter in das Eingabefeld ein und verwenden Sie gegebenenfallsdie Wertehilfe.Die Organisationsstrukturliste enthält alle, den ausgewählten Verantwortlichenzugeordneten Strukturelemente im Umfang, einschließlich aller darüberliegendenStrukturelemente. Achten Sie darauf, daß Sie mindestens für ein Strukturelement auf

Ebene einen Verantwortlichen festgelegt haben. Wenn Sie nur auf den unterenEbenen Verantwortliche zugeordnet haben, werden Unternehmensbereiche undWertschöpfungsketten nicht im Bericht berücksichtigt.

3. Wählen Sie Generieren. Sie werden aufgefordert, einen Namen für die OSL anzugeben.Unter dem von Ihnen vergebenen Namen wird eine OSL generiert.

ErgebnisDie von Ihnen generierte OSL wird in der Teilstruktur Berichte im Bereich Master Lists imStrukturbaum abgelegt. Von dort aus läßt sie sich zur Bearbeitung aufrufen. Die

Page 100: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Organisationsstrukturliste (OSL) erstellen

100 April 2001

Standardfunktionsleiste am rechten Bildrand stellt Ihnen umfangreiche Navigationsmöglichkeitenzur Verfügung:

• Um ein mit einem Strukturelement verbundenes Blueprint-Formular anzuzeigen, markierenSie dieses und wählen Sie .

• Um alle einem Strukturelement zugeordneten IMG-Aktivitäten anzuzeigen, markieren Sie dasStrukturelement und wählen Sie .

• Um alle nicht zugeordneten IMG-Aktivitäten anzuzeigen, wählen Sie .

• Um den gesamten Projekt-IMG anzuzeigen, wählen Sie .

• Um Transaktionen im System zu starten und zu beenden, wählen Sie (Starten) und (Beenden).

Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei zur OSL.

Page 101: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Berechtigungsliste erstellen

April 2001 101

Berechtigungsliste erstellenVerwendungDie Berechtigungsliste (AL) unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihres Berechtigungskonzeptesund stellt dazu Informationen zu einzelnen Strukturelementen der folgenden Teilstrukturenzusammen:

• Allgemeine Einstellungen

• Stammdaten

• Geschäftsprozesse

• Übergreifende Anwendungen

VoraussetzungenDa die AL nur Strukturelemente im Umfang berücksichtigt, sollten Sie die Bestimmung desProjektumfangs abgeschlossen haben.

Vorgehensweise3. Wählen Sie Berichte → Master Lists → Berechtigungsliste.

4. Wählen Sie Ihre Berichtsoptionen im Auswahlfenster Master-List-Generator.

− Wenn Sie das Kennzeichen Strukturebene setzen, können Sie über die DrucktasteAuswählen die Strukturelemente auswählen, die Sie in Ihre Berechtigungsliste mitaufnehmen möchten. Sie erhalten einen Strukturbaum, in dem alle Strukturelemente imUmfang verzeichnet sind. Markieren Sie diejenigen Strukturelemente überAnkreuzfelder, die Sie in den Bericht einbeziehen möchten. Eine Mehrfachauswahl istmöglich. Unterknoten markierter Strukturelemente werden automatisch in den Berichteingeschlossen.

− Wenn Sie das Kennzeichen Auf Verantwortlichen beschränken setzen, werden nursolche Strukturelemente in die Berechtigungsliste aufgenommen, die einem bestimmtenVerantwortlichen zugeordnet sind. Tragen Sie einen Berater oder einen verantwortlichenMitarbeiter in das Eingabefeld ein und verwenden Sie gegebenenfalls die Wertehilfe.Die Berechtigungsliste enthält alle, den ausgewählten Verantwortlichen zugeordnetenStrukturelemente im Umfang, einschließlich aller darüberliegenden Strukturelemente.

Achten Sie darauf, daß Sie mindestens für ein Strukturelement auf Ebene einenVerantwortlichen festgelegt haben. Wenn Sie nur auf den unteren EbenenVerantwortliche zugeordnet haben, werden Unternehmensbereiche undWertschöpfungsketten nicht im Bericht berücksichtigt.

4. Wählen Sie Generieren. Sie werden aufgefordert, einen Namen für die Berechtigungslisteanzugeben. Unter dem von Ihnen vergebenen Namen wird eine AL generiert und in derTeilstruktur Berichte im Bereich Master Lists im Strukturbaum abgelegt.

Nähere Informationen finden Sie in der Hilfedatei zur Berechtigungsliste.

Page 102: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Arbeiten mit der Dokumentenverwaltung

102 April 2001

Arbeiten mit der DokumentenverwaltungVerwendungMit einer integrierten Dokumentenverwaltung bietet Ihnen die Q&A-DB die Möglichkeit,Dokumente jeder Art, die während des gesamten Lebenszyklus eines SAP-Systems entstehen,an einem zentralen Ort zu verwalten. Zahlreiche Attribute ermöglichen das strukturierte Ablegenund schnelle Auffinden der Dokumente in der Dokumentenverwaltung. Folgende Dokumentewerden in der Dokumentenverwaltung abgelegt:

• Projektdokumentation [Seite 79]

• Funktionale und Technische Spezifikationen [Seite 84]

• Mit Issues verbundene Dokumente [Seite 127]

• KPI-Dokumente [Seite 81]

FunktionsumfangDie Dokumentenverwaltung ist eine eigene Teilstruktur im Strukturbaum der Q&A-DB. In ihremAufbau orientiert sich die Teilstruktur Dokumente an den Kategorien, die Sie den Dokumentenbeim Einfügen oder Anlegen zugeordnet haben.

• Um sich Dokumente einer bestimmten Kategorie anzeigen zu lassen, wählen Sie in derTeilstruktur Dokumente den entsprechenden Knoten durch einfaches Klicken aus.

• Im rechten oberen Bildbereich öffnet sich eine Liste, die Ihnen folgende Sichten zur Wahlstellt:

− Meine Dokumente

− Dokumente nach Autor

− Dokumente nach Priorität

− Dokumente nach Status

− Dokumente nach Dokumententyp

Öffnen Sie eine der Sichten durch einfaches Klicken.

• Die Registerkarte Dokumente bietet Ihnen im rechten unteren Bildbereich eine tabellarischeAufstellung der entsprechenden Dokumente. Neben dem Titel, dem Namen und dem Autorder Dokumente werden - je nach Dokumentenart - auch der Dokumententyp, die Kategorie,der Status und die Priorität des Dokuments sowie der Pfad zum Ablageort des Dokumentsangezeigt.

• Auf der Registerkarte Suche haben Sie die Möglichkeit, nach Dokumententiteln undThemenbereichen zu suchen.

• Die Dokumentenverwaltung unterstützt folgende Formate:

− Microsoft Word

− Microsoft Excel

− Microsoft Access

− Microsoft PowerPoint

Page 103: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Arbeiten mit der Dokumentenverwaltung

April 2001 103

− Microsoft Project

− einzelne SAP-Partner-Tools für die Erstellung von Flow Charts

AktivitätenSie haben folgende Möglichkeiten, mit der Übersicht im rechten unteren Bildbereich zu arbeiten:

• Um die aufgelisteten Dokumente nach einem bestimmten Attribut (z.B. Autor oder Titel) zusortieren, klicken Sie in die Titelleiste des entsprechenden Attributs. Die Dokumente werdenalphabetisch oder numerisch sortiert.

• Um zu dem Element in der Q&A-DB zu verzweigen, dem ein bestimmtes Dokumentzugeordnet ist, klicken Sie doppelt auf den entsprechenden Eintrag in der SpalteReferenzelement.

• Um Dokumente zur Bearbeitung zu öffnen, klicken Sie doppelt in jedes andere Tabellenfeld(außer Referenzelement) eines bestimmten Dokumenteneintrags.

Page 104: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Dokument anlegen

104 April 2001

Dokument anlegenVorgehensweiseNeue Dokumente lassen sich an verschiedenen Orten der Q&A-DB anlegen. DieDokumentenverwaltung eröffnet Ihnen an zentraler Stelle den Zugang zu einer Vielzahl vonDokumenten und unterstützt Sie bei der gezielten Suche nach Informationen.

Direktes Anlegen von Dokumenten in der Dokumentenverwaltung

• Wählen Sie eine Kategorie in der Teilstruktur Dokumente.Sie erhalten eine Zusammenstellung möglicher Sichten auf alle bereits angelegtenDokumente dieser Kategorie im rechten oberen Bildbereich.

• Selektieren Sie eine der Sichten durch einfaches Klicken.Im rechten unteren Bildbereich öffnet sich eine tabellarische Auflistung aller Dokumente dervon Ihnen gewählten Sicht.

• Legen Sie ein neues Dokument über das Kontextmenü (rechte Maustaste) an. Sie könnendas Dokument entweder aus der Übersicht im rechten oberen Bildbereich oder aus dertabellarischen Auflistung im rechten unteren Bildbereich anlegen. Wählen Sie dazu imKontextmenü Hinzufügen → Neues anlegen → Allgemein (Dokumententyp) und wählen Siedas Format, in dem das Dokument angelegt werden soll (z.B. Microsoft Word oder MicrosoftPowerPoint).

• Tragen Sie im Dialogfenster Projektdokumentation folgende Informationen in dieentsprechenden Eingabefelder ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Aktualisieren:

− Titel: Der Titel wird in der tabellarischen Auflistung der Dokumente angezeigt und alsÜberschrift in das Dokument übernommen.

− Autor

− Kategorie: Verfügbare Kategorien für Dokumente werden von Benutzern mit demBerechtigungsprofil Projektleiter im Menü Administration festgelegt. AuswählbareKategorien sind beispielsweise Administration, Integration oder Hardware. DieKategorien bilden die Knoten der Teilstruktur Dokumente. Mit der Zuordnung IhresDokuments zu einer Kategorie entscheiden Sie demnach, unter welchem Knoten dasDokument im Strukturbaum abgelegt wird.

− Priorität: Wählen Sie die Priorität nach der Bedeutung des Dokuments für denProjektfortschritt (Gering, Mittel, Hoch, Kritisch).

− Status: Ändern Sie den voreingestellten Status von Noch nicht bearbeitet in einen derStatus In Bearbeitung, Ausstehend, Freigegeben zum Review, Vollständig, Vordefiniert.

− Themenbereiche: Um die Suche nach Dokumenten zu erleichtern, wählen Sie überAnkreuzfelder die Themenbereiche aus, die in dem von Ihnen erstellten Dokumentangesprochen werden. Welche Themenbereiche Ihnen zur Auswahl angeboten werden,legt ein Benutzer mit dem Berechtigungsprofil Projektleiter im Menü Administration fest.Die Zuordnung von Themenbereichen bildet die Grundlage für die thematische Suchenach Dokumenten [Seite 110].

• Das Dokument wird mit Titel, Dokumententyp, Kategorie, Autor und anderen Attributen in dieTabelle übernommen. Rufen Sie das Dokument mit Doppelklick in das entsprechendeTabellenfeld zur Bearbeitung auf und sichern Sie Ihre Änderungen.

Page 105: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Dokument anlegen

April 2001 105

Anlegen von Projektdokumentation [Seite 79]Wenn Sie Projektdokumentation nicht in der zentralen Dokumentenverwaltung, sondern alszugeordnetes Element mit Bezug zu einem Strukturelement erfassen wollen, markieren Sie einStrukturelement und wählen die Registerkarte Bwl. Analyse (Eintrag Projektdokumentation) imoberen rechten Bildbereich. Beim Anlegen des Dokuments wird die Referenz zumStrukturelement mit erfaßt. Das so angelegte Dokument ist von der Registerkarte Bwl. Analyseund in der zentralen Dokumentenverwaltung aufrufbar.

Anlegen von Dokumenten zu Issues [Seite 127]Dokumente, die Issues zugeordnet sind, lassen sich im Issue Management System auf derRegisterkarte Dokumente für jedes Issue verwalten, sind jedoch auch zentral in derDokumentenverwaltung aufrufbar. Welchem Issue das jeweilige Dokument zugeordnet ist, sehenSie in der Spalte Referenz (Issue ID zwischen ISS000001 und ISS999999). Mit Doppelklick indiese Spalte verzweigen Sie direkt zu dem entsprechenden Issue.

Anlegen von Dokumenten auf der Registerkarte Technische Analyse [Seite 84]Funktionale Spezifikationen, die auf der Registerkarte Technische Analyse zu den BereichenDatenübernahme, Schnittstellen, Berichte, Formulare und Sonstige Entwicklung angelegtwerden, sind in der Teilstruktur Entwicklung und in der zentralen Dokumentenverwaltungaufrufbar. Mit Doppelklick in das Tabellenfeld Referenz verzweigen Sie von derDokumentenverwaltung direkt zu genau dem Strukturelement, zu dem die Funktionale undTechnische Spezifikation erstellt wurden.

Attribute, wie die Kategorie, der Status und die Priorität sind keine Muß-Felder undkönnen auch den Wert Nicht definiert annehmen.

Page 106: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Dokument bearbeiten

106 April 2001

Dokument bearbeitenVerwendungDokumente können in der Q&A-DB an verschiedenen Orten angelegt und von dort aus zurBearbeitung aufgerufen werden (z.B. Projektdokumentation [Seite 79], Dokumente zu Issues[Seite 127], Funktionale und Technische Spezifikation [Seite 84]). Darüber hinaus ist der Aufrufder meisten dezentral angelegten Dokumente auch zentral von der Dokumentenverwaltung ausmöglich.

VorgehensweiseUm einzelne Dokumente in der Dokumentenverwaltung zu ändern, gehen Sie folgendermaßenvor:

1. Wählen Sie eine der Kategorien in der Teilstruktur Dokumente.

2. Öffnen Sie eine der im rechten oberen Bildbereich angebotenen Sichten durch einfachesKlicken.

3. Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich die Registerkarte Dokumente und öffnen Sie dasentsprechende Dokument mit Doppelklick in ein Tabellenfeld.

Eine Ausnahme bildet das Tabellenfeld Referenzelement. Hier ist die Informationhinterlegt, welchem Element der Q&A-DB das selektierte Dokument zugeordnet ist.Mit einem Doppelklick in dieses Feld verzweigen Sie direkt zu dem entsprechendenElement (z.B. Prozeß oder Issue) und können das Dokument von dort aus aufrufen.

4. Bearbeiten und sichern Sie das Dokument.

Um ein Dokument zu suchen [Seite 110], wählen Sie die Registerkarte Suchen. Siekönnen nach Themenbereichen und Dokumententiteln suchen.

Page 107: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Dokument kopieren und einfügen

April 2001 107

Dokument kopieren und einfügenVerwendungIn der Dokumentenverwaltung der Q&A-DB können Sie Dokumente kopieren und wiederverwenden. Kopien von Dokumenten lassen sich überarbeiten und anderen Elementen der Q&A-DB zuordnen (z.B. verschiedenen Issues oder Strukturelementen der SAP-Referenzstruktur).

Vorgehensweise4. Wählen Sie die Teilstruktur Dokumente und öffnen Sie eine der im rechten oberen

Bildbereich angebotenen Sichten durch einfaches Klicken.

5. Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, Dokumente zu kopieren:

− Sie können ein bestimmtes in der Dokumentenverwaltung abgelegtes Dokumentkopieren.

• Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich die Registerkarte Dokumente undselektieren Sie das Dokument, das Sie kopieren wollen.

• Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Hinzufügen → Kopieren →Aktuelles.

• Im Dialogfenster Projektdokumentation können Sie Titel, Autor, Kategorie, Priorität,Status und Themenbereiche für die Kopie ändern. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mitAktualisieren.Die Kopie wird in die Liste übernommen und kann von dort zur Bearbeitungaufgerufen werden.

− Sie können ein Dokument aus Ihrer Verzeichnisstruktur kopieren, das Sie lokal angelegthaben und das noch nicht in der Dokumentenverwaltung abgelegt ist.

• Öffnen Sie im rechten oberen oder unteren Bildbereich das Kontextmenü (rechteMaustaste) und wählen Sie Hinzufügen → Kopieren → Bestehendes.Ihre Verzeichnisstruktur wird geöffnet.

• Selektieren Sie das entsprechende Dokument aus Ihrer Verzeichnisstruktur undwählen Sie Open.

• Bestimmen Sie im Dialogfenster Projektdokumentation Titel, Autor, Kategorie,Priorität, Status und Themenbereiche für die Kopie und bestätigen Sie Ihre Eingabenmit Aktualisieren.Die Kopie wird in die Dokumentenverwaltung übernommen und kann von dort zurBearbeitung aufgerufen werden.

Page 108: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Link zu bestehendem Dokument anlegen

108 April 2001

Link zu bestehendem Dokument anlegenVerwendungNeben dem Kopieren von Dokumenten [Seite 107] haben Sie in der Dokumentenverwaltungauch die Möglichkeit, Links zu Dokumenten anzulegen, die Sie zentral in einerVerzeichnisstruktur abgelegt haben. Im Gegensatz zu Kopien, die sich als voneinanderunabhängige Dokumente verhalten, können Sie mit Hilfe von Links an verschiedenen Orten derQ&A-DB auf dasselbe Dokument zugreifen und dieses zentral bearbeiten.

Vorgehensweise6. Wählen Sie eine der Kategorien in der Teilstruktur Dokumente.

7. Öffnen Sie eine der im rechten oberen Bildbereich angebotenen Sichten durch einfachesKlicken.

8. Öffnen Sie im rechten oberen oder unteren Bildbereich das Kontextmenü (rechte Maustaste)und wählen Sie Hinzufügen → Link zu bestehendem Dokument.

9. Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur das Dokument aus, das Sie über einen Link einbindenwollen.

Das Standardverzeichnis für Dokumente, die über Link in dieDokumentenverwaltung eingebunden sind, ist das Verzeichnis Projects.

10. Wählen Sie Open.Der Link wird in die Liste im rechten unteren Bildbereich eingefügt. Das Dokument ist vondort zur Ansicht und Bearbeitung aufrufbar.

Page 109: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Eigenschaften eines Dokuments anzeigen und ändern

April 2001 109

Eigenschaften eines Dokuments anzeigen und ändernVorgehensweiseJedem Dokument sind Attribute zugeordnet, die das strukturierte Ablegen und das leichteAuffinden von Dokumenten ermöglichen. Diese Eigenschaften werden beim Anlegen einesDokuments entweder vom System oder vom Ersteller definiert und lassen sich folgendermaßenanzeigen und bearbeiten:

11. Wählen Sie eine Kategorie in der Teilstruktur Dokumente.

12. Öffnen Sie eine der im rechten oberen Bildbereich angebotenen Sichten durch einfachesKlicken.

13. Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich die Registerkarte Dokumente und selektieren Siedas Dokument, dessen Eigenschaften Sie ändern wollen.

14. Wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste) Eigenschaften des Dokuments anzeigenoder Eigenschaften des Dokuments aktualisieren.Folgende Eigenschaften werden vom Ersteller des Dokuments definiert und sind änderbar (s.dazu Dokument anlegen [Seite 104]):

• Titel

• Autor

• Kategorie

• Priorität

• Status

• Themenbereiche

5. Wählen Sie OK oder Aktualisieren, um die Attributpflege zu verlassen.

Page 110: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Dokument suchen

110 April 2001

Dokument suchenVorgehensweiseIn der Dokumentenverwaltung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Dokumente zu suchen:

15. Wählen Sie eine Kategorie in der Teilstruktur Dokumente.

16. Öffnen Sie eine der im rechten oberen Bildbereich angebotenen Sichten durch einfachesKlicken.

17. Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich die Registerkarte Suche. Hier können Sie

− nach Dokumententiteln suchen. Tragen Sie dazu Bestandteile des Titels unter Nutzungeines Platzhalters (*) in das Feld Suche nach Titeln ein.

− nach Themenbereichen suchen. Wählen Sie dazu Themenbereiche über das Markierenvon Ankreuzfeldern aus und geben Sie zusätzlich im Eingabefeld Suche nach Titel einenPlatzhalter (*) ein. Die Trefferliste umfaßt alle Dokumente, denen mindestens einer dervon Ihnen ausgewählten Themenbereiche zugeordnet wurde.

4. Starten Sie die Suche mit Suchen.

ErgebnisSie erhalten eine Trefferliste auf der Registerkarte Dokumente. Von dort aus lassen sich dieDokumente zur Ansicht und Bearbeitung öffnen [Seite 106] oder kopieren [Seite 107].

Page 111: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Dokument entfernen

April 2001 111

Dokument entfernenVerwendungSie haben in der Dokumentenverwaltung sowohl die Möglichkeit, die Verbindung zu Dokumentenaufzuheben als auch die Dokumente selbst zu löschen. Dokumente können nur von den alsAutor eingetragenen Benutzern aus der Dokumentenverwaltung entfernt werden.

Vorgehensweise18. Wählen Sie eine Kategorie in der Teilstruktur Dokumente.

19. Öffnen Sie die Sicht Meine Dokumente im rechten oberen Bildbereich durch einfachesKlicken.

20. Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich die Registerkarte Dokumente und selektieren Siedas Dokument, das Sie aus der Dokumentenverwaltung entfernen wollen.

21. Sie haben zwei Optionen:

− Wollen Sie nicht das Dokument selbst, sondern nur die Verbindung des Dokuments zuder Dokumentenverwaltung löschen, so wählen Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)Löschen → Link.

− Wollen Sie das Dokument als solches löschen, so wählen Sie im Kontextmenü (rechteMaustaste) Löschen → Dokument.

5. Bestätigen Sie Ihre Aktion.Der Link zu dem Dokument oder das Dokument selbst wird gelöscht.

Page 112: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Arbeiten mit dem Issue Management System

112 April 2001

Arbeiten mit dem Issue Management SystemVerwendungDas Issue Management System unterstützt das Projektmanagement beim Erfassen,Überwachen und Verwalten von Issues. Issues sind offene Fragen oder unvorhergeseheneProbleme, die im Laufe des Einführungsprojektes auftreten und das Projekt verzögern oder denProjekterfolg gefährden können, sofern kein Lösungskonzept erarbeitet wird. Issues können zuÄnderungen des Umfangs, des Budgets, der Zeitplanung und der Ressourcen führen.

IntegrationDas Issue Management System ist in die Q&A-DB integriert.

FunktionsumfangDas Issue Management System erlaubt es Ihnen

• Issues anzulegen [Seite 115] und Verantwortliche zuzuweisen.

• einen Benutzer oder ein Team über ein Issue zu informieren [Seite 119], ohne sie alsVerantwortliche einzutragen.

• Verantwortlichkeiten für einzelne Aktivitäten festzulegen [Seite 120] und die Schritte desLösungsprozesses nachzuvollziehen

• den Soll- und Ist-Aufwand für ein Issue auszuweisen [Seite 122]

• Dokumente zu einem Issue abzulegen und zu verwalten [Seite 127]

• Sammel- und Einzelberichte zu Issues zu generieren [Seite 129]

Bei der Anmeldung werden Sie über offene Issues, denen Sie als Verantwortlicherzugeordnet sind, informiert und können sofort in das jeweilige Issue verzweigen.Ebenso werden Sie darauf hingewiesen, wenn Ihnen Issues zur Kenntnisnahmezugeordnet wurden.

Aktivitäten1. Um das Issue Management System zu öffnen, wählen Sie die Teilstruktur Issues.

Im rechten oberen Bildbereich wird Ihnen die Anzahl der derzeit erfaßten Issues angezeigt.

2. Je nachdem, welche Issues Sie zur Ansicht oder zur Bearbeitung öffnen wollen, rufen Sieeine der Sichten [Seite 113] durch einfaches Klicken auf.Im rechten unteren Bildbereich werden die entsprechenden Issues zur Ansicht oderBearbeitung angezeigt.

Page 113: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Sichten auf Issues

April 2001 113

Sichten auf IssuesDefinitionDamit Issues schnell gefunden werden können, bietet die Q&A-DB neben der Sicht auf alleIssues verschiedene andere Sichten an, die Ihnen eine spezifische Auswahl von Issuespräsentieren. Unterschiedliche Filter erlauben Ihnen, schnell zu einer Übersicht über genau dieIssues zu navigieren, deren Status Sie überprüfen oder die Sie bearbeiten wollen.

StrukturWählen Sie im Strukturbaum die Teilstruktur Issues aus, so werden Ihnen im rechten oberenBildbereich genau folgende Sichten angeboten:

• Allgemeine Sichten:

− Abgeschlossene Issues

− Alle Issues

− Alle nach Klassifikation

− Alle nach Projektphase

− Aufwand nach Aufwandskategorie

− Aufwand nach Issues

− Gelöschte Issues

− Offen nach Person

− Offen nach Priorität

− Offene Issues

• Benutzerspezifische Sichten:

− Meine Info-Issues

− Meine offenen Issues

− Meine offenen Teilaufgaben

− Meine offenen Verantwortlichkeiten

Wählen Sie eine der Sichten aus, so erhalten Sie im rechten unteren Bildbereich einetabellarische Übersicht über die von Ihnen getroffene Auswahl der Issues und können von dortüber Doppelklick auf ein Tabellenfeld direkt in die jeweiligen Issues verzweigen.

In der Übersicht im rechten unteren Bildbereich werden - je nach Filter - folgende Attribute derIssues angezeigt:

• der sprechende Titel und die Issue-ID

• der Ersteller des Issue und die beiden Verantwortlichen

• die Klassifizierung, die Projektphase, die Priorität und der Status des Issue

Page 114: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Sichten auf Issues

114 April 2001

• in der Sicht Meine offenen Teilaufgaben zusätzlich Status, Priorität und Termin derTeilaufgabe sowie der Verantwortliche, der die Teilaufgabe vergeben hat und derjenige, demsie zur Lösung übertragen wurde.

Page 115: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Anlegen neuer Issues

April 2001 115

Anlegen neuer IssuesEinsatzmöglichkeitenUm Probleme und offene Fragen zu dokumentieren, Verantwortlichkeiten zuzuweisen, denerforderlichen Aufwand zu kalkulieren und offene Punkte einer Lösung zuzuführen, steht Ihnen inder Q&A-DB das Issue Management System zur Verfügung. Alle Teammitglieder haben dieBerechtigung, für ungelöste Probleme neue Issues anzulegen.

Ablauf1. Wählen Sie die Teilstruktur Issues.

Im oberen rechten Bildbereich wird die Anzahl der derzeit angelegten Issues angezeigt.

2. Wählen Sie im rechten oberen Bildbereich Alle Issues und öffnen Sie das Kontextmenü(rechte Maustaste).

3. Wählen Sie Hinzufügen und öffnen Sie so den Issue-Editor.

4. Geben Sie im Eingabefeld Titel des Issue eine sprechende Bezeichnung für das Issue ein.Im Feld Issue-ID wird die vom System vergebene Issue-ID angezeigt. Die Issue-ID liegtzwischen ISS00001 und ISS99999, so daß sich zu einem späteren Zeitpunkt Issues bereitsan ihrer ID als solche identifizieren lassen. Die Issue-ID und der Issue-Titel bleiben währendder gesamten weiteren Bearbeitung eines Issue sichtbar.

5. Die Registerkarten Issue und Detailinformationen erlauben Ihnen eine genaue Beschreibungund Klassifizierung des ungelösten Problems.

− Beschreiben Sie das Issue und die Auswirkungen des Issue auf den Projektverlauf [Seite116].

− Machen Sie weitere Angaben zum Issue [Seite 117], wie z.B. Verantwortlichkeiten,Klassifizierung, Priorität.

− Bestimmen Sie gegebenenfalls ein Team oder einzelnes Teammitglied, dem das Issuezur Kenntnisnahme vorgelegt werden soll [Seite 119].

6. Die Registerkarte Teilaufgabe sichern erlaubt es Ihnen, bestimmten BearbeiternTeilaufgaben eines Issue zur Klärung zu übertragen [Seite 120].

7. Auf der Registerkarte Aufwand schätzen und aktualisieren Sie den Aufwand [Seite 122], dendie Bearbeitung eines Issue erzeugt.

Page 116: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Issues und deren Auswirkungen beschreiben

116 April 2001

Issues und deren Auswirkungen beschreibenVoraussetzungenSie befinden sich im Issue-Editor und haben ein Issue angelegt [Seite 115].

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Issue.

Links oben wird angezeigt, wer das Issue zu welchem Zeitpunkt angelegt hat. DieseAngaben werden vom System erstellt und lassen sich nicht modifizieren.

2. Tragen Sie im Eingabefeld Zu klären bis einen Termin ein, bis zu dem das angelegte Issuegelöst sein sollte. Sie können das Datum direkt eintragen oder mit einem Doppelklick in dasFeld einen Kalender öffnen, ein Datum auswählen und dieses übernehmen. Sobald dasIssue auf den Status Abgeschlossen gesetzt wird, wird das tatsächliche Klärungsdatumdirekt unterhalb Ihrer Angabe eingeblendet.

3. Beschreiben Sie im Feld Beschreibung des Issue das ungelöste Problem oder die offeneFrage möglichst genau. Stellen Sie Hintergrundinformationen zur Verfügung.

4. Beschreiben Sie im Feld Auswirkungen des Issue auf den Projektverlauf, wie sich dasungelöste Problem auf den Projektverlauf auswirken könnte. Gehen Sie hier auch aufAbhängigkeiten zu anderen Issues ein.

5. Wählen Sie die Registerkarte Detailinformationen [Seite 117], um weitere Attribute wieKlassifizierung, Projektphase und Priorität festzulegen und die verantwortlichen und zuinformierenden Projektmitarbeiter zu bestimmen. Sichern Sie erst, bevor Sie denBearbeitungsmodus eines Issue verlassen.

Über oben rechts haben Sie die Möglichkeit, das Issue mit allen Angaben undÄnderungshistorie auszudrucken.

Page 117: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Detaillierte Angaben zu Issues machen

April 2001 117

Detaillierte Angaben zu Issues machenVoraussetzungenSie befinden sich im Issue-Editor. Sie haben ein Issue angelegt [Seite 115] und auf derRegisterkarte Issue genauer beschrieben [Seite 116] oder Sie sind einem Issue alsVerantwortlicher zugeordnet.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Detailinformationen.

2. Bestimmen Sie im Listenfeld Klassifizierung eine Kategorie, der Sie das von Ihnen angelegteIssue zuordnen wollen. Welche Werte in diesem Feld zur Verfügung stehen, wird im MenüAdministration festgelegt (z.B. Berechtigungen, Datenübernahme, Dokumentation, Schulung,Projektmanagement).

3. Geben Sie im Listenfeld Projektphase an, welche Projektphase das Issue betrifft. Sofern Siedie Projektphase nicht genau angeben können, wählen Sie den Eintrag ZukünftigeProjektphase.

4. Bestimmen Sie im Listenfeld Priorität die Dringlichkeit der Bearbeitung des Issue.

5. Legen Sie in den Eingabefeldern Verantwortlich 1 und 2 die Verantwortlichen für die Lösungdes von Ihnen angelegten Issue fest.

Die hier als Verantwortliche eingetragenen Projektmitarbeiter werden bei ihrernächsten Anmeldung an die Q&A-DB darüber informiert, daß Sie einem offenenIssue als Verantwortliche zugewiesen wurden.

6. Geben Sie im Listenfeld Status den Bearbeitungsstatus des Issue an. Beim Anlegen einesIssue steht der Bearbeitungsstatus auf Eingegeben und nicht zugeordnet. Sobald Sie einenoder zwei Verantwortliche bestimmt haben, ändert sich der Status automatisch auf Offen undzugeordnet.

− Wählen Sie den Status Verschoben, wenn das Issue derzeit nicht geklärt werden kann.Das Issue wird dann nicht mehr als offenes Issue angezeigt.

− Wählen Sie den Status Abgeschlossen, um das Issue zu schließen. Das Issue kanndann nicht mehr bearbeitet werden.

− Wählen Sie den Status Gelöscht, um ein Issue als gelöscht zu kennzeichnen. Das Issuebleibt dann in der Sicht Gelöschte Issues zur Ansicht aufrufbar, kann jedoch nicht mehrbearbeitet werden.

7. Stellen Sie - bei Bedarf - Teams oder einzelnen Teammitgliedern das Issue als Informationzur Verfügung [Seite 119].

8. Setzen Sie die Bearbeitung des Issue auf einer der folgenden Registerkarten fort:

− Weisen Sie einzelnen Projektmitarbeitern Teilaufgaben auf der RegisterkarteTeilaufgabe sichern [Seite 120] zu.

− Schätzen und überwachen Sie den Aufwand, den ein Issue verursacht, auf derRegisterkarte Aufwand [Seite 122].

Page 118: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Detaillierte Angaben zu Issues machen

118 April 2001

− Binden Sie Dokumente auf der Registerkarte Dokumente [Seite 127] an.

Sichern Sie erst, bevor Sie den Bearbeitungsmodus des Issue verlassen.

Welche Attributwerte bei den Listenfeldern Projektphase, Klassifizierung, Priorität,Status, Zeitraum und Aufwand hinterlegt sind, kann von jedem Projektmitarbeiter mitder Zugriffsebene Projektleiter im Menü Administration → Issue-Managementfestgelegt werden (s. dazu Attributwerte für Issues und Dokumente festlegen [Seite39]).

Page 119: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Teammitglieder über ein Issue informieren

April 2001 119

Teammitglieder über ein Issue informierenVerwendungSie können Projektmitarbeiter, die nicht für die Lösung des Issue verantwortlich sein sollen, überdas Issue informieren. Bei der nächsten Anmeldung an die Q&A-DB erhalten diese Mitarbeitereine Meldung, daß ihnen ein offenes Issue zur Kenntnisnahme zugeordnet wurde.

VoraussetzungenSie befinden sich im Issue-Editor. Sie haben ein Issue angelegt [Seite 115] und beschrieben.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Detailinformationen.

2. Um Teams oder Teammitglieder zu bestimmen, die über das Issue informiert werden sollen,wählen Sie rechts oben neben dem Gruppenrahmen Zur Kenntnisnahme.Sie verzweigen zu dem Bild Zu informierende Projektmitarbeiter auswählen.

3. Markieren Sie in der alphabetischen Liste im linken Fenster einzelne Projektmitarbeiter undwählen Sie Hinzufügen, um ausgewählte Namen in das rechte Fenster Zu informierendeProjektmitarbeiter zu übernehmen.

4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.Die von Ihnen ausgewählten Projektmitarbeiter werden im Gruppenrahmen ZurKenntnisnahme angezeigt.

Die Projektmitarbeiter werden bei ihrer nächsten Anmeldung an die Q&A-DB daraufhingewiesen, daß Sie sich über ein offenes Issue informieren sollten.

5. Setzen Sie die Bearbeitung des Issue auf einer der folgenden Registerkarten fort:

− Weisen Sie einzelnen Projektmitarbeitern Teilaufgaben auf der RegisterkarteTeilaufgabe sichern [Seite 120] zu.

− Schätzen und überwachen Sie den Aufwand, den ein Issue verursacht, auf derRegisterkarte Aufwand [Seite 122].

− Binden Sie Dokumente auf der Registerkarte Dokumente [Seite 127] an.

Sichern Sie erst, bevor Sie den Bearbeitungsmodus des Issue verlassen.

Page 120: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Teilaufgaben zu einem Issue vergeben

120 April 2001

Teilaufgaben zu einem Issue vergebenVerwendungAuf der Registerkarte Teilaufgabe sichern können Sie Teilschritte, Aktionen und Fragen zu einemIssue formulieren und einen Verantwortlichen mit der Klärung dieser Probleme beauftragen. Dieauf dieser Registerkarte gemachten Angaben sind unabhängig von den Angaben zum gesamtenIssue.

VoraussetzungenSie befinden sich im Issue-Editor, haben ein Issue angelegt [Seite 115] oder sind alsVerantwortlicher diesem Issue zugeordnet.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Teilaufgabe sichern.

Der Name des Projektmitarbeiters, der die Teilaufgabe zur Klärung angelegt hat, und derZeitpunkt des Anlegens werden vom System registriert und oberhalb der Eingabefensterangezeigt. Diese Angaben können nicht geändert werden.

2. Wählen Sie Neue Teilaufgabe am rechten unteren Bildrand.

3. Beschreiben Sie im Eingabefenster Zu erledigende Teilaufgabe das Problem, das zurKlärung ansteht.

4. Beschreiben Sie im Listenfeld Priorität die Dringlichkeit, die die Klärung dieses Problems fürdie Lösung des gesamten Issue hat. Sie können die Priorität unabhängig von der Prioritätdes gesamten Issue festlegen.

5. Bestimmen Sie im Eingabefeld Zugewiesen an einen Projektmitarbeiter, der für denAbschluß der Teilaufgabe verantwortlich sein soll.

6. Bestimmen Sie im Listenfeld Zu klären bis den Zeitraum, innerhalb dessen die Teilaufgabegelöst sein soll. Wählen Sie hierzu entweder einen Eintrag aus dem Listenfeld (hinterlegtsind folgende Zeiträume: 4-12 Stunden, 1-4 Tage, 1-4 Wochen) oder öffnen Sie über einen Kalender und wählen dort ein konkretes Datum als Zieltermin aus.

7. Setzen Sie den Status der Teilaufgabe. Der Status der Teilaufgabe ist unabhängig vomStatus des gesamten Issue.Der Status einer gerade angelegten Teilaufgabe ist Noch nicht bearbeitet. Der Status ändertsich auf In Bearbeitung, sobald Einträge in das Eingabefeld Fortschritt und Ergebnissegemacht werden.

8. Wählen Sie Teilaufgabe sichern, um das Anlegen der Teilaufgabe abzuschließen.Die Beschreibung der Teilaufgabe ist nach dem Sichern nicht mehr änderbar.

Mit den Drucktasten und am unteren linken Bildrand können Sie von einerTeilaufgabe zu allen anderen Teilaufgaben eines Issue navigieren.

9. Setzen Sie die Bearbeitung des Issue auf einer der folgenden Registerkarten fort:

− Schätzen und überwachen Sie den Aufwand, den ein Issue verursacht, auf derRegisterkarte Aufwand [Seite 122].

Page 121: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Teilaufgaben zu einem Issue vergeben

April 2001 121

− Binden Sie Dokumente auf der Registerkarte Dokumente [Seite 127] an.

Sichern Sie erst, bevor Sie den Bearbeitungsmodus des Issue verlassen.

Page 122: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Aufwand eines Issue kalkulieren

122 April 2001

Aufwand eines Issue kalkulierenVerwendungDas Issue Management System gibt Ihnen die Möglichkeit, den Aufwand, den die Lösung einesIssue verursacht, zu schätzen und die Schätzung mit dem tatsächlichen Aufwand zu vergleichen.

VoraussetzungenSie befinden sich im Issue-Editor, haben dort ein Issue angelegt [Seite 115] und näherbeschrieben.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Aufwand.

2. Wählen Sie aus dem Listenfeld Benutzer Ihre eigene ID aus. Jeder Projektmitarbeiter kannhier jeweils nur seine eigene ID in das Listenfeld übernehmen.

3. Wählen Sie Neuer Aufwand am rechten unteren Bildrand.

4. Legen Sie die Art der Ressourcen, die für die Klärung des Issue notwendig sein werden, imListenfeld Aufwandskategorie fest. Mögliche Werte wären beispielsweise ABAP-Entwicklung,Interne Beratung, Externe Beratung oder Training.

5. Tragen Sie in das Eingabefeld Soll-Aufwand die Zeiteinheiten ein, die die Lösung desgesamten Issue in der entsprechenden Aufwandskategorie schätzungsweise in Anspruchnehmen wird.

− Sie haben die Möglichkeit, pro Aufwandskategorie genau eine Aufwandsschätzunganzulegen. Auf diese Weise schätzen Sie, wieviele Zeiteinheiten Training, ABAP-Entwicklung etc. für die Lösung des Issue notwendig sein werden. Am unteren Bildrandwerden die von Ihnen angelegten Aufwandsschätzungen aufsumiert (Summe Aufwand).

− Der Aufwand wird in der Zeiteinheit Stunden berechnet.

6. Um Ihre Aufwandsschätzung pro Aufwandskategorie abzuschließen, wählen Sie Aufwandsichern. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Aufwandsschätzung zu einem späteren Zeitpunkt zukorrigieren. Korrekturen auf der Registerkarte Aufwand werden in einer Änderungshistorieprotokolliert und sind Teil jeder Berichtsausgabe (s. auch Berichtserstellung zu Issues [Seite129]).

7. Kommentieren Sie Ihre Aufwandsschätzungen gegebenenfalls im Eingabefeld Kommentar.

8. Setzen Sie die Bearbeitung des Issue fort. Sichern Sie erst, bevor Sie denBearbeitungsmodus verlassen.

Zur Aktualisierung des Ist-Aufwandes siehe auch Ist-Aufwand aktualisieren [Seite 126].

Page 123: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Bearbeiten und Schließen von Issues

April 2001 123

Bearbeiten und Schließen von IssuesVerwendungSie haben verschiedene Möglichkeiten, mit bereits angelegten Issues zu arbeiten. Sie könnenIssues zugeordnet sein

• als Verantwortlicher für das gesamte Issue [Seite 124].Sind Sie als Verantwortlicher zugeordnet, so obliegt Ihnen die Verantwortung für dietermingerechte Klärung des Issue. Sie können beispielsweise Priorität und Status des Issueverändern, vergeben Teilaufgaben, kalkulieren den Aufwand, formulieren die abschließendeKlärung des Issue und legen fest, wann das Issue geschlossen wird.

• als Bearbeiter einer bestimmten Teilaufgabe [Seite 125].Sind Sie einer bestimmten Teilaufgabe als Verantwortlicher zugeordnet, tragen Sie zwar zurKlärung des Issue bei, sind für die Gesamtlösung des Issue jedoch nicht verantwortlich.

Jede Bearbeitung einer Teilaufgabe und die Kalkulation und Aktualisierung desAufwands werden in einer Änderungshistorie dokumentiert und sind Teil jederBerichtsausgabe.

Page 124: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Issues als Verantwortlicher bearbeiten

124 April 2001

Issues als Verantwortlicher bearbeitenVorgehensweiseSind Sie Issues als Verantwortlicher 1 oder 2 zugeordnet, haben Sie zwei Möglichkeiten, zudiesen Issues zu navigieren:

• Bei der Anmeldung an die Q&A-DB werden Sie darauf hingewiesen, daß Sie alsVerantwortlicher einem offenen Issue zugeordnet sind. Bestätigen Sie die Meldung mit Ja, soverzweigen Sie direkt zu dem offenen Issue.

• Um Issues, denen Sie als Verantwortlicher zugeordnet sind, während Ihrer Arbeit in derQ&A-DB zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

a. Wählen Sie die Teilstruktur Issues im Strukturbaum.

b. Wählen Sie im rechten oberen Bildbereich die Sicht Meine offenen Verantwortlichkeitenund öffnen Sie die Übersicht mit einfachem Klicken.

c. Wählen Sie im rechten unteren Bildbereich das entsprechende Issue aus und öffnen Sieden Issue Editor mit einem Doppelklick in ein Tabellenfeld.

d. Im Issue-Editor haben Sie folgende Möglichkeiten der Bearbeitung:

• Sie lassen das Issue einzelnen Teams oder Teammitgliedern zur Informationvorlegen [Seite 119].

• Sie vergeben Teilaufgaben [Seite 120] auf der Registerkarte Teilaufgabe sichern undkoordinieren und überwachen die termingerechte Klärung der Teilaufgaben.

• Sie kalkulieren und aktualisieren den Aufwand [Seite 122], der für die Klärung desIssue notwendig ist.

• Sie bestimmen den Status des Issue auf der Registerkarte Detailinformationen. DerStatus sollte vom Ersteller des Issue auf Offen und zugeordnet gesetzt sein. WählenSie als Status Verschoben, falls das Issue derzeit nicht geklärt werden kann. DasIssue wird dann nicht mehr als offenes Issue angezeigt.

• Schließen Sie das Issue, sobald es geklärt ist, indem Sie den Status aufAbgeschlossen setzen. Falls erforderlich beschreiben Sie die endgültige Lösung desIssue in einem Dokument [Seite 127] und verknüpfen Sie dieses mit dem Issue.

Ein geschlossenes Issue kann nicht mehr bearbeitet werden. Der Zeitpunkt, an demSie den Status auf Abgeschlossen setzen, wird als Klärungsdatum auf derRegisterkarte Issue festgehalten.

Page 125: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Teilaufgaben eines Issue bearbeiten

April 2001 125

Teilaufgaben eines Issue bearbeitenVorgehensweiseIn welchen Issues Sie als Bearbeiter für Teilaufgaben eingetragen sind, wird Ihnen in der SichtMeine offenen Teilaufgaben im rechten oberen Bildbereich des Issue Management Systemsangezeigt.

1. Wählen Sie Meine offenen Teilaufgaben mit einfachem Klicken, wählen Sie ein Issue aus derÜbersicht im rechten unteren Bildbereich und öffnen Sie den Issue-Editor mit einemDoppelklick auf das entsprechende Tabellenfeld.

2. Wählen Sie die Registerkarte Teilaufgabe sichern.Als Bearbeiter einer Teilaufgabe, der dem Issue nicht zugleich als Verantwortlicherzugeordnet ist, sollten Sie Attribute des Issue auf den Registerkarten Issue undDetailinformationen nicht ändern.

3. Suchen Sie gegebenenfalls die Ihnen zugeordnete Teilaufgabe über die Pfeiltasten und am linken unteren Bildrand.

4. Beschreiben Sie die Lösung der Teilaufgabe im Eingabefeld Fortschritt und Ergebnisse.Der Status verändert sich automatisch auf In Bearbeitung. Nachdem Sie mit derBeschreibung Ihrer Lösung begonnen haben, läßt sich der Eintrag im Eingabefeld Zuerledigende Teilaufgabe nicht mehr ändern.

5. Ist die Lösung der Teilaufgabe abgeschlossen und haben Sie das Ergebnis dokumentiert, sosichern Sie Ihre Eingaben mit Sichern und verändern Sie den Status der Teilaufgabe aufAbgeschlossen.

Da die Bearbeitung eines Issue in einer Änderungshistorie dokumentiert wird, ist esnicht möglich, falsch zugeordnete Teilaufgaben zu löschen. Schreiben Sie in diesemFall einen Kommentar in das Eingabefeld Fortschritt und Ergebnisse und setzen Sieden Status der Teilaufgabe auf Gelöscht.

6. Dokumentieren Sie, wieviel Zeit Sie für die Bearbeitung dieser Teilaufgabe benötigt haben(siehe dazu Ist-Aufwand aktualisieren [Seite 126]).

Page 126: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Ist-Aufwand aktualisieren

126 April 2001

Ist-Aufwand aktualisierenVerwendungNach der Bearbeitung einzelner Teilaufgaben sollten Sie auf der Registerkarte Aufwand den Ist-Aufwand aktualisieren, um den Verantwortlichen einen realistischen Überblick über den nochverbleibenden Aufwand zu einem bestimmten Issue zu ermöglichen. Da Einträge auf derRegisterkarte Aufwand in einer Änderungshistorie festgehalten werden und Teil jederBerichtsausgabe sind, läßt sich zudem später nachvollziehen, welche Teilaufgabe in welchemZeitrahmen geklärt werden konnte.

VoraussetzungenSie befinden sich im Issue-Editor und haben eine Teilaufgabe geklärt, für die Sie verantwortlichwaren.

Vorgehensweise1. Wählen Sie die Registerkarte Aufwand.

2. Wählen Sie aus dem Listenfeld Benutzer Ihre eigene ID aus. Jeder Projektmitarbeiter kannhier jeweils nur seine eigene ID in das Listenfeld übernehmen.

3. Suchen Sie über die Drucktasten und am linken unteren Bildrand den Teilaufwand zuder Aufwandskategorie aus, die Ihre Tätigkeit zutreffend beschreibt (z.B. ABAP-Entwicklung,Interne Beratung, Externe Beratung oder Training).

4. Erhöhen Sie im Feld Ist-Aufwand die Zeiteinheiten Ihrem Aufwand entsprechend. Miteinfachem Klicken in das Feld Rest-Aufwand errechnet das System den Wert dieses Feldesaus dem geschätzten Soll-Aufwand abzüglich des Ist-Aufwands. Der Aufwand wird in derZeiteinheit Stunden berechnet.Die Angaben am unteren Bildrand (Summe Aufwand) werden entsprechend Ihren Eingabenaktualisiert und die Änderungshistorie wird fortgeschrieben.

5. Setzen Sie die Bearbeitung des Issue fort. Sichern Sie erst, bevor Sie denBearbeitungsmodus verlassen.

Page 127: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Zuordnen von Dokumenten zu Issues

April 2001 127

Zuordnen von Dokumenten zu IssuesEinsatzmöglichkeitenSie haben die Möglichkeit, einzelnen Issues Dokumente zuzuordnen. Mit der Zuordnung vonDokumenten können Sie beispielsweise Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen odereine zusammenfassende Beschreibung des Lösungsansatzes hinterlegen. Dazu steht Ihnen eineDokumentenverwaltung zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie alle Dokumente zu einem Issueverwalten können.

Ablauf1. Wählen Sie die Teilstruktur Issues.

2. Rufen Sie eine der Sichten im rechten oberen Bildbereich durch einfaches Klicken auf.

3. Wählen Sie ein Issue im rechten unteren Bildbereich und öffnen Sie den Issue-Editor miteinem Doppelklick.

4. Wählen Sie die Registerkarte Dokumente.Sie haben dieselben Möglichkeiten wie in der Dokumentenverwaltung [Seite 102]. EinigeSpalten sind verborgen. Diese lassen sich jedoch durch einfaches Ziehen des rechtenBildrandes anzeigen.

Page 128: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Löschen von Issues

128 April 2001

Löschen von IssuesVorgehensweiseDa der Bearbeitungsprozeß eines Issue in einer Änderungshistorie aufgezeichnet wird, läßt sichein einmal angelegtes Issue nicht löschen. Haben Sie ein Issue versehentlich angelegt oder istes für den weiteren Projektverlauf nicht mehr relevant, so gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Öffnen Sie ein Issue im rechten unteren Bildbereich und tragen Sie auf der RegisterkarteTeilaufgabe sichern einen entsprechenden Kommentar ein.

2. Setzen Sie den Status des Issue auf der Registerkarte Detailinformationen auf gelöscht.

3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Sie können die Statuseinstellung gelöscht auch aus der tabellarischen Übersicht imrechten unteren Bildbereich vornehmen. Selektieren Sie dazu das entsprechendeIssue, öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie Löschen.

Page 129: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Berichterstellung zu Issues

April 2001 129

Berichterstellung zu IssuesVerwendungIm Issue Management System können Sie Sammel- und Einzelberichte zu Issues nachverschiedenen Kriterien erstellen.

Funktionsumfang• Erstellung von Sammelberichten, die ein Deckblatt und eine Überschrift für jedes Issue

enthalten:

− Wollen Sie einen Sammelbericht über alle angelegten Issues erstellen, so wählen SieBerichte → Issues → Alle Issues.

− Wollen Sie nur die Issues in den Sammelbericht aufnehmen, die in der Übersicht imrechten unteren Bildbereich zu sehen sind, so wählen Sie Berichte → Issues → AktuelleSicht.

− Wollen Sie einen Sammelbericht über alle offenen Issues erstellen, so wählen SieBerichte → Issues → Offene Issues.

• Erstellung eines Einzelberichts zu einem einzelnen Issue:

− Wählen Sie die Teilstruktur Issues im Strukturbaum.

− Rufen Sie eine der Sichten im rechten oberen Bildbereich durch einfaches Klicken auf.

− Wählen Sie das entsprechende Issue im rechten unteren Bildbereich und öffnen Sie denIssue-Editor mit einem Doppelklick.

− Wählen Sie rechts oben neben dem Titelfeld des Issue.

• Aufbau der Issue-BerichteSammel- und Einzelberichte stellen Ihnen in übersichtlicher Form folgende Informationen zurVerfügung:

− Name und ID des Issue

− Anleger und Anlegedatum des Issue, erforderliches und tatsächliches Klärungsdatum

− Klassifizierung, Projektphase, Priorität, Status, Verantwortliche, Zugeordnete Dokumente

− Beschreibung des Issue und der Auswirkungen auf den Projektverlauf

− Änderungshistorie

− Historie der Aufwandskalkulation

Page 130: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

Benutzerprofile einsehen und ändern

130 April 2001

Benutzerprofile einsehen und ändernVerwendungIn der Teilstruktur Benutzer können Sie in der Q&A-DB

• Ihre eigenen Benutzerdaten ändern.

• die Daten anderer Benutzer einsehen.

VoraussetzungenEs wurden Benutzerprofile im ASAP Admin Tool angelegt.

VorgehensweiseUm Benutzerdaten zu verändern oder anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie die Teilstruktur Benutzerprofile.Im rechten oberen Bildbereich werden die Einträge Alle Benutzer, Projektleiter, Teamleiterund Teammitglieder angezeigt.

2. Öffnen Sie den Eintrag einer bestimmten Zugriffsebene oder Alle Benutzer durch einfachesKlicken.

3. Öffnen Sie die Benutzerdaten durch Doppelklick auf die entsprechende Tabellenzeile.Sie gelangen auf das Bild User Profiles. Hier sind auf drei Registerkarten u.a. folgendeInformationen zu dem ausgewählten Benutzerprofil hinterlegt:

− Name und Titel des Benutzers

− Telefon; Fax; E-Mail

− R/3-Logon-Informationen (wie beispielsweise Mandant)

− Q&Adb User Settings (Verantwortlicher oder Berater; Auswahl des Anzeige-/Modellierungswerkzeuges für die graphische Darstellung der Strukturelemente)

4. Handelt es sich um die Daten Ihres eigenen Benutzerprofils, können Sie die Daten in derQ&A-DB ändern. Daten anderer Benutzer werden nur im Ansichtsmodus geöffnet.

Die User-ID, die Zugriffsebene (Projektleiter, Teamleiter, Teammitglied) und dasPaßwort lassen sich grundsätzlich nur vom Projektleiter im ASAP Admin Tooländern. Eine Aufstellung der Berechtigungen, die an bestimmte Zugriffsebenengeknüpft sind, finden Sie unter Berechtigungskonzept [Seite 8].

Page 131: Question & Answer-Datenbank

SAP AG Question & Answer-Datenbank

Elemente in der Q&A-DB suchen

April 2001 131

Elemente in der Q&A-DB suchenVorgehensweiseIn der Q&A-DB stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Suche nach Inhalten undDokumenten zur Verfügung.

1. Wählen Sie .

2. Geben Sie einen Suchbegriff ein. Sie können mit und ohne Platzhalter (*) suchen.

3. Wählen Sie im Gruppenrahmen Auswahloptionen den Bereich aus, in dem die von Ihneneingegebene Zeichenfolge gesucht werden soll. Folgende Bereiche stehen zur Wahl:

Bereich Gegenstand der Suche

Strukturelemente von SAP vergebene Titel undprojektspezifische Titel vonStrukturelementen

Fragen Fragentext

Transaktionen Transaktionscode und sprechendeBezeichnung von Transaktionen

Business Blueprint-Formulare Volltextsuche in allen Antworten aufBlueprint-Abschnitte

Funktionale Spezifikationen Titel

Projektdokumentation, Dokumente zuBlueprint-Formularen

Titel

4. Starten Sie die Suche mit OK.Im Bild Gefundene Elemente erhalten Sie eine Trefferliste.

5. Rufen Sie mit Doppelklick auf einen Eintrag das entsprechende Strukturelement der SAP-Referenzstruktur auf.

Zu zugeordneten Elementen, wie Fragen oder Transaktionen, können Sie nichtdirekt verzweigen. Navigieren Sie von der Trefferliste aus in das zugehörigeStrukturelement und rufen Sie das zugeordnete Element auf einer der Registerkartenim rechten oberen Bildbereich auf.

Page 132: Question & Answer-Datenbank

Question & Answer-Datenbank SAP AG

In der Hilfedatei gezielt nach Informationen suchen

132 April 2001

In der Hilfedatei gezielt nach Informationen suchenUm Informationen zu bestimmten Themenbereichen in der Hilfedatei zu finden, gehen Siefolgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Hilfe → Suchen in.

− Wählen Sie die Registerkarte Index, um eine indizierte Suche anzustoßen.Geben Sie einen Themenbereich ein und wählen Sie aus der Liste der Indexeinträge denzutreffenden Eintrag aus.

− Wählen Sie die Registerkarte Search, um eine Volltextsuche anzustoßen.Geben Sie einen Begriff ein. Wählen Sie im mittleren Auswahlfenster aus derBegriffsliste den zutreffenden Begriff aus. Im unteren Auswahlfenster werden alle Kapitelder Hilfedatei angezeigt, die diesen Begriff enthalten.

2. Wählen Sie Display, um sich das entsprechende Kapitel der Hilfedatei anzeigen zu lassen.

Page 133: Question & Answer-Datenbank

Filename: EXP_OOOO.docDirectory: C:\TEMP\iwbprint0005Template: C:\Users\templates\sapkeeh.dotTitle: Question & Answer-DatenbankSubject:Author: SAP AGKeywords:Comments: Release 46C 23.07.2001Creation Date: 23.07.01 14:56Change Number: 2Last Saved On: 23.07.01 14:56Last Saved By: SAP AGLast Printed On: 23.07.01 16:30As of Last Complete Printing

Number of Pages: 132Number of Words: 27.699 (approx.)Number of Characters: 185.586 (approx.)